Moin! Klasse, dass ihr den Fehler gefunden habt. Ich kann dir auch erklären, wieso beim auslesen diese Probleme mit dem Fehlercode hattest. Du hast mit dem alten Sensor den Fehler gelöscht, dann gestartet (dort wird dann ein Funktionstest durchgeführt) und dann (wichtig) nur mit Zündung ausgelesen und nicht bei laufendem Motor. Als der neue Sensor nur angesteckt war hast hast du immer mit laufendem Motor ausgelesen. Besonders im ESP-Steuergerät und mit einem Tester, der keine Herstellersoftware hat, kann es da oft zu Problemen kommen, da das ESP-Steuergerät als extreme sicherheitsrelevantes Bauteil bei laufendem Motor nur eingeschränkt mit dem Tester kommuniziert. Das führt dann dazu, dass du den Fehlerspeicher nicht richtig auslesen konntest und dir der Gutmann einen leeren Fehlerspeicher angezeigt hat. Deshalb immer, wenn nicht von Nöten, das ESP bei Zündung auslesen. Als du dann den neuen Sensor komplett verbaut hast, hast du auch nur mit Zündung ausgelesen und schon war der Fehler wieder da. Viele Grüße
Ne also das Problem ist halt das theoretisch was im fehlerspeicher ist, deswegen auch die Lampe. Allerdings kann der Gutmann nicht vernünftig mit dem esp kommunizieren wenn der Motor läuft und bekommt die Info quasi nicht, dass was im fehlerspeicher ist und zeigt dementsprechend einen leeren Speicher an.
@@janko2017 also jedes wirklich jedes Fahrzeug mit OBD hat eine Fehlererkennung und jenachdem wie oft ein Fehler auftritt. Also innerhalb der Messungen vom Steuergerät selbst. Im schnitt erst ab dem 3 mal nachdem erkennen wird normaleweise ein Fehlercode im Fehlerspeicher gesetzt. Das sollte aber normalerweise jedem Mechaniker bekannt sein. Teilweise bis zu 3 Fahrzyklen nötig. (Bitte googlen). Danach wird Kategorisiert nach Vorhanden, nicht Vorhanden und Wackelkontakt/sporadisch. Holger hatte nur pech weil der Fehler halt nicht dauerhaft war. Also die Kabel dauerhaft getrennt waren. Und das hat dem Steuergerät leider nicht ausgereicht, weil teilweise war das Kabel ja auch in Ordnung.
Bei Minute 12.38 hast Du den Fehler bereits in den Händen! Schau mal wie weit sich das Kabel aus der Hülle ziehen ließ! Oben irgendwo abgerissen beziehungsweise Durchgefressen oder gescheuert! Habe wieder mal sehr viel gelernt. Vielen Dank 👍
War aber tatsächlich auch mein Gedanke. "Warum ist da so viel Spiel." Gebe aber zu, auf Idee mit dem Knabberkabel bin ich in dem Moment auch nicht gekommen. 12:38
Hallo Holger (und Jürgen). Macht doch bitte mal mit dem von euch so gepriesenen Diagnosegerät von Launche-Europe eine Diagnose - das würde mich mal interessieren, wie gut und umfänglich das dann klappt. Viele Grüße aus Soest.
Die beiden wissen genau, dass es ein absolut überteuertes Hobby-Auslesegerät ist. Reicht so gerade um auf dem Campingplatz den dicken Macker zu machen. Aber jeder 15€ Bluetooth-Dongle kann das genauso.
Ich hatte es und es war ok, aber Livedaten konnte ich damit irgendwie nicht abrufen, das hätte ich mir dann um den Preis schon erwartet - oder ein RTFM Problem? Hab ihn einfach weiterverkauft, weil für ein einzelnes Auto solch ein teures Gerät? Zahlt sich nicht aus. Bei VW / Seat / Skoda ist OBD11 exzellent für den Preis. Aber bei einem Renault ist ein gut funktionierendes DiagGerät schon schwieriger zu finden. Und bei exotischen KIA z.B. aus 2007 vergiß es: ohne dem eigenständigen Tablet mit der KIA Software von anno dazumal + Adapter kommst auf 70% der Steuergeräte nicht drauf...
@@michaelguttmann10 Darfst halt nicht irgend eines für 15 € kaufen, musst da schon etwas recherchieren. Meins kann mehr auslesen als die "Profigeräte" im 100-500 € Bereich.
Super Video mit Fehlersuche und Reparatur! Bei ca. 12:33 hab ich mich schon gewundert warum Holger da soviel Kabel aus dem Schutzrohr rausziehen konnte. Normalerweise sind die Kabelbäume immer sehr knapp bemessen. Bei der Enddiagnose war es mir dann klar. Ich finde man hat in dieser Folge viel von einem reellen Werkstattalltag mitbekommen. Nicht nur Holger wirkte gestresst, auch die Kollegen die man im Hintergrund gehört hat wirkten genervt.
Bei diesem Drehzahlsensor hättest Du auch das Signal mit dem Oszilloskop am Stecker messen können. Selbiges mit der Leitung bis zum Steuergerät wiederholen. Das hätte kosten und vor allem Mühen gespart.
@@maxewdmaxe4337 Wenn das geht, OK. Wobei mein Ozillograph ist elektronisch, mit LCD Punktmatrix und so groß wie ne Brotdose, stellt die Signale recht gut da.
Das Opel was Fehlercodes angeht sehr speziell ist, kann ich so bestätigen! Sowohl bei Vectra B, als auch Astra H wurden zwar Probleme über die Warnleuchten angezeigt (wie hier ABS/ESP) aber erst nach 3-maligem starten/fahren wurde tatsächlich ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Das vielleicht so als kleiner Tipp liebe @Autodoktoren :) Toi Toi Toi mit meinem Insignia bisher keine Probleme dieser Art gehabt :D
Das Video hat mich an meine Lehrzeit erinnert als kein Geld für eine Kfz Werkstatt vorhanden war und ich 2 Wochen lang versucht habe mein abs system zu reparieren. Was mir geholfen hat war ein Oszilloskop, mit dem konnte man jeden Sensor separat testen und Fehler in den Flanken gut erkennen. Tolles Video:)
Kleiner Tipp bzgl. Bolzen ausbohren: Die Bolzen reißen ja aufgrund des Verziehens des Krümmers. Einfach ein kleineres loch als der Bolzen groß ist in den Bolzen bohren, dann einen 4 Kant (4 kantig geschliffener Schraubendreher) rein schlagen. Man kann dann super erst den Bolzen noch weiter rein drehen, dann das Gewinde vorne ein wenig säubern und dann den Rest Bolzen einfach ganz locker rausdrehen. Bei der Bohrschablone kann es immer noch passieren, dass man eventuell das Gewinde im Kopf beschädigt. Mit der o.g. Methode passiert das nicht. Habe so schon etliche Bolzen entfernt. Ansonsten, Krümmer auf jedenfall planen lassen, PDE Brücke sehr gute Idee bzw. Pflicht bei dem Umbau, und wenn du schonmal dabei bist, mach die Wasserpumpe neu, ist auch ne Krankheit bei denen :) Frohes Schaffen :)
So wie ihr Arbeitet würde ich gern auch Arbeiten...bei uns hätte Cheff gesagt wenn das im Fehlerspeicher steht tausch das, ohne jegliche Diagnose...wenn der Fehler danach noch da ist muss er halt zu Opel... Immer schön euch Zuzusehen :)
@@zb7297 naja lieber den Kunden weiter schicken statt rum zu pfuschen wie die Docs 😂 Die haben in einem Video auch erstmal stundenlang Kabel gemessen bis die mal auf die Idee kamen die Sicherung zu kontrollieren 😂
Tatort kann einpacken! So spannend dem DOK über die Schulter zu schauen! Zeit 56:16 und Holger sein Blick! Ich habe Tränen in den Augen vor lachen. Bin dafür von DOK auf Inspektor umzusatteln. Geiler Erfolg !
FÜR DEN EINEN MOMENT. Ich auch, gestern nur autom. Heizkörper Entlüfter einbauen wollen, aber weil uralte Rücklaufventile fest, ganze Heizung leer laufen lassen. Als nach ewigem Entlüften die Heizkörper wieder warm wurden - ein unbeschreiblich schöner Moment.
Tolle Folge, komplette Fehlersuche und Reparatur inclusive so nerviger Nebenkriegsschauplätze wie eine Lösung für das Problem des abgerissenen Sensors, so gefällt mir das als Gelegenheitsschrauber. ☺
Wie immer geiles Video. Der Corsa D ist das unverwüstlichste Auto was wir jemals besessen haben. Wollte meiner Frau schon lange einen neuen Hyundai I20 kaufen, aber der D geht einfach nicht kaputt. Jetzt 245.000 km. Wir lassen zwar immer brav jedes Jahr Wartung machen ( Öl etc. und wenn nötig Bremsen, Kerzen und so ), aber bei diesem Auto ist in der gesamten Laufzeit NICHTS ausgefallen. Muss man auch mal lobend erwähnen, sowas ist echt selten.
Das Steuergerät hat den Fehler zwar nicht mehr in den Fehlercodes angezeigt, allerdings war die ABS-Lampe immer an, auch als der neue Sensor angeschlossen war. Ich weiß, hinterher ist man immer schlauer, aber ich hätte, bevor ich den Sensor getauscht hätte, die Kabel mal durchgemessen. Das ist erfahrungsgemäß zunächst mit dem geringsten Aufwand verbunden, sofern man an alle Stecker dran kommt, ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen. Wie gerne möchte man manchmal in das Video reinrufen und mit seinen Gedanken mithelfen. :-)
Sorry,aber da gebe ich dem Christian G. eher Recht ätsch!!! Sensoren sind bekanntlich die meisten Ursachen,dann erst die Kabel u Stecker,die man eh erstmal suchen u finden muß u somit die Kosten höher schraubt.
Ich muß allerdings zugeben,was ich als älterer Mechaniker,vor allem im Komunalbereich schon erlebt habe,kannst Du Dir nicht vorstellen,vor allem Entsorgungsfahrzeuge. Wo da Mäuse u Ratten dran Rumfressen,geht auf keine Kuhhaut. Auch da muß man halbe LKW`s auseinander bauen,Stabler usw. Das Vieh frißt leidenschaftlich Kupferkabel durch,ob dick oder dünn. Ich hänge bald mal Schilder auf...."Achtung liebe Ratten,hier ist Strom drauf..nicht Reinbeißen..Lebensgefahr" Aber so wie ich die Ratten kenne,....sagen die...."Sind ja nur 12-24 Volt"!!!!🤗
Nur das eigene und gut erzogene Kind, kann spüren , wenn die Nerven eines Elternteils, diesmal wirklich Blank liegen, und Eilt dann zu Hilfe, um einfach nur Seelisch zu unterstützen, indem man seinem Elternteil zu Seite steht, und somit zu beruhigen und wieder aufzumuntern. Grüsse vom Kerim an dein Sohn, Er hat ab Minute 56:30 - 1:04:23 alles richtig gemacht 👍
Hallo ihr lieben und erstmal eine schöne Weihnachtszeit. Ich finde es immer wieder faszinierend wie sich die alt erfahrenen dazu verleiten lassen am Sensor anzufangen. Klar fällt mir es leicht sowas zu sagen, bitte nicht falsch verstehen, aber Grundsätzlich wäre die Reihenfolge ja 1. Sicherung 2. Kabel 3. Sensor /Bauteil.( hätte dir hier zumindest Zeit gespart) Hatte neulich erst ein X6 wo eine Maus unter dem Schweller ein Kabel durchgebissen hat und die Außenantenne für den Schlüssel war im FSP.
@Luke...bist ein kleiner Klugscheisser was...wenn 3 von 4 Abs Sensoren funktionieren dann braucht man bei keiner Sicherung zu schauen, abgesehen davon sind Abs Sensoren nicht einzeln abgesichert!! Holger war komplett richtig: der Sensor links lieferte eben kein Signal! Zu 99 Prozent ist das auch dann der Sensor/Sensorring welcher im Laufe der Zeit aufquillt und durch Feuchtigkeit kaputt geht! Der Grund des Defekts wurde auch gefunden! Also nicht maßregeln wenn man von der Materie keine Ahnung hat!!
@@matbut7151 Soso also 1. sollte man Kommentare immer ganz lesen bevor man jemanden angreift. Ich hab nicht gesagt das ABS Sensoren einzeln abgesichert sind, sondern das dies die Reihenfolge ist die man in der Ausbildung lernt. Klar mag es zu 90% so sein das der Sensor kaputt ist, wie man aber gesehen hat kann man sich da nicht auf die Erfahrung verlassen. Und zum Thema keine Ahnung von der Materie haben, hättest du alles gelesen, wüsstest du das ich in einer Werkstatt arbeite.
Ich habe beim Polo mal alles getauscht. ABS Ringe, ABS-Sensoren, Kabel bis unter die Rückbank, neue Beläge mit Trommeln hinten... mal war der ABS Fehler da, mal nicht. Am Ende war es der Bremslichtschalter unter dem Pedal. Der hat einfach Signale geschickt, obwohl man nicht gebremst hat. Da das Steuergerät dachte, man bremst, die Raddrehzahl aber unverändert blieb, hat es den Fehler gezeigt. 10 EUR hat der neue Kontaktschalter unter dem Pedal gekostet. ;)
Respekt Holger ich hätte diese Geduld nicht um stundenlang den Fehler zu suchen. Das es am Ende so ein Kleines Nagetier verantwortlich war ist schon der Hammer. Euch eine Schöne Weihnachtszeit und ein Guten Rutsch ins Neue Jahr
@Ben Tucker also ich gucke mir immer erst das Video an und gucke danach erst in die Kommentare. So kann man das Video geniessen und mitfiebern ohne vorher die Antwort gelesen zu haben. Selber Schuld😜
Schön zu sehen das solche Fehler bei euch auch so lange zum Lösen dauern können. Ich dachte ab und zu nur bei mir bricht der blöde Sensor ab oder die Schraube ist dull... Hilft nur hartnäckig dranbleien 🙂
Ich hatte gestaunt wie großzügig Opel mit dem ABS Kabel war, als Holger die Verbindungsstelle ausgebaut hatte und an der Leitung gezogen hatte. Das sind die kleinen Stellen auf die man meist nicht achtet.
Echt klasse, macht weiter so. Mich hatte es schon gewundert warum er das Kabel zum Sensor so weit rausziehen konnte. Erinnert mich auch bei einem Seat Exeo einen neuen Funkschlüssel anzulernen, dass wollte über eine Stunde nicht funktionieren, dann Busruhe abgewartet und danach hatte es sofort geklappt.
Hallo Holger und Jürgen. Ihr macht immer wieder Super Hilfreiche Videos. Ich finde es Toll, das ihr auch mal selbst die Fehler zeigt, die euch dann dabei Passieren! Macht weiter so! Hattest Ihr schon mal einen Kabelbruch in der Heckklappe bei einem BMW e91 Touring, in der Werkstatt? Das Problem habe ich zur zeit mit meinem. LG aus dem Norden bei Stade, Jörg
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass bei einigen Autos Blätter in dem Lüftungsschlitz zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe liegen (ab 44. Minute). Diese Blätter fallen irgendwann mal nach unten und verstopfen die Regenablaufkanäle. Dies hat zur Folge, dass Euch der Fußraum voll Wasser läuft, was nicht sehr schön ist. Mein Tipp: Ab und zu mal nachschauen und die Blätter entfernen! Ansonsten wieder tolles Video, weiter so!
Immer wieder super zu sehen wie so ein ich sag mal unauffälliger Fehler zu einem großen Fehler führen kann. Man sucht und sucht und am Ende ist es eigentlich schnell behoben. 😉 Wieder mal eine super Arbeit. :)
Was mir bei diesen Videos so gefällt ist, dass bei Euch die Kosten der Fehlersuche und Behebung durchaus den Wert des Fahrzeuges übertreffen können und Ihr trotzdem nicht aufgebt ... vielen Dank (im Sinne der Kunden) dafür ❤ blau-weiß ... blau-weiß ... das klingt so bayrisch ...
@@ursschwarzwald5074 Das wirklich Tolle bei den Beiden ist doch, dass sie immer darauf schauen, dass dem Kunden NICHT überteuerte Reparaturen verkauft werden ... wie es in anderen Werkstätten gehandhabt wird, ist natürlich eine andere Geschichte ...
Holger ist ein "Partner-Schrauber". Man merkt das richtig wie er allein mit sich kämpft und hadert. Kaum hat er aber einen Mitschrauber, schon blüht er auf und reißt Bäume aus. Sehr soziales Kerlchen, sehr sympathisch.
55:55 erstmal auf Opel schimpfen, wenn man merkt, dass man das Problem am Anfang in der Hand hatte und sich 50 Minuten sparen gekonnt hätte, wenn man gleich gemessen hätte und sich nicht aufs Auslesen verlassen hätte. Hätte, Hätte Fahrradkette... Ich wette, dass einer der Jungen, dass gleich erkannt hätte. Joschi hatte sich ja gleich an den anderen Fall erinnert.
Super ... spannender als ein Tatort !!! Da schlaf ich immer ein .... ja geht ...geht nicht, ist schon doof ... das ist immer Murphy der einen foppt. Aber um so schöner, wenn es dann doch klappt und man mal wieder Murphy besiegt hat.Kenne ich als Elektronik Entwickler nur zu gut. Danke fürs tolle Video !! cheers Siegmar
Hallo Holger. Super unterhaltsam wie immer. Eine Frage an dich,am Anfang sagst du Sensor sieht übel aus, verrostet und so ..... Und du erklärst super das Ding auszubauen ist evtl. Kritisch usw. Wieso prüfst du dann erst ganz am Schluss die Kabelverbindung zum Steuergerät ...... ? Logisch ist das für mich nicht und Kosten sparend auch nicht ! Trotzdem weiter so .......
Gutes Video, ich finde es super, wenn man auch zeigt, dass man sich verzettelt. Bei solchen Sachen gehe ich folgendermaßen vor.: Fehlerspeicher auslesen, Verkabelung auf optische Schäden prüfen. Ab hier unterscheiden sich dann unsere Vorgehensweisen! Die ABS-Sensoren dieser Autos sind mittlerweile alle magnetoresistiv und somit liegt eine Spannung am Stecker an. Wenn diese da ist, ist die Verkabelung zum Steuergerät, bzw. das Steuergerät in Ordnung. Wäre dann sehr schnell diagnostiziert. Aber ich bin froh, dass nicht nur ich mich oft in etwas verrenne und irgendwann drauf komme, dass ich am Holzweg war.
Das macht es immer so interessant dass der gleiche Fehler andere Ursachen meistens hat und das zu finden, das ist der Punkt und die Freude danach wenn alles wieder funktioniert, aber trotzdem Holger hast du gut gemacht weil den Sensor hätte wohl jeder erst mal ausgebaut und auch jeder hätte den kaputt gemacht weil die alten Sachen auszubauen ist fast nicht mehr möglich in einem ganzen Zustand, schönes Video
Ja, so muss dass. Sehr lang, aber sehr gut. Wie im richtigen Schrauber Leben. Top. Ich kam aus dem Lachen nicht mehr raus, als nach dem Ausbau der Radhausschale die Kabel mit kamen. Danke für die spannende Unterhaltung.
Ich hätte das Gelenk gelößt und nach innen geschoben um zu versuchen das mit einem Schraubendreher hochzuheben...aber der Trick mit der Spaxschraube mega 😉
Das ein Corsa ( Polo, Fiesta, usw.....) ABS braucht habe ich vor 30 Jahren schon nicht verstanden...... aber es sichert heute die Arbeit. Dank für das Video lieben Gruß !
@@christiang.9485 Du hast doch gar keine Ahnung von Autos. Warum spielst du dich hier auf, wie der Alleskönner. Und erzähl mir jetzt bitte nicht, dass du Mechatroniker etc. bist. Das glaubt dir keiner.
Die Preisschwankungen beim Sensor sind ja enorm. Nur während der Drehzeit schwankte der Preis von 50 auf 20 und dann auf 30 EUR 😃 Schönes Video! Ab und zu geht halt auch etwas schief.
Die Sensoren sind meist bei Opel von Delphi und die kosten kaum was. Kann man sich auch für wenige Euros im Internet bestellen. Aber eh solche Teile mit den ganzen Zwischenhändlern dann in der Werkstatt ankommen, die daran auch nochmal verdienen wollen, wird aus einem 8 Euro Sensor ein 80 bis 100 Euro teurer Sensor für Endkunden. Dann wird was von Qualität gefasselt und dass die Dinger aus dem Internet nichts taugen, dass die Sensoren nicht so billig sein können... Alles meist nur Labberei.
Ich liebe die Werkstätten, die Bauteile testweise verbauen und dann wieder zurückgeben. Die Lieferanten können meist die Funktion nicht prüfen, die nächste Werkstatt erhält dann ein defektes Bauteil (tlw. bereits beim Auspacken feststellbar) und hat den Ärger der Gewährleistung bei Rückgabe. Ein Steuergerät wird testweise an einen fehlerhaften Kabelbaum angeschlossen, fetzt durch und wird zurück gegeben, da ja das elektrische Problem woanders lag - das ist ein Heidenspaß für andere. Ohne bis zum Ende gesehen zu haben, prüft man erst den Innenwiderstand und dann die Signalgenerierung mit einem Oszilloskop, damit hat man sowohl den Sensor als auch den Kabelstrang bis zum Meßpunkt verifiziert. Wenn ihr mit Oldtimern (die ihr ja auch mal habt) beschäftigt, dann ist ein ABS-Sensor oft nicht mehr lieferbar bzw. kostet 500 Euro das Stück. Dann geht man mit Respekt und Menschenverstand an das Problem heran und nicht "der Sensor kostet ja nur 50 Euro, wenn es der nicht ist, gebe ich ihn zurück...".
Es ist halt auch situationsabhängig... die Jungs wissen schon was sie machen. So ein corsa ist nunmal kein oldtimer und Arbeitszeit kostet in dem Fall mehr als das Bauteil.
Ja aber jeder weiß das elektronische Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind und vor allem teile die " nur mal kurz eingebaut werden" erst Recht nicht mehr als neu zurück gegeben werden können. Im Aftermarket wir das von " guten" Werkstätten gerne mal gemacht. Und am besten so wieder eingetütet das das der Lagerist nicht erkennen kann. Nett !! Und der nächste Kunde freut sich über ein Teil was nicht mehr neu ist und im schlimmsten Fall defekt ist. Ist mir in 22 Jahren öfter passiert.
Aber Ende gut alles gut er hat ihn nicht zurück gegeben und den auf seine kappe genommen top Holger 💪☺️und es erklärt warum er so vorgegangen ist wünsche ich mehr von solchen Werkstätten
Vielleicht auch mal eine Idee für ein Spezial zum Thema Marder-/Nagerschutz? Welche Mittel gibt es (Sprays, Gitter, Töne, ...), was machen die Hersteller, ist das bei E-Autos ein größeres Problem, ...
Spitzenvideo! Von A bis Z dabei sein ist grandios. Ich als Laie verstehe nur die Reihenfolge nicht: warum nicht erst das Kabel von Stecker zu Stecker messen, bevor der Sensor aufgebohrt wird?
15:32 muss in dem Diagnose Bildschirm nicht auch ABS angekreuzt sein damit der dieses System auf Fehler überprüft? Bei der Probefahrt später ist dort auch kein Haken drin. Vielleicht überspringt er bei der Fehlerauswertung dann diesen Teil 🤷🏻♂️
Hallo. Schön zu sehen, das es auch nicht immer Rund läuft bei euch. Dachte das ist nur bei mir so. Klar hätte man das Signal mit dem Ozi aufnehmen können oder die Kabel gleich Durchmessen können. Kann es auch nachvollziehen, das es einfacher ist den Sensor zu erneuern,als aufwendig die Messung zu machen. Stromlaufplan suchen und so ein Zeugs und das bei den heutigen Verrechnungssätzen. Das sollte man aber auch andere Werkstätten einräumen, bevor man wider den Finger erhebt und von Fehldiagnosen spricht. Spätesten als ich das "Futter" auf der Batterie habe liegen sehen war klar wo die Reise hingeht. Aber egal, viele Wege führen nach Rom.... Wichtig ist den Fehler zu finden. Mission erfüllt.... Lg
Ich wünsche das ganze Team ein frohe weihnachtsfest und ein gutes Rutsch ins neue Jahr macht weiter so eure Videos sind geil und viel Spaß bei fehlersuche
Herzlich willkommen... Ich bin VW Fahrer, ich fahre zum Händler, einen Blick in den ETKA und habe mein Ersatzteil. Ich habe seinerzeit einen Vectra von meinem Opa übernommen. Davor stand er eine Zeit in der Garage. Nach 50m musste ich feststellen, daß ne Bremsleitung durchgegammelt war. Ich mit meinem Selbstverständnis zum Opelhändler gefahren und wollte die Leitung als Ersatzteil haben. Da waren die gänzlich überfordert. Mein VW Händler hat mir geholfen das Problem zu beheben, mit Meterware. Es wird seinen grund gehabt haben, daß die Franzosen den Hersteller übernommen haben.
Hallo Holger, die Arbeit mit dem Sensor und das Geld für den Sensor höttest Du dir mit einer einfachen Scope-Messung am Stecker des Sensors sparen können. (Induktivsensor) Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...😉
Froh sein, das es nur sowas kleines war, aber eingegrenzt und gefunden 👌 Bei uns war auch mal nen Marder drin 🙈 Lambdasonde kabel, scheibenwisch Anlage, kontaktschalter Rückwärtsgang, Bremsflüssigkeits kontakt, getriebe Kontakt, Agr Ansteuerung. Das war vielleicht nen scheiß. 🤯 Aber gut, alles gefunden und behoben. Macht weiter so mit euren Videos, da kann man noch recht viel lernen 😁
48:21 Holger, du hast das Häkchen bei ABS entfernt (alles ist angehakt außer das ABS). Wenn man außerhalb des ABS den Fehler sucht, kann man auch keinen ABS-Fehler finden :D
Ein ABS das muckt kann ganz viel mit sich reißen an Fehlern anderswo. BMW oder Daimler ist da glaub richtig übel. Na wenn du meinst, da war ein wichtiger Haken nicht mehr dran - hab nicht immer alles im Bild so genau angeschaut.
@@alexanderstohr4198 Schonmal mit Gutmann Testern gearbeitet? Die Häkchen im Timestamp sind dazu da, dass man gezielt auswählen kann, welche Systembereiche man sucht. Ein kompletter Suchdurchlauf kann - je nach Wagen nämlich ganz gut dauern. Hier wurde das gesamte System nach Fehlern durchsucht - außer eben im ABS. Ja, ABS steckt heute in Vielem mit drin aber dass ein ABS-Sensor nicht (auch) im ABS-Bus-System drin steht ist unlogisch. Die Flucherei über Opel war also vergebens, da die Verwirrung mMn rein Holgers Fehler war. Edit: bei 14:50 war das ABS in der Suche auch abgewählt - daher kein Fehler abgelegt.
Gutes Auge @Rob951, ist aber irrelevant. Er hat die Gesamtabfrage nicht gestartet, sondern direkt das ABS abgefragt (er klickt den kleinen grünen Pfeil bei 18:48). Du kannst direkt danach im geöffneten Fenster auch sehen, dass ABS abgefragt wird. Ob der Haken drin ist oder nicht, macht da keinen Unterschied. ABS wurde also korrekt abgefragt. Nichts desto trotz, hätte er die Kabel gleich mal fix durchgemessen, hätte er sich den Aufwand gespart. Aber auf der Couch Zuhause ist man ja immer schlauer :D
@@DinoM123 - Den Suchraum halbieren ist immer eine gute Strategie - dann weiß man in welche Richtung man den Fehler suchen darf. Ist halt auch blöd, wenn man zwar den Sensor an schliesst, aber eben mangels Einbau und Gegenstück ("Zackenrad") kein Signal erzeugen kann.
Hallo Holger, toll gemacht. Aber wie du am Anfang gesagt hast, es könnte wegen Rost abreisen, hätt ich als aller erstes mal Caramba oder so draufgesprüht. Ich weiss, das kommt spät, aber ich hab das Video heute erst gesehen. Aber vielleicht hast ja nochmal das Problem. Und weiter so. PS, als Tiefenanschlag hätte ich ein Isolierband an den Bohrer geklebt.
Hallo Holger, Das gleiche hatte ich vor 2 Monaten an meinem Meriva B auch aber es waren Gott sei Dank nur die seitlichen Blinkerkabel durch gebissen. Leider auf beiden Seiten.
Bin erst bei Minute 15:00 aber dass die Lampe nicht gleich ausgeht, erinnert mich ans Motorradfahren in der Fahrschule. Die MT-07 hatte auch eine ABS-lampe, die erst nach ein paar Metern fahrt ausging.
Sehr unterhaltsam und spannend. Es war schon komisch das die Kabel soweit rausziehen konntest. Mit den Fehler bei Opel ist sehr speziell. Top Video. Ich würde gerne bei euch arbeiten. So eine Fehlersuche würde mir auch Spaß machen.
Lol... die Preise für den ABS Sensor ändern sich ja so oft wie die Preise an der Tankstelle. 🤣 #1: der kostet ja nix ( 11:48 ) #2: 40 / 50 EUR ( 12:00 ) #3: 20 EUR ( 58:40 ) #4: 30 EUR ( 1:08:08 )
@@quastel4238 ich fand es auch bemerkenswert, dass "kostet ja nix" mit "40 / 50 EUR" konkretisiert wurde. Ja, sicherlich, im Gegensatz zu anderen Reparaturen. Aber für mich ist "kostet ja nix" eher sowas wie eine Sicherung für ein paar Cent, oder Leuchtmittel für 1 EUR. Aber 40 /50 EUR sind schon deutlich mehr als "nix".
Hatte mich schon gewundert, warum die Kabel so weit aus der Ummantelung heraus kamen - auch ich hätte zuerst durch gemessen - spätestens an der Stelle, wo der Sensor nicht raus wollte //
Vielen Dank für die umfangreiche Erklärung... ich versuche das einfach mal und ansonsten muss ich wohl weiter laufen... Aber dein Gerät mit dem du arbeitest ist absolut zu empfehlen. Hatte nur gerade absolut keine Zeit mir das volle Video anzuschauen und musste durch die Kommentare stöbern. Ich habe ein Opel Corsa E..
Da Kabel heutzutage eher 1cm zu kurz als 1cm zu lang gemacht werden, hätte es stutzig machen sollen dass man das ABS-Kabel sooo weit aus dem Rillrohr ziehen konnte bei 12:30 ;) und das in dem Bereich gerne mal was rumknabbert ist eigentlich ja bekannt! Hattet ihr ja auch schon...
Mal eine doofe Frage, weil ich davon keine Ahnung habe: Aber wäre es nicht kosten günstiger gewesen, als erstes die Kabel durch zu messen, bevor der Sensor getauscht wurde? Also quasi zu prüfen kommt ein Signal an oder nicht? Trotzdem wieder ein klasse Video!!!
Richtig! Und ich kann mir nicht vorstellen, dass, ganz allgemein gesprochen werkstätten dann eben nicht den Sensor und nicht die Arbeitsstunden berechnen. Wäre hier sicherlich eine Rechnung von 200-300Eur geworden.
Hinterher ist man immer schlauer. Hätte Er erst gemessen, wäre es der Sensor gewesen. Habe auch mal an einem T3 gesucht, wie ein doofer, weil BEIDE Glühlampen durchgebrannt waren😢
Super Video, zeigt den Leuten, die nicht in der Materie arbeiten, wie es manchmal gehen kann und warum manchmal eine Rechnung dann etwas höher ausfällt ohne dass viele Ersatzteile auf derselben stehen
Vk Ek, Ek 20 VK 50, so in der Richtung. Und die Werkstatt haut mit Geld nur so um sich, da sind 10 Euro hin oder her wurscht, ich sprech da aus Erfahrung.
Wieder eine sehr schöne Folge, spannend und unterhaltsam. Und ich finde es lobenswert fair, dem Kunden den Sensor nicht zu berechnen. Da sind andere Werkstätten nicht so fein, die schreiben alles auf, ob es Sinn hatte oder nicht.
Moin! Klasse, dass ihr den Fehler gefunden habt. Ich kann dir auch erklären, wieso beim auslesen diese Probleme mit dem Fehlercode hattest. Du hast mit dem alten Sensor den Fehler gelöscht, dann gestartet (dort wird dann ein Funktionstest durchgeführt) und dann (wichtig) nur mit Zündung ausgelesen und nicht bei laufendem Motor. Als der neue Sensor nur angesteckt war hast hast du immer mit laufendem Motor ausgelesen. Besonders im ESP-Steuergerät und mit einem Tester, der keine Herstellersoftware hat, kann es da oft zu Problemen kommen, da das ESP-Steuergerät als extreme sicherheitsrelevantes Bauteil bei laufendem Motor nur eingeschränkt mit dem Tester kommuniziert. Das führt dann dazu, dass du den Fehlerspeicher nicht richtig auslesen konntest und dir der Gutmann einen leeren Fehlerspeicher angezeigt hat. Deshalb immer, wenn nicht von Nöten, das ESP bei Zündung auslesen. Als du dann den neuen Sensor komplett verbaut hast, hast du auch nur mit Zündung ausgelesen und schon war der Fehler wieder da.
Viele Grüße
Das ist ja echt gemein..
Wenn aber doch die Fehlerlampe an ist, muss er doch trotzdem eigentlich was anzeigen oder nicht ?
Ne also das Problem ist halt das theoretisch was im fehlerspeicher ist, deswegen auch die Lampe. Allerdings kann der Gutmann nicht vernünftig mit dem esp kommunizieren wenn der Motor läuft und bekommt die Info quasi nicht, dass was im fehlerspeicher ist und zeigt dementsprechend einen leeren Speicher an.
@@janko2017 also jedes wirklich jedes Fahrzeug mit OBD hat eine Fehlererkennung und jenachdem wie oft ein Fehler auftritt. Also innerhalb der Messungen vom Steuergerät selbst. Im schnitt erst ab dem 3 mal nachdem erkennen wird normaleweise ein Fehlercode im Fehlerspeicher gesetzt. Das sollte aber normalerweise jedem Mechaniker bekannt sein.
Teilweise bis zu 3 Fahrzyklen nötig. (Bitte googlen). Danach wird Kategorisiert nach Vorhanden, nicht Vorhanden und Wackelkontakt/sporadisch.
Holger hatte nur pech weil der Fehler halt nicht dauerhaft war. Also die Kabel dauerhaft getrennt waren. Und das hat dem Steuergerät leider nicht ausgereicht, weil teilweise war das Kabel ja auch in Ordnung.
Hoffentlich hat Holger bzw. sein Team diesen Kommentar gelesen.
Bei Minute 12.38 hast Du den Fehler bereits in den Händen! Schau mal wie weit sich das Kabel aus der Hülle ziehen ließ! Oben irgendwo abgerissen beziehungsweise Durchgefressen oder gescheuert! Habe wieder mal sehr viel gelernt. Vielen Dank 👍
Jepp, hab ich hinterher auch gedacht. Das sind so die kleinen Dinger, die im Moment unbemerkt bleiben. 🥴😂
Mit Doppelpunkt wird's klickbar: 12:38
Dachte ich mir genauso. Aber Hauptsache Problem behoben
Und bei 8:30 hat er schon erwähnt, dass er eigentlich jetzt das Kabel durchmessen müsste.
War aber tatsächlich auch mein Gedanke. "Warum ist da so viel Spiel." Gebe aber zu, auf Idee mit dem Knabberkabel bin ich in dem Moment auch nicht gekommen. 12:38
Hallo Holger (und Jürgen). Macht doch bitte mal mit dem von euch so gepriesenen Diagnosegerät von Launche-Europe eine Diagnose - das würde mich mal interessieren, wie gut und umfänglich das dann klappt.
Viele Grüße aus Soest.
Die beiden wissen genau, dass es ein absolut überteuertes Hobby-Auslesegerät ist. Reicht so gerade um auf dem Campingplatz den dicken Macker zu machen. Aber jeder 15€ Bluetooth-Dongle kann das genauso.
Ich hatte es und es war ok, aber Livedaten konnte ich damit irgendwie nicht abrufen, das hätte ich mir dann um den Preis schon erwartet - oder ein RTFM Problem? Hab ihn einfach weiterverkauft, weil für ein einzelnes Auto solch ein teures Gerät? Zahlt sich nicht aus. Bei VW / Seat / Skoda ist OBD11 exzellent für den Preis. Aber bei einem Renault ist ein gut funktionierendes DiagGerät schon schwieriger zu finden. Und bei exotischen KIA z.B. aus 2007 vergiß es: ohne dem eigenständigen Tablet mit der KIA Software von anno dazumal + Adapter kommst auf 70% der Steuergeräte nicht drauf...
@@C.JG. doch mitn 1500euro launch in der profi version kommdt überall drauf damot kann ixh mehr sachen als mit oem tester
@@melisak4372 du hast recht das gerät ist zu teuer allerdings kannst diese 15 euro dongels auch vergessen fürs handy die sind müll
@@michaelguttmann10 Darfst halt nicht irgend eines für 15 € kaufen, musst da schon etwas recherchieren. Meins kann mehr auslesen als die "Profigeräte" im 100-500 € Bereich.
Toll eine ganze Stunde mit dabei zu sein wenn Fehler gefunden und behoben wird👍👍👍
Super Video mit Fehlersuche und Reparatur! Bei ca. 12:33 hab ich mich schon gewundert warum Holger da soviel Kabel aus dem Schutzrohr rausziehen konnte. Normalerweise sind die Kabelbäume immer sehr knapp bemessen. Bei der Enddiagnose war es mir dann klar.
Ich finde man hat in dieser Folge viel von einem reellen Werkstattalltag mitbekommen. Nicht nur Holger wirkte gestresst, auch die Kollegen die man im Hintergrund gehört hat wirkten genervt.
Bei diesem Drehzahlsensor hättest Du auch das Signal mit dem Oszilloskop am Stecker messen können. Selbiges mit der Leitung bis zum Steuergerät wiederholen. Das hätte kosten und vor allem Mühen gespart.
Das wäre auch genau die ersten Schritte. Bevor man ausbaut. Wollte ähnliches schreiben. Freut mich aber das es noch gleichgesinnte gibt.
so ist es, aber ich denke das war eher für die Kamera gemacht, damit spannend bleibt
Ja hätte, hatte er aber leider nicht. Da hast du Recht, das wäre der richtige Weg gesessen. Zumindest übernimmt er den Sensor.
Oszillograph ist zu aufwändig, multimeter auf AC und rad drehen.
@@maxewdmaxe4337 Wenn das geht, OK. Wobei mein Ozillograph ist elektronisch, mit LCD Punktmatrix und so groß wie ne Brotdose, stellt die Signale recht gut da.
Das Opel was Fehlercodes angeht sehr speziell ist, kann ich so bestätigen! Sowohl bei Vectra B, als auch Astra H wurden zwar Probleme über die Warnleuchten angezeigt (wie hier ABS/ESP) aber erst nach 3-maligem starten/fahren wurde tatsächlich ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Das vielleicht so als kleiner Tipp liebe @Autodoktoren :)
Toi Toi Toi mit meinem Insignia bisher keine Probleme dieser Art gehabt :D
So geile Analyse danke das du uns live mitnimmst. es ist toll zu sehen wie wichtig Fehler Analyse ist. ist einfach das aller wichtigste
Das Video hat mich an meine Lehrzeit erinnert als kein Geld für eine Kfz Werkstatt vorhanden war und ich 2 Wochen lang versucht habe mein abs system zu reparieren. Was mir geholfen hat war ein Oszilloskop, mit dem konnte man jeden Sensor separat testen und Fehler in den Flanken gut erkennen. Tolles Video:)
Super das ihr alles zeigt, auch wens mal mühsam ist. Weiter so! 👍
Kleiner Tipp bzgl. Bolzen ausbohren: Die Bolzen reißen ja aufgrund des Verziehens des Krümmers.
Einfach ein kleineres loch als der Bolzen groß ist in den Bolzen bohren, dann einen 4 Kant (4 kantig geschliffener Schraubendreher) rein schlagen. Man kann dann super erst den Bolzen noch weiter rein drehen, dann das Gewinde vorne ein wenig säubern und dann den Rest Bolzen einfach ganz locker rausdrehen.
Bei der Bohrschablone kann es immer noch passieren, dass man eventuell das Gewinde im Kopf beschädigt. Mit der o.g. Methode passiert das nicht. Habe so schon etliche Bolzen entfernt.
Ansonsten, Krümmer auf jedenfall planen lassen, PDE Brücke sehr gute Idee bzw. Pflicht bei dem Umbau, und wenn du schonmal dabei bist, mach die Wasserpumpe neu, ist auch ne Krankheit bei denen :)
Frohes Schaffen :)
Mach auf jeden Fall weiter es macht echt Spaß dir zuzugucken auch wenn du mal alleine bist man lernt auch sehr viel dadurch danke dir
So wie ihr Arbeitet würde ich gern auch Arbeiten...bei uns hätte Cheff gesagt wenn das im Fehlerspeicher steht tausch das, ohne jegliche Diagnose...wenn der Fehler danach noch da ist muss er halt zu Opel...
Immer schön euch Zuzusehen :)
Bei so ner Arbeitsaufgassung sollte dein Chef lieber in Rente gehen, deswegen sind die Autodoktoren so bekannt geworden, viel zu viele Murkser
Da würde ich mir schleinigst einen neuen Arbeitgeber suchen. Bei ATU lernt man nichts.
@@zb7297 naja lieber den Kunden weiter schicken statt rum zu pfuschen wie die Docs 😂
Die haben in einem Video auch erstmal stundenlang Kabel gemessen bis die mal auf die Idee kamen die Sicherung zu kontrollieren 😂
Aber finde ich ganz großes Kino, dass es auch dann publiziert wird, wenn es mal nicht optimal läuft! Wir sind alle nur Menschen und nicht perfekt.
Tatort kann einpacken! So spannend dem DOK über die Schulter zu schauen!
Zeit 56:16 und Holger sein Blick!
Ich habe Tränen in den Augen vor lachen.
Bin dafür von DOK auf Inspektor umzusatteln.
Geiler Erfolg !
FÜR DEN EINEN MOMENT. Ich auch, gestern nur autom. Heizkörper Entlüfter einbauen wollen, aber weil uralte Rücklaufventile fest, ganze Heizung leer laufen lassen. Als nach ewigem Entlüften die Heizkörper wieder warm wurden - ein unbeschreiblich schöner Moment.
Tolle Folge, komplette Fehlersuche und Reparatur inclusive so nerviger Nebenkriegsschauplätze wie eine Lösung für das Problem des abgerissenen Sensors, so gefällt mir das als Gelegenheitsschrauber. ☺
Wie immer geiles Video.
Der Corsa D ist das unverwüstlichste Auto was wir jemals besessen haben.
Wollte meiner Frau schon lange einen neuen Hyundai I20 kaufen, aber der D geht einfach nicht kaputt. Jetzt 245.000 km.
Wir lassen zwar immer brav jedes Jahr Wartung machen ( Öl etc. und wenn nötig Bremsen, Kerzen und so ), aber bei diesem Auto ist in der gesamten Laufzeit NICHTS ausgefallen. Muss man auch mal lobend erwähnen, sowas ist echt selten.
Der beste war der C Corsa
Muah Steuerkette ist wirklich ein Problem beim den hört man beim diesen auch deutlich
Das Steuergerät hat den Fehler zwar nicht mehr in den Fehlercodes angezeigt, allerdings war die ABS-Lampe immer an, auch als der neue Sensor angeschlossen war. Ich weiß, hinterher ist man immer schlauer, aber ich hätte, bevor ich den Sensor getauscht hätte, die Kabel mal durchgemessen. Das ist erfahrungsgemäß zunächst mit dem geringsten Aufwand verbunden, sofern man an alle Stecker dran kommt, ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen. Wie gerne möchte man manchmal in das Video reinrufen und mit seinen Gedanken mithelfen. :-)
Sorry,aber da gebe ich dem Christian G. eher Recht ätsch!!! Sensoren sind bekanntlich die meisten Ursachen,dann erst die Kabel u Stecker,die man eh erstmal suchen u finden muß u somit die Kosten höher schraubt.
Ich muß allerdings zugeben,was ich als älterer Mechaniker,vor allem im Komunalbereich schon erlebt habe,kannst Du Dir nicht vorstellen,vor allem Entsorgungsfahrzeuge. Wo da Mäuse u Ratten dran Rumfressen,geht auf keine Kuhhaut. Auch da muß man halbe LKW`s auseinander bauen,Stabler usw. Das Vieh frißt leidenschaftlich Kupferkabel durch,ob dick oder dünn. Ich hänge bald mal Schilder auf...."Achtung liebe Ratten,hier ist Strom drauf..nicht Reinbeißen..Lebensgefahr" Aber so wie ich die Ratten kenne,....sagen die...."Sind ja nur 12-24 Volt"!!!!🤗
@@funkeb.1512 Ja, so kann man es auch machen. Stimmt!
@@funkeb.1512 k8
@@mrnoyapp ...um das Steuergerät als Ursache auszuschliessen
Sehr mutig von euch, dass ihr zeigt wie die Fehlersuche abläuft auch wenn nicht gleich der Fehler gefunden wurde. Gute Arbeit 👍🏼
Na wenn da einer sich nicht gezwungen hat ruhig zu bleiben. 😉Holger ein paar mal kurz vor dem Ausflippen. Respekt. Dran geblieben und Fehler gefunden.
Nur das eigene und gut erzogene Kind, kann spüren , wenn die Nerven eines Elternteils, diesmal wirklich Blank liegen, und Eilt dann zu Hilfe, um einfach nur Seelisch zu unterstützen, indem man seinem Elternteil zu Seite steht, und somit zu beruhigen und wieder aufzumuntern.
Grüsse vom Kerim an dein Sohn, Er hat ab Minute 56:30 - 1:04:23 alles richtig gemacht 👍
Joschi braucht kein Mikro, den hörst‘e in der kompletten Werkstatt!!!😜😂😂😂♥️♥️♥️
Hallo ihr lieben und erstmal eine schöne Weihnachtszeit. Ich finde es immer wieder faszinierend wie sich die alt erfahrenen dazu verleiten lassen am Sensor anzufangen. Klar fällt mir es leicht sowas zu sagen, bitte nicht falsch verstehen, aber Grundsätzlich wäre die Reihenfolge ja 1. Sicherung 2. Kabel 3. Sensor /Bauteil.( hätte dir hier zumindest Zeit gespart) Hatte neulich erst ein X6 wo eine Maus unter dem Schweller ein Kabel durchgebissen hat und die Außenantenne für den Schlüssel war im FSP.
@Luke...bist ein kleiner Klugscheisser was...wenn 3 von 4 Abs Sensoren funktionieren dann braucht man bei keiner Sicherung zu schauen, abgesehen davon sind Abs Sensoren nicht einzeln abgesichert!! Holger war komplett richtig: der Sensor links lieferte eben kein Signal! Zu 99 Prozent ist das auch dann der Sensor/Sensorring welcher im Laufe der Zeit aufquillt und durch Feuchtigkeit kaputt geht! Der Grund des Defekts wurde auch gefunden! Also nicht maßregeln wenn man von der Materie keine Ahnung hat!!
@@matbut7151 Soso also 1. sollte man Kommentare immer ganz lesen bevor man jemanden angreift. Ich hab nicht gesagt das ABS Sensoren einzeln abgesichert sind, sondern das dies die Reihenfolge ist die man in der Ausbildung lernt. Klar mag es zu 90% so sein das der Sensor kaputt ist, wie man aber gesehen hat kann man sich da nicht auf die Erfahrung verlassen. Und zum Thema keine Ahnung von der Materie haben, hättest du alles gelesen, wüsstest du das ich in einer Werkstatt arbeite.
Toll
Ich habe beim Polo mal alles getauscht. ABS Ringe, ABS-Sensoren, Kabel bis unter die Rückbank, neue Beläge mit Trommeln hinten... mal war der ABS Fehler da, mal nicht.
Am Ende war es der Bremslichtschalter unter dem Pedal. Der hat einfach Signale geschickt, obwohl man nicht gebremst hat. Da das Steuergerät dachte, man bremst, die Raddrehzahl aber unverändert blieb, hat es den Fehler gezeigt. 10 EUR hat der neue Kontaktschalter unter dem Pedal gekostet. ;)
ich finde, diese langen videos viel besser, als nur diese kurzen dinger, wo gefühlt nur alles kurz angerissen wird.
dachte anfangs joa wie spannend kann das wohl schon sein. Aber die Folge war MEGA. Eine der besten bis jetzt
Respekt Holger ich hätte diese Geduld nicht um stundenlang den Fehler zu suchen.
Das es am Ende so ein Kleines Nagetier verantwortlich war ist schon der Hammer.
Euch eine Schöne Weihnachtszeit und ein Guten Rutsch ins Neue Jahr
Dachte ich mir auch gerade.. :/
@Ben Tucker also ich gucke mir immer erst das Video an und gucke danach erst in die Kommentare. So kann man das Video geniessen und mitfiebern ohne vorher die Antwort gelesen zu haben. Selber Schuld😜
Sehr praxisnahe ungeschönte Fehlersuche. Weiter so.
Ich wünsche Euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Klasse ganze Technik und am Ende doch wieder Hammer und Schraubenzieher und viel Rost ,manche Reparaturen bleiben erhalten !
Schön zu sehen das solche Fehler bei euch auch so lange zum Lösen dauern können. Ich dachte ab und zu nur bei mir bricht der blöde Sensor ab oder die Schraube ist dull... Hilft nur hartnäckig dranbleien 🙂
Der Blick von Holger als er das abgerissene Kabel aus den Radkasten zieht 😂😂😂 unbezahlbar Hartnäckigkeit wird belohnt super Arbeit 👍👍👍
Och menno...jetzt wurde ich gespoilert. 🤭
Ich hatte gestaunt wie großzügig Opel mit dem ABS Kabel war, als Holger die Verbindungsstelle ausgebaut hatte und an der Leitung gezogen hatte. Das sind die kleinen Stellen auf die man meist nicht achtet.
Lebendig, kreativ, sehr spannend, überaus wertvoll: bitte weiter so…👍🍀
Echt klasse, macht weiter so. Mich hatte es schon gewundert warum er das Kabel zum Sensor so weit rausziehen konnte. Erinnert mich auch bei einem Seat Exeo einen neuen Funkschlüssel anzulernen, dass wollte über eine Stunde nicht funktionieren, dann Busruhe abgewartet und danach hatte es sofort geklappt.
Top. Immer wieder gut wie ihr den Fehlern nachgeht und immer eine Lösung findet. 👍
Bei 2:02 schon den Hinweis für den Fehler zusätzlich aufgezählt und trotzdem nicht geprüft. Der einfachste Weg wurde hier nicht genommen. Warum?
Hallo Holger und Jürgen. Ihr macht immer wieder Super Hilfreiche Videos. Ich finde es Toll, das ihr auch mal selbst die Fehler zeigt, die euch dann dabei Passieren! Macht weiter so! Hattest Ihr schon mal einen Kabelbruch in der Heckklappe bei einem BMW e91 Touring, in der Werkstatt? Das Problem habe ich zur zeit mit meinem. LG aus dem Norden bei Stade, Jörg
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass bei einigen Autos Blätter in dem Lüftungsschlitz zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe liegen (ab 44. Minute). Diese Blätter fallen irgendwann mal nach unten und verstopfen die Regenablaufkanäle. Dies hat zur Folge, dass Euch der Fußraum voll Wasser läuft, was nicht sehr schön ist. Mein Tipp: Ab und zu mal nachschauen und die Blätter entfernen! Ansonsten wieder tolles Video, weiter so!
Immer wieder super zu sehen wie so ein ich sag mal unauffälliger Fehler zu einem großen Fehler führen kann. Man sucht und sucht und am Ende ist es eigentlich schnell behoben. 😉 Wieder mal eine super Arbeit. :)
Was mir bei diesen Videos so gefällt ist, dass bei Euch die Kosten der Fehlersuche und Behebung durchaus den Wert des Fahrzeuges übertreffen können und Ihr trotzdem nicht aufgebt ... vielen Dank (im Sinne der Kunden) dafür ❤
blau-weiß ... blau-weiß ... das klingt so bayrisch ...
Wenn der Kunde das alles zahlen darf herzlichen Glückwunsch
@@ursschwarzwald5074 Das wirklich Tolle bei den Beiden ist doch, dass sie immer darauf schauen, dass dem Kunden NICHT überteuerte Reparaturen verkauft werden ... wie es in anderen Werkstätten gehandhabt wird, ist natürlich eine andere Geschichte ...
Holger ist ein "Partner-Schrauber". Man merkt das richtig wie er allein mit sich kämpft und hadert. Kaum hat er aber einen Mitschrauber, schon blüht er auf und reißt Bäume aus. Sehr soziales Kerlchen, sehr sympathisch.
Und wenn einer mit dabei ist, kann er auch schön klugscheissend ins Wort fallen🙄
55:55 erstmal auf Opel schimpfen, wenn man merkt, dass man das Problem am Anfang in der Hand hatte und sich 50 Minuten sparen gekonnt hätte, wenn man gleich gemessen hätte und sich nicht aufs Auslesen verlassen hätte.
Hätte, Hätte Fahrradkette...
Ich wette, dass einer der Jungen, dass gleich erkannt hätte. Joschi hatte sich ja gleich an den anderen Fall erinnert.
Ja aber sonst wären ja auch erstmal 100 € und mehr entstanden
Hätte ja auch der Sensor sein können 🤷
Super ... spannender als ein Tatort !!! Da schlaf ich immer ein .... ja geht ...geht nicht, ist schon doof ... das ist immer Murphy der einen foppt. Aber um so schöner, wenn es dann doch klappt und man mal wieder Murphy besiegt hat.Kenne ich als Elektronik Entwickler nur zu gut. Danke fürs tolle Video !! cheers Siegmar
Wenn ein Autodoc Video ne Stunde lang ist, dann wird es ein gutes und interessantes Video
Hallo Holger.
Super unterhaltsam wie immer. Eine Frage an dich,am Anfang sagst du Sensor sieht übel aus, verrostet und so ..... Und du erklärst super das Ding auszubauen ist evtl. Kritisch usw. Wieso prüfst du dann erst ganz am Schluss die Kabelverbindung zum Steuergerät ...... ? Logisch ist das für mich nicht und Kosten sparend auch nicht ! Trotzdem weiter so .......
macht doch mal eine Diagnose mit dem Hobbytester und zeigt mal was es kann, das wäre bestimmt Verkaufsfördernd................oder auch nicht.
Hab dieses Gerät auch. Kann schon sehr viel. Und für das Geld ist es absolut zu empfehlen.
@@MrBj28 Vielen Dank für deine freundliche Antwort.
Ich hab das Gerät auch und komm damit gut zurecht. Hat ausreichend Möglichkeiten.
@@MrBj28 kommt man damit ins abs Steuergerät? Könnte mir denken das viele Hobby tester da nicht reingehen
@@Granatenreiter Das kann ich pauschal nicht beantworten. Es ist abhängig vom Auto und dessen Steuergerät.
HOLGER, das war wieder extra Klasse für sich, Danke
endlich mal eine vernünftige Folgenlänge 😉🙃👍
Hätte erstmal gemessen ob der Raddrehzahlsensor ein Signal liefert, ist ja auch einfach dank Steckverbindung.
Gutes Video, ich finde es super, wenn man auch zeigt, dass man sich verzettelt.
Bei solchen Sachen gehe ich folgendermaßen vor.: Fehlerspeicher auslesen, Verkabelung auf optische Schäden prüfen. Ab hier unterscheiden sich dann unsere Vorgehensweisen! Die ABS-Sensoren dieser Autos sind mittlerweile alle magnetoresistiv und somit liegt eine Spannung am Stecker an. Wenn diese da ist, ist die Verkabelung zum Steuergerät, bzw. das Steuergerät in Ordnung. Wäre dann sehr schnell diagnostiziert.
Aber ich bin froh, dass nicht nur ich mich oft in etwas verrenne und irgendwann drauf komme, dass ich am Holzweg war.
Das macht es immer so interessant dass der gleiche Fehler andere Ursachen meistens hat und das zu finden, das ist der Punkt und die Freude danach wenn alles wieder funktioniert, aber trotzdem Holger hast du gut gemacht weil den Sensor hätte wohl jeder erst mal ausgebaut und auch jeder hätte den kaputt gemacht weil die alten Sachen auszubauen ist fast nicht mehr möglich in einem ganzen Zustand, schönes Video
holger,du bist ein Elektrofuchs, deine Gedult ist einfach genial. mach weiter so.!!!!!!!
Ja, so muss dass. Sehr lang, aber sehr gut. Wie im richtigen Schrauber Leben. Top. Ich kam aus dem Lachen nicht mehr raus, als nach dem Ausbau der Radhausschale die Kabel mit kamen. Danke für die spannende Unterhaltung.
Ich hätte das Gelenk gelößt und nach innen geschoben um zu versuchen das mit einem Schraubendreher hochzuheben...aber der Trick mit der Spaxschraube mega 😉
Das ein Corsa ( Polo, Fiesta, usw.....) ABS braucht habe ich vor 30 Jahren schon nicht verstanden...... aber es sichert heute die Arbeit. Dank für das Video lieben Gruß !
Haha, wie ich mir bei 12:30 noch denke: 'Wow, Opel hat da 10cm Kabelreserve drin?'
Es ist so schön Vater und Sohn bei Min. 59 jeder Handgriff passt und das Wortloß
Das war mal ne richtig gute Folge, danke.
Das war wirklich tricky. Bravo Holger, du bist spitze.
@@christiang.9485 Kriech zurück in dein Loch. Danke
@@christiang.9485 Du bist wohl sehr gefrustet, weil du keinen Erfolg hast. Das wird schon.
@@christiang.9485 Du hast doch gar keine Ahnung von Autos. Warum spielst du dich hier auf, wie der Alleskönner. Und erzähl mir jetzt bitte nicht, dass du Mechatroniker etc. bist. Das glaubt dir keiner.
Die Preisschwankungen beim Sensor sind ja enorm. Nur während der Drehzeit schwankte der Preis von 50 auf 20 und dann auf 30 EUR 😃
Schönes Video! Ab und zu geht halt auch etwas schief.
ja da kannste mal sehen herr parsch ist mit seinen preisaufschlägen beim material auch nicht kleinlich 😝....siehe werkstattwagen
Die Sensoren sind meist bei Opel von Delphi und die kosten kaum was. Kann man sich auch für wenige Euros im Internet bestellen. Aber eh solche Teile mit den ganzen Zwischenhändlern dann in der Werkstatt ankommen, die daran auch nochmal verdienen wollen, wird aus einem 8 Euro Sensor ein 80 bis 100 Euro teurer Sensor für Endkunden. Dann wird was von Qualität gefasselt und dass die Dinger aus dem Internet nichts taugen, dass die Sensoren nicht so billig sein können... Alles meist nur Labberei.
Holgers Blick bei 56:18 - da sieht man, in seiner Jugend hat er Stan&Olli mitverfolgt. Hier also ein „Zitat“ von Oliver Hardy - ganz großes Kino! 🎉
Hallo
Einfach Spannung messen wenn ok ist dann Kabel in Ordnung
Und wenn du den Sensor gewechselt hast muss du die Räder drehen
Das ist alles ❤
Gefällt mir besser als jeder Krimi. Dabei schraube ich gar nicht mehr... lerne aber gerne immer noch dazu.
Ich liebe die Werkstätten, die Bauteile testweise verbauen und dann wieder zurückgeben. Die Lieferanten können meist die Funktion nicht prüfen, die nächste Werkstatt erhält dann ein defektes Bauteil (tlw. bereits beim Auspacken feststellbar) und hat den Ärger der Gewährleistung bei Rückgabe. Ein Steuergerät wird testweise an einen fehlerhaften Kabelbaum angeschlossen, fetzt durch und wird zurück gegeben, da ja das elektrische Problem woanders lag - das ist ein Heidenspaß für andere. Ohne bis zum Ende gesehen zu haben, prüft man erst den Innenwiderstand und dann die Signalgenerierung mit einem Oszilloskop, damit hat man sowohl den Sensor als auch den Kabelstrang bis zum Meßpunkt verifiziert. Wenn ihr mit Oldtimern (die ihr ja auch mal habt) beschäftigt, dann ist ein ABS-Sensor oft nicht mehr lieferbar bzw. kostet 500 Euro das Stück. Dann geht man mit Respekt und Menschenverstand an das Problem heran und nicht "der Sensor kostet ja nur 50 Euro, wenn es der nicht ist, gebe ich ihn zurück...".
Bei dieser Arbeit ist ein sehr hoher intellektueller Anteil nicht zu übersehen .
Es ist halt auch situationsabhängig... die Jungs wissen schon was sie machen. So ein corsa ist nunmal kein oldtimer und Arbeitszeit kostet in dem Fall mehr als das Bauteil.
Ja aber jeder weiß das elektronische Teile vom Umtausch ausgeschlossen sind und vor allem teile die " nur mal kurz eingebaut werden" erst Recht nicht mehr als neu zurück gegeben werden können.
Im Aftermarket wir das von " guten" Werkstätten gerne mal gemacht. Und am besten so wieder eingetütet das das der Lagerist nicht erkennen kann. Nett !!
Und der nächste Kunde freut sich über ein Teil was nicht mehr neu ist und im schlimmsten Fall defekt ist.
Ist mir in 22 Jahren öfter passiert.
Aber Ende gut alles gut er hat ihn nicht zurück gegeben und den auf seine kappe genommen top Holger 💪☺️und es erklärt warum er so vorgegangen ist wünsche ich mehr von solchen Werkstätten
Hallo Holger, super Video es hat richtig spaß gemacht, weiter so. 👍👍👍👍👍
Vielleicht auch mal eine Idee für ein Spezial zum Thema Marder-/Nagerschutz? Welche Mittel gibt es (Sprays, Gitter, Töne, ...), was machen die Hersteller, ist das bei E-Autos ein größeres Problem, ...
Finde ich auch
Spitzenvideo! Von A bis Z dabei sein ist grandios. Ich als Laie verstehe nur die Reihenfolge nicht: warum nicht erst das Kabel von Stecker zu Stecker messen, bevor der Sensor aufgebohrt wird?
15:32 muss in dem Diagnose Bildschirm nicht auch ABS angekreuzt sein damit der dieses System auf Fehler überprüft? Bei der Probefahrt später ist dort auch kein Haken drin. Vielleicht überspringt er bei der Fehlerauswertung dann diesen Teil 🤷🏻♂️
@@WHATAPP-ru3qx Danke ich bin schon maximal profitabel XD
Zum Schluß machts nen Messgerät für 3Mark 58. Danke für eure Mühe. Es macht Spaß und ist lehrreich euch zuzusehen.
Hallo. Schön zu sehen, das es auch nicht immer Rund läuft bei euch. Dachte das ist nur bei mir so. Klar hätte man das Signal mit dem Ozi aufnehmen können oder die Kabel gleich Durchmessen können. Kann es auch nachvollziehen, das es einfacher ist den Sensor zu erneuern,als aufwendig die Messung zu machen. Stromlaufplan suchen und so ein Zeugs und das bei den heutigen Verrechnungssätzen. Das sollte man aber auch andere Werkstätten einräumen, bevor man wider den Finger erhebt und von Fehldiagnosen spricht. Spätesten als ich das "Futter" auf der Batterie habe liegen sehen war klar wo die Reise hingeht. Aber egal, viele Wege führen nach Rom.... Wichtig ist den Fehler zu finden. Mission erfüllt.... Lg
Holger in dieser Folge tust du Mir richtig leid , daß ist richtige Detektive Arbeit was du Leistes,schönen Gruß aus Wuppertal ein Fan.
Ich wünsche das ganze Team ein frohe weihnachtsfest und ein gutes Rutsch ins neue Jahr macht weiter so eure Videos sind geil und viel Spaß bei fehlersuche
Weihnachten wird gefeiert, weil GOTT Mensch wurde!
@@WHATAPP-ru3qxÜberall treiben sich solche Schnarchnasen rum und wollen einem das Geld mit einem Schneeball System aus den Taschen ziehen.
@@bekennejesusdeinesundenund2427 Weihnachten wird gefeiert, weil die Unterdrückten (Heiden) sich ihre Kultur nicht vollständig haben nehmen lassen.
Von mir natürlich auch ein frohes Fest!Video gucken hat riesen Spaß gemacht .
Sehr gut gemacht, da kommt die Berufserfahrung zum tragen!
Herzlich willkommen... Ich bin VW Fahrer, ich fahre zum Händler, einen Blick in den ETKA und habe mein Ersatzteil. Ich habe seinerzeit einen Vectra von meinem Opa übernommen. Davor stand er eine Zeit in der Garage. Nach 50m musste ich feststellen, daß ne Bremsleitung durchgegammelt war. Ich mit meinem Selbstverständnis zum Opelhändler gefahren und wollte die Leitung als Ersatzteil haben. Da waren die gänzlich überfordert. Mein VW Händler hat mir geholfen das Problem zu beheben, mit Meterware. Es wird seinen grund gehabt haben, daß die Franzosen den Hersteller übernommen haben.
Hallo Holger,
die Arbeit mit dem Sensor und das Geld für den Sensor höttest Du dir mit einer einfachen
Scope-Messung am Stecker des Sensors sparen können. (Induktivsensor)
Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...😉
Froh sein, das es nur sowas kleines war, aber eingegrenzt und gefunden 👌
Bei uns war auch mal nen Marder drin 🙈 Lambdasonde kabel, scheibenwisch Anlage, kontaktschalter Rückwärtsgang, Bremsflüssigkeits kontakt, getriebe Kontakt, Agr Ansteuerung. Das war vielleicht nen scheiß. 🤯 Aber gut, alles gefunden und behoben.
Macht weiter so mit euren Videos, da kann man noch recht viel lernen 😁
Das war wieder ein sehr lehrreiches Video, vielen Dank Holger und deine Nerven möchte ich haben. 👍
Na heute ist Holger aber entspannt. Gefällt mir, schön, dass es auch mal ruhiger geht. TOP
48:21 Holger, du hast das Häkchen bei ABS entfernt (alles ist angehakt außer das ABS). Wenn man außerhalb des ABS den Fehler sucht, kann man auch keinen ABS-Fehler finden :D
Ein ABS das muckt kann ganz viel mit sich reißen an Fehlern anderswo. BMW oder Daimler ist da glaub richtig übel.
Na wenn du meinst, da war ein wichtiger Haken nicht mehr dran - hab nicht immer alles im Bild so genau angeschaut.
@@alexanderstohr4198 Schonmal mit Gutmann Testern gearbeitet? Die Häkchen im Timestamp sind dazu da, dass man gezielt auswählen kann, welche Systembereiche man sucht. Ein kompletter Suchdurchlauf kann - je nach Wagen nämlich ganz gut dauern. Hier wurde das gesamte System nach Fehlern durchsucht - außer eben im ABS. Ja, ABS steckt heute in Vielem mit drin aber dass ein ABS-Sensor nicht (auch) im ABS-Bus-System drin steht ist unlogisch.
Die Flucherei über Opel war also vergebens, da die Verwirrung mMn rein Holgers Fehler war.
Edit: bei 14:50 war das ABS in der Suche auch abgewählt - daher kein Fehler abgelegt.
Gutes Auge @Rob951, ist aber irrelevant. Er hat die Gesamtabfrage nicht gestartet, sondern direkt das ABS abgefragt (er klickt den kleinen grünen Pfeil bei 18:48). Du kannst direkt danach im geöffneten Fenster auch sehen, dass ABS abgefragt wird. Ob der Haken drin ist oder nicht, macht da keinen Unterschied. ABS wurde also korrekt abgefragt.
Nichts desto trotz, hätte er die Kabel gleich mal fix durchgemessen, hätte er sich den Aufwand gespart. Aber auf der Couch Zuhause ist man ja immer schlauer :D
@@DinoM123 - Den Suchraum halbieren ist immer eine gute Strategie - dann weiß man in welche Richtung man den Fehler suchen darf.
Ist halt auch blöd, wenn man zwar den Sensor an schliesst, aber eben mangels Einbau und Gegenstück ("Zackenrad") kein Signal erzeugen kann.
Einen Pinsel voll Fett beim einbau wäre doch hilfreich?
Auf jeden Fall besser als die 'Sendung mit der Maus' ;)
Hi Holger; ein weing Antisize-Paste auf die Sensorfläche verhindert erneutes Festbacken.
ja, das dachte ich auch, und neue Schraube, auch mit Paste einschrauben
Hallo Holger, toll gemacht. Aber wie du am Anfang gesagt hast, es könnte wegen Rost abreisen, hätt ich als aller erstes mal Caramba oder so draufgesprüht. Ich weiss, das kommt spät, aber ich hab das Video heute erst gesehen. Aber vielleicht hast ja nochmal das Problem. Und weiter so.
PS, als Tiefenanschlag hätte ich ein Isolierband an den Bohrer geklebt.
Klasse so eine schön lange Folge war wieder sehr interessant, wie Holger den Fehler gefunden hat., macht weiter so! Mfg aus Hamburg
Hallo Holger,
Das gleiche hatte ich vor 2 Monaten an meinem Meriva B auch aber es waren Gott sei Dank nur die seitlichen Blinkerkabel durch gebissen.
Leider auf beiden Seiten.
Bin erst bei Minute 15:00 aber dass die Lampe nicht gleich ausgeht, erinnert mich ans Motorradfahren in der Fahrschule. Die MT-07 hatte auch eine ABS-lampe, die erst nach ein paar Metern fahrt ausging.
Sehr unterhaltsam und spannend. Es war schon komisch das die Kabel soweit rausziehen konntest. Mit den Fehler bei Opel ist sehr speziell. Top Video. Ich würde gerne bei euch arbeiten. So eine Fehlersuche würde mir auch Spaß machen.
Die Bohrtiefe markiere ich immer mit Isolierband. Das ist gut zu sehen.
guter Tip. Farbstifte sind immer schlecht zu sehen. Danke!
Hey Jens, super Folge. Hätte auch genau das richtige Gewässer für die Kombo wo Barsch, Döbel und Bachforelle vorkommt. Das muss ich probieren 😊
Lol... die Preise für den ABS Sensor ändern sich ja so oft wie die Preise an der Tankstelle. 🤣
#1: der kostet ja nix ( 11:48 )
#2: 40 / 50 EUR ( 12:00 )
#3: 20 EUR ( 58:40 )
#4: 30 EUR ( 1:08:08 )
20€ im Einkauf ,30€ für gute Kunden und 40 € für normale Kunden.
Passt schon
@@quastel4238 ich fand es auch bemerkenswert, dass "kostet ja nix" mit "40 / 50 EUR" konkretisiert wurde. Ja, sicherlich, im Gegensatz zu anderen Reparaturen. Aber für mich ist "kostet ja nix" eher sowas wie eine Sicherung für ein paar Cent, oder Leuchtmittel für 1 EUR. Aber 40 /50 EUR sind schon deutlich mehr als "nix".
@@holger3526 mein Nix und dein Nix sind nicht sein Nix
@@bernhardpasman157 Ide(e)fix - Obelix, Asterix, Verleihnix, Methusalix und Miraculix waren auch dabei xD
@@Watchmaker_Gereon-Schloesser Kannnix haste vergessen! ;)
Bei unserem Corsa D genau das gleiche, aber auf der Beifahrerseite. Blinker und ABS Sensor abgefressen. Danke für dieses Video.
Hatte mich schon gewundert, warum die Kabel so weit aus der Ummantelung heraus kamen - auch ich hätte zuerst durch gemessen - spätestens an der Stelle, wo der Sensor nicht raus wollte //
Vielen Dank für die umfangreiche Erklärung... ich versuche das einfach mal und ansonsten muss ich wohl weiter laufen...
Aber dein Gerät mit dem du arbeitest ist absolut zu empfehlen.
Hatte nur gerade absolut keine Zeit mir das volle Video anzuschauen und musste durch die Kommentare stöbern.
Ich habe ein Opel Corsa E..
Super Holger ... Respekt so viel Arbeit macht sich kaum eine Werkstatt. Perfekt !!!💪👍
Da Kabel heutzutage eher 1cm zu kurz als 1cm zu lang gemacht werden, hätte es stutzig machen sollen dass man das ABS-Kabel sooo weit aus dem Rillrohr ziehen konnte bei 12:30 ;) und das in dem Bereich gerne mal was rumknabbert ist eigentlich ja bekannt! Hattet ihr ja auch schon...
Mal eine doofe Frage, weil ich davon keine Ahnung habe: Aber wäre es nicht kosten günstiger gewesen, als erstes die Kabel durch zu messen, bevor der Sensor getauscht wurde? Also quasi zu prüfen kommt ein Signal an oder nicht?
Trotzdem wieder ein klasse Video!!!
Richtig! Und ich kann mir nicht vorstellen, dass, ganz allgemein gesprochen werkstätten dann eben nicht den Sensor und nicht die Arbeitsstunden berechnen. Wäre hier sicherlich eine Rechnung von 200-300Eur geworden.
Hast recht aber zu 99% sind immer die sensoren defekt
Hinterher ist man immer schlauer. Hätte Er erst gemessen, wäre es der Sensor gewesen.
Habe auch mal an einem T3 gesucht, wie ein doofer, weil BEIDE Glühlampen durchgebrannt waren😢
Super Video, zeigt den Leuten, die nicht in der Materie arbeiten, wie es manchmal gehen kann und warum manchmal eine Rechnung dann etwas höher ausfällt ohne dass viele Ersatzteile auf derselben stehen
Vk Ek, Ek 20 VK 50, so in der Richtung. Und die Werkstatt haut mit Geld nur so um sich, da sind 10 Euro hin oder her wurscht, ich sprech da aus Erfahrung.
Wieder eine sehr schöne Folge, spannend und unterhaltsam. Und ich finde es lobenswert fair, dem Kunden den Sensor nicht zu berechnen.
Da sind andere Werkstätten nicht so fein, die schreiben alles auf, ob es Sinn hatte oder nicht.
Schon klar.
7:27 Akku Schlagschrauber!! Wie geil ist das denn? Weiter so, beste Wünsche!