In Europa sind radsatzlasten von bis zu 32t auf teilen der ca 500km langen Malmbanan (Ertzbahn) in Schweden vorhanden. Die Strecke befördert mer als 50% der tonnen Güter auf dem Schwedischen Schienennetz.
Sehen diese Berechnungen bei Tragschnabelwagen (oder ähnlichen Exoten) immer noch so aus? Beim Schnabel mit vorne vielen Radsätzen, dann ein hohes Gewicht und dann hinten vielen Radsätzen verteilt sich das Gewicht zwar auf viele Radsätze und durch die Länge wird die gesamte Meterlast auch geringer. Aber wenn ein Drehgestellpaket schon so lang ist wie ein kleiner Güterwagen, dann hat eine Brücke auf einmal auf dieser Länge eine Meterlast von der Hälfte des Wagengesamtgewichtes.
Wie stets sehr aufschlussreich und nachvollziehbar dargeboten. 👍👍 Was die zerrupften Straßenbrücken angeht - sind es nur die überladenen LKW? Ist es nicht auch so, dass Straßenbrücken z.B. der A3 nahezu rund um die Uhr, noch dazu asymmetrisch, dauerbelastet werden und deshalb schneller verschleißen? Manchmal sieht man Bilder, wo Schutzwagen bei Schwerlasttransporten eingereiht werden. Findet die Brechnung der Meterlast dann genauso einfach statt, wie hier gezeigt? D.h. es wird einfach der Kbs mit seinem Leergewicht und seiner LüP mit eingerechnet? Es passt zwar nicht hierher, fiel mir aber ein: Ich habe gehört, dass im Zugverband Wagen mit defekter Bremse, sozusagen ungebremst, weiterhin mitlaufen dürfen. Gibt es eine Regel, wieviele solcher Wagen maximal vorhanden sein dürfen?
Ich möchte noch ergänzen, das es bei unseren kaputten Straßenbrücken nicht nur an der Überladung der Lkw's liegt. Vielmehr sind die Fahrzeuge selbst schon das Problem. Die meisten wichtigen Straßenbrücken sind in den 60er und 70er Jahren gebaut worden. Damals konnte noch kein Ingenieur ahnen, das wir mal mit 40-Tonnern oder gar Gigalinern unterwegs sein werden. In der Hinsicht ist das konservative Regelswerkskorsett und vor allem die Zentrale Verwaltung der alten Staatsbahnen von Vorteil gewesen.^^
Wir haben bei der Rola in Bochum Langendreer zwei mal schwere Unfälle durch Radsatzwellenbrüche gehabt. Daraufhin wurde eine Achswaage für die zu verladenden LKW angeschafft. Die Ergebnisse waren erschütternd, nicht selten hatten die LKW bis zu 45 Tonnen und das in den Jahren 1982-1986. Kontrollen durch das BAG oder die Polizei sind doch bewusst selten und die Infrastruktur wird platt gemacht.
Cool wäre noch so ein "Sondern" "Sonder" bauart wie die Trafowagen mit 16 oder noch mehr Achsen! Bin immer Überrascht was für Monster das sind wenn man über 300t Wagenladung drauf steht und man nicht aufgepasst, wird mal die Bahnsteigkante das schwächere Glied in der Kette und die Kante dann fein säuberlich etwas abgestutzt wird! 😅
Gibt es irgendwo eine Liste o.Ä. wo man die Streckenklasse nachlesen kann? In Frankfurt ist nämlich der Tank der BR 245 elektronisch auf 2780l (steht auch so dran) weil sie sonst angeblich zu schwer für die Nebenbahnen sei... 🤷🏻♂️ Frage noch am Rande (das beschäftigt mich im Prinzip schon seit Jahren): warum gibt es den Unterschied zwischen "Regelbauart" und "Sonderbauart" bzw. worin liegt dieser?
28:36 In den USA scheinen aber viele Strecken noch mit Schienen belegt zu sein, die auf Holzschwellen genagelt sind? Und es werden noch Schienenstücke verschraubt, so daß man alle paar Meter eine Lücke in der Schiene hat. Ich kann mir nicht vorstellen, daß solch ein Gleis 32 Tonnen pro Radsatz abkann. Da klappt doch die Schiene unter dem Wagen zur Seite? Wenn ich mal amerikanische Videos über amerikanische Bahnen schaue, habe ich immer den Jörg im Hinterkopf, der darüber die Hände über dem Kopf zusammeschlägt und sich fragt, was da für Experten am Werke sind....
theoretisch könnte so ein 700m zug dann 6'000t tragen, das stellt die LKWs schon ein bisschen in den Schatten mit maximal 7.5t. Oder wenn man in Amerika schaut, gibt es lastwagen mit vielen Anhängern ("Road Trains") die gehen dann schon mal bis 45t. Die Züge da schaffen jedoch, und das ist eine unglaubliche Zahl, 106'000t
auf der fortescue railway in australien fahren die spinner versuchsweise 45 t radsatzlast, im regelbetrieb mit 42 t. die strecken- und fahrzeugüberwachung ist aber auch sehr engmaschig. nicht mehr "experten", sondern fachleute zu zitieren, find ich übrigens sehr angenehm, für viele in meinem umkreis und mich ist experte auch schon ein schimpwort geworden.
Es gehört jetzt zwar nicht direkt zu diesem Thema aber mich würde mal interessieren wie das mit dem Fahrdraht gemacht wird . Das ist ja ein Profil aus Vollmaterial. Und da. Es ja keine Litze ist die man auf eine Trommel wickeln kann, wie wird das gehändelt? Ich meine den Transport zum Einsatzort. Entschuldige die Frage die jetzt nicht direkt zum Thema passt. Schöne grüsse aus Bebra dem ehemaligen eisenbahn Knotenpunkt.
Doch, der Fahrdraht ist auf einer großen Holztrommel und wird auf dem Trommelwagen hinter dem Turmtriebwagen geführt. Von dort aus wird der Draht nach über eine Führungsrolle nach oben geführt und an die Hängeseile geklemmt. Der alte Fahrdraht wird zu Boden abgelassen und danach mit dem Bolzenschneider zerstückelt und in handliche Pakete gebündelt.
Wieder ein super spannendes Video. Vielen Dank 🙂
In Europa sind radsatzlasten von bis zu 32t auf teilen der ca 500km langen Malmbanan (Ertzbahn) in Schweden vorhanden. Die Strecke befördert mer als 50% der tonnen Güter auf dem Schwedischen Schienennetz.
Sehen diese Berechnungen bei Tragschnabelwagen (oder ähnlichen Exoten) immer noch so aus?
Beim Schnabel mit vorne vielen Radsätzen, dann ein hohes Gewicht und dann hinten vielen Radsätzen verteilt sich das Gewicht zwar auf viele Radsätze und durch die Länge wird die gesamte Meterlast auch geringer. Aber wenn ein Drehgestellpaket schon so lang ist wie ein kleiner Güterwagen, dann hat eine Brücke auf einmal auf dieser Länge eine Meterlast von der Hälfte des Wagengesamtgewichtes.
Wie stets sehr aufschlussreich und nachvollziehbar dargeboten. 👍👍
Was die zerrupften Straßenbrücken angeht - sind es nur die überladenen LKW? Ist es nicht auch so, dass Straßenbrücken z.B. der A3 nahezu rund um die Uhr, noch dazu asymmetrisch, dauerbelastet werden und deshalb schneller verschleißen?
Manchmal sieht man Bilder, wo Schutzwagen bei Schwerlasttransporten eingereiht werden. Findet die Brechnung der Meterlast dann genauso einfach statt, wie hier gezeigt? D.h. es wird einfach der Kbs mit seinem Leergewicht und seiner LüP mit eingerechnet?
Es passt zwar nicht hierher, fiel mir aber ein: Ich habe gehört, dass im Zugverband Wagen mit defekter Bremse, sozusagen ungebremst, weiterhin mitlaufen dürfen. Gibt es eine Regel, wieviele solcher Wagen maximal vorhanden sein dürfen?
Vielen Dank für die Videos, für Mich als Modelleisenbahner immer sehr Informativ. Wie sieht es mit den Umformer Wagen aus? Baureihe 273.
Sehr schönes Video.
Weiß jemand hier vielleicht, wo man detaillerte Zeichnungen von Güterwagen her bekommt?
Ich möchte noch ergänzen, das es bei unseren kaputten Straßenbrücken nicht nur an der Überladung der Lkw's liegt.
Vielmehr sind die Fahrzeuge selbst schon das Problem.
Die meisten wichtigen Straßenbrücken sind in den 60er und 70er Jahren gebaut worden.
Damals konnte noch kein Ingenieur ahnen, das wir mal mit 40-Tonnern oder gar Gigalinern unterwegs sein werden.
In der Hinsicht ist das konservative Regelswerkskorsett und vor allem die Zentrale Verwaltung der alten Staatsbahnen von Vorteil gewesen.^^
Wir haben bei der Rola in Bochum Langendreer zwei mal schwere Unfälle durch Radsatzwellenbrüche gehabt. Daraufhin wurde eine Achswaage für die zu verladenden LKW angeschafft. Die Ergebnisse waren erschütternd, nicht selten hatten die LKW bis zu 45 Tonnen und das in den Jahren 1982-1986. Kontrollen durch das BAG oder die Polizei sind doch bewusst selten und die Infrastruktur wird platt gemacht.
Cool wäre noch so ein "Sondern" "Sonder" bauart wie die Trafowagen mit 16 oder noch mehr Achsen! Bin immer Überrascht was für Monster das sind wenn man über 300t Wagenladung drauf steht und man nicht aufgepasst, wird mal die Bahnsteigkante das schwächere Glied in der Kette und die Kante dann fein säuberlich etwas abgestutzt wird! 😅
Gibt es irgendwo eine Liste o.Ä. wo man die Streckenklasse nachlesen kann? In Frankfurt ist nämlich der Tank der BR 245 elektronisch auf 2780l (steht auch so dran) weil sie sonst angeblich zu schwer für die Nebenbahnen sei... 🤷🏻♂️
Frage noch am Rande (das beschäftigt mich im Prinzip schon seit Jahren): warum gibt es den Unterschied zwischen "Regelbauart" und "Sonderbauart" bzw. worin liegt dieser?
28:36 In den USA scheinen aber viele Strecken noch mit Schienen belegt zu sein, die auf Holzschwellen genagelt sind? Und es werden noch Schienenstücke verschraubt, so daß man alle paar Meter eine Lücke in der Schiene hat. Ich kann mir nicht vorstellen, daß solch ein Gleis 32 Tonnen pro Radsatz abkann. Da klappt doch die Schiene unter dem Wagen zur Seite?
Wenn ich mal amerikanische Videos über amerikanische Bahnen schaue, habe ich immer den Jörg im Hinterkopf, der darüber die Hände über dem Kopf zusammeschlägt und sich fragt, was da für Experten am Werke sind....
theoretisch könnte so ein 700m zug dann 6'000t tragen, das stellt die LKWs schon ein bisschen in den Schatten mit maximal 7.5t. Oder wenn man in Amerika schaut, gibt es lastwagen mit vielen Anhängern ("Road Trains") die gehen dann schon mal bis 45t. Die Züge da schaffen jedoch, und das ist eine unglaubliche Zahl, 106'000t
auf der fortescue railway in australien fahren die spinner versuchsweise 45 t radsatzlast, im regelbetrieb mit 42 t.
die strecken- und fahrzeugüberwachung ist aber auch sehr engmaschig.
nicht mehr "experten", sondern fachleute zu zitieren, find ich übrigens sehr angenehm, für viele in meinem umkreis und mich ist experte auch schon ein schimpwort geworden.
Cool 120tt, ja ist meine bevorzugte Spurweite, Danke für die Werbung! 😃 mfg
Erster. Grüße aus der BD Stuttgart
Grüße aus der Rbd Cottbus & danke Herr Hase für ihr Wissen!
Es gehört jetzt zwar nicht direkt zu diesem Thema aber mich würde mal interessieren wie das mit dem Fahrdraht gemacht wird . Das ist ja ein Profil aus Vollmaterial. Und da. Es ja keine Litze ist die man auf eine Trommel wickeln kann, wie wird das gehändelt? Ich meine den Transport zum Einsatzort. Entschuldige die Frage die jetzt nicht direkt zum Thema passt. Schöne grüsse aus Bebra dem ehemaligen eisenbahn Knotenpunkt.
Doch, der Fahrdraht ist auf einer großen Holztrommel und wird auf dem Trommelwagen hinter dem Turmtriebwagen geführt. Von dort aus wird der Draht nach über eine Führungsrolle nach oben geführt und an die Hängeseile geklemmt. Der alte Fahrdraht wird zu Boden abgelassen und danach mit dem Bolzenschneider zerstückelt und in handliche Pakete gebündelt.
@@dersilberling danke für die plausible Antwort jörg