Wärmepumpe - Fragen an die Firma Lambda

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • Mit diesem Video erhaltet Ihr die Antworten auf Eure zahlreichen Fragen zu Wärmepumpen im allgemeinen und an die Firma Lambda im speziellen. Die Geschäftsführung, bestehend aus Florian Fuchs und Florian Entleitner hat sich viel Mühe gegeben, umfassende Antworten zu liefern.
    Bei mehr als 800 Kommentaren war es natürlich nicht möglich, auf alle Fragen individuell einzugehen. Deshalb habe ich die Fragen wie folgt geordnet:
    00:00 Fertigung Lambda Wärmepumpen
    00:25 Technische Alleinstellungsmerkmale der Lambda Wärmepumpen
    03:10 Fragen zum Vertreib von Lambda
    (Kontaktformular, Ansprechpartner im Feld)
    04:03 Fragen zum Produktprogramm von Lambda
    06:11 Fragen zum Aufstellort von Propan-Wärmepumpen
    08:21 Fragen zum Anwendungsbereich von Wärmepumpen
    (Temperaturbereich, Kühlen, erforderliche kW-Leistung,
    Einsatz in Mehrfamilienhäusern)
    11:19 Fragen zur Steuerung (U.a. Koppelung mit PV-Anlagen)
    12:38 Kundendienst und Ersatzteilversorgung für Lambda Wärmepumpen
    15:33 Wärmepumpen und Heizkörper, höhere Vorlauftemperaturen
    Viel Spaß beim Anschauen!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 202

  • @Abendschnee
    @Abendschnee 2 роки тому

    Ganz Klasse Interview!

  • @HansMaulwurf1999
    @HansMaulwurf1999 Рік тому

    Interessantes Video - danke!

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 2 роки тому +4

    Vielen Dank für Deinen Einsatz. 👍

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Danke.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 2 місяці тому

      ​@@bonotosHätte nur ne Frage, schon mal die neue Vampair von Solar Focus, bzw. Daten gesichtet??? Wäre, falls d. Daten stimmen ne Alternative zur Tiefenbohrung. Mfg.

    • @bonotos
      @bonotos  2 місяці тому +1

      Tiefenbohrungen lohnen sich schon lange nicht mehr, und Solarfocus findest Du in meinem WP-Ranking (bonotos.com) auf Platz 3 (Leistungsbereich 11-14,5 kW).

    • @kullatnunu2087
      @kullatnunu2087 2 місяці тому

      @@bonotosPerfekt. 👍

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 2 місяці тому

      @@bonotos Danke!!!

  • @TL-xv9of
    @TL-xv9of 2 роки тому +9

    Ihr seid eine super Firma! Finde klasse das ihr zeigt was mit einer LWWP möglich ist wenn man will.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      Das Lob gebe ich gerne weiter.

    • @santaclaus1291
      @santaclaus1291 Рік тому +2

      Verkauft die Teile doch an übliche HSK Fachleute. Diese Idee mit Zewotherm und dann noch diese Gebietsaufteilung sind abschreckend.

  • @marnin1960
    @marnin1960 2 роки тому +6

    Tolles Video, tolles Interview, tolles Produkt, schlimme Lieferzeit, möchte dieses Jahr noch umstellen (13er-Variante)

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +4

      Danke für das Lob - mein letztes Video ist wohl mitverantwortlich für die Lieferzeiten.

    • @wolfganggrashofer532
      @wolfganggrashofer532 2 роки тому

      09

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 2 роки тому +3

      Tolles Video. 👍 Fragen gut beantwortet und ich kann die Stelle für den Sockel schon einmal besser planen. Ja ich hätte genau das Gerät auch gerne eher dieses als nächstes Jahr. Zumal meine Anfrage schon Mitte Februar erstmalig, vor dem Kriegsausbruch kam. Hat nur leider niemanden interessiert. Beschäftige mich nämlich schon seit letztem Jahr mit dem Thema effiziente Wärmepumpen und bin da auf Lambda gestoßen, also nicht wegen dem letzten Video.
      Aber das Video hat mich nur in der Entscheidung bestärkt. 😉

  • @s.w2861
    @s.w2861 2 роки тому +2

    Wieder ein super Video von Dir ,mach weiter so. Kommt noch was über die Direktwärmepumpe von Dir im nächsten Video ? Wäre mit Sicherheit sehr informativ. Die Firma NWM- Energietechnik ist ja da führend und soll sehr simpel aufgebaut sein.
    Grüße Stefan

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +4

      Habe mich inzwischen mit Direktwärmepumpen beschäftigt. DWPs arbeiten auch mit Propan, das direkt in die Fußbodenheizung des Hauses geleitet wirde.
      Da gibt es doch Aspekte, die genau überlegt sein müssen. DWPs brauchen sehr dünne Kupferrohre im Fußboden, eine Bestandsimmobilie muss also umgebaut werden. Und wer eine DWP einbaut, legt sich auf Dauer auf diese Technik fest. Mit DWPs kann man die einzelnen Räume nicht individuell regeln, und bei Undichtigkeiten sind Leckagen schwer zu finden. Es soll wohl auch schon Unfälle mit ausgetretenem Propan gegeben haben. Das habe ich zwischenzeitlich herausgefunden.

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 2 роки тому

    Sehr interessantes Video.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Danke - das freut mich.

  • @Merlettenigma
    @Merlettenigma 2 роки тому +3

    Alles klar! Das war extrem wertvoll für mich. Also trotz das sie 70 grad Vorlauf kann, wird die Wärmepumpe sehr ineffizient. D.h. man heizt quasi direkt mit Strom 😞
    Aber gut Niedrigtemparatur Radiatoren scheinen ja eine Option zu sein. Fußbodenheizung überall ist einfach zu teuer. Da gibt mir dieses Video glatt neue Hoffnung! Danke!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Freut mich, wenn ich helfen konnte.

  • @derreisende1465
    @derreisende1465 2 роки тому +1

    Danke für die Beantwortung dieser teils Spannenden Fragen. Ich hätte mir gerne eine WP bei Euch gekauft, doch mich hat die Lieferzeit von 40 Wochen dann doch in die Flucht geschlagen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +3

      Schade, aber mein Video hat wohl zu viele Interessenten auf Lambda aufmerksam gemacht.

    • @wreitz100
      @wreitz100 Рік тому +4

      Das ist woanders nicht besser. Nur der Vorteil hier Ihr bekommt ein Gerät das ist anderen Wärmepupnenherstellern Jahre vorraus.

  • @robertbrockmann7576
    @robertbrockmann7576 Рік тому +6

    Habe in dem Bereich gearbeitet, der Entwicklung von Wärmepumpen. Respekt. >>> Da haben einige den Eisbildung Prozess verstanden. >> Verhältnis positive Enthalpie zur negativer Enthalpie. Passt auch zu meinen damaligen Abschätzungen, ich meine die um 26% höhere Wirtschaftlichkeit. Habe damals 20% bis 30% abgeschätzt. Wollte mir damals niemand glauben. >>>> Das heißt, besser kann kann keine Luftwärmepumpe bauen. Das ist das Ende der technologischen Entwicklung (Man kann noch etwas mehr rausholen mit einem Flashtank, vielleicht so ? (10%). Kann man ohne die Kenntnis der Lambda Technologie nicht bewerten.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Interessanter Kommentar.

    • @robertbrockmann7576
      @robertbrockmann7576 Рік тому

      @@bonotos Habe die Eispeichertechnologie entwickelt (die theoretischen Grundlagen, mit einem Studenten) >>> technische Anwendung von Eisbildungsprozessen. www.ki-portal.de/wp-content/uploads/2017/04/KI_2017_04_Messe_Euroshop_Viessmann.pdf
      >>> 70 bis 75% Energieeinsprung bei fast gleichen Investkosten.
      > Problem ist, dass man es nicht mit den Formeln der Thermodynanik berechnen kann. >>> Wir haben an sich keine Formeln dafür, >>>> Formeln zur Kristallbildung, der Bildung von Eis. >>> kann deshalb auch nicht simulieren.
      Uns fehlen die Formeln für die Eisbildung durch Mikrowirbel.
      P.S: Ich habe es über die Meterologie (Kristallbildung) und Messungen herleiten können. Habe aber einige Eckwerte, um es berechnen zu können
      Dieses steht aber im Wiederspruch zu unserer technischen Prägung. Der Grund ist, dass noch nie jemand sich wirklich mit der Reifbildung beschäftigt hat.
      >>>> Wie bereits gesagt, dass ist jetzt das Ende der technologischen Entwicklung von Luftwärmepumpen. Mehr geht nicht mehr.
      >>> man kann jetzt noch etwas mit einem Flashtank rausholen, vielleicht noch etwas technisch optimieren, aber besser als ein 6 > COP 6, werden wir nicht. Das ist das Ende jetzt. >>> die Technologie ist jetzt ausgereift.
      >>> Ach ja, mit einen Eisspeicher kann man ein COP von bis zu 10 erreichen, aber dann optimiert man nicht mehr die Wärmepumpe, sondern das System.
      >>>> P.S.: WIR müssen an sich Eisspeicher einsetzen, weil wir den Stromverbrauch im Winter dynaisch anpassen müssen, auch müssen wir anders die Wärmespeicher anders einbinden.

  • @heikot3761
    @heikot3761 2 роки тому +1

    Sehr interessant, in 2 Jahren ist es bei uns so weit, bin gespannt, was sich bis dahin noch ergibt...

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Na dann viel Erfolg und eine guten Heizungsbauer.

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka Рік тому

    Guten Tag Herr Bonotos
    ich betreibe jetzt auch eine 13-er Lambda mit angebundenen Modbus PV-Überschusszähler in Kombination einer 35kWp PV und 20 kWh Akku von HUAWEI.
    Die Überschusserkennung funktioniert ja über den Parameter 'Anlagengrundlast' jedoch nach welcher Logik wird der PV - Überschussmodus wieder verlassen wenn die PV-Anlage über den Akku selbst auf 0 kW Netzbezug einregelt?
    Welche Parameter muss ich da in welcher Konstellation einstellen, die Doku gibt da nicht gross Auskunft.
    Am Einfachsten wäre es wenn man einen Mindestüberschuss (dass also die PV mehr einspeist als die Lambda absorbieren kann) einstellen könnte, der nicht unterschritten werden darf (bei Akkubezug wird eh auf 0kW eingeregelt), so könnte man das schon von der Logik her erkennen. Somit müsste man halt ca. 100W einstellen, dann würde das klappen.
    Ich hab die Anlage noch erst einen Tag, evtl. habs ich noch nicht begriffen.
    Nachtrag: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, man muss wohl die Erfassungsart auf Energie-Ertragsmessung stellen, ich probiers aus....

  • @Rantanplaq
    @Rantanplaq 2 роки тому

    Erster: Noch nicht geschaut, aber ich erwarte kompetente Fragen, kompetente Antworten und freue mich das Video anzuschauen.
    Schliesslich ist das ja auch hier ein sehr sachlicher Kanal. :) - Sonst lösche ich diesen Kommentar wieder. ;)

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Na dann bin ich mal gespannt, ob der Kommentar sichtbar bleibt.

    • @Rantanplaq
      @Rantanplaq 2 роки тому

      @@bonotos Bleibt sichtbar. Hast Du gut gemacht, auch Deine Interviewpartner. Auch sehr gute Antwort bzgl. der Heizkörper. Denn die hohen Vorlauftemperaturen (60+) bei Heizkörpern sind ja sehr standhaft.
      Bei mir im Haus sind die noch mit der alten Gasheizung auch mit mehr als 60 Grad bedient worden. Mit der neuen (Gas)Heizung konnte ich sie runterregeln auf ca. 45 - 50 Grad. Habe kein Monitoring für Vorlauftemperaturen, daher keine genaue Angaben. ;) Muss man ja auch nicht haben...
      Btw: Man kann auch einen Panzer auf ein Flachdach stellen. :D Muss halt statisch geprüft werden.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@Rantanplaq Danke - freut mich, wenn ich helfen kann.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 2 роки тому

      @@Rantanplaq Was hat die Vorlauftemperatur mit der Wärmequelle zu schaffen? Schaue noch mal nach, wie die Formal ausschaut. Die Fläche und das Delta T spielen rein. Wer die Wäre wie macht, ist Brot. Oder ist das wieder so ein Mädchen der Heizungsbauer?
      # Statik ? Übertreibe mal nicht . 70 kg je m2 ist schon in den 60 Jahren in Berlin vorbei gewesen, 100 kg sind normal. Es ist es besser die auf Schienen zu stellen, denn sonst steht sie schief und würde ggf umkippen können. Damit kann man die Last sehr gut verteilen. Das hat er nur nicht verraten wollen. Wir bauen 100 KW Wärmepumpen auf Flachdächer. Null Problem. Bei einem Öltank würde ich eher bedenken haben! *fg

  • @Luis-hu9ou
    @Luis-hu9ou 2 роки тому

    Vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Bis wann wäre mit Ihrem Video zum Thema Schichtspeicher zu rechnen ?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Oh, das dauert. Ich bin jetzt erst mal einen Monat in den USA und kann das Projekt erst in der zweiten Mai-Hälfte in Angriff nehmen. Werde dazu auch verschiedene Interviews einbauen. Also ich denke, das wird Juni.

    • @shaluniska
      @shaluniska 2 роки тому

      @@bonotos Es ist Juni! Wir warten darauf auch .. 😀

  • @alex2781.
    @alex2781. 2 роки тому

    Toll sehr toll.
    Sagen Sie bitte wie lange soll man auf eine Lamda Wärmepumpe warten? Bekommt man noch in 2022?
    Danke sehr.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Leider nein. Die Lieferzeit ist derzeit 10 Monate.

  • @hansscal995
    @hansscal995 2 роки тому

    liegt die perfekte Wirtschaftlichkeit nur im Verdampfer oder kann man in Zukunft bei dem Kompressor auch damit rechnen? Danke

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Verdampfer und Verdichter kann man hier nicht getrennt betrachten. Die müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass das Ergebnis stimmt.

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in Рік тому

    Wie sieht es mit der elektronischen Steuerung aus. Also auch bezüglich Kopplung PV Stromeigenproduktion oder dynamische Stromtarife wie bei Tibber? Vaillant setzt hier ja auf die EEBUS Schnittstelle.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +2

      Lambda bietet hier auch eine Schnittstelle und ein Modul an. Sobald ich dazu komme, werde ich hier einmalig ein Video zu machen.

    • @HT-vd4in
      @HT-vd4in Рік тому

      @@bonotos Vielen Dank für die schnellen Antworten. Sie sind einfach klasse! ☺️

  • @andreasschilpp2358
    @andreasschilpp2358 2 роки тому

    Kühlen ist serienmäßig möglich, aber wie geht das? Werden dann meine alten Heizkörper kalt oder der Fußboden in den Zimmern, in denen ich FBH habe? Oder braucht es dazu noch Ventilatoren innen, wie bei einer klassischen Klimaanlage?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Es wird kaltes Wasser in den Heizkreislauf, also die FBH bzw. die Heizkörper geleitet. Wird heute auch bei Neubauten gerne eingesetzt, weil das eine sanfte Kühlung mit relativ geringem Energieaufwand ermöglicht.

    • @andreasschilpp2358
      @andreasschilpp2358 2 роки тому

      @@bonotos und braucht es dazu dann einen extra Wasserspeicher für kaltes Wasser oder wird einfach der gesamte Kühlkreislauf heruntergekühlt? (Sorry, ich kenn mich damit nicht gut aus). Danke für die superschnelle Antwort, toller Service!!!!!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@andreasschilpp2358 Das hängt vom Systemaufbau ab. Wenn die Warmwasserversorgung separiert ist, wird das gesamte Heizsystem heruntergekühlt. Bei einem Kombi- oder Schichtenspeicher muss der Kältekreislauf separat eingerichtet werden. Das geht mit und ohne Kaltwasserspeicher.

  • @africola5270
    @africola5270 Рік тому

    Florian und Florian :D

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Das ist das Florians-Prinzip!

  • @lazymike13
    @lazymike13 2 роки тому

    Wie sieht es denn mit Ostfriesland aus, habt ihr her auch schon einen Partner mit dem ihr zusammen arbeitet? Wieviel Förderung bekommt man denn für so eine Anlage? Liebe Grüße aus Ostfriesland

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Zum Thema Förderung sollten 50% möglich sein. So habe ich es aus verschiedenen Kommentaren erfahren. Was eine Lambda-Vertretung in Ostfriesland angeht, bitte direkt bei Lambda nachfragen.

  • @jogi_54
    @jogi_54 2 роки тому +1

    Wie @Tim Wuschelkopp schon richtig schrieb: "Da werden einem nur Pufferspeicher und Einzelraumregler angedreht die die Vorlauftemperaturen in die Höhe schießen lassen.", deshalb will ich das Thema noch mal genauer beleuchten.
    In einem 1000l Wasserspeicher, kann ich 1,163kWh/K speichern. In z.B. 100m² FBH mit 6cm Estrich = 6m³ kann ich ca. 3kWh/K speichern. Damit jedoch ist das nicht vollständig beschrieben, denn gemäß Stefan Boltzmann Gesetz wird auch die Betondecken darüber mit als Speicher genutzt, und die ist 20cm dick => 100m² x 20cm => 10kWh/K., ergeben dann schon mal 13kWh/K Speicherkapazität. Alle Innen- und ggf. auch Außenwände kommen dann noch dazu.
    [Bei mir sind das >70kWh/K, die ich einspeichern kann, 200m² Nutzfläche und 15cm dicke Betonaußenwände, mit 22cm PUR (U=0,108) isoliert.]
    Um mit einem Wasserspeicher die Solltemperatur für die FBH liefern zu können, braucht es min. 2K Übertemperatur, was bekanntlich zu einem Effizienzverlust bei der Wärmepumpe führt - Lambda gibt da 2,5% - 4%/K an => also 5% - 8%. Zudem benötigt die zusätzliche Umwälzpumpe auch noch Strom, was die Effizienz zudem noch reduziert.
    => Pufferspeicher sind somit ziemlich kontraproduktiv für den Betrieb von Wärmepumpen und die Energiewende. Die im Gebäude (Estrich, Decken, Wände) gespeicherte Energie reicht für den Auftauvorgang der LWP vollkommen aus, soweit der Energiefluss nicht durch Einzelraumregler (ERR) behindert wird. Soweit man einen thermischen Abgleich macht, sind ERR so unnötig, wie ein Kropf.
    Die effektivste Art, WW zur Verfügung zu stellen ist ein Speicher mit FriWa und ohne Zirkulation, der dann je nach Bedarf und Größe des Speichers mit ~45°C betrieben werden kann.
    nur mal soLG jogi

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Das hatten wir doch alles schon einmal. Ich werde ein Video zu dem Thema machen.

    • @jogi_54
      @jogi_54 2 роки тому

      @@bonotos Hat ja wohl wenig geholfen - offensichtlich haben irgendwelche HBs mehr "recht" als die banale Physik.
      Und dann werden halt absolut betrachtet schlechte Lösungen gefeiert und weiter verbreitet.
      Besser für unsere Welt wäre es, gleich mal offen zu legen, dass man wohl falsch beraten war, dummerweise drauf reingefallen ist - und was die bessere Lösung ... gewesen wäre. OK - jeder darf Fehler machen, dann zahlt man halt Lehrgeld - so ist das Leben.
      Aber seine durchaus schon erkannten Fehler nicht offen zu legen und statt dessen die fehlerhafte als die beste aller Lösungen zu verkaufen, weil man zu feige ist - die eigenen Fehler anzu erkennen und aufzuklären => das halte ich für verantwortungslos.
      Musste auch mal gesagt werden...
      LG jogi

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@jogi_54 Das nervt jetzt langsam!!

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 Рік тому

      Sie hören sich anscheinend auch gerne selber reden...und schreiben demzufolge auch gerne mal Unsinn. 👎
      Ein wenig Ahnung von der Materie sollte man schon haben. Ich tippe auf Studienabbrecher - der alles besser weiß als Fachleute.👎

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 Рік тому

      @@jogi_54 Ein wenig Ahnung von der Materie sollte man schon haben. Ich tippe auf Studienabbrecher - der alles besser weiß als Fachleute.👎 LG

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 2 роки тому

    Sind ja schon sehr schöne Anlagen und bei so einem gigantischen Verdampfer sind die guten technischen Werte plausibel. Nur halt bissl teuer. Aber wenn man sich vor Aufträgen kaum retten kann, kann man sich so hohe Verkaufspreise natürlich auch leisten.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Das stimmt.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 2 роки тому

      Ich habe noch keinen Preis gesehen, was kostet denn zum Beispiel eine 8 KW Anlage? Sie dürfen das nicht mit dem Zeug vergleichen, was viele Heizungsbauer verbauen, das ist in der Regel keine Topp Ware.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@T.Stolpe Die 8 kW WP kostet netto 12.000 €.

  • @thomaspoggensee1238
    @thomaspoggensee1238 2 роки тому

    Ich habe noch mal eine Frage zum Verständnis, bis wieviel Grad Außentemperatur kann ich die Anlage ohne Zuheizung (Öl, Gas, Pelets) nutzen?
    Bis Minus 22 Grad?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Da jede Wärmepumpe einen Zuheizer hat, geht das noch weit unter -22°. Die -22° wurde nur als Temperatur für die Normmessung gewählt. Man braucht also in Mitteleuropa normalerweise keine zweite Wärmequelle.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 2 роки тому +2

      Verwenden tu ich meine Wärmepumpe immer. Unter Minus 5 Grad über mehrere Tage müsste ich nachheizen weil sie absichtlich nicht größer dimensioniert ist. Dazu hab ich noch meinen alten Holzofen. War bis jetzt in 2 Jahren nie notwendig.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@wolfgangpreier9160 Gute Lösung!

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 2 роки тому +2

      @@bonotos Funktioniert. Für uns. Ob sie gut war kann ich in ein paar Jahren sagen, wenn ich die Gesamtkosten nachrechnen kann. Wie üblich ist das bei jedem individuell. Dabei erwartet jeder eine perfekt funktionierende 08-15 Lösung. Und immer dieselben niedrigen Kosten. Leider ist das Wunschdenken.
      Wer Glück hat und einen guten Installateur erwischt und wer aktiv an seinem eigenen Projekt mitarbeiten - nicht gegen sondern mit dem Installateur zusammen. Arbeiten kann hat gewonnen. Die anderen haben verloren oder zumindest nichts gewonnen.

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe 2 роки тому

    Mich hätte der Aufbau der Fertigung der Anlage um den Verdichter herum interessiert oder kauft das Unternehmen das komplett zu? Welcher Verdichter und von wem, wir können bei den Topp werten ja nur auf ME tippen. Die Fertigung des großen Verdichters, hätte mich auch interessiert und welches Rohr verwendet wird.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Es gibt hier Patente, Lambda hält sich da mit Informationen sehr zurück.

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of 2 роки тому +1

      Alle europäischen Hersteller sind im Prinzip reine Packager. Das Gehäuse der Lambda und deren Luftwärmetauscher sind vermutlich Eigenentwicklungen (ob sie sie aber selbst herstellen, weiss ich nicht), der Rest zugekauft. Geht auch garnicht anders.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 2 роки тому

      @@bonotos Mehr als unwahrscheinlich, dass das Unternehmen selbst Verdichter fertigt. Da würde ich drauf wetten wollen.
      Das einzige Unternehmen, welche noch Patente in dem Segment haben könnte, ist ME mir ihrer speziellen Einspritzung (Kopf Verdichter) . Denn das Patent für die Verteiler, interessiert hier sicher nicht. Ansonsten ist alles schon länger vorhanden. Mach mir einfach ein Foto, dann sage ich dir, was sie verbaut haben.
      Ich kenne noch einen kleinen Hersteller, der ME Technik einsetzt. Der große und meinetwegen auch super Verdampfer rechtfertigt den Aufschlag so nicht.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 2 роки тому

      @@TL-xv9of Luftwärmetauscher? Das Wort gibt es so nicht. Man kann Wärme nicht tauschen, deshalb heißt es immer : Wärmeübertrager. Hier als Verdampfer umgesetzt . Denn die Wärme kann nur zum niedrigen Niveau abgegeben werden.
      Nein, in Europa sitzen schon Unternehmen, die alle Komponenten herstellen können. Nur eben nicht in dem Segment von 0 bis 10 kW. Wenn es um richtige Anlagen geht, gibt es hier schon Unternehmen, die wirklich etwas drauf haben. Aber soche Anlagen werden meist aus Einzelkomponenten zusammen gestellt.

  • @danys2427
    @danys2427 2 роки тому

    Wäre ein einphasiger Betrieb möglich? + Kann man die Schnittstelle für Überschusstrom auch selbst ansteuern, sprich mitteilen dass momentan z.B. 3kW Überstrom da ist? (Frage wegen InselPV, daher wird hier nicht ins Netz gespeist was man mittels CT Sensor ermitteln könnte (Ich kann aber selbst programmieren uns würde sofern eine Schnittstelle vorhanden ist diese selbst bedienen))

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Da bin ich kein Fachmann. Bitte direkt bei Lambda anfragen.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 2 роки тому

      Die 8 KW Anlage braucht 3 * 400 V? sehr Unwahrscheinlich. Die elektrische Aufnahmeleitung sollte deutlich unter 5 kW liegen! *fg

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 2 роки тому

      Oppppsss. Verstehe ich das richtig? Dann dürfte meine Anlage nur max. 5 kWp haben die ich an die Wärmepumpe hänge? Das wäre ja bei einer jetzt schon 11.6 kWp Anlage mit Süd-Ost Ausrichtung gar nicht möglich. Ich habe manches Mal ab 12 Uhr schon 8.5 kWp Überschuss, wenn der nicht gerade ins BEV geht.

    • @danys2427
      @danys2427 2 роки тому +1

      @@alexander_fromm Nein, so eine Wärmepumpe arbeitet mit Elektromotoren. Je nach Bauart können diese einphasig laufen oder eben mehrphasig. Die Leistung ist zweitrangig. Sie können 10kW einphasig übertragen (40A @230V) oder dreiphasig (~3x14A @400V).
      Je größer die Anlage um so besser ;) - Bei gewöhnlichen Installationen haben Sie aber 3 Phasen.
      Ich habe z.B. 23kWp auf einer Phase, weil es eine Inselanlage ist - Diese Leistungsgröße wäre einphasig am Netz wegen Schieflast gar nicht erlaubt.

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 2 роки тому

      @@danys2427 Beachte aber die Schieflastregelung der EVUs. Mehr wie 4,6 kW Elektrisch einphasig gehen nicht..

  • @wallyg.9606
    @wallyg.9606 2 роки тому +1

    Tja.. ich hab zwar auch schon versucht Kontakt aufzunehmen, jedoch noch keinerlei Antwort bekommen, weder auf Emails, noch auf einen Anruf...Schade, da ich gerne ein Produkt made in AUSTRIA hätte....

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Das ist nicht gut. Leider bin ich im Moment in den USA.

    • @wallyg.9606
      @wallyg.9606 2 роки тому

      Vielleicht haben Sie ja einen Besseren Draht zur Firma...Wäre toll Danke

  • @willnicht-sagen2562
    @willnicht-sagen2562 2 роки тому

    Welchen Schichtspeicher Hersteller werden Sie denn zu Ihrer Vorstellung einladen ? Nur das Lambda Produkt ? Darf ich mir die Firma ratiotherm aus Dollnstein bei Eichstädt dazu erbitten ? Das wäre der HIT .

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Den Kontakt habe zu Link3 in Österreich. Kann es gerne einmal bei Ratiotherm versuchen. Eine Meinung mehr kann nicht schaden?

    • @willnicht-sagen2562
      @willnicht-sagen2562 2 роки тому

      @@bonotos ich öffne mein Visier .. bin seit 45 Jahren SHK ´ ler . auch selbständig . Ich habe noch keinen so effektiven und genialen ECHTEN schichtenspeicher wie den OSKAR von ratiotherm irgend wo anders gefunden . Die Schwerkraft des Mediums Wasser schichtet . Ohne Mischtemperaturen zu erzeugen . Ich hätte gerne viel viel mehr von den Schichtenspeichern an den Kunden,gebracht . Er ist nicht billig , und nur wenige Kunden sehen den dauerhaft hohen Ertrag , welchen der bietet als Ihren Vorteil . Ich habe in meiner eigenen Immobilie einen kleinen 800 Liter .. ein 1300 er wäre garnicht so viel teurer gewesen , seit 2003 habe ich diesen . Heute 2022 April schüttle ich meinen Kopf ..das ist längst bezahlt .. durch den Mehrverbrauch an fossiler Energie. Aber auch ich lerne noch dazu , und gebe meine Erfahrung hier gerne an alle interessierte weiter.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@willnicht-sagen2562 Danke - gerne mache ich von dem Angebot Gebrauch. Ich bin jetzt aber erst einmal für einen Monat in den USA. Kontaktdaten bitte an youtube@bonotos.com

  • @michaeldost6350
    @michaeldost6350 2 роки тому

    Bewundernswerte Leistung. Mich würden die physikalischen Grundlagen interessieren, die den besseren Wärmeübergang ermöglichen. Soweit das ohne Verrat von Firmengeheimnissen möglich ist. Aber Lambda hat die hauptsächlichen technischen Lösungen doch sicher schutzrechtlich abgesichert!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Ja, Lambda hat einige Dinge abgesichert. Aber am Ende spielen viele Aspekte bei dem Ergebnis zusammen. In dem Folgevideo gibt es einige Hinweise. Mehr weiß ich aber auch nicht.

    • @robertbrockmann7576
      @robertbrockmann7576 Рік тому +2

      Habe in dem Bereich gearbeitet, der Entwicklung von Wärmepumpen. Respekt. >>> Da haben einige den Eisbildung Prozess verstanden. >> Verhältnis positive Enthalpie zur negativer Enthalpie. Passt auch zu meinen damaligen Abschätzungen, ich meine die um 26% höhere Wirtschaftlichkeit. Habe damals 20% bis 30% abgeschätzt. Wollte mir damals niemand glauben. >>>> Das heißt, besser kann kann keine Luftwärmepumpe bauen. Das ist das Ende der technologischen Entwicklung (Man kann noch etwas mehr rausholen mit einem Flashtank, vielleicht so ? (10%). Kann man ohne die Kenntnis der Lambda Technologie nicht bewerten.

    • @robertbrockmann7576
      @robertbrockmann7576 Рік тому

      Ich möchte nicht überheblich sein. Ich gehe davon aus, dass die selbst die Physik der Eisbildung nicht verstehen haben. >>>> Da haben Techniker durch tüfteln das Problem gelöst. >>> Ist halt immer so, dann erst folgt die Theoriebildung der lieben Professoren dazu. >>> Aber ich postuliere, dass es in diesem Bereich keine Theoriebildung geben wird. Habe ca. 40 Doktorarbeiten zu dem Thema gelesen . Bei allen Doktorarbeiten war das physikalische Modell verkehrt. Das wird sich nicht ändern. Die werden weiter Kennzahlen bestimmen über Messungen von Luft-Wärmpumpen und dann in ihren thermodynamischen Formeln Faktoren einpflegen. Das ist das normale Vorgehen. Was nicht passt, wird passend gemacht.

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 Рік тому

      ​@@robertbrockmann7576 Ihre Kommentare sind tatsächlich unfreiwillig komisch - denn sehr überheblich...was Sie offensichtlich nicht realisieren.👎

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 Рік тому

      @@robertbrockmann7576 Immer wieder das gleiche Bla Bla...?

  • @alexm.820
    @alexm.820 2 роки тому

    Hab ich das richtig verstanden,das jede Heizungsbau Firma auf Anfrage die WP bestellen kann? Also kann die Heizungsfirma meines Vertrauens auch eine bestellen und installieren?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Ja, kein Problem.

    • @alexm.820
      @alexm.820 2 роки тому

      @@bonotos
      Super, vielen Dank für die schnelle Antwort.👍

    • @pimmelberger9967
      @pimmelberger9967 3 місяці тому

      ​@@alexm.820und schon eine gefunden die das macht?

  • @d.m677
    @d.m677 2 роки тому

    Gibt es ein Werkskundendienst oder wer repariert?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Die Partner vor Ort.

  • @d3rsch0rsch
    @d3rsch0rsch 2 роки тому +7

    Danke für das Video! Klasse Geräte.
    Sehr schade, dass ihr nicht an Privatleute verkauft, damit wäre das für mich leider raus.
    Gerade Monoblock bietet doch so eine tolle Möglichkeit als versierter Heimwerker die Engpässe (und horrenden Preise) bei den Installateuren abzudämpfen.
    Schade.

    • @SirWuschelkopp
      @SirWuschelkopp 2 роки тому +1

      Naja andere Marktteilnehmen haben solche doch im Programm... Panasonic Monoblock (Geisha) beispielsweise ist die Lieblingsobjekte der Heimwerker.
      Nicht jeder Hersteller hat nunmal Lust auf das Endkundengeschäft. Die Meisten leben lieber in ihrer B2B Blase und entwickeln am Endverbraucher vorbei... so ist es nunmal.

    • @d3rsch0rsch
      @d3rsch0rsch 2 роки тому +1

      @@SirWuschelkopp Ich weiß, habe selber eine Jeisha (J Generation). Preislich unschlagbar, ganz klar. Würde mir das aber eben auch von anderen Herstellern - und im speziellen von kleineren innovativen StartUps wünschen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      Nach meinen Erfahrungen ist das nichts zum Selbermachen.

    • @SirWuschelkopp
      @SirWuschelkopp 2 роки тому +3

      @@bonotos und nach meiner Erfahrung ist die Wärmepumpe nichts dass man dem Heizungsprofi überlassen sollte.
      Da werden einem nur Pufferspeicher und Einzelraumregler angedreht die die Vorlauftemperaturen in die Höhe schiesen lassen.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      @@SirWuschelkopp Ich glaube, so pauschal kann man das nicht sagen. O.k., wenn man auf Einzelraumregelung verzichtet und keine zweite Wärmequelle hat ....

  • @schaper9203
    @schaper9203 Рік тому +2

    Hier der versprochene Nachtrag zum Hydrauliksystem der in Sachen Information und Marketing ausgesprochen tüchtigen
    Fa. EFG-Sandler (Speed Power 3-4)
    Dieses System kostet mit 800L Speicher und der Möglichkeit mehrere Heizkreise und Wärmequellen anzubinden rund 25.000,- Euro (!!!, ohne Einbau), es ist nach jetzigem Kenntnisstand nicht für einen effektiven Betrieb mit der Lambda Wärmepumpe geeignet, da es dessen überragende Modulationsfähigkeit nicht transportieren und damit ausschöpfen kann.
    Der von EFG recht einfach aufgebaute, in dessen Konzept enthaltene Speicher soll über alle Zeifel in Sachen Schichtung erhaben sein, da die "Wärmebildkamera entsprechende Ergebnisse einwandfreier Schichtung liefere". "Eine Anlage müsse in der Realität gute Ergebnisse liefern und nicht auf dem Prüfstand eines Instituts".
    In meinen Augen (als Mechatroniker) dürfte "Bonotos" Ansatz mit hochwertigem, sehr teurem Speicher die effizientere und effektivere - deutlich günstigere - Lösung darstellen, der Funktionsbeweis ist hier ja auch bereits erbracht.
    Ich werde bei einem Wärmebedarf von 30.000 bis 35.000 kWh im aktuellen Sanierungsobjekt einen anderen Speicher verwenden und vorr. eine weitere spezielle Wärmepumpe zur Anhebung des Temperaturniveaus in der Sanierung als Warmwasserbereiter und sog. Heizbooster für besonders kalte Tage.

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому +1

      Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Das ist sehr aufschlussreich! Dein Urteil ist ja eindeutig. Auch ich spreche nächste Woche mit einem Hersteller (Ratiotherm). Mal sehen, wie da die Reaktion ist. Also 👍👍

    • @schaper9203
      @schaper9203 Рік тому

      ​@@bonotos Gerne. Ich kann den Herrn Westermaier dort für informative Gespräche sehr empfehlen.
      In der Aquise für eine Baufirma und einem neu gewonnenen Heizungsbauer arbeiten wir an einem Projekt Optimierung mit Wärmepumpe mit Quelltemperatur (- 5) 15°C bis + 55°C.
      Ja, so etwas gibt es tatsächlich, nämlich unter anderem dort (das meinte ich vorstehend mit "spezielle WP")
      (Stichwort PVT-Kollektoren)
      Auch mit der Ratiotherm Max - HiQ F06/14 ist ein COP um 5 o h n e Erdarbeiten und außen geräuschlos möglich,
      es sind Vorlauftemperaturen zwischen 60 und 70 Grad ohne Heizstab darstellbar.
      Die Geräuschkulisse der WP innen entspricht der eines Kühlschranks.

  • @smart7304
    @smart7304 2 роки тому +2

    Was kosten denn die aanlagen im Einzelnen,habe bisher nichts finden können ???

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +2

      Die Eureka EU08L wird netto mit 12.000 Euro angegeben, die größere EU13L mit 13.500 Euro.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 2 роки тому

      @@bonotos Das sind aber schon > 100% mehr, als der Topp Anbieter der Branche! Das ist sehr mutig solche Preise aufzurufen. Ich verstehe die mal als Endkunden Bruttopreise. *fg

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@T.Stolpe Nein, das sind Nettopreise.

    • @TL-xv9of
      @TL-xv9of 2 роки тому

      @@T.Stolpe Dann holen sie sich mal was von einem deutschen Großhersteller wie z.B. die Vitocal 252A, da kommen sie garantiert auch nicht günstiger außer vielleicht im Internet.

    • @WRHSF
      @WRHSF 2 роки тому

      @@bonotos ist da die Hydraulikstation und die Steuerungseinheit schon dabei?

  • @schieder-karl
    @schieder-karl 2 роки тому

    Ich brauche eine 3 kW (Abgabeleistung bis 55°C) Wärmepumpe für meine Heizung. Bitte kleine Wärmepumpen herstellen. Grosse gibt es genug. Ich habe ein sehr gut gedämmtes Haus, was immer der erste Schritt sein sollte.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Kleine gibt es auch genug, zwar nicht von Lambda, aber von Wolf, Vaillant, Roth und vielen mehr.

  • @Jan-vs4eh
    @Jan-vs4eh 2 роки тому

    Darf man fragen wie lang die Lieferzeiten ganz grob geschätzt sind? 8-12 Monate?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +1

      Januar 2023.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 2 роки тому

      @@bonotos Optimist 🤣😂 Mein Installateur hat gesagt nicht absehbar. Derzeit nimmt er keine Aufträge an weil er sie voraussichtlich nicht vor 2024 bedienen kann. PV geht noch. WP? Schaut schlecht aus.

    • @Jan-vs4eh
      @Jan-vs4eh 2 роки тому

      @@bonotos Und Preislich sind wir bei 25.000 - 30.000 EUR - ganz grob geschäzt?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      @@Jan-vs4eh In meinem Fall waren es 35.000 €.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 2 роки тому +1

      @@Jan-vs4eh + Montage und Kleinmaterial. Ja.

  • @The_Allrounder_01
    @The_Allrounder_01 2 роки тому +1

    Hallo bonotos,
    wir finden deine Videos sehr interessant, schade dass die Firma Lambda keine Preise für ihre Produkte veröffentlicht, das hat für uns uns einen unseriösen Beigeschmack, wo der Kunde beim Anruf gleich in einem Verkaufsgespräch bearbeitet werden soll.

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому +5

      Lambda verkauft direkt, also nicht über den Großhandel. Die Preise findet man trotzdem im Internet:
      Die Eureka EU08L wird netto mit 12.000 Euro angegeben, die größere EU13L mit 13.500 Euro.

    • @The_Allrounder_01
      @The_Allrounder_01 2 роки тому +1

      @@bonotos Danke für deine Antwort, ich habe den Preis jetzt auch gefunden, dieser hat sich in einem technischen Thema im Internet auf einer fremden Webseite versteckt, ich glaube ein Kunde hat diesen bei der Firma Lambda erfragt, dieser Preisangabe stammt aus dem Jahr 2020, ob dieser aktuell ist, ist unklar, können ihn ja trotzdem auf der Webseite von der Firma Lambda auch nicht finden und vergleichen, auch nicht ob die Umsatzsteuer (Österreich 20%) genauso die Kosten für die Umweltabgabe (Kühlmittel) bereits darin enthalten sind.
      Somit haben wir trotzdem unsere Bedenken bei einem Kauf bei dieser Firma.
      Haben dir aber trotzdem einen Daumen nach oben gegeben für deine Bemühung den Preis im Internet für uns zu suchen.
      Vielen lieben Dank.

    • @christianrummel65
      @christianrummel65 2 роки тому +1

      @@The_Allrounder_01 Es steht ja NETTO, also OHNE MwSt. Sie können ja bei der Firma anrufen oder eine E-mail senden, wenn wirklich Interesse besteht.

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in Рік тому

    Gibt es einen zuverlässigen Partner in Thüringen?

    • @bonotos
      @bonotos  Рік тому

      Bitte bei Lambda nachfragen.

  • @heikojahn9264
    @heikojahn9264 2 роки тому

    Die Lieferzeiten sind das Eine, aber für den Einbau brauch es auch Manpower.
    Eine vernünftige WP-Anlage im Bestand kostet im Süden der Republik mindestens 35- 45k.
    WP+ Puffer+Abgleich+ggf. Öltankdemontage. Förderung 50%!!!

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Stimmt.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 2 роки тому

      Größe? Meine hat 8kW x COP und hat incl. Pufferspeicher, Warmwasser und Speicher, incl. Installation etc. pp. 17831,-- incl. UST gekostet.

    • @heikojahn9264
      @heikojahn9264 2 роки тому

      @@wolfgangpreier9160 Eine Lambda WP?

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 2 роки тому

      @@heikojahn9264 Nein, Daikin. Ich muss das nehmen was mein Installateur vorschlägt, beim elektrischen kann ich mitreden, bei der Heizung bin ich darauf angewiesen dass ich lokalen Support bekomme.

    • @heikojahn9264
      @heikojahn9264 2 роки тому

      @@wolfgangpreier9160 Alles gut. Und wenn die Rechnung so ausfällt, dann ist es doch ok. Dann viel Spaß damit

  • @peterweilant6600
    @peterweilant6600 Рік тому

    Es wäre gut, mal eine WP für den deutschen Markt zu bauen, die nicht 1,70m hoch ist. In DE gibts nicht soviel Schnee 😅

    • @HansMaulwurf1999
      @HansMaulwurf1999 Рік тому

      Sie sind fachfremd ...und mit der Maus ausgerutscht? Ok, akzeptiert.

  • @johgude5045
    @johgude5045 Рік тому

    Manufaktur Produktion? Holt euch einen Investor und einen Automatisierer ran! Aber einen guten. Und gleich ne neue Halle mieten

  • @T.Stolpe
    @T.Stolpe 2 роки тому +2

    Unverständlich, dass das Unternehmen ausgerechnet an Heizungsbauer die Anlagen verkauft. Das sind die denkbar ungeeignetsten Unternehmen, die das auch nicht einstellen und auslegen können (Regel) . Also wenn dann bitte Kälteanlagenbauer. Uns hat das Sekretariat an eine Heizungsbauer im Süden verwiesen, das fand ich nicht so lustig.
    Der gewaltige Verdampfer schafft es mit nur 3 K! Alle Achtung. Wir hatten schon etwas gestaunt, wie groß der ist. Dass der sehr leise ist, können wir bestätigen, da kennen wir andere Werte. Als Hinweis für Eltern mit kleinen Kindern. Diese hören eventuell noch den Verdichter. Den hören ältere Menschen meist nicht. Oder habt ihr da auch eine Lösung, die wir nicht kennen?
    Die Lösung mit der PV Anlage ist schon echt schick. Da scheint die Regelung auf den aller neusten Stand zu sein und ihr habt wohl selbst die Software oder habt den kompletten Zugriff. Meist ist die Lösung der Hersteller sonst eher mäßig bis Schrott, weshalb wir (große Anlagen) unsere eigene bauen.
    Wir denken nach, eine Anlage als Referenz zu errichten, Also die Werte auch online zu stellen. Altbau , Freistehend EFH ohne FBH. Gas als Reserve belassen, um zu sehen, welche Heizkörper eventuell dann doch getauscht werden müssen. Die schnelle Umrüstung im Bestand, wird wohl der Brennpunkt der nächsten Jahre werden. Da wären 160 Anlagen die Woche angesagt.
    Welche Art von Verdichter ist denn verbaut?

    • @bonotos
      @bonotos  2 роки тому

      Bitte zu solchen technischen Details direkt bei Lambda nachfragen. Ich vertrete Lambda nicht und kenne auch viele Details nicht. Mir ist mein neutraler Status sehr wichtig.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 2 роки тому

      "Kälteanlagenbauer"? Die sind bei uns sehr rar. Ich kenne nur einen an der tschechischen Grenze.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 2 роки тому

      Habt Ihr euren Sitz nähe Bremen? Könnt ihr gerne bei mir bauen. Altbau 1976. 3DF mit Klinkern. Ungedämmt und alte Heizkörper. Vorlauftemperatur mit alter Gas-Heizung 45°.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe 2 роки тому

      @@alexander_fromm Wir sitzen in Berlin, aber sicher gibt es auch in Bremen passende Unternehmen.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 2 роки тому

      @@T.StolpeDanke. Hoffe ich.

  • @karlchristiankelting1340
    @karlchristiankelting1340 Рік тому

    Ja, es gibt genug dumme Menschen, und das ist euer Glück. In 2,5 Jahren weiß kein Mensch mehr wer Habeck war.