Vielen Dank Herr Michael für dieses überzeugende Video! Es hat meine Einstellung bezüglich der Dämmung verändert. Ich plane zurzeit die Sanierung meines Resthofs anno 1907 und habe dort auch 7 cm Luftschicht in den Außenmauern. Nachdem ich Konrad Fischer gelesen hatte, war ich skeptisch, ob eine derartige Dämmung, nicht mehr Probleme macht als Nutzen stiftet. Aber Ihr Video hat mich überzeugt, es auch mit einer Einblasdämmung zu probieren. Notfalls kann ich es ja auch wieder absaugen lassen, was ich beruhigend finde. Auch ihre Videos über Fenster und Lüftung fand ich sehr sehenswert. Ebenfalls empfehlenswert finde ich die Fachinfos auf Ihrer Website... Vielen Dank auch dafür. Von mir gibt es natürlich einen Daumen hoch!
Habe meinen Hohlraum mit PU-Schaum verfüllen lassen. War nicht billig, aber mit dem Dämmwert des Schaums schien es mir die beste Variante. Nur Aerogel ist vom Dämmwert besser auch wohl auch deutlich teurer.
Danke für die Rückmeldung. Wurde von innen oder von außen geschäumt ? Wie viele Bohrlöcher sind beim Verschäumen nötig (pro m² oder...). Haben Sie ein Foto gemacht ? Ich kann guteErfahrungen gern in künftige Video-Überarbeitungen einbauen. Was hat das Verschäumen gekostet ? Wenn Sie mögen, können Sie mir auch die Gebäude-PLZ und den Anbieter nennen. Da beim Schäumen und beim Einblasen von Glaswolle immer rund um die Einblasöffnung ein Dämm-Fladen entsteht, höre ich ab und zu die Bedenken, dass es nicht sicher sei, ob sich all diese Fladen nachher gegenseitig auch erreichen, so dass eine durchgehende Dämmung entsteht. Haben Sie die Möglichkeit, während es noch kalt ist (und vor Sonennaufgang), mal Außenthermographien der Fassade zu machen ? Klaus Michael
@@klausmichael7546 Moin. Ich habe leider nur im Erdgeschoss ein doppelschaliges Mauerwerk, daher wurde auch nur dort gedämmt. Ich habe ein Reihenmittelhaus. Die Frontseite wurde von aussen gedämmt und die Rückseite von innen, da ich es sonst mit den Nachbarn hätte absprechen müssen. Fotos hätte ich aber die müsste ich dann per Mail schicken. Ich würde sagen alle 30 cm im versetzen Verfahren wird ein Loch gebohrt. So kommt man auf maximal 9 Löcher pro m². die Wand war nicht durchgängig 2Schalig was wir erst beim bohren festgestellt haben. Es war also deutlich weniger Volumen zu füllen dennoch wurde es deutlich teurer 😠. Das wurde begründet mit dem nicht vorhersehbaren Ausdehnungsverhalten des Schaums und dem sich daraus ergebenden variablen Materialeinsatz. naja am Ende waren es knapp 10.000€ wenn ich mich richtig erinnere. Das Gebäude steht in 27639 das Unternehmen ist Everisol aus Ennigerloh. Dämmfladen entstanden bei mir wohl nicht. Der Prozess wurde ständig mit einem Endoskop überwacht. Eine Thermographie würde ich gern mal machen, aber ich habe leider auch keinen Vergleich zu vorher. Das Ganze wurde gefördert. 20% über Einzelmaßnahme und dann noch 5% wegen einem Sanierungsfahrplan.
Hallo, ich hatte ein bißchen recherchiert und hatte GranuPur (Ziegelgranulat) entdeckt. Was halten Sie von dieser Alternative, zu den anderen Füllmaterialien? Gruß.
Funktionereen tut das grundsätzlich. Wegen der Rauhigkeit der Körnchen ist es aber schwerer einbaubar, weil es nur abwärts rutscht und Schüttkegel bildet aber nicht seitlich oder nach oben "fliesst". Dadurch werden mehr Bohrlöcher zur vollständigen verfüllung von Wänden benötigt und können z.B. unter Fensterbänken eher Fehlstellen wegen sich nicht überschneidender Schütkegel entstehen. Zudem ist es wegen der höheren Wärmeleitfähigkeit (0,037 W/mK) nicht förderfähig via § 35c EStG oder via BAFA Einzelmaßnahme. K.M.
Ist das Fachwerk außen sichtbar oder bekleidet? Falls sichtbar, was für Ausfachungen sind drin ? Verputzte Gefache oder Klinker mit Fugen ? Dies ist wichtig, weil bei regen-undichtem Fachwerk evtl. Wasser nach hinten läuft und den Luftspalt zur Abtrocknung braucht. Nur wenn es hinten ganz trocken ist, kommt vielleicht eine Einblasdämmung in Frage. Wie groß ist der Spalt zwischen Innenschale und Fachwerk ? Ist die Innenschale aus Mauerwerk mit Innenputz ? K.M.
Hallo, auf meiner Nord-Giebelseite habe ich 12,5 cm Porenbeton GSB25 dann 8 cm Luft(hinterlüftet) und Außen 11,5 cm Kalksandstein, was würde ich da am besten verwenden ? Auf meiner Süd-Giebelseite im EG habe ich 17,5 cm Porenbeton GSB25 dann ca 2 cm Luft(nicht hinterlüftet) und Außen 11,5 cm Kalksandstein, was würde ich da am besten verwenden ? Zwischen EG + OG ist eine auskragende Betondecke. Auf meiner Süd-Giebelseite im OG habe ich 12,5 cm Porenbeton GSB25 dann 6 cm Luft(nicht hinterlüftet) und Außen 11,5 cm Kalksandstein, was würde ich da am besten verwenden ?
Für Luftschichten ab etwa 4 cm kommen alle gängigen Einblas-Dämmstoffein Frage (PS-Kügelchen, Glaswolle, Perlite oder Schaum), bei schlankeren oft nur Schaum. Da die Wand beidseitig aus diffussionsoffenen Steinen gebaut ist, gibt es bauphysikalisch keine Präferenzen. Bzgl. Verarbeitung sind unterschiedlich viele Befüll-Bohrungen nötig, am wenigsten bei PS-Kügelchen und Schaum. Bzgl. nachher-wieder-Herausrieseln sind PS-Kügelchen am tückischsten, da sie gern "fließen". Man sollte bei ihrer Verwendung daher vorher evtl. Öffnungen zwischen Luftschicht und innen bzw. außen bzw. z.B. Rolladenkästen prüfen. Bzgl. Dämmwirkung ist Schaum am besten dämmend (ca. WLG 030), dann kommen die PS-Kügelchen und Glaswolle (WLG 035), dann Perlite (WLG 045). Bzgl. Peisen gibt nur eine Abfrage bei Verarbeitern wirkliche Auskunft. K.M.
10 місяців тому
Sehr informativ, vielen Dank! Entscheidend ist hier die Kostenbetrachtung. Eine Einblasdämmung kostet rund 30 EUR pro qm. Eine Aussendämmung kostet rund 150 EUR bis 200 EUR den qm. Ich habe ein Mehrfamilienhaus mit zweischaligem Mauerwerk, 6-7cm Luftschicht. Ich werde aus Kostengründen bewusst auf die Außendämmung verzichten und mit einer Einblasdämmung zu 30 EUR den qm den U-Wert von cirka 1,5 auf 0,45 senken. Diese Kosten für die Einblasdämmung hat man in 5 - 8 Jahren wieder raus. Die weitere U-Wert Verbesserung auf 0,25 EUR würde mich 150 EUR - 200 EUR den qm kosten. Ein Wahnsin, der sich nie und nimmer amortisiert. Oder konkret: 100 Jahre Amortisation bei Annahme eine Nullzinses.
Teilweise richtig, aber nur,wenn man alle Kosten der Außendämmung nur der Dämmung zurechnet. Anders sieht es aus, wenn Farbe oder Putz der Fassade ohnehin sanierungsbedürftig sind oder aus anderem Grund z.B. das Gerüst sowieso steht. Dann sind die dem Dämmeffekt der Außendämmung zuzurechnenden anteiigen Mehrkosten deutlich niedriger. Teils besteht dann sogar eine Dämmverpflichtung gemäß § 48 bzw. Anlage 7 des Gebäude-Energie-Gesetzes(GEG) , bei der ein U-Wert
10 місяців тому
@@klausmichael7546 Wenn sowieso der Putz defekt ist und gemacht werden muss, mit welchen Kosten würden Sie grob rechnen? Und welche weitere Einsparung an Heizkosten steht dem gegenüber? Ich wäre - Bauchgefühl - trotzdem skeptisch. Zudem würde ein klassisches Dämmen mit Styropor diffusionsdicht sein, was mindestens unangenehm ist.
Die aktuellen Sowieso Kosten pro Position einer Fassadensanierung ohne Dämmung (Gerüst, Fassadenreinigung, Abschlagen Altputz, Ausbessern oder Überputzen, ggf. Armieren, Endbeschichtung...+ Baustelleneinrichtung) müssen Sie beim Putzer bzw. Maler abfragen. Ebenso die faktischen Mehrkosten bei Dämmung in verschiedenen Dicken. Neue Außenfensterbänke und Umbau Fallrohre nicht vergessen. Die jährliche Heizkosten-Einsparung ergibt sich - soweit die Wand vor beheizten Räumen liegt - aus Fläche * U-Wert-Differenz * Termperaturdifferenzdauer (früher "Heizgradtage") (Zwischenergebnis = jährliche Wärmestromdifferenz) ./. Kesselwirkungsgrad (=Endenergiebedarf Gas/Öl..) * Brennstoffkosten (EUR/kWh) in EUR/a z.B. bei 1 m² Wand, U-Wert-Differenz = 0,3 W/m²K, jährliche Temperaturdifferenzdauer = 80 kKh/a, Kesselwirkungsgrad = 85% (0,85), Gaspreis 0,12 EUR/kWh: 1 m² * 0,3 W/m²K * 80 kKh/a ./. 0,85 * 0,12 EUR/kWh = 3,38 EUR (Einsaprung pro m² und pro Jahr). Bei 30 Jahre Nutzungsdauer sind das rund 100 EUR. Bei den Kosten die 20 % Förderung durch § 35c EStG nicht vergessen ! Mit zu sanierende Wandflächen vor unbeheizten Teilen des Gebäudes (z.B. vor kaltem Dachboden) kosten auch, werden auch mit gefördert aber bringen nur Schönheit... K.M.
In diesem Video sagen Sie (bei ca. 28.30 min): „In dem Haus wo ich bin, haben wir das auch so gemacht. Wir haben Luftschichtmauerwerk verfüllt, und Außen nochmal 20 cm zusätzlich gedämmt.“ Gibt es eine Dokumentation der energetische Sanierung von dem Haus, oder etwas vergleichbares? Vielen Dank für eine mögliche Antwort!
ja, auf www.nei-dt.de bei "Links nd Downloads" dort bei "Energetische Altbausanierung", dort als 15. Link www.nei-dt.de/Downloads/Sachsenstr.27-NWD-Beschreibung.pdf
Hallo Herr Michael, erst einmal vielen Dank für das informative Video. Ich habe ein zweiachsiges Mauerwerk und möchte diese mit einer Einblasdämmung mit Steinwolle durchführen lassen. In Ihrem Video haben sie erwähnt, dass wenn eine „Elefantenhaut“ aufgetragen wurde diese entfernt oder perforiert werden müsste. Auf unserer Fassade ist ein kautschukartiger Putz/Farbe welcher noch sehr gut aussieht (ich schätze 60-70Jahre) welche. Ich ungern entfernen würde. Zur Frage: was genau meinen sie mit perforieren? Mit einem Nadeleisen kleine Löcher in die Fassade drücken und dann neu streichen? Vielen Dank und weiter so! :-) Viele Grüße von Familie Smith
Hallo Herr Smith, leider kann ich Ihnen Ihre Frage nicht eindeutig beantworten. Die "Elefantenhaut" der 1960er Jahre war ein kunststoffhaltiger Anstrich, der einen elastischen Film bildete. Wenn man den Putz abreißt, bröckelt er nicht mineralisch auseinander, sondern bildet elastische lappenartige Fetzen. Diese Schicht soll - je nach Erhaltungszustand - fast dampfdicht bis relativ stark dampfbremsend sein. Dies kann (theoretisch) dazu führen, dass von innen her kommender Wasserdampf gehindert wird, nach außen abzutrocknen. Es gibt solche Wände mit echten Liter-großen Wassersäcken zwischen Mauer und Elefantenhaut. Beim unverfüllten Luftschichtmauerwerk kommen diese Blasen selten vor, da sich der Wasserdampf in der Luftschicht weit ausbreiten kann und irgendwo Schlupflöcher findet, durch die er nach außen strömen kann. Bei Verfüllung der Luftschicht mit Dämmung wird diese Strömungsmöglichkeit im ehem. Luftspalt behindert. Die Fachfirmen haben zu dieser Problematik unterschiedliche Haltungen. Eine große Detmolder Fachfirma, die dies früher auch problematisch sah, hält es heute nicht mehr für problematisch, sondern verfüllt auch Luftspalte in Elefantenhaut-Häusern (meist mit PS-Kügelchen) und hatte bisher keine Probleme damit bekommen. Andere haben aber doch noch Bedenken. Wie groß das Risiko tatsächlich ist, kann ich nicht abschätzen. Wie genau man eine Perforation dieser Schicht herstellen kann, um Dampf-Auswege zu eröffnen, weiß ich leider auch nicht. K.M.
Ich verstehe noch nicht wieso das verfüllen bei Elefantenhaut problematisch sein kann, aber das verfüllen in Kombination mit einem WDV System nicht. Ist doch auch diffusionsdicht. Grüße
Mal gut das die damals vorsorglich eine Luftschicht eingebaut haben, aber woher wußten die, das die für die Einblassdämung ist? Haut die mal ruhig dicht, in einigen Jahren sagt es euch ein Fachmann warum es bei euch schimmelt🤔
Die Luftschicht wurde eingebaut, weil man sich von dem Luftraum eine geringe Dämmwirkung erhoffte und weil man die regenfeuchte Aussenschale von der trocken gewünschten Innenschale trennen wollte. Einblasdämmstoffe gab es damals noch nicht, nur deshalb wurden sie nicht eingebaut. Die damals schon verfügbaren Schüttdämmstoffe wie Perlite aus gemahlenem Vulkangestein waren noch wenig bekannt. Feuchtrtechnisch schadet Einblasdämmung aus Perlite, PS oder Glaswolle überhaupt nicht Imdem rs innen wärmer witd, gehen alle Schimmelrisiken deutlich zurück. Nur wenn aussen nachträglich dampfdichte Anstriche aufgebracht wurden wie "Elefantenhaut", muss man vorsichtig sein. Dann sollte diese entfernt oder perforiert werden. Klaus Michael
Die 2-3 cm Luftschicht hinter Klinker ist der nötige "Fingerspalt" für den Maurerfinger und feuchtetechnisch unerheblich ("Kerndämmung"), es sei denn, man verbaut stark Feuchte saugende sandige "Handformklinker". Nur bei denen spielt die Hinterlüftung noch eine Rolle füe Abtrocknung nach starker Beregnung. Bei normal hartem Vormauerstein oder Aussenputz isr das irrelevant. K.M.
@@klausmichael7546 Argumentation eines Verkäufer😉 Kein Mauerwerk ist absolut Schlagregendicht und Älertere schon garnicht, und auch neuere lassen mit der Zeit deutlich nach. Ein Feuchtes Mauerwerk ist je nach Konzentration der Feuchte, mehr oder weniger bei der Atmungsaktivität gehindert. !
Vielen Dank Herr Michael für dieses überzeugende Video!
Es hat meine Einstellung bezüglich der Dämmung verändert. Ich plane zurzeit die Sanierung meines Resthofs anno 1907 und habe dort auch 7 cm Luftschicht in den Außenmauern. Nachdem ich Konrad Fischer gelesen hatte, war ich skeptisch, ob eine derartige Dämmung, nicht mehr Probleme macht als Nutzen stiftet. Aber Ihr Video hat mich überzeugt, es auch mit einer Einblasdämmung zu probieren. Notfalls kann ich es ja auch wieder absaugen lassen, was ich beruhigend finde.
Auch ihre Videos über Fenster und Lüftung fand ich sehr sehenswert. Ebenfalls empfehlenswert finde ich die Fachinfos auf Ihrer Website... Vielen Dank auch dafür.
Von mir gibt es natürlich einen Daumen hoch!
Das war mal richtig fundiert. Ganz herzlichen Dank!
Sehr informatives Video...
Hallo Herr Michael,
Bei der Einblasdämmung erwähnen Sie den Werkstoff Glaswolle nicht. Hat dies einen Grund?
Hallo Herr Michael
wo finde ich das video für das zweischalige (verklinkert) Mauerwerk mit teilw. Daämmung?
Danke
auf nei-dt.de bei /Videos finden Sie die gesamtliste meiner Videos.
Habe meinen Hohlraum mit PU-Schaum verfüllen lassen. War nicht billig, aber mit dem Dämmwert des Schaums schien es mir die beste Variante. Nur Aerogel ist vom Dämmwert besser auch wohl auch deutlich teurer.
Danke für die Rückmeldung. Wurde von innen oder von außen geschäumt ? Wie viele Bohrlöcher sind beim Verschäumen nötig (pro m² oder...).
Haben Sie ein Foto gemacht ? Ich kann guteErfahrungen gern in künftige Video-Überarbeitungen einbauen. Was hat das Verschäumen gekostet ? Wenn Sie mögen, können Sie mir auch die Gebäude-PLZ und den Anbieter nennen.
Da beim Schäumen und beim Einblasen von Glaswolle immer rund um die Einblasöffnung ein Dämm-Fladen entsteht, höre ich ab und zu die Bedenken, dass es nicht sicher sei, ob sich all diese Fladen nachher gegenseitig auch erreichen, so dass eine durchgehende Dämmung entsteht. Haben Sie die Möglichkeit, während es noch kalt ist (und vor Sonennaufgang), mal Außenthermographien der Fassade zu machen ?
Klaus Michael
@@klausmichael7546 Moin. Ich habe leider nur im Erdgeschoss ein doppelschaliges Mauerwerk, daher wurde auch nur dort gedämmt. Ich habe ein Reihenmittelhaus. Die Frontseite wurde von aussen gedämmt und die Rückseite von innen, da ich es sonst mit den Nachbarn hätte absprechen müssen. Fotos hätte ich aber die müsste ich dann per Mail schicken. Ich würde sagen alle 30 cm im versetzen Verfahren wird ein Loch gebohrt. So kommt man auf maximal 9 Löcher pro m². die Wand war nicht durchgängig 2Schalig was wir erst beim bohren festgestellt haben. Es war also deutlich weniger Volumen zu füllen dennoch wurde es deutlich teurer 😠. Das wurde begründet mit dem nicht vorhersehbaren Ausdehnungsverhalten des Schaums und dem sich daraus ergebenden variablen Materialeinsatz. naja am Ende waren es knapp 10.000€ wenn ich mich richtig erinnere. Das Gebäude steht in 27639 das Unternehmen ist Everisol aus Ennigerloh. Dämmfladen entstanden bei mir wohl nicht. Der Prozess wurde ständig mit einem Endoskop überwacht. Eine Thermographie würde ich gern mal machen, aber ich habe leider auch keinen Vergleich zu vorher. Das Ganze wurde gefördert. 20% über Einzelmaßnahme und dann noch 5% wegen einem Sanierungsfahrplan.
Danke für die ergänzenden Infos. Fotos gerne an info at nei-dt .de
Wieviel qm Fläche waren es für 10.000 EUR ?
K.M.
@@klausmichael7546 Ich müsste nochmal nachrechnen aber in etwa 50m² bei einer Tiefe von ca 5-7cm.
10k klingt stark nach Abzocke.
Naja, wir kommen auch aus dem Nordwesten und bekommen die Tage erneut ein aktuelles Angebot. Ich bin gespannt.
Hallo, ich hatte ein bißchen recherchiert und hatte GranuPur (Ziegelgranulat) entdeckt. Was halten Sie von dieser Alternative, zu den anderen Füllmaterialien?
Gruß.
Funktionereen tut das grundsätzlich. Wegen der Rauhigkeit der Körnchen ist es aber schwerer einbaubar, weil es nur abwärts rutscht und Schüttkegel bildet aber nicht seitlich oder nach oben "fliesst". Dadurch werden mehr Bohrlöcher zur vollständigen verfüllung von Wänden benötigt und können z.B. unter Fensterbänken eher Fehlstellen wegen sich nicht überschneidender Schütkegel entstehen. Zudem ist es wegen der höheren Wärmeleitfähigkeit (0,037 W/mK) nicht förderfähig via § 35c EStG oder via BAFA Einzelmaßnahme. K.M.
@@klausmichael7546 vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann doch lieber Styropor
Hallo, wir haben zwei Schalen, wobei die Außenwand Fachwerk ist. Mit was könnte man hier die Einblaßdämmung durchführen?
Viele Grüße
Dome
Ist das Fachwerk außen sichtbar oder bekleidet? Falls sichtbar, was für Ausfachungen sind drin ? Verputzte Gefache oder Klinker mit Fugen ? Dies ist wichtig, weil bei regen-undichtem Fachwerk evtl. Wasser nach hinten läuft und den Luftspalt zur Abtrocknung braucht. Nur wenn es hinten ganz trocken ist, kommt vielleicht eine Einblasdämmung in Frage. Wie groß ist der Spalt zwischen Innenschale und Fachwerk ? Ist die Innenschale aus Mauerwerk mit Innenputz ? K.M.
Hallo, auf meiner Nord-Giebelseite habe ich 12,5 cm Porenbeton GSB25 dann 8 cm Luft(hinterlüftet) und Außen 11,5 cm Kalksandstein, was würde ich da
am besten verwenden ?
Auf meiner Süd-Giebelseite im EG habe ich 17,5 cm Porenbeton GSB25 dann ca 2 cm Luft(nicht hinterlüftet) und Außen 11,5 cm Kalksandstein, was würde ich da am besten verwenden ? Zwischen EG + OG ist eine auskragende Betondecke.
Auf meiner Süd-Giebelseite im OG habe ich 12,5 cm Porenbeton GSB25 dann 6 cm Luft(nicht hinterlüftet) und Außen 11,5 cm Kalksandstein, was würde ich da am besten verwenden ?
Für Luftschichten ab etwa 4 cm kommen alle gängigen Einblas-Dämmstoffein Frage (PS-Kügelchen, Glaswolle, Perlite oder Schaum), bei schlankeren oft nur Schaum. Da die Wand beidseitig aus diffussionsoffenen Steinen gebaut ist, gibt es bauphysikalisch keine Präferenzen. Bzgl. Verarbeitung sind unterschiedlich viele Befüll-Bohrungen nötig, am wenigsten bei PS-Kügelchen und Schaum. Bzgl. nachher-wieder-Herausrieseln sind PS-Kügelchen am tückischsten, da sie gern "fließen". Man sollte bei ihrer Verwendung daher vorher evtl. Öffnungen zwischen Luftschicht und innen bzw. außen bzw. z.B. Rolladenkästen prüfen. Bzgl. Dämmwirkung ist Schaum am besten dämmend (ca. WLG 030), dann kommen die PS-Kügelchen und Glaswolle (WLG 035), dann Perlite (WLG 045). Bzgl. Peisen gibt nur eine Abfrage bei Verarbeitern wirkliche Auskunft.
K.M.
Sehr informativ, vielen Dank! Entscheidend ist hier die Kostenbetrachtung. Eine Einblasdämmung kostet rund 30 EUR pro qm. Eine Aussendämmung kostet rund 150 EUR bis 200 EUR den qm. Ich habe ein Mehrfamilienhaus mit zweischaligem Mauerwerk, 6-7cm Luftschicht. Ich werde aus Kostengründen bewusst auf die Außendämmung verzichten und mit einer Einblasdämmung zu 30 EUR den qm den U-Wert von cirka 1,5 auf 0,45 senken. Diese Kosten für die Einblasdämmung hat man in 5 - 8 Jahren wieder raus. Die weitere U-Wert Verbesserung auf 0,25 EUR würde mich 150 EUR - 200 EUR den qm kosten. Ein Wahnsin, der sich nie und nimmer amortisiert. Oder konkret: 100 Jahre Amortisation bei Annahme eine Nullzinses.
Teilweise richtig, aber nur,wenn man alle Kosten der Außendämmung nur der Dämmung zurechnet. Anders sieht es aus, wenn Farbe oder Putz der Fassade ohnehin sanierungsbedürftig sind oder aus anderem Grund z.B. das Gerüst sowieso steht. Dann sind die dem Dämmeffekt der Außendämmung zuzurechnenden anteiigen Mehrkosten deutlich niedriger. Teils besteht dann sogar eine Dämmverpflichtung gemäß § 48 bzw. Anlage 7 des Gebäude-Energie-Gesetzes(GEG) , bei der ein U-Wert
@@klausmichael7546 Wenn sowieso der Putz defekt ist und gemacht werden muss, mit welchen Kosten würden Sie grob rechnen? Und welche weitere Einsparung an Heizkosten steht dem gegenüber? Ich wäre - Bauchgefühl - trotzdem skeptisch. Zudem würde ein klassisches Dämmen mit Styropor diffusionsdicht sein, was mindestens unangenehm ist.
Die aktuellen Sowieso Kosten pro Position einer Fassadensanierung ohne Dämmung (Gerüst, Fassadenreinigung, Abschlagen Altputz, Ausbessern oder Überputzen, ggf. Armieren, Endbeschichtung...+ Baustelleneinrichtung) müssen Sie beim Putzer bzw. Maler abfragen. Ebenso die faktischen Mehrkosten bei Dämmung in verschiedenen Dicken. Neue Außenfensterbänke und Umbau Fallrohre nicht vergessen.
Die jährliche Heizkosten-Einsparung ergibt sich - soweit die Wand vor beheizten Räumen liegt - aus Fläche * U-Wert-Differenz * Termperaturdifferenzdauer (früher "Heizgradtage") (Zwischenergebnis = jährliche Wärmestromdifferenz) ./. Kesselwirkungsgrad (=Endenergiebedarf Gas/Öl..) * Brennstoffkosten (EUR/kWh) in EUR/a
z.B. bei 1 m² Wand, U-Wert-Differenz = 0,3 W/m²K, jährliche Temperaturdifferenzdauer = 80 kKh/a, Kesselwirkungsgrad = 85% (0,85), Gaspreis 0,12 EUR/kWh:
1 m² * 0,3 W/m²K * 80 kKh/a ./. 0,85 * 0,12 EUR/kWh = 3,38 EUR (Einsaprung pro m² und pro Jahr).
Bei 30 Jahre Nutzungsdauer sind das rund 100 EUR.
Bei den Kosten die 20 % Förderung durch § 35c EStG nicht vergessen !
Mit zu sanierende Wandflächen vor unbeheizten Teilen des Gebäudes (z.B. vor kaltem Dachboden) kosten auch, werden auch mit gefördert aber bringen nur Schönheit...
K.M.
In diesem Video sagen Sie (bei ca. 28.30 min): „In dem Haus wo ich bin, haben wir das auch so gemacht. Wir haben Luftschichtmauerwerk verfüllt, und Außen nochmal 20 cm zusätzlich gedämmt.“
Gibt es eine Dokumentation der energetische Sanierung von dem Haus, oder etwas vergleichbares?
Vielen Dank für eine mögliche Antwort!
ja, auf www.nei-dt.de bei "Links nd Downloads" dort bei "Energetische Altbausanierung", dort als 15. Link www.nei-dt.de/Downloads/Sachsenstr.27-NWD-Beschreibung.pdf
Hallo Herr Michael, erst einmal vielen Dank für das informative Video.
Ich habe ein zweiachsiges Mauerwerk und möchte diese mit einer Einblasdämmung mit Steinwolle durchführen lassen. In Ihrem Video haben sie erwähnt, dass wenn eine „Elefantenhaut“ aufgetragen wurde diese entfernt oder perforiert werden müsste. Auf unserer Fassade ist ein kautschukartiger Putz/Farbe welcher noch sehr gut aussieht (ich schätze 60-70Jahre) welche. Ich ungern entfernen würde.
Zur Frage: was genau meinen sie mit perforieren? Mit einem Nadeleisen kleine Löcher in die Fassade drücken und dann neu streichen?
Vielen Dank und weiter so! :-)
Viele Grüße von Familie Smith
Hallo Herr Smith, leider kann ich Ihnen Ihre Frage nicht eindeutig beantworten. Die "Elefantenhaut" der 1960er Jahre war ein kunststoffhaltiger Anstrich, der einen elastischen Film bildete. Wenn man den Putz abreißt, bröckelt er nicht mineralisch auseinander, sondern bildet elastische lappenartige Fetzen. Diese Schicht soll - je nach Erhaltungszustand - fast dampfdicht bis relativ stark dampfbremsend sein. Dies kann (theoretisch) dazu führen, dass von innen her kommender Wasserdampf gehindert wird, nach außen abzutrocknen. Es gibt solche Wände mit echten Liter-großen Wassersäcken zwischen Mauer und Elefantenhaut. Beim unverfüllten Luftschichtmauerwerk kommen diese Blasen selten vor, da sich der Wasserdampf in der Luftschicht weit ausbreiten kann und irgendwo Schlupflöcher findet, durch die er nach außen strömen kann. Bei Verfüllung der Luftschicht mit Dämmung wird diese Strömungsmöglichkeit im ehem. Luftspalt behindert. Die Fachfirmen haben zu dieser Problematik unterschiedliche Haltungen. Eine große Detmolder Fachfirma, die dies früher auch problematisch sah, hält es heute nicht mehr für problematisch, sondern verfüllt auch Luftspalte in Elefantenhaut-Häusern (meist mit PS-Kügelchen) und hatte bisher keine Probleme damit bekommen. Andere haben aber doch noch Bedenken. Wie groß das Risiko tatsächlich ist, kann ich nicht abschätzen. Wie genau man eine Perforation dieser Schicht herstellen kann, um Dampf-Auswege zu eröffnen, weiß ich leider auch nicht. K.M.
Ich verstehe noch nicht wieso das verfüllen bei Elefantenhaut problematisch sein kann, aber das verfüllen in Kombination mit einem WDV System nicht. Ist doch auch diffusionsdicht. Grüße
Mal gut das die damals vorsorglich eine Luftschicht eingebaut haben, aber woher wußten die, das die für die Einblassdämung ist?
Haut die mal ruhig dicht, in einigen Jahren sagt es euch ein Fachmann warum es bei euch schimmelt🤔
Die Luftschicht wurde eingebaut, weil man sich von dem Luftraum eine geringe Dämmwirkung erhoffte und weil man die regenfeuchte Aussenschale von der trocken gewünschten Innenschale trennen wollte. Einblasdämmstoffe gab es damals noch nicht, nur deshalb wurden sie nicht eingebaut. Die damals schon verfügbaren Schüttdämmstoffe wie Perlite aus gemahlenem Vulkangestein waren noch wenig bekannt. Feuchtrtechnisch schadet Einblasdämmung aus Perlite, PS oder Glaswolle überhaupt nicht
Imdem rs innen wärmer witd, gehen alle Schimmelrisiken deutlich zurück. Nur wenn aussen nachträglich dampfdichte Anstriche aufgebracht wurden wie "Elefantenhaut", muss man vorsichtig sein. Dann sollte diese entfernt oder perforiert werden.
Klaus Michael
@@klausmichael7546 Luftschicht wird sogar heute noch eingebaut, und mit Sicherheit nicht zu Dämmzwecken!
Die 2-3 cm Luftschicht hinter Klinker ist der nötige "Fingerspalt" für den Maurerfinger und feuchtetechnisch unerheblich ("Kerndämmung"), es sei denn, man verbaut stark Feuchte saugende sandige "Handformklinker". Nur bei denen spielt die Hinterlüftung noch eine Rolle füe Abtrocknung nach starker Beregnung. Bei normal hartem Vormauerstein oder Aussenputz isr das irrelevant. K.M.
@@klausmichael7546 Argumentation eines Verkäufer😉
Kein Mauerwerk ist absolut Schlagregendicht und Älertere schon garnicht, und auch neuere lassen mit der Zeit deutlich nach.
Ein Feuchtes Mauerwerk ist je nach Konzentration der Feuchte, mehr oder weniger bei der Atmungsaktivität gehindert.
!
Wenn man von Aussen dämmen sollte, WDVS, bedarf es doch eine Bauantrag weil sich die Gebäudemaße verändern...
Mein Fazit ! Wer es feucht und schimmelig haben möchte der dämmt ! LG
Falsch, stimmt nur, wenn man es falsch macht ;)