Schweizer Böden brauchen Hilfe! Sie sind zu trocken und zu dicht | Einstein | SRF

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 22 лис 2023
  • Schweizer Böden brauchen Hilfe! Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten -zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Sie sind zu trocken und zu dicht. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen.
    🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf UA-cam 👉 / @srfwissen
    ⏰ Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein»
    Mehr zum Video
    -------------------------
    «Einstein» baut mit bei einem künstlichen Biberdamm: Solche dem Biber abgeschaute Strukturen schaffen natürliche Wasserrückhaltebecken, zu trockene Böden werden revitalisiert und die Biodiversität ökologisch gefördert.
    Schwierige Landwirtschaft
    Zu trockene oder dichte Böden werden zunehmend zum Problem in der Landwirtschaft. Oft wurden eigentliche Feuchtgebiete über Jahrzehnte für den Anbau entwässert, nun gilt es, solche Flächen zu sanieren. Und: Feuchtackerflächen können etwa mit Nassreis-Anbau alternative Erträge liefern.
    Klimafaktor Moore
    Hochmoore sind besonders gefährdet, weil weltweit immer mehr davon durch den Torfabbau austrocknen und verschwinden. Das freigesetzte CO2 hat das auch Klimafolgen. Forschende sind nun Torf-Alternativen auf der Spur: Sie züchten sogenannte Super-Moose, die bestens auf Mooren gedeihen.
    Die Stadt wird zum Schwamm
    Und in den Städten wird die Hitze immer mehr zum Problem: Es gibt zu viele versiegelte Flächen und der städtische Baumbestand schwindet. Nun sollen spezielle Substrate das Wasser länger im Boden halten und grössere, bessere Bäume hervorbringen. Viele Städte - auch in der Schweiz - wollen künftig zur «Schwammstadt» werden.
    ________________________
    ◾ Leitung: Andrea Fischli-Roth
    ◾ Redaktion: Christian Bachmann
    ◾ Moderation: Kathrin Hönegger
    © 2023 SRF
    ________________________
    Das ist Einstein:
    Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt. Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein».
    📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
    ► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger
    ► Tobias Müller: / tobias._.mueller
    👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: inputeinstein@srf.ch
    MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
    -------------------------
    🔔 Jetzt SRF Wissen auf UA-cam abonnieren und die Glocke aktivieren:
    ► ua-cam.com/users/srfwissen?sub...
    👇 Mehr Wissen gibt es hier:
    📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
    🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
    👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
    ________________________
    🧠 Kanalinfo:
    Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf UA-cam.
    Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
    ______
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFWissen #SRFEinstein #WasserSchweiz #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 50

  • @swissfarmer
    @swissfarmer 7 місяців тому +6

    Interessanter Beitrag!Wir arbeiten auf unserem kleinen Selbstversorgerhof ausschliesslich mit unserem Kompost, den wir mit diversen natürlichen Mitteln anreichern, u.a. mit erheblichem Anteil Pflanzenkohle. Unsere Kulturen wachsen in natürlich terrassierten Beeten, um das Wasser am Hang zurück zuhalten.
    Die Beete werden immer mit Mulchmaterialien, wie Heu und Holz, abgedeckt.
    Zusätzlich setzen wir Ollas bei speziellen Kulturen, wie z.B. Tomaten ein.
    Bei längeren Trockenperioden, wie die letzten zwei Sommer, giessen wir mit gesammeltem Regenwasser.

    • @Noootch
      @Noootch 7 місяців тому +1

      Weiterhin viel Erfolg! Es braucht Menschen wie Sie, die mit positiven Beispielen zeigen, dass es auch anders geht.

  • @niklausspielmann1007
    @niklausspielmann1007 7 місяців тому +4

    8:43 Das essen war knapp! Diese zeit wird zurückkommen und das Essen wird knapp werden

  • @Wald-Meister
    @Wald-Meister 7 місяців тому +1

    0:52 ich benutze seit langem keine blumenerde die torf enthält.
    Alternative für Balkon und Wohnung: mineralische substrate und oder auch kokum. Dadurch hat man auch keine trauermücken mehr.
    Pflanzen selber ziehen siehe Filme auf meinem UA-cam-Kanal 😊.
    Oberbalm, sehr schöne und bergige Landschaft. Bin ich 2023 mit dem Velo nahe dran vorbei gefahren auf einer Schweiz mobil Route "herzroute 99" Etappe 3 (Film auf meinem youtube Kanal 😊).
    26:10 neu gebaut. Genau das ist auch ein Problem. Selbst habe ich das auch schon gesehen. Ein riesengroßer schöner Baum, wurde gefällt (in einem Quartier war dieses Landstück ein kleiner Garten) weil der Besitzer sein Land verkauft hatte. Scheinbar ist gesetzlich gegeben auf privatem Grund das fällen eines Baumes suche bieten nicht gegeben.
    Ich finde sowas immer wieder schlimm, wenn man seit Jahren Bäume sterben sieht und dann gesunde Bäume fällt nur um das Willen etwas neues zu bauen 😔.
    Eine weitere Grünfläche die wahrscheinlich kleiner wird weil etwas drauf gebaut wird ist auch verschwunden.
    Es liegt also auch ein großes teil an der Gesetzgebung die bestimmen sollte wie viel Fläche grünes vorhanden sein muss im Verhältnis zu Häusern die stehen und Strassen.
    27:15 wahrscheinlich möchte man weniger Bäume haben weil die Laub ablassen. Wodurch mehr arbeiten entsteht. Ebenso sorgt Laub auch für Verstopfungen was zu überschwemmungen führen kann. Habe ich selbst auch schon erlebt. da wo ich lebe war aufgrund eines nicht gut ablaufenden entwässerungssystems vor der Garage ein Feuerwehreinsatz notwendig gewesen. Auch nach mehrmaligen drängender Verwaltung etwas zu unternehmen und die abwasserkanäle besser zu prüfen und instand zu halten ist nichts passiert.
    Dies ist nur ein mir bekanntes Beispiel aus der Garage dass man aber auch auf größeres in außenbereich übertragen könnte. Entleert man einen Liter Wasser in den Ablauf in der Garage dauert es mindestens 30 Minuten bis das Wasser weg ist!
    28:07 Betreffend Wasser speichern, komme ich zurück auf mein Beispiel mit den pflanzen in der Wohnung. Kokossubstrat kann sehr viel Wasser speichern.

  • @CommanderWiggum
    @CommanderWiggum 6 місяців тому

    Super Beitrag, sehr spannend.

  • @christiangzn4592
    @christiangzn4592 7 місяців тому

    Ich empfehle einen Vortrag von Prof K.Auerswald zum Thema Wasser Haltung im Gelände er sagt auch was zu den Mooren

  • @MrBluelandrover
    @MrBluelandrover 7 місяців тому +1

    Sehr interessanter Beitrag, passend zu den aktuellen Wetter-Veränderungen. Ich bewirtschafte einen Landwirtschaftsbetrieb mit gut 20% BFF, Vernetzung und LQ. Getreideanbau extensiv und wenn möglich herbizidfrei. 7:19 @SRF Wissen gibt es diese Karte von Agroscope online zu finden? Danke für die Antwort.

    • @srfwissen
      @srfwissen  7 місяців тому

      Hallo MrBlueladover, herzlichen Dank für deine Frage. Du findest die Karte hier: - map.geo.admin.ch/?topic=ech&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.swissimage&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen,ch.agroscope.feuchtflaechenpotential-kulturlandschaft&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8,1&layers_visibility=false,false,false,false,false,true&layers_timestamp=18641231,,,,,&E=2619842.05&N=1215609.87&zoom=2
      Schalte dabei die Option «Feuchtflächenpotential Agrarland» ein.

  • @MarkusHaderer
    @MarkusHaderer 7 місяців тому

    Vielen Dank für diesen äußerst interessanten Bericht.
    Von diesen Forschungen und Pionierarbeiten werden in (naher) Zukunft noch viele Länder profitieren - und die Schweizer können dann mit diesem Know-How gutes Geld verdienen. Es sei ihnen vergönnt!

  • @niklausspielmann1007
    @niklausspielmann1007 7 місяців тому +1

    12:20 Nassreis hat extrem hohen Methan ausstoss aber das wird gekonnt verschwiegen

    • @r.w.8961
      @r.w.8961 7 місяців тому

      Man bedient immer nur ein Narrativ und gewisse Klischees müssen erhalten bleiben!

    • @dgu8240
      @dgu8240 5 місяців тому +1

      Das stimmt aber auf entwässerten Moorböden wird durch die Zersetzung des Torfes CO2 und Lachgas freigesetzt. Die Bilanz bei wieder Verwässerung und Nassreis Anbau auf entwässerten Moorböden ist Treibhausgas technisch besser als die kontinuierliche Zersetzung des darunter liegenden Torfs.

  • @christiangzn4592
    @christiangzn4592 7 місяців тому

    Bei min 30,50 das ist doch kein Erfolg sehe nur Split und ein paar Pflanzen nix mit was man sich rühmen kann

  • @secret2214
    @secret2214 7 місяців тому +6

    Die Schweizer und ihre Sprache.
    Da muss man schon etwas genauer hinhören als Deutscher

    •  7 місяців тому +2

      Untertitel anstellen.

    • @secret2214
      @secret2214 7 місяців тому +1

      @ ich meine allgemein.
      Wenn man in der Schweiz ist.
      Aber danke für den Hinweis

    •  7 місяців тому

      @@secret2214 Der Dialekt ist eigentlich keine offizielle Sprache der Schweiz, obwol sie so viel gesprochen wird. Darum findest du oft noch den Untertitel in "Schweizer Hochdeutsch", was eine der 4 offiziellen Landesprachen ist.

    • @privatier6817
      @privatier6817 7 місяців тому

      Als Deutscher, der keine 335 CHF/Jahr Zwangsgebühren zahlt, sich aufregen, das ein Schweizer Sender nicht durchgängig Hochdeutsch besprochen wird. 😂

    • @thebestisyettocome.7056
      @thebestisyettocome.7056 7 місяців тому

      Das habe ich mir gerade eben auch gesagt.
      So schlimme Sprache. Nie in die Schweiz. 😂😂😂😂😂

  • @christiangzn4592
    @christiangzn4592 7 місяців тому

    Der hersteller sonnenerde hat bereits eine erprobte Erde für Pflanzen in Städten

  • @user-vm5kf1sg4z
    @user-vm5kf1sg4z 4 місяці тому

    sowas pasiert wenn man flüsse in wasser beton schleuche umwandelt

  • @user-vm5kf1sg4z
    @user-vm5kf1sg4z 4 місяці тому

    nicht nur in der zeit möchte ja nicht wissen wie fiel nahrung wir mitlerweile importieren müssen weil es immer mehr ausländer in der schweiz hat im ernstfall könnte sich die schweiz mit 9 milionen menschen nicht mehr selbst ernähren mitlerweile hat es auch nicht genug platz in den bunker

  • @josefleitl2857
    @josefleitl2857 7 місяців тому +6

    Gilt das im November 2023 noch ?
    Nächstes Jahr wieder oder !
    Das es wärmer wird stimmt !
    Aber jetzt ist wieder´Atempause angesagt oder ?

  • @nawarumwohl7379
    @nawarumwohl7379 7 місяців тому +7

    Fazit: mit Verzicht auf Torf bei Gärten, können wir das Klima retten.

    • @samuelford9384
      @samuelford9384 7 місяців тому

      99% des torfabbaus sind für die Verbrennung zur Stromerzeugung

    • @meiermarco6757
      @meiermarco6757 7 місяців тому

      😂

    • @TheZuriho
      @TheZuriho 7 місяців тому

      bisch der da so sicher?

  • @christiangzn4592
    @christiangzn4592 7 місяців тому

    Das liegt halt daran das die Landschaft leer geräumt wurden keine Bäume kein Humus und total verddichtete böden

  • @MilanIlic-hq1cj
    @MilanIlic-hq1cj 7 місяців тому

    Sehr schwer zu verstehen. Langsam wird das zu einer eigenen Sprache.

    • @faithhealer3154
      @faithhealer3154 7 місяців тому +3

      Was? das ist es schon immer

    • @SH-lt3bt
      @SH-lt3bt 7 місяців тому +1

      Als Franke verstehe ich das Alemanische einwandfrei.

    • @ludwigiiwust1855
      @ludwigiiwust1855 7 місяців тому

      Kein Problem für mich als Bayern.

  • @faithhealer3154
    @faithhealer3154 7 місяців тому +4

    Ihr habt mehr als genug wasser....Pumpt mal fleissig