Kann Vorhofflimmern vermieden werden? | Publikumsvortrag von Dr. med. Thomas Zerm

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 16 кві 2023
  • Sie sind selber von Vorhofflimmern betroffen?
    Melden Sie sich bei uns für eine Konsultation:
    +41 44 999 18 88 oder per E-Mail an info@swiss-ablation.com
    Innovative Herzchirurgie in Zürich
    Das Herz & Rhythmus Zentrum ist spezialisiert auf komplexe Herzmedizin. Im Gremium mit Spezialisten besprechen wir unsere Patientenfälle, um die beste Lösung zu finden.
    www.swiss-ablation.com/
    Inhalt des Publikumsvortrags:
    Wie die meisten anderen Herz-Kreislauferkrankungen ist auch Vorhofflimmern sehr häufig eine Folge des westlichen Lebensstils. Man schätzt, dass mehr als 80% dieser Gesundheitsstörungen mit einer angepassten Lebensweise vermeidbar sind. Unter den Life-Style-Faktoren spielen Ernährung, Alkohol, Rauchen, chronischer Stress und psychosoziale Faktoren die grösste Rolle.
    Allerdings laufen die Prozesse, die zu Veränderungen der Muskulatur insbesondere des linken Vorhofs führen sehr langsam ab und beginnen Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte vor dem ersten Auftreten von Vorhofflimmern. Deshalb ist eine lebenslange gesunde Lebensweise so wichtig. Und deshalb können die Erwartungen, dass man Rezidive eines bereits aufgetretenen Vorhofflimmerns durch eine drastisch veränderte Lebensweise komplett verhindern kann, oft nicht erfüllt werden.
    Ernährung und Alkohol
    Was für die Prävention von Herz- Kreislauferkrankungen im Allgemeinen gilt, ist auch für die Prophylaxe des Vorhofflimmerns wichtig:
    - Übergewicht vermeiden und aktiv bekämpfen
    - Alkohol stark reduzieren oder vermeiden
    - Eine konsistente gesunde Diät
    - Meidung industriell verarbeiteter Lebensmittel
    Rauchen
    Mehrere Studien konnten einen sehr deutlichen Effekt für das Rauchen auf die Wahrscheinlichkeit Vorhofflimmern zu bekommen, zeigen. Je nach Dauer des Rauchens erhöht sich das Risiko um 40 bis 100%.
    Rauchen erhöht den oxidativen Stress, erzeugt eine unterschwellige chronische Entzündungsreaktion und führt zur verstärkten Bindegewebeeinlagerung - diese Prozesse sind an der Entstehung von Vorhofflimmern direkt beteiligt.
    Schlaf
    Der Schlaf gerät immer mehr in den Blickpunkt modifizierbarer Lebensstilfaktoren in der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen - inklusive des Vorhofflimmerns. Während der Zusammenhang von schlafbezogenen Atemstörungen und Vorhofflimmern bekannt ist, sind Einflüsse von Schlafdauer, Schlafqualität, Schlafchronotyp, Schnarchen, aber auch Schichtarbeit und Zeitzonen-Shifts erst in den letzten Jahren in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen gekommen.
    Wie kann man seinen Schlaf verbessern, diese Punkte können für einen gesunden Schlaf helfen:
    - Möglichst regelmässige Schlafenszeiten
    - Mindestens 3 Stunden vor dem Zubettgehen nicht mehr essen, aber auch nicht hungrig ins Bett gehen
    - Alkoholexzess meiden
    - Gedämpftes Licht
    - Vermeidung von Smartphones, Tablets und Social Media vor dem Einschlafen
    - Vorsicht mit Coffein
    - Körperliche Aktivität wirkt schlaffördernd - allerdings nicht in den 1-2 Stunden vor dem Einschlafen.
    - Sorgen, Ängste und Nöte sollten vor dem Weg ins Bett möglichst gelöst werden oder eine Lösung für den nächsten Tag geplant werden.
    Stressmanagement
    Auch wenn der Kampf- und Fluchtreflex mit der Aktivierung des sympathischen Anteils des autonomen Nervensystems und der Ausschüttung von Stresshormonen ein natürlicher und lebensnotwendiger Vorgang ist, hat dauerhafter Stress durch hohe berufliche Anforderungen, familiäre Probleme und Dauerkonflikte negative gesundheitliche Auswirkungen - auch hinsichtlich der Entstehung von Vorhofflimmern.
    Viele Patienten mit Vorhofflimmern im berufstätigen Alter berichten über Dauerstress. In erster Linie erhöht Stress den Blutdruck (sowohl akut als auch chronisch). Und erhöhter Blutdruck ist einer der Hauptfaktoren für die Veränderungen in der Muskulatur des (linken) Vorhofs, die zum Vorhofflimmern führen können. Eine Reihe von Techniken, die den Geist entspannen, können akut und längerfristig den Blutdruck senken. Einige kleinere Studien belegen einen positiven Effekt auch für Vorhofflimmern. Zu den wirkungsvollsten Entspannungstechniken gehören Yoga, autogenes Training, Tai-Chi und kontrollierte Atemübungen.
    Sport und Bewegung
    Wie in der Prävention von Herz- Kreislauferkrankungen im Allgemeinen, spielt regelmässige körperliche Aktivität auch zur Vorbeugung von Vorhofflimmern eine grosse Rolle.
    Fazit: Eine zeitgemässe Betreuung von Vorhofflimmerpatienten beinhaltet neben einer sicheren und effektiven Behandlung der Rhythmusstörung und begleitender Erkrankungen, auch eine eingehende Beratung über Risikofaktoren und sinnvolle und gezielte Empfehlungen zu einer gesunden Lebensweise.
    www.swiss-ablation.com/
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ •