Der effizienteste Weg des Humusaufbaus - Direktsaat im Obst und Weinbau

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 2 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 66

  • @Obstbau_Matt
    @Obstbau_Matt Рік тому +6

    Die Fructomax ist die wohl beste Mischung die ich bisher in unseren Obstanlagen eingesäht habe. Von der Optik fürs Auge wie auch vom Pflanzenbestand

  • @BioGartenReich
    @BioGartenReich Рік тому +16

    Super Video! Ich möchte auch experimentieren mit verschiedenen Untersaaten für meine Bäumchen auf der Streuobstwiese. Ich mag den Inkarnatklee und Rotklee besonders gern und auch die Malven. Steinklee wird dieses Jahr neu bei mir dazu kommen und Ringelblumen und natürlich Phacelia. Danke für die wertvollen Videos. Liebe Grüße Anja

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Рік тому

      Was in Ihrer Streuobstwiese wachsen soll, weiß doch die Natur selber am besten. Greifen Sie hier ein, pfuschen Sie der Natur ins Handwerk!

  • @Anna19113
    @Anna19113 Рік тому +10

    Super Video!
    Schade, dass man nur einen Daumen hoch geben kann.
    Steinklee hat sich in meinem mehrjährigen Kräuter und Staudenbeet selbst angesiedelt. Und was ich an ihm auch sehr schätze ist, dass er den Boden wunderbar beschattet und somit die Verdunstung merklich reduziert. In der Höhe schneide ich ihn gelegentlich zurück.
    Übrigens sieht sieht diese blühende Mischung auch echt klasse aus !
    Vielen Dank

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 Рік тому +4

    Oh DANKE ! Ihr macht euch kein Bild, was ich mir schon Gedanken gemacht habe, WAS genau ich neben meine geplante Obstkultur pflanzen soll !!! Und ich kann das jetzt einfach als perfekte Mischung in der Tüte kaufen ???? Wie genial ist das denn ??? Eine Sorge weniger bei der Gartenplanung ! LG 😘😘😘 ..und fünf Sterne für das Video !

  • @ingridpfendt86
    @ingridpfendt86 Рік тому +4

    Wieder ein unglaublich interessantes und Wissenswertes Video. Vielen Dank.

  • @schreiber-baum
    @schreiber-baum  Рік тому +8

    ► Hier findet ihr die Begrünung aus dem Video: www.fructomax.eu/

    • @benedikthoffmann4217
      @benedikthoffmann4217 Рік тому +4

      Hier gibt es leider nur 20kg, wäre bestimmt interessant kleinere Mengen für Gärten anzubieten. Ich habe z.b. 50 Apfelbäume vom Dominik,die Sorten Vanessa,Brillant,Sessi und Festina.
      Die würden sich auch über die Saat freuen,aber 20 kg sind einfach zuviel;)
      LG aus Nordrhein-Westfalen
      Bene

  • @dorisfleissner8835
    @dorisfleissner8835 Рік тому +9

    Ist es auch möglich eine kleinere Menge (5kg) zu kaufen Von Fruchtomax? 20kg sind mir zu viel 😔🍀🦋🐝
    LG Doris

  • @AthleticHorsemanship
    @AthleticHorsemanship Рік тому +5

    Sehr spannend!!!Vielen Dank

  • @HSD-rp2ew
    @HSD-rp2ew Рік тому +8

    Wie oft mulchen Sie eine solche Fahrgasse dann im Jahr? Wie sind Ihre Erfahrungen mit Wühlmausbefall bei hohem Bewuchs mit dieser Saatmischung in der Fahrgasse?
    Super Video! Vielen Dank für Ihren Einsatz und das Fachwissen!

    • @robertschreiber4707
      @robertschreiber4707 11 місяців тому

      Wir mulchen ca. 3- 4 Mal im Jahr.
      1x nach dem Schnitt um das Holz zu häckseln
      1x vor dem Ausdünnen
      1x vor der Ernte (damit unsere Mitarbeiter nicht in der hohen, in der Früh oft nassen Begrünung) arbeiten müssen.
      1x ergibt sich manchmal je nach Kultur um den Wasserhaushalt zu managen

  • @biotomate3876
    @biotomate3876 Рік тому +6

    Sehr lehrreich, vielen Dank!
    Könnte man diese Saat auch dazu nehmen, um minderwertigen Boden etwas aufzubessern? Quasi im heimischen Vorgarten.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +5

      Ja, dafür eignet sich die FructoMax sehr gut 👍 haben wir bei uns im Garten auch.

    • @mariaschinko6577
      @mariaschinko6577 Рік тому

      Super diese Info ,bringt Holzasche etwas in meinen Gemüsegarten. Maria Schinko

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +1

      @@mariaschinko6577 Asche muss man mit Vorsicht einsetzen. Was sehr wertvoll ist, ist Kohle.

  • @mag_94
    @mag_94 Рік тому +4

    Ich habe eine ähnliche Saat nach der Blüte im Herbst abgemulcht. Wird sich diese wieder neu aufbauen oder muss man neu säen? Eigentlich ist sie mehrjährig

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +2

      Wenn sie mehrjährig ist, sollte sie sich weiter gut entwickeln. Es werden aber jeden Winter und nach jedem Mulchen Pflanzen verschwinden. Nach 2 - 4 Jahren bleibt dann nur noch Gras und wenige andere Arten übrig. Dann würde ich neu einsäen.

    • @mag_94
      @mag_94 Рік тому +1

      @@schreiber-baum okay vielen Dank, einige der Pflanzen wie die Erbse hatten ja auch Samen entwickelt. Werde mir aber definitiv noch euer Saatgut anschauen 😁👍

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому +2

      ​@@mag_94 darum muss man immer von Fall zu Fall entscheiden. Wenn mehr als 4 verschiedene Pflanzenarten gut verteilt übrig bleiben, lassen wir die Begrünung weiter stehen. Sobald sie einseitig wird säen wir Vielfalt mit Direktsaat nach oder brechen ganz flach um - 2 bis 5 cm schälen und Flächenrotte betreiben und säen dann neu die Fructomax

  • @markusalberti79
    @markusalberti79 Рік тому +4

    Ist diese Mischung auch für Beweidung durch Schafe und Ziegen geeignet?
    Ich habe bei einer kalen Wiese mit einem Uralten JamesGreave ungefähr 20 Obstbäume gepflanzt.
    Und dazwischen würde ich gern mehr Vielfalt haben und zusätzlich die Fläche mit den vorhandenen Tieren pflegen.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +2

      Ich bin kein Experte für die Schaf- und Ziegenhaltung. Einige Vorträge über Beweidung von Dauerkulturen habe ich mir aber schon angehört und sicher nicht jedes Tier verträgt alle Pflanzenarten in der FructoMax Mischung. Ich würde bei Tierhaltung wahrscheinlich eine schlankere Mischung mit weniger Komponenten und angepasst auf die jeweilige Tierart wählen.

  • @michaelgreiner5638
    @michaelgreiner5638 Рік тому +1

    Wo kann ich in Deutschland die Fructomax Mischung kaufen? Ist Fructomax auch als Kleingebinde mit 1-3 kg erhältlich? Ein 25 kg Sack ist für einen Kleingarten zu üppig. Welche alternative zu Fructomax ist als Kleingebinde verfügbar?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +2

      Derzeit ist die Fructo Max nur direkt bei Farm2Farm erhältlich und im 20kg Sack. Wenn man kleinere Mengen von einer ähnlichen Mischung haben möchte, würde ich mich bei einer lokalen Gärtnerei oder Baumarkt beraten lassen.

  • @kleinbli
    @kleinbli Рік тому +3

    Danke für diese Infos.
    Ich wollte die Saat bei Christoph bestellen.
    Leider…
    1) Nur große Mengen, Zuviel für „normale“ HobbyGärtner
    2) wird nach Frankreich nicht geliefert, wo ich einen 1.025 qm großen mit vielen Obstbäumen Garten habe
    Schade…

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому

      Christoph hat das lange angeboten, aber es wurde nicht wirklich angenommen.
      Einzeln abfüllen ist wirtschaftlich nicht möglich. Größere Stückzahlen kleine Packungen werden nicht bestellt, dann kann man es einfach nicht machen.
      So wie wir beim Baumverkauf eine Mindestbestellmenge benötigen, sonst ist es wirtschaftlich nicht durchführbar.

  • @casu6629
    @casu6629 5 місяців тому

    Sehr informativ 👍
    Frage: welche Maschine nutzt Du für die Direktsaat?
    Viele Grüße aus dem Norden

  • @silviagaul4434
    @silviagaul4434 Рік тому +4

    Ich würde gerne meine Baumscheiben bepflanzen. Eignen sich solche Untersaaten dafür, oder begrünt man damit die nähere Umgebung und mulcht die Baumscheibe mit dem Schnitt und lässt sie mit Fremdbepflanzung offen?
    Sehr interessantes Thema. Ich verwende nach Möglichkeit auch Mischungen im Gründüngungsbereich im Gemüseanbau. Da ist noch viel Aufklärungsbedarf. Tolles Video!

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому +2

      Die ersten 2 Jahre würde ich die Baumscheibe bewuchsfrei halten, mit Mulch bedecken oder hacken.
      Wenn du sie später bewachsen lässt ist Vielfalt immer gut.

    • @Dutlerveili
      @Dutlerveili Рік тому +1

      Die Baumscheibe selbst kann aber bspw. auch mit Beinwell, mehrjährigen Zwiebelgewächsen, bodendeckenden Pflanzen wie Minze & kriechender Oregano, Merrettich etc. bepflanzt werden. Das hat viele Vorteile (kannst mal nach Obstbaumlebensgemeinschaft oder Pflanzen Gilde googeln) ;)

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому

      @@Dutlerveili würde ich aber nicht in den ersten 2 Jahren wachsen lassen, zu große Konkurrenz zum Einwurzeln

  • @gernfriedgradewohl2141
    @gernfriedgradewohl2141 Рік тому +3

    was ist eigentlich gegen eine natürliche verunkrautung einzuwenden?

    • @christinearon2487
      @christinearon2487 Рік тому +2

      Das kommt darauf an, was man für den Boden erreichen will. Die Pflanzengesellschaft, die sich "natürlich" etabliert, hat immer sehr viel mit dem augenblicklichen Zustand des Bodens zu tuen. Aber auch mit dem, was an Saatgut im Boden vorhanden ist. Gerade in Böden, auf denen schon lange vom Menschen Anbau betrieben wird, herrscht eher eine Verarmung der Diversität. Da kann es durchaus hilfreich sein dieser durch ein größeres Angebot etwas auf die Sprünge zu helfen.
      Eigentlich bin ich auch nicht so unbedingt Fan dieser "Eine-Mischung-für-alle-Fälle", aber eine gezielte Erweiterung des potentiellen Vegitationsangebots ist (z.B. mehr und verschiedene Stickstoffsammler) ist durchaus förderlich für den Bodenaufbau.

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому +3

      ​@@christinearon2487 dem gibt es nichts hinzuzufügen, wir sind ganz deiner Meinung. 👍
      Bei natürlicher Verunkrautung werden oft Pflanzen stark welche viel Wasser verbrauchen und eine starke Konkurrenz zu unserer Hauptkultur darstellen. Wie z.B. Gänsefuß, Ackerfuchsschwanz, Ackerwinde, Quecke,.....
      Die können alle auch Teil der Begrünung sein, sollten aber nie dominant werden. Kosten viel (Konkurrenz), aber können wenig.
      Vor 30 Jahren haben wir auch oft mit natürlicher Begrünung gearbeitet um Saatgut- und Maschinenkosten zu sparen.
      In Trockenperioden haben unsere Kulturen immer gelitten.
      Gemanagte Begrünungen sparen Wasser, schließen Nährstoffe aus dem Boden (Phosphor,...) und der Luft (Knöllchenbakterien) auf, wirken langfristig Nachbaukrankheiten entgegen,.....
      Rechnen sich in kürzester Zeit.
      Wenn man einmal den Unterschied direkt erlebt hat, will man eine natürliche Verunkrautung gar nicht mehr sehen. Tut einem richtig weh.

  • @tobiaszimmer2319
    @tobiaszimmer2319 Рік тому +1

    Ein sehr gutes Video! Was ist das genau für eine Direksaatmaschine bzw. Hersteller? Gibt es diese auch in schmälerer Bauform für den Weinbau? Grüße Tobias

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +1

      Das ist ein Gerät, dass einem Winzerkollegen gehört und wir mitbenutzen dürfen. Hier ist ein Link dszu: rolofaca.fr/

    • @tobiaszimmer2319
      @tobiaszimmer2319 Рік тому

      @@schreiber-baum vVielen Dank!

    • @tobiaszimmer2319
      @tobiaszimmer2319 Рік тому

      Hallo nochmals! Könntet Ihr was zum Aufgang der Saat sagen? Ist sie gut aufgegangen? Kann diese Maschine empfohlen werden? Viele Grüße Tobias

  • @michaelverzakov5532
    @michaelverzakov5532 Рік тому +3

    Dear Dominique, please help to determine the type of plum. There are several videos with Stuttgart plums on UA-cam. But there is no such type of plum. She looks a little like Haganta.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому

      Stuttgart plums are for example: Haganta, Hanita, Haroma, ...

    • @michaelverzakov5532
      @michaelverzakov5532 Рік тому

      The fact that all these plums were released in Stuttgart.I understood it. But we just sell a plum of an unknown variety and call it Stuttgart.

  • @bibianebrenner5603
    @bibianebrenner5603 Рік тому +2

    Wie oft darf man dann mähen?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +2

      So oft wie nötig. Nach jedem Mähen werden sich im Anschluss andere Pflanzen dominant entwickeln. Es wird mit jedem Mähen auch die Vielfalt etwas reduziert. Man muss immer selbst abwägen was in diesem Moment wichtiger ist.

    • @bibianebrenner5603
      @bibianebrenner5603 Рік тому

      ​@@schreiber-baum wie oft mäht ihr?

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +1

      @@bibianebrenner5603 2 - 4 Mal pro Jahr.

  • @a-w-t
    @a-w-t Рік тому +2

    Danke für das interessante Video!
    Wird es ein Video über die langfristige Entwicklung (nach 2-3 Jahren) auch hinsichtlich der Artenzusammensetzung geben?

  • @markusvilmos7441
    @markusvilmos7441 Рік тому

    Bis zu welcher Tiefe spricht man vom Oberboden? Und sind Gewichts-oder Volumen Prozente gemeint?

    • @mr.allnut650
      @mr.allnut650 Рік тому

      Machen Sie da mal keine Wissenschaft draus!

  • @Nino-mu1vb
    @Nino-mu1vb Рік тому +3

    Gutes Video, aber ich bin für mehr Hund im Video!
    Wie macht ihr das mit PSM Maßnahmen, in der Kultur die evtl. B1 Mittel enthalten? Durch den Wegfall vieler Wirkstoffe ist man ja leider sehr begrenzt was die PSM Wahl angeht.
    Ansonsten feine Idee für den Humusaufbau in Obstkulturen.

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +3

      Wir mulchen die Begrünung vorher und lassen Hotspots in der Anlage stehen oder nur einzelne Reihen und nicht die gesamte Fläche. Dann kann man beim Pflanzenschutz darauf achten, keine blühenden Pflanzen mitzubehandeln. Außerdem haben wir die Möglichkeit mit einer Tunnelspritze die Abdrift auf die Begrünung sehr stark zu minimieren.

    • @frechwieoskar8052
      @frechwieoskar8052 Рік тому

      @@schreiber-baum der Insektenfreund in mir schreit beim Wort "Mulchen" Kann man das noch anders machen? Mähen mit Flächenrotte vielleicht?

  • @DerGartenUndIch
    @DerGartenUndIch Рік тому +4

    Wie immer ein ausgezeichnetes Video!!!!! Ich freu mich so dass ihr zeigt dass es auch richtig geht. Ich habe mich gefragt warum bei mir die Saat selten wächst wenn ich es auf gleiche Weise ansäe, also ohne graben. Meist ist das Gras schneller und setzt sich durch. Natürlich kommen vereinzelt einige Saaten hoch, aber gibt es da einen Tipp? Vielleicht mache ich da was falsch!? Ich säen aus und mähe nicht mehr, liegt darin vielleicht der Fehler? Herzliche Grüße und nochmals Danke für eure tollen Videos!!! LG Melanie

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому +3

      Das kommt darauf an wie dicht dein alter Grasmulch ist und welche Gräserart. Quecke z.B. lässt breitblättrige Samen fast nicht aufkommen. Dann ist es oft wieder besser ganzflächig, ganz flach umzubrechen, die etablierte Begrünung stark zu stören, Flächenrotte zu betreiben und 2 Wochen später neu anzusäen.

    • @DerGartenUndIch
      @DerGartenUndIch Рік тому +2

      @@robertschreiber8644 herzlichen Dank. Ich werde mich mal genau damit beschäftigen, ich kann ehrlich nicht sicher sagen, was da wächst aktuell.... DANKE für den Tipp!!

    • @frauvonduh7521
      @frauvonduh7521 Рік тому +2

      Einige Zeit nach der Einsaat kann man einmal mähen um die schnellwachsenden Pflanzen im Wachstum zu bremsen und damit wieder Licht auf die niedrigeren Pflanzen fällt. Optimalerweise mit Sense oder Balkenmäher.

  • @rizab660
    @rizab660 Рік тому +4

    Hätte da nicht "Werbung" im Video stehen müssen? Schade, dass diesmal keine Spatenschnittbilder mit dabei waren....

    • @schreiber-baum
      @schreiber-baum  Рік тому +5

      Steht auch immer wenn von FructoMax die Rede ist 😉
      Spatenproben werden in anderen Videos wieder mehr kommen 😉

  • @julesb.-w.4553
    @julesb.-w.4553 Рік тому +3

    Feines Video! Sehr interessant. Danke! (kleiner Typo - Wurzelex_S_udate)

    • @robertschreiber8644
      @robertschreiber8644 Рік тому

      Danke, du hast natürlich vollkommen Recht. Kommt von ex sudat.