So hilft uns indigenes Wissen | Gert Scobel

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 30 тра 2024
  • Kann indigenes Wissen einen Beitrag zur Lösung von komplexen Krisen leisten? Müssen wissenschaftliche Erkenntnisse auf Papier gedruckt sein - oder vielleicht auch in den Sand geschrieben? Gert Scobel erklärt, wie indigene Weltanschauungen und Wertesysteme helfen können - und findet beim australischen Philosophen Tyson Yunkaporta Erhellendes.
    Yunkaportas Standpunkt stellt unsere abendländische Tradition von objektivem Wissen in Frage. Und unseren Begriff von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den Kopf. Gleichzeitig vermittelt er. Zwischen unterschiedlichen Kulturen, Sprachen, Perspektiven. Und eröffnet uns so einen neuen Zugang zu den komplexen Herausforderungen, denen wir uns heute und in Zukunft stellen müssen.
    Links und Quellen:
    Tyson Yunkaporta: Sand Talk, 2021 (Deutsche Ausgabe)
    Tyson Yunkaporta an der Deakin University:
    www.deakin.edu.au/about-deaki...
    Harald Meller in Gert Scobels Sendung „Illusion Weltfrieden“
    kurz.zdf.de/evuQ/
    scobel - Wie der Körper das Bewusstsein erschafft
    kurz.zdf.de/V4IP/
    scobel - Mit Komplexität leben
    kurz.zdf.de/sb7xm/
    Wann Wissenschaft wahr ist - nach Karl Popper
    • Wann Wissenschaft wahr...
    Kapitel:
    00:00 - Indigenes Wissen: Einführung
    00:51 - „Sandtalk“ (Buch) & Tyson Yunkaporta
    05:18 - Der Tod der Subjektivität
    06:27 - „Written in the sand“
    08:07 - Wie Sandtalks uns hilft
    10:21 - Westliche Wissenschaft & indigenes Wissen
    13:30 - Umgang mit der Komplexität
    15:29 - Respektvolles Beobachten
    18:13 - Neue Handlungsmodelle für Gesellschaften
    21:30 - Respektvolle Interaktion
    25:39 - Was können wir mitnehmen?
    Eine Produktion von objektiv media GmbH im Auftrag von ZDF/3sat
    Autor & Host: Gert Scobel
    Kamera: Jan Prillwitz
    Ton: Lena Minkus
    Illustrationen: Claus Ast
    Schnitt: Ervin Ceric
    Thumbnaildesign: Jan Schattka
    Producer objektiv media: Marvin Neumann
    CvD objektiv media: Inga Haupt
    Redaktion ZDF: Stephanie Keppler, Christine Bauermann, Birgit Rethy, Darinka Trbic
    Produktion ZDF: Christoph Beau
    Abonnieren? Einfach hier klicken: / scobel
    Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: kurz.zdf.de/re37/

КОМЕНТАРІ • 206

  • @Andi-bc4cy
    @Andi-bc4cy 2 роки тому +27

    💚 Ich möchte mal das ganze Team von Scobel danken🤗. Ich finde ihr leistet einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft.🙏🏽

  • @Katejsej
    @Katejsej 2 роки тому +52

    9:52 Ich bin Schüler der 11. Jahrgangsstufe mit dem Schwerpunkt auf grafische Gestaltung, das, was Scobel hier sagt, verstehe und fühle ich vom tiefsten inneren. Wir lernen viele Regeln, um Dinge zu gestalten oder wie Kunst mit „Formeln“ und Gesetzen erklärt werden muss. Dabei wird vollkommen vergessen, dass die Kunst selbst, nicht einfach mit Gesetzen erklärt werden kann. Ein Problem, welches Scobel sehr schön erklärt hat. Die Sturheit der westlichen Welt, alles regeln zu müssen und erklären zu müssen, jedoch mit Methoden, welche das, was wir sehen, gar nicht wirklich erklären können. Und als Feedback kann ich nur sagen, dass es wieder einmal ein sehr interessantes Video war, welches Themen behandelt, über die ich nicht wie hier erklärt, vorher nachgedacht habe.

    • @jmk.3035
      @jmk.3035 2 роки тому +4

      Das sture Befolgen von Regeln ist dann wohl eher Handwerk wobei Kunst immer auch ein Stück darüber hinausgehen muss, um etwas wirklich Neues zu schaffen. Ganz ohne Regeln geht es dann aber auch nicht. Einmal um die Grenzen des Bekannten abzustecken und diese dann bewusst zu überschreiten, aber auch damit einfach eine gewisse Qualität erzielt wird. Jemand, der überhaupt keine Ahnung vom Spielen eines Instrumentes hat, kann natürlich trotzdem wild darauf rumhämmern. Ob dann dabei etwas (für andere) wirklich Bedeutsames herauskommt ist aber doch eher fraglich. Aber klar, wir wissen bspw. nicht abschließend, warum bestimmte Melodien oder Harmonien bestimmte Gefühle und Bilder in uns auslösen aber vielleicht ist das auch gar nicht so wichtig so lange wir wissen, dass es so ist.

    • @Katejsej
      @Katejsej 2 роки тому +1

      @@jmk.3035 Absolut.

    • @VOGELMENSCH
      @VOGELMENSCH 2 роки тому +1

      @@jmk.3035 "The Grammar of Happiness (2012) " yt Grüsse

    • @ralfnelkenbrecher4314
      @ralfnelkenbrecher4314 2 роки тому +1

      Sehr treffend benannt. Super

    • @bernhardriemann1563
      @bernhardriemann1563 Рік тому +2

      @@ralfnelkenbrecher4314
      Es ist doch nicht falsch die Realität mit Formeln und physikalischen Gesetzen zu beschreiben, es funktioniert.
      Aber das sollte nicht dazu führen, die Welt komplett so zu sehen. Es gibt Kunst, Philosophie, Literatur und Spiritualität, die in der Lage sind den Blick zu erweitern.

  • @barbaramahlknecht1183
    @barbaramahlknecht1183 2 роки тому +37

    Herr Scobel ich bedanke mich für diesen interessanten Beitrag. Sie bestätigen durch diese Ansichten meine Beruflichen Erfahrungen, Bauern im Alpenraum, das Jahrtausende altes Wissen und moderne Wissen nur gemeinsam funktionieren können.
    Freue mich schon auf die nächsten Beiträge ♥️

    • @user-es6vu6yg6r
      @user-es6vu6yg6r 2 роки тому +2

      Ich danke Ihnen für das Essen, das Sie produzieren.

    • @huginmunin8514
      @huginmunin8514 2 роки тому

      Nun..., ich bin wohl nicht zufällig auf diesen Beitrag gestossen. Es liegt mir fern meinen Kanal zu empfehlen... nein... das hab ich nicht nötig, auch wenn man es mir unterstellen kann... doch da ist Etwas... Jahrtausende alt, dass ein Muster oder Code offenbart... klingt abgefahren... psychotisch ich weiss... ist es aber nicht... ich bin bei klarem Verstand !
      Wer die Thematik des Beitrags hier wirklich vertiefen will, und Zeit dafür aufwenden kann, möge sich damit beschäftigen..., nichts für Menschen, die nicht gerne lesen.
      Es beginnt mit HILDEGARD VON BINGEN... MARIUPOL... (eingeben)... darauf 3 Teile folgen... die genau das hier, was Herr Scobel ausdrückt bestätigen = INDIGENES oder UNIVERSELLES WISSEN... keine Ahnung, wo das hinführt..
      Leider verstehe ich es selber nicht, aber es ist gewaltig... Gesucht sind MENSCHEN, die damit etwas anfangen können... allenfalls QUANTEN-PHYSIKER !

    • @frankmathieu4578
      @frankmathieu4578 2 роки тому +1

      Danke.

  • @Tivola13
    @Tivola13 2 роки тому +7

    Bin völlig gethrillt. Das spricht vieles an, was mir lange klar war, ich aber nie, nie in Worte hätte fassen können. Neben dem Komplexitätsbeitrag der bisher beste auf diesem phantastischen Kanal.

  • @suumcuique4530
    @suumcuique4530 2 роки тому +3

    Einfach nur Klasse! Die geistige Trennung von Mensch und Natur ist doch sicher einer der größten Ursachen für die menschliche Pein...
    Vielen Dank Herr Scobel und Team.

  • @simitha6035
    @simitha6035 2 роки тому +20

    Danke für das Thema.
    Bin seit 4 Jahren in Australien.
    Wir ( westliche Welt) sind schon ziemlich arrogant mit unserer Technologie. Was mit der Industrialisierung aber vor allem passiert ist, ist die Trennung von Natur.
    Hier bin ich - und dort ist Natur.
    Wir wären sehr gut beraten indigenen Völkern mehr zuzuhören.
    Wir haben nämlich keine Ahnung (:
    Vieles wissen ging leider verloren als wir anfingen Australien zu "besiedeln" - Genozid wäre eigentlich das richtige Wort.

  • @microsoftbizappsfico
    @microsoftbizappsfico 2 роки тому +6

    wow. vielleicht der allerbeste beitrag auf dem kanal, wobei alle anderen auch grossartig sind. danke!

  • @flaviareinasanchez9668
    @flaviareinasanchez9668 2 роки тому +3

    Erneut ein wundervoller Beitrag vielen lieben dank!! Es tut gut solch wertvollen input zubekommen. Das regt wirklich zum Nachdenken an.

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +2

      Hi, Flavia!
      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar!

  • @Lord_K_Original
    @Lord_K_Original 2 роки тому +4

    Herzlichen Dank für die fantastischen Inhalte. Für mich seid Ihr unschlagbar.
    Wissensvermittlung ohne Verlust der Subjektivität - dazu noch mit Respekt und Freundlichkeit: Das könnte sich unsere Kultur doch mal hinter die Ohren, besser noch in den Sand schreiben...

  • @christa9010
    @christa9010 2 роки тому +6

    Super Beitrag, der mich auf so vielen Ebenen anspricht und zum nachdenken bringt. Ich könnte einen Roman als Kommentar schreiben, lasse es aber erst einmal sacken. Und danke für den zweiten guten Buchtipp in den letzten Tagen!

  • @entropica
    @entropica 2 роки тому +7

    Ausgezeichneter Beitrag. Gert Scobel scheint immer zu ahnen, was wichtig werden wird, auch wenn das Eintreten für diese Sichtweisen für die Umstehenden am Anfang noch etwas "strange" wirkt.

  • @MrmmmM
    @MrmmmM 2 роки тому +11

    Was für eine schöne Philosophie, man sollte eine Wissenschaft daraus machen… Oder man sollte sie leben 😁😉

    • @nikimuhlfeld7202
      @nikimuhlfeld7202 2 роки тому

      das ist bereits Wissenschaft. Wissenschaft schafft Wissen und zeigt Wissen auch dein Wissen auf. Du weißt eigentlich noch alles aus der Steinzeit(unsere längste zeit lebten menschen in der zeit) wir verlernen nur mehr und mehr auf unser intuitives echtes (nicht neu erlerntes) wissen zurück zu greifen.

  • @user-es6vu6yg6r
    @user-es6vu6yg6r 2 роки тому +3

    Das sind ja umkrempelnde Einsichten hier! Vielen Dank! Go Yunkaporta! Bin ich jetzt die Einzige, die nur 30% des Gesagten verstanden hat? Das war ganz schön viel. Ich sollte mir mal das Buch besorgen, es lesen und mir nochmals diesen Beitrag ansehen. Wenn ich durch das Anwenden und Entwickeln des Wissens zuerst 50% des Gesagten umsetze, dann 70% usw., dann gewinnen ich und meine Umgebung enorm.

  • @rger4472
    @rger4472 9 місяців тому

    Ich möchte mich für viele Gedanken bedanken, die Ihre Videos und speziell Dieses in mir zum Klingen gebracht haben. Hoffentlich schauen Viele Ihre Videos und denken darüber nach.👍

  • @enterprice0071
    @enterprice0071 2 роки тому +12

    🌟Wow, wieder was dazu
    gelernt 🤗👍Das ist ja auch ein
    sehr spannendes und interessantes Thema❣️

  • @sariabay3253
    @sariabay3253 2 роки тому +7

    Du erklärst meinen Lern-Typ ^^
    Danke war wieder einmal sehr aufschlußreich :)

  • @ralfconrads6284
    @ralfconrads6284 2 роки тому +8

    Hervorragend!!! 🤩

  • @bea2061
    @bea2061 2 роки тому +4

    super Sendung

  • @u4ea276
    @u4ea276 2 роки тому +2

    Ich hab eine weitere Buchempfehlung! Traumfänger von Marlo Morgan greift quasi genau dieses Thema auf
    Die Autorin hat lange Zeit bei den Aboriginies gelebt und deren Kultur und Philosophie sehr informationsreich in ihrem Roman untergebracht!

  • @Domisimi
    @Domisimi 2 роки тому +1

    Vielen Dank für dieses Video. Ich schaue immer gern bei euch rein.

  • @jaysky7714
    @jaysky7714 2 роки тому +1

    Ganz herzlichen Dank für diesen essentiellen Beitrag und die Vorstellung dieser wunderbaren Denker! Verblüffend universell.

  • @maxkolbl1527
    @maxkolbl1527 2 роки тому +2

    Danke für den Buchtipp, ich werd das auf jeden Fall lesen!
    Und ich muss sagen, dass ich den Eindruck habe, dass sich die moderne Wissenschaft bereits in diese richtig bewegt. Die akademischen Systeme sind zwar veraltet, aber die Menschen, die darin arbeiten (zumindest viele, die ich kennenlernen durfte) verkörpern stärker die hier beschriebene Denkweise. Wenn dieser Wandel es vielleicht auch in die Schulen und in die Wirtschaft und Politik schafft, gibt es Hoffnung.
    Aber gerade in der Politik sieht es mir momentan recht düster aus. In Deutschland scheint die Überlegung, dass Nachhaltigkeit vielleicht wichtiger als Wohlstand sein könnte, bereits als extremistisches Gedankengut zu gelten.

  • @scobel
    @scobel  2 роки тому +33

    Liebe Community, wir sind nominiert für den Grimme Online Award 2022 in der Kategorie „Wissen und Bildung“. Wir hier im Team sind sehr stolz darauf und hätten es sicherlich nicht ohne Euch geschafft, inzwischen mehr als 110.000 Menschen zu erreichen. Wenn ihr wollt, dass SCOBEL beim Grimme Online Award 2022 den Publikumspreis gewinnt, dann stimmt für uns ab: www.grimme-online-award.de/voting
    #BunteHemdenGertGewinnt 😜

    • @dav1729
      @dav1729 2 роки тому

      Der Link führt nicht bis zum Voting

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +1

      @@dav1729 Danke für den Hinweis. Wir haben da mal mehr Abstand zum # gemacht, jetzt funktioniert es.

    • @A_S2023
      @A_S2023 2 роки тому

      Bei mir funktionierte er auch nicht, ich bin daher selbst auf die Seite gegangen und habe Sie mit der Suchfunktion gefunden. Und natürlich abgestimmt 😊

    • @haraldbohrk724
      @haraldbohrk724 2 роки тому +1

      @@scobel
      Schon gemacht.

    • @mojolene_
      @mojolene_ 2 роки тому

      🥳 🥰

  • @LordSchlumpf
    @LordSchlumpf 2 роки тому +3

    Wow, was für ein Video, vielen lieben Dank ❤️

  • @jenshauenschild8436
    @jenshauenschild8436 2 роки тому +2

    Vielen Dank für den tollen Buchtipp! Ich musste sofort an Bruce Chatwins Traumpfade denken … Ich bin schon sehr lange überzeugt, dass dir hochgelobte Naturwissenschaft nur geringe Teile der Wissenschaft erklärt. Ich bin schon sehr gespannt auf das Buch 🙏🏼

  • @karinpro.3617
    @karinpro.3617 2 роки тому +1

    Hallo...ich freue mich neben ihren Berichten, auch über ihre Hemden..
    sie sind top...!!! Hemd und Beitrag
    weiter so.
    '- )

  • @danzap3844
    @danzap3844 2 роки тому +1

    Danke.
    Zwischenmenschliche Gespräche haben sich bei "primitiven" und "fortschrittlichen" Menschen in den letzten Tausenden Jahren kaum geändert.

  • @VOGELMENSCH
    @VOGELMENSCH 2 роки тому +7

    Kleiner Filmtipp ,für Menschen mit Interesse für dieses Thema. "Song From the Forest" Louis Sarno

    • @VOGELMENSCH
      @VOGELMENSCH 2 роки тому

      "The Grammar of Happiness (2012) "

  • @axelhammer5630
    @axelhammer5630 Рік тому

    Herr Scobel und Team, das war Großartig. Ich habe das Gefühl, dass die Sprache der engste Flaschenhals in diesem wertvollem Beitrag ist. Meine auch eine noch etwas vereinfachte Formel werden vom Jetzt im Hier die noch etwas bessere Andocks- Stationen. Aber selbstverständlich müssen Sie einen Mittelweg finden. MfG

  • @benjaminameyibor7984
    @benjaminameyibor7984 2 роки тому +1

    Danke für die reichhaltigen Informationen und die Möglichkeit meinen Horizont mit jeder Folge deiner Sendungen zu erweitern. Diese Folge hilft mir die Rolle meines Lebens noch ein wenig besser zu verstehen!!!!

  • @danielamagaji820
    @danielamagaji820 2 роки тому +1

    Herzlichen Dank für Auswahl diesen Themen. Ein seltsames Subjekt zu sein ist mit vielen Gaben der Natur verbunden. Mich freut es, dass sie und Yunkaporta diese Relationen betonen, da erkenne ich mich selbst und kann mich vorteilhafter ausrichten.

  • @jasonjackbill
    @jasonjackbill 2 роки тому

    Vielen Dank Herr Scobel und bitte mehr von den aktuellen Philosophen.

  • @Leftyotism
    @Leftyotism 2 роки тому +14

    Naja, wir wussten vor dem ersten Weltkrieg schon, dass man Geld nicht essen kann. Ist dann trotzdem zum zweiten Weltkrieg gekommen. 🤷
    Aber darum geht's ja auch gar nicht. 🙊
    Super Video, wie immer! 💚

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +4

      Danke, für Dein Lob!

    • @Leftyotism
      @Leftyotism 2 роки тому +2

      @@scobel Sehr gerne! ☺

    • @Leftyotism
      @Leftyotism 2 роки тому

      Ich glaube das sollte "nach dem ersten Weltkrieg heißen" 🥲

  • @theologile5282
    @theologile5282 2 роки тому

    Woooow, danke lieber Gerd Scobel.

  • @monticarlo8064
    @monticarlo8064 2 роки тому +3

    Offenheit gegenüber dem Wissen und den Erfahrungen anderer Kulturen ist zweifellos eine wünschenswerte und Gewinn bringende Einstellung. Allerdings stimmen mich die kulturrelativistischen Implikationen dieser Ausführungen etwas skeptisch. Und außerdem finde ich sie einigermaßen abstrakt und abgehoben; daher kann ich mir eine praktische Anwendung, auf die dieses Gedankengebäude ja offensichtlich abzielt, nicht so ohne Weiteres vorstellen.

    • @patrickmeyer4408
      @patrickmeyer4408 2 роки тому +2

      Sehe ich genau so. Oftmals werden Lücken in einem Gedankengang mit den Stilmittelen der Verkomplizierung und der Moralisierung versucht "elegant" zu kaschieren.
      Menschen sind biologisch gesehen Affen näher als es einer Ameise, dennoch bezeichnen wir uns als Menschen und die anderen Kreaturen als Tiere. Dies führt dazu, dass gewisse Personen, grundsätzliche Funktionsweisen in der Tierwelt wie z.B., dass die am besten angepassten Tiere sich am stäksten verbreiten, der menschlichen Spezies versuchen abzusprechen. Damit möchte ich aufzeigen, dass es einen Grund gibt, wesshalb die dynamischeren Kulturen, welche sich aufgrund diversere Erkentnisse und Entwicklungen in unterschiedlichsten Bereichen, von anderem abheben, den Planten stärker dominieren. Das heisst natürlich nicht, dass wir nicht von anderen Kulturen in spezifische Bereichen lernen können, es soll jedoch aufzeigen, dass die Gleichsetzung der Meinung eines Experten in einem spezifischen Fachbereich mit der Meinung eines Laien falsch ist. Selbst ein Experte kann in seinem Fachbereich manchmal etwas von einem Laien lernen, nur ist es halt so, dass im Normalfall der Laie massiv mehr vom Experten in diesem spezifisch Fachbereich lernen kann. In diesem Beitrag wurde meines Errachtens manchmal versucht durch einige Lücken in der Theorie des Experten, diesem seine Expertise abzusprechen und seinen Kenntnisstand mit dem des Laien auf die selbe Ebene zu stellen, was absolut unwissenschaftlich ist.

  • @bernhardriemann1563
    @bernhardriemann1563 Рік тому +1

    Wir haben ein System über die Wahrheit und Realität zu reden und dabei unterschiede Perspektiven Auszudebattieren, die wissenschaftliche Analyse.
    Das funktioniert auch ziemlich gut und abgesehen davon gibt es noch Kunst und Philosophie. Das indigene Wissen deckt die praxis in der Realität ab.
    Ich glaube nicht das pure Wissenschaft zu einer stimmhaften Existenz führt, aber dafür gibt es noch die Kunst, die Philosophie und auch die Spiritualität.
    Ich denke das es aber sehr nützlich ist seinen Horizont zu erweitern und dafür unterschiedliche Perspektiven einnehmen.

  • @DieReichenklauenvondenArmen.
    @DieReichenklauenvondenArmen. 2 роки тому +4

    Sie sind ziemlich cool, Herr Scobel.

  • @DasLebenEinerRose
    @DasLebenEinerRose 2 роки тому +11

    Lustig wie unser Gehirn die Realität verzerrt und allgemein alles kreiert das wir Realität nennen. Dabei ist es nur die individuelle Interpretation der Realität.
    Andere Menschen haben ein anderes Gehirn, weswegen sie eine "eigene Realität" haben.
    Andere Lebensformen, wie zb Bienen, sehen die Realität aber nochmal deutlich unterschiedlicher als unsere Artgenossen.
    Abgesehen von den rein körperlichen Faktoren, die unsere Wahrnehmung Formen, sind da ja auch noch Gedanken, Gefühle, Prinzipien, Glaubenssätze, Logik usw. die dazu beitragen, dass die "echte" Realität verzerrt wird.
    Ich frage mich wie die Realität wirklich aussieht, so ganz ohne individuelle Interpretation des Gehirns und der Sinnesorgane eines Lebewesens. Gibt es dann überhaupt eine Realität oder sind das alles nur Informationen die für ein Subjekt zum interpretieren da sind?
    Kurzes Beispiel wenn jemand versucht die Wirklichkeit so zu sehen wie sie ist, wenn man versucht nicht zu interpretieren: Buddha (und Jesus)
    Trotz das der erste Buddha in der Lage war seine Gedanken auszuschalten, hat er eine eigene Interpretation widergeben, als er versucht hat seine Erfahrung in Worte zu fassen.
    Ich denke bei Jesus war das ähnlich. Er benennt Gott als Vater und uns Menschen als Kinder Gottes.
    Vielleicht meine er mit Gott das gesamte Universum oder den Raum der es ermöglicht das Universum existieren zu lassen? Und mit Kinder meinte er alles was im Universum selbst existiert oder das Universum selbst.
    Denn: Wir sind das Universum den wir existieren im Universum selbst, wir sind Teil des Universums. Genauso wie eine Bakterie Teil unseres Körpers ist aber gleichzeitig ein Individuum ist sind wir Teil des Universums und dennoch das Universum selbst.

    • @patrickmeyer4408
      @patrickmeyer4408 2 роки тому +2

      Ich denke es gibt effektiv eine Realität, welche z.B. von einem allwissenden Gott, wenn es einen solchen denn geben sollte, gesehen werden könnte. Wir Menschen hingegen nehmen ein subjektives Abbild der Realität war. Dieses Abbild ist "verzerrt" durch partielles Unwissen und "Falschinterpretationen". Dies ist grösstenteils durch die natürliche "Beschränktheit" unseres Hirnes sowie durch unsere Erfahrungen, Emotionen und auch Wünsche geprägt, welche manchmal schwer als solche zu erkennen sind. Dies heisst meines Errachtens jedoch nicht, dass alle subjektiven Betrachtungsweisen gleichstark von der effektiven Realität abweichen und entsprechend "gleichwertig" behandelt werden sollten. Die Wahrnemung einer "geisteskranken" Person, wir oftmals in vielen Punkten stärker von der Realität abweichen als die einer "Gesunden". Ein Experte in einem Fachgebiet, wird oftmals Ereignisse in diesem spezifischen Bereich "realitätsnäher" wahrnehmen können als ein Laie. Das heisst jedoch nicht, dass auch ein Laie, mal eine Erkentniss in einem Fachbereich hervorbringen kann, welche von Experten nicht erkannt wird. Nur wird das statistisch gesehen weit weniger oft vorkommen. Daher macht es durchaus Sinn unterschiedlichsten Menschen zuzuhören, wenn es jedoch um den Meinungsbildungsprozess geht, ist es statistisch gesehen sinnvoll die Meinung von ausgewiesenen Experten stärker zu berücksichtigen.

  • @Mauuuurice
    @Mauuuurice 2 роки тому +2

    Auch wenn die Videos optisch immer sehr schön aufbereitet sind, fände ich eine Audiovariante, die ich im Podcatcher abonnieren könnte, toll.

    • @sissyludwig6358
      @sissyludwig6358 2 роки тому

      Oh ja! Ich auch. Wie gern würde ich mir Scobel auch anhören unterwegs, mit Handy in der Tasche.

  • @brambo5181
    @brambo5181 2 роки тому +1

    Brillanter Beitrag, vielen Dank dafür.

  • @christeldettmar5181
    @christeldettmar5181 2 роки тому +1

    Vielen Dank für diese lehrreiche Gedankenarbeit für mich. Bin begeistert. Gern ein Abo. Freue mich auf mehr interessante Beiträge. 👍👍👍👍

  • @microsoftbizappsfico
    @microsoftbizappsfico 2 роки тому +1

    Liebes Scobel Team, koenntet ihr vielleicht in Zukunft einmal einen Beitrag ueber die (gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, umweltbezogenen, usw.) Vor- und Nachteile von Social Media wie facebook, twitter, tictoc und co machen? Waere interessant. Danke

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +1

      Hi! Danke für deinen Themenvorschlag. Dazu haben wir schon einige Videos gemacht. Schau gerne mal rein in
      "Wie komme ich von Insta, TikTok & Co. komplett weg?" bit.ly/3PP0ZBd
      oder "The Social Dilemma: wie Google & Co. uns verkaufen" bit.ly/3NyoGfg
      oder "Digital Detox - wie Philosophie hilft Ruhe zu finden " bit.ly/3wU5zWc

  • @logmancounter6296
    @logmancounter6296 9 місяців тому

    Statt Religionsunterricht, einfach mal Scobel (-Team) in den Lehrplan! Herzmerci dafür!

  • @dalenia128
    @dalenia128 2 роки тому +1

    Danke für die interessanten Videos! Ich sehe sie gerne und freu mich an den Denkanstößen.
    Für mich kommt dieses strikte Denken aus den monotheistischen Religionen. Es gibt gut und schlecht, es gibt schwarz und weiß. Diskussionen, Hinterfragen und seine Meinung zu ändern gehört da einfach nicht ins Konzept im Grunde.
    Ich komme selbst aus dem akademischen Bereich. Aber wenn man alle Wissenschaften zusammen nimmt, weiß man noch lang nicht alles. Erst in den letzten Jahren kam man auf die Idee, dass interdisziplinäres Zusammenarbeiten sehr wertvoll ist. Dass alles zusammenhängt und man nicht schöne Schubladen hat, in die man zum Beispiel Physik und Psychologie stecken kann und die dann komplett isoliert betrachtet werden können. Die Welt und das Universum hängt zusammen, es ist kompliziert, egal wie sehr sich manche Menschen einfache Erklärungen wünschen. Wir können alle voneinander lernen.
    Ich danke für dieses Video, das auch auf den Respekt gegenüber anderen hinweist.

  • @algepaca
    @algepaca 2 роки тому +2

    Auch lesenswert: „Jenseits von Natur und Kultur“ von Phillipe Descola und „Anfänge“ von David Graeber und David Wengrow

  • @drinkmoretea9729
    @drinkmoretea9729 2 роки тому +13

    Wie hätte sich unsere Kultur wohl entwickelt hätte sich das Christentum, Judentum, Islam etz. nicht weltweit so ausgebreitet wie heute und das die alten Glaubensrichtungen, die nicht Monotheistisch sind, und eher schamanisch geprägt sind, die Mehrheit bilden würden?

    • @Leftyotism
      @Leftyotism 2 роки тому +1

      Weiß man nicht. Vielleicht gäbe es heute noch Menschenopfer um die Götter zu besänftigen, weiß man aber alles nicht. 😅
      Schamanen waren hier ja auch nur Priester. Manchmal Hexe/r und Priester zugleich. Glaube hier in der Gegend waren das eher Druiden.
      🤷

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +9

      Das ist eine gute und sehr spannende Frage.

    • @phrapanjavaro6206
      @phrapanjavaro6206 2 роки тому +2

      Unsere Kulturen waren in ihren Anfängen auch dynamischer.
      Der Islam war mal ne richtige Hochkultur und führend in zum Beispiel Medizin.
      Stehenbleiben und Macht Missbrauch ist halt immer ein Problem.
      Auch die indigenen Völker haben Fehler gemacht.
      In Australien hat es genauso Kriege gegeben und in Amerika Umwelt zerstört, war nur genug Land da um sich zu regenerieren.
      Vorsicht vor romantisieren.
      Was gewesen wäre sind fragen ohne ende.
      Hätte China Amerika entdeckt und Handel mit den Einwohner getrieben, wäre Europa vielleicht weit abgeschlagen in Forschung und Wirtschaft.
      Wer weiß
      Hätte ich letzte Woche lotto gewonnen, was da alles wäre.

    • @melaniemerck1978
      @melaniemerck1978 2 роки тому +1

      oder wenn die aufklärung sich durchgesetzt hätte?

    • @olivermende5269
      @olivermende5269 2 роки тому

      Jede mir bekannte Religion, die das menschliche Zusammenleben mit göttlichem Willen zu regeln UND zugleich Macht dazu auszuüben sucht, wird mit ihrem wachsendem Einfluss bürokratisch, statisch, profan und mörderisch gegen jene, die dies nicht anerkennen. Da war der Druide gegen den Römer ebenso machtlos wie der Jesus vor den Hohepriestern oder die Hexe gegenüber der Inquisition. Eine schamanistisch geprägte Kultur hätte das Internet nicht für sich erfinden müssen, sondern es praktisch gelebt, wie den Ureinwohnern Ausralien telepathische Fähigkeiten nachgesagt werden...

  • @Entschleunigungstour
    @Entschleunigungstour 2 роки тому +3

    Danke für dieses Video! Interessant in dem Zusammenhang ist auch das Buch: "Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit" von David Graeber und David Wengrow

    • @VOGELMENSCH
      @VOGELMENSCH 2 роки тому +2

      Danke für den Tipp .

    • @Entschleunigungstour
      @Entschleunigungstour 2 роки тому +2

      @@VOGELMENSCH Gerne :) Viel Spaß beim Lesen!

    • @77raymann
      @77raymann 2 роки тому +2

      Danke, für die Buchempfehlung

    • @VOGELMENSCH
      @VOGELMENSCH 2 роки тому +1

      The Grammar of Happiness (2012) hier bei yt eingeben.

    • @axelcordes3020
      @axelcordes3020 2 роки тому +1

      David Graebers Bücher sind 👍😎

  • @TwinCake
    @TwinCake 2 роки тому +1

    Natur als open source basierte lernende Systeme.
    Das ist ein schöner Vergleich!

  • @KatarzynaLenkaSabria
    @KatarzynaLenkaSabria 2 роки тому

    Danke für das Thema!

  • @gokufreestyle8453
    @gokufreestyle8453 2 роки тому

    Wieder ziemlich interessant! Was mich daran so fasziniert ist, das diese Aussagen der Philosophie für mich übereinstimmt. Scheinbar bin ich ein Hybrid der Westlichen und Indigen Kultur mächtig. Ich kann dazu aus Erfahrung sagen das die Kombi wahnsinnig interessant und amüsant ist / sein kann. Weiter so "Master Scobel" :)

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому

      Vielen Dank für deinen netten Kommentar! Liebe Grüße!

  • @michaelapeter9201
    @michaelapeter9201 2 роки тому

    Ein wunderbare Einführung in dieses in sich schon komplexe Thema und Sie sprechen mir aus der Seele. In diesem Geiste Leben ich seit vielen Jahren. Das hat mich allerdings au zu einer Kritiker der in der Coronakrise getroffenen politischen Entscheidungen gemacht. Unsere westliche medizinische Landschaft ist mir viel zu eindimensional....Sie löst den Menschen zu oft aus seinen diversen Systemen....deshalb bin ich auch eine (CovidI)mpfskeptikerin....
    Für meine Haltung dem Leben in einer diversen Vielfalt innerhalb einer komplexen Natur, wurd ich beschimpft, verleumdet

    • @wizardm
      @wizardm 2 роки тому

      Dieser Eindimensionale Ansatz hat die Lebenserwartung bei gleichzeitig besserer Lebensqualität drastisch erhöht.
      Naturvölker haben eine geringe Lebenserwartung. Die Menschen wirken schon mit 40 Jahren wie Greise. Seuchen und schweren Krankheiten sind sie praktisch schutzlos ausgeliefert.

  • @FarajRemmo
    @FarajRemmo 2 роки тому

    Danke !

  • @DieReichenklauenvondenArmen.
    @DieReichenklauenvondenArmen. 2 роки тому +6

    Respekt
    Freundlichkeit
    und Zeit
    gibt es nicht mehr in der westlichen Welt.

  • @marionweigel3542
    @marionweigel3542 2 роки тому +1

    Hier in Mexiko gibt es über 60 ethnische Gruppen. Jede Gruppe hat ihre eigene Geschichte, eigene Traditionen und Sprachen. Damals während der Conquista wurden sie alle als Wesen ohne Seele betrachtet. Ich möchte da nur an Fray Bartolomé de las Casas erinnern und seine Diskussionen mit Juan Ginés de Sepúlveda.

  • @mojolene_
    @mojolene_ 2 роки тому

    Danke 😌

  • @Paul-Aner81541
    @Paul-Aner81541 2 роки тому +1

    Hat mich schon zum Denken angeregt😁

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +2

      Das freut uns. Hoffentlich machst du jetzt nicht deinem Usernamen alle Ehre. 😅

  • @gbm9115
    @gbm9115 Рік тому

    🏆dankeschön echt brilliant💎

  • @nias3202
    @nias3202 2 роки тому

    Vielen Dank für das tolle Video!
    Als Sprachtherapeut interessiere ich mich sehr für das Thema Erziehung von Kindern. Oftmals höre ich, Kinder brauchen Grenzen, um in der Welt zurechtzukommen. Ich denke, zu einem gewissen Grad stimmt das, aber genauso wichtig finde ich Anerkennung des kindlichen Wissens, was vielleicht wieder die Verbindung zu diesem Video herstellt. Über einen Beitrag würde ich mich sehr freuen 😊

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому

      Hey! Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Es freut uns sehr, wenn dir das Video gefällt! Wir setzen deinen Themenvorschlag gerne auf unsere Ideenliste! Liebe Grüße!☺️

  • @momsspaghetti2246
    @momsspaghetti2246 2 роки тому

    Mein erstes Studium war das der Urgeschichtlichen Archäologie, insbesondere des Paläolithikums- da hab ich das schon mit 21 einigermaßen begriffen.

  • @DasLebenEinerRose
    @DasLebenEinerRose 2 роки тому

    Cool, das Intro verdeutlicht mir meine Denkweise :D
    Ich denke anscheinend wie die Aborigines

  • @jmk.3035
    @jmk.3035 2 роки тому +3

    Vielen Dank für die interessanten Einblicke. Aber leben wir denn nicht in einer der pluralistischsten Gesellschaften aller Zeiten und ist nicht die abendländische Geschichte auch dadurch gekennzeichnet, dass es kaum dauerhafte Abschottungen gegenüber dem Einsickern äußerer Einflüsse durch Wissen, Kultur, usw. gab und gibt? Im Gegenteil wurden diese irgendwann doch immer wieder dankbar aufgesogen, wobei damit dann auch eine praktisch vollzogene Anpassung und Veränderung erfolgt ist und gerade diese Flexibilität war doch dann auch immer ein Teil der Erfolgsgeschichte gegenüber Gesellschaften, welche bei aller möglichen Diversität in ihrem Inneren dann doch auch in diesem Korridor ihrer kollektiven Erkenntnismöglichkeiten gefangen geblieben sind.
    Ich halte aber die fortdauernde Beschäftigung mit indigenen Perspektiven (ohne übertriebene Idealisierung) für sehr wichtig. Vor allem, da wir auch über ein vergleichbares spirituelles Erbe verfügen, wir uns diesem auch wieder bewusst werden können und es dabei hilfreich sein kann, auf so wenig wie möglich "kontaminierte" Überlieferungen zu blicken. Nicht im Sinne geistiger Regression sondern als Erweiterung der Erkenntnismöglichkeiten, wobei objektivierbare und spirituelle Erkenntnis keine Gegensätze sein müssen sondern eher 2 Dimensionen an denen man gleichsam versuchen kann zu wachsen.

    • @danielpoll8217
      @danielpoll8217 2 роки тому +2

      Ich glaube auch, dass Menschen die wirklich nach Wissen und Progress streben, für Erkenntnisse und Perspektivwechsel aus allen Kulturen dankbar sind.
      Es gibt aber auch nicht wenige in unserer Gesellschaft die am liebsten alles konservieren möchten und für die Machterhalt wichtiger ist als Fortschritt.
      Auch an den Wissenzentren unserer westlichen Gesellschaft geht es leider nicht immer um Erkenntnis sonder oft um das Privileg der Deutungshoheit.

    • @jmk.3035
      @jmk.3035 2 роки тому +1

      @@danielpoll8217 Ja, wobei aber auch die konservativen Standpunkte ihre Berechtigung haben. Veränderung sollte ja nicht einfach nur Selbstzweck sein und es braucht auch die Stimmen, welche eine stärkere Neigung zum Erhalt bestehender Strukturen haben. Auch wenn es einer konservativen Perspektive vielleicht nicht immer klar ist, so stehen ja diese Strukturen auch schon am Ende einer langen Kette von ständigem Ausprobieren, Verändern, Optimieren und können daher wohl zumindest nicht ganz falsch sein. Dieser Prozess endet natürlich nicht irgendwann und da sich die Rahmenbedingungen immer wieder ändern, braucht es auch immer die progressiven Stimmen die bereit sind, einen Schritt weiter zu gehen und Neues zu testen aber wie gesagt halt auch diejenigen, die eher auf die Bremse treten wollen, weil Neues den Status Quo verbessern aber auch verschlechtern kann.
      Aber es stimmt schon, dass gerade bei der Betrachtung indigener Wissenskonzepte oder auch allgemein spiritueller Perspektiven oft der Fehler gemacht wird, diese nur aus einem rationalen Bezugssystem zu bewerten und es stattdessen für das Verständnis wohl oft besser wäre, bei der Betrachtung erstmal den Wechsel in das andere Bezugssystem zu vollziehen und nach einem Verständnis für die Konzepte aus dieser Perspektive dann wieder mögliche Schnittstellen zu finden.

  • @tenderpeaks
    @tenderpeaks 2 роки тому +3

    Hey Scobel, hast du mal was zum Thema Kabbala gemacht? Fänd ich voll spannend :)

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +1

      Danke für den Vorschlag. Wir leiten ihn gerne an die Redaktion weiter.

  • @leoniepawlak4246
    @leoniepawlak4246 Рік тому +1

    Sind Kunstwerke nicht auch vergleichbar mit indigenen Wissen?

  • @Chesonate
    @Chesonate 2 роки тому +2

    Ihre/Deine (?) Hemden sind immer so schön! :O Das hier besonders. Tipps wo man sowas findet?

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому

      Gert sagte mal, dass das sehr unterschiedlich ist, wo die Hemden her kommen.

  • @DieReichenklauenvondenArmen.
    @DieReichenklauenvondenArmen. 2 роки тому +1

    Weiss jemand woher das Hemd vom Scobel ist?

  • @VOGELMENSCH
    @VOGELMENSCH 2 роки тому +1

    "The Grammar of Happiness (2012) "

  • @richigogo716
    @richigogo716 2 роки тому

    Welche lateinische Redewendung benutzen Sie da an der Stelle 2:41 ? Das würde mich mal interessieren.

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +2

      Stimmt der Zeitstempel? Wir wissen gerade nicht was du da meinst.

    • @richigogo716
      @richigogo716 2 роки тому

      @@scobel Zwischen 2:41 und 2:44 wird irgendwie sowas wie sactum paporta oder sowas gesagt. Aber ich glaube das wird anders geschrieben, da ich das nicht googlen kann.
      MfG

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +1

      Aaaah gefunden. Da hat Gert etwas genuschelt. Er macht eine Ergänzung „sagt Yunkaporta". Aber ja, es klingt ein wenig wie Latein. 😄

    • @richigogo716
      @richigogo716 2 роки тому

      @@scobel Oh okay, Dankeschön!
      MfG

  • @passamaquoddy8311
    @passamaquoddy8311 2 роки тому

    Scobel hat, kann, sieht und weiß alles.

  • @MickyMeyer4.0
    @MickyMeyer4.0 2 роки тому +5

    Alles ist rund. Aber die Welt des weißen Mannes ist viereckig.
    (Indianerweisheit)

  • @nikimuhlfeld7202
    @nikimuhlfeld7202 2 роки тому

    Ich war im Wahlkampf und wollte über mein Hauptmenü Inklusion reden. Etwas, worauf viele keinen Bock mehr haben, weil sie es ausschließlich auf Bildung anwenden. Die Reporterin war dann sehr überrascht dass Inklusion in wirklich jedem einzelnen Lebensbereich, ständig eine Rolle spielt und wir das aus dem Blick haben, weil wir uns selbst den Blick wegen eines Wortes begrenzen.
    Sie war nachher mit angesteckt, obwohl natürlich die zeit für dieses Gespräch begrenzt war. Vielleicht schaffte ich es, durch mich, ihren Blick auf leben zu verändern...Und wenn das gelang, wird sie ja auch diesen Gedanken weitertragen. Das würde mich freuen. Ansonsten, JEPP ich bin eine von den Menschen die als seltsam wahrgenommen werden, weil ich nie nur auf den begrenzten Aspekt einer Aussage schaue...sondern wie das miteinander verbunden werden kann.
    Eines allerdings hilft mir, nämlich die "Anhäufung" von Wissen auch aus unterschiedlichen Völkern, von wann auch immer....das verändert oft meine, natürlich individuelle Sicht der Dinge.
    jeder schaut schließlich völlig individuell auf die Welt, echte Objektivität gibt es nicht.

  • @TwinCake
    @TwinCake 2 роки тому +1

    Respekt, Freundlichkeit und Zuhören sind leider nicht mal mehr Beiwerk. Siehe das Doomscrolling auf Twitter, welches nicht von Anfang an ueblich war und mittlerweile jede Form von dialogischer Differenzierung und komplexer Ambiguitaet in der Perspektive vermissen lässt.

  • @tenor_felix
    @tenor_felix 2 роки тому

    Huiuiui, die Soundeffekte sind diesmal aber laut geraten 😀 schau gleich mal, ob ich dem mippm Equalizer entgegenwirken kann...

  • @willideutschmeier
    @willideutschmeier 2 роки тому +2

    Herr scobel, ich muss mich schon ganz schön anstrengen und alles zu kapieren was sie sagen, am besten man guckt ihre Videos mehrmals. Ihre Beiträge haben ein sehr hohes Niveau

    • @olivermende5269
      @olivermende5269 2 роки тому

      Danke und großen Respekt, dass Sie dranbleiben, lieber Herr Utermark, wo andere dann lieber doch zu Katzenvideos zurückkehren...

    • @willideutschmeier
      @willideutschmeier 2 роки тому

      @@olivermende5269 ehrlich gesagt, katzenvideos schaue ich mir ab und zu auch mal an

    • @olivermende5269
      @olivermende5269 2 роки тому

      @@willideutschmeier ..ich auch😻

  • @herbertaltmann5398
    @herbertaltmann5398 2 роки тому +1

    Erinnert mich an: David Abram, Im Banne der sinnlichen Natur

  • @-datolith2775
    @-datolith2775 2 роки тому +1

    Tolles Video, jedoch der Verwendete Begriff "Schöpfung" finde ich unpassend. Das Wort Narzissmus finde ich sehr passend, für Sachlagen, die man vielleicht mit Egoismus verwechseln könnte. Da einem Beobachter nur die Ego-Perspektive bleibt und man das Ego nicht negativ besetzen sollte. Wichtig sind die Perspektiven-wechsel von der Ego Perspektive von sich selbst und des Egos des Andern. Durch die Augen des Anden sehen, setzt eben die jeweiligen Egos voraus.

  • @larsaverstegge5843
    @larsaverstegge5843 2 роки тому

    9:20
    Soll das bedeuten sie vertreten die (weit gefasste) Embodiment-Sichtweise, dass auch Sternenbilder auf unsere Psyche einfluss haben?... Haben sie also gerade wirklich eine Begründung für pseudowissenschaftliche Ansätze (Hier die Astrologie) mit der sehr vielseitigen und undefinierten Sichtweise des Embodiments geliefert? oder hab ich da etwas komplett falsch verstanden. Zumal auch kein Link in der Ecke oben erschienen ist.

  • @markmia834
    @markmia834 Рік тому

    Ich bin bei den Sami in Nordschweden, den San in Namibia, den Haida in Kanada und den Maori in Neuseeland gewesen. Mein Eindruck ist, das Diversität des Wissens zunehmend entdeckt wird. Der gleichberechtigte Austausch in Freundlichkeit und Respekt (Danke für die Verwendung dieser Begriffe!!!) setzt eine Regierungform voraus, die dies zulässt: Demokratie. Und an der muss dauernd gearbeitet werden. Am liebsten mit Freude und Offenheit. In der monolithischen Meinungswelt einer Diktatur ist Diversität ausgeschlossen.

  • @marionweigel3542
    @marionweigel3542 2 роки тому

    Kennen Sie den Philosophen Carlos Monsiváis?

  • @Asankeket
    @Asankeket 2 роки тому +2

    Hmm....bisher war ich dem Begriff "indigenes Wissen" nur im Kontext von politischem Aktivismus begegnet, der es als Rechtfertigung betrachtete, die "westliche Wissenschaft" verachten zu dürfen, insbesondere dann, wenn sich deren Wissen mit der eigenen Ideologie nicht vertrug. Hier klingt das ganz anders. Ich meine immer noch - und ganz meiner Kultur entsprechend - dass man Subjektivität bei der Wissensproduktion eher klein schreiben sollte. Gerade das Faustkeil-Beispiel zeigt das ganz praktisch, denn der Punkt ist, dass sich das Wissen, welche Bewegung man damit natürlicherweise ausführt, jedem erschließt, der ihn in die Hand nimmt, und nur deshalb letztlich als Wissen gelten kann. Dass man aber keine Perspektive vorab als wertlos erachten sollte, das sollte eigentlich keiner Erwähnung bedürfen. Die Aussage von der Hüterfunktion, die wir als Menschen haben, ist ein Echo dessen, was ich gelegentlich in Diskussionen sage: wir haben als Spezies eine Macht, die man früher den Göttern zuschrieb, aber die Verantwortung, die mit dieser Macht einhergeht, die haben wir noch nicht gelernt. Ich werde das Buch mal lesen...

  • @hennings687
    @hennings687 2 роки тому

    Also aus der Vergangenheit lernt man sehr viel. Mein Lieblings Beispiel ist Terra Preta aus Süd Amerika. Dünger (nicht chemisch) der quasi große Probleme lösen würde.

    • @user-es6vu6yg6r
      @user-es6vu6yg6r 2 роки тому

      Ich bin mit Ihnen nicht einverstanden: Er würde überhaupt nichts lösen, wenn er weltumspannend von Südamerika aus gehandelt werden würde. Düngerquellen müssten immer lokal im Kreislauf erschlossen werden. Das ist die dynamische Lösung, die individuell immer verschieden aussehen kann.

    • @hennings687
      @hennings687 2 роки тому +1

      @@user-es6vu6yg6r Langsam, den Dünger könnte man auch selbst herstellen. Auf gar keinen Fall Raubbau in Südamerika deswegen betreiben!

  • @teckyify
    @teckyify 2 роки тому

    Bei aller Liebe, was hat das alles mit uns zu tun? Faktisch handeln wir ja nicht so und daran werden normative Manifeste, die am Schreibtisch entworfen wurden, nichts ändern.

  • @acavili7429
    @acavili7429 2 роки тому

    Liebes Scobel-Team, es gibt durchaus auch Wissenschaften, wie die Sozial- und Kulturanthropologie oder die Kulturpsychologie, die sich mit Wissen verschiedenster ethnischer Gruppen auseinandersetzen und in denen das wissenschaftliche Subjekt auch nicht aus der Forschung weg gedacht wird. Zwar finden diese Wissenschaften weniger Beachtung in Deutschland, in Nordamerika und Großbritannien dafür aber sehr. Diese Wissenschaften befinden sich in einer dauerhaften Selbstkritik über ihre Methoden, es werden aber tagtäglich unfassbar vielfältige und weitgefasste Studien publiziert. Der Mensch wird hier als Ganzes verstanden und beschrieben. Das Wissen ist da und dass vor allem im globalen Norden die Gefühlswelten und viele weitere Bedürfnisse von Menschen vernachlässigt werden, haben einige Forschungen dort schon längst dargelegt.

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ 2 роки тому

      Das wäre schön! Aber das eigentlich Lebendige und Subjekt der Erkenntnis kommt auch in diesen Wissenschaften nicht vor, selbst wenn sie Mensch, Kultur oder Mythen erforschen, der Mensch ist hier immer schon "geteilt"! ✌️

    • @acavili7429
      @acavili7429 2 роки тому

      @@neffetSnnamremmiZ das stimmt. Die Teilung entsteht sobald Unterschieden wird. Aber auch hier gibt es sehr unterschiedliche Forschungen in der Sozial- und Kulturanthropologie. Vor allem in frühen Zeiten dieser Wissenschaft wurde oftmals nach grundlegenden Gemeinsamkeiten zwischen Menschen gesucht um Mensch Sein zu verstehen. Im Endeffekt kommen sie auch nicht viel weiter als mit Worten zu verstehen... Mensch Sein muss letztendlich kollektiv gefühlt werden.

  • @quentorium
    @quentorium 2 роки тому +3

    Der Mensch der Hüter. Ich weiss nicht. Das klingt irgendwie so als bräuchte die Natur den Menschen, was aber weit gefehlt ist, sie braucht nämlich keinen Hüter. Kann man da nicht ganz rational rangehen? Der Mensch sollte schlicht seine Abhängigkeit von der Biodiversität akzeptieren und dafür sorgen, dass er sie nicht zu sehr schädigt. Was der Mensch also hütet ist nur seine eigene "Zerstörungswut".

    • @feelsbadman1677
      @feelsbadman1677 2 роки тому

      Bist du Lost? Er hat dich mit "Hüter " überhaupt nicht " Hüter der Welt" gemeint, es ging um unsere Gesellschaft, und den Planeten den wir nunmal momentan dominieren, da sind wir, solange wir da sind , natürlich die Hüter, wer hütet unsere Gesellschaft sonst?

    • @feelsbadman1677
      @feelsbadman1677 2 роки тому

      Und was ist btw eigentlich rational und Logisch?^^ Denk da mal drüber nach ,woher kommt "Logik" nicht nur aus dem was dir als Mensch logisch erscheint auf Grund von Erfahrungen? Ich finde unsere Gesellschaft ist ,wie er schon sagt, zu arrogant, dieser Glaube zu wissen und die Welt zu kennen ist Narrenhaft in meinen Augen.

    • @quentorium
      @quentorium 2 роки тому

      @@feelsbadman1677 ",woher kommt "Logik" "
      Wo schreibe ich etwas von Logik?
      Eben.
      "Bist du Lost? Er hat dich mit "Hüter "...."
      Sätze wie -> "Bist du lost" kannst du dir verkneifen wenn du nicht mal verstehst wovon ich rede.
      Jedenfalls nicht davon, dass wir Hüter der Gesellschaft wären. Wir brauchen nicht in erster Linie die Gesellschaft um zu überleben, sondern, die Biodiversität. Ohne eine intakte Biodiversität gibt es auch keine Gesellschaft.
      Es ist natürlich so, dass es in der Mythologie der Natives darum geht, dass diese die Hüter der Welt, der Natur sind, die ihnen ein Gott anvertraut hat.
      Basiswissen mein Lieber.

  • @buschika
    @buschika 2 роки тому

    Da fehlt der Hinweis auf das Embodyment

  • @DieReichenklauenvondenArmen.
    @DieReichenklauenvondenArmen. 2 роки тому +1

    Ich halte diesen Weg gar nicht für Richtig, sondern für komplett gescheitert.

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +1

      Spannend. Warum siehst du das so?

  • @karsten7400
    @karsten7400 2 роки тому

    Kulturelle Aneignung! Er will sich Blickwinkel und Gedankengänge von Minoritäten zueigen machen!

  • @silence8806
    @silence8806 2 роки тому +1

    Es tut mir Leid, ich halte Sie für sehr intelligent, aber in diesem Beitrag kommen Sie mit einer ganzen Reihe an klassischen Strohmannargumenten, die Naturwissenschaftler sicher nicht bringen. Z.B. beschäftigt sich Naturwissenschaft sehr wohl mit Wissen, das sich nicht in Formeln packen lässt. Es gibt sogar einen ganzen Zweig der KI (Konnektionisten), die sich damit mit einigem Erfolg beschäftigen. "Subjektives Wissen" wird in der Naturwissenschaft nicht vermieden, weil es "verpönt" ist oder dergleichen, sondern weil es nachweislich nicht funktioniert, der Mensch ein Meister darin ist, sich selbst auf vielen Ebenen zu täuschen.

  • @TwinCake
    @TwinCake 2 роки тому

    Die Fremdzuschreibung mangelnder Kultiviertheit war ideologischer Treiber für den Kolonialismus.

    • @TwinCake
      @TwinCake 2 роки тому

      Daher war der Begriff "Leitkultur", welcher durch die Politik der letzten Jahre bemüht wurde, auch sehr problematisch und dies ueber unsere Gegenwart hinaus weisend.
      Es hat offengelegt, dass der Kolonialismus in Deutschland in keiner Weise aufgearbeitet wurde.

  • @Kotwurf
    @Kotwurf 2 роки тому

    Wir werden erst Frieden haben in der Welt, wenn das hier gelebtes Allgemeinwissen ist.
    Schade das dazu wohl erstmal alles zu Grunde gehen muss. Hätte mich sehr auf Star Citizen gefreut. :-(

  • @giantplantofweed6061
    @giantplantofweed6061 2 роки тому +1

    Sehr interessant…
    Zur „Überlegenheit logischer/evidenzbasierter methoden“:
    Ich denke man kann die zumindest in der Hinsicht als überlegen bezeichnen, dass sie natürlich viel genauer sind.
    Insbesondere was die Vorhersagen angeht

  • @thomasheger9830
    @thomasheger9830 2 роки тому

    Ich bin mir offen gestanden sehr unsicher, was ich von diesem Beitrag halten soll. Einerseits originell und inspirierend, den Horizont über nationalistische Reduktion erweitern. Anderenseits frage ich mich, ob hier nicht das Rousseausche Klischee von der guten Natur bzw. der Mensch ist von Natur aus gut, allein Zivilisation zerstören sie ...

  • @PhalzuBG
    @PhalzuBG 2 роки тому

    Man muss wissen das Menschen nie zu 100 % Subjektiv denken können.

  • @user-li9cs3np7b
    @user-li9cs3np7b 2 роки тому

    Das höre ich von jemanden, der sich gerne über “Ungeimpften” beschwert...

  • @sergejromanov4945
    @sergejromanov4945 2 роки тому

    Quatsch mit Soße

  • @aristor2926
    @aristor2926 2 роки тому +1

    Gut angefangen dann wie gewohnt nur Geschwurbel.

  • @gregor-samsa
    @gregor-samsa 2 роки тому

    Blödsinn bei 1:00 ... Beweis "As times go bye."

  • @demitargruiev8952
    @demitargruiev8952 2 роки тому +1

    Nach 10 min ausgemacht. Von wegen Super Aborigines. New Age Geschwurbel, finde ich.

  • @phrapanjavaro6206
    @phrapanjavaro6206 2 роки тому +1

    Ich weiß nicht ob das jetzt wirklich an den indigenen liegen soll.
    Wenn ich die richtigen frage, dann bekomme ich auch in Europa solche oder ähnliche Antworten .
    Rudolf Steiner und wie die alle heißen, die auch andere Ansätze gehabt haben.
    Die indigenen werden halt auch sehr romantisiert und haben auch viel Dreck am stecken.
    Die Frage ist doch, wie offen sind wir uns von anderen Vorstellungen inspirieren zu lassen oder akzeptieren ohne sie gleich zu verstehen.

  • @walterquast3154
    @walterquast3154 Рік тому

    Ich habe schon genug esoterische Bücher gelesen. Da brauchen Sie mir keinen weiteren Schinken schmackhaft zu machen. Geld?