Wenn eine Batterie 10'000 mal geladen und entladen werden kann und später gut recycelt werden kann, dann darf sie aus meiner Sicht ruhig aus Ölderivaten gemacht werden. Da muss man nicht krampfhaft nach alternativen im Bereich der Nahrungsmittel suchen. Wenn beides geht, umso besser.
16:37 Frage des Gastes, Energiedichte? Warum wurde die Frage nicht beantwortet? Und warum ist keiner aufgefallen? X Wh/kg oder/und y Wh/L was die Unterschied zwischen gravimetrischen und volumetrische Energiedichte ist kenn mittlerweile der Podcast Zuhörer. Wir wollen doch ein Zahl haben.
PolyJoule macht dazu leider keine öffentlichen Angaben. Organische Elektrodenmaterialien im Allgemeinen können bis zu 300 Wh/kg gravimetrische Energiedichte und bis zu 400 Wh/L volumetrische Energiedichte zeigen. Zum Vergleich: LFP (Lithiumeisenphosphat) hat bis zu 200 Wh/kg gravimetrische Energiedichte, aber bis zu 800 Wh/L volumetrische Energiedichte.
Ich nehme an, dass die elektr. Leitfähigkeit dieser Polymer-Plastikzellen sehr viel geringer ist als bei klass. Metallen? Wie sieht es denn mit der Strombelastbarkeit dieser Zellen im Vgl. zu klassischen Li-ionen-Akkus aus? Sind diese Plastikzellen nur für Schwachstromanwendungen oder auch für Powertools geeignet?
Wie ist es mit der Lebensdauer und Zyklenzahl? Da fehlen noch einige Angaben - auch die geschätzte Marktreife bis wann? Ah - der Wert kommt ganz am Ende: bis zu 12.000 Zyklen werden angegeben. Li-ion-Zellen haben aber im allg. keine 5000 Zyklen wie hier erwähnt, sondern bestenfalls der Spezialtyp der LiFePO-Zellen. Das ist alles sehr allgemein und unverbindlich gehalten - aber es klingt - wie so oft - vielversprechend 🙂
wieviel Öl wird denn da pro kWh Energieeinheit benötigt?... so viel wird es nicht sein. Im Gegensatz zur Verbrennung hat man bei sagenhaften 12k Zyklen von diesem Öl mindestens 20 Jahre etwas... da sollte man aus meiner Sicht die Kirche im Dorf lassen, zumal solche Batterien eines Tages bestimmt nicht einfach weggeworfen werden und ein Recycling zumindest potenziell sehr viel einfacher, als bei den Metallen sein dürfte.
@@CUBETechie theoretisch schon, aber so einfach ist es z.B. beim sehr reaktionsfreudigen Lithium eben nicht... nichtsdestotrotz so denke ich wird auch das zum Standard.
@@CUBETechie ... das ist noch im Versuchsstadium in kleinen Projekten für große Akkus und man kann hoffen, das hat sich etabliert, wenn die Mengen kommen. Aber heute als Standard würde ich das nicht bezeichnen. Die ganzen Batterien aus Handys oder Werkzeugen werden doch noch lange nicht recycelt, dort ist es besonders schwierig und dort befinden sich heute noch die recycelbaren Massen.
Was soll denn das ?? Exakt derselbe Podcast wurde bereits unter Nr. v=E6IQ5Sq8v70 bereits am 21.9. hochgeladen ! Chaos total. Das Interview mit Frau Prof. Esser ist hochgrdig wertvoll.
Danke für den erneuten Kommentar. Da wir das Interview mit Frau Esser auch wertvoll fanden, wollten wir ihm mehr Aufmerksamkeit bringen, als es bisher erreicht hat.
@@POLiS-HIU Ich schätze Eure Beiträge sehr, aber einfach ohne Aktualisierung/Kommentierung einen Beitrag nach ein paar Tagen identisch als neu einzustelleen passt weder zu Euch, Euren Gästen noch zu Euren geneigten Zusehern der seriösen Zunft. Bitte keine Wiederholungen wo die Zeit aller Beteiligten ein hohes Gut ist. Danke.
Wie jeder Kunststoff auch, können Polymer-Batterien thermisch recycelt werden. Über moderne Plasma-Pyrolyse wäre das die effizenteste und nachhaltigste Form des Recycling, wenn man den Energie-Input, den Nutzwert und die Kosten betrachtet.
Ich denke, dass es auch einen Markt für Klein- und Kleinstwagen mit geringen Reichweiten geben wird. Es gibt reichlich Autos, die nur auf kurzen Pendelstrecken eingesetzt werden. Zudem soll die Ladegeschwindigkeit höher sein, was die mangelnde Reichweite auf längeren Strecken kompensiert.
@@e.korsar3056 allein der Markt für stationären Speicher ist so groß wie der industrielle Bedarf nach Energie, also praktisch unendlich. Bisher scheiterten die Erneuerbaren an der Nichtspeicherbarkeit großer Energiemengen.
Ich war auch anfangs euphorisch, aber es gibt leider null Informationen, wann diese Batterie tatsächlich für jedermann erhältlich ist. Im Monatstakt gibt es solche Meldungen in allen möglichen technischen Bereichen, aber von gefühlten 100% hört man nur 1x etwas. Bitte bleibt da dran! Dieser Fall hört sich doch etwas praxisnäher an als die meisten andern Meldungen u.A. über neue Wundersolarpanele etcpp
Nein, diese Technik muss erstmal nach China verscheuert werden. In D kann man eh nichts mehr herstellen und aufbauen. Zuviel Bürokratie, zuwenig Fachkräfte, zu teure Energie und keine Planungssicherheit. Mit Steuergeldern subventioniert bzw. überhaupt ermöglicht, Gewinne werden privatisiert.....moment, das hat man doch schon irgendwo gehört ? Achne das war bei den Banken: Gewinne privatisiert, Verluste verstaatlicht. Jedenfalls ging schon so manche Erfindung ins Ausland: MP3, Transrapid uvm.
Zinktablette in Orange oder Zitrone als Zäpfchen , nicht in den Kinderrachen blank gewaltsam reinstecken (sonst muß man dort messen), auf der anderen Seite die Magnesiumtablette ? Gute Idee als medizinische Batterie Zink aber bei Kindern eher in Maßen anwenden. Werde ich gleich mal mit Zitrone machen und dann mal messen ! (bzw. essen) Wäre doch gelacht, wenn das nicht klappt. 😋, 👍👍👍... 😁 Ps. Kindern nicht verraten daß beides dort schon neutralisiert ist . die Zelle baut aber wieder Reinmetall oder ähnliches wertvolles in organischn Verbindungen draus auf. Aber guter Messefekt mit den Votmeterstiften für Kinder.😄
Also für ist alles nur Geschwafel, ohne Tabellen, Graphen, etc. Besser oder schlechter kann alles bedeuten, wenn man nicht weis wieviel besser oder schlechter.
Die Firma Polyjoule, die hier erwähnt wird, scheint noch sehr klein zu sein. Auf deren Homepage werden gerade einmal 12 Mitarbeiter genannt 🙂 Man ist wohl auf der Suche nach neuem Personal.... Aus meiner Sicht noch weit entfernt von der Großserienproduktion....
Die Info besteht darin, dass man sich nicht mehr dieses Genörgel von den Batteriehassern anhören muss, dass Lithium endlich ist und von Kindern aus Gruben gewonnen wird. Es bedarf auch mal einiger Zukunftsaussichten, die noch nicht 100% industrialisiert sind aber vielversprechend.
Wenn eine Batterie 10'000 mal geladen und entladen werden kann und später gut recycelt werden kann, dann darf sie aus meiner Sicht ruhig aus Ölderivaten gemacht werden. Da muss man nicht krampfhaft nach alternativen im Bereich der Nahrungsmittel suchen. Wenn beides geht, umso besser.
16:37 Frage des Gastes, Energiedichte?
Warum wurde die Frage nicht beantwortet? Und warum ist keiner aufgefallen? X Wh/kg oder/und y Wh/L was die Unterschied zwischen gravimetrischen und volumetrische Energiedichte ist kenn mittlerweile der Podcast Zuhörer. Wir wollen doch ein Zahl haben.
PolyJoule macht dazu leider keine öffentlichen Angaben. Organische Elektrodenmaterialien im Allgemeinen können bis zu 300 Wh/kg gravimetrische Energiedichte und bis zu 400 Wh/L volumetrische Energiedichte zeigen.
Zum Vergleich: LFP (Lithiumeisenphosphat) hat bis zu 200 Wh/kg gravimetrische Energiedichte, aber bis zu 800 Wh/L volumetrische Energiedichte.
warum wohl. Weil es wieder mal Bullshit ist
Ich nehme an, dass die elektr. Leitfähigkeit dieser Polymer-Plastikzellen sehr viel geringer ist als bei klass. Metallen? Wie sieht es denn mit der Strombelastbarkeit dieser Zellen im Vgl. zu klassischen Li-ionen-Akkus aus? Sind diese Plastikzellen nur für Schwachstromanwendungen oder auch für Powertools geeignet?
Super Fachpersonal,mit 30 Jahre Erfahrung!
Wie ist es mit der Lebensdauer und Zyklenzahl? Da fehlen noch einige Angaben - auch die geschätzte Marktreife bis wann? Ah - der Wert kommt ganz am Ende: bis zu 12.000 Zyklen werden angegeben. Li-ion-Zellen haben aber im allg. keine 5000 Zyklen wie hier erwähnt, sondern bestenfalls der Spezialtyp der LiFePO-Zellen. Das ist alles sehr allgemein und unverbindlich gehalten - aber es klingt - wie so oft - vielversprechend 🙂
wieviel Öl wird denn da pro kWh Energieeinheit benötigt?... so viel wird es nicht sein. Im Gegensatz zur Verbrennung hat man bei sagenhaften 12k Zyklen von diesem Öl mindestens 20 Jahre etwas... da sollte man aus meiner Sicht die Kirche im Dorf lassen, zumal solche Batterien eines Tages bestimmt nicht einfach weggeworfen werden und ein Recycling zumindest potenziell sehr viel einfacher, als bei den Metallen sein dürfte.
Um ehrlich zu sein lassen sich metalle zu mindesten 95% recyceln 97% ist sogar teilweise schon Standard
@@CUBETechie theoretisch schon, aber so einfach ist es z.B. beim sehr reaktionsfreudigen Lithium eben nicht... nichtsdestotrotz so denke ich wird auch das zum Standard.
@@detlefk.5126 die 97% sind bei Lithium angesetzt
@@CUBETechie ... das ist noch im Versuchsstadium in kleinen Projekten für große Akkus und man kann hoffen, das hat sich etabliert, wenn die Mengen kommen. Aber heute als Standard würde ich das nicht bezeichnen. Die ganzen Batterien aus Handys oder Werkzeugen werden doch noch lange nicht recycelt, dort ist es besonders schwierig und dort befinden sich heute noch die recycelbaren Massen.
Was soll denn das ??
Exakt derselbe Podcast wurde bereits unter Nr. v=E6IQ5Sq8v70 bereits am 21.9. hochgeladen !
Chaos total.
Das Interview mit Frau Prof. Esser ist hochgrdig wertvoll.
Danke für den erneuten Kommentar. Da wir das Interview mit Frau Esser auch wertvoll fanden, wollten wir ihm mehr Aufmerksamkeit bringen, als es bisher erreicht hat.
@@POLiS-HIU Ich schätze Eure Beiträge sehr, aber einfach ohne Aktualisierung/Kommentierung einen Beitrag nach ein paar Tagen identisch als neu einzustelleen passt weder zu Euch, Euren Gästen noch zu Euren geneigten Zusehern der seriösen Zunft. Bitte keine Wiederholungen wo die Zeit aller Beteiligten ein hohes Gut ist. Danke.
@@dr.goodtimes1391 typisch deutsch
Lassen sie mich raten… Sie sind ein Boomer
Danke für die Rückmeldung. Wird nicht wieder vorkommen. Falls wir es nochmal tun müssen, werden wir es kennzeichnen.
Wie jeder Kunststoff auch, können Polymer-Batterien thermisch recycelt werden. Über moderne Plasma-Pyrolyse wäre das die effizenteste und nachhaltigste Form des Recycling, wenn man den Energie-Input, den Nutzwert und die Kosten betrachtet.
"thermisch" würde ich eher nicht als Recycling bezeichnen!
Für Heim- und Quartierspeicher sicherlich eine zukunftsweisende Idee, für Elektroautos wohl weniger.
Ich denke, dass es auch einen Markt für Klein- und Kleinstwagen mit geringen Reichweiten geben wird. Es gibt reichlich Autos, die nur auf kurzen Pendelstrecken eingesetzt werden. Zudem soll die Ladegeschwindigkeit höher sein, was die mangelnde Reichweite auf längeren Strecken kompensiert.
@@e.korsar3056 allein der Markt für stationären Speicher ist so groß wie der industrielle Bedarf nach Energie, also praktisch unendlich. Bisher scheiterten die Erneuerbaren an der Nichtspeicherbarkeit großer Energiemengen.
Ich war auch anfangs euphorisch, aber es gibt leider null Informationen, wann diese Batterie tatsächlich für jedermann erhältlich ist. Im Monatstakt gibt es solche Meldungen in allen möglichen technischen Bereichen, aber von gefühlten 100% hört man nur 1x etwas. Bitte bleibt da dran! Dieser Fall hört sich doch etwas praxisnäher an als die meisten andern Meldungen u.A. über neue Wundersolarpanele etcpp
Nein, diese Technik muss erstmal nach China verscheuert werden. In D kann man eh nichts mehr herstellen und aufbauen. Zuviel Bürokratie, zuwenig Fachkräfte, zu teure Energie und keine Planungssicherheit. Mit Steuergeldern subventioniert bzw. überhaupt ermöglicht, Gewinne werden privatisiert.....moment, das hat man doch schon irgendwo gehört ? Achne das war bei den Banken: Gewinne privatisiert, Verluste verstaatlicht. Jedenfalls ging schon so manche Erfindung ins Ausland: MP3, Transrapid uvm.
Genau so ist es. Bin es langsam leid mit solchen Mist anzusehen
Mein Favorit sind noch immer Zebra Zellen. Aber super Entwicklung, echt toll.
Im modellbau Bereich, modelflug gibt es Lithium-Polymer Akkus schon seit 20 Jahren!
Es gibt in LiPo Akkumulatoren trotzdem ein brennbares und stark kälteempfindliches Elektrolyt . In dieser Batterie nicht.
Zinktablette in Orange oder Zitrone als Zäpfchen , nicht in den Kinderrachen blank gewaltsam reinstecken (sonst muß man dort messen), auf der anderen Seite die Magnesiumtablette ? Gute Idee als medizinische Batterie Zink aber bei Kindern eher in Maßen anwenden. Werde ich gleich mal mit Zitrone machen und dann mal messen ! (bzw. essen) Wäre doch gelacht, wenn das nicht klappt. 😋, 👍👍👍... 😁
Ps. Kindern nicht verraten daß beides dort schon neutralisiert ist . die Zelle baut aber wieder Reinmetall oder ähnliches wertvolles in organischn Verbindungen draus auf. Aber guter Messefekt mit den Votmeterstiften für Kinder.😄
Also für ist alles nur Geschwafel, ohne Tabellen, Graphen, etc. Besser oder schlechter kann alles bedeuten, wenn man nicht weis wieviel besser oder schlechter.
Die Firma Polyjoule, die hier erwähnt wird, scheint noch sehr klein zu sein. Auf deren Homepage werden gerade einmal 12 Mitarbeiter genannt 🙂 Man ist wohl auf der Suche nach neuem Personal.... Aus meiner Sicht noch weit entfernt von der Großserienproduktion....
Ich hätte Zeit 😂
die müssen nicht zwangsläufig die hersteller sein bzw eventuell dann aufgekauft werden und solche sachen
Ideal für KFZ.
Hat man auch nie wieder was von gehört 😂
Den Mist muss man sich schon seit über 10 Jahren anhören. Sag Bescheid wenn man die Dinger im Baumarkt kaufen kann. Bis dahin gerne Funkstille
...immer wieder ...keine Information.... wozu dann diese Sendung?
Die Info besteht darin, dass man sich nicht mehr dieses Genörgel von den Batteriehassern anhören muss, dass Lithium endlich ist und von Kindern aus Gruben gewonnen wird. Es bedarf auch mal einiger Zukunftsaussichten, die noch nicht 100% industrialisiert sind aber vielversprechend.
@@matthiaspfaff6998 Kann es kaum erwarten 😂
Bilder? Skizzen? Darstellungen ? Warum hält sie son Teil nicht mal in der Hand. Was fürn BS