Notausstieg über dem Friedhof | Absturz einer Schleicher Ka 6

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 лют 2023
  • Am 11.08.2018 stürzte eine Schleicher Ka-6 nach einem Windenstart vom Flughafen Braunschweig Wolfsburg auf einen an den Flughafen angrenzenden Friedhof. An Bord befindet sich ein 15-jähriger Flugschüler, welcher das Muster zum ersten Mal fliegt.
    Was ist passiert?
    Das erfahrt ihr im folgenden Video, welches anhand des BFU-Abschlussberichts visualisiert wurde.

КОМЕНТАРІ • 323

  • @Josh-vr3ov
    @Josh-vr3ov Рік тому +127

    Als 17- jähriger habe ich vor langer Zeit meine Motorseglerausbildung in einem tollen Flugsportverein begonnen. Ich war begeistert und sehr engagiert. Nach dem ersten Alleinflug hatte ich eines Tages folgendes Erlebnis: Unser Motorsegler, eine RF-5B Sperber hatte anklappbare Aussenflügel, die zum Abstellen in der Halle aus Platzgründen immer angeklappt wurden. Entsprechend mussten diese vor jedem Flugtag auch ausgeklappt und per Hand ordnungsgemäß verriegelt werden. Das wurde in der Regel vom ersten Piloten des Tages durchgeführt. Nach dem Verriegeln wurde diese Mechanik mit einer Flügelverkleidung aerodynamisch abgedeckt und mit einer Fokkernadel gesichert. Im weiteren Verlauf eines Flugtages wurde nicht mehr kontrolliert... man ging davon aus, daß der erste Pilot den Aussenflügel richtig verriegelt hatte. Die Mechanik war sehr einfach, schnell und ohne Werkzeug zu bedienen.
    Am "Tag X" wurde das Flugzeug von mehreren Vereinsmitgliedern den ganzen Tag geflogen, auch von mir. Am Abend vor dem Einräumen in die Halle war ich für das Anklappen der Flügel zuständig. Dabei musste ich nach dem Abnehmen der Flügelverkleidung erschrocken feststellen, daß ein Flügelaussenteil nicht sicher verriegelt war... damit wurde den ganzen Tag geflogen! Soweit ich mich an die Mechanik erinnern kann haben wohl die im Flugzustand auftretenden Auftriebskräfte dafür gesorgt, daß der ungesicherte Bolzen (Reibungskräfte in der Führung) sich nicht gelöst hat, vielleicht war die Luft auch ruhig und eben nicht turbulent. Dieses Erlebnis hat meine persönliche Vorflugkontrolle bis heute geprägt.
    Dabei gilt: "Lass keine Ablenkung zu; systematische Vorgehensweise (gute, durchdachte Checkliste); trotz Routine ist ein bewusstes Abarbeiten unerlässlich; "L A S S D I R Z E I T"
    Trotzdem behaupte ich nicht, dass mir so etwas (wie z.B. dem zur Rechenschaft gezogenen Fluglehrer) nicht hätte passieren können.

    • @retikulum
      @retikulum Рік тому +10

      Und die Moral von der G'schicht: Kontrolle ist gut, Vertrauen nicht.

    • @habsgleich8931
      @habsgleich8931 Рік тому +10

      @@retikulum "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"

    • @oegeat
      @oegeat Рік тому

      Wenn ein Ruder ohne anlenkung ist kann man es nicht verwenden aber der Wind haltet es neutral das das zweite Quer ging ich veste den unfall nicht ... da war noch was ich glaube dem nicht ! sorry

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 Рік тому

      @@retikulum Moment, ich hab´s gleich! Kontrolle ist gut, ...

    • @charlestisserand7947
      @charlestisserand7947 Рік тому +2

      OmG, wie sich die Bilder gleichen! Zumindest bis auf den Absturz und dessen Folgen.

  • @reinerneugebauer3835
    @reinerneugebauer3835 Рік тому +129

    Was mich am meisten betroffen macht, ist der Umstand, dass der 15 jährige sich seinen großen Traum vom Fliegen erfüllen wollte und auf tragische Weise dabei umgekommen ist. 😢

    • @renarkhalor2744
      @renarkhalor2744 Рік тому +5

      War (was selten geworden ist) nicht mal ein Pilotenfehler! Da haben die Fluglehrer die Verantwortung wenn sie das Flugzeug freigeben. Ich weiss man sieht das total kacke aber umso genauer sollten die Kontrollen sein. Nur gut das am Friedhof eingeschlagen ist und nicht im Kindergarten. Deswegen zögert man normal auch vorm Ausstieg!

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +10

      Gegen den überprüfenden Fluglehrer wurde anschließend ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet. Über den Ausgang des Verfahrens konnte ich jedoch leider nichts finden.

    • @der_wahre_waldi
      @der_wahre_waldi Рік тому +4

      Toller Traum, da lebe ich lieber. Würde ich meinen Kindern nicht erlauben. Bin erschüttert über diese Schlamperei, die Leben kostet. Dazu gehört auch, dass der Junge nicht wusste wie bei einem Notausstieg der Fallschirm zu öffnen ist. Da haben viele Verantwortliche ein junges Leben auf dem Gewissen.

    • @reinerneugebauer3835
      @reinerneugebauer3835 Рік тому +20

      @@der_wahre_waldi Sorry, ich will Dir nicht zu nahe treten. Nur ein Beispiel, im Jahr 2020 starben bei Unfällen im Straßenverkehr 64 Jugendliche
      im Alter zwischen 15 -17 Jahren.
      Meine Frage, kann ich als Vater oder Mutter meine Kinder überhaupt noch aus dem Haus lassen ? 🙄

    • @renarkhalor2744
      @renarkhalor2744 Рік тому +8

      @@der_wahre_waldi Straßenverkehr...... dürfen deine Kinder such nicht Motorrad fahren, oder klettern, oder tauchen?

  • @SBober-hl2fx
    @SBober-hl2fx Рік тому +21

    Mein beileid an die Familie und Freunde. Ein toller junger Mann der zu früh von uns gehen musste. 😢

  • @NimrodNo22
    @NimrodNo22 Рік тому +76

    Man wie tragisch, ich habe auch mit 16 Jahren angefangen mit dem Segelfiegen. 80 Meter können je nach Schirm reichen um zu überleben, mit 120 Meter wäre sogar eine reale Chance da gewesen das zu überleben, aber in so einer Situation mit so wenig Flugerfahrung und Erfahrung vom Vorgehen in Notfällen ist es absolut schon eine Leistung, dass der Kerl den Flieger verlassen konnte. Das war ein junger Mensch mit Schneit, viele wären in so einer Situation wahrscheinlich vor Angst erstarrt. Unglaublich tragisch und traurig.

    • @dachdecker1412
      @dachdecker1412 Рік тому

      Leider ist es so das bei westlichen Vereinen oft mit Fallschiremen mit manueller Auslösung verwendet werden . Ein SL 5 von Spekon mit Zwangsauslösung ( Aufzugsschnur ) wäre 100 % rechtzeitig aufgegangen . Ich war vor Jahren Zeuge eines Notabsprungs aus 100 Meter AGl der Schirm ging in etwa 30 Meter über dem Boden auf der Pilot blieb unverletzt . Als der Pilot sich etwas beruhig hatte , sagte er : wie Faschirmspringen ist weiss ich aber immer noch nicht .

    • @clockworkvanhellsing372
      @clockworkvanhellsing372 2 місяці тому +2

      Man muss auch aus dem Flugzeug raus kommen. Wir hatten das mal auf dem Boden geprobt (ohne Haubenabwurf, nur normale Öffnung). Der Schnellste hat 10 Sekunden benötigt...

    • @NimrodNo22
      @NimrodNo22 2 місяці тому

      @@clockworkvanhellsing372 Wenn man noch etwas Kontrolle hat, kann man das Flugzeug auf den Kopf rollen und sich herausfallen lassen, aber das sind Stunts die im Kopf funktionieren aber für die man in der Realität nur umsetzen kann wenn man es ggf. schon mal üben konnte. Also beim Militär werden viele Notfallszenarien auch praktisch geübt, mit nachgebauten Rümpfen die in einem Becken versenkt werden und die Soldaten es raus schaffen müssen. Alles sehr aufwändig aber was ist schon Geld und Zeit im Vergleich zu einem Menschenleben?

    • @chrissmith7669
      @chrissmith7669 2 місяці тому

      120m, kein Chancen.

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen4619 Рік тому +34

    Furchtbar. So etwas ist ja kaum zu verhindern. Schon gar nicht, wenn andere vorher ohne Probleme geflogen sind. So schrecklich. RIP junger Mensch und hoffentlich finden die Eltern Frieden. 🙏

    • @MisterIvyMike
      @MisterIvyMike Рік тому +1

      Kaum zu verhindern kann man nicht sagen! Ein vier Augen-Check durch zwei Fluglehrer oder wahlweise einem verantwortlichen Fluglehrer und einem erfahrenen KA-6 Piloten hätte dies verhindern können. Fehler sind menschlich, aber was dem einem nicht auffällt, fällt dem anderen wahrscheinlich schon auf, vor allem wenn, wie bei der Pilatus B4 auch (Höhenruder), bekannt ist, dass der Sicherungssplint falsch gesteckt werden kann.
      Ich will keinen verurteilen, auch ich habe bei Checks schon einiges übersehen, z. B. eine falsch angeschlossene Trimmung an einer SF-25C. Dieser spezielle Fall ist mir selbst nicht mehr passiert, aber ich habe ihn noch einmal gesehen, als ich unsere SF-25C nach der Jahresnachprüfung (JNP) und dem Zusammenbau durch erfahrene Vereinskollegen noch einmal vor dem ersten Flug nach der JNP überprüfte... Vier Augenprinzip... 🤷🏻‍♂️

    • @peterpetersen4619
      @peterpetersen4619 Рік тому +3

      @@MisterIvyMike Absolut richtig. 4-Augen-Prinzip nach dem Zusammenbau sollte Standard sein. Immerhin hängt das Leben eines Menschen am richtigen Zusammenbau.

  • @olke85
    @olke85 2 місяці тому +6

    Ich erinnere mich noch an meinen ersten Flug. Ich war in der Flugschule für das Militär, 17 Jahre alt. Wir standen alle um den Segelflieger (ASK-21, geiles Ding) und der Fluglehrer erklärte uns, was mir machen müssen bei einem Notausstieg: Haubennotabwurf, Haube nach oben wegdrücken, Gurt lösen und so fest wie möglich abstoßen, Fallschirm ziehen. Das hört sich so einfach an. Aber mit 15. Unter Streß, Notfallsituation. Tut mir leid, für ihn und die Familie. Mein Beileid.

    • @feedingravens
      @feedingravens 2 місяці тому +2

      So, und damit das WIRKLICH Sinn macht, sollte jetzt JEDER in der Gruppe das durchprobieren, am besten 5x hintereinander, dass dein Körper Gelegenheit hat, sich da auszusortieren. Wo klemmt's wo stoße ich an, wie flutscht's am besten für mich.
      Von meinem Katamaransegeln her war das für mich DIE Offenbarung, winzige Änderungen können (un)dramatische Auswirkungen - sprich, plötzlich sind Sachen, die sonst ganz leicht schiefgingen, völlig unproblematisch.

  • @MisterIvyMike
    @MisterIvyMike Рік тому +31

    An diesen Unfall kann ich mich noch erinnern, ja.
    Zum verlassen des Fliegers und dem Öffnen des Schirmes kann ich nur sagen: Ich als ehemaliger Fallschirmspringer schaue nach dem Anlegen des Schirmes IMMER (!) immer ob der Griff frei zugänglich ist, lange noch ein paar Mal an den Auslösegriff, der bei verschiedenen Rettungsschirmen ja auch an verschiedenen Stellen sitzt, und führe mehrmals eine simulierte Auslösung durch. Das habe ich bisher nie bei anderen Segelfliegern gesehen. Nie!
    Eine Sekunde bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 100km/h sind 30m die man zurück legt. Bei 180km/h, das ist die Endgeschwindigkeit in Bauchlage, kommt man schon auf 50m die Sekunde. Sucht man jetzt zwei Sekunden den Griff und braucht dann noch eine Sekunde zum zugreifen und den Griff ziehen (was kurz ist!), dann sind schon 100-150m flöten! 🤷🏻‍♂️

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +13

      Mich verwundert es ehrlich gesagt, dass ein Fallschirmsprung nicht Bestandteil der Segelflugausbildung ist.
      Ich kann mir gut vorstellen, dass die überraschenden Kräfte die Reaktionszeit ebenfalls negativ beeinflussen.

    • @GuidoBee
      @GuidoBee Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber
      Mich wundert das nicht. Es kostet Geld, das ist bei jugendlichen ein starkes Argument

    • @hipphipphurra77
      @hipphipphurra77 Рік тому +3

      @@LuftfahrtKanalWeber Ein "normaler", regulärer Fallschirmsprung ist ja mit einem Notausstieg aus einem beengtem Segelflugzeug kaum zu vergleichen. Es ist ja schon ein Wunder das der arme Kerl es aus dem Flieger raus geschafft hat.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      @@hipphipphurra77 auf jeden Fall.
      Ich denke nur, dass jede Form von Erfahrung bezüglich eines Fallschirmsbsprungs im Notfall kostbare Zeit sparen kann.

    • @NewtonInDaHouseYo
      @NewtonInDaHouseYo Рік тому +2

      … obwohl 120 Meter halt unglaublich tief für einen Ausstieg sind.

  • @MiloPragerSE
    @MiloPragerSE Місяць тому +3

    Mit Abstand die sachlichste und best strukturierteste Darstellung eine Flugunfalls, mit Verzicht auf jede Überhöhung.

  • @weltvonoben
    @weltvonoben Рік тому +15

    Die Länge und der detaillierte Inhalt deiner Videos finde ich Klasse!

  • @wavesandsky
    @wavesandsky Рік тому +21

    Schreckliches Unglück. In meinem Verein haben wir auch mal ein deutlich moderneres Flugzeug (DG800) durch Notausstieg verloren, der Pilot überlebte leicht verletzt. Meines Wissens nach ist er danach nie wieder geflogen. In meinem Verein gab es darüber hinaus einen sehr knappen Beinahe-Unfall beim F-Schlepp und ein tödlichen Unfall mit einem Hang. Man darf nie vergessen welchem Risiko man sich aussetzt. Bin lange nicht mehr aktiv aber habe selber heikle Situationen (Seilriss, 8-9 andere Flugzeuge in einer Thermik, Polizeihubschrauber der ohne Meldung in direkte Verlängerung des Windenstarts geflogen ist) am eigenen Leib mitbekommen.

    • @dacat8171
      @dacat8171 2 місяці тому

      Interessanter Kommentar.
      Das Problem sind die vielen involvierten Menschen, die zu Fehlerketten führen.

  • @kaeptnbaloo
    @kaeptnbaloo Рік тому +15

    Hast du gut gemacht und super aufbereitet. So ein Recap ist verdammt wertvoll und wichtig. Vielen Dank dafür. Mein Beileid an die Hinterbliebenen.

  • @MrEasterrabbit
    @MrEasterrabbit 2 місяці тому +4

    Tragisch! Ruhe in Frieden junger Pilot

  • @Admiral_General_Aladeen_1
    @Admiral_General_Aladeen_1 Рік тому +12

    Sowas ist für alle schlimm . Einerseits für die Eltern des Schülers aber man darf auch nicht vergessen, wie das für den ist, der die Sicherung am Morgen falsch einbaute und für den Fluglehrer, der das nicht bemerkte. Die werden wohl nicht mehr unbeschwert fliegen können.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +12

      Definitiv. Ich will zudem auch gar nicht wissen wie sich die drei Personen gefühlt haben, welche vorher auf dem Flugzeug geflogen sind.
      Das muss einfach nur grauenhaft gewesen sein.

    • @absolutegliding
      @absolutegliding Рік тому +2

      @@LuftfahrtKanalWeber Ich kenne den Piloten, der als letztes vor dem Unfallflug geflogen ist. Der Flug verlief, nach seinen Aussagen, völlig normal und er ist sogar noch relativ lange in der Abendthermik in größeren Höhen geflogen. Ein Notausstieg wäre dort höchstwahrscheinlich problemlos möglich gewesen. Die Ausgangssituation war beim letzten Flug also das absolute worst-case; ein Pilot ohne Erfahrung auf dem Muster und kaum Höhenreserve. Dass sich das Ruder ausgerechnet beim letzten Flug in geringer Höhe gelöst hat war ein tragischer, willkürlicher, Schicksalsschlag; vor allem weil der Fehler beim Anschluss so schwer zu erkennen war.

  • @unfinishedthought
    @unfinishedthought Рік тому +5

    Großartiger Content, gut und sehr sachlich rübergebracht!

  • @Condor_Bodo
    @Condor_Bodo Рік тому +4

    Hi Lennart. Sehr guter Kanal. Dachte am Anfang...die Stimme kenne ich dich ..die LS4 doch auch usw. Wusste ich nicht, dass du dich da so engagierst. Solche Ausgänge machen sehr betroffen, zeigt aber auch wie wichtig es ist sehr sorfältig und ohne Zeitdruck in der Fliegerei zu agieren.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +4

      Moin Gerd,
      vielen Dank dir.
      Ich find das Thema einfach spannend und dachte mir dann irgendwann mal, dass es doch bestimmt interessant und lehrreich ist die BFU Berichte zu visualisieren.
      Der gezeigte Fall ist wie du schon sagst wirklich sehr tragisch. Hoffentlich kann dieses Video mit dazu beitragen, dass sich so etwas in Zukunft nicht wiederholen wird.

    • @Condor_Bodo
      @Condor_Bodo Рік тому +2

      @@LuftfahrtKanalWeber mit Sicherheit wird es dazu beitragen. Immer wachsam zu sein. Außerdem machst du das richtig richtig gut. Möchte nicht wissen wieviele Stunden Recherche und Fertigstellung benötigen. Aber es lohnt sich definitiv. Human Factor ist wirklich meistens das Problem

  • @philippm6804
    @philippm6804 Рік тому +5

    Wir fliegen bei uns nur mit automatischen Fallschirmen. Auf der K13 und K8 gehören die Kontrolle der Splinte der Ruderanschlüsse bei uns zum Standard Check. Echt traurig dieser Unfall.

  • @SEALmg
    @SEALmg Рік тому +5

    Vor ein paar Tagen hattest du noch c.a 700 Abos. Jetzt schon über 1000. mach weiter so !👍🏼

  • @maxax9468
    @maxax9468 Рік тому +10

    Super Video und tolle Erklärung!

  • @ws2526
    @ws2526 2 місяці тому +1

    😢 Oh mein Gott 😢. Mein herzliches Beileid der ganzen Familie 🙏🍀

  • @christopherriehl5766
    @christopherriehl5766 Рік тому +5

    Hab gerade echt einen Klos im Hals.😢 Ich bin sehr oft unsere alte Ka6 geflogen und auch die ASK13 hat solche Ruderanschlüsse. Hier fällt mir wirklich nur noch Murphys Law ein.
    Trotzdem, sehr wichtig dieses Aufarbeitung! Evtl. verhindert es weitere Unfälle.

    • @Ephedrin666
      @Ephedrin666 2 місяці тому +3

      Wir haben auch K13 und Ka6, der Unfall wird bei uns fast bei jedem Zusammenbau erwähnt und extra nochmal drauf geachtet. Wir versuchen dann auch immer, den Bolzen zu verdrehen und raus zu ziehen, wenn das nicht geht, ist die Nadel richtig drin. Wirklich sehen kann man es aber kaum.

    • @hansmichael7013
      @hansmichael7013 2 місяці тому +2

      Vielleicht sollte man den alten Flugschrott, bei dem dein Leben buchstäblich an einer Nadel hängt, einfach aus dem Verkehr ziehen. Es gibt nämlich keinen vernünftigen Grund, heutzutage noch mit diesen Dingern rumzufliegen.

    • @Ephedrin666
      @Ephedrin666 2 місяці тому

      @@hansmichael7013 Hans, das ist totaler Quark. Grundsätzlich gibt es überhaupt keinen Grund, private FLiegerei zu betreiben. Wir tun das aus Spaß und Leidenschaft und da gehören AS33 dazu, genau wie ASK7 und 13, Ka8, Ka6, Blanik. Und wenn man Bock hat SG38. Wir haben im Verein eine Ka6cr, die wunderschön restauriert ist und genauso sicher oder unsicher ist, wie ein Discus2 oder Ventus3. Die automatischen Schempp-Hirth-Anschlüsse heute sind Komfort, man muss sie aber genauso überprüfen und in Stand halten, sonst kann man genauso aus dem Himmel fallen. Schau dir die Unfallstatisiken an, das absolute Gros sind Pilotenfehler. Die Ka6 ist den modernen Fliegern in so manchen Dingen überlegen und ein vergleichsweise gutmütiges Flugverhalten sowie die geringe Mindestfahrt kommt uns da entgegen. Überziehe einen Discus oder Cirrus, überziehe eine Ka6, das sind Welten zu Gunsten der alten Schleicher-Flieger. Man muss die Regeln einhalten, egal welches Flugzeug man betreibt. Wenn das bedeutet, dass man die Fokkernadeln doppelt und dreifach kontrolliert, dann macht man das eben. Dafür gibts Spiegel und Taschenlampen, Handyfotos, etc. Die Sicherheit liegt allein in der Hand des Piloten (und Fluglehrer), das Alter des Flugzeugs hat damit nix zu tun. Von "Schrott" ist unsere Ka6 WEIT entfernt. Da hab ich moderne Kunstoffsegler in schlechterem Zustand gesehen.

  • @neunundfuenfzigposition
    @neunundfuenfzigposition Рік тому +4

    Deswegen sollten alle (Schulungs-) Flugzeuge von den jeweiligen Vereinen im Sinne der Sicherheit mit automatischen Fallschirmen ausgestattet werden bzw. dies sollte vorgeschrieben sein! Eigentlich unfassbar das teilweise sogar ganz ohne Fallschirm geflogen wird…sehr gutes, informatives Video!

    • @Ephedrin666
      @Ephedrin666 2 місяці тому +1

      Mal ganz salopp gesagt ist der Fallschirm ja auch nicht dazu da, Zusammenbaufehler zu beheben, sondern einen Ausstieg nach einer Kollision bei völlig normalem total unterschrittenen Mindestabstand beim gemeinsamen Kurbeln zu ermöglichen. Reisemotorsegler, wie zB den Falken, kann man genauso leicht/schnell zerlegen wie eine Ka6, da ist aber kein Fallschirm vorgeschrieben/vorgesehen. Kein Mensch geht davon aus, dass man bei einem Schulungsflug in der Platzrunde aussteigen muss, der Fall hier war ein Negativ-Jackpot im Lotto mit Spiel77 oben drauf. Den vollgeschwitzten Fallschirm des Kollegen vorher trägt man in dem Fall, weil man es muss und weil er das Rückenpolster ist, nicht, weil man davon ausgeht, dass er dir in der Platzrunde das Leben retten könnte. Aber ja, irgendwann geht dann alles schief, was nur kann. Das ist wirklich Murphy. :( Dennoch die Kirch im Dorf lassen..

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 2 місяці тому

      @@Ephedrin666 "Mal ganz salopp gesagt ist der Fallschirm ja auch nicht dazu da, Zusammenbaufehler zu beheben, sondern einen Ausstieg nach einer Kollision bei völlig normalem total unterschrittenen Mindestabstand beim gemeinsamen Kurbeln zu ermöglichen."
      Wie jetzt? Der Fallschirm ist nur für den Fall eines Absturzes aufgrund einer Kollision vorgesehen? Warum denn diese nicht nachzuvollziehende Einschränkung??? 🤨

    • @Ephedrin666
      @Ephedrin666 2 місяці тому

      ​@@NitramrecLOL nein natürlich nicht. Der ist dafür da, raus zu kommen, wenn der Flieger nicht mehr fliegbar ist. Aber das können auch andere Flugzeuge sein und dennoch gibts da keinen Schirm. Realistisch rettet dich der Schirm deutlich oberhalb der Platzrundenhöhe, so weit unten passiert genau das, was dem Bub hier passiert ist. Er war im Sturzflug, kam noch raus und hatte keine Höhe mehr über. Bekannte von mir waren im Doppelsitzer beim Kurbeln, stießen mit einem anderen Flugzeug zusammen und konnten sicher aussteigen. Und dafür fordert der Gesetzgeber auch den Schirm. Sonst müsste man in jedem TMG auch einen tragen. Einen Falken, Sperber oder eine Dimona nimmt man auch in wenigen Minuten auseinander. Damit wird aber kaum einer in einen "vollen" Bart einfliegen, nur um Höhe zu gewinnen.

  • @dr.wilfriedhitzler1885
    @dr.wilfriedhitzler1885 9 місяців тому +3

    Auch bei einer Ruderkontrolle mit gleichzeitigen Betätigen des Knüppels und Festhalten des Querruders hätte diesen Unfall nicht verhindern können, da der Bolzen ja am Boden noch steckte und erst im Flug sich lösten. Wir haben in den 80er Jahren als Schüler nur Automatikschirme gehabt. Manuelle hatten nur die Lizenzinhaber und Privatflieger.
    Extrem traurig, das Schicksal des Jungen.

  • @outdooralex2935
    @outdooralex2935 2 місяці тому +2

    Hab mich damals auch immer gefragt ob dieser theoretische Ausstieg denn so funktioniert in der Praxis. Platzrunde 300m hoch, Haube weg, Gurte weg, aussteigen in irgendeiner komischen Position evtl g Kräfte, dann noch den Fallschirm öffnen. ( wir hatten auch verschiedene Modelle mit den Griffen unterschiedlich) ist schon ne krasse to do Liste für ein paar Sekunden

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 2 місяці тому

      Deswegen sollte man Notfallprozeduren IMMER wieder üben, damit sie in Fleisch und Blut über gehen und man nicht im Zweifelsfall wie der Ochs vorm Berg steht!
      "Wird schon nichts passieren" macht ganz schnell aus einem Unglück eine Katastrophe.

  • @kuchenblechmafiagmbh1381
    @kuchenblechmafiagmbh1381 2 місяці тому +2

    Üble Geschichte, hab das so am Rande mitbekommen, da ich in der Nähe arbeite (aber Metall, nix mit Aeronautik), übrigens sitzen gerade mal einen Kilometer Luftlinie entfernt auf der anderen Seite des Flughafens das LBA und die BFU.
    Ich schätze mal das hat seine Gründe weshalb z.B. Fahrgeschäfte hierzulande nach jedem Aufbau vom TÜV etc. abgenommen werden müssen und auch in der Wartung von Verkehrsflugzeugen samt deren Triebwerken wirklich jede Schraube und auch Werkzeuge nach dem Zusammenbau abgezählt werden, damit eben ja kein Teil nicht hundertprozentig fest ist bzw. noch Werkzeug irgendwo drin rumliegt, in diesem Bereich der allgemeinen Luftfahrt ist das aber wohl noch nicht angekommen, wenn man das Teil häufig zusammen- und wieder auseinanderbaut kann sich natürlich auch mal sowas einschleichen.
    Gutes Video, hab mir bislang meist nur was zu den großen Sachen gesehen/gehört Sekunden vor den Unglück, Kanäle wie Disaster Breakdown und Mentour Pilot und Flugforensik.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar! Es freut mich, dass du auf mein Video zu diesem Unfall gestoßen bist.

  • @wernerschulte6245
    @wernerschulte6245 Рік тому +8

    Ja, furchtbar. Ich stimme allerdings nicht zu, dass man das nicht hätte sehen können. Mir ist genau der gleiche Fehler einmal aufgefallen beim Aufrüsten einer Ka8 - und damals war ich Schüler und der ältere Vereinskamerad hatte es nicht gesehen! Dennoch völlig richtig, dass man heute so nicht mehr baut. Es hat früher schon einige Unfälle wegen Ruderschlüssen gegeben. Wir haben am Boden getestet, wie lange es dauert , "raus" zu kommen. Und dies nicht mit abgenommener Haube, sondern mit Haube ohne Scharnier (Ka8b), die erst losgemacht werden mußte. Vereinskollegen haben sie entgegengenommen, quasi als Fahrtwind. Bei diesen Übungen sind die dollsten Sachen passiert. Da die Fallschirme regulär im Flugzeug verbleiben und man sich normalerweise vor dem Aussteigen vom Gurtzeug UND vom Fallschirm löst, habe zwei Kandidaten dies genau in Rekordzeit geschafft und erst beim Rausspringen realisiert, dass sie den Fallschirm gar nicht mehr anhatten. Wäre das in echt auch passiert ? Man weiß es nicht. Realistische Ergebnisse waren 15 Sekunden. In dieser Zeit kann man schon mächtig Höhe verloren haben. Ich bin eigentlich dafür, dass die Segler auch Rettungssysteme bekommen. Der Griff zum roten Hebel gelingt immer noch und geht super schnell.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +6

      Wenn es um den Absprung geht ist leider sehr viel Theorie und wenig Praxis angesagt.
      Um wenigstens etwas Erfahrung in diesem Gebiet zu sammeln, würde ich es befürworten, wenn jeder Segelflieger wenigstens einen Fallschirmsprung absolviert um ein Gefühl für diesen zu bekommen.

    • @Mango-df5jw
      @Mango-df5jw Рік тому +4

      Genau deswegen wird bei uns gelehrt, den Fallschirm anzulassen und diesen nach dem Aussteigen erst abzulegen. Eine kleine Umstellung, die sicherlich nicht so leicht ist, aber im Zweifelsfall das Leben retten kann

  • @chrissmith7669
    @chrissmith7669 2 місяці тому +3

    There’s alone no chance to get out out of the Segelflugzeug and deploy chute manually. I went through a Deutsche Segelflug schule and we may have practiced exiting a couple times it was no where near enough to gain confidence as a young student in an emergency. I’ve gone on to sport jump and know how long it takes to get good canopy. Even if the young man had done everything right the odds of good landing were against him.

  • @Breenild
    @Breenild Рік тому +4

    Ich habe vor Jahren ja einige Schnupper-Flugstunden im Zweisitzer genommen.
    Dabei ist mir zwar gezeigt worden, wie man Fallschirm und Gurte anlegt, aber wie man im Notfall die Haube abwirft und nach dem rausspringen den Fallschirm auslöst, war mir nicht erklärt worden.
    Bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, der Fallschirm hatte eine Reißleine, die fest mit dem Flugzeug verbunden war.
    Wenn man also springt, wird der Schirm ja automatisch geöffnet, oder?
    Warum war das in diesem Falle hier nicht so?

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +5

      Ich weiß nicht in welchem Muster du die Schnupperstunden genommen hast, aber vielleicht hätte es für den Haubennotabwurf gereicht, wenn dies vom Piloten durchgeführt worden wäre und es wurde dir aus diesem Grund nicht gezeigt.
      Bezüglich des Fallschirms gibt es zwei Möglichkeiten:
      1. Ein sich automatisch öffnender Fallschirm, der nach dem Absprung durch eine mit dem Flugzeug verbundene Reißleine geöffnet wird.
      2. Ein manuell zu öffnender Fallschirm, welcher nach dem Absprung durch den Piloten geöffnet werden muss.
      In diesem Fall hätte der Flugschüler nach dem Absprung den Fallschirm selber ziehen müssen. Allerdings kommt es nicht selten vor, dass der Pilot beim rausspringen vom Höhenleitwerk des Flugzeugs getroffen wird und das Bewusstsein verliert. Ob dies an diesem Tag auch geschehen ist, konnte nicht nachvollzogen werden.

    • @Breenild
      @Breenild Рік тому +3

      @@LuftfahrtKanalWeber beim mir war das eine ASK21. Die hatte vorne so einen roten gesicherten Hebel.
      Ich bin immer davon ausgegangen, dass der dafür ist.
      Aber erklärt wurde es mir nicht.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +8

      Da hast du recht.
      Rot bedeutet im Segelflieger Haubennotabwurf.
      Eigentlich sollten einem Gast vor einem Flug die grundlegenden Bedienelemente und Instrumente erklärt werden. Für mich gehört hierzu auch der Hebel für den Haubenabwurf.

    • @helgalorenz6335
      @helgalorenz6335 Рік тому

      @@Breenild

  • @henryluebberstedt7819
    @henryluebberstedt7819 Рік тому +3

    Mich wundert ohnehin, wie schlecht die allermeisten Flieger auf das schnelle Verlassen des Flugzeugs ausgelegt sind. Ab und an üben wir im Trockenmodell einer LS4 den Ausstieg. Müsste man eigentlich jede Saison üben.

  • @Bernie_747
    @Bernie_747 Рік тому +1

    Ich habe mehrere Jahre ein Ka 6 CR geflogen - das Flugzeug im Video ist keine Ka 6 - habe im Video keine Erklärung dafür gefunden - bitte um Erklärung ….

  • @andalusienrolfito3382
    @andalusienrolfito3382 Рік тому +6

    danke für das video. ich hatte in jungen jahren eine eigene ka 6. mir ist die situation bekannt, ja, das kann wirklich leicht passieren. eine wohltat, dass heutige segelflugzeuge über automatische ruderanschlüsse verfügen.

  • @Zobijak
    @Zobijak Рік тому +2

    Ich wohne in dem Dorf wo der Vorfall passiert ist. Das war damals wirklich eine Tragödie.

  • @Marco-gx7ok
    @Marco-gx7ok Рік тому +3

    2018??? Ich habe meine Segelflugausbildung ca. 1992 begonnen und selbst da war es bei uns am Platz schon immer üblich alle Ruder mit manueller Belastung gegenzuprüfen. Erschreckend, dass das scheinbar erst so spät zur "Empfehlung" wurde, wobei auch nicht ganz hundertprozentig sicher ist, dass das einen solchen Fehler gleich auslöst, wenn der Bolzen doch noch gerade so hält. Meist verfügten die Schirme auch über Verbindungen mit dem Flugzeug zur automatisierten Auslösung, wofür auch in der alten K-13(als Muster aus einem ähnlichen Jahrgang) extra eine Strebe zum Anschluss des Karabiners vorgesehen war. Hätte sich der Schirm automatisch geöffnet, wären 100 Meter zwar nicht viel gewesen, aber der Schirm hätte vermutlich noch eine nicht unerheblich Bremswirkung entfaltet. Ein schlimmer Unfall, der aber leider nie ganz ausgeschlossen werden kann. Bezogen auf unseren damaligen Verein muss ich aber bzgl. der Ausbildung sagen, dass so ziemlich alle der Flugschüler, sogar jene mit 15 Jahren bzw. minderjährig, im Alleinflug Fluggeräte für gewöhnlich fähiger und bewusster bewegen konnten, als das so mancher lange Erwachsener im Straßenverkehr mit einem sehr viel leichter zu bedienendem Auto schafft!

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +1

      Die automatische Auslösung funktioniert aber nur, wenn ein ausreichend großer Geschwindigkeitsunterschied zwischen Piot und Maschine besteht ... und der ist leider nicht immer gegeben. Daher ist die manuelle Auslösung mittlerweile auch state of the art.

    • @Marco-gx7ok
      @Marco-gx7ok Рік тому +2

      @@josefhunne5500 Sagen wir mal Jein 😉, Abstand und Zugkraft ist hier eher die bessere Bezeichnung. Geschwindigkeit können sie beide ja die gleichen haben, solange der Vektor ein anderer ist. Wenn man ein Flugzeug verlässt, welches noch einigermaßen Aerodynamik hat, dann "fliegt"(trudelt) das meist noch irgendwie, ein Körper jedoch fällt ziemlich konsequent nach unten. Für eine Zeit kann es natürlich sein, dass er die gleiche Bahnkurve beschreibt, wenn alles schlecht läuft, aber Zielsetzung ist es ja auch aus dem Flugzeug - weg vom Flugzeug (sofern von den Kräften machbar - herrschen große Fliehkräfte und man schafft es raus, wird man automatisch eine klare "Separation mit Auszug" haben!). Aber sicherlich ist am Besten ein System, was beides vereint, also Automatik für Unerfahrene immer eingehängt, mit einem zusätzlichen Notauszug als gut zu erreichender Griff an der Brust! Meiner Ansicht nach sollte das absoluter Standard sein/werden! Für mich war es damals auch immer bizarr in einem Motorflugzeug bzw. Motorsegler schon keinen Fallschirm mehr zu tragen, obwohl gerade diese sehr viel eher abstürzen, während ein Segelflugzeug eh immer "ohne Motor kontrolliert ab- oder auf stürzt". Wo ich kann, wäre ich für Notschirm und das nicht, weil ich Angst vorm Fliegen hätte, oder gar schnell Flugzeuge aufgeben würde - ganz im Gegenteil, ABER für mich ist das einfach eine so "simple Rettungsoption" für einen seltenen Notfall, dass das so selbstverständlich sein sollte, wie ein Anschnallgurt - von mir aus nicht Pflicht, aber mindestens Empfehlung!

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому

      @@Marco-gx7ok Wenn ich daran denke, wie man sich schon mit normaler Körpergröße in manche Motormaschinen "einfädeln" muss. Das wäre mit Schirm auf dem Rücken kaum möglich. Im Notfallstress dann auch erst noch den Motor stillzulegen kostet weitere Zeit - da bräuchte man schon einige Höhenmeter ...

    • @Marco-gx7ok
      @Marco-gx7ok Рік тому

      ​@@josefhunne5500 Ein paar gibt es natürlich, wo es enger werden könnte, aber auch da wäre es ja in vielen Fällen möglich, den Sitz durch eine passende Schale zu ersetzen, in der sich der Fallschirm wie ein Kissen einfügt. Das ist bei vielen Segelflugzeugen ja genauso gelöst.
      Bei einigen Flugzeugen wäre ein Ausstieg schon schwierig, wie z.B. manche Hochdecker, in denen der Fluggast sogar hinter einem Klappsitz in einem engen Rumpf hinter dem Piloten sitzt, aber das wäre ja kein Grund es nicht bei den vielen anderen Flugzeugen anders zu handhaben, wo derartige Probleme nicht bestünden.
      Ob ich an Luftfahrzeuge von Robin, Cessna oder welche anderen auch immer denke, fallen mir etliche Flugzeuge ein, bei denen ein Ausstieg relativ gut möglich wäre.
      Idealerweise sollte man die Technik natürlich entsprechend auslegen, wie z.B. eine Abwurfhaube/Tür o.Ä und das mit dem Motor ließe sich auch sehr einfach lösen, indem sich der Pilot direkt nach dem Einstieg z.B. an einem Gurt einhängt, der eine Sollbruchstelle hat und lang genug ist, um den nicht aus Versehen auszulösen. Beim Ausstieg würde dann ein Not-Aus gezogen, der die Spritzufuhr trennt, wenn man nicht innerhalb von 20 Sekunden den Stift zurückschiebt. Das ist nur ein Beispiel, wie bzw. dass man so etwas ganz einfach lösen könnte, wenn man das wollte und vor allem, wofür denn den Motor stilllegen? Ein Flugzeug verlässt man ja eher nur dann mit dem Fallschirm, wenn es um das nackte überleben geht und von dem Motor geht kaum ein erhöhtes Risiko aus, als von der ohnehin zu Boden stürzenden Maschine.
      Wenn die jemanden trifft, dann ist der laufende Motor nur ein unerhebliches Detail. In vielen Fällen geht es womöglich sogar um Situationen, wo man nicht mal "aus dem Flugzeug aussteigen muss, weil es bereits nicht mehr aus einem Teil bestünde.
      In meinem Umfeld gab es unter anderem Zusammenstöße, bei dem beide Flugzeuge nicht mehr kontrollierbar waren und abstützten. In den Situationen, wo man da noch rauskäme oder ohnehin wegen dem Bruch der Hülle im freien Fall wäre, hätte man in 99,9% der Fälle ohne Fallschirm schlicht keine Überlebenschancen! In den genannten Fällen hat es somit natürlich keine Überlebenden gegeben!
      Für mich gibt es wenige plausible Gründe, sich auf einen solchen Fall nicht vorzubereiten: Kosten, Bequemlichkeit, Statistik,... denn es ist nun keinesfalls so, dass es technisch nicht machbar oder gar unmöglich wäre! Notschirme lassen sich heute so klein und Leicht herstellen und würden durch eine Erhöhung der Produktion wohl noch günstiger.

  • @corvette724
    @corvette724 2 місяці тому +1

    Zwischen den Flügelhälften ist eine Abdeckung. Diese ist hinten in Langlöchei eingklinkt vorne mit Flüggelmuttern. Ich erinnere mich wie ich einmal mit einem Vereinskollegen Diskussionen hatte, weil ich da bei einer K 8 nochmal rein geschaut habe. Misstrauen gut, Kontrolle besser. Wo waren die alten, erfahrenen Leute? Irgendwie gehen überall die Standards in den Keller. Ruhe sanft, junger Mann, es bricht mir das Herz.

    • @brightmaxe
      @brightmaxe 15 днів тому +1

      Genau diese Flügelmuttern kenne ich. Haben bei mir einmal gefehlt an der K8 auf den kleinen Gewindestangen vorne und die Abdeckung hat sich in 900 Meter Höhe vorne gelöst. Hinten hat sie wegen der Langlöcher gehalten. Die Abdeckung hat dann aufrecht im Wind gestanden und begann hin und her zu wobbeln. Ich musste die Gurte sehr stramm ziehen um nicht im Cockpit hin und her geworfen zu werden und habe mich auf einen Ausstieg vorbereitet und Mayday gefunkt. Ich habe sehr schnell Höhe verloren und schließlich bemerkt, dass es nicht reicht den Platz zu erreichen. In etwa 300 Metern ist dann die Abdeckung in der Mitte gebrochen und das Flugzeug wurde sofort besser zu handeln und kam ins gleiten. Ich habe 15 Meter hinter dem Maisfeld auf dem Platz aufgesetzt mit meinem Cabrio.. wäre die Abdeckung nicht gebrochen hätte ich extrem hart aufgesetzt. Es ging runter wie bei einem Slip.

    • @corvette724
      @corvette724 15 днів тому

      @@brightmaxe krass, ein Glück ist das gut gegangen. Da heisst es dann Nerven behalten. Wäre auch fast mal abgesprungen, bin unter eine Gewitterfront geraten. Gott sei Dank habe ich es sein lassen. Bei der Aussenlandung dann noch die Hügeligen eines Spargelfeldes mit der Kufe platt gemacht. 😁 LG, Axel

  • @hasnpeterbraun
    @hasnpeterbraun Рік тому +6

    Eine Tragödie, vor allem auch für die Eltern des Verstorbenen Flugschülers.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      Bei der Recherche zu diesem Fall habe ich mich selbst oft dabei erwischt, wie ich abgedriftet bin und über diesen schrecklichen Fall nachgedacht habe.
      So eine Nachricht möchte niemand zu hören bekommen. Schon gar nicht die Eltern eines 15-jährigen.

    • @hasnpeterbraun
      @hasnpeterbraun Рік тому +1

      @@LuftfahrtKanalWeber Ja, so ist es.

  • @robertoElDon
    @robertoElDon 16 днів тому

    Ich finde das schlimmste ist das so super und schnell reagiert wurde und der Arme den Schirm nichtmal öffnen konnte 😔

  • @alf1943
    @alf1943 Рік тому +2

    Sehr gut berichtet!

  • @KarstenUhlig
    @KarstenUhlig 2 місяці тому

    wieso wird die Reißleine des Fallschirmes nicht einfach mit dem Segler verbunden damit sich beim Absprung der Schirm automatisch öffnet ? Zumindest bei Schülern ohne Erfahrung. Oder ein Rettungssystem wie beim UL damit gleich das ganze Fluggerät an einem großen Schirm zum Boden gleitet ?

    • @Mechanotron
      @Mechanotron 2 місяці тому

      Ja stimmt ! Ich könne das gar nicht anders.

  • @markuskatz3127
    @markuskatz3127 Рік тому

    Hi,
    Wie funktioniert das ,das ein 15jähriger(also ein kind) eines segler steuern/fliegen darf?
    Mit 15 darf mann einen mofa schein machen(25kmh max)zum vergleich.
    Und wieviel kostet das?
    Also von der idee "oh,ich will mal fliegen" bis zum tatsächlichen alleinflug?
    Nur ca.?
    (wird warscheinlich nur für reiche sein oder?)
    Ich betreibe modellflug und das ist schon sehr teuer,darum interessiert es mich..

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +2

      Hallo Markus,
      du zahlst im Gegensatz zu Motorfliegern bei den meisten Vereinen nicht pro Stunde, sondern Pauschalen pro Monat.
      Mal so als Idee für den Verein bei mir am Platz.
      Bei uns werden pro Monat ca. 100 Euro fällig. Dieser Betrag beinhaltet aber alles. Also die Flugstunden, das Benutzen der Vereinseigenen Flugzeuge usw.
      Ggf. kommem dann später noch hier und da mal kleinere Kosten für ne Flugkarte oder Theriebücher hinzu.
      Zudem werden im Winter Arbeitsstunden zur Wartung der Flugzeuge fällig und meist muss man sich auch in dem bedienen der Startwinde ausbilden lassen.
      Segelfliegen ist und bleibt nunmal ein Teamsport und durch den Einsatz des Individuums lassen sich die Kosten, wie ich finde, relativ gering halten.

    • @outdooralex2935
      @outdooralex2935 2 місяці тому

      Ne ist nicht nur für reiche, habe das in der Jugend auch gemacht. Du bist natürlich unter Aufsicht und die Fluglehrer checken schon ob man das drauf hat bevor man alleine fliegt. Bei mir war das nach etwa 40 Flügen, mit 14 Jahren, unabhängig von der Lizenz die man erst mit 17 bekommen kann, ist einfach weg der Ausbildung. Klappt im Normalfall auch sehr gut

  • @ara14037
    @ara14037 2 місяці тому +1

    Mein Beileid an Alle.

  • @Cletten
    @Cletten Рік тому

    Was für ein Simulator benutzt du?

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Рік тому +2

    Waren die Querruder durch die falsch bzw. ungesicherten Steuerstangenverbindungen in irgendeiner Position festgeklemmt oder waren sie noch frei beweglich nur halt ohne Kontakt zum Steuerknüppel?

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +4

      So wie ich das verstanden habe, hat sich die Verbindung komplett gelöst und die Steuerstange dann in der Rumpfstruktur verhakt.

    • @galdramadur1
      @galdramadur1 Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber Selbst wenn das Querruder in einer bestimmten Stellung blockiert war, hätte dann das Gegensteuern mit dem anderen Querruder und dem Seitenruder nicht gereicht das Flugzeug zumindest in einer stabilen Fluglage zu halten oder war durch die Blockade auch das andere Querruder nicht mehr zu bewegen?

    • @outdooralex2935
      @outdooralex2935 2 місяці тому

      @@galdramadur1hab ich auch drüber nachgedacht aber ja auch Flugschüler, da kommt man vllt auch nicht auf alle Ideen weil der Kopf eh schon voll ist

  • @miriamn1075
    @miriamn1075 Рік тому +3

    Zumindest einen Faktor kann man rausnehmen: die manuelle Auslösung! Wir haben im Verein sukzessive (Ersatz abgelaufener Schirme durch neue) auf automatische Auslösung (Auslöseleine) umgestellt, eben weil nur die wenigsten in dieser extremen Situation nach dem erfolgreichen Absprung auch noch die Geistesgegenwart haben, den Griff zu ziehen -und ihn vor allem stark genug zu ziehen, zupfen reicht da nicht! Wenn euer Verein die Schirme noch selber neu packt: geht mal zu eurem Fallschirmwart hin, wenn er neu packt und fragt ihn mal, ob ihr selber ziehen dürft. So leicht ist es nämlich nicht. Das dann noch in einer Notsituation hinkriegen? Das schaffen nur die wenigsten.
    Die automatische Auslösung hätte in der gezeigten Situation sicher funktioniert und dem Flugschüler zumindest das Überleben gesichert. Natürlich, auch das funktioniert nur, wenn die Leine auch wirklich eingeklinkt ist. Bei uns gehört der Griff zum Karabiner zum Vorflugcheck (Angeschnallt? Fallschirm eingeklinkt?), der den Flugschülern von Anfang an beigebracht wird. Außerdem bleiben die Schirme während des Tages im Flugzeug; zur morgendlichen Kontrolle gehört, dass der Fallschirm schon im Flugzeug und eingeklinkt ist.

  • @PALbub
    @PALbub Рік тому +3

    In dem Segelverein, so ich mal einen Schnupperkurs gemacht habe, wird der Fallschirm automatisch ausgelöst bei Absprung.
    Danke für das Video.
    Vielleicht hat das Flugzeug den armen Kerl auch bewusstlos geschlagen - bei voll ausgeschlagendem Seitenruder ist ein gefahrloser Ausstieg auch so gut wie unmöglich.

  • @DerElektriker1
    @DerElektriker1 Місяць тому

    😢😭Mein Beileid den Freunden und Angehörigen

  • @nerdtronaut
    @nerdtronaut Рік тому +8

    Er war auf meiner Schule. Möge er in Frieden ruhen

  • @sebastianruhland5198
    @sebastianruhland5198 2 місяці тому

    Ist das ein tatsächliches Video oder eine Animation ?

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  2 місяці тому

      Es handelt sich um eine Nachstellung im Flugsimulator.

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 2 місяці тому

      Natürlich ist da ein Kamerateam mit geflogen. Ist doch heutzutage so üblich ... 🙄

  • @joachimkarstens9769
    @joachimkarstens9769 Рік тому

    heftiges und trauriges Video :( Ich finde es ohnehin etwas schwer, wie gering die benötigten Flugstunden für einen Alleinflug sind - und dass sowas nicht AUSGIEBIG geübt werden muss. Vielleicht sollte hier jeder einzelne bei den Behörden soetwas wie verpflichtende Übungs-Fallschirmsprünge fordern, bevor man mit Alleinflügen startet.
    Mit welchem Programm hast du eigentlich die Animation über dem Dorf gemacht?

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +1

      Ich denke mal du meinst den von mir genutzten Simulator.
      Das ist der Microsoft Flight Simulator 2020.

    • @joachimkarstens9769
      @joachimkarstens9769 Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber ja die Simulatoon. Danke für die Info!

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому

      Die Anzahl der Flugstunden ist nicht das entscheidende Kriterium, sondern die Beherrschung der entscheidenden Abläufe bei Start und Landung. Der Rest ist (leider risikobehaftete) Übungs- und Erfahrungssache, ähnlich wie bei jedem anderen Fahrzeug (egal, ob Tretroller, Inliner, PKW, Boot) - von technischen Fehlern wie hier mal ganz abgesehen.

    • @joachimkarstens9769
      @joachimkarstens9769 Рік тому

      @@josefhunne5500 Klar ist die Anzahl der Flugstunden nicht hauptentscheidend - mit jeder weiteren Flugstunde wächst aber die Erfahrung mit dem Umgang von Schwierigkeiten generell. Hat somit dennoch einen großen Einfluss. Nur mit Übung kann man Notsituationen auch nicht sicher beherrschen, da in der realen Situation die Umstände ja sowieso ganz anders sind.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому

      @@joachimkarstens9769 Sie merken schon, dass Sie sich selbst widersprechen?
      Zum ersten Satz: Jeder "Lustflug" ohne Herausforderung dient der inneren Freude und der (weiteren) Automatisierung der üblichen Abläufe ... aber wie Sie im 3. Satz selbst bemerkten, bringt das für außergewöhliche Situationen keinen echten Gewinn. Das ist wie bei dem jahrzehntelang autofahrenden Opa, der stolz darauf ist, noch nie zu einer Vollbremsung gezwungen gewesen zu sein.
      Da hilft nur angeleitetes (!) Training und danach - mit ausreichend Höhe - das bewusste Erfliegen von "schrägen" Flugzuständen und dem recovern ... besser noch wäre eine echte Kunstflugausbildung. Wenn allerdings die Technik versagt, nützt das ab einer gewissen Nichtfunktion auch wenig weiter.

  • @wizardm
    @wizardm Рік тому +3

    Ich sehe ein gravierendes Problem darin dass der Fallschirm als Rettungsmittel in seiner Wirkung gravierend eingeschränkt wird wenn das Abspringen nur in der Theorie vermittelt wird.
    Das allermindeste wäre dass ein Flugschüler ein oder mehrere Tandemsprünge absolvieren sollte um ein Gefühl dafür zu bekommen.
    Ohne diese Erfahrung sinkt die Wahrscheinlichkeit erheblich dass die Person in der Lage ist schnell und kontrolliert zu handeln, zumal sie in dieser Situation zusätzlich unter massiven Stress steht.
    Bei der Ausstiegshöhe wären tödliche Verletzungen vermeidbar gewesen wenn die Auslösung sofort nach der Trennung vom Flugzeug erfolgt wäre.

    • @pnsp33
      @pnsp33 4 місяці тому +1

      Ein paar Tandemsprünge kosten etwa so viel wie die gesamte Segelflugausbildung. Außerdem bekommt man auch kein Gefühl, nur weil man an nem Bauch von jemand anderem hängt. Ein Weg wäre eine AFF Ausbildung anzufangen. Da springt man von Anfang an "solo". Aber für viele Piloten ist das freiwillige Springen aus dem Flugzeug undenkbar. Es sind einfach zwei grundverschiedene Dinge. Realistisch muss man auch sagen, dass die allermeisten Situationen in denen ein tödlicher Unfall beim Segelfliegen geschieht, bei Start oder Landung passiert, da nützt der Schirm eh nichts. Allgemein ist der Sport schon sehr sicher, aber ein Restrisiko bleibt einfach.

    • @wizardm
      @wizardm 4 місяці тому

      @@pnsp33Ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass das falsch ist.
      Man muss wenn man Fallschirm springen lernen will zwar nicht unbedingt vorher einen Tandem Sprung machen, es ist aber sinnvoll. In jedem Fall sinnvoll und meines Erachtens notwendig ist es wenn man den Schirm als Rettungsmittel trägt.
      Bei einer Fallschirmausbildung braucht man den Tandemsprung deshalb nicht weil der erste Sprung assistiert stattfindet.
      Bei der US Air Force wird bei den angehenden Jet Piloten auch mit einem Tandem Sprung begonnen. Es geht dabei darum ein Gefühl dafür zu bekommen.

    • @pnsp33
      @pnsp33 4 місяці тому +1

      @@wizardm welche Erfahrung ist das? Ich habe die AFF Ausbildung ohne Tandem durchlaufen und betreibe seit 20 Jahren das Segelfliegen. Jedenfalls sind wir nicht bei der Airforce, hahaha. Auch wenn alle Internetpiloten das gerne wären. Weder Privatpiloten noch Berufspiloten die nicht beim Militär sind brauchen Sprünge. Absolut lächerlich. Dafür sprechen übrigens sowohl die Statistik als auch die sehr guten Ausbildungen, die von Menschen mit viel Wissen und Erfahrung geprägt sind.

    • @komischeszeichen
      @komischeszeichen 2 місяці тому

      Ich denke, die Chancen, sich erfolgreich mit dem Rettungsschirm zu Rettern, sind eher gering. In geringer Höhe bei Start/Landung bleibt keine Zeit. In großen Höhen beim Zusammenstoß beim Kurbeln ist fraglich, ob man noch in der Lage ist, auszusteigen (Verletzungen, Beschleunigungen eine trudelnden Flugzeugs usw). Besser wäre vermutlich ein Gesamtrettungssystem wie beim UL.

    • @wizardm
      @wizardm 2 місяці тому

      @@komischeszeichen Dann kann man den Schirm auch weglassen. Wenn man ihn aber für sinnvoll erachtet, dann sollte ein Absprung obligatorisch sein um ein Gefühl dafür zu bekommen.

  • @user-xb3wt2es7g
    @user-xb3wt2es7g 5 місяців тому

    Traurig 😢

  • @mathiasrindt2796
    @mathiasrindt2796 14 днів тому

    Es tut mir sehr leid.

  • @gvoluto2816
    @gvoluto2816 Рік тому +2

    Könnt ihr mir erzählen was ihr wollt....14 Stunden und dann Alleinflug....das passt nicht. Zudem habe ich mit größtem Erstaunen gehört das eine automatische Schirmauslösung nicht vorgeschrieben ist ( undenkbar als ehemaliger Fallschirmjäger) Freifaller mit händischer Auslösung trainieren Monate. Bei 120 Meter war es leider klar......was passierte

    • @franzrosenberger8527
      @franzrosenberger8527 Рік тому +1

      Passt aber schon! Ausschlaggebend ist nicht die Flugzeit als Ganzes, sondern die Anzahl der Start und Landungen. Und dies ist dann bei der Anzahl von 88 schon eher die Regel, die einen Schüler zum Alleinflug ermächtigt.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому

      @@franzrosenberger8527 Pauschale Zahlenangaben sind immer problematisch, weil die weder individuelle Talente noch die Art der Ausbildung darin berücksichtigt werden. Ihren 88 halte ich 21 entgegen, die ein Naturtalent in unserem Verein vor vielen Jahrzehnten hingelegt hat und danach bis zur Altesruhe unfallfrei viel geflogen ist. Nach meiner Erfahrung liegt der halbe Hunderter in einem guten Bereich - wer weit darüber hinaus ist, sollte die Wahl seiner Freizeitbeschäftigung besser noch 'mal überdenken...

  • @Piflaser
    @Piflaser Рік тому +10

    Tragisch

  • @peterkoln2837
    @peterkoln2837 Рік тому +1

    Er war noch so jung 😢

  • @flying7956
    @flying7956 Рік тому +1

    Sorry aber die hier gezeigte "Sicherung" entspricht nicht eine K6!!!

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      Meinen Sie die von mir eingeblendeten Fotos?
      Bei denen handelt es sich um die Originalfotos vom Unfallort der abgestürzten Ka 6 CR (Baujahr 1960).
      Der gezeigte Querruderanschluss war also definitiv im Unfallflugzeug verbaut.
      Handelt es sich bei dem Ihnen bekannten Flugzeug vielleicht um eine der anderen Baureihen?
      (Nachtrag)
      Ich habe gerade den zweiten Kommentar von Ihnen gesehen, welcher jedoch von UA-cam aufgrund Ihrer Wortwahl blockiert wurde.
      Ich würde mich freuen wenn Sie mir sagen würden was in Ihren Augen "Bullshit" war, damit ich mich in Zukunft verbessern kann.
      Vielen Dank.

    • @manuellausch
      @manuellausch Рік тому +3

      Der bei 4:08 gezeigte Anschluss scheint mir eher ein L'Hotellier Anschluss mit Wedekind Sicherung zu sein, wie er z.B. bei der ASK21 vorzufinden ist. Die darüber gezeichnete schematische Darstellung passt dann allerdings wieder zur Ka6. Die Fotos ab 4:26 zeigen die Verbindung des verunfallten Flugzeugs. Dies ist auch jene, die bei diesem Typ normal verbaut wurden.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +2

      @@manuellausch achso. Der im Hintergrund gezeigte Anschluss war nur als hübsches Bild gedacht. Das könnte natürlich zu Verwirrung geführt haben. Relevant für das Video war nur die schematische Zeichnung im Vordergrund.
      Vielen Dank für den Hinweis.

  • @updatedotexe
    @updatedotexe Рік тому +2

    Ich mag die Animationen. Gibt mir Air Safety Institute oder Mentor Pilot vibes.

  • @frauleinschlaukopf2307
    @frauleinschlaukopf2307 2 місяці тому

    aaaaaaalso wenn der notausstieg über nem friedhof installiert wurde, ist der vermutlich falsch montiert worden

  • @temjahn1603
    @temjahn1603 2 місяці тому +2

    Auch sehr unschön ist wenn man am Ende des Tages mit allen mal eine notausstiegübung macht und dann erst merkt, dass der haubenabwurf garnicht funktioniert…

    • @feedingravens
      @feedingravens 2 місяці тому

      Ganz anders sehen - laut brüllen "SUPER!"
      Weil - es ist nichts passiert,
      der wirklich gefährliche Fehler ist gefunden worden,
      und das war der Wink mit dem Zaunpfahl,
      regelmäßiges GRÜNDLICHES Inspizieren ist WICHTIG,
      vielleicht eine Pre-Flight-Checkliste machen, und die bleibt als Kladde im Flieger und wird PHYISCH abgehakt - jedesmal.
      Vor dem kaputten Riegel hätte jeder gemault und versucht, sich zu drücken - jetzt hast du ein perfektes Beispiel.

    • @temjahn1603
      @temjahn1603 Місяць тому

      @@feedingravens ja das stimmt wohl.
      Es ging aber auch nur ganz knapp gut, weil die Notausstiegübung gemacht wurde, nachdem die Verbindung zum Höhenruder nach der Landung hinüber war und deswegen die Übung gemacht wurde 😅 Zum Glück ist das ganze nicht im Flug passiert…
      Gelernt wurde daraus auf jeden fall

  • @flightvision
    @flightvision Рік тому +2

    Das ist schrecklich.

  • @aufjedenful
    @aufjedenful Рік тому +1

    Ich bin zufällig hier gelandet und will niemanden auf den Schlips treten. Aber ist es nicht etwas fragwürdig dass man mit 18 erst alleine Auto fahren aber mit 15 schon alleine ein Segelflugzeug führen darf?

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому

      Ich kann den Gedanken nachvollziehen, aber alleine zu fliegen ist wichtiger Bestandteil der fliegerischen Ausbildung und die Erlaubnis hierzu erfolgt nur durch mehrere Fluglehrer nach ausreichender Prüfung.

    • @Ephedrin666
      @Ephedrin666 2 місяці тому

      Ich nehme an, der Unterschied liegt für den Gesetzgeber an der Umwelt. Im Auto hast du dauernd hunderte Leute, die du beachten musst, überfahren könntest (Haftung), bei deren Verhalten dir die Hormone möglichst ruhig bleiben sollten. Das ist bei einem 18 jährigen zwar auch nicht der Fall, aber ihn volljährig zu nennen, aber nicht ins Auto zu lassen, geht auch wieder nicht. Dafür gibts dann Probezeit, hohe Versicherungskosten, etc. In der Luft hat man vor Allem mit sich selbst zu tun, lernt viel Präzision und Teamgeist. Ein Flugzeug ist nicht schwer zu fliegen, daher kann man unter Aufsicht mit Fluglehrer am Mikrofon auch früh allein fliegen. Schwer ist es, immer sicher zu fliegen, aber wie beim Führerschein kommt Erfahrung nur mit Zeit und viel Übung. Jeder Fahrschüler sagt in der Fahrschultheoriestunde, man soll vorausschauend fahren. Ein netter Spruch, gehört und nachgeplappert, es wirkt reif. Vorausschauend fahren kann ein Führerscheinneuling aber nicht, das kommt nur durch viel Praxis und negative Erlebnisse. "Der da vorn kommt gleich hinterm LKW raus, deshalb geh ich jetzt schon vom Gas". "Der da fährt komisch an die Einmündung ran, der nimmt mir die Vorfahrt." Das selbe gilt beim Fliegen: Man fliegt allein, wenn man das Flugzeug sicher in der Platzrunde (=Auf dem Verkehrsübungsplatz) bewegen kann. Und da bleibt man dann eine gaaanze Weile. Den Schein vom Prüfer bekommt man erst, wenn man sehr viel mehr zeigen und vormachen kann. Und auch danach kann man einfach noch gar nix.

  • @DrFritz-ng6hs
    @DrFritz-ng6hs 4 місяці тому

    Da war das Unglück geballt zur Stelle hätte er ein bisschen Glück hält der Splint oder der Fallschirm wird geöffnet.
    Tragisch

  • @ulrichkeune3527
    @ulrichkeune3527 3 місяці тому

    Oh, ich bin sehr betroffen 😢. Der Flugschüler war in der Notsituation mit der Funkaufnahme zum Fluglehrer sehr besonnen. Er wird auch gewußt haben, wie er den Fallschirm zum Öffnen auslösen kann. Nur, wie ist das Gefühl mit mehr als 100 km/h herumgewirbelt zu werden? Sich zu stabilisieren geht nicht schnell.
    Eine Ka 6 ist immer noch ein besonderes Flugzeug. Warum wurden Ka 7 und Ka 8 in dem Video gezeigt???
    Tragisch ist die falsche Sicherungsverbindung mit der Fockernadel. Diese gaukekte vor alles ist richtig.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  3 місяці тому +2

      In meinem Flugsimulator gibt es leider keine Ka 6. Die gezeigten Flugzeuge passten da einfach am besten. Am Anfang des Videos gibt es hierzu aber auch einen kleinen schriftlichen Vermerk.
      Zu deinem eigentlichen Kommentar: Ja, dieser Fall ist wirklich tragisch, jedoch bringt er, wie ich finde, ein enormes Lernpotenzial mit sich.

  • @user-no9sq6qp6r
    @user-no9sq6qp6r 2 місяці тому

    Eine Rettung hätte da ja vllt noch was machen können. Ist aber halt super selten bei Gleitern.

    • @user-no9sq6qp6r
      @user-no9sq6qp6r 2 місяці тому

      Ich meine eine Segelfliegerrettung. 120m sind halt einfach 200 zu wenig.

  • @christianvolquardts8613
    @christianvolquardts8613 2 місяці тому +3

    Oh man, wie fürchterlich.

  • @stuebby1982
    @stuebby1982 Рік тому

    Soetwas passiert leider.

  • @renarkhalor2744
    @renarkhalor2744 Рік тому +3

    Als ich Segelflug Grundkurs gemacht habe, hab ich mich über die kleinen Rettungsschirme gewundert. Wurde erklärt die kickt es mit einer Feder raus Öffnungschance beim sofortigen auslösen nach Ausstieg 60-70m. Der Griff war gut erreichbar, aber er war wahrscheinlich voll Adrenalin. Wäre er sofort ausgestiegen hätte er überlebt. Deswegen bin ich beim Segelflug für Alleinflug erst ab 18. Mit 15 hast noch nicht die Eier oder die Sicherheit das Flugzeug aufzugeben, was bei Steuerverlust die einzig richtige Entscheidung ist.

    • @andalusienrolfito3382
      @andalusienrolfito3382 Рік тому +4

      da widerspreche ich. mit 14 jahren habe ich das segelfliegen gelernt. das, hat mein gesamtes leben ausgesprochen positiv beeinflusst. ein toller zustand, dass es möglich ist, in so jungen jahren einen fantastischen sport zu erlernen.
      den eltern mein mitgefühl.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      Da stimme ich zu.
      Man reift immens durch die alleinige Verantwortung über ein Flugzeug.
      Alleinflug mit 18 finde ich ehrlich gesagt etwas spät. Das wichtige ist in meinen Augen nunmal die Erfahrung und nicht das Alter, solange die geistige Reife stimmt.

    • @andalusienrolfito3382
      @andalusienrolfito3382 Рік тому +2

      @@LuftfahrtKanalWeber da stimme ich ausdrücklich zu.

    • @renarkhalor2744
      @renarkhalor2744 Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber ja ok aber 16 sollte man mindestens sein. Gibt ein Grund warum das bei Auto usw höher gesetzt ist und bis auf weniger Verkehr ist fliegen nicht weniger gefährlich.

    • @renarkhalor2744
      @renarkhalor2744 Рік тому

      Überlege mir grad den Stress und was er gedacht hat als er noch gefunkt hat. Das der FL sagt das passiert öfter das Steuer ausfällt drück mal den Knopf. Oder ich schick dir einen Techniker...... Mensch kacke sowas in all der Aufregung

  • @valentinrichter5680
    @valentinrichter5680 23 дні тому +1

    Hast Dein Kind mühsam großgezogen und dann so etwas, habe selbst vier Söhne, ich würde verrückt werden vor Trauer. Mein Beileid an die Eltern.

  • @DukeCronenwerth
    @DukeCronenwerth 2 місяці тому +1

    Oh wie schrecklich.. Muss denn immer jemand sterben, bevor alle sicherheitsrelevanten Fragen geklärt sind?

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  2 місяці тому +1

      Viele Dinge werden leider auch erst erkannt wenn solche Unfälle passieren. In diesem Fall konnte sich wohl niemand diese Zusammensetzung von Konstellationen vorstellen, ansonsten wäre ein solcher Defizit mit Sicherheit bereits behoben worden.

  • @Mechanotron
    @Mechanotron 2 місяці тому

    Sehr traurig! 14 Stunden Flugerfahrung !? ist das normal? Ich habe mit K7 und Fluglehrer mehr als ca. 80h gemacht, bevor ich alleine fliegen dürfte . Und zuerst noch einige stunden mit K7 bevor ich auf K8 umgestiegen habe. Obwohl unsere Flieger nicht jedes mal zerlegt und wieder zusammengebaut wurden , wurden sie trotzdem vor jedem Flugtag sehr akribisch kontrolliert, und vor jedem Start gab es Ruder Test. Ales wurde von Fluglehrer oder einen erfahrenen Piloten überwacht und wenn die nicht zufrieden waren dann gab es ärger! Das ging jedem ins Blut.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  2 місяці тому

      Also ich denke 14 Stunden sind durchaus im Bereich des normalen für den ersten Alleinflug. Mit 80 Stunden haben viele auch schon den Schein, wobei da natürlich jeder sein eigenes Tempo hat.
      Für den ersten Alleinflug sind aber finde ich vor allem die Anzahl an Starts- und Landungen wichtig, da diese die kritischten Flugphasen sind.

  • @gschnuuget
    @gschnuuget 2 місяці тому

    Werden Risikoanalysen nicht ausreichend gründlich durchgeführt, müssen eben Opfer für die Sicherheit ihrer zukünftigen Kollegen aufkommen.
    Der Schaden wäre noch grösser ausgefallen, wenn das Flugzeug zum Beispiel auf eine Strasse mit fahrenden Autos gestürzt wäre. Trotzdem ist der Tod dieses jungen Menschen äusserst tragisch.

  • @willfried7539
    @willfried7539 Рік тому +1

    An dieser Stelle frage ich mich, ob der Flugschüler schon vorher wenigstens einmal mit einem Fallschirm abgesprungen ist und somit die eine praktische Erfahrung damit hatte.
    Bei 120 m über Boden, muss das sehr schnell und gut funktionieren.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      Das kritisiere ich recht gern an der Ausbildung.
      In der Theorie wird zwar der Notabsprung häufig durchgegangen, in der Praxis ist ein Fallschirmabsprung jedoch nicht vorgesehen.

    • @willfried7539
      @willfried7539 Рік тому

      @Dodala Duhananda Inda Bhude
      Stimmt auch wieder, die haben ja keinen Schleudersitz im Segelflieger.🤔

    • @franzrosenberger8527
      @franzrosenberger8527 Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber Ein vorheriger Fallschirmabsprung hätte meines Erachtens in dieser Situation auch nichts gebracht. Habe als Segelflieger auch einen Sprung absolviert, allerdings nicht als Freifaller. Ausschlaggebend ist das schnelle Verlassen des Flugzeugs, das hat er ja auch geschafft. Wichtig ist das routinierte Durchspielen einer Notsituation. Und dies dies sollte ständig und immer wieder wiederholt werden, bis es dann in Fleisch und Blut übergeht.. Solche Trockenübungen im Verein, Haube abwerfen, Ausstieg und Fallschirmauslösung, vermisse ich leider in vielen Vereinen!

  • @superdeifi
    @superdeifi Рік тому +6

    Welch eine Tragik. Das genau bei dem 1ten Alleinflug des Flugschüler der Querruder Anlenkbolzen löst. Finde es fahrlässig das Flugschüler ein Flugzeug zusammenbauen und dies nicht gewissenhaft von einem erfahrenen Piloten kontrolliert wird.
    Eine Rettung aus 100m Höhe mit Fallschirm gelingt wohl nur einem erfahrenen Basejumper. Trotzdem sollte zur Segelflugausbildung auch eine Fallschirmspringer Grundausbildung gehören mit üben des Ausstiegs am besten aus einem Segelflug Simulator.
    Mein tiefstes Mitgefühl den Angehörigen. Welch ein sinnloser Tot erfolgt durch Schlamperei.

  • @holgerschmidt2023
    @holgerschmidt2023 Рік тому +2

    tragisch. eine sprungausbildung mit rundkappe ( automatisch) wäre von vorteil gewesen.
    zu ddr zeiten musste jeder pilot (militär) im jahr 2 fallschirmabsprünge machen egal ob jagdpilot, transportpilot oder hubschrauberpilot. denn im ernstfall zählt jede sekunde.
    ein flugzeug kann man ersetzen, ein menschenleben nicht! denkt mal darüber nach !!!!!!

  • @mobilfone2234
    @mobilfone2234 2 місяці тому

    irgendjemand muss nun damit leben, dass seine Nachlässigkeit einen Kameraden das Leben gekostet hat......

  • @melodykaty8825
    @melodykaty8825 12 днів тому

    Ich versuche es mit meinem ami Deutsch. Beim Fliegen -Wenn es um die sicherheit geht (meiner und das Maschine) Traue ich nur mir !! So hat es mein Vater mir von klein auf beigebracht .Wie beim umgang mit Waffen. Die Waffe die nicht geladen ist Knallt am lautesten. Wie mein Vater immer sagt !

  • @Freddy456
    @Freddy456 2 місяці тому

    Unverantwortlich nicht mit automatischen Fallschirmen im Anfängerbetrieb zu fliegen.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  2 місяці тому

      Es hat alles seine Vor und Nachteile.
      Bei Automatisch öffnenden Fallschirmen besteht zum Beispiel das Risiko, dass sich dieser im Flugzeug verfängt, da man ja beim öffnen nicht sonderlich weit weg von Flieger ist.

    • @Freddy456
      @Freddy456 2 місяці тому +2

      @@LuftfahrtKanalWeber also ich bin 25 Jahre geflogen, ehemaliger deutscher Meister im Streckensegelflug, mein Verein hat da eine klare logische Linie verfolgt: Im Vereinsbetrieb automatische Schirme, denn bei so einer knappen Kiste wie der beschriebene Unfall ist halt schon eine Sekunde Nachdenken zu viel.

    • @feedingravens
      @feedingravens 2 місяці тому +1

      @@LuftfahrtKanalWeber Ich bin bloß Theoretiker, hab' mich vor 40 Jahren nicht getraut, aber vom Segeln (hat auch mit Aerodynamik zu tun) wäre mein Tip: Trockenübungen. Auch beim Segeln kommt es auf Abläufe an, dass du nicht unnötig Zeit mit "Ah, wie muss ich das jetzt genau halten, damit's auch klappt?" Das kostet eine halbe Sekunde, das kann zum Kentern (mit dem Katamaran reichen).
      Und das kann auch schiefgehen. Ist bei uns bei der Regatta passiert. Boot ist durchgekentert, jemand hat sich in Leinen UNTER dem Trampolin verfangen, und weder der Steuermann, noch unser Regatta-Begleitboot, noch das Wasserwachtboot hatten daran gedacht, ein Messer mitzunehem. Und bis sie das Boot wieder aufgerichtet hatten, war sie ertrunken.
      Ich habe (im Prinzip nach über 30 Jahren Segeln mit VIELEN Kenterern) im Prinzip erst seit ein paar Jahren begriffen, dass bestimmte Körperhaltungen, bestimmte Handgriffe einen entscheidenden Unterschied machen zwischen "Ken Problem, klappt" und "Das war's jetzt gewesen".
      Dazu gehörte auch, manche Sachen buchstäblich mal trocken, auf dem Land auszuprobieren, da kann man sich selbst beobachten, rausfinden, worauf kommt's an, dann auf ein bestimmtes Detail konzentrieren, und das in kürzester Zeit so oft wiederholen, bis es klappt.

      Buchstäblich "Ach, wenn ich 5 cm anders sitze, geht das ganz locker, an der anderen Stelle läge ich im Wasser":
      Und was mich 50 Jahre kostete - die Erkenntnis, dass wenn ich einmal einen Ablauf so "intellektuell durchstiegen habe", klappt er fast automatisch. Hätte ich nie gedacht, und ist der Grund, weswegen ich das auch so verbreite. Oft denkt man an bestimmte Sachen nicht.

      Also in diesem Fall hätte es sich vielleicht gelohnt, das Ganze am Boden ein paar mal auszuprobieren - möglichst bei der Einweisung, OHNE Zeitdruck "Ich will schnell in die Luft" (so geht's den Seglern auch, "Ich will auf's Wasser und Rumdüsen, schnell geradeaus, nicht ödes Manöverüben") - ein paar mal Ein- und AUSsteigen,
      wie fixiere ich ohne Hände die Ruder, damit ich die Hände frei habe,
      eine für den Notabwurf blind aufziehen, mit der andern den Gurt öffnen,
      so, dass die Hände gleich da sind, damit man sich (ohne langes Rumsuchen) am Cockpitrand abdrücken kann,
      wie zieht man dann die Füße raus,
      wie drückt man sich (schief?) ab, damit man nicht gegen's Leitwerk knallt -
      alles Sachen, die man individuell herausfinden muss, individuell für den Flieger und individuell für den Piloten. Der Ablauf für jeden kann anders sein, wir sind alle anders gebaut, bewegen uns anders. Was für einen funktioniert, kann falsch für den nächsten sein.
      Z.B ich habe ein Stahlknie, das läßt sich nicht beliebig beugen, so kann ich z.B nicht auf meinen Hacken knieen, und muss asymmetrisch rechts und links ins Trapez gehen (statt "spiegelverkehrt"), also ich bin nicht "sauber", aber in den letzten Jahren bin ich kaum jemals in den 3 Wochen Urlaub selber gekentert, wo ich früher gerne 3x am Tag gekentert bin. Also klappt's für mich.
      Und wenn ich mit anderen segele, der andere steuert und wir kentern, kann ich ihnen mittlerweile fast jedesmal sagen "DAS war das Problem, diese Kleinigkeit ist schiefgegangen, so hätt's geklappt.". Bei Leuten, die besser segeln als ich.

      Irgendwie macht sich mein Charakter bemerktbar - Ingenieur Nerd. War schon in der Software-Entwicklung so, hat prima gepaßt. Bei uns war 10% die eigentliche Funktion, 90% waren Fehlerbehandlung und Austesten der Fehlerszenarien. Mein Code sollte nicht schön sein, nicht "genial", er sollte effektiv sein, kompakt, einfach, so dass er wartbar bleibt ich ihn in einem Jahr selber noch verstehe, und so dokumentiert, dass alles Wichtige, die spezifischen Tricks und Kniffe verständlich beschrieben sind, so dass andere die Spek lesen und den Code dann auch verstehen und warten können. Redundanz raus, wo Abläufe gleichlaufen müssen, so dass man dann deutlich markieren kann "und HIER jetzt muss man zwischen Fall X und Fall Y unterscheiden".

      Leute zum Selber denken bringen, zum Nachdenken darüber, wie man selber nachdenkt, dass mir das gelingt, diese Idee macht mir Freude.

      Meine Segelflug-Erfahrung beschränkt sich auf eine Platzrunde mit einer Slingsby T-27 nach Windenstart, offener side-by-side Doppelsitzer. Genial, die winzige Scheibe hat alles abgehalten, ich konnte die Vögel am Boden singen hören. Ab und zu knackte es in der Holz-Fläche, muß man locker sehen.

      Modellsegler bin ich viel geflogen, drinsitzen und selber steuern nur einmal, da hatten mir meine Seglerfreunde einen Rundflug mit einer Dimona zum 50. geschenkt. War nicht wirklich geplant, aber die meiste Zeit habe ich gesteuert, Quer/Höhe war ja genauso auf einem Knüppel wie beim Modellflieger. Zum Rumgurken reichte es, Fahrt war kein Problem, aber ich tendierte zum konstant ganz leicht Steigen. Und (logisch) mit dem Seitenruder konnte ich nicht viel anfangen. Mit den Füßen steuerst du eben kein Modell.
      Aber von Königsdorf zum Starnberger See, rüber ins Karwendel, schönen 30-Grad-Schräglage-Kreise um die Zugspitze, du guckst runter, die auf dem Gipfel gucken rauf, schon lustig.

      Ganz klar, ich bin kein Flieger, da fehlte viel, das hätte ich früher anfangen müssen, um all die obigen Aha-Erlebnisse zu haben. Akaflieg München, vor 40 Jahren, da war mir das zu viel Aufwand, da dachte ich "da kannst du nix anderes mehr machen, nur noch in der Werkstatt und draußen auf dem Platz in Königsdorf". Keine Reue, Respekt und Glückwünsche an alle, die es tun.

      In einem Buch über die Rhön hieß es mal schön, man mußte alles mühsam lernen in der Anfangszeit, die Ärzte in Poppenhausen haben ihnen schon gesagt, wo, bei den Schulgleitern gab es immer wieder Rückenverletzungen, bis sie sich einen Stoßdämpfer ausgedacht haben, dann war das Problem Knöchelbrüche, weil die Füße auf dem offenen Ruderbalken das was, mit dem du als erstes aufgeschlagen bist. Also umkonstruieren.
      Wie hier, jeder Unfall wird verwendet, um ein neues Szenario identifizieren, damit man das wieder ausschließen kann. Eine Fokkernadel, die man falsch einstecken kann, an einer Stelle, die man schlecht einsehen und kontrollieren kann, und Faulheit, vor JEDEM Flug an ALLEN Rudern kräftig zu rütteln. Speziell nicht, wenn vor dir schon etliche gelogen sind.

      Klassisch ist der Unfall von John Denver. Einfach dumm gelaufen.
      Er hatte einen neuen Flieger gekauft, eine Long Eze. War sie erst 2x geflogen.
      Beim Durchsehen mit dem Vorbesitzer war aufgefallen, dass der Benzinhahn blöde liegt. Er kam in Fliegen nicht an ihn ran, hätte sich total verrenken müssen, war hinter seiner Schulter oder so.
      War schon beschlossene Sache, das wird umgebaut.
      Er wollte nur noch mal ein paar Platzrunden zum Eingewöhnen fliegen.
      Sein Mechaniker hat ihn drauf hingewiesen, der Tank ist nur noch knapp halb voll, soll er ihn vollmachen?
      Nee, braucht's nicht, ich flieg ja nicht lange.
      Und dann ist die Begeisterung doch mit ihm durchgegangen, und er ist an der Küste entlanggetigert, in niedriger Höhe. Die kalifornische Felsenküste ist aus eigener Erfahrung auch wildromantish bis hochdramatisch, verständlich, dass der "Country Boy" da ins Träumen kam...
      Na ja, bis er den Tank leergeflogen hat. Und in niedriger Höhe wird's jetzt hektisch (weil nicht im Kopf durchgespielt), doch versuchen, den Benzinhahn aufzukriegen, reicht's noch zum Abspringen, das schöne neue Flugzeug gleich kaputt, SCHEISSE, was ist unter mir, Felsen, Wald, sehe ich irgendwo eine Wiese und schaffe ich es noch bis dahin, oder im Meer notwassern, igitt, wie geht das, nie drüber nachgedacht, was ist mit den Wellen, schwimmt das Ding, wie geht die Haube auf - BUMM.
      In dem Wirrwarr die verschieden Optionen durchzuspielen, jeder Ansatz braucht ein paar Sekunden, Idee - Bewerten - probieren - nee, doch nicht, was sonst. und das mit dem ungewohnten Flugzeug, da geht schnell die Fahrt aus, da machst du das was gerade dieses Flugzeug so nicht mag, weg ist die Strömung.
      Die deHavilland Mosquito hatte mehr als genug Leistung, wer wusste, was er tat und wie man es tut, konnte alles mit einem Motor machen, Loopings Rollen, was auch immer.
      Aber Motorausfall, wenn du es NICHT erwartest, dann, wenn es ungünstig ist, in Vollast, langsam, beim Starten, dann wurde es kritisch. Dann wirkt das Seitenruder nicht gut, um das massiv asymmetrische Drehmoment auszugleichen.
      Daher gab es die Anweisung für Normalpiloten, Motorausfall beim Start, Gas auf dem 2. raus, nur geradehalten und in egal was gerade aus rein, das ist sicherer als zu versuchen, irgendwelche Krampfkurven zu machen.
      Und zum Benzinhahn - ich war mal eine Weile in einem Verein, der dann später die treibende Kraft für die Gründung der Flugwerft Unterschleißheim war. Im Clubhangar waren noch die Reste einer Do 27. Vor dem Starten vergessen, den Brandhahn aufzumachen, in ein paar Metern Höhe Motor weg...
      Freunde von damals haben es in die Museumswerkstatt geschafft, ein Traumjob, Basteln an Flugzeugen, Blech, Rohr, Holz, Kunststoff, Elektrik, Pneumatik, Hydraulik, Instrumente,

      Das "Gute" an dem Unfall von John Denver ist, dass sich im Prinzip kein Außenstehender Vorwürfe machen muss. X Punkte hintereinander mussten schiefgehen, ein einziger weniger, und nichts wäre passiert. Er hat das gemacht, was ihm Spaß machte, und wahrscheinlich war er glücklich (bis auf die letzten 30 Sekunden). Schade, so viele tolle Lieder, so ein netter Kerl. aber es gibt elendere Arten, abzutreten. Für die Übriggebliebenen ist es schockierend, klar - aber denkt an das "Nicht Lange Leiden" und freut euch für denjenigen.

      So, jetzt höre ich endlich auf... Holm- und Rippenbruch ;-))

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  2 місяці тому +1

      Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar.
      Ich kann jetzt zwar nicht auf alles eingehen, allerdings habe ich mir natürlich alles durchgelesen und bedanke mich für deine tollen Eindrücke und Anekdoten aus dem Segelsport!

    • @feedingravens
      @feedingravens 2 місяці тому +1

      @@LuftfahrtKanalWeber Danke.

  • @twinspark540
    @twinspark540 Рік тому +1

    Sorgfaltspflicht ! Die heute übliche "wird schon werden Mentalität" verträgt sich nicht mit der Fliegerei.
    Wäre zu verhindern gewesen.

  • @Lars4468
    @Lars4468 2 місяці тому +2

    sehr sehr tragischer unfall ,,,, aber man muss auch den jüngeren immer wieder einbläuen ,,, vertrauen ist gut aber kontrolle ist besser !!!
    oftmals wird natürlich auch viel gequatscht wie das so ist .,,,, nicht unhöflich sein aber besser in ruhe alles nochmal durchsehen !!
    möglichst alles !!! wenn die freude groß ist und das gerede viel ,,,einfach einen eigenen checkzettel machen und diesen abarbeiten !!

  • @ReneChewbaka
    @ReneChewbaka Рік тому

    Er stürzte auf einen Friedhof

  • @markush.8942
    @markush.8942 Рік тому +2

    Vielen Dank für das Video. Tragisch, ein junges Leben.......
    Verstehe wirklich nicht, warum man nicht auf Automatik-Schirme umgerüstet hat..... Vermutlich könnte der junge Pilot noch Leben.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +6

      Ich bedanke mich für die Rückmeldung zum Video.
      Ich kenne mich selbst mit Fallschirmen nicht sonderlich gut aus, habe aber gelegentlich schonmal vernommen, dass sich bei selbstauslösenden Fallschirmen der Schirm im Flugzeug verhaken kann und sich dann nicht mehr öffnet.
      Diskussionswürdig ist dieses Thema meiner Meinung nach jedoch allemal.

    • @JeverHuelse
      @JeverHuelse Рік тому +3

      Bei der angegebenen Sinkrate hat der Fallschirm noch 4 - 5 Sekunden zum vollständigen Öffnen. Das hätte so oder so nicht gereicht. Erst muss sich der Container öffnen, dann der ellenlange Schirm mitsamt Fangleinen raus, dann Entfaltung, dann Füllung und erst danach beginnt die Abbremsung.
      Richtig ist, dass eine Automatikauslösung die Zeit verkürzen kann, aber 120 Meter in bereits nach unten gerichteter Bahn ist einfach nicht mehr genug.

    • @Admiral_General_Aladeen_1
      @Admiral_General_Aladeen_1 Рік тому +1

      @@JeverHuelse Naja ist das bei nem Rettungsfallschirm auch so, dass das so lange geht? Weil bei nem normalen Schirm, welche man fürs Fallschirmspringen braucht, gehts ja etwa so lange.

    • @JeverHuelse
      @JeverHuelse Рік тому +3

      @@Admiral_General_Aladeen_1 Ja, bei einem Rettungssystem mag das auch schneller gehen, besonders wenn der Fallschirm mit einer Rakete herausgezogen und gestreckt wird, wie bei unseren UL, da reichen eventuell 60 - 80 Meter, wenn man sich im Geradeausflug befindet. Wenn jedoch die eigene Fallgeschwindigkeit für die Entfaltung und Füllung gebraucht wird, kommt der Boden sehr schnell näher. Das wird in jedem Falle knapp. Die Überlebenschance könnte größer sein, wenn man die Gurte so fest wie möglich strammzieht und alles Mögliche an Steuerinputs versucht.
      100 Meter wäre mir zu wenig, kann man natürlich auch anders sehen. Man muss sich schnell entscheiden und dann dabei bleiben. "Fly as far as possible into the crash", wie es so schön heißt.

    • @NimrodNo22
      @NimrodNo22 Рік тому +4

      Wir hatten in unserer Vereins Ka6 einen Schirm dessen Auszugsleine mit einem Karabiner an einer Öße im Cockpitinneren befestigt wurde. Damit hätte man den Schirm nicht selbst auslösen müssen. Aber dennoch ist die Zeit extrem kuz, man hat ja keinen Schleudersitz und wenn der Flieger nicht gerade auf dem Rücken liegt und man einfach aus dem Flieger fallen kann, muss man ja erst mal aus der Kiste klettern. Ich habe enormen Respekt vor diesem jungen Mann, der die vermeintliche Sicherheit des Flugzeugs verlassen hat und bis zum Schluss alles gegeben hat um zu überleben. Leider erfolglos aber er hat es zumindest versucht und auch wenn sich Fluglehrer und Schüler sicher Vorwürfe machen, so zeigt doch die Aktion des Flugschülers, dass es dort ein hohes Maß an Vertrauen zwischen Schülern und Lehrern gab.

  • @Nitramrec
    @Nitramrec 2 місяці тому +2

    Fürchterlich - so ein simpler Fehler und so eine tragische Folge. Mein Beileid gilt allen Beteiligten und Angehörigen.
    Ich wohne im nächsten Dorf Richtung Norden, ca. 2 km entfernt. An den Tag kann ich mich noch gut erinnern, denn ich war auf dem Heimweg von der Stadt Braunschweig kommend, als ein quer gestellter Polizeiwagen die Verbindungsstraße von Bienrode nach Waggum sperrte. Damals war ich ziemlich genervt, da die Straße frei schien und ich noch zu einem LM-Markt direkt hinter dem Verkehrsübungsplatz in Waggum wollte. So musste ich einen Umweg von 10 km und an meinem Zuhause vorbei fahren, ohne zu wissen, ob ich aus der anderen Richtung überhaupt bis zum LM-Markt gelangen würde.
    Das gelang mir, allerdings war auch aus der anderen Richtung nicht ersichtlich, warum die Straße gesperrt war. Im Markt wurde etwas von einem Flugzeugabsturz gemunkelt.
    Erst Tage später erfuhr ich vom tragischen Tod des 15-Jährigen - und plötzlich schämte ich mich für meine Ungeduld und meinen Ärger ... Es gibt nun wirklich Schlimmeres, als einen 10-km-Umweg mit ungewissem Erfolg fahren zu müssen! 😟

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  2 місяці тому

      Ich finde es immer heftig solche Berichte von Personen zu hören, welche dort in der Nähe wohnen oder betroffen sind. Da bemerkt man erst wie real das alles ist. Ich an meinen Schreibtisch bekomme da ja so durch die faktischen Berichte etc immer kaum etwas von der eigentlichen Person mit.
      Danke für deinen Kommentar!

  • @hanzmartin4284
    @hanzmartin4284 16 днів тому

    Ein Stück Draht ein einziger Blick zu wenig.
    Dem Schüler der das baute alles Gute und dem Fluglehrer kann wohl niemand helfen.
    Fehler Passieren doch die Folgen bleiben.

  • @super-8
    @super-8 21 день тому

    Man lässt die Kinder keine Reifen Montieren auch keine Bremsen, und schon gar nicht die Seilsteuerung eise Segelflugzeuges, hier muss sich der Verantwortliche wegen Gleichmut opfern.

  • @ostseesegler9606
    @ostseesegler9606 Рік тому

    ich werde meine Kinder nie in solche Kisten setzen!

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      Das finde ich sehr schade, auch wenn dieser Fall natürlich diesen Schluss zulässt.
      Segelflugabstürze sind sehr selten und und im Archiv der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen gibt es nicht viele Fälle mit diesem fatalen Ende.
      Segelfliegen bringt meiner Meinung nach ein Kind in seiner Entwicklung enorm vorran.
      Sei es durch den Austausch mit verschiedenen Generationen, die übernommene Verantwortung ein Flugzeug zu fliegen und zu helfen dieses zu warten oder das spätere lernen für die Theorieprüfung.
      All das generell auszuschließen finde ich sehr bedauernswert.

    • @ostseesegler9606
      @ostseesegler9606 Рік тому +2

      @@LuftfahrtKanalWeber ich denke ein Segelboot erfüllt den gleichen Zweck.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +1

      Dann sollten Sie auch darauf achten, dass die Kids nie mit Fahrrädern (und später im Auto) unterwegs sind, nie auf Bäume klettern, nie reiten und auch nie auf's oder unter Wasser gehen. Leben bedeutet leider auch Risiko und dessen Beurteilung und Vermeidungsstrategien lernt man nur in der angeleiteten (!) Praxis. Und da hat Segelflug in der Jugendausbildung einen hohen Stellenwert, der zB in der Firmenqualifikation großer Airlines anerkannt ist (nein, es ist nicht das reine Flughandwerk, sondern eher die Teamfähigkeit und das Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein).
      Wären die Unfallzahlen in irgendeienr Form auffällig, können Sie absolut sicher sein, dass unser "treusorgender Papa Staat" schon längst regulatorisch tätig geworden wäre.

    • @kevisto3733
      @kevisto3733 6 місяців тому

      Schade gibt viel gefährlichere Sportarten...

  • @safetyinstructor
    @safetyinstructor Рік тому

    Fokkernadel nicht Sicherheitsnadel

  • @andresteeg
    @andresteeg Рік тому

    Sehr tragisch. Hier handelte es sich sehr wahrscheinlich jedoch um eine doppelsitzige Ka7, wie im Video zu sehen - und nicht um eine einsitzige Ka6.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +6

      Ja das stimmt. Ich hatte im Flugsimulator nur eine Ka 7 zur Verfügung.
      Bei Minute 0:35 habe ich einen kleinen Hinweis eingeblendet, dass es sich bei dem in diesem Video gezeigten Flugzeug nicht um eine Ka 6 handelt.

    • @andresteeg
      @andresteeg Рік тому +3

      @@LuftfahrtKanalWeber Hatte ich übersehen, sorry.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      Kein Problem. Ich bedanke mich für den Hinweis. Die Schrift war außerdem sehr kurz eingeblendet, sodass man das auch schnell übersehen kann.

  • @georgk4207
    @georgk4207 7 місяців тому

    Was mich wundert das kein Montage Protokoll existiert wo jeder der Hand anlegt mit der Verbindung Quittiert aber es kammen noch mehr Fehler hinzu. Hier hätte der Flugverein eine neu Schulungen mit Flugverbot erhalten müssen

  • @GuidoKoch-xt4tm
    @GuidoKoch-xt4tm 2 місяці тому

    ja und wozu nun das video ??????????????????????????

    • @MiloPragerSE
      @MiloPragerSE Місяць тому +1

      Ist das Ihr Ernst? Es ist eine sachliche, analytische Darstellung eines Flugunfalls ohne jeden Voyeurismus. Das sind Beiträge die fachlich unweigerlich zum Segelflug dazugehören. Im Gegensatz zu Ihrem inflationären Gebrauch von Fragezeichen.

    • @MaxScheerle
      @MaxScheerle Місяць тому +2

      sicherheit in der luftfahrt kann nur erhöht werden, indem wir Unfälle analysieren, Fehler zugeben, Transparent sind.

  • @achimzadokkalok2985
    @achimzadokkalok2985 Рік тому

    Traurig, solch ein Schicksal zu erfahren. Ja, Sicherheitsregeln und deren Einhaltung sind unverzichtbar. Doch wie es so ist, sicherere Modelle gab es ja und nun erfahren wir, was es bringt, einen jungen Flieger in altes Gerät einzusetzen.
    Vielleicht eine Idee:
    Neu- bzw "Jung"flieger sollten grundsätzlich erst nach xy Flugstunden in veralteten Geräten alleine Fliegen dürfen. Wäre dies eine Alternative mit besserer Sicherheit? Glaube ja.

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +3

      Ich bin zwar noch nie eine Ka 6 geflogen, habe aber schon häufiger gehört, dass sie wohl recht gutmütig sein soll und insbesondere auf ihre Langsamflugeigenschaften sehr gut ist.
      Wie sollte man neuere Geräte definieren?
      Ist es neuer sobald es kein Holzflieger mehr ist oder nach einem bestimmten Jahr gebaut wurde? Sind neuere Hochleistungseinsitzer, die beim überziehen sofort ins trudeln übergehen besser für Flugschüler geeignet als ältere, aber dafür gutmütigere Flugzeuge?
      Der ausschlaggebende Faktor ist für mich die Ausbildung der Piloten und nicht das eventuelle Alter des Flugzeugs.
      Das Flugzeug hat hier nicht die Verantwortung zu tragen, sondern die Personen, die es aufbauen, überprüfen und fliegen.
      Viele Luftsportvereine haben zudem Geldsorgen und neues Fluggerät kostet gut und gern mal eben über 100.000 Euro und aufwärts.

    • @achimzadokkalok2985
      @achimzadokkalok2985 Рік тому +1

      @@LuftfahrtKanalWeber Ich bin gar kein Pilot.
      Denke das mit der Ausbildung ist da bestimmt der bessere Weg.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +1

      Es gibt bei alten und neuen Flugzeugen eine große Bandbreite von extrem gutmütigen bis hin zu "giftigen" Modellen. Es bleibt der Verantwortung des Fluglehrers überlassen, Flugschüler und ihre Fähigkeiten individuell zu beurteilen und ihnen die Einweisung auf das jeweilige Exemplar zu geben. Eine Mindeststunden-Regelung bringt (wie man speziell aus diesem Unfall erkennen kann) keinen Sicherheitsgewinn. Da hilft nur, aus Unfällen zu lernen, ihre Ursachen in Fachkreisen weit zu verbreiten (zB wie hier) und das eigene Handeln entsprechend zu gestalten.

    • @FabiKing
      @FabiKing Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber Ich bin sowohl K13 / K21 / K8 als auch K6 geflogen und muss sagen, dass die K6 im Gegensatz zu den anderen, sehr wohl gerne Abkippen kann wenn man nicht aufpasst... z.b. wenn man starken wind hat und von Seitenwind in Rückenwind dreht. Sie ist trotzdem gutmütig und man kann sie in dem Fall instinktiv auch schnell einfangen ohne höhe zu verlieren, aber eine K8 ist viel angenehmer zu fliegen für jemanden ohne viel PIC Zeit. (Meine Meinung) Jedoch ist die K6 sehr gut um genau sowas zu lernen --> Geschwindigkeiten konstant halten... Muss halt davor bekannt sein... Aber bei den anderen Punkten stimme ich dir voll zu.

  • @holgermuller769
    @holgermuller769 Рік тому +6

    Ein 15 Jähriger hat noch nix am Steuer zu suchen . Wieso soll man als Kind fliegen aber nicht Auto fahren ??? Es läuft falsch ... und er hatte zu wenig Stunden Erfahrung .

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому +8

      Man darf nicht vergessen, dass der Unfall nicht auf den Piloten zurückzuführen ist. An seinem Alter lag es also nicht.
      Zudem dürfen Flugschüler nur alleine fliegen, wenn sie die nötigen Fähigkeiten und die entsprechende Reife aufweisen.
      Dieses entgegengebrachte Vertrauen bringt einen immens voran.

    • @holgermuller769
      @holgermuller769 Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber Egal er hatte zu wenig Flugstunden und hier ist Deutschland . Amerika ist das Land das sich selber mit den Waffen umbringt . Da können alle über die Wupper springen .

    • @PaddyPatrone
      @PaddyPatrone Рік тому +7

      Das wäre einem 50 Jährigen wahrscheinlich genauso gegangen...

    • @holgermuller769
      @holgermuller769 Рік тому +1

      @@PaddyPatrone Bestimmt nicht , der 50 Jährige hätte mehr Erfahrungen gesammelt ...

    • @holgermuller769
      @holgermuller769 Рік тому

      @@LuftfahrtKanalWeber Das hatte der 15 Jährige bestimmt nicht ...

  • @JKMaster29
    @JKMaster29 Рік тому

    Da ließt wohl jemand die Berichte Bundesanstalt für Flugunfalluntersuchungen der Bericht ist schon alt... 😂

    • @burli0071
      @burli0071 6 місяців тому +2

      Was ändert das an dem Nutzen des Videos?

  • @srck4035
    @srck4035 Рік тому +1

    Katastrophe.. Ich denke in der Höhe hätte man sogar im Flugzeug bessere Chancen gehabt..

    • @flightbase
      @flightbase 9 місяців тому +2

      Nein.

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 2 місяці тому

      Wohl kaum. Daher gibt es ja die Regel, aus einem nicht mehr steuerbaren Flugzeug mit dem Fallschirm auszusteigen ...

  • @gkdresden
    @gkdresden Рік тому +2

    Joa, ab 14 darf man Segelflugzeuge führen, ab 16 Motorflugzeuge. Das ist nahezu überall auf der Welt so. In den USA darf man ja auch ab 16 ein Fahrzeug führen, in Kalifornien schon ab 15. Flugzeuge, die man zerlegt transportieren und dann schnell zusammensetzen kann sind schon eine feine Sache. Allerdings muss man da eben auch die nötige Sorgfalt an den Tag legen. "What goes up must come down." bzw "runter kommen alle". Die Frage ist letztlich nur in welcher Weise.
    Mir ist ein Motorflugzeug lieber. Was mich an den Kleinflugzeugen jedoch stört ist die fehlende Redundanz, mit der man bei einmotorigen Flugzeugen letztlich bei einem Motorausfall konfrontiert ist. Am besten wäre es, wenn man mindestens zwei Motoren vorschreibt, von denen einer ausreicht, um das Flugzeug mit reduzierter Leistung aber sicher zu einem Flugplatz zurück bringen kann. Bei den neuen E-Flugzeugen hat man das dadurch berücksichtigt, dass man oft einen Motor aus zwei Modulen einsetzt. Prinzipiell geht das bei Verbrennern auch, dass man zwei Maschinen auf eine Welle setzt, die sich unabhängig voneinander auf die Welle kuppeln, sobald sie Drehmoment abgeben.
    Hier in dem Fall ging es jedoch um die Rudermechanik. Stahlseile sind eine feine Sache und enorm zuverlässig, wenn alles richtig aufgebaut ist. Die Schwachstelle wird letztlich durch das modular tranportierbare System "eingebaut". Besonders vertrauenerweckend sah die technische Lösung im Video nicht unbedingt aus. Hier sollte man auf spielfrei selbst-sichernde Verbindungen setzen, die sich nur willentlich lösen lassen. So etwas gibt es nicht nur für Seilzüge sondern auch für Hydraulik und Pneumatik und sogar ohne Totvolumen nach dem Aeroquip-Prinzip, so dass man nicht versehentlich Luft in ein Hydraulik- oder in ein Druckgas-System bringt.

    • @gkdresden
      @gkdresden Рік тому

      @@helmutpohl2762 was hast du gegen Redundanz im Flugzeugbau? Die Alternative, vom Himmel zu fallen, ist nicht unbedingt attraktiv, oder. Man steigt ja nicht in sein Hobby-Gerät um russisches Roulette zu spielen.

    • @lgerigk
      @lgerigk Рік тому +2

      Zwei Motoren stellen bei Piloten mit wenigen Flugstunden, und das sind Hobbypiloten bis auf wenige Ausnahmen fast alle, ein zusätzliches Risiko für einen Kontrollverlust da, durch den asymmetrischen Schub.
      So alte Flieger wie die Ka6 / 7 werden aber auch in den Vereinen immer seltener. Es gibt auch nicht mehr genug Menschen, die die nötigen Fertigkeiten für die Wartung von Fliegern in Holz- oder Gemischtbauweise haben.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +3

      Nur zur Information: Ein Segelflieger lernt von Anfang an, ohne Motor zu fliegen und auch zu landen. Wenn einem Stinkdrossel-Pilot der (einzige) Quirl stehen bleibt, vergessen viele, dass ziehen allein nicht die Lösung ist... Deine Vorschläge zur Sicherheit mögen für Großflugzeuge durchaus sinnvoll sein, aber zB allein die 2-Motoren-Lösung auf einer Welle sind für Kleinflugzeuge nicht realstisch.

    • @gkdresden
      @gkdresden Рік тому

      Hm, bei Kleinflugzeugen würde ich generell auf ein hybrides Konzept setzen. So ein Axialfluss-Synchromotor ist klein und wiegt fast nix. Davon kann man durchaus zwei auf eine Achse setzen. Dann eine ICE als Antriebsmaschine mit Axialfluss-Generator, dazu ein Pufferakku für 10 min Saft.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +1

      @@gkdresden Auch wenig Masse der Einzelkomponenten von redundanten oder diversen Systemen addiert sich und zählt gerade bei Kleinflugzeugen. Und - so ganz nebenbei: 10 Minuten Motorlaufzeit bringen nur dann etwas, wenn ich gerade über unlandbarem Gelände bin und (vermeidbar zu) wenig Höhe habe. Bei einem strukturellen Fehler habe ich damit keinen Nutzen.

  • @QuaxC42
    @QuaxC42 Рік тому

    der Fallschirm hat nicht automatisch ausgelöst ? Das reicht bei 120 Meter locker . Ich setze mich nicht in einen Segler. Zu viele Unfälle . sehr traurig der Fall.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +1

      Haube abwerfen, Gurte lösen, aus dem schiebenden Flugzeug stemmen ist etwas anderes als nur aus der offenen Tür des Absetzers zu springen.

    • @QuaxC42
      @QuaxC42 Рік тому

      @@josefhunne5500 stimmt, aber löst der nicht in so niedrigerHöhe dann nicht automatisch aus ? So viel ich weiß machen das Fallschirme .

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +1

      @@QuaxC42 Eine automatische Höhenauslösung gibt es, aber nur bei Sportfallschirmen. Sie macht aber im Flugzeug keinen Sinn, denn sie müsste vor jeder Landung oder auch niedrigen Flugphasen beim Überlandflug deaktiviert werden. Bei einem gerade begonnenem Notausstieg ist ein sich automatisch öffnender Schirm dann so richtig kontraproduktiv ...

    • @QuaxC42
      @QuaxC42 Рік тому +1

      @@josefhunne5500 danke für die Antwort. Dann sollte mal bei den Segelflieger auch ein Sprung trainiert werden, oder ?

  • @alexanderzohrens2945
    @alexanderzohrens2945 Рік тому +4

    Das falsche Anbringen der Fokkernadel ist so ziemlich das schlimmste, was einem passieren kann.
    Nachher wird sowas durch keine Checkliste erfasst und es gibt auch keine Prüfmöglichkeit, außer das Flugzeug noch einmal
    zur Sichtprüfung halb zu demontieren. Normalerweise wird das Flugzeug von 3-4 Personen aufgebaut.
    Es sollte also möglich sein, den Übeltäter zu ermitteln. Wurde er in diesem Fall ermittelt bzw. verurteilt??

    • @LuftfahrtKanalWeber
      @LuftfahrtKanalWeber  Рік тому

      Das Flugzeug wurde meines Wissens nach von Flugschülern aufgebaut.
      Da jedoch der Fluglehrer für die Flugtauglichkeit unterschrieben hatte, wurde gegen ihn ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet.
      Über das Ergebnis des Verfahrens konnte ich jedoch keine Ergebnisse im Internet finden.

    • @PaddyPatrone
      @PaddyPatrone Рік тому +1

      Durch drehen des Bolzens durch den die Nadel hindurch geht kann man eigentlich ganz gut feststellen ob die Nadel richtig sitzt. Lässt sich der Bolzen drehen stimmt was nicht.

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому +1

      Jener, der zum Schluss unterschreibt, sollte schon im Eigeninteresse während des Zusammenbaus an jeder kritischen Stelle selbst kontrollieren, ob alle Verbindungen richtig gesichert sind.

    • @alexanderzohrens2945
      @alexanderzohrens2945 Рік тому +2

      @@josefhunne5500 das ist nicht das Problem. Das Problem ist, daß man sich auf etwas verlassen muss, daß man nur sehr aufwendig prüfen kann und deshalb meist unterlassen wird. (Gemeint ist nicht die Unterschrift, sondern die Korrektheit der Montage)

    • @josefhunne5500
      @josefhunne5500 Рік тому

      @@alexanderzohrens2945 So, wie es rüberkommt, haben Sie wenig bis keine Erfahrung mit dem Zusammenbau eines (zum Transport oder zur platzsparenden Aufbewahrung) zerlegten Segelflugzeuges. Alle kritischen Stellen (Hauptbolzen hinter der Rücken- bzw Kopflehne, Querruder- und Klappenanlenkung dort dahinter) - sind mit Taschenspiegel oder Abtastung gut zu kontrollieren), Höhenflossenschraube ist bei der CR gut von außen sichtbar, Höhenruderanschluss muss während des Zusammenbaus sichtgeprüft werden. Daher ist die Anwesenheit des Verantwortlichen (wie a.a.O. geschrieben) notwendig! Aufwendig ist das alles aber wirklich nicht.

  • @ronaldoschlichting435
    @ronaldoschlichting435 Рік тому

    I flew a Grob 103

  • @crusader6719
    @crusader6719 Рік тому +2

    Furchtbar...so etwas kann einen nur berühren. Die Eltern machen noch heute die Hölle durch.