BLACKOUT - Wann fällt der Strom aus? / Aspekte eines nationalen Stromausfalls

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 6 чер 2024
  • READ BEFORE USE: In diesem Beitrag geht es darum, ein Gefühl dafür zu entwicklen, wie ein Blackout entstehen kann und wie weitreichend die Folgen sind. Weiterhin wird diskutiert, warum die Blackout-Gefahr durch den Ausbau der EE und das Abschalten konventioneller Kraftwerke steigt, wenn das Stromversorgungssystem nicht durch Speicher o.ä. angepasst wird.
    Dieser Beitrag ist KEINE Abhandlung über konkrete Ausfallswahrscheinlichkeiten und enthält KEINE Schreckensszenarien. Zudem werden KEINE Vorbreitungs-Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger ausführlich besprochen.
    INDEX:
    00:00 EINSTIEG
    03:29 FIKTIVER VLOG aus dem Jahr 2027
    07:50 SCHADENSAUSMASS vs. EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
    10:19 BESONDERHEITEN VON STROM
    18:15 MEHR WIND & PHOTOVOLTAIK
    26:35 RESTART NACH BLACKOUT
    30:04 AMPEL-VERNUNFT / ERFAHRUNGEN VON ENERGIEKNAPPHEIT
    QUELLEN:
    Energiedaten zum Jahr 2019:
    www.energy-charts.info - Daten zur Energie - Tortendiagramme
    energy-charts.info/charts/ene...
    Das Jahr 2019 wurde gewählt, weil dieses ein Jahr normaler Aktivitäten war (im Vergleich zu 2020) und weil 2021 noch nicht abgeschlossen ist.
    KOMMENTARE:
    Bitte verfassen Sie sachliche Kommentare, die sich auf das Video bzw. den Inhalt des Videos konkret beziehen. Bitte verfassen Sie keine Kommentare, die direkt oder indirekt beleidigende Passagen enthalten.
    Andernfalls werden Kommentare nicht freigeschaltet.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 173

  • @schraubschrauber9846
    @schraubschrauber9846 2 роки тому +46

    Kleine Anmerkung zu Minute 33:15 Das Fatale an einem längeren Stromausfall bei Minusgraden ist, dass nach einer Zeit X das Wasser (Frischwasser und Zentralheizung) in den Rohren gefiert und diese Rohre platzen. Lösung, das Wasser in den Leitungen ablassen. Das funktioniert aber bei vielen Häusern nur noch mit Fremdenergie (Druckluft), da die Leitungen sehr verschlungen sind und oder eine Fußbodenheizung eingebaut ist. Da lobe ich mir Altbauten bis in die frühen 1960er Jahre. Mancher technische Fortschritt ist ein Rückschritt.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +6

      Danke für die Info - das war mir auch nicht bewusst. Ich habe auch etwas eher Altmodisches, was die Heizkörper angeht und kann mich wahrscheinlich noch auf die gute alte Gravitationskraft verlassen!

    • @Ocram222222
      @Ocram222222 2 роки тому +2

      10% Frostschutzmittel im Heizsystem.

    • @trainermike6019
      @trainermike6019 2 роки тому +1

      jau sollte man mal n paar hundert Euro für ein kleines notstromaggregat ausgeben. aufm Dorf wird man wohl besser für gerüstet sein als in der stadt.

    • @xy-sj8xd
      @xy-sj8xd 2 роки тому

      Gut erkannt. Jeder Fortschritt ist genau genommen ein Rückschritt wenn mann mal darüber nachdenkt.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever Рік тому

      @@Ocram222222 Sind die Leitungen dafür ausgelegt? Insbesondere FBH bestehen ja meist aus solchen Kunststoffschläuchen. Vertragen die das Frostschutzmittel?

  • @waldlaufer8187
    @waldlaufer8187 2 роки тому +36

    Ich persönlich schätze die Lage und Wahrscheinlich als sehr akut ein.
    Ich befasse mich seit längerem mit diesem Thema. Wenn Ende Dezember 2021 drei AKW abgeschaltet werden haben wir kaum noch einen Puffer um Ausgleich zu schaffen.
    Vielen Dank für Ihr informatives Video!

    • @schraubschrauber9846
      @schraubschrauber9846 2 роки тому

      Fatalerweise sind abgeschaltete Atomkraftwerke hohe Stromverbraucher, die Sicherheitstechnik, Kühlung, Lüftung usw. muss weiter betrieben werden.

    • @quittenfee42
      @quittenfee42 2 роки тому

      Die Gasreserve in den Speichern ist momentan bei 21%,normal war in den letzten Jahren 80%. Die müssen für Fernwärme und die Gaskraftwerke reichen.
      Da hilft nur noch beeten für einen extremen Mildwinter.

    • @klaus1171
      @klaus1171 2 роки тому

      Wo kann man die Information finden ? Dass die 3 AKW abgeschaltet werden und wann genau ? Wird leider alles versteckt gehalten .

    • @wizzel22
      @wizzel22 2 роки тому +1

      Rein rechnerisch gibt es kein Problem bei der Stromversorgung, aber... Wir schalten eigene Kraftwerke ab und kaufen im Ausland unseren Strom. Wir lagern also unsere Versorgungssicherheit aus. Wenn dort etwas passiert haben wir sogar ein viel größeres Problem. Das Anfahren nach einem Blackout dauert übrigens viel länger als der Blackout selbst. Deshalb gilt bei der Bevorratung mehr ist mehr.

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich 2 роки тому

      Wenn dem so ist, müssen ja die BMSR-Techniker in den Schaltzentralen Alarm schlagen und den Betreiber der AKWs bekanntgeben, nicht abzuschalten.

  • @evaanders8419
    @evaanders8419 2 роки тому +4

    Danke dafür. Gut vermittelt 👌🤩

  • @martinasingh-glowalla3799
    @martinasingh-glowalla3799 2 роки тому +6

    Vielen Dank für dieses gute Video! Am meisten beeindruckt haben mich die Berichte aus eigener Erfahrung: die waren zum anfassen und haben das Problem greifbar gemacht.
    Und auch vielen Dank an all die Kommentatoren, die noch viele Informationen zusätzlich gebracht haben.
    Die Idee mit dem Flyer der Netzanbieter fand ich besonders gut! Das wäre noch ausbaufähig, dass man in den Schulen regelmäßig Notfallsituationen durchspielt und die wichtigsten Informationen ( wie z. B. , dass bei Stromausfall alle technischen Geräte zuhause ausgeschaltet werden müssen, damit das Netzt überhaupt wieder „anspringen“ kann) weiter gibt. Das hatten die Generationen vor uns noch besser gewußt!!!
    Ein ernstes Thema!

  • @michaelahuber1253
    @michaelahuber1253 2 роки тому +4

    Danke. Sehr informativ.

  • @RainerBond
    @RainerBond 2 роки тому +1

    Ausgezeichnetes Video!
    Sehr sachlich und gleichzeitig sympathisch vorgetragen!

  • @ericdanielski4802
    @ericdanielski4802 2 роки тому +5

    Gutes Video.

  • @FF-fk5zp
    @FF-fk5zp 2 роки тому +1

    Gutes Video! Weiter so.

  • @peterwehn6008
    @peterwehn6008 2 роки тому

    Toller Bericht und super erklärt

  • @ms-li2ev
    @ms-li2ev 2 роки тому +14

    Tolles Video! Anmerkung aus Vorarlberg (Österreich) zu den Pumpspeicherwerken: Bei uns baut man die Dinger in den Berg, kaum Belastung für die Natur. Sind zwar teuer, lohnt sich aber scheinbar. Die letzten 20 Jahre gingen einige ans Netz, und es sind weitere in Planung. Aber die tragen nicht wirklich zur Stromproduktion bei, sondern fast nur zur Frequenzregelung und zur Lastspitzenabdeckung. Auch für Deutschland !! Und im Falle eines Blackouts wären diese Kraftwerke die einzige Option um das Netz wieder in Gang zu bringen ... Oder eben eine regionale Versorgung zu gewährleisten... Chaos pur ! Wenn's passiert ...

    • @herbertsax7169
      @herbertsax7169 2 роки тому

      Österreich wird kein größeres Problem mit einem Blackout haben. Die Wassserkraftwerke sind alle schwarzstartfähig, und in wenigen Tagen wieder am Netz, sollte ein von Deutschland verursachter Blackout kommen. Man ist sich in Ö auch viel stärker bewusst um die Gefahr eines Blackouts und das Bundesheer hat sich bereits vorbereitet und ist auch gewarnt.

    • @schraubschrauber9846
      @schraubschrauber9846 2 роки тому

      Leider hat Deutschland fast keine Gebirge, nicht mal die Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg, gehört uns ganz.

    • @HansPeter-mh2np
      @HansPeter-mh2np 2 роки тому

      Ja die und die Laufwasserkraftwerke wir haben davon das mit der Reihnstaustufe Iffezheim in der Region

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich 2 роки тому

      Ja das ist so. Die BMSR-Techniker haben eine langjährige Ausbildung und Erfahrung, wie das abläuft. Da ist auch Resilienz drin. Das da gravierend ein Blackout statt findet, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

    • @sanlucar3042
      @sanlucar3042 Рік тому

      Wann ist der Stromausfall?

  • @NinChansal
    @NinChansal 2 роки тому +22

    Ich habe mir wegen dieser Problematik einen Campingkocher gekauft, auch ein wenig gepreppert. Lieber vorbereitet sein als unvorbereitet ins Chaos stürzen.

    • @Alex-wc8cc
      @Alex-wc8cc 2 роки тому +2

      Nur ein campingkocher wird nicht ausreichend sein. Mach dir Gedanken über genügend Wasser vorrat. Das ist das wichtigste

    • @auikerngesund5624
      @auikerngesund5624 2 роки тому

      schlau

    • @funenergizer4989
      @funenergizer4989 2 роки тому +1

      Aber auch an die Gaskartuschen denken...ich bestell mir deshalb nächste Woche welche...

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich 2 роки тому

      Kann man machen, aber das Chaos wird es so nicht geben. Die Ingenieure werden sich nicht kaufen lassen. Die Stromversorgung ist nicht soo komplex wie unsere Gesundheit und dem Apparat dahinter. Die Schweinereien kann man im Gesundheitswesen mehr verstecken. In der Stromversorgung wird das offensichtlich und man merkt es sofort, wenn was nicht stimmt.

    • @austausch1
      @austausch1 Рік тому

      Wasser, Bier, Wein und enterale Ernährungsprodukte und man braucht keinen Kocher und keine weiteren Vorräte. Vielleicht ein paar Vitamine. 😀

  • @wolfgang9712
    @wolfgang9712 2 роки тому +10

    Leider haben Sie nur 7189 Aufrufe (Stand 11.12.2021). Die Leute schauen sich halt lieber die oberflächlichen Talkshows im Fernsehen an um sich eine Meinung zu bilden. Sehr sehr schade.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +2

      Man müsste die Dinge reißerisch-sachlich anbieten - die Leute klicken drauf und bleiben bei der eigentlich sachlichen Darstellung doch dran. Aber wie macht man sowas ...? Und mit den nun 7000+ Aufrufen liegt man schon deutlich über dem, was so manche in der Presse gehypten Organisationen an Aufmerksamkeit erhalten.

    • @benberger5929
      @benberger5929 2 роки тому +1

      Wer sich dafür interessiert, findet diese Infos. Die anderen gehen im Ernstfall halt unter.

  • @Haendlerxxl21
    @Haendlerxxl21 2 роки тому +16

    Bin vorbereitet. Das Problem werden die, die nicht vorbereitet waren.

    • @FX97990
      @FX97990 2 роки тому +1

      Wers nicht schafft sich vorzubereiten,
      ist vorbereitet es nicht zu schaffen.

  • @anonhollmuller4032
    @anonhollmuller4032 2 роки тому

    cb war bereits in d1 implementiert;)
    du machst das toll !!
    Danke!
    liebe Grüße! :)
    ps: bin vom fach, habe das in einer meiner Ausbildungen gelernt.

  • @w-spw-sp9476
    @w-spw-sp9476 2 роки тому +1

    Vielen Dank für den guten Beitrag und vor allem für das abschließende Statement: Die medial und politisch massiv betriebene Über-Fokussierung auf wenige Aspekte beobachte ich auch schon lange mit wachsendem Misstrauen.

  • @NilsDerPascal
    @NilsDerPascal 2 роки тому +13

    Sehr gutes Video!
    Es wäre schön, wenn es vom Versorger oder Netzbetreiber einen Flyer geben würde 'Kein Strom, was nun' und hier darauf hingewiesen würde die Verbraucher anzuschalten und wenigstens ein wenig (mehr) Trinkwasser im Hause zu haben. Aber ich denke sie wollen keine Panik verbreiten.
    Zur 'Schwarz Start Fähigkeit' : bei den meisten Anlagen (bei kleineren aus eingener beruflicher Erfahrung) ist das von Ihnen beschriebene Aufsynchronisieren das größte Problem.
    Ohne 50 Hz keine Einspeisung. Daher müssen sich Windkraftwerke auch keine 'Gedanken' um mangelnden Strom machen, sie laufen einfach nicht ohne Netz. Das Anhalten ohne Netz ist dort das größere Problem. Das gilt auch für Gaskraftwerke... Die haben richtige Black Out Prozeduren. Man kann froh sein, wenn dabei nichts am Kraftwerk zu Schaden kommt.
    Zum EAuto: Ich habe die 230V Steckdose unseres EAuto mit in meine 'Black Out Vorsorge' mit eingeplant.

    • @peterbrandt7515
      @peterbrandt7515 2 роки тому

      Die Bundesregierung für Bevölkerungsschutz hat das alles.

    • @janwagner3165
      @janwagner3165 2 роки тому

      Vom Versorger gibt es zwar keine Flyer, aber man kann sich sowas beim Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz herunterladen bzw. zuschicken lassen.

  • @weitblick1
    @weitblick1 2 роки тому +4

    Ich denke ein unterschätztes Problem ist, dass man das entlassenene Personal, welches die Kraftwerke (Atom/Kohle) in Betrieb hielten, nicht re-rekrutuierbar sind; somit auch nicht die abgeschalteten Kraftwerke in Betrieb gehen können.

    • @pelle7771
      @pelle7771 2 роки тому

      Die sind nach kurzer Zeit wahrscheinlich sowieso nicht mehr nutzbar. Wenn die Dinger ein bis zwei Jahre ungewartet rumstehen, wird das vermutlich nix mehr. Da hat man dann Lagerschäden in Pumpen und Motoren, Korrosion, festsitzende Turbinen, Probleme, die Steuerungsanlagen wieder hochzufahren, keinen Brennstoff in der benötigten Qualität mehr, manche Dinge schon abgebaut oder kannibalisiert,... So wie im Film, wo die nach 10 Jahren in den Jurassic Park kommen, einen Schalter umlegen und die Technik geht noch - höchst unwahrscheinlich, denke ich.

  • @0superalfred
    @0superalfred 2 роки тому +13

    Zitat „wann fällt der Strom aus?“ Die Antwort ist ganz einfach, wenn keine Spannung mehr vorhanden ist. Sorry, ist nicht ernst gemeint. Danke für`s gute Video.

  • @RalfSuhrausderNatur
    @RalfSuhrausderNatur 2 роки тому +3

    Super Beitrag, vielen Dank fürs hochladen. Was auch kaum jemand weiß ist, das die gesamten norddeutschen und niederländischen Küstenregionen, mit großen Pumpen entwässert werden. Betroffen sind auch die Niederungsgebiete in den Küstenregionen Schleswig-Holsteins. Wenn diese Pumpen ausfallen steigt der Wasserspiegel im Marschland und den niederen Gebieten, dann wir saufen hier buchstäblich ab. Auch Teile des Ruhrgebiets wird mit Pumpen entwässert und wird bei einem Blackout zu einer Seenplatte.
    Ich habe mich viel mit alterativen Wärmequellen, wie #Biomeiler, #Holzgasofen und #Minibiogasanlagen beschäftigt und gebaut. Auf meinem Kanal sind viele Videos und Anleitungen, mit diesen Themen, zu finden. Seltsam, dass wir von Geisteskranken regiert werden, die uns ins Caos stürzen und das es sehr viele Menschen gibt, die das anscheinend auch so wollen. LG Ralf

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Danke für die Rückmeldung. Die Biomeiler finde ich im übrigen interessant, werde mal schauen, ob ich auch so etwas irgendwie implementieren kann!

  • @RhaniYago
    @RhaniYago 2 роки тому +2

    Prima Video, stimme praktisch allem zu. Was mir fehlt, ist eine Anmerkung zum Energie/Stromsparen. Wenn ich die Aufrüstung bei der Weihnachtsbeleuchtung sehe, dafür brauchen wir doch schon fast ein komplettes Kraftwerk. Hier wäre Information und Aufklärung nötig.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +1

      Danke!
      Was die Weihnachtsbeleuchtung angeht: Bei mir im Umfeld ist das auf vielleicht 10% heruntergegangen und man hat von Glühlämpchen auf LED umgestellt (vor 10 Jahren) - ich denke, das ist heute ein geringerer Effekt und, in Maßen eingesetzt, eine vertretbare Verschönerung der nächtlichen Ödnis.
      Aber ich gebe Ihnen recht: Ein sorgloser Umgang mit Energie besonders im Privathaushalt "kostet" einiges an laufender Kraftwerkskapazität!

    • @renatedunow3504
      @renatedunow3504 Рік тому

      Habe schon lange keine Weihnachtsbeleuchtung mit Strom, letztes und dieses Jahr gibt's keinen Baum. Kinder haben ihr Eigenheim. Ich mache auch nichts was viel Energie verbraucht.

  • @harrymuller8497
    @harrymuller8497 2 роки тому

    Und wann platzt die Immobilienblase .

  • @dinosaurslikemilk7514
    @dinosaurslikemilk7514 2 роки тому +10

    Stromausfall ist wie Campen im eigenen Haus.
    Campen kenne ich, Gaskocher ist auch noch da.
    Ich glaube, ein paar Tage halte ich durch, könnte sogar spaß machen.

    • @urotewelt7069
      @urotewelt7069 2 роки тому

      Nur wenn das Wasser ausfällt, ist es nicht wie auf dem Campingplatz, wo du in die Gemeinschaftsgebäude gehen könntest, um dich zu waschen und das WC zu benutzen...

    • @markus65520
      @markus65520 2 роки тому

      Mit dem Unterschied, dass auf dem Campingplatz die Sanitäranlagen gehen, der Bankomat Scheine ausspuckt und der Supermarkt dir Wasser und Steaks verkauft. All das wird beim Blackout schwierig werden. Also eher a la Wildcamping. :D

    • @matschmoon399
      @matschmoon399 2 роки тому

      Bei den Temperaturen? Na dann..

  • @Jens_Heinich
    @Jens_Heinich 2 роки тому

    Ab Minute 14:00 Die Frequenzstabilität ist das eine. Was in dem Zuge ganz wichtig ist, ist die Phasengleichheit!
    Das heißt, bei absoluten exakten 50 Hz und eine Phasenverschiebung um 180 Grad ist die Frequenz gleich Null.
    Das zu beherrschen ist mittels digitaler Technik auch kein Problem.

  • @borg8310
    @borg8310 2 роки тому +2

    Ein e-Auto kann auch von Vorteil sein. Meins hat etwas über 30 kWh Akku, die kann ich per 12V abzapfen in die 2 kWh Powerstation, und mit der dann USB und 230V Geräte im Haus betreiben. Das ist schon mal ne Menge Strom für wichtige Dinge wie zB Beatmungsgerät.

    • @benberger5929
      @benberger5929 2 роки тому

      Wozu brauchen Sie ein Beatmungsgerät?

    • @joegoog
      @joegoog 2 роки тому

      Überhaupt werden die Vorteile /der Nutzen von eAutos - erst Recht in Verbindung mit PV - regelmäßig unterschätzt. Liegt wohl mit daran, dass viele aus der Szene erstaunlicherweise die regenerative Energienutzung eher ablehnen.

  • @jorncaesar6101
    @jorncaesar6101 Рік тому

    Mein Holz Herd funktioniert immer30 Min Max bis mindestens + 20Grag+ Holzheizung geht ohne Pumpenstrom nicht, habe wegen Umbau aus Faulheit im OG die Heizung in dem Heizkreis nicht befüllt, reichte doch, stört die Kinder nicht, man kann die Technik auch überbewerten, gibt wichtigeres!

  • @monikakonigstein5010
    @monikakonigstein5010 2 роки тому

    Dankesehr! Ich liebe unhysterische Beiträge!

  • @josefgermanvolk6297
    @josefgermanvolk6297 2 роки тому +1

    Zu 7:00
    Die Tankstelle kann auch keinen Kraftstoff mehr liefern! Die Pumpen laufen alle mit Strom!

  • @Sebastian-wissen-ist-macht
    @Sebastian-wissen-ist-macht 2 роки тому

    nur mal zur info die Gas lager sind fast leer, ist das nicht beruhigend.

  • @Stefanfitz
    @Stefanfitz 2 роки тому

    👍🏻

  • @legolas6767
    @legolas6767 2 роки тому +1

    Schwarzstart, noch eine Ergänzung: Was oft vergessen wird: Wenn nach Wochen endlich die KW laufen, müssen sämtliche Wasserleitungen, die Wochen trocken lagern, wieder desinfiziert und gewartet werden, bevor Trinkwasser eingeleitet werden kann. Das gilt auch für die Abwässerkänale, da die Abfallstoffe zu trockenen Massen wurden, so dass die Kanäle erst einmal freigeräumt werden müssen, bevor Abwasser geordnet durchgeleitet werden kann.

  • @naciyekimene2579
    @naciyekimene2579 2 роки тому

    İch denke die drei Kraftwerke sind ausgeschaltet und wir haben schon Januar 2022 Strom ist stabil, kann trotzdem Blackout passieren ??

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +1

      Die 3 KKW haben offensichtlich am 30.12.2021 kurz vor Mitternacht nicht mehr eingespeist - wir hatten zu diesem Zeitpunkt sehr viel Windkraft-Anteil im Stromnetz, so dass die KKW leicht ersetzt werden konnten.
      Aber auch ohne Wind und Photovoltaik haben wir derzeit genug Reservekapazitäten an Kohle- und Gaskraftwerken sowie Wasserkraftwerken (bis der Speichersee leer ist), so dass ein Blackout unwahrscheinlich ist.
      Wenn man aber die Reservekapazitäten - die dann einspringen, wenn Wind, PV oder andere Kraftwerke ausfallen - zu knapp sind, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout. Der muss nicht kommen, aber das Risiko steigt.
      Das Risiko kann man vermindern, wenn man weniger Kohlekraftwerke komplett abschaltet oder aber Gaskraftwerke zubaut und das wird man wohl machen - keine Regierung kann es riskieren, einen Blackout zu verantworten!

    • @naciyekimene2579
      @naciyekimene2579 2 роки тому

      @@energieinfo21 Danke für die detaillierte Antwort. Hoffen wir das beste für die Zukunft 👍👍👍

  • @0214Enrico
    @0214Enrico 2 роки тому +1

    Wasserstoff ist ab dem Moment Unsinn, wo man energieknappheit hat. Wirkungsgrad um die 30%. Also völlig ungeeignet. Da sind selbst Bleibatterien höher im Wirkungsgrad.

  • @HansPeter-mh2np
    @HansPeter-mh2np 2 роки тому +2

    Die Blackoutgefahr Ost mittlerweile auch bei den Netzbetreibern angekommen die Vorbereitung auf solche Ereignisse ist bereits im Gange. Ein nicht unerhebliches Problem stellt die Tatsache dar das ein Blackout nur simuliert werden kann

    • @karl-heinzr6951
      @karl-heinzr6951 2 роки тому

      Aber nur in Österreich. In Deutschland nicht

  • @Jens_Heinich
    @Jens_Heinich 2 роки тому

    Zum Abschnitt: Besonderheiten von Strom:
    Die Regelungen, die im Video erklärt werden, werden nicht von Hand vorgenommen. Es sind Gebäude mit Schaltschränken und Pulten, die vollautomatisch das Strom-Netzwerk dezentral steuern. Die Leute haben nur die Aufgabe die Schritte zu überwachen und zu protokollieren.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Das ist mir vollkommen klar, ich hätte es aber etwas klarer darstellen müssen! Allerdings hat auch die weitgehend automatisierte Steuerung keine Chance, wenn unvorhergesehene/-unvorhersehbare Zustände auftreten.

  • @Thomas_P_aus_M
    @Thomas_P_aus_M 2 роки тому

    Stichwort cell broadcast bei 5:20 in der fiktiven Zukunft. Wieso ist cell broadcast nach 5 Tagen noch möglich?
    Das würde ja bedeuten, dass das Mobilfunknetz nach 5 Tagen immer noch Strom hätte. Die USV der meisten Masten ist doch schon nach wenigen Minuten bis einigen Stunden erschöpft. Generatoren haben die Masten heute nicht, bestenfalls die aller wenigsten davon. Und ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass dies in einigen Jahren anders sein soll.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Meine Idee ist, dass Cell Broadcast mit VIEL weniger Sendeleistung auskommt als z.B. Videostreaming. Ein Update der Systeme könnte so aussehen, dass man z.B. nur alle 10 Minuten für 30 Sek. Kurze Textnachrichten sendet und dazwischen "schläft".
      Das setzt aber voraus, dass Hardware und Software eine solche Notfallprogrammierung unterstützen. Dann könnte man die vier Stunden (das ist m.W. die Dauer für die meisten USVs) auf ca. 700 Stunden strecken (Faktor 10 wegen geringer Sendeleistung * Faktor 20 - x für Sleep Mode).
      Das würde aber voraussetzen, dass man wirklich Lehren aus den Hochwasser-Situationen und modellierten Szenarien zieht. Ich kann es mir vorstellen, aber es kostet tatsächlich einiges an Kraft, dies zu tun :)

  • @peterwehn6008
    @peterwehn6008 2 роки тому

    Ein Brief sagt dass es einfach Wahnsinn ist die Errungenschaften der letzten Jahre welche die Kindersterblichkeitsrate dramatisch gesenkt hat und unsere Lebenserwartung verdoppelt hat einfach auf null zu fahren

  • @berndsteinborn2315
    @berndsteinborn2315 2 роки тому +9

    Die Frage ist nicht wenn sondern wo am besten in einem grünen Bundesland die haben das so gewählt bei uns macht Vestas ab 31.12 dicht wo bleiben die grünen Proteste denn da kommt kein Windstrom mehr her

  • @joegoog
    @joegoog 2 роки тому

    22:19min - Wann denkt denn der Verfasser an die Abschaltung der schnell regelbaren Erdgaskraftwerke?
    Wie wird sich wohl bis dahin die Infrastruktur /Erzeugermix gewandelt haben?
    Ob die Biomasse-KWs dann immer noch (wie heute) stur 24/7 durchlaufen?
    Ob es Lösungen wie "NordLink" dann evtl. mehrfach gibt?
    na, ab 30:34min dann ein Hauch Realismus.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Ob es realistisch ist/dann war, an die Vertragstreue der Ampelkoalitionäre zu glauben, wird sich zeigen ...

    • @joegoog
      @joegoog 2 роки тому

      @@energieinfo21 Da gebe ich Ihnen Recht und die starke Position der FDP lässt für eine planmäßige, realistische Energiewende eher Schlimmes befürchten.
      Stichworte: eFuels und Wasserstoff ...
      Wie wäre es denn einmal mit einem Aufrauf an alle, die geeignete Dachflächen besitzen, endlich eine eigene PV - evtl. mit Akkupuffer /Notstromoption zu installieren? Das Potential ist keineswegs gering ...

  • @robertmueller212
    @robertmueller212 2 роки тому

    Eine Anmerkung: mit möglichst hoher Verfügbarkeit von Photovoltaik und Windenergie ist noch aber gewährleistet, dass zumindest überhaupt Energie verfügbar ist. Dass also tagelang überhaupt kein Strom zur Verfügung steht ist doch recht unrealistisch. Entweder man rationiert den Strom dann örtlich oder zeitlich oder sorgt für eine Grundversorgung im Sinne von jeder hat zumindest Licht, Kühlschrank und Radio.
    (ich hoffe sie verstehen worauf ich hinaus will)

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Die Stromnetze sind meines Wissens nach nicht auf solchen Inselbetrieb ausgelegt. Z.B. Balkonkraftwerke brauchen zunächst die Netzfrequenz, um sich synchronisieren zu können, dann erst wird die Leistung zugeschaltet. Viele Windkraftanlagen brauchen erst einmal einige 10 Kilowatt, um das Magnetfeld des Generators aufzubauen, können dann erst elektrische Energie bereitstellen.
      Ich würde es aber für sehr sinnvoll halten, dass man solche Notnetze einrichtet oder besser Netzinseln, die Notstrom liefern und dann zusammengeschaltet werden können. Aber da wären Stromspeicher sinnvoll, um auch die Schwankungen (Angebot und Nachfrage) ausgleichen zu können!

  • @MartinFunkenschuster
    @MartinFunkenschuster 2 роки тому +4

    Die Erklärung zu Synchronisation der Kraftwerke ist falsch. Sobald diese einmal synchronisiert zusammen geschaltet sind wird sich die Drehzahl gemeinsam je nach Belastung und Primärenergie ändern. Es geht mehr darum, dass die Turbinen ab einer gewissen Unterfrequenz, bzw. Drehzahl in Resonanz geraten. Das ist dauerhaft ein unzulässiger Betriebszustand der zu Zerstörung von Lagern etc. führt. Deshalb sind die 50 Hz bzw. die Synchrondrehzahlen auf die Generatoren und Antriebe gewuchtet sind genau einzuhalten. Ich habe in dem Ingenieurbüro gearbeitet dass an der Lösung des sogenannten 50,2 Hz Problems beteiligt war.

    • @heinrichberger3908
      @heinrichberger3908 2 роки тому

      Wie ensteht diese Unwucht schon bei 4% höherer Drehzahl? Ich dachte bisher eine Auswuchtung wäre unabhängig von der Drehzahl und es würde reichen, wenn der Schwerpunkt der rotierenden Masse in der Mitter der Rotationsachse liegt. Ich lerne aber gerne dazu.

  • @joegoog
    @joegoog 2 роки тому

    Ja, das Gefühl - i.d.R. Angst - die kann man gut schüren und manipulieren.
    Wie wäre es denn einmal mit dem Szenario des Einschlags eines größeren Meteoriten?
    Natürlich kann es (wieder einmal) Stromausfall geben.
    Nur das mit "flächendeckend und langandauernd" - das liegt in der Wahrscheinlichkeit ähnlich dem Meteoriten.
    Also keineswegs unmöglich!

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Finden Sie meine Darstellung "Angst schürend", und wenn ja, warum?
      Übrigens, wenn flächendeckend, erst dann ist es ein Blackout per definitionem. Und dann in jedem Fall langandauernd aus dem im Video genannten Gründen ...

    • @joegoog
      @joegoog 2 роки тому

      @@energieinfo21 : "Finden Sie meine Darstellung "Angst schürend", und wenn ja, warum?"
      Sie beschreiben in der Einleitung selbst, dass Sie "ein Gefühl" für den BlackOut entwickeln wollen.
      Auch wenn ihre Darstellungen durchaus sachlich sind, sind einige Bereiche fehlerhaft /unvollständig dargestellt und vermitteln damit ein falsches Gefühl!
      Besonders ist mir dies im Abschnitt "MEHR WIND & PHOTOVOLTAIK" aufgefallen, wo Sie zwar richtigerweise die steigende Anzahl an Produzenten ansprechen, aber völlig falsche Schlüsse ziehen.
      Die steigende Anzahl von Regeleingriffen hat bspw. sehr viel mit (durch Lobby veranlasste) Änderungen am Strommarkt zu tun - Stichwort bspw. "Mischpreisverfahren für Regelenergie" - leider völlig unerwähnt.
      (Wurde gerichtlich wieder gestoppt, da es zu Verwerfungen /Netzunsicherheiten führte)
      Auch ist mir kein Konzept bekannt, dass gleichlaufend zum Ausstieg aus Atom und Kohle auch den Ausstieg aus dem Erdgas ( 21:00min) angeblich bis 2035 (!!!) vorsieht.
      Warum stellen Sie es erst ausführlich falsch dar, um dann viel später kurz vor Schluss im Video richtig zu stellen?
      Dass Biomasse aus rein politisch /wirtschaftlichen Erwägungen derzeit 24/7 durchläuft, statt als Regelenergie genutzt zu werden (bspw.: halbe Laufzeit, dafür doppelte Leistung?), sprechen Sie zwar als Lösung an - konstruieren aber dann aus (angeblich) fehlenden Gasleitungen ein Problem?
      Nicht lösbar bis 2038 ?!?
      Schade - viel Potential verschenkt und eben eher Ängste geweckt, statt reale, existierende oder umsetzbare Lösungen der (durchaus vorhandenen) Probleme aufzuzeigen.
      "NordLink" in Verbindung mit "BullShit" zu verwenden, ist m.M.n. deplaziert.
      Noch dazu, da die folgende Erläuterung (flexiblere Nutzung der Speicherkraftwerke) ja durchaus richtig war.
      Witzigerweise liegen wir in unseren Ansichten m.M.n. recht nah beieinander.
      Ich formuliere die Situation "BlackOut" /die Probleme aber anders.

  • @ralfboecker3646
    @ralfboecker3646 2 роки тому +1

    Versorgungssicherheit braucht Reserven an Erzeugungskapazitäten, die womöglich nur wenige 100 Stunden im Jahr genutzt werden - und den Preis für deren Vorhaltung werden wir zahlen müssen. Ein Großteil davon werden dezentrale Akku-Speicher sein, mit denen man bewusst sparsam auch notfalls mal 48 Stunden autark überbrücken könnte!

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Pro Kopf ca. 0.75 kW Leistungsbedarf (60 GW / 80 Mio Ew.) in D, macht bei 48 Stunden ca. 35 kWh Speicher a 300 EUR/kWh Systemkosten inkl- Netzausbau (sehr wohlwollend gerechnet).
      Das sind dann bei 10 000 EUR pro Kopf insgesamt 83 000 000 000 EUR Investition. Wenn ich mir den Januar anschaue bei energy-charts.info, reichen die Speicher auch bei 5-fachem Wind- und PV-Ausbau nicht aus.

  • @thomaskrener2954
    @thomaskrener2954 2 роки тому +7

    Anmerkung 1: Ich habe mal gehört/gelesen das Windkraft/PE nicht kaltstartfähig ist weil die ein Netz brauchen mit dem sie sich synchronisieren können ( außer bei einer reinen Insellösung natürlich ).
    Technisch wäre das plausibel, ich weiß aber nicht ob es stimmt. Kennt sich da jemand mit aus? Vlt ein Windkraftbetreiber/-techniker hier?

    • @0superalfred
      @0superalfred 2 роки тому +4

      Kaltstart Windkraftanlage, vermutlich scheitert es bereits daran, dass nur mit Fremdenergie die Gondel in den Wind gedreht und die Propellerverstellung erfolgen kann.

    • @NilsDerPascal
      @NilsDerPascal 2 роки тому +8

      Ich war neulich in einem Windkraftwerk.
      Im Fuß stehen die Wechselrichter und Steuerelektronik, im Keller der Trafo...
      Viele Kubikmeter Elektronik!
      Dieser Trafo spannt auf 30kV um und dann geht's ins Netz...
      Ohne Strom läuft da gar nichts. Ein Notwindrad wäre hier (auch nicht) die Lösung.
      Ich denke, dass der eigentliche Grund für die nicht gegebene Schwarz Start Fähigkeit ein anderer ist:
      Zum Schluß muß sich jedes Kraftwerk (ob 100W Balkon oder 5MW Wind oder Gas... usw)
      auf ein bestehendes Stromnetz aufsyschronisieren, auf die 50 Hz.
      Diese wurde im Video ja sehr gut dargestellt.
      Wie diese Prozedur zu laufen hat, geben die Netztbetreiben vor...
      Und ohne diese 50Hz können das Windkraftwerk, die Solarwechselrichter und auch größere Kraftwerke nicht einspeisen... Henne - Ei - Problem.
      Große Kohlekraftwerke und AKWs sind 'schwarz start fähig', aber zu testen traut sich das keiner... Wurde auch im Video beschrieben. Äh, doch, in Tschernobyl haben sie sowas ähnliches getestet...

    • @mikef.schwarzer2263
      @mikef.schwarzer2263 2 роки тому +4

      @@NilsDerPascal Nun es gibt genügend Anlagen, die haben keine Ahnung von unserem Netz, einige haben nicht mal ein Kabel ins Netz.
      Ebenso haben die meisten PV Wechselrichter einen 'Backup' Ausgang, der liefert Strom, wenn das Netz 'tot' ist.
      Gerade PV Anlagen haben per se keine Ahnung was 'Schwarzstart' überhaupt ist, die machen das alle 24h so oder so.
      Das Problem fängt erst an, wenn man das Netz als gesamtes betrachtet, denn wie im Video vollkommen korrekt dargestellt, das Netzt funktioniert nur,
      wenn alle Kraftwerke synchron laufen. In dem Sinne haben es die privaten PV Besitzer am 'besten', die drehen die Sicherungen zum Netz raus und
      haben 'Ihre' Insel. Wobei, so 'bequem' haben es auch die normalen PV Anlagen Besitzer nicht, denn die meisten Anlagen sind ja Einspeiseanlagen,
      Daher haben die keinen oder nur sehr kleine Batterien, das bringt über Nacht nicht viel, mit nem E-Auto, kann man das unter Tags laden und sich
      über Nacht ins Auto setzen, so hat mans wenigstens auch in der Nacht warm. Nur wie man da schon erkennen kann, man muss sein Leben dann
      schon extrem an die Sonnen 'Verfügbarkeit' anpassen.
      Jene die aber den 'Autarkie-Wahn' haben, die werden sich wundern, warum der Supermarkt geschlossen ist, ... Siehe Jahresanfang in Texas.

    • @herbertsax7169
      @herbertsax7169 2 роки тому +3

      Windanlagen sind definitiv nicht schwarzstartfähig.

    • @herbertsax7169
      @herbertsax7169 2 роки тому +1

      @@mikef.schwarzer2263
      Nahezu 98% aller Wechselrichter von PV-Anlagen brauchen den Sinus vom Versorger um überhaupt einspeisen zu können. Gibt es keinen Strom mehr, funktioniert der Wechselrichter nicht. Nur sehr wenige Wechselrichter wie z.B der Fronius laufen auch im Inselbetrieb wenn das Netz weg ist. Man kann dann bis zu 3,5 kW Notstrom an einer Steckdose entnehmen, solange die Solarmodule das liefern, oder der Akku, wenn einer vorhanden ist. Da Blackouts aber in der Regel im Winter passieren, ist die Wahrscheinlichkeit dass man ausreichend Strom entnehmen kann nicht sonderlich hoch. Eine bessere Lösung ist daher ein Notstromgenerator mit ausreichend Kraftstoffvorrat. Der muss auch nicht permanent laufen sondern nur solange dass die Kühlgeräte die Temperatur halten und die Heizung das Haus temperiert.

  • @horstlohner2055
    @horstlohner2055 2 роки тому

    07:40 Marc Elsberg Morgen ist es zu spät!Herbert Saurugg Offizier ausser Dienst,Berater für den Blackout.

  • @pelle7771
    @pelle7771 2 роки тому

    Elektromobilität kann auch Sicherheit bringen. Ich habe zum Beispiel eine Recht große PV-Anlage mit Speicher und schwarzstartfähigem Energiemanagementsystem Zuhause. Auch wenn die Verbrenner nicht mehr tanken können (zumindest keinen Diesel, der wird vermutlich schnell für die Sicherheits- und Rettungskräfte konfisziert), kann ich zumindest über mehrere Tage ein Elektroauto laden und bleibe damit grundsätzlich etwas mobil (zum Beispiel zur Quelle des nächsten Baches, um sauberes, trinkbares Wasser zu holen). Da läuft dann auch die Heizung weiter (solange sie auf Verbrennung und nicht auf Elektrizität als Energielieferant beruht). Wer die Möglichkeit hat, sollte das vielleicht tun. Denn er entlastet beim hochfahren auch die Netze, wenn er autark läuft. Und die großen Verbraucher hat man dann auch schnell abgeschaltet.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Ein sicher erstrebenswertes Szenario, aber es ist heute nur wenigen vergönnt, sich zum Haus auch noch diese Systemtechnik installieren lassen zu können - bzw. nicht jeder kann selbst so etwas zusammenstellen und vor allem dann noch korrekt integrieren.

    • @wenbg8094
      @wenbg8094 2 роки тому

      Eine Öl-/Gaszentralheizung braucht Strom für die Hilfsaggregate wie Pumpen, Gebläse und Steuerungen, um zu funktionieren.

    • @marvinmuller1145
      @marvinmuller1145 2 роки тому

      @@energieinfo21 "Da läuft dann auch die Heizung weiter" Womit heizt du, Kohle Koks? Oder Kamin mit Holz?

  • @legolas6767
    @legolas6767 2 роки тому

    9:22 deshalb müssen in einem solchen Fall auch alle Stromabnehmer abgeschaltet werden, bevor ein Schwarzstart erfolgen kann. Nur wissen das die meisten Bürger nicht und schalten ihre Stromverbraucher zu Hause nicht ab.

  • @oldrick960
    @oldrick960 2 роки тому +6

    So ein kleiner Blackout wäre doch recht interessant. Ein paar Tage ohne Strom und dann die entsprechenden Nachwirkungen - das Ganze natürlich im nationalen Alleingang ! 😁😆😅

    • @HansPeter-mh2np
      @HansPeter-mh2np 2 роки тому

      Du würdest dich wundern

    • @d.s.697
      @d.s.697 2 роки тому

      Würde auch 7 Tage Favorisieren... so würden endlich die Leute mal aufstehen gegen dieses falschen Weg

    • @joegoog
      @joegoog 2 роки тому

      Und dann sagt man "den Grünen" immer nach, diese wollten unsere Wirtschaft ruinieren.
      Von denen habe ich solche Wünsche /Fantasien noch nicht gelesen.

    • @alexanderjurgeleit9761
      @alexanderjurgeleit9761 2 роки тому

      Deutschland musste ja unbedingt den 2. vor dem 1. Schritt machen mit dem Ausstieg aus der Kernenergie, dabei ist das die carbonfreie Brückentechnologie für Grundlastabsicherung bevor das die anderen Energietechnologien übernehmen können...das Ausland schüttelt wieder den Kopf über den deutschen Sonderweg bzw. reibt sich genüsslich die Hände

  • @bikeoutdoorgermany7385
    @bikeoutdoorgermany7385 2 роки тому

    Dank unserer vollkommen verfehlten Umweltpolitik, ist die Frage nicht mehr ob, sondern nur noch wann.

  • @robertliebezeit6793
    @robertliebezeit6793 2 роки тому +1

    Na dann lassen wir uns mal überraschen...

  • @alexweber5899
    @alexweber5899 2 роки тому

    Macht es Sinn, sich ein Dieselagregat anzuschaffen? Und wie groß müsste das dann sein, um wenigstens Tiefkühltruhe, Kühlschrank etc am Laufen zu halten....

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +5

      Generell ist eine Notstromversorgung sicher sinnvoll, aber man braucht auch einen Platz, wo das Aggregat regensicher steht und man seine Geräte anschließen kann, ebenfalls regensicher.
      Ca. 1000 Watt Dauerleistung dürften dafür reichen - die Geräte brauchen i.A. weniger, aber beim Einschalten belasten sie das Aggregat zunächst stärker.
      Viele Geräte sind nicht dauerbetriebs-geeignet und man würde bei Dauerbetrieb eine schlechte Effizienz haben - man muss dann das Aggretat stundenweise laufen lassen und dann wieder länger auslassen.
      Am besten, Sie schauen noch einmal auf Seiten, wo solche Maßnahmen konkreter beschrieben sind!

    • @klaus1171
      @klaus1171 2 роки тому

      Kauf dir eine powerstation damit du nachts kein Lärm machst . Ecoflow, poweroak sind gute Marken . Evtl mit Solar dann laden oder im Auto beim fahren laden. Ein neuer Kühlschrankläuft damit 5 std locker bei 500wh Kapazität . Die meisten Kühlschränke bleiben bei 24 std ohne Strom noch kalt genug . Dann am nächsten Tag per Solar die powerstation laden .

    • @alexweber5899
      @alexweber5899 2 роки тому

      @@energieinfo21 vielen Dank für die schnelle Antwort. Platz habe ich mehr als genug. Umweltfreundlich ist so ein Dieselagregat sicher nicht, aber ich brauche ja irgendeine eine machbare Lösung, um wenigstens meine Tiefkühlgeräte ab und zu am Laufen zu halten. Da sind Lebensmittel für etliche Monate drin mal ganz angesehen vom Geldwert der ganzen Ware... Dankeschön

  • @brittasiemer5827
    @brittasiemer5827 2 роки тому +1

    Mist,da lebe ich noch.Ich dachte ich werde das nicht erleben😂😂

  • @franzliszt4257
    @franzliszt4257 2 роки тому

    Ein paar Informationen zum Thema Steuerung von Solaranlagen. Bis vor Kurzem war diese Steuerung eher primitiv (Abschaltung von Anlagen über einer bestimmten Leistung 1MW? konnte extern forciert werden) ... Das ändert sich aber weil sowohl private Anbieter (Stichwort Virtuelles Kraftwerk) als auch die Normierung schnell fortschreiten. EN60850, Sunspec, etc.
    Aber ein kritisches Problem, ist die eingeschränkte Fähigkeit zum Schwarzstart, bleibt (u.a. auch bei Smart Grids SE 2.0).
    Intelligenz braucht Strom! Windkraftanlagen brauchen trotzdem externen Strom ß stellen Sie sich vor die Blätter sind in 0 Stellung, da braucht man Energie um den Blattwinkel so zu ändern, dass sich die Turbine überhaupt dreht. Viele Anlagen dürfen überhaupt nie ganz zum Stillstand kommen (Schmierungsproblem).
    Panik ist nicht angebracht aber sorgfältige Überlegungen schon.

  • @kuhnig
    @kuhnig 2 роки тому +4

    Sehr guter Beitrag - ich würde aus meiner Sicht, auch in "allen Punkten zustimmen", bis auf - ich glaube nicht, dass die jetzige Regierung, dass technische Verständnis hat, dies zu verstehen!

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +1

      Danke! - Ich hoffe auf die Berater, die etwas technisches Verständnis und vor allem Empathie für uns Bürger mitbringen und die sichtbaren Politiker dann etwas einnorden.
      Ansonsten wird es vielleicht auch die EU richten, wenn Kernenergie und Erdgas als ökologisch sinnvoll anerkannt werden - dann kann wenigstens das Ausland überhaupt und dann noch relativ sauberen "Strom" liefern - sozusagen als Geschäftsmodell für Fr, NL, PL ...

    • @kuhnig
      @kuhnig 2 роки тому

      @@energieinfo21 Das hoffe ich auch! (Und hoffentlich können sich diese Politiker ihre Berater nicht selbst aussuchen!)

    • @Jens_Heinich
      @Jens_Heinich 2 роки тому

      @@energieinfo21 Die Stromversorgung ist weitgehend unabhängig von der Politik. Wir haben es hier mit Machern zu tun, Vor allem aber auch mit Ingenieuren, BMSR-Technikern und Fachleuten für Stromerzeugung. Es sind Menschen, die schnell handeln, aber nicht publizieren!
      Wer weiß denn heute schon, das bei einem längeren lokalen Stromausfall LKWs vor den Einspeise-Punkten stehen und den Strom fremd einspeisen. Die LKWs sind vollgepackt mit Akkus und digitaler Technik um nahtlos und problemlos am Übergabepunkt ein großes Gebiet mit Strom zu versorgen.
      Wenn große massive Probleme auftreten, werden sie umgehend gelöst. So hat man bei uns die Stadt komplett neu verkabelt, da die alten Kabel aus der DDR die Isolierung zerbröselt ist. Die liegen heute noch und hat man bis zum umschalten auch noch laufen lassen.

  • @reisiger3148
    @reisiger3148 Рік тому +1

    Schwarzstartfähigkeit nennt man das schnelle Hochfahren.

  • @janwagner3165
    @janwagner3165 2 роки тому +1

    Einerseits Kraftwerke abschalten und andererseits den Bedarf zu erhöhen passt nicht zusammen. 15 Millionen E-Autos bis 2030 und die Umstellung von ganzen Industriezweigen wie der Stahlindustrie auf grünen Wasserstoff werfen dann schon die Frage auf, wo der Strom herkommen soll.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Berechtigte Fragen! Ich denke, der Strom kommt dann von den Nachbarn und wir hoffen, dass die unsere Überschüsse abnehmen. Das wird allerdings teuer und vielleicht ein Geschäftsmodell unserer europäischen Nachbarn.
      Ob die 15 Mio E-Autos bis 2030 kommen, da bin ich mir auch nicht sicher. Wer nur ein Auto haben möchte, um Ressourcen zu schonen, ist nicht immer mit einem E-Auto gut bedient: Wer mit der eingeschränkten Reichweite ein Problem hat oder so wenig fährt, dass der Akku eher am Alter als am Laden stirbt, kauft das nicht. Und dann gibt es noch eine große Gruppe von Leuten, die das Geld faktisch nicht haben. Wenn ich mir die Strompreise aktuell anschaue, ist es auch nur dann billiger, wenn ich ein Riesendach für PV-Strom nutzen kann ... und das nicht im Winter.
      Einziger Ausweg bei E-Autos: Kostengünstige Batterien mit doppelter bis dreifacher Energiedichte (bezogen auf die Masse), dann ist der Verbrenner weg vom Markt, ganz ohne Zwangsregelungen.

    • @janwagner3165
      @janwagner3165 2 роки тому

      @@energieinfo21 Wenn es keine Verbrenner mehr zu kaufen gibt müssen die Leute dann ja E-Autos kaufen. Vor allem dann, wenn sie damit zur Arbeit fahren müssen. Um das durchzusetzen wird man wohl in den nächsten Jahren aus Umweltzonen verbrennerfreie Zonen machen. Und bei der Energiedichte und den Schnellladetechniken setzt wohl die Physik Grenzen.
      Wo der grüne Wasserstoff für die Industrie herkommen soll ist dabei ja auch die Frage. Und unsere Nachbarn bauen zwar neue Kraftwerke, aber wenn die Schwankungen aus dem deutschen Teil des Netzes das komplette europäische Netz gefährden besteht ja auch die Gefahr, das sie Deutschland "abkoppeln", um ihre eigene Versorgung zu sichern.

    • @jens130
      @jens130 2 роки тому

      Wenn ein e-Auto ein Auto mit Verbrennungsmotor ersetzt, gibt es kaum zusätzlichen Strombedarf. Allein der Transport und die Aufbereitung des Mineralöls verbraucht sehr viel Stron...

  • @basileus5406
    @basileus5406 2 роки тому

    Warum speichert man den Strom nicht einfach im Netz. Das hat doch unsere Aussenminsterin vorgeschlagen.

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому

      Naja, man speichert ja auch Daten "im Netz". Vielleicht hatte sie diese Analogie im Hinterkopf. Allerdings ist das mit "Stromspeichern im Netz" nicht so einfach wie z.B. mit einem NAS, falls man das heute noch benutzt (bin ein bischen raus).

  • @bladerunner_77
    @bladerunner_77 Рік тому

    Wer schaut das Video 2077?

  • @reisiger3148
    @reisiger3148 Рік тому

    2027?Kumpel , das passiert 2022!

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  Рік тому +1

      Nun, das war ausschließlich unter dem Eindruck der Regierungszusammensetzung Ende 2021. Mit der Verknappung der Gasversorgung ... ja, die Risiken für einen früheren Blackout sehr ich nun auch sehr konkret. Habe heute noch ein paar Mörtelwannen gekauft, um das Wasser aus den Wasserleitungen (incl. Heizung) notfalls ablassen zu können, damit mir nicht auch noch die Leitungen kaputt gehen: Handwerker und Rohstoffe sind jetzt schon knapp, was, wenn das vielen passiert ? Ja, vielleicht bin ich paranoid, aber in dieser Paranoia schlafe ich besser :)

    • @reisiger3148
      @reisiger3148 Рік тому

      @@energieinfo21 Paranoid sind die,die sich sagen:Die Regierung wirds schon richten-dafür wurde sie gewählt.
      Du hast alles richtig gemacht.

  • @klausbrandt4695
    @klausbrandt4695 2 роки тому

    gääääähhhhn....wann kommt er denn jetzt ? Euer Blackout ????

    • @energieinfo21
      @energieinfo21  2 роки тому +2

      Dann, wenn man denkt, er kann nicht kommen!

    • @BBaassttii
      @BBaassttii 2 роки тому +1

      Am 10.09.2021 hätte keiner gedacht das tatsächlich mal Flugzeuge in ein Hochhaus fliegen und eine Großstadt für Wochen lahm legen. Und im Dezember 2020 hätte ich nicht gedacht das es einmal soweit kommt das ich meine Familie nicht mehr sehen kann, nach 22 Uhr nicht mehr raus darf und sich Leute um Klopapier prügeln!