Ich hab, als Nutzi, selber unheimlich Bock unsere Fahrzeuge in die Zukunft zu tragen. Leider ist unser Unternehmen sehr träge. Ich würde mir wünschen, das die Motivationen von Christian den Weg in unsere Produktion schaffen.
War die Vorgabe vom Gast das Wort 'Tesla' im Gespräch über Autonomie nicht zu erwähnen? Hat mich jedenfalls extrem gewundert, auch im Hinblick auf den Termin von Tesla am 10. Oktober.
Durch einige Auto UA-camr weiss man, dass es die deutschen Hersteller/Werbekunden hassen, wenn Tesla erwähnt oder mit Tesla direkt verglichen wird. Nachdem sich der VW Vorstand vor 5 Jahren öffentlich über Tesla lustig gemacht hat und das ganz schlecht gealtert ist, ignoriert man Tesla lieber, vermute ich.
Ein sehr gutes und interessantes Gespräch. Ich kann nun viel besser nachvollziehen warum es so schwierig ist in Deutschland/Europa Level 5 auf die Straße zu bringen. Hoffen wir, dass VW das Wunder vollbringt schneller und vor allem besser zu sein als Tesla oder den ein oder anderen „Chinesen“. Ich würde es VW gönnen!!
Warum würdest du es vw gönnen ? Wegen dem Dieselskandal? Wegen der absoluten Abwehrhaltung irgendwie deutsche kunden zu entschädigen? Was genau macht diesen Konzern für dich irgendwie sympathisch? Da wird kein wunder passieren, wunder müssen erfolgreich vorbereitet werden und das sehe ich nicht. Er denkt ja immernoch autonome Lösungen wären nir für Großkonzerne möglich, während millionen private Teslas in den USA bereits mit beeindruckenden Fähigkeiten selbst fahren.
VW kann Autos bauen, keine Frage. Wir haben einen direkten Vergleich, eine 2021er Spurhaltesoftware unseres Passat Hybrid und die des chinesischen MG4 (ein trotzdem tolles Auto) von 2023. Die Software des Passat ist deutlich besser, die Spurhaltung ist wie bei einem Menschen, beim Chinesen ist es etwas ruckelig. Dann der Fernlichtassistent Light Assist ist auch wirklich super (allerdings kann er LKW-Fahrer blenden). Wo ich Bedenken habe, ist die Geschwindigkeit. Die ganze Entwicklungsgeschwindigkeit müsste bei VW um Faktor 2 erhöht werden. ID.2 und ID.1 müssten jetzt schon auf dem Markt sein.
VW Passat Variant Business eHybrid 150kW Code F8P9G4 MG4 Trophy Extended Range 41.390,-- Model Y Long Range MIG - Made in Grünheide - 51.770,-- mit der besten Sftware. Ein Vergleich von einem VW mit einem SAIC die übrigens die künftigen VW Modelle bauen werden ist wirklich nicht fair.
@@wolfgangpreier9160 Der Passat kostet das Doppelte gegenüber dem MG4, das ist schon klar. Aber ist die Spurhaltesoftware der VW Modelle nicht dieselbe? Der ID.3 wird doch keine schlechtere Spurhaltesoftware haben als der Passat. Ich würde übrigens trotzdem nicht den MG4 gegen einen ID.3 eintauschen wollen.
@@martinv.352 "Aber ist die Spurhaltesoftware der VW Modelle nicht dieselbe?" Nein. MEB hat eine andere Software als Golf oder Passat. Die neue ID.3 Software wird sicher nicht schlecht funktionieren. Ich würde auch nicht den ID.3 gegen den MG4 tauschen. Ich würde den Tesla nehmen. Mehr Platz, viel mehr Power, mehr Software, mehr Sicherheit, weniger Kosten. ID.3 Pro Perf. 170 kW Business PJMS7S 53.247,-- Model Y Long Range RWD 48.770,-- MG 4 Trophy Extended Range (Ups die Rabatte kommen noch dazu die krieg ich nicht) 45.990,-- Also ich weiß wirklich nicht was sich VW bei solchen Preisen denkt... Vermutlich dasselbe was sich ein Mantafahrer denkt wenn er mit 100 in die Mauer fährt während sein Heckflügel durch seinen Kopf schießt.
@@wolfgangpreier9160 Es gibt halt noch kein direktes Konkurrenzprodukt bei Tesla. Ich brauche einen Fünftürer, wo ich schwere Sachen hinten von oben reinladen kann. Das nur von unten zu beladende Ofenrohr beim Model 3 ist (im Gegensatz zu Model Y) ein Witz, außerdem ist das Auto zu lang für die Stadt. Das künftige Model 2 wird sicherlich interessant, aus meiner Sicht aber zu spartanisch. Ich habe auch kein Apple Handy, den Kult muss man mögen, aber das Model 2 wird richtig abgehen, da bin ich mir sicher.
@4:35 echt jetzt? Was es 2015 für Elektroautos gab? Tesla Model S? Tesla Model X? Sogar schon mit eigenem Supercharger Netzwerk. Schon "vor 9 Jahren" Langstreckentauglich. Renault, Kia, BMW und selbst Volkswagen haben damals schon Elektroautos verkauft. Da hat sich VW ja wieder einen Kompetenten einkauft.
Ich habe das Gefühl, das autonomes Fahren hier in der Diskussion als zu kleiner Teilbereich dargestellt wird. In meinem Verständnis sind das fast 100% des Aufwandes. Ich sehe zwar, das VW stark in der Hardware-Skalierung sein kann. Aber auch hier ist die Konkurrenz chinesisch. Alles in allem sehe ich nicht, wie VW eine Technologieführerschaft aufbauen kann.
@armleuchter4660 Schau' dir doch einfach mal an, wieviele Autos mit rein batterieelektrischem Antrieb und 🔎 _wiewenige_ Autos mit Verbrennungsmotor im August 2024 in Norwegen neu für den Straßenverkehr hinzu gekommen sind. Norwegen fährt effizient mit Strom aus Wasserkraft und immer häufiger auch mit dem billigen/geschenkten Ökostrom aus unserer deutschen Überschussproduktion. Und geheizt wird natürlich mit Wärmepumpen. Norwegen fördert Erdgas und Erdöl hauptsächlich für den Export in Länder, in denen man sich noch immer viel zu sehr an veraltete, teure und somit ineffiziente Technik klammert (oder utopisch von Wasserstoff und E-Fuels in Sektoren träumt, in denen dieser teure Luxus nie zu batterieelektrischen Alternativen konkurenzfähig werden kann). Oder wie wäre es mit einem Beispiel aus dem Nutzfahrzeugsektor? Wieviel Prozent der Busse fahren in China mittlerweile rein batterieelektrisch? Wieviel Prozent der Busse werden 2025 in China rein batterieelektrisch fahren? Verändert sich die Anzahl linear oder expotenziell?
In der EU hat man Planungssicherheit geschaffen, indem festgelegt wurde, dass ab 2036 kein Treibhausgase ausstoßendes Auto mehr neu in den Verkehr gebracht werden darf. Dann wird es in der EU also genau so sein, wie es bereits jetzt in Äthiopien praktiziert wird. Statt sich von teuren Importen fossiler Energieträger abhängig zu machen, fahren schon jetzt alle neuen Autos in Äthiopien mit günstig aus regenerativen Quellen erzeugtem Strom! Vom Untergang sind nur die Automobilhersteller bedroht, die nicht konsequent auf batterieelektrische Antriebe umstellen. Obwohl diese OEMs ja nicht zwingend völlig von der Bildfläche verschwinden müssen. Einst renommierte deutsche Automarken können sich ja auch gefallen lassen, innerhalb der nächsten zehn Jahre von chinesischen Konzernen übernommen zu werden. Untergang? Nö; es geht auf jeden Fall weiter. Fest steht aber bereits, dass die Petrolheads so oder so schon sehr bald nirgendwo mehr eine nennenswerte Rolle spielen werden.
@armleuchter4660 Schau' dir doch einfach mal an, wieviele Autos mit rein batterieelektrischem Antrieb und 🔎 _wiewenige_ Autos mit Verbrennungsmotor im August 2024 in Norwegen neu für den Straßenverkehr hinzu gekommen sind. Norwegen fährt effizient mit Strom aus Wasserkraft und immer häufiger auch mit dem billigen/geschenkten Ökostrom aus unserer deutschen Überschussproduktion. Und geheizt wird natürlich mit Wärmepumpen. Norwegen fördert Erdgas und Erdöl hauptsächlich für den Export in Länder, in denen man sich noch immer viel zu sehr an veraltete, teure und somit ineffiziente Technik klammert (oder utopisch von Wasserstoff und E-Fuels in Sektoren träumt, in denen dieser teure Luxus nie zu batterieelektrischen Alternativen konkurenzfähig werden kann). Oder wie wäre es mit einem Beispiel aus dem Nutzfahrzeugsektor? Wieviel Prozent der Busse fahren in China mittlerweile rein batterieelektrisch? Wieviel Prozent der Busse werden 2025 in China rein batterieelektrisch fahren? Verändert sich die Anzahl linear oder expotenziell?
In der EU hat man Planungssicherheit geschaffen, indem festgelegt wurde, dass ab 2036 kein Treibhausgase ausstoßendes Auto mehr neu in den Verkehr gebracht werden darf. Dann wird es in der EU also genau so sein, wie es bereits jetzt in Äthiopien praktiziert wird. Statt sich von teuren Importen fossiler Energieträger abhängig zu machen, fahren schon jetzt alle neuen Autos in Äthiopien mit günstig aus regenerativen Quellen erzeugtem Strom! Vom Untergang sind nur die Automobilhersteller bedroht, die nicht konsequent auf batterieelektrische Antriebe umstellen. Obwohl diese OEMs ja nicht zwingend völlig von der Bildfläche verschwinden müssen. Einst renommierte deutsche Automarken können sich ja auch gefallen lassen, innerhalb der nächsten zehn Jahre von chinesischen Konzernen übernommen zu werden. Untergang? Nö; es geht auf jeden Fall weiter. Fest steht aber bereits, dass die Petrolheads so oder so schon sehr bald nirgendwo mehr eine nennenswerte Rolle spielen werden.
Ich war schon angepisst das es kaum günstige Automaten gibt vor allem bei den Nutzfahrzeugen. Da ist Amerika und China Meilenweit voraus. Der Mercedes mit Handschalter und FUSSFESTSTELBREMSE hat mir beim Ausliefern den Rest gegeben nicht mal Android Auto drin keine Ladeschalen ständig das Handy leer. Kein Wunder das man trotteln importieren muss für solche Jobs.
3:25. I'm urbanen Bereich genug Reichweite... So richtig hat er sich denn doch nicht von den alten Mythen freugeschwommen. Schade.
Ich hab, als Nutzi, selber unheimlich Bock unsere Fahrzeuge in die Zukunft zu tragen. Leider ist unser Unternehmen sehr träge.
Ich würde mir wünschen, das die Motivationen von Christian den Weg in unsere Produktion schaffen.
War die Vorgabe vom Gast das Wort 'Tesla' im Gespräch über Autonomie nicht zu erwähnen? Hat mich jedenfalls extrem gewundert, auch im Hinblick auf den Termin von Tesla am 10. Oktober.
Durch einige Auto UA-camr weiss man, dass es die deutschen Hersteller/Werbekunden hassen, wenn Tesla erwähnt oder mit Tesla direkt verglichen wird.
Nachdem sich der VW Vorstand vor 5 Jahren öffentlich über Tesla lustig gemacht hat und das ganz schlecht gealtert ist, ignoriert man Tesla lieber, vermute ich.
Zumindest hat VW verstanden, dass man die guten IT Leute besser bezahlen muss, als einen 08/15 Ingenieur aus Aachen.
Ein sehr gutes und interessantes Gespräch. Ich kann nun viel besser nachvollziehen warum es so schwierig ist in Deutschland/Europa Level 5 auf die Straße zu bringen. Hoffen wir, dass VW das Wunder vollbringt schneller und vor allem besser zu sein als Tesla oder den ein oder anderen „Chinesen“.
Ich würde es VW gönnen!!
Warum würdest du es vw gönnen ? Wegen dem Dieselskandal? Wegen der absoluten Abwehrhaltung irgendwie deutsche kunden zu entschädigen? Was genau macht diesen Konzern für dich irgendwie sympathisch?
Da wird kein wunder passieren, wunder müssen erfolgreich vorbereitet werden und das sehe ich nicht. Er denkt ja immernoch autonome Lösungen wären nir für Großkonzerne möglich, während millionen private Teslas in den USA bereits mit beeindruckenden Fähigkeiten selbst fahren.
Ein Verbesserungsvorschlag: Macht doch die A oder B Fragen am Anfang statt am Ende. Man möchte den Gast doch zu Beginn kennenlernen und nicht am Ende.
VW kann Autos bauen, keine Frage. Wir haben einen direkten Vergleich, eine 2021er Spurhaltesoftware unseres Passat Hybrid und die des chinesischen MG4 (ein trotzdem tolles Auto) von 2023. Die Software des Passat ist deutlich besser, die Spurhaltung ist wie bei einem Menschen, beim Chinesen ist es etwas ruckelig. Dann der Fernlichtassistent Light Assist ist auch wirklich super (allerdings kann er LKW-Fahrer blenden). Wo ich Bedenken habe, ist die Geschwindigkeit. Die ganze Entwicklungsgeschwindigkeit müsste bei VW um Faktor 2 erhöht werden. ID.2 und ID.1 müssten jetzt schon auf dem Markt sein.
Stattdessen werden sie verschoben und der Fokus wird auf die verbenner gerichtet. VW hat fertig und wird massiv an Relevanz verlieren.
VW Passat Variant Business eHybrid 150kW Code F8P9G4
MG4 Trophy Extended Range 41.390,--
Model Y Long Range MIG - Made in Grünheide - 51.770,-- mit der besten Sftware.
Ein Vergleich von einem VW mit einem SAIC die übrigens die künftigen VW Modelle bauen werden ist wirklich nicht fair.
@@wolfgangpreier9160 Der Passat kostet das Doppelte gegenüber dem MG4, das ist schon klar. Aber ist die Spurhaltesoftware der VW Modelle nicht dieselbe? Der ID.3 wird doch keine schlechtere Spurhaltesoftware haben als der Passat. Ich würde übrigens trotzdem nicht den MG4 gegen einen ID.3 eintauschen wollen.
@@martinv.352 "Aber ist die Spurhaltesoftware der VW Modelle nicht dieselbe?" Nein. MEB hat eine andere Software als Golf oder Passat. Die neue ID.3 Software wird sicher nicht schlecht funktionieren.
Ich würde auch nicht den ID.3 gegen den MG4 tauschen.
Ich würde den Tesla nehmen. Mehr Platz, viel mehr Power, mehr Software, mehr Sicherheit, weniger Kosten.
ID.3 Pro Perf. 170 kW Business PJMS7S 53.247,--
Model Y Long Range RWD 48.770,--
MG 4 Trophy Extended Range (Ups die Rabatte kommen noch dazu die krieg ich nicht) 45.990,--
Also ich weiß wirklich nicht was sich VW bei solchen Preisen denkt...
Vermutlich dasselbe was sich ein Mantafahrer denkt wenn er mit 100 in die Mauer fährt während sein Heckflügel durch seinen Kopf schießt.
@@wolfgangpreier9160 Es gibt halt noch kein direktes Konkurrenzprodukt bei Tesla. Ich brauche einen Fünftürer, wo ich schwere Sachen hinten von oben reinladen kann. Das nur von unten zu beladende Ofenrohr beim Model 3 ist (im Gegensatz zu Model Y) ein Witz, außerdem ist das Auto zu lang für die Stadt. Das künftige Model 2 wird sicherlich interessant, aus meiner Sicht aber zu spartanisch. Ich habe auch kein Apple Handy, den Kult muss man mögen, aber das Model 2 wird richtig abgehen, da bin ich mir sicher.
@4:35 echt jetzt? Was es 2015 für Elektroautos gab? Tesla Model S? Tesla Model X? Sogar schon mit eigenem Supercharger Netzwerk. Schon "vor 9 Jahren" Langstreckentauglich.
Renault, Kia, BMW und selbst Volkswagen haben damals schon Elektroautos verkauft.
Da hat sich VW ja wieder einen Kompetenten einkauft.
Ich habe das Gefühl, das autonomes Fahren hier in der Diskussion als zu kleiner Teilbereich dargestellt wird. In meinem Verständnis sind das fast 100% des Aufwandes. Ich sehe zwar, das VW stark in der Hardware-Skalierung sein kann. Aber auch hier ist die Konkurrenz chinesisch. Alles in allem sehe ich nicht, wie VW eine Technologieführerschaft aufbauen kann.
Gäbe es mehr Werbeeinblendungen, würde ich abonnieren.
Wir schauen beim nächsten Video, was wir für dich tun können. Ich glaube, wir haben das Limit aber leider schon erreicht. Sorry! 🤗
Tolles Video finde ich bin gespannt wann Level 5 gibt
30 Jahre zu spät....
Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt.
😂🤣
Angenehmem Untergang bei der Fixierung ausschließlich auf Elektro.
Vorwärts immer - rückwärts nimmer
Der Name passt! :-)
Quark.
@armleuchter4660 Schau' dir doch einfach mal an, wieviele Autos mit rein batterieelektrischem Antrieb und 🔎 _wiewenige_ Autos mit Verbrennungsmotor im August 2024 in Norwegen neu für den Straßenverkehr hinzu gekommen sind. Norwegen fährt effizient mit Strom aus Wasserkraft und immer häufiger auch mit dem billigen/geschenkten Ökostrom aus unserer deutschen Überschussproduktion. Und geheizt wird natürlich mit Wärmepumpen. Norwegen fördert Erdgas und Erdöl hauptsächlich für den Export in Länder, in denen man sich noch immer viel zu sehr an veraltete, teure und somit ineffiziente Technik klammert (oder utopisch von Wasserstoff und E-Fuels in Sektoren träumt, in denen dieser teure Luxus nie zu batterieelektrischen Alternativen konkurenzfähig werden kann).
Oder wie wäre es mit einem Beispiel aus dem Nutzfahrzeugsektor? Wieviel Prozent der Busse fahren in China mittlerweile rein batterieelektrisch? Wieviel Prozent der Busse werden 2025 in China rein batterieelektrisch fahren? Verändert sich die Anzahl linear oder expotenziell?
In der EU hat man Planungssicherheit geschaffen, indem festgelegt wurde, dass ab 2036 kein Treibhausgase ausstoßendes Auto mehr neu in den Verkehr gebracht werden darf. Dann wird es in der EU also genau so sein, wie es bereits jetzt in Äthiopien praktiziert wird. Statt sich von teuren Importen fossiler Energieträger abhängig zu machen, fahren schon jetzt alle neuen Autos in Äthiopien mit günstig aus regenerativen Quellen erzeugtem Strom!
Vom Untergang sind nur die Automobilhersteller bedroht, die nicht konsequent auf batterieelektrische Antriebe umstellen. Obwohl diese OEMs ja nicht zwingend völlig von der Bildfläche verschwinden müssen. Einst renommierte deutsche Automarken können sich ja auch gefallen lassen, innerhalb der nächsten zehn Jahre von chinesischen Konzernen übernommen zu werden. Untergang? Nö; es geht auf jeden Fall weiter. Fest steht aber bereits, dass die Petrolheads so oder so schon sehr bald nirgendwo mehr eine nennenswerte Rolle spielen werden.
@armleuchter4660 Schau' dir doch einfach mal an, wieviele Autos mit rein batterieelektrischem Antrieb und 🔎 _wiewenige_ Autos mit Verbrennungsmotor im August 2024 in Norwegen neu für den Straßenverkehr hinzu gekommen sind. Norwegen fährt effizient mit Strom aus Wasserkraft und immer häufiger auch mit dem billigen/geschenkten Ökostrom aus unserer deutschen Überschussproduktion. Und geheizt wird natürlich mit Wärmepumpen. Norwegen fördert Erdgas und Erdöl hauptsächlich für den Export in Länder, in denen man sich noch immer viel zu sehr an veraltete, teure und somit ineffiziente Technik klammert (oder utopisch von Wasserstoff und E-Fuels in Sektoren träumt, in denen dieser teure Luxus nie zu batterieelektrischen Alternativen konkurenzfähig werden kann).
Oder wie wäre es mit einem Beispiel aus dem Nutzfahrzeugsektor? Wieviel Prozent der Busse fahren in China mittlerweile rein batterieelektrisch? Wieviel Prozent der Busse werden 2025 in China rein batterieelektrisch fahren? Verändert sich die Anzahl linear oder expotenziell?
In der EU hat man Planungssicherheit geschaffen, indem festgelegt wurde, dass ab 2036 kein Treibhausgase ausstoßendes Auto mehr neu in den Verkehr gebracht werden darf. Dann wird es in der EU also genau so sein, wie es bereits jetzt in Äthiopien praktiziert wird. Statt sich von teuren Importen fossiler Energieträger abhängig zu machen, fahren schon jetzt alle neuen Autos in Äthiopien mit günstig aus regenerativen Quellen erzeugtem Strom!
Vom Untergang sind nur die Automobilhersteller bedroht, die nicht konsequent auf batterieelektrische Antriebe umstellen. Obwohl diese OEMs ja nicht zwingend völlig von der Bildfläche verschwinden müssen. Einst renommierte deutsche Automarken können sich ja auch gefallen lassen, innerhalb der nächsten zehn Jahre von chinesischen Konzernen übernommen zu werden. Untergang? Nö; es geht auf jeden Fall weiter. Fest steht aber bereits, dass die Petrolheads so oder so schon sehr bald nirgendwo mehr eine nennenswerte Rolle spielen werden.
Ich war schon angepisst das es kaum günstige Automaten gibt vor allem bei den Nutzfahrzeugen. Da ist Amerika und China Meilenweit voraus. Der Mercedes mit Handschalter und FUSSFESTSTELBREMSE hat mir beim Ausliefern den Rest gegeben nicht mal Android Auto drin keine Ladeschalen ständig das Handy leer. Kein Wunder das man trotteln importieren muss für solche Jobs.