Speicher Wechsel Teil 3

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 7 кві 2024
  • So - nun liegt das Ergebnis vor. Thomas wird eine Menge Strom sparen, weil er sich zu dem Speicher-Wechsel entschlossen hat. Natürlich bleibe ich weiter mit Thomas in Kontakt, denn der nächste Winter wird zeigen, wie sich der neue Speicher inklusive veränderter Hydraulik im Jahresverlauf verhält. Die Einbindung der Solarthermie z.B. bleibt abzuwarten, da sie nicht Bestandteil des Messprogrammes war.
    Noch ein Nebeneffekt: Ich werde mein Tool für die Wärmepumpen- und Speicherberechnung anpassen müssen, denn der Speichereinfluss ist größer als bisher angenommen, und es gibt neue Details, die ich zukünftig in die Speicherberechnung aufnehmen werde.
    Natürlich werde ich nicht nachlassen, die Bedeutung von Speichern beim Umstieg auf Wärmepumpe und ihre richtige Einbindung in die Hydraulik in meinen Videos zu thematisieren. Ich hoffe immer noch darauf, dass sich die Hersteller dazu durchringen können, ihre Speicher testen zu lassen. Je mehr Speicher zertifiziert sind, desto schwerer werden sich die übrigen Hersteller tun, ihre meist ungeeigneten Speicher an Mann oder Frau zu bringen.
    Ihr alle könnt helfen, indem Ihr dieses Video teilt.
    Danke schon einmal für Eure Hilfe!
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 63

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Місяць тому +17

    Wie wurde diese "Witterungsbereinigung" durchgeführt? Bitte mal die Rechnung aufzeigen. Das erscheint mir etwas hoch...

  • @R2C2ss
    @R2C2ss Місяць тому +14

    Danke für das ehrliche Video. Es war zu erwarten, daß es mit dem Link3 Speicher eine Verbesserung geben wird und daß diese gering, d.h. unter 10% Verbrauchssenkung im Warmwasseranteil sein wird.
    Bei geschätzen bzw üblichen 18% am Warmwasseranteil ist die Verbesserung darauf von 10% lächerlich gering. Daß die Einsparung so gering ist, lässt sich auch durch die genannten 2K an geringerer Speichertemperatur im Kopf des Link3 für die Frischwasserstation verifizieren.
    Die reine Investition des Link3 wird so bei 4500€ ohne Leitungen, 3-Wege Ventile, Steuerung und sonstiges Zubehör liegen. Das sind absurd hohe Kosten im Vergleich zum Nutzen bzw. zur Einsparung.
    Das Problem ist meiner Meinung nach, daß die Auslegung der Anlage mit einer Frischwasserstation schon der Hauptfehler ist. Wenn man sie gekauft und eingebaut hat, möchte man das Ding natürlich nicht entsorgen. Das ist ein Fehler. Man wirft hier schlechtem Geld nochmal gutes Geld mit dem Link3 hinterher, um die Brauchwasserstation zu "retten" oder mit Gewalt die Solarthermie weiter zu nutzen. Kann alles weg...
    Statt dessen kann man eine anschlussfertige Warmwasserwärmepumpe kaufen. Da kostet z.B. eine LG mit 270 Liter ca. 2100 €. Der Einbau ist denkbar einfach, die Zusatzverrohrung und somit die Wärmeverluste sind minimal.
    Bei der Wärmepumpe bin ich auf Andi's Seite von Energie und Hobby. Man sollte alles versuchen, um die WP im direkten Kreis ohne Pufferspeicher zu fahren. Zur Not geht noch ein kleiner Puffer im Rücklauf. Aber make it simple.
    Die Anlage mit Frischwasserstation ist viel zu kompliziert und hat zu viele Rohrleitungen, Ventile und Abzweigungen. Da verdient in erster Linie der Heizungsbauer daran. Ihr solltet Euch das mit einer Infrarotkamera ansehen. Da gibt es viel zu viele Stellen mit Verlusten, selbst wenn man meint, alles gut isoliert zu haben. Die 300€ für die FLIR sin gut investiertes Geld.
    Klar kann man das Ganze mit Subventionen wieder auf 20 Jahre Amotisation schönrechnen. Aber was nützt das volkswirtschaftlich? Das Geld muß ja irgendwer, d.h. der Steuerzahler bezahlen. Besser wäre es, alle Subventionen zu streichen und alle Abgaben auf Wärmestrom abzuschaffen. Dann kostet die kWh die in Schweden 5 ct und der Umstieg auf Wärmepumpen geht beschleunigt von ganz alleine. Meine Tochter zahlt in Innsbruck bei der IKB 15 ct/kWh. Da kommt auch ohne Verbot niemand auf die Idee eine Ölheizung einzubauen.
    Ich bin jedenfalls auch auf die Jahresauswertung in 12 Monaten gespannt. 30% Einsparung werden's sicher nicht werden. Aber nochmals Danke für die Mühe und das Video.
    Wünsche viel Spass mit der umgebautem Anlage. Da werden ja jetzt keine Umbauten mehr notwendig sein.

    • @gpt0815
      @gpt0815 Місяць тому +1

      Ja, die Marktsteuerung über den Strompreis wäre der bessere Weg. Alleine die Vermeidung der zusätzlichen Bürokratie...!

  • @mirtho5124
    @mirtho5124 Місяць тому +27

    Ehrlich gesagt bin ich nach diesem Video ein wenig zwiegespalten, da sich die Anmerkungen anderer unter dem ersten Video in meinen Augen bestätigt haben.
    Es wird oft erwähnt, dass eine gute Hydraulik essentiell ist. Ein Link3 zwingt dem Installateur diese von sich aus nahezu auf - das ist gut.
    Aber: Im konkreten Beispiel war die Ausgangshydraulik mit u.a drei verschiedenen Speichern ein Paradebeispiel dafür, wie es nicht sein sollte.
    Unbeantwortet bleibt also nun die Frage, welchen Anteil an der Optimierung brachte allein die Optimierung der Hydraulik und was hat on-top der Link3 (als zweifelsfrei hervorragendes Produkt) noch herausgeholt?
    Mein Bauchgefühl (auch aufgrund eigener Erfahrungen) ist, dass der wesentlich größere Anteil der Hydraulik zuzuschreiben ist.
    Ob ein effizienter schichtender Speicher dann - nur rein wirtschaftlich betrachtet - einen Aufpreis wert ist, lässt sich daher leider nicht beantworten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Місяць тому +7

      Und deine Vermutung kann ich aus der Praxis voll bestätigen. Oft sind es nur wenige Einstellungen und die Kiste läuft ohne Umbau 25% besser...
      So besch... wie die Anlage vorher eingestellt war, ist das auch keine Kunst ^^

  • @chris.1291
    @chris.1291 Місяць тому

    Tolle Dokumentation und Aufbau der drei Videos! DANKE für Eure Aufwände. 👍

  • @andreasdeppisch2895
    @andreasdeppisch2895 Місяць тому +12

    Zu den Preisen wurde ja leider nichts gesagt. Wenn ich das mit dem Angebot vergleiche das mir für einen Link3 vorlag und die differenz zu einem "Standard" Pufferspeicher betrachte, und das mit den hier angegebenen Ersparnissen bei eine Strompreis von 30 Cent mal überschlage, dann komme ich auf rund 20 Jahre bis sich der Speicher (ohne Einbau) rechnet.
    Da stellt sich mir auch die Frage nach der Lebensdauer des Speichers.

    • @donb8480
      @donb8480 Місяць тому

      Was wurde dir denn angeboten? Ich frage mir hier schon den Mund fusselig... wenn hier schon Zahlen verglichen werden ist das doch eines der interessantesten KPIs

    • @andreasdeppisch2895
      @andreasdeppisch2895 Місяць тому

      @@donb8480 Netto, 10,3k€ für Link3 Ecolink 950 vs. 3,3k€ für 850Ltr. Pufferspeicher inkl. Frischwasserstation.

  • @KE-gk4tv
    @KE-gk4tv Місяць тому +6

    Danke für das Video. Ich bin auch ein wenig zwiegespalten über die Ergebnisse.
    Wenn ich einen "schlechten" Pufferspeicher teilentkoppele, brauche ich doch auch keine Übertemperatur im Speicher mehr, da dann die Wärmepumpe nur mit der im Heizkreis benötigten Temperatur fährt. Nach vielen Infos im Netz braucht ein nicht teilentkoppelter "schlechter" Speicher ca. 5 Grad Übertemperatur. Mit dem COP Feld der Lambda Wärmepumpe ergibt sich alleine aus der Teilentkopplung eine Effizienzsteigerung von ca. 10% (bei den im Video gemessenen Außentemperaturen). Insofern werden hier Äpfel mit Birnen verglichen und von der Effizienzsteigerung auf Grund des besseren Speichers bleiben 10% weniger übrig oder mit den Zahlen des Videos etwas unter 250 EURO/a. Bei den Stromkosten wird keinerlei PV- Unterstützung angesetzt, was die Einsparmöglichkeiten in der Kombination mit einer PV Anlage weiter begrenzt. Für meine Anlage würden bei Umrüstung des Speichers dann wohl nur 150 EURO/a rauskommen (im Zeitraum 1.1. - 31.3.24 habe ich 44% Eigenstrom verbraucht).
    Die Kosten des Link3 Speichers liegen bei ca. 10.000 EURO (inkl. MwSt) und damit ca. doppelt so hoch wie bei einem Speicher schlechterer Effizienzklasse. Damit läuft die Amortisationszeit auf über 30 Jahre hoch und da stellt sich die Frage nach der Lebensdauer.

    • @xoman1965
      @xoman1965 Місяць тому +1

      Meiner Meinung nach - meine WP ist 24 Jahre alt auch 8.5kw Leistung - ist die beste Lösung WP und Warmwasserwärmepumpe als zwei Geräte. Im Sommer ist meine WP aus. Sie läuft nur in den Wintermonaten. Die WWW läuft unabhängig davon 12 Monate im Jahr. Ich komme auf den gleichen Energieverbrauch wie hier nach der Optimierung. Aber ich gebe zu bedenken, dass meine WP schon 24 Jahre alt ist und aus konstruktiver Sicht sicher nicht den energetischen Stand heutiger Geräte hat.. Ein weiterer Vorteil ist, Warmwasser besteht aus mineralisiertem Stadtwasser, Heizungswasser ist entmineralisiert. Eine Korrosion ist im Warmwasseranteil nicht zu verhindern. Meine WWW Pumpe musste nach 18 Jahren wegen Durchrostung ersetzt werden. Die Heizungswärmepumpe läuft weiter. Der Kompressor der WP wird dadurch, dass er nur 4 Monate im Jahr läuft, geschont. Des Weiteren ist die Reparatur eines Kombigerätes und dessen Ersatzteilbeschaffung nach 10 Jahren deutlich schwieriger. Die Mehrinvestition ist überschaubar.

  • @juliusfromcologne
    @juliusfromcologne Місяць тому +1

    Danke erstmal an Alle, die bei dem Experiment mitgeholfen haben!!! Ich habe schon länger auf den 3. Teil gewartet und war dann sehr erfreut als ich das Video entdeckt habe. Erstmal einen Kaffee geholt und dann geguckt. Ich hatte ehrlich gesagt mit einem ähnlichen Ergebnis gerechnet ;) Bei der Umstellung von Gas auf eine Wärmepumpe werde ich jetzt auf jeden Fall einen zertifizierten Schichtenspeicher einbauen lassen! Mal gucken wie die Preise sich da entwickeln. Vielen Dank nochmal und gerne noch so ein Experiment ;)

  • @ArminGleis
    @ArminGleis Місяць тому +5

    Wenn alle Beteiligten zufrieden, dann ist wohl alles bestens 🎉 .
    Ob das auch für Dritte gilt bleibt für mich offen.
    Mir fehlen hier 2 Dinge:
    A) Die Energiebilanz im Ausgangssituation, d.h.
    - welche Wärmemengen wurden auf Temperatur Heizen von der Wärmepumpe zugeführt und welche Wärmemenge fürs Heizen entnommen.
    - dito die Einlagerung auf Trinkwasserladung und die Auslagerung für Trinkwasser.
    Die Differenz sind m. E. Abstrahlverluste aus Speicher und Rohrleitungen !
    Wenn die Wärmepumpe wegen Exergieverlust des Speichers (durch Durchmischung und Entropieproduktion) auf Trinkwassertemperatur nachladen muss, wird das vom Wärmemengenzähler [in kWh] erfasst.
    Das wäre dann erst einmal der Gesamt-Wirkungsgrad für Speicher mit Hydraulik.
    B) Die Wirtschaftlichkeits-Rechnung.
    Wie hoch ist der Kostenunterschied zwischen der Link3 Speicher mit Hydraulik zu einer Basisvariante ( Heizung direkt von der WP und Standard-Trinkwasser-Pufferspeicher, z.B. PZ1000 plus Frischwasserstation HE41/27.
    Die Kostendifferenz in Bezug zu Einsparung gesetzt zeigt, ob sich das auf eine angemessene Zeit amortisiert.
    Da muss man nichts über Stromverbrauch und Kosten und Vergleichbarmachung von Wetterdaten rechnen.
    Mir scheinen in dem (Praxis-) Versuchsaufbau zu viele Variable zu stecken, um das als fundierten Vergleich zu sehen.
    Schade, hatte schon auf ein aussagefähiges Ergebnis gehofft.
    Kann nächstes Jahr dann mit Ergebnissen beitragen für Trinkwassererwärmung über einen Trinkwasserpuffer PZ1000 und Friwa von MS Schwarz HE41/27 mit rund 26 Liter/Minute Schüttleistung bei 50 Grad Pufferspeicher-Vorlage.
    Wichtig ist den Puffer bei Beladen mit Wärmepumpe nicht oben zu laden, da die WP immer erst mit niedrigeren Temperaturen starte und bei Ladevorgang erst mal das „kalte“ Wasser aus der Vorlaufleitung in den heißen Bereich des Puffers drücken würde.
    Einschichtung etwas über der Mitte mit Sprührohr, damit beim Nachladen der heiße Teil oben nicht durchmischt wird.
    Bei mir wird je ein geeichter Wärmemengenzähler montiert für die Wärmeeinspeisung von der Wärmepumpe und für die Wärmeentnahme durch die Frischwasserstation.
    Mal sehen welcher Wirkungsgrad (kWh Entnahme / kWh Einspeisung) zu erreichen ist.

  • @tomlong5130
    @tomlong5130 Місяць тому +1

    Danke fürs Teilen! Sehr interessant!

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 Місяць тому

    Vielen Dank für die Infos.
    Ja Temperatumessungen erscheinen einfach, sind es aber nicht und man kann viel falsch machen.
    Sehr gute Arbeit!

  • @polle572
    @polle572 Місяць тому +1

    Die Oberfläche von 3 Speichern hat natürlich eine viel größere Verlustleistung. Ich schätze das der Speicher allein durch seine Anwesehenheit über das Jahr 1000 Kwh verbraucht. Wenn nun der Speicher durch einen elektrischen Durchlauferhitzer getauscht würde können Sie mit 1000 Kwh 300 Tage lang 10minuten lang heiß duschen. Das wird noch günstiger wenn ein Wärmetauscher für das Duschabwasser genutzt wird und man sich entscheidet Tagsüber zu duschen.

  • @johannmaier8214
    @johannmaier8214 Місяць тому

    Hallo In der Warmwasserleitung ist ein elektromotorischer Verbrühungsschutz verbaut (laut Hydraulikplan) was für ein Typ ist das ?? ich suche einen solchen .

  • @typxxilps
    @typxxilps Місяць тому +6

    Grenznutzen, ist für uns die Schlüsselfrage.
    12 kW Inverter WP (Monoblock Propan) für 2.400€ wird nun kommen und direkt in den bleibenden Heizkreislauf mit Ölbrennwert und Kaminofen einspeisen, BWWP läuft mit PV Überschuss extra. Flächenheizkörper aus 2012.
    Bei SCOP 3,75 zur weltbesten WP mit SCOP 4,5 gibt es Effizienzverluste, aber was jucken einen 25 kWp PV Betreiber 16% mehr Strom oder weniger ?
    Bei 3500 kWh sprechen wir von 550 kWh mehr oder weniger, was bei PV Strom, Tibber Nachtstrom und Netz am Ende grob 15 Cent / kWh machen wird und damit 80€ im Jahr. Und dazu kann noch die BWWP über den Wärmetauscher und Ölkessel auch Energie in die Heizung einspeisen.
    Bei 80€ Mehrkosten im Jahr machen wir uns keinen Kopf, ob und wie viel der Pufferspeicher bringt.
    Das Ding ist 15x in der BaFa KfW Liste gelistet, sprich 14 deutsche Verkäufer haben die gleiche WP unter ihrem eigenen Branding aufnehmen lassen, um damit dann 6.000€ für das gleiche Gerät nehmen zu können , wobei ich wette, dass die Angebot auf Anfrage Preise noch höher liegen.
    Nach KfW mit 35% Eigenanteil landet man bei 1500€, weil der Energieberater 2400€ für die Pumpe will, dann 1800€ für die Beantragung und Abwicklung sowie 500€ für den Heizungsbauer. So landet man bei grob 4800€, bedeutet rund 1600€ Eigenanteil.
    Das Ding kann man beim Hersteller direkt für 2000€ bestellen und kommt mit deutschem INstallationshandbuch und dem Bedienerhandbuch, dazu ein eingebautes und ein externes Display auch auf deutsch, ebenso WLAN onboard und Home Assistant Integration.
    Die Chinesen müssen also was können und auch Grenzen erkennen, denn die haben einen Panasonic Kompressor verbaut und DANFOSS Steuerung.
    Klar, die Taktung kann was bewirken, aber ein Panasonic Kompressor ist kein unbekanntes Ersatzteil und bei 2.000€ kann man in 5 Jahren auch neu kaufen und gut ist.
    Ich glaub, dass man gerad im Altbau auf dem Weg mehr Leute abgeholt werden können als jetzt, denn die Heizungsbauerangebot lagen immer jenseits 10.000€ !

  • @mihi602
    @mihi602 Місяць тому +2

    Kurz zu den Preisen, letztes Jahr war der Link 3 bei 7000 Euro mit Umbau sicher mehr als 10000 Euro. Wirtschaftlich ein absolutes Desaster
    Es wird mir leider von Bonotos zu lastig in Richtung link3 geworben. Es gibt effizientere Konzepte deutlich günstiger

  • @giersch-heizsysteme
    @giersch-heizsysteme Місяць тому

    Ein E-Heizstab zur Spitzenlastabdeckung ist auch im Speicher? 🤔

  • @jogi0304
    @jogi0304 Місяць тому +2

    Ich mag die Pufferspeicher mit integrierten Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer nicht 🤔, die erinnern mich immer irgendwie an die Gas- oder Öl- Heizungen die einem internen Warmwasserspeicheren , die funktionieren über die Zeit auch nicht immer so gut weil sie über längere Zeit verkalken , weil die Temperatur immer von der Heizungswasser-Temperatur abhängt 🤔, da finde ich einen Puffer- oder Schichtenspeicher mit einer Frischwasserstation besser weil dort der Wärmetauscher nicht immer den eventuell sehr hohen Temperaturen durch die Solarthermie ausgesetzt ist und damit meiner Meinung nach , effizienter und langlebiger arbeiten kann , weil die Heiztemperaturen für das Wasser nicht so hoch sind (sein müssen) ! 😎👍

  • @reinhard91501
    @reinhard91501 Місяць тому +1

    link3 ist schon die Oberklasse👌 Hab schon einen bestellt🥳

    • @donb8480
      @donb8480 Місяць тому

      und was hat der gekostet (bzw. wird?)

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 Місяць тому

    Alle happy. Passt.

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Місяць тому +8

    Interessant 😂
    Und wie hoch sind nun die Verluste vom Speicher incl. Rohre?
    Schön, dass die Verbesserung daher kommt, den Speicher im Normalbetrieb zu umgehen bzw endlich die Anlage vernünftig eingestellt ist.
    Bitte nach einem Jahr noch die gemessene JAz im Vergleich zu vorher berichten 😉

    • @jogi0304
      @jogi0304 Місяць тому

      Ok er hat ja auch noch Solarthermie und da geht es ja nicht ohne Schichten Oder Pufferspeicher 🤔 und ich denke das das immer noch sparsamer ist wie ein Wärmepumpen-Warmwasserspeicher weil da nur die Energie für Solarpumpe und -Regelung und viel noch von einer Frischwasserstation benötigt wird , ich bin da eher für die Kombi mit einer Frischwasserstation 🤓 wenn ! Und ich bin auch nie so der Typ von Monovalenten Anlagen , ich finde es immer besser mehre Eisen im Feuer zu haben , vor allem kann man das mit einem Speicher immer so machen wie man gerade Lust 💵💷💶 hat 😜🤓!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Місяць тому

      @@jogi0304 er hatte ja einen Speicher.... hatte auch Solarthermie mit Pufferspeicher, sogar ohne Glykol was nochmal effizienter ist.
      Redundanz? Klar, gerne. 2kW Heizstab in den 300l Boiler und fertig 😉

  • @reinhardhoffmann864
    @reinhardhoffmann864 Місяць тому +1

    Vielen Dank für diese ausgezeichnete Videoreihe über die Hydraulik, auf die ich schon gewartet habe. Auf das Ergebnis des von Ihnen angestoßenen Forschungsvorhaben bin ich auch mal gespannt. Mich haben die Bonotos-Videos über die Hydraulik und die Kombi Lambda und Link3 überzeugt. Und 29% Stromunterschied sind schon ein starkes Argument neben den anderen im 3. Teil aufgezeigten Vorteilen.
    Aber: die Mehrkosten sind schon beachtlich. Mein Heizungsbauer hat mir eine ähnliche Hydraulik wie bei Thomas angeboten und nachdem ich darauf bestanden habe, dass Link3 angeboten wird, ist der Hydraulikanteil um ca.10.000 € gestiegen. Unter Berücksichtigung einer 40% Förderung kostet mich Link3 also 6.000 € mehr. In der Prognose benötigt unsere WP (1986 saniertes Denkmal mit 210 m² Wohnfläche - vorher Gas mit 30.000 - 33.000 kWh/a und ca. 4.000 €/a) ca. 2.000 €/a an Stromkosten. Bei einer Einsparung von ca. 30% liegt also die Amortisationszeit bei ca. 10 Jahren. Da unser Haus unter Denkmalschutz steht und in der Denkmal-AfA alle Netto-Investitionskosten 10 Jahre lang mit 9% vom persönlichen Grenzsteuersatz steuerlich abgeschrieben werden können, fällt in diesem Fall die Amortisationszeit sogar noch kürzer aus.
    Das muss aber jeder selber entscheiden. Je höher beim Bestandsgebäude der Energiebedarf ist, um so mehr lohnt es sich, nur die beste WP mit dem effizientesten Speicher einzubauen. Bei einem Neubau mit geringem Energiebedarf kann das natürlich schon wieder ganz anders aussehen.

    • @bonotos
      @bonotos  Місяць тому

      Wenn ein Heizungsbauer 10.000 € Mehrkosten aufruft, dann hat jegliche Speichertechnik bisher gefehlt. Im Schnitt liegen die Mehrkosten bei weniger als der Hälfte.

    • @georglindic4191
      @georglindic4191 Місяць тому +1

      Wenn ein vorhandener Speicher ausgetauscht werden muss, wird auch das ganze Drumherum neu gemacht. Wo will man da was sparen?

  • @sinorteka762
    @sinorteka762 Місяць тому

    Ich bin gespannt aus Sandspeicher. Zumindest für Leute auf dem Land mit Platz, und auch für Gemeinden.

  • @-qovop-
    @-qovop- Місяць тому

    Aber wann sind die Kosten raus?

  • @tpecher
    @tpecher Місяць тому

    Ich stehe vor der Installation einer Lambda WP mit Link3 Speicher in einem energetisch sanierten Zweifamilienhaus im Düsseldorfer Norden. Die Wohnflächen werden im Wohnbereich mit neuer Fußbodenheizung beheizt. Das gleiche Heizwasser möchte ich durch die Heizkörper im Funktionskeller schicken, um dort eine Grundwärme hineinzubekommen (Zieltemperatur max. 16°C). Gibt es von Euch hierzu eine Hydraulik-Empfehlung? Was wäre besser: komplett über den LINK3 zu fahren, oder parallel direkt in die Fußbodenheizung einzuspeisen, wie Ihr das im Video zeigt. Freue mich auf Eure Empfehlungen. VG Thomas

    • @user-vh8cv8pz4y
      @user-vh8cv8pz4y Місяць тому +1

      Ich habe auch einen Puffer von Link3 zusammen mit einer Alpha Innotec verbaut. Die Hydraulik dazu kam direkt von Link3. Funktioniert bisher prima. Einfach mal mit den Anwendungstechniker von Link sprechen. LG

  • @user-un4mi1tp9m
    @user-un4mi1tp9m Місяць тому

    Ist die Nachher-Hydraulik wirklich der letzte Schrei? Statt motorgesteuertem Mischventil für den Verbrühungsschutz, sollte ein thermischer Brauchwassermischer (Einstellbereich 45°C bis 65°C, Sollwerttoleranz +/- 1K) ausreichend sein. Ist bei E I N E M Heizkreis tatsächlich eine zusätzliche Pumpe mit Mischer erforderlich?
    "Eine Anlage mit Pufferspeicher auf dem Vorlauf ist eine weniger effiziente Methode; man kann das so verwirklichen, Templari empfiehlt diese Lösung nicht." Diese Firma verwendet in der Verschaltung 2 getrennte Speicher. Ich kann mir keine Gründe vorstellen, warum man nicht den Heizungsrücklauf über den Link3-Pufferspeicher führt.
    Nach gegenwärtigem Kenntnisstand würde ich eine separate WW-WP für die Warmwasserbereitung bevorzugen, wenn die Taktung der modulierenden WP keine Probleme bereitet.

  • @Bongojoe1990
    @Bongojoe1990 Місяць тому +1

    ca. 100 € Einsparung pro Jahr. Das ist ja ganz nett, nur wann soll sich das bezahlt machen?
    Wie hoch war die Investition?

    • @kullatnunu2087
      @kullatnunu2087 Місяць тому

      _"...wann soll sich das bezahlt machen?"_
      Dummes Genörgel.
      Keine Heizung macht sich je bezahlt, es ist immer eine Ausgabe.

    • @martinwilliges532
      @martinwilliges532 Місяць тому

      Ab 14:20 ist von 400-450€/ Jahr Stromersparnis genannt und 8-10 Jahre Amortisation. Woher kommen die 100€/a?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Місяць тому

      @@martinwilliges532 100€ ist die reale Ersparnis, wenn man die rosarote Sponsorbrille abnimmt

    • @C.A.15.
      @C.A.15. Місяць тому +1

      @@martinwilliges532 Ist schon komisch, dann hätte die ganze Prozedur max. 4500 € gekostet. Also sämtliches Material plus Einbau? Das erscheint mir zu den Preisen, die sonst so im Netz zu den Link3 Speichern kursieren VIEL zu wenig!

  • @joachims.5069
    @joachims.5069 Місяць тому

    Hallo Bonotos, bin gerade auch dabei, einen Kombi Schichtenspeicher an der Wärmepumpe einzubinden. Der Citrin WP-KS 1000. Bin noch am überlegen, ob ich den Rücklauf vom Heizkreis durch den Puffer durchschleppe oder auch als Stichanbindung ausführe.
    Dadurch würde noch weniger Wasser durch den Puffer geführt und die Schichtungsverluste wären voraussichtlich noch geringer.
    Warum habt ihr den Rücklauf vom Heizkreis durch den Puffer durchgeschleppt? Bringt das auch Vorteile?

  • @donb8480
    @donb8480 Місяць тому +8

    Was interessant wäre: Was hat der Spass denn gekostet?

    • @jenst5842
      @jenst5842 Місяць тому

      Auf alle Fälle viel zu teuer

    • @jannekschushek9577
      @jannekschushek9577 Місяць тому

      ​@@jenst5842 das denke ich auch. Zumal die Kosten vom Mieter getragen werden.

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn Місяць тому

      ​@@jenst5842Quelle?

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn Місяць тому

      ​@@jannekschushek9577Das hat nichts mit der Höhe der Kosten zu tun.

    • @jannekschushek9577
      @jannekschushek9577 Місяць тому

      @@Stefan_Dahn Sonder?

  • @andreif.2412
    @andreif.2412 Місяць тому

    Was tun Sie mit einem Schichtenspeicher wenn Sie die Wärmepumpe zum kühlen des Kreislaufes nutzen wollen? Das scheint nie erwähnt zu werden, und wird immer wichtiger desto mehr das Klima wärmer wird.

    • @bonotos
      @bonotos  Місяць тому

      Das geht ohne Probleme.

    • @andreif.2412
      @andreif.2412 Місяць тому +1

      ​@@bonotos Nein, da verlieren Sie absolut jede Kredibilität mit solch einer Aussage.
      Wie gut auch immer der Schichtenspeicher sein soll, das wird immer zu absoluten Energetischen Katastrophe wenn man WW für Friwa und dann Kühlungswasser im selben Speichervolumen nutzen will weil es einfach nicht möglich ist die Schichtung effektiv bei den Volumenströmen und der grossen DeltaT zu beizubehalten.
      Sie müssen mir nicht glauben, das können Sie auch vom Hersteller eurer Wärmepumpe nachlesen. Von Lambda selber ist das Grundsätzlich als nicht möglich gehalten (Lamba Prinzipschemen Dokument 123_000 & 133_000).
      Im v1 des Dokumentes wird auch die Energieeffizienz dieser Schichtenspeicher Prinzipien alle als schlecht gegenüber separaten WW und HZW Puffer (wenn man den überhaupt braucht) eingetragen.
      Ihr könnt über der Performanz des Link3 argumentieren wie ihr wollt, aber wegen dessen Preis-Leistung gegenüber der simpleren 1/2 Speicherlösung verstehe ich hier einfach nicht wieso eine technische inferiore Lösung derarten falsch verkauft wird. Sie sagten selber dass Sie zum Link3 rein aus Zufall gekommen sind weil ihr HB das Ihnen verkauft hat. Was hier immer nicht erwähnt wird, ist der einzige Grund wieso überhaupt der Speicher für *Ihnen* Sinn hat, ist weil sie eine Solarthermie Anlage haben. Ein WW COP von 3.3 ist gegenüber anderen Lösungen aber leider einfach Katastrophal.
      Die ganze Geschichte ist einfach unproduktiv für die Zuschauer und einer effektiven Energiewende, der Unsinn hat eine Grenze.

    • @andreif.2412
      @andreif.2412 Місяць тому +2

      ​@@bonotos Das ist leider ganz unwahr, und man fragt sich welche anderen Aussagen von Ihnen einfach technisch falsch sind. Egal wie gut ein Schichtenspeicher sein möge, wenn man mit 1500L/h kaltes Kühlwasser im selben Speicher reinbläst was >50°C Wasser zur Friwa bereitstellen soll, kann das physikalisch einfach nicht klappen.
      Aber das müssen Sie mir nicht glauben, Sie können sich an Lambda selbst wenden. Laut Lambda Prinzipschemen Dokument 123_000 & 133_000 wird ganz klar beschrieben dass Kühlung mit so einem Schichtenspeicher nicht möglich ist. Außerdem sagt Lamba selber in der 2021 Version des Prinzipechemen Dokumentes das solche Schichtenspeicher die Effizienz zerstören und weit schlechter sind als separate WW und HZW Speicher (wenn man den späteren überhaupt braucht, direkt ist am effizientesten, Rücklaufpuffer wenn nötig ist OK). Solche Systeme haben auch absolut keine Probleme mit WW Erwärmung und HZW Kühlung im Sommer.
      Laut Ihrer eigenen Aussage von einem anderem Video sind Sie zum Link3 aus Zufall gekommen weil es eurer HB vorgeschlagen hat. Ich verstehe es nicht wieso hier ein momentan 7500€ Speicher als einzige effiziente Lösung betrachtet wird, wenn dies der Realität einfach nicht entspricht. Der einzige Grund wieso dieser Speicher bei Ihnen Sinn macht, ist weil Sie eine Solarthermie Anlage haben der diesen Speicher unterstützt. Jeder andere "normale" Wärmepumpeninstallation sollte Schichtenspeicher unbedingt komplett vermeiden. Ein COP von 3.3 zur WW Bereitstellung is einfach katastrophal, schlauere systeme mit ganz klar getrennten WW Speicher sollten über 4 liegen, wenn auch nicht wesentlich höher. Die Herren von Heat Geeks haben einen modernen "normalen" WW Speicher der mit einer Vaillant einen COP von 4.56 erreichen.
      Wenn wir die Energiewende richtig durchführen wollen, müssen wir zugeben was für Lösungen einfach nur Unsinn sind, und welche in Realität auch Praktisch und bewährte Konzepte haben.

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Місяць тому

    Vielen Dank für diesen Werbebeitrag. Bitte beim nächsten Mal oben links einblenden.

  • @alexchrisontour720
    @alexchrisontour720 Місяць тому

    Was für eine komplexe Hydraulik gleich in der ersten Minute für das bißchen Haus...😮

  • @gunterhorst6720
    @gunterhorst6720 Місяць тому

    Manche Leute sind auch glücklich, wenn sie 1 € investieren, um am Ende 50 ct zu sparen ! 😁

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd Місяць тому

    Schön das durch Umbau das bügeln im Heizungsraum wieder möglich ist.
    Das Frischwasserstationen solch negative Eigenschaften mit sich bringt wie hier beschrieben ist offenbar ein ganz schlechter Scherz und zeigt das man diesen Beitrag nicht ernst nehmen kann. Auch die Witterungskorrektur ist auch physikalischer und mathematisches Sicht nicht nachvollziehbar.

  • @ohmpere
    @ohmpere Місяць тому +4

    Fazit:Wenns mild ist ,dann ist alles top.
    Wird's kalt, dann ist jede Brennwertheizung in jeder Hinsicht günstiger.
    Spielzeug für reiche Grüne.
    Danke für eure Info aus der Praxis.

    • @kullatnunu2087
      @kullatnunu2087 Місяць тому +4

      _"Wird's kalt..."_ Was ist kalt?
      _"... jede Brennwertheizung in jeder Hinsicht günstiger."_
      Im Moment noch und wie machst Du Deine Brennwertheizung an 95+% der Zeit CO2 neutral, oder braucht man das nicht mehr?

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke Місяць тому +1

      Die Behauptung, dass es automatisch teuer würde, wenn es mal kälter ist wird immer wieder gerne aufgestellt. Hier auf YT gibt es genügend Leute, teilweise mit Billigwärmepumpen, die zeigen, dass dem nicht so ist. Die Nummer mit dem Spielzeug für reiche Grüne sagt eigentlich schon aus worum es geht, nämlich um Meinungsmache. Dir scheint vollständig zu entgehen, dass die Leute selber rechnen können und das da eher nur ein kleiner Teil grüne Fundis sind. Einfach mal schauen wo die Grünen ihre Wählerschaft haben und wo im Moment die meisten Wärmepumpen verbaut werden.
      Was die Sache mit dem günstigen Gas angeht solltest Du einfach mal schauen wohin die Reise geht. In nur wenigen Jahren wirst Du fluchen und dich ärgern, dass die Leute mit WP weniger Zahlen als Du ...

    • @andreasdeppisch2895
      @andreasdeppisch2895 Місяць тому +1

      Na ja, in jeder Hinsicht günstiger stimmt schon heute nicht. Und ist nicht nur das Spielzeug von reichen Grünen, im gegenteil. Lt. eigener Aussage heizt Christian Lindner sein Haus bereits mit einer Wärmepumpe. Der mag zwar auch zu den Reichen gehören, aber sicher nicht zu den Grünen.

    • @keineahnung4624
      @keineahnung4624 Місяць тому

      Dann bitte aber nicht heizen, wenn es 5Grad hat.
      Oder wie oder was???
      Es Zählt das Jahr!! Und sonst nix. Und da kann keine Brennwertheizung mithalten.
      Selbst ein Hybridsystem rechnet sich nicht, weil für die wenigen Tage im Jahr wo man ein paar Cent spart, die Kosten für Schornsteinfeger und Wartung hat.