Richard David Precht im SAARTALK | 28.05.2020

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 чер 2024
  • 📷 Inhaber sämtlicher Urheberrechte:
    ➜ Saarländischer Rundfunk • SR.de
    💎 Hunderte Precht-Auftritte kostenlos & werbefrei auf UA-cam streamen
    ➜ archiv.link/precht
    👁‍🗨 Inoffizieller Kanal • nicht monetarisiert • Anfragen & Kritik jeglicher Art gerne
    ➜ archiv.link/kontakt
    ⌚️ VIDEOKAPITEL
    00:00 Anmoderation
    01:40 Corona-Erfahrungen
    07:38 Videokonferenzen & Ökobilanz
    09:37 Einzelhandel Onlinesteuer
    11:44 Steuerflucht & Globalisierung
    18:25 Autonomes Fahren
    26:42 Künstliche Intelligenz
    32:25 Grundeinkommen
    38:07 Roboter- & Transaktionssteuer
    43:31 Abschlussmetapher

КОМЕНТАРІ • 100

  • @PRECHTARCHIV
    @PRECHTARCHIV  4 роки тому +50

    Edit: Zeitstempel zu Prechts Redeanteilen sind jetzt über die neue UA-cam-Funktion direkt im Video-Player verfügbar. Alternativ stehen sie in der Beschreibung.

    • @reha7994
      @reha7994 4 роки тому

      Struktur aus gerade noch menschlicher künstlicher Inteligenz.Yoga-ahnlich? Eine Sicherheiskreationszwiebel vllt.Immer auch Unnahbarkeitsvorbild.

    • @systemuhr
      @systemuhr 4 роки тому +2

      Precht wie immer mit den perfektesten Ideen, jetzt müssen nur noch die alten Ideologien und mittelalterlichen Dogmen aus den ewig gestrigen Köpfen heraus

    • @Feuerleger
      @Feuerleger 4 роки тому

      Frage: Warum sollte Merkel das Grundeinkommen einführen? Bräuchte es für das Grundeinkommen nicht eine komplett neue Regierung?

    • @mirkoadam3770
      @mirkoadam3770 4 роки тому +1

      @@Feuerleger weil es sonst massive Ausschreitungen gibt

  • @BlackForestMTBstuff
    @BlackForestMTBstuff 4 роки тому +56

    Wenn Precht über das Grundeinkommen redet, spüre ich immer diesen Funken von Hoffnung in mir, dass irgendwann alles besser wird.

    • @PlayStore-dw4ld
      @PlayStore-dw4ld 4 роки тому

      Mir fehlt der Glaube. Zensur statt Meinungsfreiheit. Überwachung statt Information.
      Grössenwahn statt wirklich positiver Entwicklung( sozial und Umwelttechnisch)
      Persönliche Bereicherung und Machtkonzentration statt Demokratie.
      Mein Fazit? Kriminelle Alphatiere werden auch die besten Ideen IMMER in eine Atombombe umwandeln.
      Und die landen leider immer an der Spitze. Weil Menschen sich durch den Glanz des Goldes blenden lassen. Den Vampir im Schatten dahinter, können sie dadurch nicht sehen.

    • @24flexo57
      @24flexo57 4 роки тому +1

      Geht mir genau so. Wenn Ihr nur wüsstet wie froh es mich macht, dass immer mehr Menschen das gleiche empfinden wie ich bezüglich des BGE‘s.

  • @sougosalzmann9351
    @sougosalzmann9351 4 роки тому +47

    ich habe mir die Sendung nur wegen Precht angeschaut

  • @hanspi1959
    @hanspi1959 4 роки тому +6

    Richard David Precht: Ich höre Ihnen immer gerne zu und habe auch schon diverse Bücher von Ihnen gelesen. Nun freue ich mich auf Ihr neues Buch.... Danke, dass Sie Sendungen mit Ihnen im UA-cam hochladen... einfach Toll !!

  • @germarhoffmeister2752
    @germarhoffmeister2752 4 роки тому +46

    Die Dame von der Gewerkschaft hätte auch vor 30 Jahren Ihre Sprüche erzählen können. Hat sie wahrscheinlich auch.

    • @dancetonight
      @dancetonight 4 роки тому +2

      Irgendwie liebe und hasse ich dich, bzw. deine Kommentare. Genauso wie mich, bzw. meinen Kommentator.

    • @aktivus2549
      @aktivus2549 4 роки тому +2

      Sie erzählen und täuschen, halten tun sie nichts. Genau wie alle Sozis, schaufeln in ihre Tasche und lachen sich ins Fäustchen.

    • @utzberger5876
      @utzberger5876 4 роки тому +1

      Eine angenehme Dame, aber Nomen est Omen... Altesleben...

    • @stevenbayron5645
      @stevenbayron5645 4 роки тому

      @@maxlevel4425 Falsch. In den 70er hat mein Vater als Handwerker seit Regierungsbeteiligung der SPD, mehr Bargeld im Portemonne gehabt. Komisch, was? Und als Kohl kam hatten die Chefs der Unternehmen mehr Geld für ihren Porsche. Wie kommt das denn?

  • @dynixx
    @dynixx 4 роки тому +21

    Prechts Zeichnung war die beste

  • @superman9693
    @superman9693 4 роки тому +13

    Ich mag den alten, kleinen, dicken Mann auch! 😄

  • @Golden2Talon
    @Golden2Talon 4 роки тому +20

    38:04 wie er ihm einfach kackendreist ins wort fällt und der arme selbst am ende nichtmal mehr seinen gedanken aussprechen darf

    • @kilruna
      @kilruna 4 роки тому +3

      Wollte ich auch gerade was zu schreiben. Richtig Mies.

  • @max-dy3vs
    @max-dy3vs 4 роки тому +3

    Wie immer sehr interessant.

  • @nioba4729
    @nioba4729 4 роки тому +2

    Sehr geehrter Herr Precht, bitte setzen Sie sich mit Florian Homm auseinander. Vielleicht kann das ihren Horizont noch etwas erweitern. Übrigens bin ich großer Fan ihrer Bücher und ihrer Steuervorschläge. Die Umsetzung würde unser System, sozial und ökonomisch revolutionieren. Danke für ihr Engagement.

    • @quentorium
      @quentorium 4 роки тому +2

      Warum sollte er sich mit Homm auseinandersetzen? Worauf spielen Sie konkret an?

    • @EinApoStein
      @EinApoStein 3 роки тому

      Homm ist auch kein 2. Jesus...

  • @saschagroddeck9292
    @saschagroddeck9292 4 роки тому +6

    Sehr geschätzter Herr Precht,
    als interessierter Leser Ihrer Aufarbeitung unserer Philosophiegeschichte, erzeugen zweifellos eine gewisse Neugier auf ihre Sicht unserer Möglichkeiten eine nachhaltigere Gesellschaftsform erreichen zu können.
    Onlinesteuer für Internationals, BGE, humane Digitalisierung um nur drei Ihrer Ansätze zu nennen!
    Die Frage, die sich mir dabei aufdrängt:
    Trauen Sie das der Menschheit wirklich zu?
    - eine gerechtere Besteuerung
    - eine gleichmäßigere Verteilung
    - eine nachhaltige Digitalisierung
    Wenn ich mir die Quintessenzen Ihrer historischen Forschung zur Hand nehme, lande ich bei einem Menschenbild, dass vor vielen Generationen seinen mitmenschlichen Ehrbegriff gegen ein auf sich bezogenes Vorteilsstreben verlagert hat.
    Oder kurzum: egoistische Schläue sticht vorausschauende Klugheit!
    Die Weisheit wird von der Profitgier begraben!
    Nachhaltigkeit von Quartalszahlen!
    Höre ich nun Ihren Vorschlägen zu scheint es plötzlich denkbar, dass sich die exponentiell entwickelnde Dominanz, der Macht des Geldes, der Einflußnahme von Bits& Bytes und der damit unvorstellbar schnell betriebenen Auslöschung aller Lebensgrundlagen (sauberes Wasser, fruchtbare Böden, klimastabile Wälder, Ökosysteme, ökologisch-soziale Lebensräume, Artenvielfalt, Ressourcenverteilung..)
    umkehren ließe!?...
    ...dass bald Weisheit dem 'mehr besitzen wollen' trotzen könnte!
    ...dass die Menschheit erwacht, sich die Augen verwundert reibt und mir nichts dir nichts sein ewiges gollumsches 'meinSchatz'-Denken hinter sich läßt, die Großen besteuert, die Trillionen-Vermögen für einen weltweiten Schuldenschnitt Verwendung finden und jeder Konsument nur noch nach intelligenten Dauerlösungen fragt, die fortan natürliche oder naturidentische Kreisläufe bedienen!!!
    Natürlich möchte Ich in so einer Welt aufwachen!!!
    Selbstverständlich bin ich bereit dafür auf alle Sackgassenprodukte und ihren Kurzzeitkomfort zu verzichten!!!
    Warum?
    Weil ich schon sehr lange in der Lage bin mir die Konsequenzen eines immer-schneller-alles-vernichten auszumalen.
    Bereits als kleinem Jungen war mir das, ganz ohne genauem Hintergrundswissen, vollkommem klar!!!
    Ich zeichnete eine sterbende Menschenhand, die entkräftet den großen Zeiger einer Uhr von fünf vor zwölf Richtung zwölf drückt. Zur stählernen Hilfe nähert sich ihr eine unverwüstliche Roboterhand, um das Werk zu vollenden...
    Meine Frage:
    Woher nehmen Sie die Hoffnung, dass sich die Dynamik der systemimmanenten Auswirkungen ins absolute Gegenteil verwandeln könnte?
    Oder hegen Sie diese gar nicht und wollen an einen Wendepunkt appellieren, der die Wiederauferstehung menschlicher Moral voraussetzt!?
    Ich selbst kann nur an die Unmöglichkeit glauben!
    Also...hätte wennste könnste...wird alles nicht passieren!!!
    Warum?
    Weil wir weder Wissen noch Weitsicht walten lassen wo der Wandel an der Wand steht.
    Davon kann ich mich jeden einzelnen Tag überzeugen:
    ...
    kaum versuche ich mich so nachhaltig und intelligent wie möglich zu verhalten versichert mir mein direktes Umfeld, einfach nur ein naiver, idealistischer Träumer zu sein...
    Da wo ich lebe wird mir in regelmäßigen Abständen gaaanz gaaanz gaaanz viel Glück für meine regionalen solidarischen naturverbundenen Gemeinwohlökonomieprojekte gewünscht. Das sagen Freunde. Die netten Menschen!
    Die Bank sagt kreditunwürdig.
    Das Jobcenter: unvermittelbar
    Die Gesellschaft: Looser
    Die Kritiker: Träumer
    Den Schuh muss ich mir noch nicht einmal mehr anziehen, ich soll ja nur noch so tun, als ob da noch ein tieferer Sinn enthalten ist...
    Ernstgemeinter Vorschlag:
    Warum gründen wir nicht Forschungslabore der Unmöglichkeit?
    impossibility Labs, IL's
    Vorteil:
    sämtliche Frustrationspunkte sind bereits implementiert!
    ...und bei jedem negativem Ergebnis:
    der 'Entdeckung eines möglichen Weges, einer Zukunft des Lebens'
    würden alle nur gewinnen!
    Sideeffekt: man würde nicht als Illusionsjäger verunglimpft, sondern als Unwahrscheinlichkeitspionier tatsächliche Unschärfen der Grundhypothese beobachten und in der Folge verwenden können...
    wer weiß schon, was das für zukunftsfähige Algorithmen nach sich zieht!?
    Das daraus entstehende KB
    (künstliche Bewußtsein) wäre relativ gesehen zur KI unbestechlich in Bezug auf plumpe Pokerspielermanier.
    Herr Precht, brauchen wir nicht ein Labor, das das Unbekannte, das Undenkbare, das Unmögliche unter die Lupe nimmt?
    Und ist das nicht der Ort zu dem all unsere Kinder in Zukunft freien Zugang bekommen sollten?
    Von uns den Unfähigen, den Unwissenden, den Unmöglichen!
    An die weißen Blätter fertig los, meine werten Damen und Herren ;)

    • @rtzqwe
      @rtzqwe 4 роки тому +1

      Bitte Futur Zwei googlen. Utopien werden nicht am Reißbrett geplant, sondern durch konsequentes Vor-leben ...

    • @t-mily7358
      @t-mily7358 4 роки тому

      Das ist nicht sein offizieller UA-cam Kanal.
      Das wird nur von jemanden betrieben, der Videomaterial mit Herrn Precht sucht und hochladet.

    • @a.thales7641
      @a.thales7641 4 роки тому

      Wow, Respekt

  • @Benjamin.90
    @Benjamin.90 4 роки тому +2

    Hier sitzen 5 Leute noch so weit auseinander und drei Tage später die Bilder aus Berlin an Pfingsten.
    Macht einen wirklich wütend.

  • @harryaugust959
    @harryaugust959 4 роки тому

    Hammer Auftritt von Herrn Precht 👏

  • @thwh77
    @thwh77 4 роки тому +9

    Horx ist der Zukunftsforscher, der sich selbst in der Zukunft noch nie als den Zukunftsforscher beobachtet hat, der sich doch nur in Tagträumen verloren hatte, gelle?

    • @ghoch3
      @ghoch3 4 роки тому +2

      Zumindest stimmt quasi keine Prognose, somit stellt er ein Eichmaß dar wie es nicht werden wird :D

    • @thwh77
      @thwh77 4 роки тому

      @@ghoch3 Ich muss immer kichern wenn ich nur seinen Namen höre.
      Fun Fact: Sein Sohn ist ebenfalls im Prophetiegeschäft. :-D

  • @kazuma8630
    @kazuma8630 4 роки тому +1

    Finde die Zeichnungen am Ende krass, also ich glaube, dass ich auf die Schnelle nicht so eine gute Idee gehabt hätte😂😂

  • @narka8390
    @narka8390 4 роки тому

    23:31 stimmt, mich faszinieren diese airpods immer wieder aufs neue. :D

  • @felixfabio1473
    @felixfabio1473 4 роки тому

    Mich würde interessieren wie Precht das größer werdende Risiko von Hackerangriffen, im hinblick auf die zunehmende Digitalisung, bewertet.

  • @ramonas.-leidenschaftvertr4034
    @ramonas.-leidenschaftvertr4034 4 роки тому

    Ist diese Studie gemeint? www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/karriere-und-jobverlust-digitaler-wandel-veraendert-arbeitswelt-a-1127180-3.html

  • @christianjaster7766
    @christianjaster7766 4 роки тому

    Hr. Precht ist der einzigste der was interessantes, realistisches zu sagen hat. Die zwei anderen sind super altbacken und leben in der Vergangenheit. Vor allem die Gewerkschaftsdame ist irgendwie im Jahr 2000 stehengeblieben.

  • @wiefunktioniertdiewelt1630
    @wiefunktioniertdiewelt1630 4 роки тому

    Was ich aus diesem Video mitnehme:
    - Die Monopolisierung im Online-Handel durch Amazon wurde durch die Corona-Krise noch weiter verschärft. Eine entsprechende international koordinierte Besteuerung wäre zu begrüssen.
    - In den Innenstädten löst man das Verkehrsproblem eher, indem man den Autoverkehr vermindert (zugunsten von Fussgängern, Fahrrad und öV), als autonome Autos einzuführen.

  • @peeachim3835
    @peeachim3835 4 роки тому

    ich hab schon vor über 30 Jahren daran gedacht, dass es sinnvoll wäre eine Steuer ähnlich der Einkommensteuer auf Maschinen zu erheben um den Verlust der Einkommensteuer dadurch zu ersetzen. Aber da es damals nicht geschah durch Einsatz von CNC, CAD, PC's etc. wird es wohl sicherlich auch heute nicht seitens der Politik und Lobby der Arbeitgeber gewollt sein und somit auch nicht passieren.

  • @steam_bigh8899
    @steam_bigh8899 4 роки тому

    0:41 "Du warst ja in virtuellen Welten unterwegs, siehst jetzt aber eigentlich ganz real noch aus." - Dieser anfängliche Kalauer - ich kann schon nicht mehr 🤣

  • @dh1ao
    @dh1ao 4 роки тому +1

    Hach spannend. In den 70ern hab ich überlegt was studier ich denn? Ich hab dann Informatik studiert. Weil es halt so spannend war auch Physik dazu. Schon in den 70ern war die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust durch Computer groß. Deshalb hab ich Informatik der Elektrotechnik vorgezogen. Naja, war nicht so, dass reihenweise durch Computer Arbeitsplätze verloren gegangen sind. Jetzt sehe ich allerdings tatsächlich die Gefahr, dass alles, was algorithmisiert werden kann wird es auch.

    • @Moejoe213
      @Moejoe213 4 роки тому

      Nicht alles wird algorithmisiert werden, aber all jene Arbeitsplätze, wo man früh genug den Return on Invest eines Algorithms erhält. Bei allen "niedrigqualifizierten" und schlecht bezahlten Jobs wird das eher nicht so schnell der Fall sein. Dort ist es günstiger, weiterhin schlecht bezahlte menschliche Arbeit einzusetzen. Zuerst trifft es die mittlere und obere Qualifikationsebene, da es hier betriebswirtschaftlich sinnvoll sein kann und hier ein Algorithmus durchaus große Teile der (repetitiven) Arbeit ersetzen könnte.

  • @AlexanderZirkelbach
    @AlexanderZirkelbach 4 роки тому

    Bei der Frage wohin wir mit KI gehen, muss man nur eines sehen, Intelligenz macht den Menschen aus und künstliche Intelligenz ist eben nicht mehr menschlich, wird diesen sogar früher oder später selbst übertreffen und von daher ist es enorm wichtig das wir unser eigenes Wirtschafts-System menschlicher gestalten, denn sonst wird uns die künstliche Intelligenz eines Tages ersetzen.

  • @mitchthepower
    @mitchthepower 4 роки тому

    Die Menschen müssen verstehen, dass das was von vielen Unternehmen als "künstliche Intelligenz" bezeichnet wird, eigentlich nur aus Marketing-Gründen so heißt. Es mag ein paar Ausnahmen geben, aber so richtig viele KIs gibt's nicht. Und der Nutzen wird auch noch relativ lange nicht besonders hoch sein. Vielleicht wird er auch nie so richtig gegeben sein, nicht in dem Ausmaß, wir wir uns das heute vorstellen. Die Entscheidungen einer richtigen KI sind schwer oder unmöglich nachzuvollziehen,deswegen bin ich skeptisch, ob wir wirklich bestimmte Entscheidungen in die Hand eines Programmes legen sollten.

  • @alexkorner9124
    @alexkorner9124 4 роки тому

    Ja, der Herr Precht bringt in dieses äusserst provinzielle Saartalk Flair, eine ordentliche Portion weltmännischen Elfenstaub hinein.

  • @germarhoffmeister2752
    @germarhoffmeister2752 4 роки тому +9

    Mein Tier wäre irgendein Koi. Stellt einen angeblichen Wert da, kostet aber nur Zeit und Nerven.

    • @hausmaus5698
      @hausmaus5698 4 роки тому +1

      Meines wäre das Bild der Krake. Google (Alphabet Inc.), auch als Datenkrake bekannt, gehört zu den großen Vorreiter wenn es um künstliche Intelligenz geht. Denn die KI benötigt Unsummen an Daten um zu lernen. Daten dem Google dank deren Suchmaschine, Android und den Cloudservern zum Überfluss zur Verfügung steht. Ohne Daten(Krake), keine funktionierende KI. Ich weiß, etwas abstrakt.
      Edit: Ich habe mich für die Krake entschieden, bevor die Gäste ihre Tiere offenbart haben.

  • @wuwwle
    @wuwwle 4 роки тому

    Ich wäre einer, der sich vor ein selbstfahrendes Auto stellen würde, alleine um zu erkunden, was es tut. Spricht es mich an? In welcher Sprache? Und ich bin nicht mal mehr jugendlich. Einfach aus Interesse. Wäre ich jugendlich, würde ich es einfach nur aus Spass machen. Es müssten demnach Gesetze her, die mir verbieten, autonom fahrende Autos zu belästigen. Da sähe ich extreme Probleme.

  • @bassmanchristian1431
    @bassmanchristian1431 4 роки тому +4

    Die Versteuerung des Online Handels ist aber nicht die einzige Lösung. Der stationäre Einzelhandel muß in vielen Orten auch Umdenken lernen, sich mit Qualität und besonderem Service am Kunden wirklich abheben und das eigene Sortiment auf aktuellem Stand halten und nicht versuchen Ladenhüter zu verkaufen. Außerdem sollte das Personal dort auf aktuellem Stand sein, damit der Kunde dem Händler nicht seine eigenen Produkte erklären muss.

  • @marcusrogge1552
    @marcusrogge1552 4 роки тому

    Sehr gute Argumente von Richard David Precht.
    Aber, Autonomes fahren heißt doch nicht, dass "Schläge androhen" nicht mehr möglich ist! Oder?

  • @WSV2024
    @WSV2024 4 роки тому +2

    6:00 Die Dame bindet sich freiwillig ein Kreuz um den Hals und kritisiert oder hinterfragt die Arbeit im freiem Maße. Holy shit!

  • @michaelfuhrmann3486
    @michaelfuhrmann3486 4 роки тому

    Ich weiß sie schauen kein Fernsehen, aber da sie über KI schreiben, sollten sie unbedingt auf netflix Black mirror anschauen. Über die Schatten seiten... Gruß

  • @silberlinie
    @silberlinie 4 роки тому

    Nein lieber Zuschauer, da nützt es nichts.
    Wenn Sie sich die Augen reiben.
    Und nochmal auf das Datum der Sendung
    Schauen.
    Da steht wirklich 28.05.2020.
    Und nicht 1960.
    So geht ungewolltes Zeitreisen.
    So geht Paradoxie.

  • @SoWhat89
    @SoWhat89 4 роки тому

    Bliesmenge Bolche is doch ke saarländisches Wort. Das is, wie äß do jo selbsch gemennt hat, enfach e Ort :D Ich sahn jo ah nit "ey, awei kummt e hessischer Begriff: Wiesbaden"

  • @hanshuckderdritte4113
    @hanshuckderdritte4113 4 роки тому +2

    42:39 "Ich habe einen Hund und dadurch setze ich mich mit künstlicher Intelligenz auseinander....."
    Aaaaaahh ja! Ich hoffe diese Dame trifft keine weitreichenden politischen Entscheidungen. Herrjeh!

    • @matthiasp3225
      @matthiasp3225 4 роки тому

      Ich hoffe Sie auch nicht. Zumindest nicht bevor Sie nicht wenigstens korrekt zitieren können.

    • @IchEsseHaende
      @IchEsseHaende 4 роки тому

      Und jetzt überleg dir noch wie intelligenzfern die Personen sein müssen, die sie in ihre Position gebracht haben.

    • @Moejoe213
      @Moejoe213 4 роки тому

      Dabei hätte sie den Hund als besten Freund des Menschen mit KI gleichsetzen können... vielleicht war sie ja einfach nur zu nervös, die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • @999------
    @999------ 4 роки тому

    Prechtig

  • @mylolly300
    @mylolly300 4 роки тому +7

    Also diese Moderatoren.. Ich würde rausrennen

    • @hausmaus5698
      @hausmaus5698 4 роки тому +4

      Wieso braucht die Sendung überhaupt 2,5 Moderator*innen? Den Kerl an der Bar, zählt für mich als halber. Wären die vereinzelt nicht in der Lage die Sendung zu wuppen?

    • @IchEsseHaende
      @IchEsseHaende 4 роки тому

      @@hausmaus5698 Die müssen sich doch gegenseitig emotional stützen um diesen Quatsch überhaupt so durchzuziehen. Außerdem kann eine Person alleine wahrscheinlich nicht derart viele dumme Kommentare/Fragen/Zusammenfassungen abgeben.

  • @martinmertens7069
    @martinmertens7069 4 роки тому

    Homeoffice...früher hieß das Heimarbeit.
    Briefmarken anlecken..Kugelschreiber zusammenbauen.
    Ernsthaft, auf wie viel Prozent der Berufstätigen trift das überhaupt zu?

    • @Moejoe213
      @Moejoe213 4 роки тому

      Ca. die Hälfte der deutschen Angestellten arbeitet vorwiegend am Laptop. Rein theoretisch ist es also durchaus für viele möglich, aus dem Homeoffice zu arbeiten wie derzeit ca. ein Fünftel bis ein Viertel der Deutschen. Und wenn man auch auf den sozialen Austausch in Videokonferenzen und persönlichen (Video-)Telefonaten achtet, ist Homeoffice in einer solchen Krisensituation durchaus sehr praktikabel. Die Arbeitswelt hat sich seit "früher" eben stark transformiert. Natürlich spielen hier auch die persönliche Eignung und der Arbeitsschutz eine Rolle. In vielen Jobs ist es jedoch einfach nicht mehr notwendig und förderlich, vor Ort im Büro zu sein.

  • @panzerknackerpaul2061
    @panzerknackerpaul2061 4 роки тому

    Hat der Dr. Precht nicht vor 3 Jahren noch das Ideal des autonomen Fahrens bejubelt?

  • @amseeba8911
    @amseeba8911 4 роки тому +4

    Mein Highlight ist Herrn Prechts Aussage über das autonomes Fahren. Endlich hab ich eine Bestätigung für meine Meinung, dass der Kosten/Nutzen-Effekt für die Umsetzung des autonomen Fahrens gigantisch negativ ist. Was fehlte, ist die Erwähnung von 5G. Das Autonome Fahren ist eine der wichtigsten Rechtfertigungen für die Massen-Verstrahlung und Überwachung durch 5G. Dieser Zusammenhang müsste in den Öffentlich-rechtlichen Medien noch viel stärker thematisiert werden. Herr Precht hat dies hier leider nur angedeutet im Sinne von Überwachung. Aber wichtig wäre, den Leuten die offensichtliche Strategie zu verdeutlichen, die hier dahinter steht: Eine weitgehend für die Allgemeinheit nutzlose Anwendung (=Autonomes Fahren) wird uns als Killer-App für 5G untergejubelt. Dementsprechend darf das Autonome Fahren auch Öffentlich-rechtlich nicht allzu stark kritisiert werden. Die heutige Aussage von Herrn Precht war schon mit das Negativste, was ich hierzu bis jetzt gesehen hab. Mein Empfinden ist, dass unsere Regierungspolitiker auch hier wieder zu stark von der Lobby beeinflusst werden und die Digitalisierung nicht zum Wohle des Volkes steuern. Ich bin selbst Informatiker und liebe Technik aber nicht alles was technisch machbar ist, muss auch umgesetzt werden! Ich will jedenfalls weder das Autonome Fahren noch 5G!

  • @wurstfinger3289
    @wurstfinger3289 4 роки тому

    ein saartalk mit precht, nicht mit saar? fake

  • @rynnjacobs8601
    @rynnjacobs8601 4 роки тому

    Bezüglich autonomer Fahrzeuge möchte ich widersprechen:
    Der Herr vom DFKI geht, wie viele, davon aus, daß die Entwicklung zum autonomen Fahrzeug ein kontinuierlicher Prozeß ist. Das würde aber nur gelten wenn man die grundlegenden technologischen Entwicklungen bereits gemacht hat und man das System jetzt nur fertig entwickeln, verbessern und implementieren muß. Die Vergangenheit zeigt aber, daß die Entwicklung in der Technik immer nur phasenweise kontinuierlich ist, das sind die langweiligen Phase in denen sich nicht viel tut. Immer wieder gibt es aber disruptive Entwicklungsereignisse, die einen Entwicklungssprung verursachen.
    Bezüglich des autonomen Fahrzeugs glaube ich, daß eine ganz grundlegende Technologie noch fehlt. Die wird irgendwann, völlig überraschend, kommen aber es ist überhaupt nicht absehbar wann das passieren wird.
    Solange das nicht passiert ist werden wir nicht in der Lage sein ein brauchbares autonomes Fahrzeug zu entwickeln. Wir werden über den Stand halb funktionierender Systeme die nicht wirklich alltagstauglich sind nicht hinauskommen können.
    Sobald diese Entwicklung aber da ist, wird es sehr schnell gehen und wir werden innerhalb kurzer Zeit vollständig autonome Fahrzeuge haben, die dann auch in Städten fahrerlos fahren können.
    Theoretisch könnte es sein, daß nächste Woche Google eine Pressekonferenz veranstaltet und verkündet das autonome Fahrzeug „gelöst“ zu haben und fünf Jahre später fahren die Dinger in den Städten.
    Deswegen glaube ich auch nicht an die Verkehrsdistopie von Herrn Precht, denn vor dem notwendigen Technologiesprung wird auch das nicht helfen und danach ist es nicht mehr nötig.

  • @thomasgoetze
    @thomasgoetze 4 роки тому

    Boah! So angepisst habe ich Herrn Precht ja noch nie erlebt! Der war in meinen Augen kurz davor seinen Stuhl in die Runde zu werfen, beide Mittelfinger zu heben und diesen dumpfen Haufen vergangenheitsbesoffener Realitätsverweigerer unter Absingen schmutziger Lieder den Rücken zu kehren. Und dann: Abgang Precht.
    Hätte er besser mal gemacht …

  • @AlexanderZirkelbach
    @AlexanderZirkelbach 4 роки тому

    Die Gewerkschaften braucht man nach einem bedingungslosen Grundeinkommen nicht mehr, sie haben die Zeit einfach verschlafen.

  • @udo1033
    @udo1033 4 роки тому

    die Moderatoren (er zuallererst) sind echt übel. Geht garnicht. Sprechblasen und viel Scheiss in der Birne. Wenn das von den Rundfunkgebühren finanziert wurde, drehe ich durch 😩😠

  • @testdummie8852
    @testdummie8852 4 роки тому

    Hallo Herr Precht, zum Thema Grundeinkommen kann ich immer nur wieder postulieren, dass mehr u.a. sehr negative Nachteile auf die gesamte Gesellschaft und auch auf das Konsumverlangen der Gesellschaft und damit extreme Auswirkungen auf die Umwelt insbesondere Natur zukommen. Grundeinkommen - was immer als quasi „kleiner Kommunismus“ dargestellt wird ist eher eine zutiefst kapitalistische Idee. Umso schlimmer empfinde ich diese Idee aus Ihrem Mund (als eher linksorientierter Mensch) zu hören. Ich kann Sie daher nur wiederholend auffordern, das Konzept zu verwerfen oder grundlegend anders zu gestalten. Einfach bedingungsloses Grundeinkommen im Gießkannenprinzip wird eine gesellschaftliche und allen voran eine umwelttechnische Katastrophe.
    Sehen wir mal von der Beendung der Tests in Finnland, der Ablehnung in der Schweiz per Volksabstimmung und wohl einem vagen Pilotprojekt in Kenia ab, bleibt die Erfahrung zumindest die Erfahrung aus DDR-Zeiten. Dort gab es offiziell keine Arbeitslosigkeit, jeder hatte Arbeit und damit ein Einkommen (ob dies nun ausreichend war oder nicht, ober ob man sich dafür viel kaufen konnte oder nicht, spielt keine Rolle). Fakt war, dass ein Teil der Menschen legitim gearbeitet hat, andere wurden oder blieben Bummelanten und Schlechtarbeiter -> sprich also solche, die jeder gute Unternehmer im Kapitalismus entlassen und damit heutzutage die Arbeitslosenstatistik gehoben hätte. Die DDR hat diese Leute versucht nicht fallen zu lassen, sondern immer wieder zur Arbeit zu bewegen beziehungsweise zu „zwingen“. Was bei gewissen Menschen nicht funktioniert. Ähnlich wie zu DDR-Zeiten wären diese Menschen dann mit Grundeinkommen beglückt - ein in erster Sicht humaner Ansatz, um diesen Menschen ein ansprechendes Leben zu ermöglichen. Besser als zu DDR-Zeiten wäre zumindest der Ansatz, dass alle Bürger gleichmäßig dieses Grundeinkommen bekommen, egal ob diese arbeiten oder nicht. Zu DDR-Zeiten führten ja diese schlechten Vorbilder immer zu Auseinandersetzungen und Fragen, warum welche die nicht, kaum oder nur schlecht arbeiten „mitgeschleift“ werden und dann noch das gleiche Geld bekommen, wie einer der arbeitet. Der Punkt wäre beim bedingungslosen Grundeinkommen damit positiv abgehakt. Auch das Thema, wirklich in Not geratenen Bürgern eine akzeptable Existenzgrundlage zu sichern, ist ein ethisch feiner Aspekt. Mein sehr kritisches Bedenken kommt aber genau aus dem eigentlich kapitalistischen Grundtenor des stetig wachsen müssenden Konsums und genau dies ist der Punkt, an dem das Konzept bedingungsloses Grundeinkommen hyperkritisch wird.
    Rechnen wir mal hoch - damit das Grundeinkommen passt, müsste aktuell ein akzeptabler Wert dafür ermittelt werden - technisch kein Problem. Damit es in Zukunft auch noch passt, kommt eine jährliche Steigerungsrate hinzu, damit die „allgemeine“ Inflation ausgeglichen wird. Geht gar nicht anders - ob jährlich oder nur aller zwei oder vier Jahr oder sonst wie ist egal, aber eine Anhebung ist notwendig, sofern das Grundkonzept Kapitalismus beibehalten wird. Schauen wir uns die Sache bedingungsloses Grundeinkommen daher aus rein mathematischer Sicht an, da wird jeder Mathematiker sofort erkennen, was das bedingungsloses Grundeinkommen nur bringt (und das ist quasi der einzige Punkt) ist eine reine Nullpunktverschiebung! (oder fast Nullpunktverschiebung, wenn man von Hartz-IV-Level aus berechnet). Im Ansatz gut gedacht, praktisch verwirkt das Konzept Kapitalismus den Ansatz des bedingungslosen Grundeinkommens. Hier mal ein paar Beispiele mit dem ich den Effekt untermauern möchte. Ich wähle das/die Beispiel/e mal extrem, trotzdem wären sie nicht unwahrscheinlich. Das bedingungslose Grundeinkommen würde ich aktuell mal auf den häufig genannten Wert von 1500 €/Monat einpendeln.
    Beispiel: ein Obdachtloser
    Bis auf ein paar Bettelmünzen, Flaschenpfandprofit und eventuell eine warme Mahlzeit bei der Tafel, keine feste Unterkunft also keine „eigene“ Parkbank, schläft unter einer Brücke (bevorzugt) - damit fast auf Nullpunkt (gesellschaftlich wir finanziell). Dieser bekommt jetzt bedingungsloses Grundeinkommen. Er ist ein besonnener Obdachloser und setzt das Geld nicht komplett in Schnaps um und clever- er least sich einen schicken SUV, lässt sich diesen anliefern und unter seiner Brücke aufstellen (Auto fahren kann er selbst nicht). Wenn er mit dem SUV Model nicht ganz über die Stränge schlägt, bleibt sogar noch eine Menge Geld für Essen und Trinken. Damit dürfte er sehr glücklich sein. Arbeiten gehen? Wird er vermutlich nicht - weil es nicht sein Ding ist - OK, dies kennen wir vergleichbar aus DDR-Zeiten. Soweit erstmal alles scheinbar OK. Fakt eins fällt sicherlich sofort auf: Der Markt profitiert auf einmal von mehr Umsatz und damit Gewinn. Kein Automobilbauer hatte bisher den Mark der Obdachlosen als Zielgruppe im Visier und jetzt kann sich jeder sogar einen großen SUV leasen - perfekt! Wenn das keinen Aufschwung bringt. Mein Beispiel -wie gesagt -sehr krass, aber es wird vielen, die sich bisher kein größeres Auto oder gar nur einen billigen Gebrauchtwagen leisten konnten, so gehen - weitere Konsumgüter würden folgen. Allein dies schafft nur Wachstum und - wenn es so wie bisher geschieht - damit Umwelt und Naturvernichtung. Der Schaden wird sogar noch größer, weil der Obdachlose - clever wie er ist -sich aller drei Jahre einen neuen SUV least. Der alte ist dann Sondermüll - wer kauft schon einen SUV, wo ein Obdachloser drinnen gehaust hat.
    Was passiert nun fortfolgend mit den Mitmenschen. Also mit dem SUV-Fahrer, der sieht, dass sich seit bedingungslosem Grundeinkommen jeder so einen SUV leasen kann wie er?! Das geht ja gar nicht, er kann sich damit nicht mehr von der Menge abheben, also muss der SUV noch größer noch protziger werden. Der Automobilindustrie freut’s - noch höheren Umsatz, noch größere SUVs bauen - besser geht’s nicht. Spinnen wir nur mal diesen Faden zu Ende, wird irgendwann der SUV, den sich der Obdachlose für sein bedingungslose Grundeinkommen leisten/leasen der neue Nullpunkt für SUVs sein - also dass, was sich nur ein Obdachloser leisten kann. Bei allen Konsumprodukten generell bei allen Dingen des Lebens wird mit Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens der Kostentrend extrem schnell nach oben schnellen, so dass man dann eben für 1500 EUR quasi nix mehr erwerben kann. Spätestens an der Stelle wird bedingungsloses Grundeinkommen obsolet, denn jede Erhöhung egal welcher Art push nur den Konsum und setzt postwendend die Nulllinie hoch. Diesen Effekt ist kaum gegen zu wirken - da bräuchte es im Umkehrschluss einen Wust an Gesetzen zur Begrenzung - aber genau das wäre jetzt auch ohne bedingungsloses Grundeinkommen notwendig: Begrenzung - kein dauerhaftes und sogar durch das bedingungslose Grundeinkommen begünstigtes beschleunigtes Wachstum! Andere Ideen müssen her - bedingungsloses Grundeinkommen ist wirklich absolut keine Lösung - nur kapitalistisch marktgetrieben!

    • @ralfschwarz4900
      @ralfschwarz4900 4 роки тому

      @ Test Dummie Was schlägst du also vor.(Öko-)Sozialistische Planwirtschaft?Dezentraler Anarcho-Syndikalismus?Dein Beispiel mit dem SUV ist schlecht gewählt,da überdimensionierte und übermotorisierte Fahrzeuge abgeschafft werden müssen,Verbrenner generell,der Individual-Autoverkehr letztlich auch,nicht nur aus ökologischen Gründen.Mindestlohn hoch,Höchstlohn einführen,Zinseszins abschaffen,Geldgeschäfte hoch besteuern oder verbieten könnte auch helfen,theoretisch wäre unter diesen Bedingungen der Mindestlohn eine gute Sache.

    • @theoneandonlyhorst
      @theoneandonlyhorst 4 роки тому +1

      Herr Precht hat nie ein bedingungsloses Grundeinkommen nach dem Gießkannenprinzip gefordert. Er hat stets darauf hingewiesen, dass dies mit einem grundsätzlichen, gesamtgesellschaftlichen Bewusstseinswandel einhergehen müsse. Damit erübrigen sich die restlichen 95 Prozent ihres Kommentars.

    • @CockmageLVL99
      @CockmageLVL99 4 роки тому +2

      Hmm, da ist schon was dran... Wir unterschätzen bei den Diskussionen und Gedankenspielen zum bedingungslosen Grundeinkommen die Heerscharen von Menschen, die sich „hinten dran“ fühlen, und denen mit dem BGE die Möglichkeit gegeben würde konsumtechnisch aufzuholen. Das wäre in der Tat schlecht für das Erreichen unserer Klimaziele. Ein interessanter Gedanke. Danke fürs Teilen.

    • @theoneandonlyhorst
      @theoneandonlyhorst 4 роки тому +3

      @@CockmageLVL99 Vorab: Ich bin auch kein Freund des Grundeinkommens. Der Grundgedanke beinhaltet jedoch wohl immer auch die Utopie, dass Menschen andere Ziele im Leben verfolgen, als ein möglichst großes Maß an Gütern anzuhäufen. Wenn ich ein Konstrukt wie das bedingungslose Grundeinkommen auf eine Gesellschaft von Konsum- und Arbeitszombies loslasse, die ihr Leben lang ausschließlich darauf gepolt wurden, Distinktionsgewinn durch Konsum zu erreichen, dann ist ein Scheitern nicht verwunderlich. Insofern greift die Kritik des Autors an einem Grundeinkommen viel zu kurz, da er ausschließlich innerhalb der gedanklichen Scheuklappen des vorherrschenden Systems argumentiert.

    • @testdummie8852
      @testdummie8852 4 роки тому

      @@ralfschwarz4900 Die Lösung wäre ganz einfach (geht aber wo einfach nicht): Geld abschaffen und durch ein gesellschaftliches Anteils/Teilhabesystem auf Basis von Block-Chain etablieren!