Polestar 5 Prototyp mit 370 kW Peakladeleistung dank XFC von StoreDot - laden schneller als tanken?

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 кві 2024
  • Polestar und der Schnellladebatterie-Pionier StoreDot haben gemeinsam die Extreme Fast Charging Technologie (XFC) von StoreDot erfolgreich demonstriert, indem sie einen Polestar 5 Prototypen in Rekordzeit aufluden. Innerhalb von nur 10 Minuten erreichte das Fahrzeug einen Ladestand von 80 Prozent, was einen bedeutenden Fortschritt in der Elektrofahrzeugtechnologie darstellt, wird laden demnächst schneller als tanken?
    Der Prototyp, der bereits fahrtüchtig war, demonstrierte eine konstante Ladeleistung, die bei 310 kW begann und während des Ladevorgangs auf einen Spitzenwert von über 370 kW anstieg. Dies markiert die weltweit erste Demonstration einer extrem schnellen Aufladung von 10 auf 80 Prozent innerhalb von nur 10 Minuten in einem fahrtüchtigen Fahrzeug mit siliziumdominierten Zellen, und nicht nur in einer Laborumgebung mit einzelnen Zellen. Wir nehmen mit? Die Peakladeleistung lag bei 370 kW, die Ladekurve ging zunächst von 310 auf 370 kW und fiel anschließend ab und nach 10 Minuten wurden 70 % der Kapazität nachgeladen. Nun muss man erwähnen, dass extra für diesen Test ein Akku mit einer Kapazität von 77 kWh hergestellt wurde, später sollen bis zu 100 kWh Platz finden. Die potenzielle Reichweite die binnen 10 Minuten nachgeladen werden könnte, liegt rein auf dem Datenblatt bei bis zu 320 Kilometern.
    Die XFC-Technologie von StoreDot basiert auf siliziumdominierten Zellen mit einer Energiedichte, die mit modernsten NMC-Zellen vergleichbar ist. Diese erfordern keine speziellen Kühlsysteme im Fahrzeug und bieten eine verbesserte Leistung bei gleichzeitigem Gewichtserhalt oder -reduktion.
    Wird laden demnächst also schneller als tanken? Die Tendenz zeigt, dass es möglich ist, allerdings wurde der XFC-Test von Ingenieurinnen und Ingenieuren beider Unternehmen entwickelt, um die Leistungsfähigkeit der XFC-Batterietechnologie zu demonstrieren, die möglicherweise in zukünftigen Polestar-Fahrzeugen zum Einsatz kommen könnte. Auch bei Polestar ist man sich sicher, dass Zeit eines der größten Luxusgüter in unserem Leben ist. Als Hersteller von leistungsstarken Luxus Elektroautos müsse man den nächsten Schritt gehen, um eines der größten Hindernisse für den Besitz von Elektrofahrzeugen zu beseitigen - und das sind unbestritten die Ladezeiten.
    Was schön ist: Die XFC-Technologie ist auch mit der aktuellen DC-Ladeinfrastruktur kompatibel, während einige 400 kW Säulen aufbauen, reichen auch die 350 kW Säulen um das Fahrzeug schnellstmöglich aufzuladen. Stellen sich für uns eigentlich nur noch zwei Fragen: Was kostet die Technologie an Aufpreis und wann ist es endlich soweit, denn während man in der Politik darüber nachdenkt das Verbrennerverbot zu kippen, können genau solche Entwicklungen dafür sorgen, dass der Markt das ganz alleine regeln könnte. Reichweitenangst gibt es schon nicht mehr, nun muss die Ladezeit runter. Was meint ihr? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.
    #polestarev #polestar5 #storedot
    Electric Drive im Web: www.electricdrivemagazin.de
    Das Magazin findet ihr am Kiosk oder auch digital auf diesen Plattformen:
    Electric Drive auf Readly, der Leseflatrate: de.readly.com/electricdrive
    Electricdrive digital bei Zinio: www.zinio.com/de/electric-dri...
    Electric Drive bei Yumpu News: www.yumpu.com/news/document/o...
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 25

  • @thomas_thieme
    @thomas_thieme Місяць тому +4

    Exponentielle Entwicklung würde ich sagen! Wir leben in sehr spannenden Zeiten. Und außer in Trübsal 🇩🇪 gibt es weiterhin doch sehr positive Wachstumsraten. Ich finde die Ladezeiten der aktuell auf der Straße befindlichen Topmodelle mit 20 min für 10-80 schon äußerst alltagstauglich.

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Місяць тому +6

    Klar ist Ladezeit auf Langstrecke ein Thema. Allerdings müssen dann aber auch mehr HPC Säulen zur Verfügung stehen. Ich bin mit meinem EV6 vollauf zufrieden. Ein Käffchen holen. Fertig

  • @BrianWo2517
    @BrianWo2517 Місяць тому +3

    Alle negativen Kommentare hier. Total bescheuert. Ich sehe die Zukunft positiv. Der aktuellen Stand ist erst der Anfang. Ich meine ein Polo mit 1 L ccm hatte mal 45 PS und heute dagegen 120 bis 150 PS. Es geht immer weiter.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E Місяць тому +2

    Danke

    • @electricdrive
      @electricdrive  Місяць тому

      Immer wieder gerne! Danke für dein Kommentar, der hilft uns in Sachen Sichtbarkeit natürlich immer weiter! (Jens)

    • @Andi_mit_E
      @Andi_mit_E Місяць тому +1

      @@electricdrive Deshalb mache ich es ja! ;-)

  • @andschae
    @andschae Місяць тому +3

    Interessant. Aber für mich stehen sich hier 2 Probleme gegenüber:
    Natürlich ist dieses magische "so schnell laden, wie tanken" schon alleine wegen der PR etwas enorm wichtiges. Insbesondere, wenn es um die Skeptiker unter den Verbrenner-Fahrern geht.
    Ich würde aber behaupten, dass die meisten BEV-Fahrer dem eine deutlich geringere Relevanz bescheinigen würden. Etwas mehr Gelassenheit im Verkehr würde generell wohl gut tun und nicht immer höher, schneller, weiter.
    Und wenn ich an die E-GMP Plattform denke, die im Bestfall mit ihren 18 Minuten Ladezeit ja auch nicht weit weg ist, glaube ich nicht, dass der Aufwand den Nutzen in der Realität aufwiegt. Insbesondere, wenn man nach dem Preis fragen würde. Aber wer weiß, was die Zukunft bringen wird. Technisch ist da sicherlich das eine oder andere möglich. Aber ist es nötig?

    • @electricdrive
      @electricdrive  Місяць тому +8

      Ich stelle eine Gegenfrage: Nehmen wir an wir haben 1.000 Ladesäulen, die durchschnittliche Ladezeit beträgt 30 Minuten, somit könnten idealerweise 2.000 Fahrzeuge in einer Stunde geladen werden. Könnte man die Ladezeiten halbieren, könnte man die Anzahl der Fahrzeuge verdoppeln, ohne die Infrastruktur vergrößern zu müssen. (Jens)

    • @andschae
      @andschae Місяць тому +1

      @@electricdrive Absolut valider Einwand, Jens. Die Frage ist, welcher Weg der sinnvollere ist. Es wird bestimmt Fahrzeuge geben, die in wenigen Minuten geladen werden können. Aber für die Allgemeinheit wäre, meiner Meinung nach, der Ausbau der Ladeinfrastruktur sinnvoller. Und Platz ist genug, denke ich.
      Innerorts z.B. an Laternen oder auf Parkplätzen/in Parkhäusern. Außerorts könnte jede Raststätte, jeder Rastplatz wenigstens ein oder 2 Ladesäulen erhalten.
      Die Kosten dafür könnten über öffentliche Gelder sozial gerecht umgelegt werden. Das wird bei privat angeschafften Fahrzeugen nicht funktionieren.

    • @HH-__
      @HH-__ Місяць тому +3

      @@andschae ich sehe das hier so, ja wir brauchen mehr AC Ladepunkte in den Städten und Wohngebieten das ist sicher nicht falsch, aber hier geht es doch um das schnelle Laden auf der Langstrecke und nicht das Langzeit Parken und laden, und grade die Gruppe die jeden Tag viel mit dem Auto unterwegs ist wie z. B.: Außendienstmitarbeiter für die ist das sicher eine gute Lösung und dann auch umzusteigen.

    • @Oida-Voda
      @Oida-Voda Місяць тому

      ​@@electricdriveund wo kommt der Strom her?
      Schon mal über die Leistung nachgedacht?
      Und für was?
      Damit irgendein Stehzeug, das 23h am Tag rumsteht, nach 10 Minuten 300km fahren kann?

  • @jurgeng4613
    @jurgeng4613 Місяць тому +2

    das problem an hohen c-raten ist meist die zyklenfestigkeit. akkus zu bauen die 5 ,6 oder noch mehr laden können ist "einfach" diese aber trotzdem haltbar zu bekommen eher schwierig.

    • @electricdrive
      @electricdrive  Місяць тому +1

      Deswegen bleibt die Zukunft ja auch spannend! (Jens)

  • @einautofan6685
    @einautofan6685 Місяць тому +1

    Ich warte weiter bis die E-Autos endlich eine Superakkuzelle oder einen Mini-Atomreaktor an Bord haben! Dann ist Nachladen nur noch alle paar Jahre angesagt...😉🤣

  • @HH-__
    @HH-__ Місяць тому +3

    Das Ende der Technischen Entwicklungen in der Akku- und Ladetechnik ist noch lange nicht erreicht auch wenn die Fortschritte immer schneller werden

    • @electricdrive
      @electricdrive  Місяць тому +1

      10 Minuten für 10-80 % würden mir schon vollkommen reichen, ich kann gar nicht so schnell pinkeln ;) (Jens)

    • @HH-__
      @HH-__ Місяць тому +1

      @@electricdrive Tena for Men

  • @peterbock6768
    @peterbock6768 Місяць тому +2

    Wann ist der Akku nach solchen Turboladungen platt?
    Nach 2 oder 3Jahren?

    • @electricdrive
      @electricdrive  Місяць тому +1

      Das werden die Dauertests wohl zeigen. (Jens)

    • @Likr666
      @Likr666 Місяць тому

      Wenn es innerhalb der Garantiezeit ist, kann es dem Kunden relativ egal sein.
      Allerdings hat sich gezeigt, dass Schnellladen den Akku weniger stresst als man früher gedacht hat. Wird sich also zeigen. Aion hat übrigens schon Laderaten von 8-10C gezeigt. Da ist das ja noch Peanuts 🙂

    • @michaelmuller665
      @michaelmuller665 Місяць тому

      Mecker, mecker

  • @PQZTR
    @PQZTR Місяць тому

    Ausser unter 10 und über 20 Grad und nur bei Abschluss eines Abos mit 49.90 Grundgebühr für 1 Euro die kWh an unseren ausgewählten Premiumstationen, die sie da hinten im Dunkeln bei der vollgepissten Wiese finden.
    Fortschritt immer gut, aber es gibt so viele Probleme, die ohne Forschung sofort behoben werden könnten.

    • @electricdrive
      @electricdrive  Місяць тому

      Puh, da sind aber wahrlich viele Stammtischparolen in nur einem Kommentar! (Jens)

    • @PQZTR
      @PQZTR Місяць тому +2

      @@electricdrive das wurde falsch verstanden. Ich bin pro-E und habe selbst auch ein E Auto. Ich wollte damit ausdrücken, dass bei der Ladeinfrastruktur mit wenigen Veränderungen mehr für die Masse gemacht werden kann. Die etwas teureren E Autos sind auch so für Langstrecke ok, wenn deren Ladungen verlässlich laufen würden an Säulen, die nicht wie in einer Zweiklassen Gesellschaft irgendwo stehen, sondern direkt an der Autobahn Tanke und deren Preisstruktur mal vereinheitlicht wird.