Deutschlands Energiekrise: Rückkehr zur Kernenergie? | Björn Peters

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 168

  • @frankmannefeld1923
    @frankmannefeld1923 6 днів тому +8

    An sich hat die Idee, einige Wenige Atomkraftwerke, die wir schon haben, wieder ans Netz zu bringen. Wie er schon so schön betont, sind die abgeschrieben und daher können Sie mit PV und Solar konkurrieren. Was mir hier völlig fehlt ist die Zukunftsperspektive. Neue Kernkraftwerke können nicht wirtschaftlich neu gebaut werden. Zumindest nicht von Amerikanischen oder Europäischen Firmen / Ländern. Einzig Süd-Korea baut innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens. In England hat man einen garantierten Strompreis von 15 Cent plus Inflationszulage erhalten. Bis das Ding endlich ans Netz geht, wird man schon bei 18 Cent liegen. Gleichzeitig fordert man hier 7 Cent als Industriestrompreis. Wie soll das gehen? Müssen die ersten 30 Jahre der Staat die Anlaufverluste tragen?
    Auch finde ich es interessant, dass man auf China verweist. Gut, mache ich auch oft. Ich nenne aber dann alle Zahlen. Er sagt, dass China im letzten Jahr 5!!!! Kernkraftwerke gebaut hat. Laut Wikipedia ging nur eines ans Netz (Leistung von 1,1 GW), fünf weiter wurden geplant. Vielleicht hat der gute Herr Planung und Anschluss verwechselt. Ich weiß es nicht. Fakt ist, dass China in 2024 277,17 GW an Solar ans Netz gebracht hat. Das ist mehr, als Frankreich, Spanien, Deutschland und England überhaupt jemals gebaut haben. So viel zur Wichtigkeit der Energiequelle
    Lustig finde ich auch, dass er meinte, dass mit einer Tafel Schokolade pro Einwohner der Strom für 30 Jahre erzeugt wurde (oder rund 11.000 Tonnen). Gut, ich dachte auch, dass es mehr Abfall ist. Aber der Hinweis auf den Anteil der Kernenergie am Strommix fehlt. In der Zeit von 1980 bis 2010 lag der Durchschnitt bei 24%. Am gesamten Energiebedarf hat die Kernkraft zuletzt mit ihren 3 AKW nur einen Anteil von einem Prozent gehabt. In der Hochphase trug sie mit 30% zum Strommix bei. Weil man AKW´s so gut regeln kann, wurden in Belgien und Frankreich die Autobahnen beleuchtet und haben meine Eltern damals Nachtspeicherheizungen eingebaut. Die Betreiber wussten nicht wohin mit dem Strom. Ist in etwa so, wie heute bei windigen / sonnigen Tagen.
    Er hat aber Recht, dass der aktuelle Zubau von PV / Wind so nicht gehen kann. Man müsste bei allen Windrädern und bei größeren PV Anlagen (ab 10 KW) eine Pflicht zur intelligenten Speicherung verknüpfen. Auch sollte man die Rückeinspeisung von gespeichertem Strom ermöglichen. Damit könnten Hauseigentümer einfach den Strom ins Netz einspeisen, wenn er benötigt wird. Somit könnte man erreichen, dass Speicher in den Morgenstunden ihre noch vorhandene Ladung ins Netz einspeisen, wenn noch keine Sonne scheint. Gleichzeitig könnte man die PV Anlagen so einstellen, dass sie den ersten Stromüberschuss des Tages nicht speichern, sondern ins Netz einspeisen und erst bei einem Überschuss an der Börse / Mittags mit der Speicherung beginnen. Auch könnte man die 12.000 Biogasanlagen netzdienlich umbauen. Aktuell tragen sie etwa 5% der Stromlast in Deutschland - also genauso viel wie die schmerzlich vermissten AKW´s. Aktuell sind sie (genau wie die AKW) nicht / kaum regelbar. Dies könnte man jedoch ändern. So das sie mal nichts, mal bis zu 12% der Stromlast in Deutschland decken können. Das geht nicht erst in vier Jahren, wenn die AKW´s wieder vielleicht am Netz sind. Das könnte man sehr schnell ändern. Ähnlich sieht es mit den BHKW´s aus. Auch die arbeiten aktuell kaum gesteuert. Wir reden hier von einigen GW Leistung, die auch kaum Netzdienlich gesteuert werden. Würde man diese drei Punkte ändern und noch weitere Speicher an die Standorte der alten AKW stellen, hätte man einen großen Schritt zu günstigen Strom getan.

    • @neverever560
      @neverever560 6 днів тому +1

      Glauben Sie allen Ernstes die Verantwortlichen Politiker,Kerntechniker,Ökonomen ,Ingenieure etc. in fast 40 x Staaten der Welt die die Kernkraft ausbauen /neu bauen wollen, können alle nicht RECHNEN ? Selbst die EU unterstützt den Bau und auch das IPCC sagt das es OHNE Kernkraft fast unmöglich ist die gesetzten >Klimaziele noch zu erreichen bis 2050. SIE wissen doch wohl das der ganze grüne Zauber nur gemacht wird wegen den Klimazielen , oder ?
      FAKT ist nämlich : Es braucht keine Energiewende ,wenn man mit technischen Mitteln den Co2-Ausstoß minimieren kann. Diese komplette Änderung der Energieerzeugng ist eine dummgrüne Fantasie. Auch das IPCc sagt nämlich ,das es dringend auch nötig ist das Co2 mit technischen Mitteln aus der Atmosphäre zu holen nur einsparungen werden nicht helfen. Das vergessen die meisten dummgrünen Gestalten sehr gerne.
      Zu den Preisen : Laut aktueller Aussage der >ETH Zürich ,die die Stromgestehungskosten von modernen Kernkraftwerken ermittelt hat , liegen diese zwischen SECHS und zehn cent , je nachdem ob der Bau planmäßig verläuft ,oder nicht....................Und der BAU ist der Hauptkostenfaktor bei dieser Energieform .Alles anderen "Nebenkosten" sind dagegen Peanuts bei einer 60+ jahren Betriebszeit.
      CHINA + USA haben einen Industriestrompreis von ACHT cent.............so sieht die Realität aus. Unsere Betreiber der letzten Kernkraftwerke hatten der deutschen Industrie SECHS cent je kWh angeboten bei einem WEITERBETRIEB in DE, alles ohne staatkiche Subventionen..........HAbeck ,also der der illegale Wahlwerbung schalten lässt . Akten schwärzen lässt und deutsche Bürger als Test-objekte ansieht sagte : NEIN ,wollen wir nicht. Wir subventionieren lieber auf Kosten der Steuerzahler........

    • @ThomasDahle-p4n
      @ThomasDahle-p4n 2 дні тому

      @@frankmannefeld1923 Dann sprechen Sie mal mit den Anwohnern am Endlager Asse wo der Atommüll nicht vernünftig gelagert wurde. Atommüll ist eine große Umweltsünde.

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 2 дні тому

      @@ThomasDahle-p4n Das glaube ich dir und will das grundsätzlich nicht klein reden. Aber es macht in meinen Augen keinen großen Unterschied ob ich für 27.000 Tonnen oder für 30.000 Tonnen ein Endlager suche und bauen muss.
      Also nochmals. Wir müssen raus aus der Atomkraft. Gerade neue AKW´s sind viel zu teuer. Endlager ist ein Riesenproblem. Mit unüberwindbaren Kosten / Zeitplänen.
      Jetzt kommt das ABER:
      Die Klimaerwärmung ist in meinen Augen ein viel größeres Problem und hier könnten uns in dem von mir genannten Szenario die alten AKW´s in einer Übergangszeit von ca. 15 Jahren gut helfen - aber nicht zur direkten Stromerzeugung sondern nur als Backup bzw. H2 Erzeuger.
      Selbst wenn wir den gesamten Atommüll der EU auf einen großen Haufen kippen, wird sich unser Leben auf der gesamten Welt nicht wirklich ändern. Direkt vor Ort schon, aber nicht 2.000 km entfernt. Das sieht bei der Klimaerwärmung ganz anders aus.

    • @ThomasDahle-p4n
      @ThomasDahle-p4n 2 дні тому

      @@frankmannefeld1923 Jedes Kilo ist zu viel.

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 2 дні тому

      @ und jede Tonne CO2 auch. Was ist für dich das größere Risiko?
      1. Wir sitzen in 30 bis 40 Jahren in einer Atomar verseuchten Umwelt und alles ist durch Atommüll verseucht.
      2. Unsere Art zu lebe ist vernichtet. Die Zivilisation wie wir sie kennen ist zusammen gebrochen. Wir haben Millionen bzw. Milliarden an Flüchtlingen. Haben Kriege um die letzten bewohnbaren Orte.
      Was hältst du für Wahrscheinlicher?

  • @derkeniry2008
    @derkeniry2008 6 днів тому +7

    "Deutschland wurde vom Stromexporteur zum Importeur" Die Kernkraft hatte zuletzt einen Anteil von 4-6% an der dt. Stromerzeugung und Deutschland hat *noch immer* genügend konventionelle *eigene* Erzeugungskapazitäten.
    Deutschland ist durch das Abschalten der AKW *nicht zum Strombettler geworden!*
    Wenn Strom importiert wurde, dann deswegen, weil dieser Strom an der Börse *günstiger* war als heimischer Strom.
    Dieser Strom kommt überwiegend aus regenerativen Quellen in Skandinavien. Hinzu kommt: gerade in einem (noch) nicht zu heißen Sommer (wie 2023) hat Frankreich staatlich subventionierten Atomstrom *im Überfluss,* weil die dortigen Kapazizäten auf den Bedarf im Winter ausgerichtet sind.
    Mittlerweile wurden die *entfallenen* AKW-*Kapazitäten* längst durch den Ausbau der Windkraft *kompensier!*
    Die schwedische Ministerin Ebba Busch ist eine schlechte Kronzeugin gegen die dt. Energiewende, denn Skandinavien *profitiert* davon, dass dt. überschüssiger Windstrom in Norwegen in Wasserkraft *eingespeichert* wird!
    Der *Grund für die Preisspitzen* im November und Dezember ist die Tatsache, dass dt. *Reservekraftwerke nicht ans Netz* gegangen sind, *obwohl sie vorhanden waren!* Dahinter wird Marktmanipulation der Betreiber zum Hochtreiben der Preise vermutet.
    Der Grund für die Preisspitzen *war nicht der Ausstieg aus der Kernkraft!*
    Im übrigen: sollte Deutschland nun tatsächlich permanent für einige % seiner elektrischen Energie auf das Ausland angewiesen sein (was nicht der Fall ist, s.o.):
    Woher kommt das Uran? Aus Deutschland?
    Woher kommen Öl und Gas? Aus Deutschland?
    Warum wäre das kein Skandal, im Fall der Elektrizität aber sehr wohl?
    Mit anderen Worten: Deutschland *war noch nie energieautark,* nur wenn es um den Sprit, das Gas und das Uran geht, *dann wird das widerspruchslos akzeptiert,* bei der Elektrizität hingegen nicht.
    Wie scheinheilig ist das denn???

    • @neverever560
      @neverever560 6 днів тому +1

      Deutschland wurde zum Strom-Importeur das ist FAKT............Ein Industrieland das nicht in der Lage ist BILLIGEn Strom in Massen im eigenen Land zu produzieren ist schlicht ERBÄRMLICH..........Ob Schweden ,Norwegen oder andere Staaten ,sie sind alle "Not Amused über den ideologischen Irrweg von De weil es zu LASTEN ihrer eigenen Bürger geht wenn ein Industrieland wie DE in Europa den anderen den billigen Strom wegkauft und die Preise nach oben treibt.
      FAKT ist auch ,das sich die Atomstrom-importe aus Frankreich fast verdoppelt haben zu den Vorjahren. Was für eine Doppelmoral dieses fachfremden ,unfähigen Wirtschaftsministers der NULL Ahnung von Inflation,Insolvenz ,Gaspipelines etc. hat und nur durch illegale Wahlwerbung glänzt.
      FAKT ist : DEUTSCHLAND war JAHRZEHNTELANG STROM-AUTARK und hat gewinnbringend Strom in Massen exportiert .Die mBetonung liegt auf GEWINNBRINGEND.....
      Nun zahlen wir noch für die Abnahme dieses minderwertigen Zappelstroms ans Ausland und zahlen allen ernstes auch noch ca. 20 Nrd.euro EEG für diesen Irrsinn.
      APROPOS "SCHEINHEILIG" : Wo kommen den die ganzen Rohstoffe, Metalle, Materialien und Produkte für den dummgrünen EE-Zauber her ,Sie Schlaukopf?
      Aus dem netten Schwarzwald ? NEIn ....die kommen Hauptsächlich in gigantischen ,irren Mengen aus zwei netten ,woken Regenbogenstaaten der Erde : Aus China+ Russland........Der Clou ,Sie Schlaukopf: Aufgrund der irren Mengen sind diese friedliebenden "Lieferanten" auch nicht substituierbar bis 2050.....
      Heißt ,extra für SIE mal betont ausgedrückt: DIE ABHÄNGIGKEITEN sind um vieles größer wie bei fossilen Energien und auch Uran .......................
      Dummgrüne Lügen um eine völlig Realitätsferne Energiepolitik zu rechtfertigen und die Schuld immer anderen zuzuschieben.............ERBÄRMLICH..

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 6 днів тому

      ​@@neverever560 "Ein Industrieland das nicht in der Lage ist BILLIGEn Strom in Massen im eigenen Land zu produzieren ist schlicht ERBÄRMLICH" Gleiches gilt ja dann auch für Uran, Kohle, Öl und Gas:
      Ein Industrieland, das auf den Import von fossilen Energieträgern und Uran aus dem Ausland angewiesen ist, ist schlicht erbärmlich!
      *Sprich, Deutschland ist so oder so erbärmlich!* Sie erzählen uns also nichts Neues!

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 6 днів тому

      @@neverever560 "FAKT ist auch ,das sich die Atomstrom-importe aus Frankreich fast verdoppelt haben zu den Vorjahren. " Fakt ist aber auch, die Atomstrom-Import aus Frankreich *sind schlicht unvermeidlich!* Frankreich ist Teil des europäischen Stromverbundsystems. Soll man es vom Stromhandel ausschließen? *Das* wäre Ideologie pur! Interessant wäre dieses Faktum *erst dann,* wenn wir mehr als den ursprünglich Kernkraftanteil vom Strom importieren müssten.
      Tun wir aber nicht!
      So kommt französischer Atomstrom *nur deswegen zu uns,* weil er *staatlich subventioniert ist* und somit an der Strombörse billig angeboten wird.

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 6 днів тому

      @@neverever560 "Wirtschaftsminister ...illegale Wahlwerbung glänzt." Aha, welcher Oligarch im Stile Musks macht denn offen Wahlwerbung für die Grünen? Geht Ihnen wegen Musks Unterstützung für die AfD die Düse?

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 6 днів тому

      @@neverever560 " minderwertiger Zappelstrom" Genau, der lässt sich zu nichts gebrauchen, noch nicht einmal zum Licht anachen, weil er so zappelt.

  • @ThomasDahle-p4n
    @ThomasDahle-p4n 7 днів тому +11

    Ein Atomkraftwerk ist keine Glühbirne die man einfach anknipst.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 7 днів тому

      Wer hat das gesagt? Bin ich jetzt dran etwas Offensichtliches zu schreiben?

    • @neverever560
      @neverever560 7 днів тому +1

      Tolles Statement....ich will auch : .......Mit Solar-Anlagen kann man keine Herz-Lungen-Maschinen betreiben.......da wird dem Menschen durch EE das "Licht ausgeknipst"

    • @rayengel714
      @rayengel714 6 днів тому

      Nö - das kann man nur mit PV und WK machen, da drückt man auf den Knop und es kommt Strom raus, wenn man ihn benötigt.

    • @haraldphilipp5482
      @haraldphilipp5482 6 днів тому +1

      ​Wann und wo,hier steht seit Wochen alles still,PV Erträge minimal,alles Schönwetter- Energien,also weiterträumen...

  • @derkeniry2008
    @derkeniry2008 6 днів тому +4

    'In Fukishima' ist niemand zu Schaden gekommen. Prima! Warum wohnen die Menschen denn nicht mehr in den von der Radioaktivität beeinflussten Gebieten? Warum ist die Umgebung von Tchernobyl nicht schon längst wiederbesiedelt? Hysterie?

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      Googlen Sie mal wieviel Einwohner dort leben. ....

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 5 днів тому

      @neverever560 'wieviel Einwohner'. Na und? Ändert das etwas daran, dass das Gebiet auf sehr lange Zeit unbewohnbar ist? Was wäre, wenn dort mehr Menschen gewohnt hätten? Was wäre, wenn so etwas in einem dichr besiedelten Gebiet wie in Deutschland passieren würde?
      Sie sollten besser ihr Hirn einschalten, bevor Sie nur aus dem Affekt heraus dummes Zeug schreiben.

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      @@derkeniry2008 Wie lange ist Fukushima verstrahlt?.
      Radioaktives Jod, das bei einem Reaktorunfall freigesetzt wurde, ist bedingt durch Halbwertszeiten von bis zu 8 Tagen nach etwa drei Monaten aus der Umwelt verschwunden. So war es auch in Fukushima. Radioaktives Cäsium kontaminiert mit einer Halbwertzeit von bis zu rund 30 Jahren die Umwelt langfristig.
      JApan schaltet auch seine Reaktoren nun nach und nach wieder ein. Russland sowieso...............
      Auch um Deutschland herum werden neue Reaktoren gebaut werden . Wenn ihnen das Risiko bei der Energieerzeung zu hoch ist ,nsa dann sollten Sie sich aber auch über den Betrieb von KOHLEKRAFT ,WASSERKRAFT und BIOGAS künstlich aufregen ,die weltweit ein vielfaches an TOTE , Kranke und Verletze gefordert haben.
      LOS ,schnell wo bleibt die EMPÖRUNG gegen die böse,tötliche gefährliche unversicherbare WASSERKRAFT ,die sogar in tropischen LÄNDERn der Welt eine wahre Co2-Schleuder ist . Von wegen klimaneutral ,ganz das Gegenteil ........................

    • @Blaluba
      @Blaluba 5 днів тому +1

      @@neverever560 Nein, das ist zu viel verlangt. Lieber spamt er hier den Kommentarbereich voll.

    • @Shakespeareinlove2610
      @Shakespeareinlove2610 4 дні тому

      @@neverever560 illegal, weil Sperrzone... nur weil es geduldet wird, heißt es nicht, daß es "normal" ist. Die biologischen Folgen ( Krebsrate, Gendefekte, etc. pp) werden noch sichtbar werden, erstmal muß da aber wieder staatliche Ordnung aufgebaut werden

  • @frankmannefeld1923
    @frankmannefeld1923 6 днів тому +3

    Was passiert eigentlich mit dem Europäischen Netz, wenn in Frankreich die AKW´s die nächste Laufzeitverlängerung erhalten und faktisch irgendwann auseinanderfallen? Die meisten AKW´s sind bereits 50 Jahre alt und müssten noch mindestens 20 Jahre laufen, bis neue da sind. Ich habe das mal nachgerechnet. Wenn man von einer Strombedarfssteigerung von 30% ausgeht und die neuen AKW´s aber Leistungsstärker als die alten sind, müsste Frankreich relativ kurzfristig mit dem Bau von 40 AKW´s beginnen. Fährt man eine Mischung aus PV / WInd und AKW würden 25-30 reichen. In Planung sind 6. Der Rechnungshof hat diese wegen der exorbitanten Kosten des letzten nun auf Eis gelegt.
    Frage 1:
    Wer soll 25 bis 30 AKW´s in 15 Jahren bauen, wenn Frankreich schon den Bau von einem AKW fast nicht geschafft hätte?
    Frage 2:
    Wer trägt die Kosten für den Bau von diesen AKW?
    Frage 3:
    Was passiert, wenn im Zuge der Alterung immer mehr AKW´s vom Netz genommen werden müssen oder diese Aufgrund von fehlendem Wasser bzw. Defekten plötzlich vom Netz gehen (wie im Juli 2022)?

    • @neverever560
      @neverever560 6 днів тому +1

      Der Rechnungshof will konkrete Berechnungen zu den Kosten haben ,deswegen sind die =Projekte momentan auf Eis gelegt. Man darf dabei eben nicht vergessen das der EPR ein völlig neues Produkt auf dem Kernkraftmarkt war .Und ein Kernkraftwerk ist kein Mixer...........Die nötigen Anderungen ,Anpassungen ,Verbesserungen am Reaktor-system haben ZEIT und damit viel Geld gekostet. Nun wird der sogenannte EPR 2.0 dann auch schneller baubar sein und damit auch billiger werden. Die Eu setzt sich zudem auch für eu-weite Normierung der Genehmigungen und Vorschriften beim Reaktorbau ein , um die Reaktor-Modelle zu vereinheitlichen , um so die Kosten+Bauzeit zu verringern .Ein Reaktor-Modell für alle Länder ohne Länderspezifische Änderungen ,Extra-Genehmigungen etc. um die Bauzeiten wieder auf den globalen Durchschnitt von sieben Jahren zu bringen.
      Zudem sind auch noch SMR im Gespräch ,die wesentlich schneller baubar seien werden.(40 Monate)
      Zudem stellen Sie dumme Fragen ..........Wer soll den Bitteschön 50000 ,60000, 70000 Windräder in Frankreich bauen um die Kernkraftwerke annähernd zu ersetzen ?
      An manchen Tagen im Jahr leisten solche Windräder KEINE 2% ihrer "installierten Leistung"......Wer baut in FRA dann "Backupkraftwerke" ,die 98% der Leistung die benötigt wird sofort liefern können ? Wer trägt die Kosten für 60000 ,70000 Windräder (a 5 MW Onshore als Beispiel) 70000 x 5 Mio. Euro= 350 Milliarden Euro für WINDKRAFT zeitweise................alle 20 Jahre..........moderne Kernkraft hat eine Betriebszeit von 60 + jahren.......................ALSo 350 Mrd. Euro alle 20 jahre sind dann = 3 x 350 Mrd. Euro=
      1,05 BILLIONEn Euro für 60 Jahre Windkraft als Ersatz für Kernkraftwerke ,die man nur einmal in 60+ jahren bauen muß. Und Bedarfsgerechten Strom hat man dann IMMER NOCH NICHT mit Windkraft ohne Backup+ extremen Netzausbau wegen der dezentralen Erzeugung bei 60.70 tausend Kraftwerken ,Wind (Extra Kosten )

  • @frankmannefeld1923
    @frankmannefeld1923 7 днів тому +3

    Ich hätte ein paar Fragen
    1. Wenn atomstrom so profitabel ist, warum hat er der französische atomkraftbetreiber fast 70 Milliarden Euro Schulden? Er musste sogar verstaatlicht werden damit er nicht pleite geht.
    2. Warum möchte keiner der letzten drei atomkraftwerksbetreiber diese kraftwerke als Betreiber wieder aktiv setzen?
    3. Warum müssen die Kosten für ein Endlager von der Allgemeinheit bezahlt werden? Es sind ja nur 25.000 Tonnen. Wobei ich mich auch Frage was mit den anderen Dingen wie das kühlwasser des reaktors ist? Wo bleiben die eigentlich?
    4. Was mir nicht ganz klar ist, was ist denn in 20 Jahren wenn diese atomkraftwerke wirklich am Ende ihrer Lebensdauer sind, und wir neue atomkraftwerke brauchen? Ein neues atomkraftwerk siehe Frankreich oder den USA nicht aktuell bei fast 25 Milliarden Euro. Strom aus diesen kraftwerken kostet aktuell schon 15 Cent je kilowattstunde. Von den hier skizzierten 7 Cent ist das doch ganz schön weit weg. Sollten wir also nur die alten kraftwerke für 20 Jahre weiterlaufen lassen oder ist hier ein totaler Wechsel hin zu neuen atomkraftwerken geplant?
    5. Was auch bedacht werden muss, ist die Frage was im Falle von Strom über Kapazitäten ist? Ein atomkraftwerk kann man ja nicht einfach runterfahren wie ein windkraftwerk oder eine pv-anlage. Wer kommt dann für den Ausfall dieser Anlagen auf? Diese Kosten müsst ihr mit in die Kosten für ein atomkraftwerk gesteckt werden.

    • @neverever560
      @neverever560 6 днів тому +1

      HIER nochmal die Antwort auf ihre schlauen FRAGEN ,da Sie die scheinbar mehrfach hier posten ,warum auch immer.................
      Zu 1. es sind aktuell weniger wie 54 Mrd.Euro, 2023 gab es schon wieder einen NETTO-Gewinn von 10 Milliarden Euro ,obwohl noch nicht alle gewarteten und renovierten Reaktoren am Netz waren. Für 2024 wurden noch höhere Margen erwartet ,auch Dank der Exporte nach Dumm-DE ,die sich verdoppelt hatten.Habe leider noch keine Zahlen dafür....
      Zu 2. Na weil das politische Umfeld und die aktuellen Gesetze das schlicht nicht zulassen. Einen Weiterbetrieb hatten alle Betreiber unterstützt ,aber Habeck wollte keinen Industriestrompreis von sechs cent je kWh für die deutsche Industrie OHNE Subventionzahlungen aus dem Steuervermögen ,wohlgemerkt.
      Zu 3. Oh ,da sind Sie falsch informiert. Googlen Sie einfach KENFO ,da wird der Rücklagenfond den die Betreiber über die Laufzeit gebildet haben vom Staat verwaltet.
      Zu 4. Warum nehmen Sie an ,das so ein Bau so lange dauern muß ? Globaler durchschnitt für so einen Reaktorblock sind sieben Jahre bei der Größe. Neue SMR werden in ca. 40 Monaten baubar sein. Dieses "Zeitproblem " hat natürlich auch die EU erkannt und arbeit an EU-weiten Zulassungen,Genehmigungen für Reaktor-Modelle , um den Bau zu beschleunigen ,da dies oft Genehmigungs/Änderungs- Verzögerungen mit sich brachte,, wenn jedes einzelne Land ihre eigenen Vorschriften umgesetzt haben wollte.Zu den Preisen (Tschechien hat aktuell drei Reaktoren a acht Mrd. Euro bestellt) , die SMR werden um die 1 bis 1,5 Mrd. Euro kosten.Die Stromgestehungskosten wurden aktuell von der ETH Zürich mit sechs bis zehn cent je kWh beziffert. Je nach realer Bauzeit.
      Zu 5. Natürlich muß man bei solchen Reaktoren entsprechend planen ,was für StromWärme-Kapazitäten man benötigt .Kein verantwortungsvoller Planer setzt eine 100% Auslastung voraus. Daraus wird sich dann eine bestimmte Anzahl von Reaktoren im Zusammenspiel mit andren Co2-armen Erzeugern bilden. In Zukunft kann man den Strombedarf besser regulieren ,wenn man auch noch Wasserstoff in Massen in DE mit Hilfe der Kernkraft für die Industrie billig erzeugen kann. Bei solchen Wasserstoffherstellern kann man dann den Strom-Bedarf besser steuern. Zudem gibt es auch Kernkraft -Projekte die mit einem Speicher ausgestattet werden (Flüssigsalz ,wie bei der Solarthermie) ,damit ist so ein Reaktor dann noch viel flexibler zu steuern bei der Stromabgabe.

    • @lihumatp
      @lihumatp 6 днів тому

      Am lustigsten finde ich ja 5, als ob man Solar heute einfach abstellen kann. Auf so verblendete Äußerungen möchte ich eigentlich nicht im Detail antworten.

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 6 днів тому +1

      @@lihumatp Sicher kann man das. Das Gerät nennt sich Rundsteuerempfänger und ist verpflichtend ab 25 KW einzubauen. Einfach mal informieren. Natürlich kann man nicht sämtliche Balkonkraftwerke abschalten. Aber die großen Anlagen schon. Mein Arbeitgeber hat drei Stück davon. Alle können so abgeschaltet werden.

    • @rayengel714
      @rayengel714 6 днів тому +1

      @@frankmannefeld1923 Ja - wieviele Anlagen unter 25kW können denn abregelt werden? Die Anlagen

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 6 днів тому +1

      31 GW Leistung heißt ja nicht, dass diese auch erbracht wird bzw. eingespeist wird. Der Strom der ganzen Balkonkraftwerke wird zu 90% direkt verbraucht. Auch erzeugen alle Anlagen vor 2021 nur 70% der Leistung. Gerade kleine Anlagen verbrauchen einen großen Teil des produzierten Stroms immer selber. OST / WEST Anlagen kommen nie an die genannten Nennlast. Das sehe ich bei uns in der Firma. Die 45 KW Anlage macht maximal 35, die 30 KW Anlage maximal 22 bis 25 KW.
      Ich denke, dass man von deinen 30 GW nie mehr als 10 GW überhaupt im Netz hat. Das sind Mengen, die unser Netz verkraften könnte.

  • @Andreas-w6h
    @Andreas-w6h 5 днів тому +1

    Die Mehrheit der Bürger von denen die ein AKW vor der Nase stehen haben sind bestimmt froh das die Anlagen abgeschaltet sind und wollen auch nicht das sie wieder Angefahren werden mich würde Interessieren wie sich ein Bürgerentscheid für die Wiederinbetriebnahme eines Kraftwerks auswirken würde.

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      Wie wirken sich denn die Bürgerentscheide gegen zig tausende Windräder aus kreuz und quer in DE ? Ach ja ,da sollen ja bald KEINE Einsprüche für den Bürger mehr machbar sein. WOW ,tolle Demokraten......................

  • @derkeniry2008
    @derkeniry2008 6 днів тому +2

    'Die Risiken der Kernkraft sind gering': Warum gibt es keine wirtschaftlich darstellbare Haftpflichtversicherung für Kernkraftwerke? Sind die Versicherer alle 'politisch indoktriniert' oder schlicht inkompetent?

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      Wie wirtschaftlich darstellbar sind Versicherungen für die Trinkwasserversorgung ,Pharma-Unternehmen, Staudämme , Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke , Biogas-Anlagen ,Windräder ,Brücken (siehe Dresden) etc. ?

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 5 днів тому

      @neverever560 'Wie wirtschaftlich darstellbar' sie glauben also im Ernst eine 'normale' Industrieanlage wäre nicht versichert? Sie würden sich strafbar machen, wenn Sie mit einem Auto ohne Zulassung unterwegs wären. Aber wenn Sie eine Industrieanlage betreiben dann haftet die Allgemeinheit, bzw. niemand für Schäden, die dadurch verursacht werden?

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      @@derkeniry2008 Sie Dummerchen ,natürlich sind auch Staudämme ,Virenforschungslabore, Pharma-Firmen die Impfstoffe herstellen ,Chemiewerke etc. alle versichert , wie Kernkraftwerke eben auch...DAS wollte ich damit sagen.......
      Deckt ihre Haftpfkichtversicherung SCHäden in unbegrenzter HÖHE ? Ihre Auto-Versicherung auch ? Wieviele Millionen Euro zahlen Sie dann dafür?
      WeNN ALLES unbegrenzt versichert seien müßte ,dann könnte sich NIEMAND die Prämie leisten.................
      Weder Firmen die Raketen+Bomben für das Militär herstellen , noch Fluggesellschaften wie die Lufthansa ,noch Staudamm-betreiber etc. etc.

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 5 днів тому

      @@Blaluba "Dünnschissgelaber" Erklär doch mal, inwiefern ist das Dünnschissgelaber?
      Ich habe nicht geschrieben, dass es keine Haftpflichtversicherung gab, sondern keine *wirtschaftlich darstellbare.* Tatsche ist: es gibt eine Art Rückversicherer für die dt. Atomindustrie mit einer Deckungssumme von 2,5Mrd im Schadensfall. 2,5Mrd ... boah ist das *viel* ... ??? Bei meiner KFz-Haftpflichtversicherung sind Personen, Sach- und Vermögensschäden bis zh einer Summe von 100Mio. versichert.
      Mit anderen Worten ein *Kernkraftwerk ist genauso hoch versichert wie 25 PKW* Schon ist Schicht im Schacht.
      Das nennst Du eine Versicherung??
      *Das ist ein WItz!!!*

    • @uvo5950
      @uvo5950 4 дні тому

      Frankreich hat eine Strategie? Ich empfehle einfach mal Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernkraftwerke_in_Frankreich

  • @lutz-peterhartleib4609
    @lutz-peterhartleib4609 6 днів тому

    Nicht lange warten oder darüber reden machen natürlich Sicherheit Ligt an der ersten Stelle!!!

  • @Tom-u7t
    @Tom-u7t 7 днів тому +11

    Hätte doch der werte Herr mal die ehemaligen Betreiber gefragt, anstatt hier vom Schreibtisch irgendetwas ohne Substanz von sich zu geben. Solche Kostenschätzungen gerade bei Kernkraft sind im höchsten Maße unseriös, wenn man sieht, wie weit die wenigen Neubauten sich verteuert haben.

    • @lexxdz
      @lexxdz 7 днів тому

      Nun,ich denke,dass die"Betreiber" keine nom Profit Unternehmen sind.Ich impliziere Rentabilität.
      Statistische Sicherheit ist eh gegeben
      Rückholen dauert wohl fast Jahrzehnte,es sei denn die Modulartechnik kommt schnell voran.
      Kosten,auch überbordende sind logischereeise in der Absenz von KE zu finden.

    • @lexxdz
      @lexxdz 7 днів тому

      Nun,ich denke,dass die"Betreiber" keine nom Profit Unternehmen sind.Ich impliziere Rentabilität.
      Statistische Sicherheit ist eh gegeben
      Rückholen dauert wohl fast Jahrzehnte,es sei denn die Modulartechnik kommt schnell voran.
      Kosten,auch überbordende sind logischerweise in der Absenz von KE zu finden.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 7 днів тому +1

      Wenn man wieder kompetente Leute in die Behörden setzen würde, wäre das nicht mehr so schlimm.

    • @neverever560
      @neverever560 7 днів тому +1

      Ach ,fragen Sie mal Vattenfall oder das deutsche Staatsunternehmen Uniper , wo Habeck und Co. sogar Kernkraftwerke selber betreibt ,neue Reaktoren plant und auch baut. ........Und fragen Sie Eon ,RWE etc. mal ob Sie LUST haben Milliarden Euro im Jahr bei 20 jahren Stromversorgung in Deutschland umzusetzen und mitzuverdienen ?
      Bin gespannt auf die Antwort wenn den Betreibern klar wird ,das dies politisch gewollt ist und ob das dann andere BETREIBER in DE übernehmen sollen ,wenn SIE das nicht möchten.......

    • @JurgenTR.
      @JurgenTR. 6 днів тому +1

      Wer hat denn die bestehenden AKW's voreilig und mutwillig durch Dekontimination aus ideologischen Gründen für immer unbrauchbar gemacht?

  • @magdaleneruthschmucker7273
    @magdaleneruthschmucker7273 День тому

    Beschleunigt die Entwicklung der KERNFUSION...die wesentlich effizienter wird...

  • @derstromborsenanalyst1560
    @derstromborsenanalyst1560 7 днів тому +2

    AKW Rückkehr (oder Neubau) in DE kann nicht funktionieren, da der EEG-Strom mit dem Preis 0 an der Börse angeboten wird und zunehmend weniger Volllaststunden für andere Kraftwerke überbleiben.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 7 днів тому

      Und du glaubst jetzt wirklich, dass der kostenlos produziert wird und man den Mist nicht anderweitig bezahlt? Wir haben ja schon gehörig bezahlt um den Mist (Überstrom) überhaupt loszuwerden und jedes Jahr wird das Problem größer. Die Photovoltaikanlagen, welche nicht gesteuert werden können, werden wohl bald zu richtigen Problemen führen. Die Leute welche das Regeln sollen hüpfen jetzt schon im Dreieck. Das EEG ist Piraterie und maximal unsozial.

    • @HelmutGirr
      @HelmutGirr 7 днів тому +1

      Einspeisevorrang für KKW vor den volatilen wäre eine kostengünstige Lösung, würde den Ausbau der EE auf ein vernünftiges Mass begrenzen. Geht natürlich nicht mit einem grünen Energieminister.
      Und wir hätten mehr gesicherte Grundlastversorgung und niedere Strompreise, weniger Netzausbau, weniger Gaskraftwerke für Dunkelflauten usw.

    • @Kenjieeee
      @Kenjieeee 7 днів тому

      EEG komplett streichen - ist ja auch eine Lüge hoch. Zehn

    • @neverever560
      @neverever560 7 днів тому +1

      OHA ,nach ihrer extrem schlauen überdurchschnittlichen LOGIK (für Habeck/Baerbock-Verhältnisse) haben dann ja alle Energieerzeuger ein KOSTENproblem............
      NULL Euro für Wind ,NULl euro für Solar ,NULL Euro für Wasserkraft etc. etc.
      Gut das SIE so schlau sind.................DE ist gerettet...............

    • @rayengel714
      @rayengel714 6 днів тому

      "da der EEG-Strom mit dem Preis 0 an der Börse angeboten wird "
      der EEG-Strom wird an der Börse aber nur deshalb für 0ct/kWh angebeoten, weil die Betreiber dank EEG-Vergütung und Marktprämie nicht die Verluste tragen müssen. Müssten die Betreiber die selbst tragen (letztes Jahr in Summe immerhin 19Mrd) ...

  • @MarionSchulz-ud2wk
    @MarionSchulz-ud2wk 7 днів тому +1

    Klingt alles ganz gut... hab mal in Dresden Wirtschaft studiert... vor langer Zeit. Deshalb versteh ich den Sinn der Rede. 😂

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 7 днів тому

      Heute würden die dir wahrscheinlich die MMT aufbinden. :)

    • @josefberchtold
      @josefberchtold 7 днів тому

      @bot-uz9ph Was heißt hier MMT aufbinden? Japan kommt damit sensationell gut zurecht, seit 30 Jahren. Japan wendet MMT dosiert an, für Bahn, Brücken, Infrastruktur. Nicht für die Finanz-Mafia zu Spekulieren. Und nicht für die Links-Grünen zur Verschwendung von Subventionen für grünen Stahl (Wasserstoff).

  • @frankmannefeld1923
    @frankmannefeld1923 6 днів тому

    Mir fällt gerade eine sinnvolle Lösung ein:
    Die alten AKW´s werden, soweit möglich, wieder in Betrieb genommen. Gleichzeitig bauen wir eine Wasserstoffindustrie bei den jeweiligen Werken auf. Die AKW´s dienen nur begrenzt direkt zur Stromerzeugung sondern produzieren in erster Linie günstigen blauen, grünen oder wie auch immer Wasserstoff. Beide Technolgieen benötigen gleichbleibende Bedingungen. Sowohl die Elektrolysöre wie auch die AKW´s. In Phasen der Dunkelflaute (die sind ja ein paar Tage / Stunden im Voraus bekannt) wird dann die Leistung der Wasserstofferzeugung herunter gefahren und die AKW´s speisen ins Stromnetz ein.
    So hätten wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Wir haben innerhalb recht kurzer Zeit Reservekraftwerke, die uns weniger als neue Gaskraftwerke kosten. Die AKW´s stehen aber in Phasen mit viel Wind nicht dumm rumm, sondern erzeugen Wasserstoff, den wir für die Industrie (Grüner Stahl / Chemie) gut brauchen können. Die Wirtschaft ist zufrieden, da sie eine wirkliche Perspektive für Deutschland hat und wir Gewinnen Zeit für eine wirklich technisch gute Lösung für die Energiewende. Man darf sich halt nur nicht auf die Reservekapazitäten für die Dunkelflauten der AKW´s gewöhnen und hier nichts unternehmen.

    • @Blaluba
      @Blaluba 5 днів тому

      Wasserstoffwirtschaft ist ein HIRNSCHISS!!!

  • @wolfmanjack1598
    @wolfmanjack1598 2 дні тому

    Bodenloser Unsinn, tut das weh so einen Unsinn zu verbreiten?

  • @chrispom82
    @chrispom82 5 днів тому +1

    Was erzählt er denn für einen Unsinn? Das hat ja mit Realität nichts zu tun.

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      Ach ,was stimmt denn nicht ? Zumindest werden dort klar die Kosten genannt. Bei den Dummgrünen Schwurblern hört man NIE Zahlen,Daten und Fakten........Unter dem Motto ...Speicher? haben wir doch noch und nöcher..........WOW ,was für eine exakte Kosten /Nutzen -Rechnung der grünen Art. Noch besser ist ,das diese Verfassungsbrecher in der Regierung nicht einmal die GESAMTKOSTEN der sogenannten Energiewende genau beziffern können oder wollen........Elendes Pack....

  • @derkeniry2008
    @derkeniry2008 6 днів тому

    Versicherung: Wenn die Prämien mit 25Mio. angeblich ein 'Klacks' sind, *weshalb wurden kernkraftwerke in der Vergangenheit nicht versichert?*

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      Wurden Sie ....ob in DE ODER AUCH DER SCHWEIZ..... googlen Sie schweizer Kernkraft ,da wird klar der Stromgestehungspreis gezeigt und welche Kosten da alle eingerechnet sind.

    • @Blaluba
      @Blaluba 5 днів тому

      Klar, wir sind besoffen, ohne Führerschein durch die Prärie gedüst... Laber doch nicht immer nur dumm rum!!!

  • @JurgenTR.
    @JurgenTR. 6 днів тому +2

    Alleine mit der ungenutzten Wärme der nicht mehr genutzten Brennstäbe könnte man ganze Städte mit Energie versorgen.

  • @noldiwidmer3910
    @noldiwidmer3910 6 днів тому

    Warum baut China für
    2,2 Milliarden CHF
    Schweizerfranken neue moderne Kernkraftwerke ?
    11 Kernkraftwerke Beschlossen
    August 2024.

    • @karlbreiner9279
      @karlbreiner9279 6 днів тому +1

      Es kommt nicht darauf an, was China vor hat, sondern was umgesetzt wird. China hat schon längst erkannt, dass es zukunftsorientiert auf Wind und Solar setzen muss. Und das auch tut. Irgendwann wird man das auch im Saarland verstehen.

    • @dkdkdkdk93.
      @dkdkdkdk93. 6 днів тому +1

      China baut vorallem Solar und Wind aus. Wieso wird das nie erwähnt von Leuten die meinen, die bauen so viele AKWs?

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke 7 днів тому +4

    Die Frage ist doch ob KKWs die Lösung für die aktuellen Probleme sind. Das kann, da diese nicht schnell verfügbar sind und auch mögliche Betreiber schon abwinken, wohl ausgeschlossen werden. Wenn KKWs aber nicht die aktuellen Probleme lösen, können Sie dann wenigstens die der Zukunft lösen? Da sieht es auch eher schlecht aus, denn zum einen wird dann kein Platz sein für einen regelmäßig eingespeisten Strom und zum anderen harmonieren die Dinger nicht mit einer schnellen Regelbarkeit. Man kann jetzt natürlich auch fragen warum überhaupt einige der Probleme der aktuellen Energiewende so groß werden konnten, aber das wollen wir mal lieber lassen, da sonst noch herauskommt, dass es eine nicht gerade kleine Überschneidung zwischen den Befürwortern der KKWs und den Verursachern gibt. Kommt endlich mal aus der Mottenkiste und macht, statt ewig an der Vergangenheit festzuhalten. Die Produktion ist in Deutschland teuer, also müssen neue und innovative Produkte von uns geliefert werden. Verbrenner und große Tauchsieder gehören aber nicht mehr dazu.

    • @thomasj.schmidt4748
      @thomasj.schmidt4748 7 днів тому

      Die Leute wollen zurück in die Vergangenheit, weil es in der Vergangenheit ganz gut funktioniert hat. Vorwärts in den Wahnsinn kann der falsche Weg sein, und dann will man halt zurück...

    • @gerhardlay9396
      @gerhardlay9396 7 днів тому

      Gibt's auch noch sachliche Argumente von Dir?
      Oder nur politische bzw polemische?

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 7 днів тому

      @@gerhardlay9396 Ah, wieder mal einer Meint, dass die oben genannte fehlende Verfügbarkeit kein Argument ist. Na dann sind das fehlende Interesse der Betreiber und die zukünftigen Probleme beim Zusammenspiel mit den anderen Energiequellen natürlich auch kein Argument.
      Wer es als Polemik auffasst, dass eine Überschneidung zwischen KKW-Befürwortern und denen gibt welche den Netzausbau behindert haben, der muss die Erinnerung an das Geschäftsmodell dieses Landes natürlich auch so auffassen. Nur hat das nichts mit Polemik zu tun.
      So und jetzt kommen wir mal zu springenden Punkt. Wie ordnet man ein Posting ein, welches nur aus Unterstellungen besteht, aber kein Argument enthält? Na, wie nennt man das?

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 7 днів тому

      Allein wenn die Industrie mal sieht das man in Deutschland wieder vernünftig arbeiten kann, ist das viel wert.

    • @neverever560
      @neverever560 7 днів тому +1

      Schnell verfügar sind Wind+Solar incl. zwingend notwendiger "BAckupkraftwerke" ja auch nicht.............. Und die Kosten /Nutzen-Rechnung spricht klar für Kernkraft.
      Senkung des durchschnittl. Börsenstrompreises von einem DRITTEL ist auch ein starkes Argument. Zudem ist gerade die jähliche Co2 -Einsparung (allein bei drei Reaktoren sind das 15 Mio. Tonnen Co2-Ersparnis ,bei neun ? REaktoren dann ca. je nach Leistung ca. 50 Mio.Tonnen Co2 das eingespart würde,)
      HUnderte Milliarden Euro volkswirtschaftliche Einsparungen sind auch ein starkes Argument.......Zudem waren alle unsere Reaktoren neben Grundlast auch Lastfolgefähig.
      Dank H. Schmidt ,der die technische Option eingebaut haben wollte. Jedes TOP Industrieland setzt auf Kernkraft ,selbst Italien ,Norwegen und etliche andere Länder wissen ,das in Zukunft das drei,vier,fünffache an Strom benötigt wird ,wenn Öl+GAs+Kohle wegfallen werden. Dies kann man nicht mit Wind+Solar leisten (Wasserkraft ist nicht überall entsprechend nutzbar)........Dies zu denken ist ein vollkommenes grüne Bullerbü............

  • @marliesemink6257
    @marliesemink6257 7 днів тому +12

    👎👎👎 Wenn die Betreiber von Kernkraftwerken 1Mio Euro /Tag Gewinn erwirtschaften, warum muss dann der Bürger die Lagerstätten-Suche mit Eignungsprüfung und die Entsorgung für den Atom-Müll für 1 Millon Jahre finanzieren? Warum ist Frankreich wegen ihrer Atomkraftwerke hoch verschuldet? Was die Kosten angegeht ist ein Blick nach Großbritannien interessant! Kernkraftwerke sind nicht kompatibel mit erneuerbaren Energien. Kernkraft ist die Technik von vorgestern! Kommt endlich in der Zukunft an und verlagert die Entsorgungslasten nicht auf den zukünftigen Generationen!

    • @neverever560
      @neverever560 7 днів тому +1

      WOW ,also fast 40 x Staaten der Welt die Kernkraft ausbauen werden können alle nicht so,so,so toll rechnen wie SIE? Ihre FAchkompetenz übersteigt damit die vom fachfremden Wirtschaftsminster der nur noch durch illegale Wahlpropaganda ein leuchtendes Vorbild abgibt also schon einmal enorm ,oder?
      Wenn Frankreich so,so verschuldet ist wegen Kernkraft ,dann sind die USA, China,Japan ,Deutschland ,Schweiz etc. auch alle PLEITE ?
      Sie haben also die Stromgestehungskosten analysiert und sind mit dem Endlager-Konzept fachlich vertraut und kennen die Abläufe und die Finanzierung .Sie wissen also das kein Mensch im Schichtbetrieb vor einem Endlager Wache schiebt und auch keine Putz-Kolonne dort dreimal die Woche durchputzt ,nicht wahr ?

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 7 днів тому +2

      Bitte keine logischen Argumente. Wenn sie hier lesen was von nicht wenigen Pro-KKW-Kommentatoren gepostet wird, dann werden Sie sicher verstehen was ich meine.

    • @frankmannefeld1923
      @frankmannefeld1923 7 днів тому +3

      Ich hätte ein paar Fragen
      1. Wenn atomstrom so profitabel ist, warum hat er der französische atomkraftbetreiber fast 70 Milliarden Euro Schulden? Er musste sogar verstaatlicht werden damit er nicht pleite geht.
      2. Warum möchte keiner der letzten drei atomkraftwerksbetreiber diese kraftwerke als Betreiber wieder aktiv setzen?
      3. Warum müssen die Kosten für ein Endlager von der Allgemeinheit bezahlt werden? Es sind ja nur 25.000 Tonnen. Wobei ich mich auch Frage was mit den anderen Dingen wie das kühlwasser des reaktors ist? Wo bleiben die eigentlich?
      4. Was mir nicht ganz klar ist, was ist denn in 20 Jahren wenn diese atomkraftwerke wirklich am Ende ihrer Lebensdauer sind, und wir neue atomkraftwerke brauchen? Ein neues atomkraftwerk siehe Frankreich oder den USA nicht aktuell bei fast 25 Milliarden Euro. Strom aus diesen kraftwerken kostet aktuell schon 15 Cent je kilowattstunde. Von den hier skizzierten 7 Cent ist das doch ganz schön weit weg. Sollten wir also nur die alten kraftwerke für 20 Jahre weiterlaufen lassen oder ist hier ein totaler Wechsel hin zu neuen atomkraftwerken geplant?
      5. Was auch bedacht werden muss, ist die Frage was im Falle von Strom über Kapazitäten ist? Ein atomkraftwerk kann man ja nicht einfach runterfahren wie ein windkraftwerk oder eine pv-anlage. Wer kommt dann für den Ausfall dieser Anlagen auf? Diese Kosten müsst ihr mit in die Kosten für ein atomkraftwerk gesteckt werden.

    • @neverever560
      @neverever560 6 днів тому +1

      @@frankmannefeld1923 Zu 1. es sind aktuell weniger wie 54 Mrd.Euro, 2023 gab es schon wieder einen NETTO-Gewinn von 10 Milliarden Euro ,obwohl noch nicht alle gewarteten und renovierten Reaktoren am Netz waren. Für 2024 wurden noch höhere Margen erwartet ,auch Dank der Exporte nach Dumm-DE ,die sich verdoppelt hatten.Habe leider noch keine Zahlen dafür....
      Zu 2. Na weil das politische Umfeld und die aktuellen Gesetze das schlicht nicht zulassen. Einen Weiterbetrieb hatten alle Betreiber unterstützt ,aber Habeck wollte keinen Industriestrompreis von sechs cent je kWh für die deutsche Industrie OHNE Subventionzahlungen aus dem Steuervermögen ,wohlgemerkt.
      Zu 3. Oh ,da sind Sie falsch informiert. Googlen Sie einfach KENFO ,da wird der Rücklagenfond den die Betreiber über die Laufzeit gebildet haben vom Staat verwaltet.
      Zu 4. Warum nehmen Sie an ,das so ein Bau so lange dauern muß ? Globaler durchschnitt für so einen Reaktorblock sind sieben Jahre bei der Größe. Neue SMR werden in ca. 40 Monaten baubar sein. Dieses "Zeitproblem " hat natürlich auch die EU erkannt und arbeit an EU-weiten Zulassungen,Genehmigungen für Reaktor-Modelle , um den Bau zu beschleunigen ,da dies oft Genehmigungs/Änderungs- Verzögerungen mit sich brachte,, wenn jedes einzelne Land ihre eigenen Vorschriften umgesetzt haben wollte.Zu den Preisen (Tschechien hat aktuell drei Reaktoren a acht Mrd. Euro bestellt) , die SMR werden um die 1 bis 1,5 Mrd. Euro kosten.Die Stromgestehungskosten wurden aktuell von der ETH Zürich mit sechs bis zehn cent je kWh beziffert. Je nach realer Bauzeit.
      Zu 5. Natürlich muß man bei solchen Reaktoren entsprechend planen ,was für StromWärme-Kapazitäten man benötigt .Kein verantwortungsvoller Planer setzt eine 100% Auslastung voraus. Daraus wird sich dann eine bestimmte Anzahl von Reaktoren im Zusammenspiel mit andren Co2-armen Erzeugern bilden. In Zukunft kann man den Strombedarf besser regulieren ,wenn man auch noch Wasserstoff in Massen in DE mit Hilfe der Kernkraft für die Industrie billig erzeugen kann. Bei solchen Wasserstoffherstellern kann man dann den Strom-Bedarf besser steuern. Zudem gibt es auch Kernkraft -Projekte die mit einem Speicher ausgestattet werden (Flüssigsalz ,wie bei der Solarthermie) ,damit ist so ein Reaktor dann noch viel flexibler zu steuern bei der Stromabgabe.

    • @rayengel714
      @rayengel714 6 днів тому +2

      Die Entsorgung und Lagerstättensuche zahlt aber nicht der Staat (Bürger) dafür haben die Betreiber in einen Fond eingezahlt aus dem das finanziert wird.

  • @janmo519
    @janmo519 7 днів тому +6

    Man kann nur hoffen, dass Ende Februar endlich in Deutschland wieder gesunder Menschenverstand einzieht und die Kraftwerke eingeschaltet werden.

    • @Shakespeareinlove2610
      @Shakespeareinlove2610 7 днів тому +4

      Der gesunde Menschenverstand sagt, es gibt keine Endlager für die Abfälle 😂

    • @janmo519
      @janmo519 7 днів тому +1

      @Shakespeareinlove2610 die Finnen, schweizer, Schweden und Franzosen sehen das glaub ich anders

    • @Shakespeareinlove2610
      @Shakespeareinlove2610 7 днів тому +2

      @@janmo519 die Italiener und Spanier nicht...und jetzt?

    • @gerhardlay9396
      @gerhardlay9396 7 днів тому

      Besser mal genau zuhören, was im Vortrag dazu gesagt wurde​@@Shakespeareinlove2610

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 7 днів тому

      @ Nur haben wir hier keines und es wird auch noch sehr lange dauern bis wir eines haben. Was wir aber haben ist die Asse und die zeigt ziemlich gut, dass die Sache weder einfach noch günstig wird.

  • @derkeniry2008
    @derkeniry2008 6 днів тому

    KI/Kernenergie: Für diesen Fall kann es sich für die entsprechenden Untenehmen wirtschaftlich durchaus rechnen, weil mit KI *Riesenprofite* zu ewarten sind. *Da kann der Preis für die kWh aus Atomstrom durchaus auch ein bisschen teurer sein!* Das hat aber *nichts* mit der allgemeinen Wirtschaft und/oder dem Verbraucher zu tun.

  • @josefberchtold
    @josefberchtold 7 днів тому +1

    Kernkraft - höchste Energiedichte. Wärmepumpe, Öl-Gasheizung in der Stadt, überflüssig und viel zu teuer. Würde in einer Stadt von zum Beispiel 300.000 Einwohnern im Osten und Westen je ein Kernkraftwerk stehen, könnte man mit der Abwärme die ganze Stadt beheizen. Die Wärmeabgabe wäre kostenlos, ab Werk. So könnte man sogar Radwege im Winter beheizen und mit großen Treibhauslandschaften 3 Bio-Ernten im Jahr einfahren. Beste und billigste CO2-Reduzierung, die man sich vorstellen kann. Und für die Linken - es kann nur ein Bedingungslosen Grundeinkommen geben, das sogenannte BGE, mit Kernkraft, wenn das Kernkraftwerk kostenlos die Wärme abgeben würde. Karl Marx wusste noch nicht wo der höchste Mehrwert steckt, in der Kernspaltung. Die Energiedichte von Wind und Sonne ist lächerlich und verbraucht viel zu viel Rohstoffe im Vorhinein. Gegenwärtiger Weg, Blödsinn pur. Die von den Grünen geschürte Atom-Angst war Bauernfängerei, um Machtpositionen und fettes Einkommen zu generieren. Kern-Brennstoff kann aus Australien kommen, Entsorgung könnte man zusammen mit Argentinien machen, im Süden Argentiniens, wo niemand wohnt, in den Regionen von Eis und Schnee.

    • @neverever560
      @neverever560 7 днів тому +1

      Im Prinzip Zustimmung. Neue Reaktor-Modelle (SMR) mit kleineren Sicherheitsradius sind tatsächlich Kraft/Wärmekopplungsfähig ,was dann die Effektivität und Wirtschaftlichkeit stark erhöht.
      Aber GRATIS wird die Wärmeabgabe an Häusern , Wohnungen ,Betrieb etc. wohl nicht sein aufgrund der Kosten der Leitungen/Instandhaltungen etc. die anfallen werden .Aber zumindest könnten billige Pauschalen der Weg sein , um aufwendige Bürokratie zu minimieren und die Heizkosten auf lange Zeit zu senken. Öl,GAs ,Wärmepumpe ? Überflüssig..... Zudem kann man mit moderner Kernkraft dann endlich Wasserstoff in Mengen im eigenen Land herstellen für relevante industrielle Prozesse (Stahl etc.) ohne von Importen aus anderen Ländern abhängig zu sein.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 6 днів тому

      Was für irreale Wunschträume. Das erinnert doch arg an die Kinderbücher vom Ende der 50er, wo ernsthaft drin stand, dass im Jahr 2000 jeder seinen PKW mit eigenem Kernreaktor hat.
      Was die angebliche Bauernfängerei angeht, so sollten Sie vielleicht mal die betroffenen Flächen in der Ukraine oder Weißrussland besuchen und dort mal die Familien fragen wie toll es ihren Kindern geht. Ich war 1998 dort und wir haben jahrelang Kinder von dort hier gehabt und es war nicht so sonderlich lustig zu erleben, was bei denen alles für eigenartige Krankheiten auftraten.
      Die gewünschte Entsorgung in Argentinien zeigt übrigens gut wie wenig Sie das Problem durchdacht haben.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 6 днів тому

      Wenn es nicht so traurig wäre könnte man über so einen dümmlichen Kommentar lachen. Dagegen sind die Kinderbücher aus den 1960er, in denen die Atomkraft als der absolute Heilsbringer geschildert wurde, ja der Realismus pur.

    • @neverever560
      @neverever560 6 днів тому

      @@Nachtwolke Übrigens plant die Ukraine den Bau von neuen Reaktoren .Für irreale Wunschträume ist doch eigentlich auch der "Bündniskanzler der Schmerzen" aus seinem Märchenreich eher zuständig , oder ? Wer illegale ,rechtswidrige Wahlwerbung schalten lassen kann und die Verfassung bricht ,sollte sich mit alten Kindermärchen doch gut auskennen ,oder nicht?

    • @rayengel714
      @rayengel714 6 днів тому

      @@neverever560 "Neue Reaktor-Modelle (SMR) mit kleineren Sicherheitsradius sind tatsächlich Kraft/Wärmekopplungsfähig ,"
      was heisst neue Reaktoren - die meisten laufenden KKWs werfen die Wärme ja einfach weg (Kühlung) - in der Schweiz liefern die schon sehr alten Anlagen Beznau und Gösgen zusätzlich Wärme für die Industrie (und Beznau für Fernwärme).

  • @derkeniry2008
    @derkeniry2008 6 днів тому

    Afrika und Kernkraft: Welchen Sinn sollte es für Länder machen, die im Vergleich zu Europa einen gewaltigen Überschuss an verlässlich verfügbarer Sonnenenergie haben, KKWs anstelle von PV-/Batterietechnologie zu bauen und sich damit in Abhängigkeiten zu begeben, für die es absolut keine Notwendigkeiten gibt? Mal abgesehen davon, dass auch dort Atomstrom *keine wirtschaftliche Alternative* sein würde? Die ständigen Dunkelflauten über dem afrikanischen Kontinent?

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому

      Wollen Sie Super-Habeck-Fanboy jetzt allen Ernstes anderen Ländern vorschreiben mit welchen Energie-Erzeugern sie bitte ihre Energie zu produzieren haben ? Spinnen Sie denn ?
      Und glauben Sie als" Baerbock-Sprach-Trainer für Arme" allen Ernstes ,das fast 40 x Staaten der Welt die nun bald kernkraft ausbauen /neu bauen werden alle zusammen KEINE AHNUNG von Wirtschaft und Ökonomie haben , aber die linksgrüne Verfassungsbrecher-Bande in DE schon ? WIE lächerlich ist das................
      Vielleicht hat AFRIKA keine Lust auf hunderttausende Windräder und Milliarden an PV-Panels ,die alle 20 jahre wieder abgerissen werden müssen und dann wieder NEU gebaut werden müssen......................Wo soll das Material ,Metall und die Produkte für den grünen zauber in irren gigantischen Mengen herkommen ? Ach ja aus CHINA + RUSSLAND.....

    • @derkeniry2008
      @derkeniry2008 5 днів тому

      @@neverever560 "" Baerbock-Sprach-Trainer für Arme, Super-Habck-Fanboy" Was soll das? Muss ich Ihre Entgleisungen dahingehend interpretieren, dass Ihnen die Argumente ausgehen und statt dessen zu Beleidigungen greifen? Ganz offensichtlich, denn niemand will den Afrikanern irgendetwas *vorschreiben!* Wenn Sie meinen Kommentar gelesen *und auch verstanden* hätten, dann hätten Sie kapiert, dass ich *den Sinn bezweifelt* habe! Während man hierzulande einen extremen jahreszeitlichen Gang der solaren Einstrahlung hat, *hat man das in Afrika nicht!*
      Wo steht da etwas von 'Vorschreiben', Sie faktenaverser rechter Schwurbler???
      Von Wind war in meinem Kommentar im übrigen nicht die Rede, obwohl das für die Randlagen des Kontinents durchaus Sinn machen würde. Je nachdem wie als Sie sind, *werden Sie es noch erleben, dass an den afrikanischen Küsten WIndkraftanalagen gebaut werden!*
      "Alle 20 Jahre wieder abgerissen werden müssen..." PV-Anlagen, die vor 20 Jahren gebaut wurden, *laufen auch heute noch ohne nennenswerte Degradation!* Da die Fertigungstechnik im allgemeinen Fortschritte und keine Rückschritte macht, *fehlt* für Ihre Behauptung, sie müssten nach 20 Jahren abgerissen werden *jede Grundlage.*
      "Vielleicht hat AFRIKA keine Lust ..." Warum hat dann China wohl Lust darauf, solche Anlagen in gigantischem Maßstab zu produzieren?

    • @neverever560
      @neverever560 5 днів тому +1

      @@derkeniry2008 Ah ,ihr dümmlicher Hinweis auf, ZITAT "Die ständigen Dunkelflauten über dem afrikanischen Kontinent?" beinhalten neben Solar auch Windkraft, falls Sie Schlaumeier das nicht wissen.
      Was soll Afrika mit Solarenergie OHNE SPEICHER ? Was kostet das ,wieviel Urwald muß man dafür opfern ?
      Dummerchen , sicherlich müssen kommerziell genutzte Pv-Module nach 20 Jahren ersetzt werden , es wird schlicht UNWIRTSCHAFTLICH.......... ................
      Was ist die jährliche Degradationsraten für die unterschiedlichen Photovoltaik Modularten?
      Modulart Jährliche Degradationsrate
      Monokristalline Siliziummodule 0.2 - 0.5 %
      Polykristalline Siliziummodule 0.3 - 0.6 %
      Dünnschichtmodule 0.5 - 1.0 %
      Perowskit-Module 0.7 - 1.2 %
      Der Wirkungsgrad des Moduls informiert darüber, wie viel Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie vom Modul in Stromumgewandelt wird. Er sinkt mit den Betriebsjahren. In Solarzellen kommt es zur Leistungsabnahme(sogenannte Degradation) mit steigender Nutzungszeit. In der Regel rechnetman über 20 Jahre mit einer Leistungsabnahme von 10 bis 20 Prozent.
      Das heißt für Sie, nach 20 Jahren kann die Anlage noch mindestens 80 Prozent des ursprünglichen Solarertrags erzielen. Doch trotz Degradation können Photovoltaikanlagen nach 25 bis 30 Jahren immer noch einen erheblichen Prozentsatz ihrer anfänglichen Leistung erbringen.
      ZU CHINA : Natürlich hat China Lust diesen Zauber nach Dumm--DE zu verkaufen ,ob Windräder (über 80% Marktanteil) oder PV (über 90% ;MArktanteil) um uns das Geld abzunehmen und tolle neue ABHÄNGIGKEITEN zu schaffen. Das machen die Chinesen sogar mit einem LÄCHELN auf den Lippen.
      Mit diesem LÄCHELN auf den Lippen bauen die Chinesen hunderte neuer Kohlekraftwerke , Genehmigen jährlich den Neubau von ZEHN Kernkraftwerken ,suchen intensiv nach neue Uran,GAs und Öl-Vorkommen mit modernster Technik, natürlich bauen Sie auch PV und Windräder aber der CLOU ist aktuell das BAU-VORHABEN im Himalaya-Gebirge.....dort soll der größte Staudamm der Welt gebaut werden. Wasserkraft die dort die Natur ,Umwelt und auch das Klima schädigt ,da dort erst sämtliche Infrastruktur geschaffen werden muß in dieser unberührten Wildnis ,um dort erst einmal mit dem Bau zu beginnen. Zudem gräbt man so den Anrainerstaaten das WASSER ab. Eine tolle EE ,nicht war?
      Ähnlich hat es die TÜRKEI mit den Irak und auch Syrien............WASSER als Kriegswaffe ,Erneuerbare Energie als WAFFE , ganz nach IHREm GESCHMACK nicht wahr ?