Droht uns der Blackout? | 42 -Die Antwort auf fast alles | ARTE

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 лип 2023
  • Die Menschheit ist abhängig von Strom. Stromausfälle sind bei uns zwar bisher selten, aber unser Stromsystem wird umgebaut: Erneuerbare Energien sollen die fossilen Brennstoffe ersetzen, die bisher zuverlässig geliefert haben. Außerdem steigen die Gefahren von Naturkatastrophen und Cyberattacken. Zugleich wächst unser Strombedarf enorm. Werden wir auch in Zukunft immer Strom haben?
    Bei einer Umfrage in der ARTE-UA-cam-Community gingen rund 40 Prozent der Befragten davon aus, dass wir zunehmend Blackouts erleben werden. Ist die Sorge berechtigt?
    In Indien gab im Jahr 2022 jeder zweite Haushalt an, dass täglich mehrere Stunden der Strom ausfällt. Aber auch im globalen Norden nehmen Ausfälle zu: In den USA hat sich die Anzahl innerhalb von 20 Jahren mehr als verdoppelt. Eine Ursache ist der Klimawandel, der zu mehr Extremwetterereignissen führt und dadurch die Überlandleitungen beschädigt.
    In Frankreich stand 2022 die Stromherstellung kurz vor dem Kollaps, unter anderem, weil wegen der Dürre Kühlwasser für die Atomkraftwerke fehlte. Dabei wird unser Strombedarf in Zukunft voraussichtlich noch weiter steigen, da wir immer mehr Prozesse elektrifizieren.
    Kann ein Netz aus stark fluktuierenden Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen verlässlich die benötigte Strommenge liefern? Sind sogenannte Smart-Grids die Lösung, also Hightech-Stromnetze, in denen alle beteiligten Anlagen miteinander kommunizieren und sich regulieren?
    Und wann werden wir in der Lage sein, große Mengen Strom zu speichern, genügend auf Lager zu haben, wenn der Stromfluss doch einmal ausbleibt?
    Die Sendung erklärt anschaulich, wie Stromnetze funktionieren, wo ihre Schwachstellen liegen und welche Mittel es gibt, um die Versorgung aufrechtzuerhalten.
    Quellen und weiterführende Links:
    Es geht nicht weiter wie bisher
    Warum wir handeln müssen…
    www.leopoldina.org/uploads/tx...
    Der Blackout - Gründe, Häufigkeit - Daten jenseits von Panik…
    www.mdpi.com/1996-1073/12/4/682
    Klimawandel - Druck auf unser Stromsystem…
    spiral.imperial.ac.uk/bitstre...
    Steigender Stromverbrauch durch zunehmende Elektrifizierung…
    timera-energy.com/impact-of-e...
    Prognosen
    www.iea.org/reports/world-ene...
    Lösungen - Wie bleibt unser Stromnetz in Zukunft stabil?
    Was synthetische Schwungmassen überhaupt sind:
    schweizermonat.ch/die-neuen-s...
    Wie die virtuellen Speicher norwegischer Bergseen konkret genutzt werden könnten:
    www.researchgate.net/publicat...
    Wie wir unsere Windparks dafür nutzen können:
    windenergietage.de/2022/wp-co...
    www.energie-experten.org/news...
    Warum gerade afrikanische Staaten wie Kenia besonders gut da stehen:
    www.trade.gov/country-commerc...
    Musik: Desireless - Voyage Voyage
    Timecode: 24:32 - 24:58
    #blackout #strom #arte
    Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Thomas Kulik (D 2023, 27 Min)
    Video auf UA-cam verfügbar bis zum 29/07/2024
    Abonniert den UA-cam-Kanal von ARTE: / artede
    Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
    Facebook: / arte.tv
    Twitter: / artede
    Instagram: / arte.tv
  • Фільми й анімація

КОМЕНТАРІ • 1 тис.

  • @artede
    @artede  10 місяців тому +19

    Was sollte man aus eurer Sicht am besten tun, wenn es zu einem Blackout kommt?

    • @petermuller3604
      @petermuller3604 10 місяців тому +16

      Neue Batterien in die Taschenlampe machen.

    • @Dr.RiccoMastermind
      @Dr.RiccoMastermind 10 місяців тому +22

      Sorry Arte, aber es werden keinen Elektronen mit abartigem Druck durch eine Kupferleitung gepresst.
      Elektrische Stromleitung funktioniert anders, nicht in dem Elektronen besonders schnell durch Leitungen "fliegen".
      Sondern das elektrische Feld um den Leiterherum überträgt die senrgie so schnell

    • @frankhoffmann1280
      @frankhoffmann1280 10 місяців тому +7

      Fenster und Türen verriegeln!

    • @Dr.RiccoMastermind
      @Dr.RiccoMastermind 10 місяців тому +22

      Lithium gehört nicht zu den Seltenen Erden,sondern ist ein Alkaliemetall. Seltene Erden sind 17 Elemente aus der 3. Nebengruppe des Periodensystems und die Lanthanoide. Also z. B. Neodym und andere Metalle mit großem Atomkern, aber nicht kmdas "kleine" Lithium.
      Lithium ist relativ gesehen auch nicht selten, zzmind3dt für unseren Bedarf. Es ist aber eine Fragen der Kosten.
      Besser perspektivisch ohne oder mir wenig Lithium

    • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
      @n.k.-IstNurNeAbkuerzung 10 місяців тому +15

      Man sollte vorgesorgt haben! Falls man wartet bis er kommt, hat man gewaltige Probleme!
      Trinkwasservorräte, Essensvorräte, Kraftstoffe, Akkuspeicher, PV und sonstige Generatoren, Akkus, USV-fähige Hybridumrichter mit internem autarkem Netz... Besonders falls man aus gesundheitlichen Gründen z.B. auf Elektrogeräte angewiesen ist, benötigt man Notstromversorgung. Das könnte beispielweise folgendes sein: el. Rollstuhl, auch mit Hebebühne oder Aufzug, Beatmungsgeräte, Notrufgeräte...

  • @zztony9948
    @zztony9948 10 місяців тому +189

    Vielleicht solltet ihr auch mal den Unterschied zwischen Blackout und Stromausfall erklären! Als der Herr Ingeniur den Saidi Wert genommen hat um zu beurteilen ob das Stromnetz sicher ist, wusste ich das es Blödsinn ist! Der Saidi Wert wird im Niederspannungsnetz gemessen. Ein Blackout passiert aber im Höchstspannungsnetz!!!

    • @haraldwust3726
      @haraldwust3726 10 місяців тому +14

      Dir geht es vermutlich um 6:00 ? Da ist ein Schnitt. Ich vermute daher, die Frage war, wie zuverlässig unser Stromnetz ist, oder eine ähnliche Frage. Da ist die Antwort natürlich nicht falsch. Das hat die Redaktion dann so gemacht. Ob bewusst oder Unwissen, keine Ahnung.
      Auf die von dir genannte Tatsache hätte die Redaktion über die Sprecherin hinweisen müssen, falls es so ist wie du vermutest.

    • @andreasbertram2761
      @andreasbertram2761 10 місяців тому +11

      So, wie oft ist denn der Blackout im Höchstspannungsnetz, wenn er dort passiert?
      Mir ist da einfach nur viel zu viel unnötige Panikmache im Spiel.

    • @haraldwust3726
      @haraldwust3726 10 місяців тому +16

      @@andreasbertram2761 Du findest es richtig, dass in der Doku falsche Zusammenhänge vermittelt werden?

    • @andreasbertram2761
      @andreasbertram2761 10 місяців тому

      @@haraldwust3726 woraus leitest Du das bitte ab?
      Ein international gültiger Vergleichswert für blackout, gibt es den überhaupt und wenn ja, dann wird Europa da wohl in der Versorgungssicherheit einen sehr guten, Deutschland einen der Spitzenplätze belegen. Selbst der als Beispiel genannte Stromausfall über vier Tage in wenigen Gemeinden im Münsterland ist zudem erstens ja wohl kaum ein blackout gewesen und zudem zweitens einie Jahre her und hinsichtlich seiner Länge zudem vermutlich in 50 Jahren in Deutschland einmalig.
      Als Vergleich könnte man auch den Ausfall aus dem Emsland anführen, der durch eine Trassenabschaltung (Schiffsüberführung)und einen Folgefehler entstanden war. Nimmt man aber nicht gerne als Beispiel, weil es eine Region für nur wenige Stunden getroffen hat. Ergo: sehr viel Panikmache.

    • @TheCarmacon
      @TheCarmacon 10 місяців тому +29

      @@andreasbertram2761 es geht darum, dass der SAIDI-Wert keine Aussage zur Stabilität des Gesamtstromnetzes zulässt. Der SAIDI-Wert gilt nur recht lokal, aber nicht großflächig. Stromausfälle oberhalb des Niederspannungsnetzes sind an der Tagesordnung, Unternehmen mit großen Verbrauchern können sich anbieten um bei Bedarf vom Netz genommen zu werden - das lassen die sich auch fürstlich entschädigen (geht insgesamt in die Milliarden die wir dafür jedes Jahr zahlen, und es wird immer teurer).

  • @bengutmann606
    @bengutmann606 10 місяців тому +37

    18:50 Lithium gehört nicht zu den seltenen Erden und Kobalt auch nicht.

    • @michaelkosin6215
      @michaelkosin6215 10 місяців тому

      Da stimmt so einiges nicht an dem "Fachwissen" was hier versucht wird zu vermitteln. Und das traurige ist, wenn ein Laie so eine Doku geschaut hat, denkt er verstanden zu haben, wie das alles funktioniert.

    • @derpopanz4502
      @derpopanz4502 10 місяців тому +4

      Hat mich auch gewundert... und auch, dass nicht kurz auf den Raubbau (Natur und Menschen) bei der Förderung von beidem eingegangen wurde 😞

    • @thebigoki
      @thebigoki Місяць тому

      aha, "raubbau" durch "lizjum". erklaer doch mal. aber schau mal lieber, fuer wieviel "lizjumverbrauch" oder besser verschwendung du so seit jahrzehnten zustaendig bist. aber klar, seitdem die e autos aufgetaucht sind und den verpennern gefaehrlich werden, kommt ploetzlich der umweltschuetzer aus all den traktorfahrern raus...

  • @mannausdenbergen3644
    @mannausdenbergen3644 10 місяців тому +38

    wünschenswert wäre es gewesen zwischen Blackout und Brownout zu unterscheiden
    Bzw. den Unterschied zu erklären

    • @thomaswwwiegand
      @thomaswwwiegand 8 місяців тому +4

      Richtig, aber das ist dem Betroffenen eher egal, weil es ohne Informationen das nicht erkennt, und dennoch all die Probleme hat, die eben ohne Strom zu kommen.
      Wichtiger waere eine klare Regelung, derartige lokale Abschaltungen zeitlich zu begrenzen, damit man eben Kühlware nicht verliert, oder Anlagen mit Notversorgung nicht leer laufen.
      Wenn sich Verbraucher so sicher sein können, das es unter 3 Stunden bleibt - leben wir schon viel ruhiger.
      Noch besser waere es aber, wenn wir aktiv helfen können, bevor es so weit kommt : Informationskanal, den aktive Interessierte zeitnah sehen und bei Bedarf bewusst den PC, TV etc. aus lasen um eine Abschaltung ganz zu vermeiden. Das könnte man sogar ausbauen zu freiwillig auf Anfrage zugelassenen Abschaltungen.
      Wenn ich hier die Kühlanlagen der Einkaufzentren sehe - sollte das schon das Zueglein an der Waage sein können.
      Alles Gute - wird wohl notwendig bei der Erkenntnis Bedarf jetzt und aktuellem Ausbau Sued-Link.

  • @ichlebe1229
    @ichlebe1229 10 місяців тому +62

    @18:54 Lithium gehört nicht zu den seltenen Erden. Seltene Erden sind Elemente aus der 3. Hauptgruppe im PSE Lithium ist in der 1. Hauptgruppe. Genau so wie Natrium, was als Natrium-Chlorid (Kochsalz) in den Meeren zu finden ist. Lithium ist häufiger auf der Erde zu finden als Zinn und Blei zusammen. Es wäre schön wenn solche Falschaussage besser recherchiert würden. (Im Notfall helfen da auch 5min auf Wikipedia)

    • @tami6867
      @tami6867 10 місяців тому +14

      Jup, so grobe Schnitzer lassen einen echt an der Kompetenz zweifeln.

    • @haraldwust3726
      @haraldwust3726 10 місяців тому

      @@tami6867 Gibt in der Doku ja leider noch mehr wirklich grobe Fehler oder möglicherweise verdrehte Antworten 😞.
      Das Problem dabei ist, jetzt hast du im Umfeld wieder min. 5 Leute mehr, die sagen, das geht ja alles gar nicht und Seltene Erden schreien, weil der ÖR hat es ja so berichtet.

    • @julisch94
      @julisch94 10 місяців тому +3

      Danke!

    • @lokijotunn8260
      @lokijotunn8260 10 місяців тому +1

      Nichts desto trotz ist die Aussage (0,006%) in der Doku richtig und Deine (häufiger als Zinn & Blei zusammen) falsch. Auch besteht eher das Problem der Gewinnung aufgrund seiner Verteilung. Letztlich stellt sich jedoch die Frage, wenn Lithium in doch recht kurzer absehbarer Zeit ein Mangelstoff wird, wieso setzen wir da jetz alles darauf E-Mobilität auf Basis diesen Stoffes umzusetzen, wo doch klar sein sollte, dass unsere Mobilität im Alltag als solches falsch ist und die E-Mobilitä keinerlei Rettung bedeutet.

    • @dtglsm89
      @dtglsm89 9 місяців тому +2

      ​@@lokijotunn8260Im Mittelrheingraben in deutschland liegt ein beträchtliches Lithiumvorkommen das gerade erschlossen wird. Warum immer nur jammern?

  • @MrFledermuhu
    @MrFledermuhu 10 місяців тому +14

    Ich muss klugscheißen: Elektronen bewegen sich NICHT mit annähernd Lichtgeschwindigkeit durch den Leiter.
    Erklärung: Wenn keine Spannung anliegt, bewegen sich Elektronen ungerichtet in alle Richtungen mit 10^6 m/2. Sie vibrieren sozusagen schnell vor sich hin.
    Die hier angegebenen 0,5 mm/s entsprechen der Driftgeschwindigkeit WENN eine Spannung angelegt wird und nicht, wenn KEINE Spannung vorhanden ist.
    Hier sollte die Recherche nochmal überprüft werden!
    Die Energieübertragung wird eher durch ein "gegenseitiges Anstoßen" erreicht, was deutlich schneller als die Driftgeschwindigkeit wirkt.

    • @Dimitryyyyy
      @Dimitryyyyy 9 місяців тому

      zumal bei Wechselstrom und 50hz sich die Richtung recht häufig Ändern und die Elektronen sich so garnicht vom Fleck bewegen, geschweige denn fließen würden.

    • @sarahl162
      @sarahl162 Місяць тому

      Stimmt. Ladungen bewegen sich durch den Kabelquerschnitt des Merallgitters, keine Elektronen. Ich bekomme große Sorge, wenn selbst "Experten" Strom nicht erklären können.

    • @MrFledermuhu
      @MrFledermuhu Місяць тому

      @@sarahl162 Was befürchtest Du denn wird Schlimmes passieren, wenn Experten das nicht können? Mal abgesehen davon, dass das Problem hier eher bei der Erklärung durch Arte liegt.

  • @ralf3329
    @ralf3329 10 місяців тому +18

    Ich arbeite in der Energiebranche und es wird immer schlimmer mit der Stabilität, mehr darf ich nicht sagen.
    Ich kann nur jedem raten sich einen kleinen Vorrat an Lebensmitteln und Wasser zuzulegen.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому +1

      Haben ist besser als brauchen.
      Grundsätzlich ist es immer gut, auf Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein, denn man weiß nie, wann der Ausnahmefall eintritt.
      Unfälle auf der Straße passieren auch meist unerwartet und von jetzt auf gleich. Darum gibt es ja Gurte, Anschnall-Pflicht, Airbags und nicht zuletzt auch den Verbandkasten. In diesem Bereich sieht jeder die Notwendigkeit ein und hier ist die Vorbereitung völlig normal.
      Aber bei der Krisenvorsorge ... da pennen viele Bürger immer noch.
      Das hat man ja bei der Pandemie gesehen: In den Läden plötzlich leere Regale, wo mal Nudeln, Klopapier, Konserven usw. drin waren.

    • @FreeriderNr2
      @FreeriderNr2 8 місяців тому

      Ich arbeite bei der CIA, es wird immer schlimmer mit Gewalt, mehr darf ich nicht sagen. Aber jeder sollte sich eine AR15 zulegen.

    • @matthiasschilling8239
      @matthiasschilling8239 8 місяців тому

      Haben ist besser als brauchen.
      Ein Motto von uns Ossis.

    • @Gannel89
      @Gannel89 3 місяці тому +1

      Quelle: vertrau mir Bruder

  • @geraldweinsack5500
    @geraldweinsack5500 10 місяців тому +49

    Lithium ist keine seltene Erde!
    Seltene Erden werden die Elemente 58-71 und 90-103 genannt. Lithium ist die Nummer 3 im Periodensystem.
    Tatsache ist , dass Lithium laut Wikipedia mit 60 ppm (parts per million) das 27-häufigste Element im Erdmantel ist. Gold erreicht im Vergleich nur 0,004 ppm (15.000-mal seltener).
    Die Qualität der Vieos lässt zu wünschen übrig!

    • @Wha73v3r
      @Wha73v3r 10 місяців тому +19

      Man sollte auch erwähnen das seltene Erden nicht selten sind. Die heißen nur so weil sie nicht in rein Form vorkommen.

    • @andreasbecker657
      @andreasbecker657 10 місяців тому +1

      Hauptsache man bezieht seine Infos über Wikipedia 🙄🤦🏻‍♂️ was den Kommentar auch nicht geistreicher macht !

    • @hybridsoldier9207
      @hybridsoldier9207 10 місяців тому +3

      ​@@andreasbecker657wo holst du den deine her?
      Aus 30-50 Jahre alten Büchern?

    • @michaelkosin6215
      @michaelkosin6215 10 місяців тому +9

      ​​@@andreasbecker657bei Wikipedia gibt es unter Umständen auch seriöse Quellenangaben, gerade was Naturwissenschaften angeht, gibt es dort seltenst mal einen Fehler, der ansonsten Sofort von einem Besserwisser korrigiert werden würde. Also so ein Quatsch, wie du es darstellen willst ist Wikipedia auch nicht.

    • @torvenhartz1002
      @torvenhartz1002 10 місяців тому +3

      ​@@andreasbecker657wenn die Angaben bei Wikipedia zutreffend sind, dann ist dagegen auch nichts einzuwänden. Und hier ist das der Fall.

  • @mannausdenbergen3644
    @mannausdenbergen3644 10 місяців тому +8

    Die Stabilität des deutschen Stromnetzes erkennt man nicht anhand der Stromausfälle lokal auf unterster Netzebene
    Sondern anhand der Redispatch-Massnahmen in den oberen Hochspannungsnetzen der Betreiber

    • @rolfbalsiger5929
      @rolfbalsiger5929 10 місяців тому +5

      Völlig richtig. ...Und diese Zahlen sich alarmierend. Man kann diese Tatsache aber auch verschweigen. Das geht. Arte, ich schäme mich für euch

  • @kt827a-8
    @kt827a-8 10 місяців тому +13

    6:13 Und wieder wird der SAIDI-Wert ins Feld geführt um Sicherheit zu suggerieren. Das ist faktisch falsch. Die ständig steigende Zahl an Redispatch-Maßnahmen spricht eine deutliche andere Sprache. Dann auch noch solche Dinge wie Münsterland (=Stromausfall, weil örtlich begrenzt) und Blackout (=netzweit) zu Vermischen ist einfach Unsinn. Ja es hat was mit Strom zu tun, und ja die Konsequeenz ist dass mehr oder weniger Menschen keinen Strom haben, ist aber nicht das selbe.

    • @rolfbalsiger5929
      @rolfbalsiger5929 10 місяців тому +2

      So ist es.

    • @freydenker5350
      @freydenker5350 7 місяців тому

      Redispatch ist etwas völlig normales. Das gab es schon immer, früher weniger, aber da gab es ja auch weniger Kraftwerke.
      Verstehe die Panikmache damit nicht.

  • @dominikr9096
    @dominikr9096 10 місяців тому +11

    Unsere teils hoch energieintensive Industrie wurde nicht einmal genannt. Private Hauhalte und Industrie sind 2 paar Schuhe. Schon der Bäcker um die Ecke kann seine Öfen nicht komplett mit erneuerbaren versorgen.

    • @freydenker5350
      @freydenker5350 7 місяців тому

      Das ist ein schlecht gewähltes Beispiel. Öfen lassen sich sowohl mit Strom als auch mit Wasserstoff (gut nutzbar in der Nacht) betreiben.
      Es gibt schon jetzt Bäckereien, die sich wegen der Gaspreise umgestellt hatten, und aufgrund der niedrigeren Produktionskosten mit den ganz großen mithalten können...
      Ähnliches gilt auch für die Metallurgie. Durch Umstellung kann sowohl der gesamt- als auch der Momentanstromverbrauch gesenkt werden.

    • @stefan_hh
      @stefan_hh 5 місяців тому

      @@freydenker5350 Wasserstoff ist ein extrem schlechter Speicher und wird es wohl auch bleiben. Da macht es mehr Sinn Pumpspeicher auszubauen, Biogas nachts zur Stromerzeugung zu nutzen und im kleineren Maßstab auch ausgediente Akkus zur Großbatterien zu koppeln. Die Bäcker, die wirklich zu 100% ihren Strom selbst erzeugen (und nicht nur bilanziell übers gesamte Jahr), gibt es nicht. Und bei Chemiekonzernen, Aluminiumwerken etc. geht es schon mal gar nicht. Das heisst nicht, dass man den Umstieg nicht machen sollte, aber realistisch bleiben und vor allem mal an Speichern arbeiten. Die Erzeugung ist nicht allein das Thema

  • @woiwodeeinsiedler7145
    @woiwodeeinsiedler7145 10 місяців тому +25

    Viele gute Ansätze und ein schönes Fazit, was alles möglich und nötig ist.
    Leider ist die Argumentation immer wieder mangelhaft bis faktisch falsch. (Nicht die Interviewten, die haben größtenteils richtiges gesagt.)
    Problematisch:
    - Lithium ist keine seltene Erde.
    - Früher gab es Schwungmassen in Kraftwerken, das ändert sich mit den Regenerativen... Überblende auf große sich drehende Rotoren(!) von Windkraftanlagen. Schwungmasse? Es gibt bei größeren Windparks (insb. Offshore) sehr wohl die Möglichkeit kurzzeitige Spannungs/Frequenzschwankungen im Netz auszugleichen und die Schwungmasse zu nutzen. Sogar ist es durch die Regelung der IGBTs bei der Landübergabestelle schneller/besser möglich, das Netz zu stabilisieren. Für kurze Zeit merkt der Windpark das noch nicht einmal. Klar kann der nicht spontan im Minuten/Stundenbereich mehr Leistung bereitstellen, aber dafür gibt es Batteriespeicher und danach auch Gaskraftwerke.
    - Mit finanziellem Ausgleich bzgl. Strompreis Autoakkus zu nutzen ist toll, aber "kaputte" Akkus, die "nur noch" 80% Kapazität (ab da gelten sie als "kaputt") haben, in größeren immer noch dezentralen Speichern zu nutzen wurde nicht genannt. Und dass sich die ausgedienten Akkus langsam aber sicher staplen werden sollte auch klar sein.
    - Bioenergie ist von der Effizienz, die die Sonne ursprünglich bereitgestellt hat unglaublich schlecht, aber es ist ein toller Speicher, der jetzt schon vorhanden ist. Warum wird dieser nicht wie Gaskraftwerke flexibler genutzt, wenn hoher Bedarf/niedrige Erzeugung akut sind? Entsprechend gut vergügtet versteht sich...
    - KI in den Stromnetzen? Klingt eher dystopisch, wenn man gar nicht versteht, wie die Gewichte der "KI" tatsächlich funktionieren. Was wenn sich die KI "irrt"? Dezentrale, zelluläre Netze sind eine tolle Sache, aber die Verknüpfung bedarf solides Engineering und wohldefinierte Übergabepunkte, das geht auch ohne KI.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 8 місяців тому +1

      Kann dir nur Zustimmen. Dezentrale Netze sind möglich aber das würde noch mehr Zeit und Geld kosten als das bestehende Netz Fit zu machen.
      Wenn aber das Zentrale Stromnetz von Heute als einzige Möglichkeit genannt wird stimmt das so einfach nicht.
      Wir haben uns vor >70 Jahren für ein zentrales Stromnetz entschieden und auch bis 2020 nix daran geändert. Daher müssen wir jetzt erstmal damit leben.

    • @woiwodeeinsiedler7145
      @woiwodeeinsiedler7145 8 місяців тому +1

      @@chriss.2634 Meinst du nicht, dass eine graduellt Transformation nicht möglich ist? Nur um mal einen kleinen Startpunk/Ansatz zu nennen: Auf der ebene von Ortschaften lokal von Stadtwerken aufgestellte Batteriespeicher, die die umliegende Region im Zweifelsfalle versorgen können und bei sonst stabilen Verhältnissen wie eine Firma mit Mittelspannungsanschluss Stromfluss zur Netzstabilisierung bereitstellen könnte? Dann könnten bei Zusammenbruch der übergrordneten Versorgung Batterie und lokale (erneuerbar) Erzeugung Zeit verschaffen, das Problem zu lösen.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 8 місяців тому +1

      @@woiwodeeinsiedler7145 Natürlich ist das möglich. Das ist in Australien bereits Standard.
      Nur werden diese Speicher dort für das Abfangen von Brownouts verwendet da war es vor den Speichern normal das es zu Spannungseinbrüchen bis zu Ausfällen gekommen ist.
      Bei uns solche Speicher nur für den Fall der Fälle (inkl. Schwarzstart Fähigkeiten) aufzubauen lohnt nicht. Da bringt es aktuell mehr in Netzausbau zu investieren.

    • @woiwodeeinsiedler7145
      @woiwodeeinsiedler7145 8 місяців тому +1

      @@chriss.2634 Eine volatilere Stromversorgung aufgrund Erneuerbarer Energien könnte jedoch genau die Brownoutgefahr erhöhen. Somit wäre doch eine größere Resilienz sinnvoll, nicht nur aus Schwarzstartgründen (der ja wirklich unwahrscheinlich ist). Netzausbau ist parallel natürlich auch wichtig.

  • @Raymus42
    @Raymus42 10 місяців тому +80

    Bei manchen Erklärungen möchte man fast weinen, aber für den Laien reicht es wahrscheinlich aus^^
    Zum Thema kann man sagen, dass erst mal genauer erklärt werden muss, was ein Blackout überhaupt ist. Bevor im gesamten europäischen Verbundnetz der Strom ausfällt, würden nämlich zunächst nur bestimmte Verbraucher vom Netz getrennt und danach einzelne Regionen. Wie wahrscheinlich das ist, lässt sich schwer sagen. Aber es ist heute auf jeden Fall wahrscheinlicher, als es mal war und allein das ist schon ein Problem, denn wenn in einem Großbetrieb der Strom ausfällt, ist schnell ein enormer wirtschaftlicher Schaden entstanden. Dass die Wahrscheinlichkeit heute steigt, sieht man daran, wie viel schwerer es heute ist, das Netz stabil zu halten.

    • @m.kor.7213
      @m.kor.7213 10 місяців тому +8

      Allein die Erklärungen wie Strom "fließt" ........ Ich habe jetzt nach 10 Minuten aufgehört zu schauen.....

    • @michaelkosin6215
      @michaelkosin6215 10 місяців тому +11

      ​@@m.kor.7213ja man, mir tat es auch weh das zu hören. Als Elektromeister schlägt man da die Hände über dem Kopf zusammen. Wenn ein Azubi sowas gesagt hätte, dann müsste er Strafarbeiten machen um seinen Wissensrückstand aufzuholen.

    • @oliversonne7110
      @oliversonne7110 10 місяців тому

      Das Video ist ja für Laien gemacht. Eine Fachkraft wird wohl andere Quellen konsumieren.

    • @akosreho3513
      @akosreho3513 10 місяців тому +1

      ​@@michaelkosin6215
      Die Antwort ist ganz einfach:
      Nicht auf Hetze und Verschwörungstheorien der afd'ler hereinfallen...
      Denn der sogenannte "Blackout" war vor 50 Jahren sehr viel wahrscheinlicher als heute....

    • @christianw.7824
      @christianw.7824 10 місяців тому +3

      @@michaelkosin6215 Du bist vielleicht Bademeister. Mehr aber auch nicht.

  • @westkarli1040
    @westkarli1040 10 місяців тому +26

    22:34 „Es ist, glaube ich rein theoretisch, möglich den Energiebedarf in Europa aus erneuerbaren Energien vor Ort auch wirklich zu decken…“ Die Speicher werden in diesem Zusammenhang überhaupt nicht erwähnt und sind hierfür zwingend notwendig! 23:29 „Wir könnten zwar unseren Strombedarf komplett aus Erneuerbaren decken, tun es aber nicht“ Hier wird das grüne Narrativ verbreitet, dass wir nur Wind und Solar massiv ausbauen müssen und alle Probleme sind gelöst. Praktisch funktioniert es aber nur, wenn man Backup-Lösungen aufbaut, für windarmen Nächte und vor allem für die sonnenarme Winterzeit (hier gibt es auch mehre Tage am Stück ohne Wind!) Und sich zurückzulehnen und das europäische Verbundnetz mit Erzeugung aus Kernenergie und Kohleverstromung dann zu nutzen (was immer mehr zunimmt, Deutschland ist inzwischen ein Stromimporteur) ist einfach unehrlich und geht nach der Devise „Not in my backyard oder dem Sankt-Floriansprinzip“.
    Ich mag die ARTE-Dokus sehr gerne, aber diese grünverzerrte Darstellung stört einfach gewaltig.

    • @ShangriLaVonHatysa369
      @ShangriLaVonHatysa369 10 місяців тому

      tja sind eben franzosen die haben keinen plan vom echten leben die leben in einer traumwelt und zünden städte an weil se so viel arbeiten sollen wie wir wen wir halb zeit frei machen würden^^ aber ja liegt halt im blut der franzsosen sie sind extrem faul.

    • @mannausdenbergen3644
      @mannausdenbergen3644 10 місяців тому

      Dunkelflaute Dezember 22 / Januar 2023 als Beispiel ?
      ca 800 - 1200 MW aus allen erneuerbaren Energien
      Bedarf 45 - 60 GW gilt als Durschnitt für uns in Deutschland
      Dann verzehnfachen mir mal die erneuerbaren ... auf 12 GW von 60 GW
      Oder wir träumen von 20 mal sovele erneuerbare wie Anfang 2023 nun endlich ausgebaut ? bei Dunkelflaute 24 GW von 60 GW Bedarf gedeckt - ooops
      Zahlen lügen nie

  • @wackenkai
    @wackenkai 10 місяців тому +12

    Bei Minute 5:00 wird erzählt, dass Elektronen mit fast Lichtgeschwindigkeit durch die Leitung "gepresst" werden. Das ist schlicht falsch. Lest euch doch bitte nochmal den Wikipediaartikel zur Driftgeschwindigkeit durch. Habt ihr keine Experten, die das Skript prüfen?

    • @TheCarmacon
      @TheCarmacon 10 місяців тому

      Jup, ist falsch erklärt. Ich glaube die meinen die Geschwindigkeit, mit der sich ein Puls in der Leitung fortbewegt. Das bedeutet aber nicht, dass ein Elektron die gesamte Leitung durchquert. Letztendlich kann man sich ja vorstellen als hätte man einen Besenstiel aus Elektronen in der Leitung. Wenn ich vorne den Stiel antippe, dann bewegt sich das Ende vom Stiel nahezu instantan. Aber der Stiel hat sich vielleicht nur 1 mm bewegt, dennoch ist der Effekt am anderen Ende angekommen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle (beim Stiel akustisch, im Kabel elektromagnetisch), ist allerdings verdammt schnell - ich glaue diese Geschwindigkeit war im Film gemeint. Stichwort Telegrafengleichung.

    • @mohammeddavidzhang-singh5846
      @mohammeddavidzhang-singh5846 10 місяців тому +1

      Der Fehler ist schon mal, dass es bei Wechselstrom im zeitlichen Mittelwert keinen Ladungstransport gibt. Die Elektronen folgen dem elektrischen Feld, das an Ort und Stelle hin und her schwingt

    • @cristodude
      @cristodude 10 місяців тому +1

      Jopp, völlig falsch. Da bin ich auch drüber gestolptert.
      en.wikipedia.org/wiki/Speed_of_electricity
      Wahrscheinlich beziehen sie sich irgendwie auf die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit oder dergleichen.

    • @johnklein3592
      @johnklein3592 10 місяців тому

      @@TheCarmacon Da brauchen Sie nichts beschönigen, und was die wirklich gemeint haben, wissen die selbst nicht. Diese Doku ist voller Fehler und eine Zumutung. Jedes Physikreferat 7. Klasse aufwärts hat da mehr Gehalt.

    • @wackenkai
      @wackenkai 10 місяців тому

      @@mohammeddavidzhang-singh5846 Das kommt noch dazu. Bei den Kabeln z.B. von Norwegen nach Deutschland dürfte aber Gleichstrom eingesetzt werden und auch da sind die Elektronen eher "langsam" unterwegs.

  • @leonardodicaprio5817
    @leonardodicaprio5817 10 місяців тому +23

    Das Video zeigt eindrucksvoll wie vielseitig einsatzfähig der menschliche Mund ist.

    • @Rainer_Irrsihn
      @Rainer_Irrsihn 10 місяців тому

      #nosexual

    • @rolfbalsiger5929
      @rolfbalsiger5929 10 місяців тому +3

      Ja, er kann bei Bedarf beliebig lügen und Tatsachen verdrehen. Arte, ich schäme mich für euch

    • @Andrea-qt3lk
      @Andrea-qt3lk 5 місяців тому

      Sendung mit der Maus

  • @Kritze666
    @Kritze666 8 місяців тому +10

    Wunschdenken von feinsten. Theoretisch ist so gut wie alles machbar, aber wer Ahnung hat weiß worum es geht.

    • @ondrejandrej
      @ondrejandrej 8 місяців тому

      Genau. Technisch machbar ist auch, das Land von Hamstern in Hamsterrädern mit Strom zu versorgen. Nur leider wäre der Aufwand riesig und darum wird das nie passieren. Mit den aktuellen Plänen der Regierung ist das nicht anders.
      Aber Arte war halt schon immer ideologisch verblendet.

    • @simonemarx4894
      @simonemarx4894 5 місяців тому

      Das ist bei anderen Problemen/ Aufgabe genau so, z.B. Klimawandel...

  • @Equulai
    @Equulai 10 місяців тому +14

    Speichertechnologien gibt es viele: Molten-Salt-Batterien (wie in Nuur), Warmwasserspeicher (wie in Dänemark oder auch Berlin), Heißsandbatterien (In Finnland getestet), Redox-Flow-Batterien (China baut gerade die bisher größte Batterie dieser Art auf), die alle verlustarm Strom speichern können.
    Man sollte auch in Betracht ziehen, die Länder Nordafrikas (allen voran Marokko, Algerien und Tunesien) stärker am Europäischen Netz teilhaben zu lassen. In diesen Ländern können per Solarthermie (PV funktioniert in der Wüste aufgrund der Temperaturen schlechter) ungeheure Strommengen zu erzeugen. Würde Europa helfen, in diesen Ländern noch mehr Nuur-Anlagen aufzubauen und diese per HVDC-Kabel (wie das angesprochene Kabel von Marokko nach Großbritannien) ans Europäische Netz anschließen, hätten wir massive Stromproduzenten. Gleichzeitig könnten die Anlagen auch helfen, diese Länder wirtschaftlich voranzubringen und der Bevölkerung sicheren Zugang zu nachhaltig erzeugtem Strom zu ermöglichen. Für Algerien wäre das auch ein Weg aus der Abhängigkeit von Exporten fossiler Energieträger, da die Vorräte des Landes zusehends schrumpfen.

    • @mannausdenbergen3644
      @mannausdenbergen3644 10 місяців тому +2

      Wäre in 10 oder 20 Jahren super Alternative - aber für den Winter 2023 brauchen wir auch was

    • @michaelreiter158
      @michaelreiter158 10 місяців тому

      Das alles nutzt uns in der Gegenwart gar nichts vielleicht in der Zukunft

    • @o.p.b.945
      @o.p.b.945 10 місяців тому

      seit wann haben länder wo sich europa oder usa breit macht einen wirtschafltichen vorteil davon??? es ist eher umgekehrt, sie haben einen verlust, da die firmen die dort dann solch dinge betreiben ausländische firmen sind und nicht heimische und die verträge für diese länder lächerlich sind.....man spricht immer von entwicklung in diesen ländern, aber hat sie mal wer gefragt ob sie das wollen,...wir locken mit geld und ruhm diese länder in die moderne sklaverei....

    • @stefan_hh
      @stefan_hh 5 місяців тому

      Technologien zu haben und teils im Testbetrieb zu bauen, ist was anderes als es serienreif und in beachtlicher Menge zur Verfügung zu haben. Die Idee mit Afrika ist gut, die gibt es ja schon ewig. Die Länder sind nur leider viel zu instabil als Partner. Dann lieber die Anlagen in den wirtschaftlich nicht so starken Regionen Spaniens, Süditaliens usw. aufbauen.

    • @Equulai
      @Equulai 5 місяців тому

      ​@@stefan_hhDie Instabilitäten rühren ja meist daher, dass die wirtschaftliche Lage nicht sonderlich prickelnd ist. Mit solchen Partnerschaften könnte man den Ländern wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten, die für mehr Stabilität sorgen können. Dass wir nicht alle Energieäpfel in den einen Korb legen, ist klar. Wie Sie schon sagten, gibt es auch bei uns viele Regionen, die von solchen Projekten profitieren können. Der große Vorteil der drei genannten nordafrikanischen Länder ist aber, dass sie viele unbesiedelte Landesteile haben, wo man keine Kontroversen mit Bewohnern fürchten muss, denen nachhaltige Energieerzeugung aufgrund des "Einflusses auf das Landschaftsbild" stört. Aber wie Sie schon sagten: Die Mischung macht's.

  • @jann5570
    @jann5570 10 місяців тому +12

    Ich glaube nicht dass es an dem Willen zum Umbau scheitert. Das Problem ist die kurze Zeitspanne und die damit verbundenen Kosten in der er erreicht werden soll. Viele können es sich schlichtweg nicht leisten.

    • @le-hu1638
      @le-hu1638 9 місяців тому +1

      Naja, PV Anlagen rentieren sich seit Jahren für Eigenheimbesitzer. Die Fakten liegen eigentlich auch schon seit Jahren auf dem Tisch. Aber die Zustimmung in der Bevölkerung? Ich hab die noch nicht gesehen.

    • @wah.rscheinlich
      @wah.rscheinlich 3 місяці тому

      Wenn man in einem kurzen Zeitraum vieles schnell umstellen muss kann es nur teurer werden! Ich verstehe daher diejenigen Politiker nicht, die diesen Umbau Jahrzehntelang blockiert haben ABER sich heute sich über die Geschwindigkeit und Kosten beschweren! Das passt nicht zusammen!

  • @DieterV3
    @DieterV3 8 місяців тому +2

    Bei einer "dezentralen" Energieversorgung mit Speicherung kann es keinen Blackout mehr geben, weil das voraussetzen würde, dass alle Energiequellen und Speicher zur selben Zeit ausfallen müssten. Von daher sinkt die Gefahr eines Blackouts durch die Dezentralisierung der Energieversorgung.

  • @_foodiefacts
    @_foodiefacts 10 місяців тому +4

    Ja das war damals echt hart :D Grüße aus Velen (Münsterland) was bei @9:15 erwähnt wird. Da muss man aufeinmal kreativ werden

  • @NoName-cx3gk
    @NoName-cx3gk 10 місяців тому +7

    Wir brauchen Thorium Reaktoren

  • @psybrain
    @psybrain 10 місяців тому +28

    "Das ist wie eine Stadt mit einer großen Pizzeria. Ihr Lieferservice liefert selbst in die entlegensten Winkel". "Also fast drei mal langsamer als eine Nacktschnecke." "Müssen wir sie pressen wie Tomatensauce aus einer Tube." Vielen dank für diese Vergleiche. Jetzt kann sogar ich als Minderbemittelter mir etwas darunter vorstellen.

    • @fr3ze_
      @fr3ze_ 10 місяців тому +3

      herzlichen Glückwunsch.

    • @sonjaweidmann3203
      @sonjaweidmann3203 10 місяців тому +2

      Der Anfangsimpuls löst eine Kettenreaktion zwischen den einzelnen Kupferatomen aus, das heisst, ein äußeres Elektron springt in die äußere Schale des nächsten Cu-Atoms, worauf hier dafür ein anderes Elektron aus der äußeren Elektronenschale in das nächste Cu-Atom springt und so fort, fast mit Lichtgeschwindigkeit.
      Veranschaulicht wird dies meistens mit zirka 6 grösseren oder kleineren an Silk aufgehängten, hintereinander gereihten Metallkungeln. Zieht man die Vorderste. etwas weg und lässt sie dann auf die Zweite prallen, spickt die Hinterste sofort weg, wobei die in der Mitte sich überhaupt nicht regen. Der Impuls der kinetischen Energie wurde also blitzschnell zwischen nen Mittleren (Stromleitung) weitergegeben, was aber erst beim Hintersten sichtbar wird.
      (Lampe leuchtet)
      Hebt man zuvorderst 2 Kugeln an, gehen hinten ebenfalls 2 Kugeln weg...🙂🙃🙂🙃🙂🙃🙂🙃🙂

    • @sonjaweidmann3203
      @sonjaweidmann3203 10 місяців тому

      @@psybrain Ja, ich weiss, zu diesem Schluss muss man unweigerlich kommen, weil wir uns beides, den ewigen Rsum und den nichtewigen Raum einfach nicht vorstellen können. Neuem einem Zimmer muss es doch noch ein weiteres Zimmer geben ...
      Von Gott aus gesehen, so die Bibel, sind alle Völker nur wie ein Wassertropfen an einem Eimer. 🙂🙃🙂🙃🙂

    • @mannausdenbergen3644
      @mannausdenbergen3644 10 місяців тому +1

      Pizzeria ist der total falsche Ansatz
      Dönerbude nehmen - die kennen sie mit Gas wesentlich besser aus - lach

  • @steffen1182
    @steffen1182 10 місяців тому +2

    Die Erneuerbaren haben auch Schwungmasse. Windräder haben 50 Tonnen Generatoren die Spitzenströme liefern können. Man muss sie nur ansteuern. Alle Wechselrichter ob Solar- oder Windgetrieben könnten Induktiv oder Kapazitiv arbeiten und Schieflasten ausgleichen. Man muss das alles nur ansteuern. Das "Smart Grid" hätten wir vor Jahrzehnten bauen können. Aber da haben die großen Energieversorger ja noch geschlafen... auf einem Bett aus Geldscheinen. Seitdem wir mit Balkonkraftwerken, etc. die Geldscheine aus ihrem Bett ziehen schlafen die großen zunehmend schlechter und haben Angst das sie bald auf dem Lattenrost liegen. Vielleicht bekommen wir (Bürger/Verbraucher/Endkunden) sie so dazu das sie sich mal umdrehen!
    MfG

    • @freydenker5350
      @freydenker5350 7 місяців тому

      Volle Zustimmung!
      Jetzt merken die, dass es denen ans Geld geht und wollen das durch Panikmache aufhalten.

  • @frankadam1800
    @frankadam1800 9 місяців тому +2

    Gut, wenn man eine PV-Anlage mit Notstrom-Switch hat. Wobei das im Winter auch nicht viel hilft. Und Wasser / Lebensmittel kämen so auch nicht ins Haus. In einer solchen Extremlage müsste das vom THW, FFW und Bundeswehr verteilt werden. Wenn es länger als ein paar Wochen dauert ist Schicht im Schacht.

  • @jameslast8173
    @jameslast8173 10 місяців тому +6

    I`am watching ARTEde,Dokus,forYears, because we,in England, don`t get much information,ich lebe seit 30 Jahren,in England,hier werden die Menschen nicht so aufgeklaert,wie bei Euch in Europa😱,deswegen bin ich ja auch so Dankbar, das es ARTEde, gibt!!!🙏 Take good care,and keep up your great work 🙏

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому

      What about the BBC? 🤔

    • @jameslast8173
      @jameslast8173 10 місяців тому

      @@Thomas_P_aus_M Too controlled !!

    • @artede
      @artede  10 місяців тому +1

      Thank you ❤.

  • @Feier_Salamander
    @Feier_Salamander 10 місяців тому +5

    18:48: Lithium gehört nicht zu den seltenen Erden

  • @Bugfix85
    @Bugfix85 10 місяців тому +1

    ARTE ist Liebe. Clap

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 9 місяців тому +2

    *Die Realität: Seit 2000 halbierten sich die Stromausfallzeiten je Haushalt auf im Schnitt 0,2h/8.760 h jährlich.* Die Anteil von Wind- und Solarstrom stieg in diesem Zeitraum um ca das 15-fache auf rd. 41% im 1 HJ 2023. Mehrere Länder haben höhere Windanteil, so u.a. Dänemark, UK, Irland, Spanien. In keinem dieser Länder ist seit 2000 die Stromausfallzeit je Haushalt gestiegen!

  • @Poebbelmann
    @Poebbelmann 10 місяців тому +4

    Wow, so viel Quatsch erzählt. Demnächst bitte mal einen Wissenschaftsjournalisten drüber schauen lassen!

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 10 місяців тому +4

    Sei schlau, bau PV! 🌞🔋🔌

  • @tami6867
    @tami6867 10 місяців тому +2

    Man möge mich korrigieren, aber Elektronen bewegen sich lateral nur ein paar cm*s durchs Kabel. Es sind die eFelder die die Energie transportieren, und die bewegen sich grob mit Lichtgeschwindigkeit.

  • @MrFledermuhu
    @MrFledermuhu 10 місяців тому +17

    Nachtrag: Es sind auch nicht alle unsere Geräte "auf 50 Hz" gepolt... Toaster, Beleuchtung, Wasserkocher, Herd ist es relativ wurscht, welche Frequenz das Stromnetz hat. Netzteile haben meist einen sehr weiten Frequenzbereich, den unser Stromnetz niemals erreicht. Geräte im Haushalt, die auf 50Hz angewiesen sind, sind drehende Maschinen (Waschmaschine, Kreissäge, Staubsauger, Bohrer zb.) und das auch eher, was ihre Funktion betrifft. Eine andere Netzfrequenz ändert die Drehzahl der Maschine. Laufen kann sie in einem gewissen Bereich (größer als 49 bis 51 Hz) weiterhin.

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому +2

      Eine Waschmaschine Bohrmaschine etc. hat einen Kollektormotor da ist der Hz Bereich groß. auch
      asynchron Motoren vertragen 49 bis 55Hz durchaus.

    • @gaiaakatheearth5604
      @gaiaakatheearth5604 10 місяців тому

      Dazu kommt, dass die meisten Maschinen sowieso einen eingebauten Gleichrichter haben und mit Gleichstrom funktionieren. Also kein Wechselstrom und bei Gleichstrom gibt's auch keine Frequenz. Warum? Die Flussrichtung des Stroms. Warum fährt das CD-Fach auf? Weil Strom von A nach B fliesst. Warum fährt es zu? Weil er jetzt von B nach A fliesst. Bei Werkzeugmaschinen, deren Spindeln den Drehsinn nach links oder rechts verändern können, ist es genau dasselbe: Gleichstrom von A nach B macht so, B nach A die andere Richtung und Wechselstrom würde unbrauchbare Links-Rechts-Wechsel ergeben.
      Praktisch alle Haushaltsgeräte wie Staubsauger, PC, Haartrockner laufen mit Gleichstrom und viele brauchen nicht die vollen 230 V.

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому +1

      @@gaiaakatheearth5604 der Kühlschrank und die Gefriertruhe dürfte bei Gleichstrom Ableben, Geräte mit Phasenanschnitt gehen nicht.
      Mikrowelle auch nicht....oh je 😳
      Also wer nicht weiß wie das Gerät aufgebaut ist nix ein stecken

    • @bernd3697
      @bernd3697 10 місяців тому

      Wenn das Stromnetz wegen zu grossen Schwankungen abgeschaltet wird, oder es zusammen bricht, geht kein Gerät mit Stecker mehr, ob Toaster oder Fernseher, das ist dann schlichtweg wurscht. Und wenn jemand denkt, ich hab ja eine PV auf dem Dach, der muss wissen, das die keinen Strom ins Haus Netz mehr bringt.

    • @TheAlexnator007
      @TheAlexnator007 10 місяців тому

      ​@@DrFritz-ng6hsEinige Waschmaschinen haben heutzutage einen Brushless Motor. Dieser wird über eine separate Steuerung betrieben. Die Steuerung erwartet Gleichstrom. Diese wird durch Gleichrichter generiert. Hier spielt Frequenz keine Rolle.

  • @ThomasVogt
    @ThomasVogt 10 місяців тому +4

    Lithium gehört nicht zu den seltenen Erden. Ausserdem werden Akkus für Elektroautos sehr schnell weiter entwickelt.

    • @OompaL0ompa
      @OompaL0ompa 10 місяців тому +1

      Und verseuchen die Salzwüsten in Chile, Bolivien und Argentinien.Dazu wird noch das wenige Trinkwasser verbraucht was die Einwohner in dieser Region eigentlich zum überleben bräuchten.
      Zum Wohle von Elon Musk und anderen Blendern.

  • @tobiaswittenmeier1877
    @tobiaswittenmeier1877 10 місяців тому +11

    Das Wichtigste: Die Tiefkühltruhe muss weiterlaufen und im Winter braucht man eine Notheizung. Damit kommt man schon gut über die Runden. Der Dieselgenerator in meinem Keller wartet jedenfalls auf die große Stunde 😀 Übrigens stimmt es nicht was ihr über die Elektronengeschwindigkeit in den Leitungen sagt. Bei Wechselstrom wandern sie sowieso nur hin und her, übertragen wird nur Energie übers elektrische Feld. Es ist eher wie bei einem vollen Wasserschlauch, speist man vorne ein kommt hinten sofort und praktisch ohne Verzug Wasser heraus auch wenn das einzelne Wassermolekül nur ganz langsam wandert, das ist im Draht genauso, die Stoßwelle breitet sich fast mit Lichtgeschwindigkeit über die Elektronenwolke im Draht aus. Die Elektronen selber bleiben fast an ihrem Platz.

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому +1

      Waren es 16cm die Minute was Elektronen an Weg zurück legen können hab die Zahl vergessen.

    • @tobiaswittenmeier1877
      @tobiaswittenmeier1877 10 місяців тому +3

      @@DrFritz-ng6hs Man kann die Eletronendriftgeschwindigkeit mit einer Formel berechnen: Stromstärke geteilt durch Elementarladung mal Anzahl der freien Elektronen pro Masseneinheit des Leitermaterials mal Leitungsquerschnitt. Beispiel: Nehmen wir eine Stromstärke von 5A Gleichstrom bei 1mm² Reinkupferdrahtquerschnitt kommen wir auf 0,37 mm/s Driftgeschwindigkeit. Zimlich langsam, wa 🙂

  • @kappilino
    @kappilino 10 місяців тому +2

    Was ich mal ganz interessant fände. Gibt es in der Wissenschaft, der Physik irgendeine mögliche Alternative zur Elektrizität. Eine andere Form der Energieübertragung und Speicherung ?

    • @dominiclerner3740
      @dominiclerner3740 10 місяців тому +3

      Jede andere Energieform geht auch und wird auch benutzt.
      z.B in einem Verbrennermotor.
      Auch windräder wandeln Windenergie in Elektrizität um.
      Elektrizität ist am einfachsten zu Transportieren und umzuwandeln.
      Ich hoffe die Antwort

  • @aceboogie959
    @aceboogie959 10 місяців тому +2

    Dann bin ich ja mal gespannt ob arte auf die viel geäußerte Kritik eingeht

  • @saxpert
    @saxpert 10 місяців тому +4

    Elektronen bewegen sich bei Wechselstrom kaum vorwärts. Woher kommen denn eure 200.000km/s?
    de.m.wikipedia.org/wiki/Driftgeschwindigkeit
    "Wind und Sonnenkraft können auch Mal ausfallen..." also zumindest die Sonnenkraft fällt zuverlässig jede Nacht aus, würde ich sagen.

    • @mikebruckert2148
      @mikebruckert2148 10 місяців тому +1

      Nehmen Sie den Propagandafilm nicht ernst.

    • @19ghost73
      @19ghost73 10 місяців тому +1

      Die niedrige Driftgeschwindigkeit der Elektronen selbst haben sie im Beitrag doch schön gezeigt. Aber das el. Feld im Leiter baut sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf.

  • @m.g.607
    @m.g.607 10 місяців тому +3

    Mich würde mal interessiern, wo es in Norwegen Pumpspeicherkraftwerke gibt. Ich habe keine gesehen! In die Speicherseen fließt das Wasser oben rein und unten wieder raus, hochgepumpt wird da nichts.

    • @rolfbalsiger5929
      @rolfbalsiger5929 10 місяців тому +1

      Auf den Punkt gebracht: Norwegen hat kein einziges Pump-Speicherwerk. Wo denn auch? Aber man kann das natürlich auch weiter behaupten. Das geht. Arte, ich schäme mich für euch

  • @MrAstiran
    @MrAstiran 8 місяців тому +1

    Lithium ist keine seltene Erde.
    Wasserstoff ist nicht leicht zu transportieren.
    Durch größeren Bedarf an Wasserstoff würde wieder neuen Abhängigkeit entstehen.

  • @godionplus
    @godionplus 10 місяців тому +2

    Wenn es denn nur um die Versorgung der Haushalte ginge, wäre es wohl machbar. Für die Industrie ist das jedoch keine Basis. Die braucht 100%ige Verlässlichkeit. Es gibt Anlagen die bei Stromausfall kaputt gehen. Das macht der Betreiber nicht lange mit und wandert ab. Damit ist uns dann auch nicht geholfen.

  • @annebartels8380
    @annebartels8380 10 місяців тому +4

    Erstmal danke für den Bericht. Ich setze auf stromsparen😂

    • @haraldwust3726
      @haraldwust3726 10 місяців тому

      Ich glaube das siehst du richtig. Leider hat die Politik die Weichen schon in Richtung Verzicht gestellt.
      Smart Meter Gateways braucht es nicht. Verbräuche im Ortsnetz kann der Stromsensor von Smight als Retrofit genau so ermitteln. Laden von eAutos und Co. regelt der Markt wenn man ihn lässt; über den Preis. OK, dafür braucht es Smart Meter Gateways, aber eben nicht für 100 % der Haushalte.

    • @mr.m11119
      @mr.m11119 10 місяців тому

      Ich auf möglichst viel Verbrauch 😂

  • @mannausdenbergen3644
    @mannausdenbergen3644 10 місяців тому +4

    Fazit ?
    Blackout Gefahren wirklich super erklärt - Danke
    Möglichkeiten oder Perspektiven diese im Energienetz zu vermeiden - fehlte wohl elektroenergetisches Potential der Beteiligten - leider keine akzeptabelen oder erfolgversprechende Wege aufgezeigt
    Fakten / Zahlen / Diagramme / Prognosen - erinnere mich nicht
    Das könnt ihr besser bei ARTE
    Auf einer Skala von 1 bis 10 - sagen wir mal ne 3 - unbefriedigend für mich jedenfalls

  • @jeremymia4949
    @jeremymia4949 10 місяців тому

    Nice ARTEde...

  • @Schnatterinchen5675
    @Schnatterinchen5675 10 місяців тому +1

    Schöne Analogie mit der Pizza 😅.
    Während des Beitrags bekomme ich eine Werbemail auf meinem Handy angezeigt: "Nutze die Sonne! Strom aus deinem Balkonkraftwerk ist steuerfrei!" .... als wenn mein Handy ahnt, was ich aufm Tablet schaue 😅🧐

    • @artede
      @artede  10 місяців тому

      Was für ein lustiger Zufall 😅

  • @julianreverse
    @julianreverse 10 місяців тому +4

    Der Strom kann von mir aus ruhig mal ne Woche ausfallen. Bin versorgt.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому +2

      Haben ist besser als brauchen. 👍

    • @GamerR95D
      @GamerR95D 10 місяців тому

      Sehr gut! Party bei Julian seit alle eingeladen!

    • @julianreverse
      @julianreverse 10 місяців тому

      @@GamerR95D Gerne. Bier 3,50€ Fritz Cola 2,50€

  • @e.v.k.3632
    @e.v.k.3632 10 місяців тому +4

    Seh ich genauso Pizza sollte für jeden da sein 💪

    • @RacherRolf
      @RacherRolf 9 місяців тому

      Pizza ist fast so schlecht fürs Klima wie Burger.
      Du machst das Klima kaputt! 🤣

  • @martinbohl8732
    @martinbohl8732 10 місяців тому +1

    Oh Gott die Erklärung mit dem Stromfluss... mir kräuseln sich die Fußnägel hoch. die Elektronen ballern nicht mit "200.000km/s" sondern immernoch mit 0,5 oder 0,7mm/sekunde jedoch ist die Wirkung des Stromes ummittelbar. man kann sich das wie bei einer Kugel-Unruhe vorstellen. die einzelnen Kugeln bewegen sich sehr langsam oder gar nicht aber die Energie wird sehr schnell übertragen.

  • @Leon-pm6lr
    @Leon-pm6lr 10 місяців тому +5

    Lithium ist keine seltene Erde. Es kommt fast so häufig wie Zink vor.

    • @whohan779
      @whohan779 10 місяців тому

      Die wirkliche Herausforderung ist eher die Vermeidung von Umweltschäden bei der Förderung (oder zumindest die Ortsgebundenheit dieser sicherzustellen).

    • @haraldwust3726
      @haraldwust3726 10 місяців тому +2

      @@whohan779 Genau das kann man gerne kritisieren. Die ganzen Dullis haben auch dank dieses Berichts nun weiters Futter um weiterhin zu behaupten Lithium sei eine seltene "Erde".

  • @jennyferschranz1542
    @jennyferschranz1542 10 місяців тому +6

    Als ich Kind war, zwischen 1870 und 1987, hatten wir fast jeden Winter, wohnhaft auf 1500 m.ü.M., mind 1x über mehrer Tage Stromausfall und deswegen Schulfrei. Zu viel Schnee, Stürme und extreme Kälte. Mich nervt das Theater und die Propagande über die Blackouts☹️

    • @PaulinskyPaula
      @PaulinskyPaula 10 місяців тому +13

      Glückwunsch zu der 117 Jahre dauernden Kindheit, ich wünsche dir weiterhin ein langes und gesundes Leben.

    • @tennisball2139
      @tennisball2139 9 місяців тому

      Tja, damals war noch nix digitalisiert und auch nicht die Form der Globalisierung implementiert.
      Zeiten ändern sich.
      Und dann haben wir noch nicht über Dialysepatienten gesprochen oder Personen, die
      beatmet werden.

  • @xDomglmao
    @xDomglmao 10 місяців тому +1

    24:11 ...um den gesamten privaten Strombedarf zu decken
    Klingt gut. Und Wärme?

  • @Steffen_
    @Steffen_ 8 місяців тому +1

    Wenn der Strom (Ampere) weg wäre dann würde das nur bedeuten das kein Verbraucher am Netz hängt, Spannung (Volt) wäre aber da.

  • @wolfgangbang
    @wolfgangbang 10 місяців тому +39

    Ein Schwinger von mir und euch geht das Licht aus.

  • @IchLiebeTomaten
    @IchLiebeTomaten 10 місяців тому +57

    Je mehr dezentralisiert wird, umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass Blackouts großflächig auftreten. Deswegen, jeder der die Möglichkeit hat selbst Strom zu produzieren: Feel free ☺️👍

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому +4

      Aber im Verbund 👍

    • @berndthiel613
      @berndthiel613 10 місяців тому +3

      @stkr , .... dass geht , aber nur für jeden einzelnen von Uns . Reduzieren auf das wirklich notwendigste und einen teuren Kühlschrank muss man nicht unbedingt das ganze Jahr über betreiben . Es geht auch anders . Aaaaaaber was macht die Wirtschaftsnation Deutschland wenn es nur noch gelegentlich Flatterstrom gibt ?

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому +2

      @@berndthiel613 im Sommer ist es durchgehend machbar Strom für einen Kühlschrank per PV zu erzeugen im Winter ist es Kalt 😉

    • @berndthiel613
      @berndthiel613 10 місяців тому +1

      @@DrFritz-ng6hs , ja , dass stimmt . Ich kaufe auch im Sommer nur für jeden Tag Lebensmittel ein die ich dann am gleichen Tag verzehre , also keine Vorratshaltung zuhause . Alles nur frisch und für einen Tag aus dem Supermarkt und so spare ich den Kühlschrank und im Winter kommt eh alles aufs Fensterbrett !;-) Strom benötige ich für den ganzen Haushalt nur fürs nötigste . Laptop und Herd bspw. Waschmaschine nur einmal im Monat im Salon , Beleuchtung alles auf LED umgerüstet Ich habs mal mit einem Stromverbrauchsmessgerät ( ausgeliehen von den Stadtwerken ) , ermittelt : mein effektiver Verbrauch liegt bei mir als Einzelperson bei ca. 20 Euro im Monat . Es geht also wenn man bewusst lebt , sich erkundigt und sich an Sparmaßnahmen orientiert , durchaus umweltbewusst und preiswert .

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому

      @@berndthiel613 mein nächstes Geschäft ist 3Km entfernt daher habe ich auch Gefriertruhe und Kühlschrank, fahre aber nur etwa alle 14 Tage. Mein Stromverbrauch ist mir nicht exakt bekannt da auch Teile vom Gewerbe über den selben Zähler laufen
      In der Stadt ist ihr Model nicht schlecht. Ohne Kühltechnik kann man locker bleiben, spielt ein Stromausfall keine große Rolle 🙂

  • @Donblech
    @Donblech 10 місяців тому +1

    18:48 Lithium ist ein Alkalimetall und gehört nicht zu den seltenen Erden. Seltene Erden sind die Elemente der 3.Hauptgruppe des Periodensystems (Lanthan etc.). Lithium steht in der 1. Hauptgruppe. Ändert aber nichts an der Aussage, dass da von nicht so viel vorhanden ist wie von anderen Elementen.

  • @daMnedBadtriNitY
    @daMnedBadtriNitY 10 місяців тому +2

    Vorgestern 18h+ Stromausfall. Joa, passt scho xD

    • @steffenrosmus9177
      @steffenrosmus9177 10 місяців тому +3

      Wo denn, wenn ich fragen darf? Vorsicht bei der Antwort, lässt sich über die Bundesnetzagentur überprüfen. Wette, jetzt kommt keine Antwort .😂😂😂

    • @andreasbecker657
      @andreasbecker657 10 місяців тому

      @@steffenrosmus9177dann sollten sie doch wissen wo

    • @christianw.7824
      @christianw.7824 10 місяців тому +3

      ​@@steffenrosmus9177Hat wahrscheinlich die Rechnung nicht bezahlt und deswegen war der Strom so lange weg 😂

  • @aischacelik8161
    @aischacelik8161 10 місяців тому +4

    Wer alle Kraftwerke abschaltet und nur auf Wind und Sonne setzt, dem geht irgendwann der Strom aus.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому

      Weil die Sonne in 20 Jahren erlischt und nie mehr scheinen wird? 😉

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому

      @@TheCarmacon Dann hätte die Deutsche Bahn wenigstens einen echten Grund, warum die Züge Verspätung haben oder gar nicht erst losfahren. ^^

  • @biancac6977
    @biancac6977 10 місяців тому +5

    Ich hab geprüft, ob ich wirklich Arte schaue oder KiKa. Es sagt schon viel aus, dass man Dokus heute so infantil produziert🙄

    • @derpopanz4502
      @derpopanz4502 10 місяців тому +1

      Dito.

    • @Gamer433
      @Gamer433 4 місяці тому +1

      Ich habe ja wirklich nichts gegen grafische Darstellungen, die mal lustiger oder abgedrehter dargestellt werden, aber das hier, war echt zu viel und zu übertrieben. Vieles passte nicht einmal.

  • @missratene8087
    @missratene8087 3 місяці тому

    Klingt wie ein Werbefilm der alles schönredet. Das muß dann aber auch mal genau so funktionieren in der Realität.

  • @benny74
    @benny74 10 місяців тому +4

    Ich würde einen längeren Blackout sehr interessant finden…

    • @meinereiner1069
      @meinereiner1069 9 місяців тому +2

      Ja, da trennt sich die Spreu vom Weizen und man erkennt das Böse und das Gute. Ein halbes Jahr ohne Strom wäre ein wertvoller Heilungsprozess.

  • @stefanplachetta348
    @stefanplachetta348 10 місяців тому +3

    In den westeuropäischen Vorstädten und Hochhaussiedlungen warten die
    nur darauf.

    • @sonjaw.2116
      @sonjaw.2116 10 місяців тому

      Dann käme es zu der von Klimafanatikern so sehr gewünschten Bevölkerungsreduktion. Ein einwöchiger Blackout würde genügen, um viele Menschen zu töten bzw. töten zu lassen durch die marodierenden Horden.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому

      @@sonjaw.2116
      Wer hält das Konzept der Wohnfabriken aka Hühnerställe aka Hochhäuser für eine geniale Idee? Warum gibt es überhaupt diese Ballungszentren? Wer hat einen Vorteil davon?

    • @lichtkunstbewegungsmusik2178
      @lichtkunstbewegungsmusik2178 10 місяців тому

      ​@@sonjaw.2116Es würde dann definitiv die Dümmsten treffen, alle anderen haben wir bereits gut versorgt als Präventionsmaßnahme und bereits alles organisiert im Vorfeld.

  • @stephanphilipp8573
    @stephanphilipp8573 3 місяці тому +1

    Dank AKW und langsamen Kohleausstieg und Erneuerbaren Energie Ausbau hat sich die Stromausfallzeit reduziert.

  • @mannausdenbergen3644
    @mannausdenbergen3644 10 місяців тому

    Wind und Solar können lokal oder deutschlandweit die Energieversorgung sicherstellen ?
    Jo das stimmt zu 100% - allerdings nur für ca. 6 Stunden rund um die Mittagszeit - siehe Bundesnetzagentur

  • @LimonenWasserEis
    @LimonenWasserEis 10 місяців тому +48

    Wollte mal ein Lob an Arte da lassen für die besten Dokus und Reportagen.
    Dass ihr die Kommentarfunktion nicht deaktivieren müsst, spricht ebenfalls sehr für euch 👍

    • @hanswurscht327
      @hanswurscht327 10 місяців тому +4

      Weil man von den Gebühren Zensurmoderatoren bezahlen kann,

    • @rockmybones97
      @rockmybones97 10 місяців тому +6

      @@hanswurscht327lol zensur, es gibt community richtlinien, die einseh- und nachfollziehbar sind. wenn sich in seinen kommentaren daneben benommen wird, werden die halt gelöscht. mimimi.

    • @hanswurscht327
      @hanswurscht327 10 місяців тому +2

      @@rockmybones97 Du kannst noch so nett und sachlich eine konträre Meinung zum Klimanarrativ äußern, wird sofort "shadowbanned".

    • @doopfdeckel
      @doopfdeckel 10 місяців тому +3

      Deinen Kommenmtar kann ich gerade bei diesem Video nicht nachvollziehen. Von den eklatanten Vereinfachungen zum Stromnetz und elektrischer Energie bis hin zu der Aussage das Lithium eine seltenen Erde sein soll ist dieses Video durchwegs schlecht gemacht. Gruß von einem Elektroingenieur.

    • @LimonenWasserEis
      @LimonenWasserEis 10 місяців тому +2

      @@rockmybones97 also lieber keine "Meinungsfreiheit" im Sinne der allgemeinen Kommentarfunktion zulassen? Oder wie sollen wir das jetzt verstehen?

  • @FrancisB-tl1sh
    @FrancisB-tl1sh 10 місяців тому +25

    Wenn mir mein Haus nicht mehr gefällt, dann reiße ich es ab und mache mir dann Gedanken, wie das neue aussehen soll... wo und wie ich in der Zwischenzeit lebe... äh... äh... anderes Thema - K-Kraftwerke still zu legen, Kohle- und Gaskraftwerke zu reduzieren macht wirklich Sinn und wenn wir nicht genügend Strom haben, dann kaufen wir einfach französischen A-Strom oder Kohlestrom aus Tschechien etc., achja und für unsere verbliebenen Gaskraftwerke kaufen wir in Fernost Gas (wo kommt das her? - äh, aus der Erde irgendwo) oder Frecking-Gas aus USA, sind ja nicht unsere Landstriche. Wir sind auf den richtigen Weg und die ganze Welt beneidet uns, um diesen einzig-artigen Weg. Ich vertraue unserer Regierung, die wissen, was zu tun ist.

    • @CP-pi2bf
      @CP-pi2bf 5 місяців тому +1

      Sehr guter Kommentar! Gruß von Chris

    • @bergbiber459
      @bergbiber459 4 місяці тому +2

      Satire sollte man als solche erkennbar machen, sonst verstehen es nicht alle!

  • @transformatives_coaching
    @transformatives_coaching 9 місяців тому +2

    Diese angst szenarien sind unerträglich. Hier wird nur angst geschürt

  • @UNNUETZES_WISSEN01
    @UNNUETZES_WISSEN01 10 місяців тому +2

    Wie kann man denn Abends in den Wintermonaten, den bedarf mit Solar/Photovoltaik decken?

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому +1

      Bitte zeig mir die Stelle, wo geschrieben steht, dass PV sogar in der Nacht die einzige Stromquelle zu sein hätte.

    • @UNNUETZES_WISSEN01
      @UNNUETZES_WISSEN01 10 місяців тому

      @@Thomas_P_aus_M gefühlt im ganzen Video, es wurde doch z.B. gesagt wenn mal irgendwo die Sonne nicht scheint scheint sie woanders. Fakt ist, die ganzen Hausbesitzer die Photovoltaik haben, fallen in den Wintermonaten dem Stromnetz wieder zur Last. Dadurch muss man andere Möglichkeiten des Stromerzeugens haben. Wenn aber alles schon abgeschaltet wird ohne dieses zu berücksichtigen, dann viel Glück. Bitte erzählen Sie mir auch nichts von speichern, diese gibt es noch nicht. Aber Deutschland kann ja Kohle- und Atomstrom importieren.

    • @pb1069
      @pb1069 10 місяців тому +1

      Das selbe ist im Sommer Abends und der Nacht ;-)
      PV-Anlagen "funktionieren" immer dann wenn die Sonnenscheint. Das weiß man schon lange und trotzdem weißt ständig jemand darauf hin, dass es abends dunkel wird.
      Am Ende muss die notwendige Speicherkapazität bestimmt und vorgehalten werden.

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому

      Ja, wie? Wie kann man den Strombedarf in der EU decken, wenn Russland als größter (und einer der wenigen) Uran-Lieferanten plötzlich keine Lust mehr hat, sein Uran an die EU zu liefern? Nicht nur Frankreich würde auf einen Schlag ziemlich dumm dastehen, sondern alle Staaten, die wegen des Netzverbunds von dort Atomstrom beziehen; so auch Deutschland.
      Und Strom ist nur ein geringer Teil unseres Energiebedarfs. Deine Frage lässt sich auf das Heizen ausweiten. Wie kann man in den Wintermonaten den Ofen betreiben, ...
      - wenn man nicht an Pellets dran kommt oder sie extrem teuer sind?
      - wenn man nicht an Heizöl dran kommt oder dieses extrem teuer ist?
      - wenn man nicht an Kohle dran kommt oder diese extrem teuer ist?
      Habe ich was vergessen? Ach ja, Gas natürlich. War da nicht mal was mit einer zerstörten Pipeline im Meer? Hatte krasse Folgen, newahr?
      Es kann eine gute Idee sein, sich auf verschiedene Energieträger zu stützen, aber nicht einzig auf einen.
      In der Vergangenheit haben Kohl und Merkel sich in Sachen Strom auf Kernkraft und fossile Energieträger verlassen, war ja soooo bequem. Nur auf die Dauer konnte das selbstverständlich nicht gutgehen.
      Union: Egal, wir ändern nichts, wir tun nichts. Nach uns die Sintflut. Die A-Karte schieben wir dann halt einfach der nächsten Regierung zu.
      Jetzt erfolgt der Umstieg mit über 30 Jahren Verspätung und darum relativ hektisch (darum manchmal leider mit handwerklichen und einigen Schönheitsfehlern). Aber zum Glück passiert endlich mal was! War längst überfällig.

    • @janmo519
      @janmo519 10 місяців тому

      ​​@@Thomas_P_aus_Mhätten wir unsere KKW noch, dann wäre das CO2 Problem im Bereich Elektrizität kein Problem mehr. 2020 haben wir 225Twh Strom aus Kohle, Öl und Gas erzeugt. 2006 haben wir 170Twh aus KKW erzeugt. Man hätte schon vor 5 Jahren die Tagebaue dicht machen können und wir hätten trotzdem im Winter genug billige Energie.
      Alles nur wegen einer Angststörung vor etwas, das vielleicht irgendwie irgendwo irgendwann mal passieren könnte, während die Zerstörung von Siedlungen und Umwelt ganz real auch noch die nächsten Jahrzehnte weiter gehen wird.
      Uran gibt's genug Lieferanten, da braucht man nicht unbedingt Russland oder Mali. Australien, Kanada und notfalls auch im Erzgebirge.

  • @_luniflo
    @_luniflo 10 місяців тому +7

    Es hängt immer davon ab wie lange

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому

      Ein Tag ist okay
      eine Woche mühsam
      ein Monat ungemütlich
      Ein Jahr Shit

    • @sirfex2423
      @sirfex2423 10 місяців тому

      @@DrFritz-ng6hs ich glaube das "Shit" müsste schon spätestens beim Monat stehen ... ein Jahr ... _uiuiui_

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому

      @@sirfex2423 im zweiten Jahr ist es kein Problem mehr da ist man es gewohnt 😉

  • @andreashohne4311
    @andreashohne4311 10 місяців тому +10

    Freut mich jetzt schon auf das Video von Outdoor Chiemgau, wo dieser Bericht genüsslich zerlegt wird. Alleine das dieser komische Saidi Wert herangezogen wurde. XD
    Und dieses Argument, dass Elektroautos ein Stromspeicher wären, wurde auch schon als Unsinn erkannt. Erstens sind die nicht rückspeisefähig und zweitens werde ich als Fahrer zusehen, dass mein voller Akku nicht wieder leer gezutzt wird.
    In dem Zusammenhang übersetzt ich kurz mal den Begriff Spitzenglättung: Du wirst abgeschaltet. Du kannst dein Auto nicht laden. Mehr noch, deine Bude ist tot. Da haste mal ein paar Stunden kein Strom mehr. =Spitzenglättung
    Und die anderen Sachen sind auch unrealistisch/unbezahlbar
    Wasserstoff : Wirkungsgrad unter 25%
    Stromtrasse von Afrika : kriegen wir noch nicht mal von der Nordsee hin, ausserdem wieviel Kupfer brauchen wir dafür?
    Druckluftspeicher hatte mal einer allen ernstes vorgeschlagen. Ich kam aus dem lachen nicht mehr raus.
    Aber naja, anscheinend braucht es wirklich die Katastrophe, eher uns bewusst wird, daß wir die Geisterfahrer sind und nicht die hundert anderen....

    • @pb1069
      @pb1069 10 місяців тому

      Das E-Autos nicht rückspeisefähig sind lässt sich ändern oder es gibt schon Modelle, die das können. Müsste man suchen. Das war schon an versch. Stellen ein Thema. Das Problem war dann aber wieder, dass es in D nicht erlaubt ist.

    • @ondrejandrej
      @ondrejandrej 8 місяців тому +2

      Das ist aber gar nicht das Problem. Kein Eauto-Fahrer würde seine Ladezyklen der Netzstabilität opfern ohne irgendeine (finanzielle) Motivation.
      Die Akkus in Eauto haben höhere Energiedichte, dafür aber niedrigere Zyklenfestigkeit als stationäre Batterien. Sie sind also pro gespeicherte kWh teuer.

    • @freydenker5350
      @freydenker5350 7 місяців тому

      Finde es witzig, dass der selbsternannte "Experte" redispatch als Maß für Netzinstabilität nimmt.
      Dass er ein falsches Frequenzband nennt scheint dir auch nicht aufgefallen zu sein?
      UA-cam ist eben keine wissenschaftliche Quelle...

  • @woodsettler
    @woodsettler 10 місяців тому +1

    Im Video wird erklärt, dass die Elektronen im Draht mit sehr hoher Geschwindigkeit fließen. Das stimmt nicht! Die Elektronen sind immer relativ langsam, schnell sind die Photonen, bzw. die Elektromagnetischen Felder, die von den Elektronen "transportiert" werden.

  • @traumerle369
    @traumerle369 10 місяців тому +1

    Das Pistolenmoped hätte ich wie einen Colt mit Griffstück am Lauf gefertigt.

  • @edemoi3817
    @edemoi3817 10 місяців тому +3

    Ich lebe set 14 Jahre nur mit Solar.. Es ist machmal kompliziert aber es geht sehr gut
    Also seit 14 Jahre habe ich nicht mehr eine Energierechnung bezahlt.

    • @meinereiner1069
      @meinereiner1069 9 місяців тому

      Meine Rede. Da muss man halt seinen Verbrauch nach dem Wetter ausrichten. Hab das in meinem Wochenendhaus. Kostet natürlich auch, aber die Unabhängigkeit ist es mir wert. Ich würde nicht einmal einen Stromanschluss haben wollen, selbst wenn dieser für lau wäre.

    • @edemoi3817
      @edemoi3817 9 місяців тому

      @@meinereiner1069
      Man muss eben ohne Tiefkühlfach leben.
      Ich selbst habe nie ein Fernseher gehabt.

    • @edemoi3817
      @edemoi3817 9 місяців тому

      @@meinereiner1069
      Hast Recht
      👍🤩

    • @meinereiner1069
      @meinereiner1069 9 місяців тому

      @@edemoi3817
      Dometic hat ab 110 Liter bis minus 18 Grad im Programm. Ist natürlich sehr klein. Ein bisschen größer kostet der Spass dann 2700. Verbrauch liegt bei 16 Grad im Keller bei 240 Wh/d bei Stufe 3. Sind dann 6 Grad im Kühlfach und minus 15 im Eisfach. 22 Zoll TV verbraucht 22 W. Alles ein Lacher wenn man die Investition nicht mitrechnet
      Wenn aber der ganze Spass einmal läuft, ist es jeden Tag eine Freude, um so mehr, wenn man alles selbst gebaut und vertütelt hat. Einzig Waschmaschine wäre ein Akt, aber bei mir, 8n der autarken Pampa kein muss, da ich mit der Lauge nicht alles herum versauen will. Bei dem Akkuprogramm an Werkzeugen, benutze ich kaum noch meine Notstromer. Und wenn die Sonne mal nicht will, klemme ich das Windrad mit auf.

  • @mannausdenbergen3644
    @mannausdenbergen3644 10 місяців тому +3

    Je mehr Strom aus Solar / Wind zu einer bestimmten Zeit im Netz ist - Mittags - um so höher ist die Gefahr die Netzfrequenz von 50 Hz deutlich zu überschreiten - was definitiv Probleme macht und eine der Ursachen für einen Blackout ist
    vergessen wir nicht die anderen - auch nicht Cyberkriminalität

    • @freydenker5350
      @freydenker5350 7 місяців тому

      *Überschreiten*
      Ist ja nicht so dass Kraftwerke regelbar wären...
      Selbst alte WR können das und tragen somit zur Frequenzhaltung bei.
      Unterschreiten wäre eher das Problem, mehr Wind gibt es nicht auf Bestellung.

  • @tja9212
    @tja9212 10 місяців тому

    sehr gutes video, aber arte sollte wirklich weniger clickbait-titel machen.

  • @georgioskamenidis5530
    @georgioskamenidis5530 10 місяців тому +1

    Ich lebe in den bergen von Griechenland , ohne strom wäre es fűr mich als einzelgänger kein problem , hier gibt es ein brunen mit wasser , angel rűstűng ist komplett und fernsehen braue ich auch nicht und led lampe ist auch am start .

  • @Wha73v3r
    @Wha73v3r 10 місяців тому +3

    Super Beitrag nur hab ich jetzt Hunger auf Pizza 😋

    • @artede
      @artede  10 місяців тому +1

      Pizza ist auch wirklich lecker. Wir hoffen, dass du Pizza essen konntest 😉.

    • @Wha73v3r
      @Wha73v3r 10 місяців тому

      @@artede
      Regel Nummer 1:
      Habe immer eine Notfall Pizza im Kühlfach ☝️😊

    • @johnklein3592
      @johnklein3592 10 місяців тому

      Super Beitrag, von vorne bis hinten falsch.

    • @Wha73v3r
      @Wha73v3r 9 місяців тому

      @@johnklein3592 dann hast du sicher Quellen die das Gegenteil beweisen?

  • @Jerry-Lee
    @Jerry-Lee 10 місяців тому +18

    Wäre mal gut paar Stunden Blackout das die Leute mal realisieren wie wichtig das Thema ist

    • @DerSteff9286
      @DerSteff9286 10 місяців тому +5

      Vor allem wie abhängig der Mensch von der Elektrizität geworden ist.
      Wenn weltweit der Strom ausfallen würde, wäre die Menschheit wieder im Steinzeitalter

    • @julias.2170
      @julias.2170 10 місяців тому

      Wäre das beste damit die Ampel wähler kapieren das die Regierung nie wieder an die macht kommen durfen
      Aber bei Habeck kann ich mir das gut vorstellen das wir bald wie im Mittelalter Leben müssen

    • @Raubgraeber
      @Raubgraeber 10 місяців тому +1

      @@DerSteff9286 Genau diese Zeit kommt auf uns wieder zu. Schauen sie sich mal an,wie Berlin am anfang aussah als es entstand, genau so wird es am Ende wieder aussehen, und mit Berlin alle anderen Metrolpole.

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому

      Ein Tag Stromausfall sollten die meisten Haushalte verkraften 😊

    • @DrFritz-ng6hs
      @DrFritz-ng6hs 10 місяців тому

      ​@@DerSteff9286ne Autofahren geht noch 🙂

  • @KogliMugli
    @KogliMugli 9 місяців тому

    Nur als Anmerkung: Elektronen sind von Natur aus sehr schnell (10 000 m/s), bewegen sich aber gleichmäßig in alle Richtungen, deshalb entsteht kein Strom. Erst durch eine Spannung bewegen sie sich, aber nicht mit annähernd Lichtgeschwindigkeit, sondern mit der angesprochenen langsamen Geschwindigkeit.

  • @ThE-rt6dm
    @ThE-rt6dm 10 місяців тому +1

    Smarte Stromnetze, dezentrale Stromerzeugung, eAutos als große Batterie, rasant steigender Strombedarf u.s.w. und viel könnte, theoretisch etc. Ich habe meine Zweifel ob das in Deutschland mit seiner Bürokratie, mit den vorhandenen Klagemöglichkeiten gegen Stromtrassen und Windräder sowie der mangelhaften Digitalisierung in der erforderlichen Geschwindigkeit umgesetzt werden kann. Immerhin bleiben keine zwanzig Jahre mehr bevor das Gesamtpaket stehen muss. Insofern kann ich verstehen das fünfzig neue Gaskraftwerke entstehen sollen. Die werden für die Stabilisierung der Netze wohl auch benötigt werden. Ich richte mich für die Übergangszeit vorsichtshalber auf Stromausfälle so gut es geht ein. Von einem Blackout wollen wir gar nicht reden.

  • @vmfox2152
    @vmfox2152 10 місяців тому +3

    "ganz speziell in Deutschland sind die Menschen besonders sorgenvoll" 😂 German Angst

  • @Moh-dn8dg
    @Moh-dn8dg 10 місяців тому +4

    das deutsche energiemodell ist eine schande für europa

    • @Moh-dn8dg
      @Moh-dn8dg 10 місяців тому

      @@Thomas_P_aus_M I don't speak German, I use deepl
      please turn on your brain

    • @Thomas_P_aus_M
      @Thomas_P_aus_M 10 місяців тому

      @@Moh-dn8dg What about using your own brain and writing in your channel-info what YOUR preferred language is? But your channel-info is empty. (2023-07-29) What do you think there is channel info for?

  • @lyderiamuller3935
    @lyderiamuller3935 9 місяців тому

    Schade, dass die Flüssigsalzspeicher nicht erwähnt wurden. Bei der Methode lassen sich die Braunkohlekraftwerke nachnutzen

  • @julisch94
    @julisch94 10 місяців тому +1

    18:50 Lithium gehört nicht zu den seltenen Erden.

  • @furiplay3319
    @furiplay3319 10 місяців тому +4

    Gutes Video!! Das Pizza Beispiel ist genial und veranschaulicht das ganze schön.

    • @artede
      @artede  10 місяців тому

      Merci 🥰

    • @derpopanz4502
      @derpopanz4502 10 місяців тому +2

      Ja, für 6-jährige ;-)

    • @derpopanz4502
      @derpopanz4502 10 місяців тому

      Ja, für 6-jährige ;-)

  • @andreasbertram2761
    @andreasbertram2761 10 місяців тому +11

    Ob der häufigere Stromausfall in den USA wirklich nur von der höheren Anzahl an Stürmen kommt müsste wohl erst einmal belegt werden. Aber gerade eine höhere Anzahl an Stürmen ist wohl ein ganz wesentlicher Hinweis darauf, dass wir nicht einfach weiter machen können wie bisher.

    • @beatreuteler
      @beatreuteler 10 місяців тому

      Ich bin auch skeptisch wegen den Ursachen, denn nach einem Aufenthalt in den USA vor Jahren (New England) und nach mehreren beruflichen Reisen in dem Land wage ich zu behaupten, dass die zusätzliche Anzahl Stromausfälle primär 2 Gründe hat: a) Ungünstige Verlegung von Freileitungen. Und b) Lockere Bauvorschriften, die es erlauben, dass Häuser und ihre Zuleitungen regelrecht im Wald stehen. Dd.h. verantwortungslos geringe Abstände von Bäumen.

    • @comradekangaroo447
      @comradekangaroo447 10 місяців тому +1

      Haben ein sehr altes und schlechtes Stromnetz

    • @tennisball2139
      @tennisball2139 9 місяців тому

      Wirbelstürme in ihren unterschiedlichen Kategorien
      entziehen dem Meer die Wärme.
      Das ist ein lebenswichtiger Prozess, ohne diesen Temperatur ausgleichenden physikalischen Effekt,
      wäre kein Leben auf der Erde möglich.
      Was selbstverständlich nicht heißt, dass betroffene Menschen in Katastrophengebieten weniger zu bedauern sind
      und selbstverständlich jede Hilfe immer gerechtfertigt ist.

  • @AzNSmileFirst
    @AzNSmileFirst 10 місяців тому

    Yes!

  • @uliuli9949
    @uliuli9949 10 місяців тому +2

    e-Autos darf man gar nicht bidirektionale Laden das ist in Deutschland verboten. außerdem dauert es 40 Jahre, alle Autos zu ersetzen, wenn jedes Jahr 1 Million Autos gekauft werden.

    • @liselotte5442
      @liselotte5442 10 місяців тому

      Noch ist es verboten. Perspektivisch wird es Tarife geben bei dem man seinen Akku vermieten kann.

  • @Eraser112
    @Eraser112 10 місяців тому +7

    Wieviele Pumpspeicher haben wir denn in Deutschland? Und warum??? Weil es hier aufgrund der Geologie nicht geht!!! Und wie lange hält die Versorgung aus Norwegen für Deutschland???
    Die Elektroautos sollen als Stromspeicher dienen??? Wo sollen die denn alle angeschlossen werden??? Und wie lange soll dann so ein Akku halten? UND: Wenn ich jetzt zur Arbeit muss, das Netz aber vorher mein Auto so genutzt hat, dass die Reichweite nicht langt??? Das sind alles tolle Ideen für ein Kinderbuch, aber nicht für ein Industrieland, Leute!!!!

  • @hansdampf5065
    @hansdampf5065 10 місяців тому +4

    super idee das mit der energie aus afrika. auf monatlich wechselnde diktaturen ist immer verlass !

  • @r0y4l69
    @r0y4l69 10 місяців тому +1

    Weitere Vorteile die ich in einem dezentralen Stromnetz sehe wo der Strom nicht aus Kraftwerken kommt ist.
    1. Cybercriminalität die Kraftwerke angreifen sind damit obsolet.
    2. Im Falle eines Krieges würden trotzdem gewisse Teile oder sogar alle Teile mit Strom versorgt werden da kein Angriff auf zentrale Kraftwerke stattfinden kann.

    • @TheCarmacon
      @TheCarmacon 10 місяців тому +3

      Nachteil: ultra teuer, da jedes Netz einen gewaltigen Overhead hat. Du musst jedes Netz einzeln prüfen, IT-technisch absichern usw....
      Es ist allein schon dämlich auf die ganzen Privathäuser eine PV Anlage zu bauen. Was das allein kostet da überall einen Handwerker für die Installation hochzuschicken. Alles einzeln anschließen, reinigen, prüfen usw.... Anstatt mal fette Solarparks zu bauen nach Schema F mit optimaler Ausrichtung, einfacher Reinigung, Enteisung usw... Letztendlich wollen wir als Nation ja möglichst viele kW pro invesgierten Euro bekommen. Und da sieht die Bilanz bei großen Projekten halt einfach wesentlich besser aus als bei Privatanlagen. Es wäre deutlich schneller und günstiger wenn die Bürger sich nicht selber PV aufs Dach Zimmern, sondern auch stattdessen an PV-Farmen beteiligen. Dann muss nämlich auch nicht jede private Anlage IT-technisch abgesichert, gewartet werden usw....

    • @r0y4l69
      @r0y4l69 10 місяців тому

      ​@@TheCarmacon Ich weiß nicht genau was du unter IT-technisch absichern verstehst (komme aus der IT/Programmierer) solange das Ding keinerlei Verbindung ins Internet hat was ja nicht nötig ist muss ja auch nichts abgesichert werden. Sofern es um Tarifwechsel oder div. andere Konfigurationen geht die vom Energieversorger an das Netz gehen soll können die Energieversorger div. Frequenzen über das Stromnetz weiterleiten um eben z.B. die Einspeisung von Frau Müller auf 50% oder so zu reduzieren sofern die Leitung sonst überlastet wird.
      Der Punkt mit der Wirtschaftlichkeit ist völlig korrekt, geb ich dir recht. Es verursacht deutlich mehr kosten aber auf jeden einzelnen verteilt um in 1000 Haushalten das Zeug zu warten als an 1 Punkt wo du dann einfach 10 Monteure hinschickst die die gesamte Anlage dann in X Tagen abgefertigt haben. Ein Vorteil hier währe dann aber auch das die einzelnen Haushalte teilweise Autark währen. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile aber ich verstehe was du meinst ist halt schwierig abzuwägen was da jetzt besser ist. Auf der anderen Seite könnte man auch das Geld das immer noch in Kohle gesteckt wird komplett in Solar etc. stecken bzw. ist hier ja der Schwachpunkt die Speicherung des Stroms da wir ja sowieso ausreichend produzieren wenn ich das richtig gelesen habe. Das Problem Deutschlands ist einfach das unsere gesamte Infrastruktur (Internet, Strom, Stromspeicherung, Stromnetz) veraltet sind bzw. nicht ausreichend sind da jeder Haushalt mehr Strom wie vor 30-40 Jahren benötigt (Querschnitt der Stromleitungen) sonst währe auch die Einspeisung und die E-Autos kein Problem.

    • @TheCarmacon
      @TheCarmacon 10 місяців тому

      @@r0y4l69 Die Anlagen hängen reihenweise im Internet und sind ultra schlecht geschützt. Quelle: bin embedded Entwickler mit Pen Tester Hintergrund und verfolge die Thematik schon länger.
      Google mal nach "PV Anlage hacker", da gibt es so einige Angriffsvektoren.

  • @mannausdenbergen3644
    @mannausdenbergen3644 10 місяців тому

    43 oder 20 Millionen Elektro-Autos als Energiespeicher sind toll - super
    Aber haben wir gerade nicht ca nur 1 Million davon ?

  • @awesomefan86
    @awesomefan86 10 місяців тому +5

    Die Atomkraft hätte man besser behalten als jetzt auf Kohle zu setzen.

    • @TheCarmacon
      @TheCarmacon 10 місяців тому +1

      @@Thomas_P_aus_M Custom-made Brennstäbe sind doch nichts neues und kein Problem, wird doch seit Jahrzehnten gemacht. Also kein Argument. Und Russland ist global betrachtet nur ein kleiner Lieferant für Uran (seit Zerfall der Sowjetunion, guten Morgen), wir könnten easy auf Länder wie Australien oder Kanada umschwenken. Außerdem haben wir unsere Brennstäbe bislang über Frankreich bezogen und deren AKWs laufen immer noch - wie machen die das nur??? Btw hat Frankreich nie wirklich verraten wo unsere Brennstäbe herkommen, also ihre beiden Argumente lösen sich in Luft auf!

    • @johnklein3592
      @johnklein3592 10 місяців тому +1

      @@Thomas_P_aus_M Kanada, Australien u.a. liefern ebenso Uran, wenn man es denn wollte. Russland ist hier nur eine Ausrede.
      "Ach ja, und die Brennstäbe müssen für jedes einzelne AKW quasi maßgeschneidert gefertigt werden."
      Da ist doch kein Argument. Irgendwie schafft man es ja auch weltweit über 400 Reaktoren zu befüllen und zu betreiben. Nur hier, in D, soll´s auf einmal nicht mehr gehen?
      Die Grünen und die SPD weigern sich halt aus ideologischer Verblendung. Technisch gibts da keine Hindernisse.

  • @Synus5001
    @Synus5001 10 місяців тому +4

    LITHIUM IST KEINE SELTENE ERDE!

  • @martinbohl8732
    @martinbohl8732 10 місяців тому +1

    18:50 Lithium gehört nicht zu den seltenen Erden!

  • @marcdunn1167
    @marcdunn1167 10 місяців тому +2

    Hat die Dame bei ca. Minute 18 gesagt, 20 Millionen E-Autos könnten Deutschland TAGE versorgen ? Ich habe da andere Berechnungen gesehen/gelesen, ohne Speicher in jedem Haus, Solaranlagen wo immer es geht, funzt das nicht, vor allem nicht bei Dunkelflaute und Windstille...wie soll das im Winter funktionieren, wenn es früh dunkel wird und viele noch bis 20 oder 21 Uhr Einkäufe erledigen?
    Und wir haben Rush Hour täglich, da sind Millionen Autos eben nicht am Netz, fallen in dieser Zeit als Speicher aus .
    Die Studie von der Dame, die rein theoretisch ist, würde ich gerne mal lesen.
    Außerdem meinte sie ganz Deutschland, also inklusive der Industrie? Kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, zumindest nicht bis zum anvisierten Ziel 2045. Alleine die Rohstoffe/Materialien fehlen schon jetzt plus auch Fachkräfte, das alles umzusetzen.

    • @pb1069
      @pb1069 10 місяців тому +1

      Wir haben in D ca. 40 Mio. Haushalte. Da würde die Kapazität von 20 Mio. E-Autos - wenn sie denn verfügbar ist mehrere Tage reichen. Fpr Alles außerhalb der Haushalte reicht es nicht.
      Ich finde es auch schade, wenn solche Aussagen nicht genauer spezifiziert, sondern einfach pauschal in den Raum gestellt werden.

    • @marcdunn1167
      @marcdunn1167 10 місяців тому

      @@pb1069 Richtig, es wird aber ständig suggeriert, man könne das jetzt im Eiltempo durchsetzen inklusive Industriestrom, 2030 ist ja der anvisierte Termin, aus der Kohle auszusteigen. Gleichzeitig wird behauptet, der Strom wird bald günstiger werden. Bei dem nötigen Ausbau der Infrastruktur und deren Kosten, parallel dazu noch mehr Grundlast abzuschalten (führt automatisch zu mehr Stromimporten), halte ich das für sehr unwahrscheinlich.
      Ich bin für die Grüne Wende, aber so wie sie gerade angegangen wird gibt das eine soziale und auch wirtschaftliche Katastrophe.
      Man muss sich mal anschauen , wie viele Firmen schon planen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern. Villeroy und Boch verlässt das Saarland demnächst komplett Richtung Türkei, auch das Ford Werk wird wohl aufhören. Die BASF investiert jetzt mehr in China, ich las mal zehntausende Arbeitsplätze könnten in D gestrichen werden und es gibt etliche weitere Beispiele.
      Eine grüne Wende, die unsere Wirtschaft demontiert, wird auf wenig Akzeptanz stoßen in Zukunft, ist ja teilweise jetzt schon so. Deswegen hat die AFD ja auch so einen Aufwind bekommen, der kam ziemlich unmittelbar nach dem geplanten Heizungsgesetz.
      Planwirtschaft hat noch nie funktioniert.
      LG aus der Pfalz an Sie.

    • @peter8372
      @peter8372 9 місяців тому

      @@pb1069 Was erwartest du von einer "Umweltwissenschaftlerin und Geodätin". Ist schon immer komisch, was da so an "Experten" aufgefahren wird...

  • @tomweber2561
    @tomweber2561 10 місяців тому +3

    Die Doku ist eine komische Mischung aus Comic Analogien (Pizza und Co) und Experten Interviews.
    Am Anfang wird das Schreckenszenario eines Blackouts kurz dramatisch angeschnitten. Hier fehlt es an Tiefe und Sachlichkeit.
    Im hinteren Teil vom Video werden ein paar interessante Lösungen skizziert. Wichtige Informationen fehlen aber meiner Ansicht nach. Zum Beispiel wie dezentrale Netze aus erneuerbaren Energien ohne Speicher funktionieren können.
    Oder wie 20-40 Millionen E-Autos als riesiger Batteriespeicher fungieren können. Welche Ladesäulen und welche E-Autos unterstützen das denn?
    Insgesamt eher ein Klick-Fang Video und ein werben für grüne Energie ohne Tiefgang.

    • @rolfbalsiger5929
      @rolfbalsiger5929 10 місяців тому +1

      Experten? ? ?

    • @kt827a-8
      @kt827a-8 9 місяців тому

      Ist das nicht mittlerweile ständig so?

  • @Netzjargon
    @Netzjargon 10 місяців тому +2

    Erneuerbare Energien belasten unsere Umwelt extrem

  • @mjtwokey
    @mjtwokey 10 місяців тому +1

    Würde man 20% der Dachflächen mit Solaranlagen bestücken, kann man den Bedarf von uns allen decken? Whaaaat?
    Warum machen wir das nicht einfach selber? Wir haben doch genug Elektriker in unseren Reihen…

  • @ploddd1302
    @ploddd1302 10 місяців тому

    Mir kommen zwei ideen aus der doku komisch vor.
    Das erste ist die idee mit den Autobatterien die als Speicher dienen und bei plötzlicher mehrbelastung das Netz abfedern sollen.
    Aber dafür müssten doch alle parkenden autos mit einem Kabel oder per induktion irgendwie am Stromnetz angeschlossen sein.
    Und das wird nie so umgesetzt werden, alleine schon wegen den kosten.
    Das zweite ist die Idee aus Afrika, bei dem einzelne Gegenden Strom erzeugen und bei darf anderen Regionen die zu wenig erzeugen, diesen zukommen lassen.
    Hier frage ich, wo der Vorteil zu dem derzeitigen System in Europa sein soll.
    Bei uns ist es so, dass hunderte Kraftwerke dafür sorgen, dass ein Ausgleich herrscht. Auch die tausende Balkonkraftwerke geben bei Überschuss weiteren Strom in unsere Netze.

  • @Mike-tk6qs
    @Mike-tk6qs 10 місяців тому +3

    danke arte, ihr macht einfach mit abstand die besten dokus