KICKOFF-Meeting in München - Wärmepumpen-Speichertechnik & Hydraulik

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лис 2023
  • Schon seit längerem hatten wir geplant, ein solches Meeting zu veranstalten, und sind nun stolz, dass die meisten Teilnehmer die Mühe einer Anreise nicht gescheut haben und persönlich in München erschienen sind. So haben jetzt 5 Hersteller (Unitec / Link3 / Hoval / Sailer / Windhager) und vier Hochschulen (München / Düsseldorf / Salzburg / Rapperswil) dieses Projekt auf die Schiene gesetzt, das mehr Transparenz für die Kunden in das Thema Speicher & Hydraulik in Verbindung mit Wärmepumpen bringen soll.
    Wir fangen in diesem Winter mit ausgewählten Vor-Ort-Messungen an, arbeiten Besonderheiten heraus und werden das Ganze zu einem Testprogramm ausbauen, das die Bewertung von Speichern angelehnt an das Prinzip, das beim SPF Rapperswil angewandt wird, ausrollen soll. Am Ende sollen die Kunden genau wissen, welche Effizienzverluste mit der Wahl einer bestimmten hydraulischen Anbindung bzw. dem Einbau des einen oder anderen Speichers verbunden sind. Wir hoffen, dass damit das irreführende Kriterium "Warmhalteverlust" ersetzt werden kann.
    Wir, das sind die Initiatoren Robert Laabmayr (Link3), Fabian Ille und Max Kampmann (ZIES - HS Düsseldorf) und Falko Schling.
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 60

  • @rollhoch
    @rollhoch 7 місяців тому +6

    Vielen Dank Herr Schling. Sie haben eine wunderbare Initiative gestartet und vor allem konsequent mit Praxisbeispielen und Daten die Basis für weitere ingenieurmäßige Arbeit gelegt. Großartig, wie Sie verschiedene Marktteilnehmer und Forschungseinrichtungen zusammen geführt haben. Hierdurch wird noch einiges in Bewegung kommen.

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 7 місяців тому +5

    Spende ist raus zur Unterstützung dieses prima Projektes. Wo bleiben die Bemühungen der deutschen WP-Hersteller zur Effizienzsteigerung? Danke Falko Schling.

  • @EigenWatt
    @EigenWatt 7 місяців тому +4

    Ich finde Ihre gestartete Initiative sehr gut und bin auch der Meinung, daß die Speichertechnik & Hydraulik einen sehr grossen Einfluss auf die Effizienz der Wärmepumpenheizungsanlage (WPHA) hat, welche doch entscheidet für den Verbrauch ist und nicht nur die Betrachtung auf die Wärmepumpenanlage (WPA) an sich. Email zur Unterstützung ging raus.

  • @redrussianf0x
    @redrussianf0x 7 місяців тому +2

    Ausgezeichneter Beitrag, die kurz Interviews sind Klasse! Die Studenten der HS München vom Studiengang Gebäudetechnik sind sehr interessiert, waren vor kurzem in unserem Unternehmen zu Besuch.

  • @heinzkrah5528
    @heinzkrah5528 7 місяців тому +1

    Super wie immer 👍

  • @tymanot
    @tymanot 7 місяців тому +1

    Danke für das Teilen.

  • @Paulevers96
    @Paulevers96 6 місяців тому

    Tolles Video, danke dafür!

  • @thomasfuhr4808
    @thomasfuhr4808 7 місяців тому +1

    Vielen herzlichen Dank für diese Initiative und Gratulation, dass Sie diese Runde für weitere Untersuchungen zusammengeführt haben! Ich habe z.B. vom HB einen Zeeh Schichtenspeicher angeboten bekommen, mit dem er bisher gute Erfahrungen gemacht hat. Ich kann aber als Kunde nicht einschätzen, ob das eine effiziente Lösung ist. Zudem habe ich eine Aussage von Prof. Schenk im Kopf (ich hoffe ich ordne das noch richtig zu), dass die Nutzung getrennter Speicher für Heizung und Warmwasser die bessere Lösung ist. Kurzum: Toll, dass es hier nun weitere Forschungen bzgl. der Peripherie der Wärmepumpen gibt!
    Wäre noch dankbar über Info, wohin genau man Spenden entrichten kann.

  • @sebastianstohr8169
    @sebastianstohr8169 7 місяців тому

    Vielen Dank für das wieder einmal sehr sehenswerte Video. Bei den meisten WP Herstellern werden diese effizienten Speichersysteme immer noch weitestgehend außen vor gelassen. Des Weiteren sind manche Anschlussschemen nicht sehr aufschlussreich und werden teilweise ohne Puffer ausgeführt?

  • @kullatnunu2087
    @kullatnunu2087 7 місяців тому +1

    Prima. Gratulation. 👍

  • @christiandietrich3966
    @christiandietrich3966 7 місяців тому +1

    sehr spannend!

  • @MrKoschi17
    @MrKoschi17 7 місяців тому +1

    Tolle Sache, ich Habe Ihnen gerade eine Mail mit den Daten meiner Lambda zukommen lassen, freue mich von Ihnen zu hören.

  • @steve8349
    @steve8349 7 місяців тому +2

    Danke für Initiative, Spende ist raus.

  • @JoeBiker85
    @JoeBiker85 2 місяці тому

    Wow, wirklich interessant, was man alles bewegen kann!

  • @allgauhummel9348
    @allgauhummel9348 7 місяців тому +1

    Hallo Falko, wieder ein wertvoller Beitrag. Wär schön gewesen, wenn das Fraunhofer ISI mit dabei gewesen wäre; warum hatten die kein Interesse? Ich hoffe, dass ihr bald schon ein paar neue Erkenntnisse gewinnen könnt. Bei mir läuft noch die Planung Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Eisspeicher plus Schichtenspeicher, eventuell auch in Verbindung mit einer PVT Anlage. Da ist es noch schwieriger, jemanden mit der entsprechenden Hydraulik Erahrung zu finden. Gruß aus dem Allgäu, Rainer

  • @C.A.15.
    @C.A.15. 7 місяців тому +6

    Mich wundert, dass man ganz offensichtlich erst jetzt anfängt so richtig über Hydraulik und Speicher nachzudenken. Um beim KFZ zu bleiben wäre das ja so, als hätte man sich jahrelang nur den Motor angeschaut ohne sich richtig Gedanken über das Getriebe zu machen, oder sich nur um den Sensor einer Kamera gekümmert und das Objektiv außen vor gelassen.

    • @peterweilant6600
      @peterweilant6600 7 місяців тому

      Weil in der Vergangenheit immer überdimensioniert wurde. Ist einfacher, als rechnen und messen 📐

  • @haraldschweda611
    @haraldschweda611 7 місяців тому

    Sehr schöne Veranstaltung. Vor allem auch, weil der Chef hier so frei im Raum sprechend viel angenehmer rüberkommt, als in der gewohnten Anordnung.
    Der Düsseldorfer MSc. ist sich scheinbar nicht über die Funktionsweise eines Microphones klar. Den hätte man duchaus einbremsen dürfen. ;-)

  • @jorgheine9696
    @jorgheine9696 7 місяців тому +5

    Habe meine lambda wärmepumpe im oktober mit nem cop von 5.8 gefahren mit 2x 300l puffer ohne Warmwasser das läuft seperat mit Brauchwasserwärmepumpe. Bin zufrieden 3x am tag geht sie auch nur an.
    Danke durch Sie bin ich auf lambda gekommen
    Achso unser Haus ist fast 100 Jahre alt😅

    • @bonotos
      @bonotos  7 місяців тому +1

      Das freut mich sehr! Danke.

    • @peterweilant6600
      @peterweilant6600 7 місяців тому

      Lambda ist für das normale Reihenhaus leider zu gross (Abmessungen). Und wie sieht es im Servicefall aus. Es gibt in DE ja m.W. nur einen Partner.

  • @the78mole
    @the78mole 7 місяців тому +1

    Mit Daten kann ich Dir auch bald dienen... Werde meine WP wohl in den nächsten Tagen in Betrieb nehmen.

  • @marcusmaschke816
    @marcusmaschke816 7 місяців тому +4

    Hallo Falko,
    bin immer wieder beeindruckt über Dein Engagement, vielen Dank dafür.
    Über die Kommentarfunktion hatten wir uns schon ein paarmal ausgetauscht.
    Auf Deinen Tipp (und diesen Kanal) werden wir nächste Woche unser Lambda WP inkl. Link3 Schichtenspeicher bekommen. Ich bin sehr, sehr gespannt.
    Hier in Norddeutschland einen Heizungsbauer zu finden der diese beiden Produkte führt und einbaut, war weissgott nicht einfach.
    Im Video sagtest Du das, wer seit einem Jahr eine WP und Speicher betreibt, sich mit Daten melden möge.
    Gilt das auch für quasi jungfräuliche Installationen wie bei uns? Dann will ich das Projekt gerne unterstützen.
    Gruß nach Tirol
    Marcus

    • @SuperSchnabulator
      @SuperSchnabulator 7 місяців тому

      Magst du den Namen des Heizungsinstallateurs nennen? Ich komme aus Hamburg und suche einen Lambda Installateur.

    • @marcusmaschke816
      @marcusmaschke816 7 місяців тому

      @@SuperSchnabulator Moin, ist meine Antwort angekommen?

    • @SuperSchnabulator
      @SuperSchnabulator 7 місяців тому

      @@marcusmaschke816 ich weiß gerade nicht wo ich eine Antwort von dir hätte erhalten sollen, als hier in dem Chat ?!

    • @marcusmaschke816
      @marcusmaschke816 7 місяців тому

      Es ist die Fa. von Holt in Bützfleth bei Stade.

    • @marcusmaschke816
      @marcusmaschke816 7 місяців тому

      @@SuperSchnabulatorNach dem gefühlten 27. Versuch habe ich es endlich geschafft den Kommentar zu posten. YT zickte da etwas ….

  • @jodeltalent6248
    @jodeltalent6248 5 місяців тому

    Super Initiative! Ich hoffe, dass auch einige konkurrenzfähige 2 Speicher Systeme dabei sind! Diese dürften den (teuren) Schichtspeichern um nichts nachstehen...

    • @bonotos
      @bonotos  4 місяці тому

      2-Speicher-Systeme verursachen einen im Schnitt 20% - 30% höheren Stromverbrauch, weil sie billig sein müssen. Wenn man einen Wasserboiler benutzt, muss die WW-Temperatur aus Hygiene-Gründen zudem mindestens 60°C sein, die meisten Schichtenspeicher halten nur wenige Liter Trinkwasser im System und können daher mit 50°C WW-Temperatur gefahren werden.

    • @C.A.15.
      @C.A.15. 4 місяці тому

      Bei mir hätte ein Link3 ca. 10.000€ Mehrkosten verursacht. Verrechnet man die höheren Anschaffungskosten mit dem höheren Verbrauch und den Zinsen für das eingesparte Geld, dann würde sich das bei mir erst lange nach meinem Tod armortisieren. Ganz zu schweigen vom weitaus größeren Platzbedarf und ggf. anderem Aufstellraum....pauschal lässt sich also gar nichts sagen.

  • @theob4453
    @theob4453 7 місяців тому

    Bitte was zu Pendelspeicher!

  • @user-oc8zg3ob6g
    @user-oc8zg3ob6g 5 місяців тому +1

    Ich betreibe aktuell folgendes Heizungssystem:
    - Gas-Brennwertkessel GB212 der Firma Buderus
    - 1000 Liter Kombispeicher der Firma Citrin Solar, speziell für eine Wärmepumpe konzipiert mit Trennscheibe und Prellblechen an den Vorläufen
    - Solarthermieanlage (über 2 innen liegende Wärmetaucher oben und unten im Puffer)
    - Frischwasserstation der Firma Technische Alternative FRISTAR3
    Dazu kommt demnächst die Luft-Wasser-Wärmepumpe AERO ALM 2-8 kW der Firma iDM. Das gesamte System wird von einer UVR16x2 und einem C.M.I. der Technische Alternative überwacht. Neben allen wichtigen Betriebszuständen und Temperaturen werden die thermische und elektrische Leistung und somit auch der COP kontinuiertlich gemessen und angezeigt.
    Als pensionierter Professor der Hochschule Landshut, Fakultät Elektrotechnik, wäre ich einer Zusammenarbeit interessiert und könnte meine Daten zur Verfügung stellen.

  • @mecorowa5642
    @mecorowa5642 7 місяців тому +5

    Welchen Standpunkt hat denn Prof. Schenk zu Kombispeicher vertreten?😊

    • @jorg58
      @jorg58 7 місяців тому +3

      Sehr interessante Frage. Seinen Folien/Videos nach ist der Kombihygienespeicher ja die schlechteste aller Lösungen.
      Auch bei den Hydraulikschemenübersicht von Lambda wird dem Hygienespeicher und dem Parallelpuffer die schlechteste Effizienz zugeschrieben.
      Wurde dieser Widerspruch diskutiert oder liegt da irgendwo ein Denkfehler?

    • @jorg58
      @jorg58 7 місяців тому +3

      Hier die drei Hauptargumente zur Diskussion:
      1. Parallelgeschaltete Puffer/HW können zu Vorlaufabsenkung und Rücklaufanhebung führen.
      Dh. für 40 Grad VL im Heizkreis müssen von der WP 45 geliefert werden.
      2. nur der obere Teil des TWE-Wärmetauscher im Kombispeicher hat einen effektiven Wärmegang. Für ausreichende Entnahmetemperaturen muss daher ein größeres Puffervolumen auf hoher Temperatur gehalten werden, was zu langen Laufzeiten bei schlechter Arbeitszahl führt.
      3. Reihenpuffer im Rücklauf verhindert Bereitschaftswärmeverluste am Puffer im Vorlauf.
      Herr Prof. Schenk müsste doch über jede Menge Messdaten und Jahresarbeitszahlen von realen Systemen verfügen, mit denen er diese Effekte nachweisen kann. Er nennt ja auch konkrete JAZ.
      Haben die Schichtspeicherproduzenten auch entsprechende Zahlen bzw. JAZ erhöhungen vorzuweisen?
      Und welche Forschungen oder BestPractice hat das SPF bezüglich JAZ-Einfluss ihrer zertifizierten Schichtspeicher im Vergleich zu Zweispeicherlösungen ?

    • @petsy6
      @petsy6 7 місяців тому +1

      Siehe ua-cam.com/video/4zAttQNeL5w/v-deo.htmlsi=zd29l1c44msUinnr&t=3964 , oder kurz gesagt: Parallelpuffer ist schlecht, weil die Vorlauftemperatur der WP um 5° höher sein muss (wegen Verwirbelungen mit dem Rücklauf) als im Heizkreis eigentlich benötigt. Kombispeicher ist da noch schlechter.
      Und weiters: der Effizienzverlust ist 4% pro Grad Kelvin höherer Vorlauftemperatur. D.h. wenn man 5° höhere Vorlauftemperatur von der WP anfordert als benötigt, dann ist der Effizienzverlust 1,04^5 ( 1,04*1,04*1,04*1,04*1,04) = 1,22, als es geht da schon 22% Energie verloren.
      Kombispeicher ist noch schlechter. Allerdings gibt es schon Produkte, die eine nur um 2,5° höhere Vorlauftemperatur benötigen. Sind aber immer noch 10%.

    • @mecorowa5642
      @mecorowa5642 7 місяців тому

      @@jorg58 vielleicht kommt die Auflösung mit dem nächsten Video - oder einfach Herr Prof. Schenk direkt fragen.

    • @mecorowa5642
      @mecorowa5642 5 місяців тому

      Ich glaube da kommt nichts mehr, außer Werbung in eigener Sache. Das Thema Speicher und Hydraulik ist bis heute nicht objektiv geklärt. Da hat jeder seine Vorlieben oder ggf. Sponsoren. 😢

  • @i.r.gendwer
    @i.r.gendwer 7 місяців тому +2

    @bonotos ich habe meine Werte von 11.2015 bis 04.2022 monatlich über einen extra Zähler erfasst. Seit 05.2022 habe ich meine Werte aus den Daten der Wärmepumpe errechnet, da der zweite Zähler weggefallen ist. Zusätzlich habe ich noch bis 12.2018 tägliche Werte, wie lange die Wärmepumpe gelaufen ist und wieviel Strom für Heizung oder Warmwasser gebraucht wurde.
    Ich bin mit unserer Heizung sehr zufrieden, da wir für circa 180 m² Wohnfläche und zwei Personen gerade mal 1600 bis 2000 kWh Strom brauchen.
    Wenn du die Werte haben willst, dann melde dich kurz.

    • @bonotos
      @bonotos  7 місяців тому +1

      Klar - bitte eine e-Mail schicken, und vielen Dank schon einmal.

  • @patrickpohl7892
    @patrickpohl7892 6 місяців тому

    Also ich komme mit meiner Alpha Innotec LWDV 91 mit Auslegung 55°C VL & Warmwasser auf einen gemessenen Stromverbrauch von 5250 kWh was auch zu den top Wärmepumpen gehört aus Deutschland.
    Zudem ist die Wärmepumpe von Alpha Innotec länger am Markt & kostet in der Anschaffung deutlich weniger als Lambda, Ovum etc.
    Und wenn die Lambda sparsamer wäre muss man auch berücksichtigen wie lange dauerts bis der minimal geringere Stromverbrauch zum Anschaffungspreis sich gelohnt hat dann ist die Rangliste auch wiederum anders. :)

  • @peterweilant6600
    @peterweilant6600 7 місяців тому

    Das Wissen muss dann ‚nur noch‘ zu den Handwerksbetrieben zurückfliessen und in Installationen umgesetzt werden. Best-practise Leitfäden für die Branche und die Ausbildung wären gut, damit man wenigstens im Mittel ein ordentliches Ergebnis erzielt.
    Suche noch einen guten Heizungsbauer im Ruhrgebiet, der nicht sein 08/15 Zeug verkauft, sondern echt plant, bzw. ein Ingenierbüro.

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner 7 місяців тому +1

    Es hört sich jetzt etwas eingebildet an, doch wir in der Schweiz haben diese Technologie nicht erst vor kurzen erprobt und verfeinert, sondern wir haben dies schon seid denn 80ern angefangen als keiner auf die Idee kam darüber nachzudenken. Mein Chef zum Beispiel hat 1985 vier neue Häuser bauen lasen die eine Wärme Pumpe haben sollten, und schon damals schüttelten viele denn Kopf! Nun wie sich aber herausstellt hatte lag er richtig würde er heute noch leben was würde er heute sagen?
    Es gab auch in denn 80ern einen Bauer der aus der Gülle Strom machte, und dafür zwei grosse Diesel Motoren von einen U Boot nahm, dieser sagte damals, dies wird einer der Zukunft Technologie sein.
    Und hatte er recht?
    Als Jimmy Carter damals persistent der USA wurde kaufte er von der NSA einige Solarzellen plus Batterien, und sagte denn Leuten, ich weil euer Steuergeld sparen in dem ich etwas Strom fürs Licht mache und rechnet ihnen vor was er damit einsparen könne, die Leute haben es nicht verstanden und lachten ihn aus.
    Was würde Jimmy jetzt wohl sagen wenn man ihn heute fragen würde?
    So gebe noch mehre Beispiele aus der Vergangenheit die ich als Beispiel nehmen könnte, aber das lasse ich lieber obwohl ich ich noch viel mehr aufzählen könnte, doch das hebe ich mir für später auf.
    Es wird immer Leute geben die alles besser Wiesen wollen, als die wie ich schon früh damit angefangen haben weid in die Zukunft zu denken.
    Ihr ein kleiner Blick in die Zukunft.
    Jeder kennt die Firma Nio aus China? Sie bauen die wechselstationen aus damit man die Autos schnell wieder auf die Strasse bringen kann, nun jeder sollte so eine Station haben um zum ersten Strom zuhause zu haben, und zweitens Strom fürs Auto dann hätte man alles in einem.
    Auch Wasserstoff könnte jeder Mensch herstellen und direkt vertrauen, denn dann braucht es keinen Speicher denn man könnte ihn direkt zu Strom umwandeln mit einen BKAW.
    Auch wenn es jetzt noch nicht jeder versteht das wird kommen, denn wir haben nichts zu verschenken und vor allem geht es um die Unabhängigkeit von uns allen.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 7 місяців тому +3

      Wann wird in der Schweiz ein Duden eingeführt, damit man die Sätze halbwegs lesen kann?

    • @aktendully
      @aktendully 7 місяців тому +1

      Anscheinend sind dann aber auch viele Fragen zu den Details der Speicherhydraulik in der Schweiz seit 40 Jahren offen geblieben.
      Finde diese Zusammenarbeit toll, vor allem cross border.

    • @johgude5045
      @johgude5045 7 місяців тому +2

      Was ist ein BKAW? Ein BalKonAtomkraftWerk?

    • @aktendully
      @aktendully 7 місяців тому

      @@johgude5045 Ich tippe auf Rechtschreibfehler und BHKW.

    • @johgude5045
      @johgude5045 7 місяців тому

      @@aktendully OK da wär ich selbst nie drauf gekommen