Super. Ich würde Dir vorschlagen, Vorlesungen an der Uni für zukünftige Landwirte anzubieten. Wäre das schön, wenn alle Baumschulen und Gärtnereien dieses Wissen beherzigen würden! 👍
Ich dachte ich wüste schon einiges über das Boden Leben. Und jetzt habe ich auch Verstanden warum Pflanzenvielfalt wichtig ist. Danke für das Verständliches Video
@@schreiber-baum Nur einen Blick habe ich ins Netz geworfen, ob ihr für euer riesiges und nachhaltiges Bildungsangebot schon einen Preis, eine Ehrung bekomm habt. Das wäre angebracht und fördert auch die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Themen. (Für mich der Humusaufbau) Leider bin ich nicht in eurer Region, sonst hätte ich euch schon vorgeschlagen. Als Ökoregion oder für Nachhaltigkeit oder für ein qualifiziertes Bildungsangebot oder ein Vorbild für „shareeconomy“ oder als Aushängeschild für die Region. Mir fiel da vieles ein.
@@DazwischenundWedernoch wir habens schon ein paar Mal in die Zeitung geschafft 😄 Ist zwar nicht ganz das was du meinst, aber eine abgespeckte Version davon.
@@gartenlust9449 Dann scheinen zumindest die Landwirte hier davon nichts zu wissen, denn flächendeckend wechseln sich nur Mais, Getreide und Raps in Monokultur ab.
Wieder SUPER GUT! Hochinteressant und wie immer hervorragend und anschaulich erklärt 👍👍👍. Ganz, ganz herzlichen Dank. Vor allem der Wurzelernährungkreislauf hat mich überrascht. Bekannt war mir zwar z.B., dass sich durch hintereinander anbauen von Kohlarten die Gefahr der Kohlhernie oder Fußkrankheiten bei immer wieder nur Legominosen stark erhöht, wie das mit den Miroorganismen und der Aufnahme durch die Pflaze genau funktioniert ist für mich völlig neu und hoch spannend. Nochmals vielen Dank! Ich habe meinen ersten wirklich eigenen Garten (ca. 300qm) erst seit Mai 2017, dass heißt Gehölze durfte ich in den beiden früheren Gärten eher nicht pflanzen. Zuvor hatte ich überwiegend mehrjährige Stauden und Kräuter und ein bisschen Gemüse. Viele davor hab ich mitübersiedelt und erstmal in die vorhandenen Beete verteilt. Dabei so gut es ging auf Lichtbedürfnisse, sandigere oder lehmiger Bereiche geachtet. Und auf das was mir schon immer wichtig war, das möglich überall immer irgendetwas blüht und sich die Pflanzen mit ihren Nachbarn gut vertragen. Dazu guck ich immer in die jeweiligen Pflanzenportäts bei "der Biogärtner". Habe den Eindruck, dass das sehr viel bringt. Zum Beispiel hatte ich ein paar Lielien zwei Jahr zwischen Lavendel, Majoran und Bohnenkraut sitzen, sie wurden trotz absammeln beide Jahre fast völlig von Lilienhähnchen aufgefressen. Dieses Jahr habe ich sie weggesetzt und Basilikum dazu gesetzt... kein einziges Lilienhähnchen war mehr an ihnen dran. Die diesjährige gepflanzten Apfelbäumchen (3 Stück, als Dreieck angeordnet) haben in der Mitte Fingerhut (soll Blattläuse fernhalten), Tagetes, Ringelblumen und eine Blumenmischung bekommen. An die Grenze der aktuellen Baumscheibe halbseitig gab es ein paar Knobläuche (soll mit der Zeit gegen Schorf helfen), eine Reihe weiter weg Spinat, zum einen wegen der Sabotonine (schreibt man das so?) und zum anderen wegen den langen Wurzeln, dann eine Reihe Erbsen und die äußere Reihe bei zwei Bäumchen niedrige Sonnenblumen (allerdings wurden einige dich 2m hoch) und um das dritte Bäumchen Kapuzienerkresse. Nach dem Spinat gabs Senf und nach den Erbsen Phacelia. An einigen Stellen ist wild aufgegangener Steinklee und 2 Beinwell sind auch in dem Bereich. Am Weg wächst Weisklee, Gras und Klettkraut als Wildwuchs. Über Klettkraut hab ich bis jetzt noch so gut wie keine Infos, beobachtet hab ich nur, dass es den Boden gut feucht hält. Vielleicht hat da jemand noch mehr Informationen. Bis jetzt kann ich noch nicht viel dazu sagen, außer dass trotz des allgemein recht hohen Blattlausdruck und Mehltaudrucks die Apfelbäumchen wirklich weder eine Blattlaus (hatten allerdings auch Leimringe) noch Mehltau hatten. Ein paar schorfige Blätter haben der Boskop und die Goldparmäne allerdings zu Beginn der Herbstfärbung und einer andauernd hohen Feuchtigkeit bei gefühlt fast durchgängigen Regenwetter schon bekommen. Der wirklich kümmerliche Jostabeerenstrauch von meinem Vorbesitzer hat sich eher durch Zufall erholt, er hatte noch drei Triebe mit jeweils 3 bis 4 Bättern, hatte daneben ein Vogelfuttersilo mit Streufutter, da die Vögel auch immer viel rausgeschmissen haben ist es SEHR dicht gekeimt, hab es immer mal wieder abgerissen. Dem Jostastrauch scheint das richtig gut getan zu haben. Dies Jahr hatte er wieder viele gesunde und kräftige Blätter allerdings fast keine Frücht. Da der Boden in den Altbeeten noch so schlecht ist, dass fast nicht der eingesäten einjährigen Stauden gewachsen ist, hab ich alles wachsen lassen was da wachsen wollte, Hauptsache Wurzeln. Das waren dann in erster Linie Mageritten, Steinklee, Vogelmiere, Storchenschnabel, Borretsch, und Orgegano. Ab Herbst hab ich das dann stückchenweise möglichst ohne Wurzel entfernt und da wo überwiegend Klee war Phacelia, an den anderen Stellen Winzerrogen, Senf und Glodhirse eingesät. Überall wo man noch Erde sehen konnte hab ich das Entferne plus Lindenblätter verteilt. Hoffe das hilft. Malven, hatte ich auch ein paar. Die und die Ringelblumen haben bis vor einer Woche auch noch geblüht. Hotspots gabs auch. Bei den Erdbeeren hatte ich letztes Jahr auch Senf als Gründünger eingesät, hat viel gebracht, da man den so weit ich weiß aber nicht jedes Jahr einsähen soll und sich angeblich Erdbeeren mit Phaselia nicht vertragen bin ich hier etwas ratlos. Hat jemand vielleicht einen Tipp? Der anscheinend wildgewachsenen Kirsche, die dank deiner Schnitttipps endlich mal Wachstum zeigt, hab ich Sperlis Bodenkur eingesät. Da sogar direkt auf die Baumscheibe. Die hatte sich einen denkbar schlechten Boden zum Wachsen ausgesucht. Anscheinend hat da jemand mal seinen Schutt eingearbeitet. Die Bodenkur hat es auch nur auf 5cm die darin enthaltenen Erbsen auch 10cm geschafft. Nächstes Jahr versuche ich gezielter einjährige Zwischenbepflanzung durchzubringen. Die Himbeeren und Brombeeren sollen Maiglöckchen (sollen Gesundheit fördern), Vergissmeinicht (gegen Madenbefall), Rainfarn und Schafgarbe als Nachbarn bekommen. Auch amerikanische Arnika will ich ausprobieren. Hoffe sie wuchert nicht in die Himbeerhügel. Aber da sie auch niedrige ph-Werte mag nicht zur Rosenfamilie gehört und ich sie viel brauche werde ich es mal probieren. Sind nur Beispiele, da ich eie oben erwähnt immer nach wer mag wen gucke.
Vielen lieben Dank, Dominik! Ich habe mir direkt das Buch aus dem 1. Teil auf meine Weihnachts-Geschenkliste gepackt! ;) Ich werde die Praxistipps aus diesem und euren zahlreichen anderen Videos demnächst bei mir auf dem Acker auf Sizilien umsetzen... :)
Ich säe Blumen um die Gemüsekulturen, wie auch neben den Himbeeren, hauptsächlich folgende, Ringelblumen, Kornblumen, Malven und weitere Blumen die gute trachtwerte haben für unsere Nützlinge, ich habe das Gefühl es hilft sehr die Nützlunge zu fördern, ich baue und montiere auch immer wieder Wildbienenhäuser, ich habe auch schon Holz vin einem alten Apfelbaum aufgesägt und kleine Löcher gebohrt, die Rugel kann man an sonnigen Stellen platzieren, diese kamen sehr gut an bei den Wildbienen.
Welche Pflanzen säest du an? Hast du bevorzugte Mischungen? Die empfohlenen Bücher findet ihr hier: Das leise Sterben: amzn.to/3aasEdI (*) Zwischenfrüchte in der Praxis: www.multikraft.com/de/shop/literatur-dvd/93033/zwischenfruechte-in-der-praxis
Bisher habe ich hauptsächlich Gelbsenf als Gründüngung im Gemüsegarten benutzt. Ich habe mich dabei sehr an dem System von Gertrud Frank gehalten. Inzwischen habe ich allerdings gelernt, dass Gelbsenf nicht so ideal ist (nicht nur als Kreuzblütler). Ich möchte zukünftig mit Mischungen aus Kleearten, Buchweizen und Phazelia nutzen. Bin schon sehr gespannt, wie sich das auswirkt.
Ich glaube auch, dass sich die Mischung als deutlich besser als der Senf erweisen wird. Senf ist aufgrund seiner ätherischen Öle nicht förderlich für das Bodenleben. Ein kleiner Bestandteil in einer Mischung kann auch Senf eine tolle Pflanze für den Boden sein, aber nicht alleine. Ein Spruch von Christoph Felgentreu: "Senf gehört auf die Wurst und nicht auf den Acker!"
So etwas sollten Landwirte in ihrer Ausbildung lernen, dann würde auf den Feldern mal was anderes außer Mais stehen... Danke für das interessante Video
Mais ist einer der besten Humusmehrer weil er eine c4 Pflanze ist und deshalb das Sonnenlicht effizienter nutzt. Schlecht ist nur wenn die ganze Pflanze vom Feld gefahren wird, wie bei der Ganzpflanzensilage für Kühe. Körnermais ist optimal für die Bodenfruchtbarkeit
@@stefanklapka168 das mag stimmen, aber sicher nicht wenn Jahr für Jahr Mais auf dem Feld steht, zur Abwechslung vielleicht mal Raps oder Getreide. So ist das hier bei uns in der Gegend. Es gibt so viele andere Pflanzen, die man anbauen könnte...
Dann kannst die negativen Auswirkungen nicht den Mais in die Schuhe schieben. Das ist ein Fruchtfolge Problem und ist auch bei fast allen anderen Kulturen noch viel stärker ausgeprägt
Was ich offt erlebt ist das Füllboden ect was von Hausbau überbleibt und um Kosten zu sparen im Garten verteilt wird und nur dünn Oberboden drauf kommt und kaum bis garkeine Humusschicht vor handen ist. Und viel sich wundern warum da kaum was wäckst dabei ist das doch ganz eindeutig warum. Mach bitte weiter so echt Top Viedeos!! Ich selber mache greade meinen Meister im Garten- und Landschaftsbau.
Die Videoreihe begeistert mich sehr! Ich bin noch auf der Suche nach einer Begrünung für meine Wege innerhalb des Folientunnels. Diese bekommen in den Sommermonaten bei der Tropfbewässerung folglich nicht so viel Wasser ab. Ab und zu würde ich natürlich auch den Gehstreifen wässern. Hat da jemand eine Empfehlung? Hab unten schon Weißklee oder Thymian gelesen!
In meinem Schrebergarten, das ich vorletztes Jahr übernommen habe, sät sich von selbst, außer Rucola und Ringelblumen, immer viel Borretsch aus. Lasse ich gerne stehen. Letztes Jahr habe ich eine 9 qm ehem. ungepflegte Rasenfläche "umfunktioniert" in eine Wildblumenwiese. Dieses Jahr wuchsen darauf dann endlich Korn- und Mohnblumen, Kornrade, Natternkopf etc. und vor allem die wunderschöne Malve, die teilweise mannshoch wurde. Scheint sehr dominant - da robust - zu sein. Die Mohnblumen haben sich aber auch anderweitig ausgesät und fanden sich ebenso in meinen Gemüsebeeten wieder, und ja, ein besonders schönes Exemplar der wilden Malve hat es auch in die Gemüsebeete geschafft - habe ich auch stehen lassen. Außerdem pflanze ich zwischen meinen Gemüsestreifen auch immer gerne essbare Blüten-Mischungen. Danke für das Video!
@@robertschreiber4707 Kapuzinerkresse (Blüten und Blätter), Kornblume, Gänseblümchen, Ringelblume, Borretschblüten, Malve, aber auch z. B. Cosmea (Schmuckkörbchen), Veilchen, Lavendel, Rosen sind zumindest die, welche mir auf Anhieb einfallen. Als Kind hat mir meine Mutter auch oft Malventee gegeben. Für den Salat finde ich die erst genannten besonders spannend und, die letzten drei insbesondere für Süßspeisen. Wer hat noch mehr Ideen und Vorschläge? :-)
@@robertschreiber4707 Ja, das finde ich auch und bin euch für eure wertvollen Videos sehr dankbar. Gärtnere erst seit 1,5 Jahren und ohne euer Wissen wäre ich längst nicht so weit. Stattdessen pflanze ich nicht nur Gemüse und Obstbäume, sondern traue mich auch letztere zu schneiden! das wäre ohne eure Hilfe undenkbar. Übrigens: Den 5 Marillen-/Pfirsichbäumchen, die ich von euch im Frühjahr erworben hatte, geht es gut. ;-) Wünsche euch eine schöne Adventszeit!
Bin erst jetzt auf diesen Kanal gestoßen, wirklich fundiert und informativ! Abo dagelassen! Ein besserer Ton (Audio :D) wär etwas angenehmer, nur als Anmerkung
Der scheint mir nur ein wenig verrauscht, bzw. nicht ganz klar.. aber stört jetzt auch nicht wirklich, kann ja auch am Raum liegen und ändert auch nichts an der sonst sehr guten Qualität :) Es ist nur leichter aufmerksam zu bleiben und wirkt auf mich professioneller.
@@helukeskywalker5179 danke für das Feedback. Der Raum hallt wirklich. Ich werde es versuchen noch weiter zu verbessern. Ist aber nicht mehr so einfach.
Abwechselnd kriegt eine Gasse Kartoffeln oder Gemüse für den Eigenbedarf. Sonst Wolffmischung, die teils gestreckt wird wenn noch was rumliegt. Eine neu angelegte streuobstwiese, die mit Schafen beweidet wird, hab ich 50/50 mit wolffmischung und Kleegras eingesät, jetzt nach 2 Jahren ist das natürlich zu 95% kleegras. Wickroggen auch gern, der macht halt riesig Masse und Stickstoff und ist billig.
Mit so einem Lehrer hätte mir Schule auch besser gefallen.^^ Besonders deine Erklärungen zur Chemie mag ich sehr gerne, da mir das Thema eh schon liegt. Hast du oder jemand anderes evtl. eine gute Empfehlung für eine Wintersaat im Gemüsebeet? An Gemüsen evtl. Kohl und Wintersalate. Bei Blumen, Gräsern und sonstigem kenne ich mich leider ned so aus.
Super erklärt, vielen Dank dafür. Bei mir im Garten habe ich auf meinen Baumscheiben Kapuziner Kresse, Phaselia, Buchweizen und diverse Kräuter. Bei den Beerensträuchern wollte ich es im nächsten Jahr gleich tun. Wir haben viele Wühlmäuse die meine Obstbäume sehr mögen, könnte man zb Wurzelgemüse unter pflanzen um sie abzulenken? War so eine Idee gerade als ich dein Video gesehen habe.🤔🤔.
Würde eher Kaiserkronen, Narzissen, Trauben-Hyazinthen, gemischt mit Pflanzen wie sie im Video "Wühlmäuse vertreiben ohne Gift" von Robert Schreiber beschrieben sind. Denke wenn du Leckerbissen dazwischen setzt, sie also viel leckeres Futter haben vermehren sie sich auch stark. Die oben genannten Zwiebelgewächse sind z.T. giftig und warnen die Wühlmäuse vor ihrem Gift durch ihren Geruch, das soll helfen sie zu vertreiben. Hab im Herbst auch zur Sicherheit mal ein paar eingebuddelt. Habe zwar auch Löcher im Boden, konnte aber noch nie Schäden feststellen. Narzissen und Trauben-Hyazithen hatte ich immer an mehreren Stellen im Garten. Vermute dass die Löcher bei mir Großteils von Spitzmäusen sind. Viel Glück und Erfolg
Gerne! Hoffe es hilft. Narcissus poeticus, soll die wirksamste unter den Narzissen sein. Lies vielleicht auch noch den Artikel zum Thema Wühlmaus in "der Biogärtner" Bokaharaklee und Weiße Meerzwiebel soll auch noch sehr gut sein, ist aber nicht winterhart. Aber aufpassen die gesamte Pflanze ist stark giftig. Wurde früher auch als Rattegift verwendet. Falls ihr kleine Kinder habt, dann die lieber nicht.
Grüß Di. gut erklärt! Danke! ;) Hast du eigentlich das Miracle Health Water von einem solchen Aquacentrum Gerät schon mal probiert? Dieses Wasser ist einfach fresh! ;) Es hilft einem echt produktiv zu bleiben !! ✌🏼
Hallo Dominik, erst einmal vielen Dank für deine Videos. Gerade im Bezug auf Baumschnitt und co. habe ich viel von dir gelernt. Daumen hoch dafür! Zu diesem Video hätte ich ein paar Fragen zu deinen Quellen. Woher hast du denn die Information, dass Wurzelexudate als Einfachzucker in langkettige Verbindungen umgewandelt werden können? Eine Bindung an organische oder anorganische Oberflächen ist zwar möglich, die Mechanismen welche du genannt hast aber wohl eher untergeordnet für die langfristige Kohlenstoffsequestrierung. Der nächste Punkt bei dem ich mich gewundert habe ist das Modell der Wurzelspitze und die damit einhergehenden Mechanismen der Aufnahme. Ich bin in der Forschung im Bereich Bodenkunde tätig und beschäftige mich mit der Funktion von Wurzelhaaren. Das Mikroben aufgelöst und über die Haare wieder abgegeben werden ist mir neu. Meine wurzelhaarlosen Genotypen müssten nach der Theorie während des Wachstums explodieren.. Ansonsten nochmal- Daumen hoch dafür, dass du diese Themen einer breiteren Öffentlichkeit nahe bringst. Viele Grüße, Eva
Hallo Eva, die Informationen zu der Aufnahme der Mikroben habe ich aus Publikationen von Dr. James White. Du findest sie schnell, wenn du nach seinem Namen und "Rhizophagy Cycle" googelst. Wenn du meinst, dass das nicht stimmen kann, würde mich sehr interessieren warum, weil ich die Erklärungen von James White logisch finde und ich glaube ähnliche Beobachtungen in der Praxis sehen zu können. Bezüglich Wurzelexudate: Natürlich werden nicht nur Zucker ausgeschieden, sondern genauso Fette, Eiweiße, uvm. was von den Mikroben zur Humifizierung verwendet und auch zwingend benötigt wird. Wenn ich das alles in einem Video heruntergebrochen hätte, wäre es nicht mehr "Humusaufbau für Praktiker", sondern "Humusaufbau in der Theorie" geworden. Du hast vollkommen recht, wenn du sagst, dass diese Information nicht vollständig ist. Weil ich diese Serie aber für Jedermann verständlich drehen möchte, habe ich in diesem Punkt auf mehr Tiefgang verzichtet. Auch die These von James White mit dem Wurzel-Stoffwechsel-Kreislauf ist nicht vollständig, weil es sonst zu komplex geworden wäre. Das viele Aussagen in der Forschung so nicht ausreichend erläutert wären, stimmt sicherlich. Ich freue mich aber über Input von dir, wenn du weitere Informationen hast, die du teilen möchtest ;)
@@schreiber-baum Hallo Dominik, vielen Dank für die Antwort :) Ja, die Theorie in die Praxis einzugliedern ist fachlich manchmal nicht ganz leicht und die Wissenschaft verzettelt sich da häufig in für die Praxis unerheblichen Details. Wenn meine Agrarstudenten mit deinem Wissen aus dem Studium gehen würden, dann sähen viele Felder wohl deutlich gesünder aus. Didaktisch leistest du hier super Arbeit-finde ich. Zum Thema Rhizopagy cycle. Ich habe mir die Publikation um White et.al angesehen. Tatsächlich ist die Theorie neu für mich und ein interessantes Gedankengebäude, aber im Moment nicht mehr als das. Die Anwesenheit von Mikroorganismen zu bestimmten Zeiten an einem bestimmten Ort ist kein Beleg für deren Funktion. Ein schöner neuer Begriff "Rhizopagy" auch kein Beleg, dass es das gibt. Die Beobachtungen, welche du in der Praxis hast sind natürlich trotzdem da und richtig, ich denke nur der Mechanismus dahinter ein anderer. Um einen kurzen Abriss aus meiner Forschung zu geben: wir versuchen in einem Großprojekt die Funktion von Wurzelhaaren zu bestimmen und die Mechanismen der Stresstoleranz/Resilienz von Pflanzen zu verstehen. Bislang sehen wir tatsächlich für Süßgras keinen Unterschied in den Exudationsraten, ob die Pflanze genetisch bedingt nun Haare hat oder nicht. Dies spricht meiner Meinung nach nicht für die Theorie von White. Der Anteil von Fetten und Proteinen an den Exudaten im Vergleich zu den Zuckern ist nach unseren Messungen um ein vielhundertfaches geringer. Einfachzucker werden nun einmal sehr gerne verstoffwechselt und eher zu einem geringen Teil im Boden fixiert. Der Löwenanteil an Kohlenstoffeintrag findet meines Erachtens eher über abgestorbenes Pflanzenmaterial statt. Nichts desto trotz füttern die Pflanzen natürlich das Bodenleben über Exudate und verbessern vor allem auch die Wasserhaltefähigkeit im Wurzelraum. Wenn der Boden trocken fällt verlieren sie also nicht so schnell den Kontakt durch Schrumpfung. Was auch immer beobachtet wird - Wurzeln sind faul. Hast du viele Bioporen auch bestehend aus alten Wurzelkanälen dann kann die Pflanze dort ohne großen Aufwand wachsen und den Kohlenstoff eher in die überirdische Produktion stecken. Dort ist es natürlich von Vorteil nicht immer in den Kanälen der eigenen Vorgänger zu wachsen und die gleichen Phytopathogene aufzunehmen. Oder wie du es nanntest "in der eigenen Sch.." stehen. Am Ende zählt für den Mensch in der Praxis natürlich das Ergebnis und weniger die feinen Details der Theoretiker, die oft an der Realität vorbei gehen. Ich freue mich auf jeden Fall über jede Person, die den Wert unserer Böden kennt, schätzt und schützt.
@@eval4999 Vielen Dank für deine sehr wertvolle Ergänzung! Hast du Publikationen die du zu mir diesem Thema empfehlen würdest? Dann würde es mich freuen, wenn du mir etwas per Mail weiterleiten könntest. dominik@schreiber-baum.at LG Dominik
Ich habe auf einer eingemauerten 35 m2 Fläche Obstbäume gepflanzt, zudem habe ich ein Unkrautvlies ausgelegt und mit einer hohen/ 6-10 cm Rindenmulchschicht bedeckt. Jetzt zu meiner Frage, ist dies ein Nachteil für die Obstbäume? Da unter dem Unkrautfliess trotzdem Unkraut wächst und den Boden leicht auflockert und auch einiges an Bodenlebewesen in der Mulchschicht lebt.
sensationelles Video mal wieder. ich sauge alle Infos auf und konnte schon viel lernen. Macht weiter so. Kann man diese Art von Zwischenbegrünungen auch in Gemüsebeete einbringen? Wäre das von nutzen? Was wäre hier zu beachten?
Wir nehmen bei unseren Begrünungen wert auf Befahrbarbarkeit und Mehrjährigkeit. Beides ist im Gemüseanbau nicht notwendig, da genügen einjährige Pflanzen welche sich mit dem folgenden Gemüse gut vertragen und einer ganz anderen Gattung angehören. Schaden können unsere vielfältigen Mischungen nie, es kann nur billigere und sich noch besser ergänzende Lösungen geben. Weiß im Chat wer welche?
Quecke hungert Böden aus und verarmt diese regelrecht. Ich würde den Boden bei Trockenheit 2 - 3 x bearbeiten um die Quecke zu schwächen und dann eine leguminosenbetonte Begrünung säen.
Nein, durch die notwendige Bewirtschaftung muss ohnehin alle 3-4 Jahre eine neue Begrünung eingesät werden, damit die Vielfalt erhalten bleibt. Die Kulturpflanzen brauchen auch nährstoffreiche Böden für gute Erträge.
Super Videos Dominik!!! Vielen Dank dafür. Ich freue mich schon auf Teil 3 und 4. Zudem habe ich eine Frage da es dann um die Maschinen zur Unterstützung beim Humusaufbau geht. Im Video vom 12.08.2018 "5% Humus durch 5 Maßnahmen" wird das Unterschneiden erklärt. Wäre ein Unterschneiden auch mit einem Rasen-Sodenschneider möglich? Meine Streuobstwiese ist ein ehemaliger Weinberg und hat keine Zufahrt für große Fahrzeuge. Grüße Jens
Ich hab schon immer geguckt ob der 2. Teil schon da ist:-) Was kann man im Baumstreifen (Junganlagen) machen? Im Frühjahr sollte wohl gehackt werden (Mineralisation, Konkurrenz und Wühlmäuse)...oder? Ist eine zwischenfrucht (mit wintererbsen/wicken z.b.) über den Winter empfehlenswert? Hiermit implizit geäussert auch der Wunsch nach einem Video über Baumstreifen/scheiben -pflege:)
@@schreiber-baum In meinem neu angelegten Obstgarten ist der Boden nicht sehr grümmelig sondern eher speckig. Ich würde neben den Obstbaumreihen auffräsen und eine Mischung aus 80% Quarzsand und 20% Kompost einfräsen und darauf die Saatgutmischung anbauen. Ist das eine gute Idee? Danke für eine Antwort 😉
@@wolfgangstrobl674 Sand ist etwas totes, würde ich nicht machen. Abmagern kannst du die Wiese natürlich, aber bitte nicht mit Sand. Das würde sich negativ auswirken.
super Video! Was hältst du davon zu Mulchen anstatt zu Begrünen? Gerade in z.B. Gemüsebeeten in Privatgärten stehen ja mitunter sehr viele verschiedene Kulturen (kleiner und größer wachsende), was die Zwischenbegrünung dann ja recht schwierig macht.
Hallo Dominik, danke für das interessante Video! Ich lege gerade auf einer ehemaligen Ponywiese eine Streuobstwiese an. Würdest Du empfehlen, da auch zusätzliche Mischungen einzusäen oder einfach nur die schon vorhandene Wiese einfach belassen? Eine Bodenprobe hat bei uns ein C/N-Verhältnis von 31:1 ergeben, das ist ja alles andere ideal. Denkst Du eine Begrünung würde da helfen?
Mit verschiedenen Leguminosen würdest du dem Boden sehr gut tun, mit Vielfalt liegst du nie falsch. Wenn du es lässt wie es ist, wird sich auch nichts tun.
Weißklee mag gut befahrbar sein, aber eben auch sehr trittfest. Da wo im Rasen längst die Trampelpfade erkennbar sind ist der Klee noch dicht, wie auch die Gänseblümchen, außerdem wächst das alles nicht so hoch. Ich verstehe garnicht, wieso man das auf den Grünflächen so selten sieht.
Dass Weißklee sehr trittfest ist hab ich auch festgestellt, auf meine "3" Gänseblümchen die ich habe, hab ich mich noch nicht getraut draufzutreten. Danke für den Tipp, werde versuchen welche auf den Wegen zu ziehen.
@Susan ist das eine bestimmte Thymiansorte? Wen ja, wie heißt sie, fände ich auch Klasse. Hast du auch Erfahrung mit Poleiminze? Soll auch einigermaßen trittfest sein, hab aber noch Bedenken, ob die den Garten erobert. Weißt du da zufällig was drüber?
Hey Dominik, vielen Dank für das super informative Video! Das mit dem Wurzel-Stickstoff-Kreislauf klingt total logisch, ist aber vermutlich - wie Du auch gesagt hast - im modernen Ackerbau mit großen Maschinen und riesigen Flächen nur mit großem Aufwand realisierbar. Welchen Einfluss hat denn das Mulchen auf den Humusaufbau? Vermutlich gut, aber allein nicht ausreichend? Für mich als privaten Streuobstwiesen-Besitzer und Naturschützer ist eine HEIMISCH-WILDE Begrünung (Bebuntung wäre doch ein besserer Ausdruck!?) in Form einer dauerhaften und vielfältigen Wildblumenwiesen sehr wichtig. Dominik, habt Ihr Erfahrung mit einer Begrünung durch Wildblumenwiesen? Wo liegen Deiner Meinung nach die Nachteile von Wildblumenwiesen und die Vorteile von Begrünungen?
Beides ist wichtig. Wachsende Pflanzen machen mehr Wurzelausscheidungen und intensiveren Humusaufbau als eine magere Blumenwiese. Vielfalt ist die Lösung.
Vielen Dank für das tolle Video. Als Ingenieur muss ich leider zwanghaft immer alles nachrechnen. Irgendwas stimmt da mit der Speicherkapazität des Bodens nicht. Wenn auf 10.000m² pro 1% Humus 400.000L Wasser gespeichert werden können, dann wären das 40mm Regensäule. 40mm auf 250mm relevanter Schicht sind 16% Aufnahme im Volumen. Das kommt mir zu viel vor. Bei 5% Humus wären das dann 80% Wasser. Das kommt vielleicht für eine Schwarzkittelsuhle hin, die gerade benutzt wurde aber für einen befahrbaren Boden ist das viel zu viel nach meinem Gefühl.
Für mich als Praktiker ist deine Rechnung sehr realistisch. Die 5% Humus gehen einen Ton-Humus-Komplex ein der zusammen ein vielfaches von dem speichern kann als nur Organik oder Ton. Es funktioniert in der Praxis und das ist das entscheidende. Dominik liefert nur die Erklärung 😊👍
Pflanzen die ihre eigene Scheiße atmen... Das Bild bekomme ich sicher nie wieder aus dem Kopf. 😳 Ich Sähe bei mir Bienenmischung und fördere aktiv Malven, Ringelblumen und Mohn da ich sie sehr schön finde.
Die Wurzeln müssen in der Schlussfolgerung auch wachsen um über die Jahre neuen Lebensraum zu erschließen,wenn die Vitalität stabil gehalten werden soll.
Wo sind die Menschen ......Wo sind die Jugends lernen Medizin......Wo sind das Lebend .....Leben mit Kindern.......... Wo sind die Menschen ......Wo sind die Kinders......Leben mit Menschen........Versuchen Sie es zu Singen bitteschön..............?
Super. Ich würde Dir vorschlagen, Vorlesungen an der Uni für zukünftige Landwirte anzubieten. Wäre das schön, wenn alle Baumschulen und Gärtnereien dieses Wissen beherzigen würden! 👍
Die hochwachsende, blühende Begrünung ist so schön! Das erfreut mein Herz! Wir können noch viel natürlicher anbauen als bisher!
kluger junger Mann, wunderbar, mir eine Zukunft mit solchen Hoffnungsträgern vorzustellen!
Ja.
Ich dachte ich wüste schon einiges über das Boden Leben.
Und jetzt habe ich auch Verstanden warum Pflanzenvielfalt wichtig ist.
Danke für das Verständliches Video
Danke Dominik! Professionell und lehrreich wie immer!
Danke Michl! Ein Lob von Profis tut immer gut 😉
Ist dieses Engagement schon einmal anerkannt worden mit einem regionalen/kommunal?
@@DazwischenundWedernoch wie meinst du das?
@@schreiber-baum Nur einen Blick habe ich ins Netz geworfen, ob ihr für euer riesiges und nachhaltiges Bildungsangebot schon einen Preis, eine Ehrung bekomm habt. Das wäre angebracht und fördert auch die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Themen. (Für mich der Humusaufbau) Leider bin ich nicht in eurer Region, sonst hätte ich euch schon vorgeschlagen. Als Ökoregion oder für Nachhaltigkeit oder für ein qualifiziertes Bildungsangebot oder ein Vorbild für „shareeconomy“ oder als Aushängeschild für die Region. Mir fiel da vieles ein.
@@DazwischenundWedernoch wir habens schon ein paar Mal in die Zeitung geschafft 😄 Ist zwar nicht ganz das was du meinst, aber eine abgespeckte Version davon.
Heldenhaft! Danke!
Das motiviert mich ungemein auf regenerative Landwirtschaft umzustellen!
Richtig gutes Video! Danke dass du das Wissen weitergibst und so viel Arbeit reinsteckst.
Held der Welt! Prima! Danke, Dominik!
Danke für Deine sehr informativen Videos!!! Das Beste an der Malve ist, dass man ihre Blüten und Blätter prima in grüne Smoothies machen kann :-)
Wunderbar umgesetzt. Einfache Erklärung von komplexen Themen. Freue mich schon auf das nächste Video.
Super toll erklärt, Dankeschön 🤗Liebe Grüße an deine tolle Frau.
Vielen Dank für das tolle Video! das sind sehr wertvolle Aspekte die du bringst!
Wow Dominik, ein beeindruckender Impact!
"... dann stehen sie in ihrer eigenen Scheiße. " Lehrreich UND unterhaltsam, weiter so!
Super Video, nicht anders erwartet von dir Dominik. Sie stehen ständig in ihrer eigenen Scheiße ist ein wahrer Ausdruck 👍
Klasse, vielen Dank! 👍
Ich hoffe, ganz viele Landwirte sehen das und denken zumindest mal darüber nach, etwas davon umzusetzen!
Ganz viele Landwirte setzen das erfolgreich um 😉
Für die meisten Landwirte ist das nichts neues.
Die brauchen nicht erst UA-cam Videos anschauen um zu wissen wie sie ihre Arbeit machen müssen.
@@gartenlust9449 ich bin schon lange Landwirt und gebe zu, vor einigen Jahren habe ich einiges davon noch nicht gewusst
@@gartenlust9449 Dann scheinen zumindest die Landwirte hier davon nichts zu wissen, denn flächendeckend wechseln sich nur Mais, Getreide und Raps in Monokultur ab.
Beeindruckendes Fachwissen. Sehr interessant 👍👍👍👍
Wieder SUPER GUT!
Hochinteressant und wie immer hervorragend und anschaulich erklärt 👍👍👍.
Ganz, ganz herzlichen Dank.
Vor allem der Wurzelernährungkreislauf hat mich überrascht. Bekannt war mir zwar z.B., dass sich durch hintereinander anbauen von Kohlarten die Gefahr der Kohlhernie oder Fußkrankheiten bei immer wieder nur Legominosen stark erhöht, wie das mit den Miroorganismen und der Aufnahme durch die Pflaze genau funktioniert ist für mich völlig neu und hoch spannend. Nochmals vielen Dank!
Ich habe meinen ersten wirklich eigenen Garten (ca. 300qm) erst seit Mai 2017, dass heißt Gehölze durfte ich in den beiden früheren Gärten eher nicht pflanzen. Zuvor hatte ich überwiegend mehrjährige Stauden und Kräuter und ein bisschen Gemüse.
Viele davor hab ich mitübersiedelt und erstmal in die vorhandenen Beete verteilt. Dabei so gut es ging auf Lichtbedürfnisse, sandigere oder lehmiger Bereiche geachtet.
Und auf das was mir schon immer wichtig war, das möglich überall immer irgendetwas blüht und sich die Pflanzen mit ihren Nachbarn gut vertragen. Dazu guck ich immer in die jeweiligen Pflanzenportäts bei "der Biogärtner". Habe den Eindruck, dass das sehr viel bringt.
Zum Beispiel hatte ich ein paar Lielien zwei Jahr zwischen Lavendel, Majoran und Bohnenkraut sitzen, sie wurden trotz absammeln beide Jahre fast völlig von Lilienhähnchen aufgefressen. Dieses Jahr habe ich sie weggesetzt und Basilikum dazu gesetzt... kein einziges Lilienhähnchen war mehr an ihnen dran.
Die diesjährige gepflanzten Apfelbäumchen (3 Stück, als Dreieck angeordnet) haben in der Mitte Fingerhut (soll Blattläuse fernhalten), Tagetes, Ringelblumen und eine Blumenmischung bekommen. An die Grenze der aktuellen Baumscheibe halbseitig gab es ein paar Knobläuche (soll mit der Zeit gegen Schorf helfen), eine Reihe weiter weg Spinat, zum einen wegen der Sabotonine (schreibt man das so?) und zum anderen wegen den langen Wurzeln, dann eine Reihe Erbsen und die äußere Reihe bei zwei Bäumchen niedrige Sonnenblumen (allerdings wurden einige dich 2m hoch) und um das dritte Bäumchen Kapuzienerkresse. Nach dem Spinat gabs Senf und nach den Erbsen Phacelia.
An einigen Stellen ist wild aufgegangener Steinklee und 2 Beinwell sind auch in dem Bereich. Am Weg wächst Weisklee, Gras und Klettkraut als Wildwuchs. Über Klettkraut hab ich bis jetzt noch so gut wie keine Infos, beobachtet hab ich nur, dass es den Boden gut feucht hält. Vielleicht hat da jemand noch mehr Informationen.
Bis jetzt kann ich noch nicht viel dazu sagen, außer dass trotz des allgemein recht hohen Blattlausdruck und Mehltaudrucks die Apfelbäumchen wirklich weder eine Blattlaus (hatten allerdings auch Leimringe) noch Mehltau hatten. Ein paar schorfige Blätter haben der Boskop und die Goldparmäne allerdings zu Beginn der Herbstfärbung und einer andauernd hohen Feuchtigkeit bei gefühlt fast durchgängigen Regenwetter schon bekommen.
Der wirklich kümmerliche Jostabeerenstrauch von meinem Vorbesitzer hat sich eher durch Zufall erholt, er hatte noch drei Triebe mit jeweils 3 bis 4 Bättern, hatte daneben ein Vogelfuttersilo mit Streufutter, da die Vögel auch immer viel rausgeschmissen haben ist es SEHR dicht gekeimt, hab es immer mal wieder abgerissen. Dem Jostastrauch scheint das richtig gut getan zu haben. Dies Jahr hatte er wieder viele gesunde und kräftige Blätter allerdings fast keine Frücht.
Da der Boden in den Altbeeten noch so schlecht ist, dass fast nicht der eingesäten einjährigen Stauden gewachsen ist, hab ich alles wachsen lassen was da wachsen wollte, Hauptsache Wurzeln. Das waren dann in erster Linie Mageritten, Steinklee, Vogelmiere, Storchenschnabel, Borretsch, und Orgegano. Ab Herbst hab ich das dann stückchenweise möglichst ohne Wurzel entfernt und da wo überwiegend Klee war Phacelia, an den anderen Stellen Winzerrogen, Senf und Glodhirse eingesät. Überall wo man noch Erde sehen konnte hab ich das Entferne plus Lindenblätter verteilt. Hoffe das hilft.
Malven, hatte ich auch ein paar. Die und die Ringelblumen haben bis vor einer Woche auch noch geblüht. Hotspots gabs auch.
Bei den Erdbeeren hatte ich letztes Jahr auch Senf als Gründünger eingesät, hat viel gebracht, da man den so weit ich weiß aber nicht jedes Jahr einsähen soll und sich angeblich Erdbeeren mit Phaselia nicht vertragen bin ich hier etwas ratlos. Hat jemand vielleicht einen Tipp?
Der anscheinend wildgewachsenen Kirsche, die dank deiner Schnitttipps endlich mal Wachstum zeigt, hab ich Sperlis Bodenkur eingesät. Da sogar direkt auf die Baumscheibe. Die hatte sich einen denkbar schlechten Boden zum Wachsen ausgesucht. Anscheinend hat da jemand mal seinen Schutt eingearbeitet. Die Bodenkur hat es auch nur auf 5cm die darin enthaltenen Erbsen auch 10cm geschafft.
Nächstes Jahr versuche ich gezielter einjährige Zwischenbepflanzung durchzubringen. Die Himbeeren und Brombeeren sollen Maiglöckchen (sollen Gesundheit fördern), Vergissmeinicht (gegen Madenbefall), Rainfarn und Schafgarbe als Nachbarn bekommen. Auch amerikanische Arnika will ich ausprobieren. Hoffe sie wuchert nicht in die Himbeerhügel. Aber da sie auch niedrige ph-Werte mag nicht zur Rosenfamilie gehört und ich sie viel brauche werde ich es mal probieren.
Sind nur Beispiele, da ich eie oben erwähnt immer nach wer mag wen gucke.
Vielen lieben Dank, Dominik! Ich habe mir direkt das Buch aus dem 1. Teil auf meine Weihnachts-Geschenkliste gepackt! ;)
Ich werde die Praxistipps aus diesem und euren zahlreichen anderen Videos demnächst bei mir auf dem Acker auf Sizilien umsetzen... :)
Excelente maestro!
Wie immer super gute Tipps.
Wünsche schon jetzt schöne Weihnachten.
Danke, dir auch ein schönes Weihnachtsfest 😊
Echt super gemacht
Ich säe Blumen um die Gemüsekulturen, wie auch neben den Himbeeren, hauptsächlich folgende, Ringelblumen, Kornblumen, Malven und weitere Blumen die gute trachtwerte haben für unsere Nützlinge, ich habe das Gefühl es hilft sehr die Nützlunge zu fördern, ich baue und montiere auch immer wieder Wildbienenhäuser, ich habe auch schon Holz vin einem alten Apfelbaum aufgesägt und kleine Löcher gebohrt, die Rugel kann man an sonnigen Stellen platzieren, diese kamen sehr gut an bei den Wildbienen.
Ganz tolles Video.
Welche Pflanzen säest du an? Hast du bevorzugte Mischungen?
Die empfohlenen Bücher findet ihr hier:
Das leise Sterben: amzn.to/3aasEdI (*)
Zwischenfrüchte in der Praxis: www.multikraft.com/de/shop/literatur-dvd/93033/zwischenfruechte-in-der-praxis
Bisher habe ich hauptsächlich Gelbsenf als Gründüngung im Gemüsegarten benutzt. Ich habe mich dabei sehr an dem System von Gertrud Frank gehalten. Inzwischen habe ich allerdings gelernt, dass Gelbsenf nicht so ideal ist (nicht nur als Kreuzblütler). Ich möchte zukünftig mit Mischungen aus Kleearten, Buchweizen und Phazelia nutzen. Bin schon sehr gespannt, wie sich das auswirkt.
Ich glaube auch, dass sich die Mischung als deutlich besser als der Senf erweisen wird. Senf ist aufgrund seiner ätherischen Öle nicht förderlich für das Bodenleben. Ein kleiner Bestandteil in einer Mischung kann auch Senf eine tolle Pflanze für den Boden sein, aber nicht alleine. Ein Spruch von Christoph Felgentreu: "Senf gehört auf die Wurst und nicht auf den Acker!"
@@christinearon2487 Senf gehört aufs Würstel und nicht auf den Acker wenn man Humus aufbauen will.
Sehr gut erklärt!
So etwas sollten Landwirte in ihrer Ausbildung lernen, dann würde auf den Feldern mal was anderes außer Mais stehen... Danke für das interessante Video
Mais ist einer der besten Humusmehrer weil er eine c4 Pflanze ist und deshalb das Sonnenlicht effizienter nutzt. Schlecht ist nur wenn die ganze Pflanze vom Feld gefahren wird, wie bei der Ganzpflanzensilage für Kühe. Körnermais ist optimal für die Bodenfruchtbarkeit
@@stefanklapka168 das mag stimmen, aber sicher nicht wenn Jahr für Jahr Mais auf dem Feld steht, zur Abwechslung vielleicht mal Raps oder Getreide. So ist das hier bei uns in der Gegend. Es gibt so viele andere Pflanzen, die man anbauen könnte...
Dann kannst die negativen Auswirkungen nicht den Mais in die Schuhe schieben. Das ist ein Fruchtfolge Problem und ist auch bei fast allen anderen Kulturen noch viel stärker ausgeprägt
Faszinierend
Was ich offt erlebt ist das Füllboden ect was von Hausbau überbleibt und um Kosten zu sparen im Garten verteilt wird und nur dünn Oberboden drauf kommt und kaum bis garkeine Humusschicht vor handen ist. Und viel sich wundern warum da kaum was wäckst dabei ist das doch ganz eindeutig warum. Mach bitte weiter so echt Top Viedeos!! Ich selber mache greade meinen Meister im Garten- und Landschaftsbau.
Bei den coolen Videos können wir ja jetzt eigentlich die Berufsschule Schwänzen.😁😁😁 super Erklärung. Danke schön
Die Videoreihe begeistert mich sehr!
Ich bin noch auf der Suche nach einer Begrünung für meine Wege innerhalb des Folientunnels. Diese bekommen in den Sommermonaten bei der Tropfbewässerung folglich nicht so viel Wasser ab. Ab und zu würde ich natürlich auch den Gehstreifen wässern.
Hat da jemand eine Empfehlung? Hab unten schon Weißklee oder Thymian gelesen!
Würdest einen super Berufsschullehrer abgeben.
er ist ja schon Baumschuler...😄
In meinem Schrebergarten, das ich vorletztes Jahr übernommen habe, sät sich von selbst, außer Rucola und Ringelblumen, immer viel Borretsch aus. Lasse ich gerne stehen. Letztes Jahr habe ich eine 9 qm ehem. ungepflegte Rasenfläche "umfunktioniert" in eine Wildblumenwiese. Dieses Jahr wuchsen darauf dann endlich Korn- und Mohnblumen, Kornrade, Natternkopf etc. und vor allem die wunderschöne Malve, die teilweise mannshoch wurde. Scheint sehr dominant - da robust - zu sein. Die Mohnblumen haben sich aber auch anderweitig ausgesät und fanden sich ebenso in meinen Gemüsebeeten wieder, und ja, ein besonders schönes Exemplar der wilden Malve hat es auch in die Gemüsebeete geschafft - habe ich auch stehen lassen. Außerdem pflanze ich zwischen meinen Gemüsestreifen auch immer gerne essbare Blüten-Mischungen. Danke für das Video!
Ich finde essbare Blüten eine super Bereicherung in jedem Salat oder überhaupt Essen. Hast du Empfehlungen was wir probieren sollten?
@@robertschreiber4707 Kapuzinerkresse (Blüten und Blätter), Kornblume, Gänseblümchen, Ringelblume, Borretschblüten, Malve, aber auch z. B. Cosmea (Schmuckkörbchen), Veilchen, Lavendel, Rosen sind zumindest die, welche mir auf Anhieb einfallen. Als Kind hat mir meine Mutter auch oft Malventee gegeben. Für den Salat finde ich die erst genannten besonders spannend und, die letzten drei insbesondere für Süßspeisen.
Wer hat noch mehr Ideen und Vorschläge? :-)
@@miminamancini907 danke für deine Tipps, ich finde es schön wenn wir alle voneinander etwas lernen können 👍
@@robertschreiber4707 Ja, das finde ich auch und bin euch für eure wertvollen Videos sehr dankbar. Gärtnere erst seit 1,5 Jahren und ohne euer Wissen wäre ich längst nicht so weit. Stattdessen pflanze ich nicht nur Gemüse und Obstbäume, sondern traue mich auch letztere zu schneiden! das wäre ohne eure Hilfe undenkbar. Übrigens: Den 5 Marillen-/Pfirsichbäumchen, die ich von euch im Frühjahr erworben hatte, geht es gut. ;-)
Wünsche euch eine schöne Adventszeit!
@@miminamancini907 👍Frohe Festtage
Bin erst jetzt auf diesen Kanal gestoßen, wirklich fundiert und informativ! Abo dagelassen! Ein besserer Ton (Audio :D) wär etwas angenehmer, nur als Anmerkung
Was stört beim Ton?
Der scheint mir nur ein wenig verrauscht, bzw. nicht ganz klar.. aber stört jetzt auch nicht wirklich, kann ja auch am Raum liegen und ändert auch nichts an der sonst sehr guten Qualität :)
Es ist nur leichter aufmerksam zu bleiben und wirkt auf mich professioneller.
@@helukeskywalker5179 danke für das Feedback. Der Raum hallt wirklich. Ich werde es versuchen noch weiter zu verbessern. Ist aber nicht mehr so einfach.
Abwechselnd kriegt eine Gasse Kartoffeln oder Gemüse für den Eigenbedarf. Sonst Wolffmischung, die teils gestreckt wird wenn noch was rumliegt. Eine neu angelegte streuobstwiese, die mit Schafen beweidet wird, hab ich 50/50 mit wolffmischung und Kleegras eingesät, jetzt nach 2 Jahren ist das natürlich zu 95% kleegras.
Wickroggen auch gern, der macht halt riesig Masse und Stickstoff und ist billig.
Die Mikroben und Pflanzen stehen in ihrer eigenen Scheiße - Super!
Mit so einem Lehrer hätte mir Schule auch besser gefallen.^^
Besonders deine Erklärungen zur Chemie mag ich sehr gerne, da mir das Thema eh schon liegt.
Hast du oder jemand anderes evtl. eine gute Empfehlung für eine Wintersaat im Gemüsebeet?
An Gemüsen evtl. Kohl und Wintersalate. Bei Blumen, Gräsern und sonstigem kenne ich mich leider ned so aus.
Roggen hat auch sehr gute Wurzelleistung (ist ja auch ein Gras)
Super erklärt, vielen Dank dafür.
Bei mir im Garten habe ich auf meinen Baumscheiben Kapuziner Kresse, Phaselia, Buchweizen und diverse Kräuter. Bei den Beerensträuchern wollte ich es im nächsten Jahr gleich tun.
Wir haben viele Wühlmäuse die meine Obstbäume sehr mögen, könnte man zb Wurzelgemüse unter pflanzen um sie abzulenken? War so eine Idee gerade als ich dein Video gesehen habe.🤔🤔.
Würde eher Kaiserkronen, Narzissen, Trauben-Hyazinthen, gemischt mit Pflanzen wie sie im Video "Wühlmäuse vertreiben ohne Gift" von Robert Schreiber beschrieben sind. Denke wenn du Leckerbissen dazwischen setzt, sie also viel leckeres Futter haben vermehren sie sich auch stark. Die oben genannten Zwiebelgewächse sind z.T. giftig und warnen die Wühlmäuse vor ihrem Gift durch ihren Geruch, das soll helfen sie zu vertreiben. Hab im Herbst auch zur Sicherheit mal ein paar eingebuddelt. Habe zwar auch Löcher im Boden, konnte aber noch nie Schäden feststellen. Narzissen und Trauben-Hyazithen hatte ich immer an mehreren Stellen im Garten. Vermute dass die Löcher bei mir Großteils von Spitzmäusen sind.
Viel Glück und Erfolg
@@Anna19113 OK das probieren wir aus, vielen Dank für den Tipp. 👍👍
Gerne! Hoffe es hilft.
Narcissus poeticus, soll die wirksamste unter den Narzissen sein. Lies vielleicht auch noch den Artikel zum Thema Wühlmaus in "der Biogärtner"
Bokaharaklee und Weiße Meerzwiebel soll auch noch sehr gut sein, ist aber nicht winterhart. Aber aufpassen die gesamte Pflanze ist stark giftig. Wurde früher auch als Rattegift verwendet. Falls ihr kleine Kinder habt, dann die lieber nicht.
Ich nutze dein Wissen in der Meisterschule, und du hast scheiße gesagt! Respekt!!! 😎😅
Das is mir auch aufgefallen und es war noch nie so treffend 😜👌💪😎
Grüß Di. gut erklärt! Danke! ;)
Hast du eigentlich das Miracle Health Water von einem solchen Aquacentrum Gerät schon mal probiert?
Dieses Wasser ist einfach fresh! ;)
Es hilft einem echt produktiv zu bleiben !! ✌🏼
Gibt's die Videos in einer Playlist? Ist recht schwierig, die manuell zu finden. Wo ist denn Teil 4?
Hallo Dominik, erst einmal vielen Dank für deine Videos. Gerade im Bezug auf Baumschnitt und co. habe ich viel von dir gelernt. Daumen hoch dafür! Zu diesem Video hätte ich ein paar Fragen zu deinen Quellen. Woher hast du denn die Information, dass Wurzelexudate als Einfachzucker in langkettige Verbindungen umgewandelt werden können? Eine Bindung an organische oder anorganische Oberflächen ist zwar möglich, die Mechanismen welche du genannt hast aber wohl eher untergeordnet für die langfristige Kohlenstoffsequestrierung. Der nächste Punkt bei dem ich mich gewundert habe ist das Modell der Wurzelspitze und die damit einhergehenden Mechanismen der Aufnahme. Ich bin in der Forschung im Bereich Bodenkunde tätig und beschäftige mich mit der Funktion von Wurzelhaaren. Das Mikroben aufgelöst und über die Haare wieder abgegeben werden ist mir neu. Meine wurzelhaarlosen Genotypen müssten nach der Theorie während des Wachstums explodieren..
Ansonsten nochmal- Daumen hoch dafür, dass du diese Themen einer breiteren Öffentlichkeit nahe bringst. Viele Grüße, Eva
Hallo Eva, die Informationen zu der Aufnahme der Mikroben habe ich aus Publikationen von Dr. James White. Du findest sie schnell, wenn du nach seinem Namen und "Rhizophagy Cycle" googelst. Wenn du meinst, dass das nicht stimmen kann, würde mich sehr interessieren warum, weil ich die Erklärungen von James White logisch finde und ich glaube ähnliche Beobachtungen in der Praxis sehen zu können.
Bezüglich Wurzelexudate: Natürlich werden nicht nur Zucker ausgeschieden, sondern genauso Fette, Eiweiße, uvm. was von den Mikroben zur Humifizierung verwendet und auch zwingend benötigt wird. Wenn ich das alles in einem Video heruntergebrochen hätte, wäre es nicht mehr "Humusaufbau für Praktiker", sondern "Humusaufbau in der Theorie" geworden.
Du hast vollkommen recht, wenn du sagst, dass diese Information nicht vollständig ist. Weil ich diese Serie aber für Jedermann verständlich drehen möchte, habe ich in diesem Punkt auf mehr Tiefgang verzichtet.
Auch die These von James White mit dem Wurzel-Stoffwechsel-Kreislauf ist nicht vollständig, weil es sonst zu komplex geworden wäre. Das viele Aussagen in der Forschung so nicht ausreichend erläutert wären, stimmt sicherlich. Ich freue mich aber über Input von dir, wenn du weitere Informationen hast, die du teilen möchtest ;)
@@schreiber-baum Hallo Dominik, vielen Dank für die Antwort :) Ja, die Theorie in die Praxis einzugliedern ist fachlich manchmal nicht ganz leicht und die Wissenschaft verzettelt sich da häufig in für die Praxis unerheblichen Details. Wenn meine Agrarstudenten mit deinem Wissen aus dem Studium gehen würden, dann sähen viele Felder wohl deutlich gesünder aus. Didaktisch leistest du hier super Arbeit-finde ich.
Zum Thema Rhizopagy cycle. Ich habe mir die Publikation um White et.al angesehen. Tatsächlich ist die Theorie neu für mich und ein interessantes Gedankengebäude, aber im Moment nicht mehr als das. Die Anwesenheit von Mikroorganismen zu bestimmten Zeiten an einem bestimmten Ort ist kein Beleg für deren Funktion. Ein schöner neuer Begriff "Rhizopagy" auch kein Beleg, dass es das gibt. Die Beobachtungen, welche du in der Praxis hast sind natürlich trotzdem da und richtig, ich denke nur der Mechanismus dahinter ein anderer. Um einen kurzen Abriss aus meiner Forschung zu geben: wir versuchen in einem Großprojekt die Funktion von Wurzelhaaren zu bestimmen und die Mechanismen der Stresstoleranz/Resilienz von Pflanzen zu verstehen. Bislang sehen wir tatsächlich für Süßgras keinen Unterschied in den Exudationsraten, ob die Pflanze genetisch bedingt nun Haare hat oder nicht. Dies spricht meiner Meinung nach nicht für die Theorie von White. Der Anteil von Fetten und Proteinen an den Exudaten im Vergleich zu den Zuckern ist nach unseren Messungen um ein vielhundertfaches geringer. Einfachzucker werden nun einmal sehr gerne verstoffwechselt und eher zu einem geringen Teil im Boden fixiert. Der Löwenanteil an Kohlenstoffeintrag findet meines Erachtens eher über abgestorbenes Pflanzenmaterial statt. Nichts desto trotz füttern die Pflanzen natürlich das Bodenleben über Exudate und verbessern vor allem auch die Wasserhaltefähigkeit im Wurzelraum. Wenn der Boden trocken fällt verlieren sie also nicht so schnell den Kontakt durch Schrumpfung. Was auch immer beobachtet wird - Wurzeln sind faul. Hast du viele Bioporen auch bestehend aus alten Wurzelkanälen dann kann die Pflanze dort ohne großen Aufwand wachsen und den Kohlenstoff eher in die überirdische Produktion stecken. Dort ist es natürlich von Vorteil nicht immer in den Kanälen der eigenen Vorgänger zu wachsen und die gleichen Phytopathogene aufzunehmen. Oder wie du es nanntest "in der eigenen Sch.." stehen. Am Ende zählt für den Mensch in der Praxis natürlich das Ergebnis und weniger die feinen Details der Theoretiker, die oft an der Realität vorbei gehen. Ich freue mich auf jeden Fall über jede Person, die den Wert unserer Böden kennt, schätzt und schützt.
@@eval4999 Vielen Dank für deine sehr wertvolle Ergänzung! Hast du Publikationen die du zu mir diesem Thema empfehlen würdest? Dann würde es mich freuen, wenn du mir etwas per Mail weiterleiten könntest. dominik@schreiber-baum.at
LG Dominik
Ich habe auf einer eingemauerten 35 m2 Fläche Obstbäume gepflanzt, zudem habe ich ein Unkrautvlies ausgelegt und mit einer hohen/ 6-10 cm Rindenmulchschicht bedeckt.
Jetzt zu meiner Frage, ist dies ein Nachteil für die Obstbäume?
Da unter dem Unkrautfliess trotzdem Unkraut wächst und den Boden leicht auflockert und auch einiges an Bodenlebewesen in der Mulchschicht lebt.
Das Vlies behindert den natürlichen Austausch zwischen ober- und unterirdischen Insektenwelt. Sonst eine gute Lösung.
@@robertschreiber4707 Pilze wachsen auch im Herbst und Frühling durch und öffnen leicht das fliess.
sensationelles Video mal wieder. ich sauge alle Infos auf und konnte schon viel lernen. Macht weiter so.
Kann man diese Art von Zwischenbegrünungen auch in Gemüsebeete einbringen? Wäre das von nutzen? Was wäre hier zu beachten?
Wir nehmen bei unseren Begrünungen wert auf Befahrbarbarkeit und Mehrjährigkeit. Beides ist im Gemüseanbau nicht notwendig, da genügen einjährige Pflanzen welche sich mit dem folgenden Gemüse gut vertragen und einer ganz anderen Gattung angehören. Schaden können unsere vielfältigen Mischungen nie, es kann nur billigere und sich noch besser ergänzende Lösungen geben.
Weiß im Chat wer welche?
@@robertschreiber4707 Vielen Dank für die Info. Das hilft doch schon. Wenn es von anderer Seite noch Tipps gibt, immer gerne.
Egal was ich mache die Qweke über wuchert immer wieder alles,was kann man tun?
Nix.
Quecke hungert Böden aus und verarmt diese regelrecht. Ich würde den Boden bei Trockenheit 2 - 3 x bearbeiten um die Quecke zu schwächen und dann eine leguminosenbetonte Begrünung säen.
Blutstreifen brauchen ja eher mageren Boden um zu bestehen, ist es förderlich den Boden in der Fahrgasse Nährstoffarm zu halten?
Nein, durch die notwendige Bewirtschaftung muss ohnehin alle 3-4 Jahre eine neue Begrünung eingesät werden, damit die Vielfalt erhalten bleibt. Die Kulturpflanzen brauchen auch nährstoffreiche Böden für gute Erträge.
Super Videos Dominik!!! Vielen Dank dafür. Ich freue mich schon auf Teil 3 und 4. Zudem habe ich eine Frage da es dann um die Maschinen zur Unterstützung beim Humusaufbau geht.
Im Video vom 12.08.2018 "5% Humus durch 5 Maßnahmen" wird das Unterschneiden erklärt. Wäre ein Unterschneiden auch mit einem Rasen-Sodenschneider möglich? Meine Streuobstwiese ist ein ehemaliger Weinberg und hat keine Zufahrt für große Fahrzeuge.
Grüße Jens
Ich hab schon immer geguckt ob der 2. Teil schon da ist:-)
Was kann man im Baumstreifen (Junganlagen) machen?
Im Frühjahr sollte wohl gehackt werden (Mineralisation, Konkurrenz und Wühlmäuse)...oder?
Ist eine zwischenfrucht (mit wintererbsen/wicken z.b.) über den Winter empfehlenswert?
Hiermit implizit geäussert auch der Wunsch nach einem Video über Baumstreifen/scheiben -pflege:)
Was wir im Baumstreifen versucht haben und auch jetzt noch machen, folgt im 3. Teil. Wird einige Tage dauern bis der kommt. Ist noch nicht gedreht.
In Junganlagen würde ich den Baumstreifen bzw. die Baumscheibe immer konkurrenzlos halten, hacken oder mit Mulch abdecken.
Herzlichen Dank für Teil 2, wieder viel gelernt!
Wo kauft ihr eure Samenmischungen?
Lg Wolfgang
Von unserem lokalen Lagerhaus.
@@schreiber-baum
In meinem neu angelegten Obstgarten ist der Boden nicht sehr grümmelig sondern eher speckig. Ich würde neben den Obstbaumreihen auffräsen und eine Mischung aus 80% Quarzsand und 20% Kompost einfräsen und darauf die Saatgutmischung anbauen.
Ist das eine gute Idee?
Danke für eine Antwort 😉
@@wolfgangstrobl674 warum 80% Quarzsand? Den Kompost würde ich nur ganz seicht einarbeiten, wenige Zentimeter.
@@schreiber-baum
Man liest immer Blumenwiese auf mageren Boden, daher dachte ich 80% Quarzsand...😉
Danke Dominik!
@@wolfgangstrobl674 Sand ist etwas totes, würde ich nicht machen. Abmagern kannst du die Wiese natürlich, aber bitte nicht mit Sand. Das würde sich negativ auswirken.
super Video! Was hältst du davon zu Mulchen anstatt zu Begrünen? Gerade in z.B. Gemüsebeeten in Privatgärten stehen ja mitunter sehr viele verschiedene Kulturen (kleiner und größer wachsende), was die Zwischenbegrünung dann ja recht schwierig macht.
Hallo Dominik, danke für das interessante Video! Ich lege gerade auf einer ehemaligen Ponywiese eine Streuobstwiese an. Würdest Du empfehlen, da auch zusätzliche Mischungen einzusäen oder einfach nur die schon vorhandene Wiese einfach belassen? Eine Bodenprobe hat bei uns ein C/N-Verhältnis von 31:1 ergeben, das ist ja alles andere ideal. Denkst Du eine Begrünung würde da helfen?
Mit verschiedenen Leguminosen würdest du dem Boden sehr gut tun, mit Vielfalt liegst du nie falsch. Wenn du es lässt wie es ist, wird sich auch nichts tun.
Weißklee mag gut befahrbar sein, aber eben auch sehr trittfest. Da wo im Rasen längst die Trampelpfade erkennbar sind ist der Klee noch dicht, wie auch die Gänseblümchen, außerdem wächst das alles nicht so hoch. Ich verstehe garnicht, wieso man das auf den Grünflächen so selten sieht.
Genau. Im trockenen Bereich haben wir Thymian gepflanzt, trittfest, riecht wunderbar und muss nicht gewässert werden.
Dass Weißklee sehr trittfest ist hab ich auch festgestellt, auf meine "3" Gänseblümchen die ich habe, hab ich mich noch nicht getraut draufzutreten. Danke für den Tipp, werde versuchen welche auf den Wegen zu ziehen.
@Susan
ist das eine bestimmte Thymiansorte? Wen ja, wie heißt sie, fände ich auch Klasse.
Hast du auch Erfahrung mit Poleiminze? Soll auch einigermaßen trittfest sein, hab aber noch Bedenken, ob die den Garten erobert. Weißt du da zufällig was drüber?
Hey Dominik, vielen Dank für das super informative Video! Das mit dem Wurzel-Stickstoff-Kreislauf klingt total logisch, ist aber vermutlich - wie Du auch gesagt hast - im modernen Ackerbau mit großen Maschinen und riesigen Flächen nur mit großem Aufwand realisierbar.
Welchen Einfluss hat denn das Mulchen auf den Humusaufbau? Vermutlich gut, aber allein nicht ausreichend?
Für mich als privaten Streuobstwiesen-Besitzer und Naturschützer ist eine HEIMISCH-WILDE Begrünung (Bebuntung wäre doch ein besserer Ausdruck!?) in Form einer dauerhaften und vielfältigen Wildblumenwiesen sehr wichtig.
Dominik, habt Ihr Erfahrung mit einer Begrünung durch Wildblumenwiesen? Wo liegen Deiner Meinung nach die Nachteile von Wildblumenwiesen und die Vorteile von Begrünungen?
Beides ist wichtig. Wachsende Pflanzen machen mehr Wurzelausscheidungen und intensiveren Humusaufbau als eine magere Blumenwiese. Vielfalt ist die Lösung.
Vielen Dank für das tolle Video. Als Ingenieur muss ich leider zwanghaft immer alles nachrechnen. Irgendwas stimmt da mit der Speicherkapazität des Bodens nicht. Wenn auf 10.000m² pro 1% Humus 400.000L Wasser gespeichert werden können, dann wären das 40mm Regensäule. 40mm auf 250mm relevanter Schicht sind 16% Aufnahme im Volumen. Das kommt mir zu viel vor. Bei 5% Humus wären das dann 80% Wasser. Das kommt vielleicht für eine Schwarzkittelsuhle hin, die gerade benutzt wurde aber für einen befahrbaren Boden ist das viel zu viel nach meinem Gefühl.
Für mich als Praktiker ist deine Rechnung sehr realistisch. Die 5% Humus gehen einen Ton-Humus-Komplex ein der zusammen ein vielfaches von dem speichern kann als nur Organik oder Ton.
Es funktioniert in der Praxis und das ist das entscheidende. Dominik liefert nur die Erklärung 😊👍
Pflanzen die ihre eigene Scheiße atmen... Das Bild bekomme ich sicher nie wieder aus dem Kopf. 😳
Ich Sähe bei mir Bienenmischung und fördere aktiv Malven, Ringelblumen und Mohn da ich sie sehr schön finde.
Die hab ich auch ausgespäht, der Mohn ist bei mir allerdings so gut wie nicht gewachsen. Vielleicht nächstes Jahr
@@Anna19113 War bei mir jedenfalls so. Die letztes Jahr im Frühling ausgesäten Wildblumen sind dieses Jahr erschienen - auch die Mohnblumen.
@@miminamancini907
Danke
Hallo, mulcht ihr die Mischung mit Sichel-oder Schlegelmulcher? Oder fährt ihr mit der Messerwalze durch? LG aus der Schweiz, tolle Videos!!
Meist mit Sichelmulcher, aber wir haben auch die Möglichkeit Schlägelmulcher und Walzen einzusetzen. Kommt alles im nächsten Teil 😉
@@schreiber-baum dann sind wir Mal gespannt 😉🧐
Die Wurzeln müssen in der Schlussfolgerung auch wachsen um über die Jahre neuen Lebensraum zu erschließen,wenn die Vitalität stabil gehalten werden soll.
Wo sind die Würzen .......Wo sind die Boden richtig haben .....Wo sind die Würmer ......Tuen gut für Menschen.........
Stabiler Boden 9/11 Theorie Genial
Das Gegenteil der Wurzelkonkurrenz Theorie.
du mit deine Marillen... ;)
Wo sind die Menschen ......Wo sind die Jugends lernen Medizin......Wo sind das Lebend .....Leben mit Kindern..........
Wo sind die Menschen ......Wo sind die Kinders......Leben mit Menschen........Versuchen Sie es zu Singen bitteschön..............?