Photovoltaik mit Speicher #3 - warum braucht man das? Q&A mit Holger Laudeley

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • Photovoltaik mit Speicher #3 - warum braucht man das? Q&A mit Holger Laudeley
    In dieser Folge beantwortet Holger Laudeley Fragen zur PV-Anlage von Ove Kröger.
    Dies ist der dritte Teil zur Serie Montage PV mit Speicher bei T&T Tesla.
    Teil 1 - • Photovoltaik mit Speic...
    Teil 2 - • Photovoltaik mit Speic...
    in den ersten beiden Teilen der Serie - Montage PV mit Speicher! - zeigt Mr. Energiewende, wie er in 24 Stunden eine Solaranlage mit einem S10 Hauskraftwerk von E3DC montiert bzw. installiert. Aufgebaut wird die Photovoltaik-Anlage bei Ove Kröger Automobile in Reinfeld bei Lübeck. Holger nimmt damit das Gebäude von Ove Kröger Automobile über Nacht von Netz und macht die Firma somit ein großes Stück unabhängig von zukünftig steigenden Strompreisen. Ich habe versucht das Ganze mit meinem Team einzufangen und daraus einen informativen und unterhaltsame Videoserie zu machen - frei nach dem Motto: Unterwegs im Namen der Energiewende!
    Regie und Kamera: Lars Heinemann
    Kamera und Schnitt: Jan Eggers
    der Link zur Laudeley Betriebstechnik:
    www.laudeley.de
    Als Teslabesitzer können wir euch mit unserem Empfehlungslink oder Referral-Code Vergünstigungen beim Kauf eines Tesla zukommen lassen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Videos gewährt Tesla auf die Bestellung eines neuen Model 3, Model S oder X, 1.500 Kilometer freien Strom an Tesla Superchargern. Um die Vergünstigung zu bekommen, müsst ihr den Empfehlungslink in die Adresszeile eures Internetbrowsers schreiben, und dann über diesen Link bestellen. Es gelten die Bedingungen des Tesla-Empfehlungsprogramms für genauere Infos schaut bitte unter: www.tesla.com
    Link Dennis Witthus:
    ts.la/dennis2206
    Link Holger Laudeley:
    ts.la/cornelia8859

КОМЕНТАРІ • 284

  • @DRIV3Rno1
    @DRIV3Rno1 4 роки тому +40

    Eure Videos sind Weltklasse! Es gibt kein anderes YT Format was einen regelmässig auf diesem hohen Niveau unterhält und über die Energiewendetechnik informiert. Hut ab und weiter so Jungs!

    • @nilse.4956
      @nilse.4956 4 роки тому +3

      Sehe ich auch so ! Top

    • @jkev1425
      @jkev1425 4 роки тому +2

      Das kannte sowad von anpinnen - tolle Arbeit von euch beiden.
      Du bist irgendwie Holger PV Azubi und Holger ist dein UA-cam Azubi
      Win&Win
      😂

    • @MrElofix
      @MrElofix 4 роки тому +2

      Ich finde auch das neben dem technischen Details vor allem der Unterhaltungswert bei euch zweien GROßARTIG ist!

    • @stephangroh7864
      @stephangroh7864 4 роки тому

      @@denniswitthus gerade ihr 2 zusammen das passt wie arsch auf eimer . weitermachen , ihr habt mich ENDLICH aufgeklärt .

    • @yedoin
      @yedoin 3 роки тому

      Ich mag ja die Videos aber mhm Speicher rechnen sich trotzdem (noch) nicht, es sei denn Ove zahlt halt aus irgend einem Grund nur 30% der üblichen Kosten für seinen Speicher und Anlagen am Eigenverbrauch zu orientieren (daher auch oft die fehlgeleitete Speicherempfehlung) ist nicht die wirtschaftlichste Methode...selbst bei nur noch 0,11 € Einspeisevergütung.
      Die 0,11€ aus dem Speicher stimmen einfach nicht, das wäre nur wahr wenn der Speicher a) nix kostet und b) unendlich lange hält c) keine Lade/Entladeverluste hat..tut er aber a) nicht und b) nicht und c) nicht.
      Wenn also dein 5000€ Speicher 10000 Zyklen schafft (fiktives Beispiel, echte Zahlen sind anders) , kostet dich jeder zyklus 0,50 cent das musst du auf deinen Strom draufrechnen plus ladeverluste und wartungskosten etc...das verrechnest du dann mit der direkteinspeisung (hättest du ja bekommen ohne speicher) und dem Strompreis (hättest du ja kaufen müssen).
      Ich wünschte mir das das hier mal mit vorgerechnet würde oder zumindest angemerkt, dann wäre das auch mehr Info und weniger nur Werbung *sigh*

  • @drosenau52
    @drosenau52 4 роки тому +11

    Ihr Beide seid schon super, die Zusammenhänge werden einfach und pointiert erklärt mit viel Humor. Das hat hohen Unterhaltungswert.
    Viele Grüße vom Bremer aus der anderen Hansestadt!

  • @stefank9939
    @stefank9939 4 роки тому +16

    SUPER interessant!!! Und extrem toll gemacht @Dennis und Holger! Danke für eure hochinformativen Beiträge!!

  • @dbloghaus
    @dbloghaus 4 роки тому +2

    Danke für die informative Zusammenfassung zur Solarenergie. Obwohl es diese Anlagen schon so lange gibt, ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt diese Thematik nochmals aufzugreifen. Viele Punkte sind einfach in Vergessenheit geraten.

  • @pukshofer
    @pukshofer 4 роки тому +11

    Sehr informativ 👍👍👍👍

  • @Omega7401
    @Omega7401 4 роки тому +7

    Meine Gratulation, die Energiewende und die Technik dahinter sehr anschaulich und informativ erklärt..(... besten Dank an Holger, an dem ein wunderbarer Dozent an der Uni verloren gegangen ist, aber vielleicht kann er das ja noch nebenher machen...) allerdings wird es teilweise zu technisch, macht doch ab und zu auch mal wieder ein Auto Video.

  • @diegobrauner7039
    @diegobrauner7039 4 роки тому +1

    Herzlichen Dank euch beiden für euer Engagement- liebe Grüße aus Oberösterreich

  • @erneuerung9168
    @erneuerung9168 4 роки тому

    Selber vom Fach. Nur wie ihr das macht, Hammer! Liebe euer Knowhow und dazu noch so viel Unterhaltung. So geht Energiewende, trotz Bundesregierung... 🥴.

  • @TL-xv9of
    @TL-xv9of 4 роки тому

    Super Video. Es macht großen Spaß euch zu zuhören. Holger Laudeley hat so viel Erfahrung und teilt diese auch gerne.

  • @te6203
    @te6203 3 роки тому

    sehr informatives Video- vielen Dank die Herren!

  • @martinsassenberg9420
    @martinsassenberg9420 4 роки тому +2

    Klasse Video. Sehr sehr informativ. (und wieder sachlicher) √ Like

  • @TheLucient
    @TheLucient 4 роки тому +1

    Es tut so gut mal so kompetente Worte zu hören :D

  • @TropicalSnakes
    @TropicalSnakes 3 роки тому

    einfach nur genial !

  • @ly21aef
    @ly21aef 3 роки тому

    Super Videos Dennis👍Weiter so!

  • @olivereggermann1459
    @olivereggermann1459 4 роки тому

    Ganz tolles Video !

  • @johanneslodes2274
    @johanneslodes2274 3 роки тому

    Top, wie immer :)

  • @eDriver
    @eDriver 4 роки тому +1

    Sehr interessant... Danke!

  • @falconfart6671
    @falconfart6671 3 роки тому

    Unfassbar gutes Video

  • @pulsside9361
    @pulsside9361 4 роки тому

    Sehr gutes Video...danke.

  • @dirkbonjovi6370
    @dirkbonjovi6370 4 роки тому +1

    Gut erklärt mit den "Leerrohr"!!! Habe neulich Lehrrohr als Fallrohr genommen für meine Dachrinne vom Schuppen - flexible und gut. Zu erwähnen vielleicht auch das sich Staub und Dreck darin sammelt und für allerlei Tierzeug interessant ist.

  • @zekiselenga806
    @zekiselenga806 4 роки тому

    Diese beiden Herren habe ich heute zum ersten Mal gesehen bzw gehört. Beide sind herrlich und hervorragend. Dennis hatte bei mir sofort Sympatie-Punkte, schon allein deshalb, weil er einen ähnlichen Vornamen hat wie mein Sohn Deniz...Holger Lazdeley fand ich ebenfalls sympatisch, weil er deutsch sprach und nicht (Fach) chinesisch. Er macht einen wirklich kompetenten, souveränen Eindruck. Ich werde beiden Herrschaften weiter folgen und mich in das Gebiet PV einarbeiten. Ich sage nur: Machen Sie weiter so. Bleiben Sie gesund.

  • @ollismodellbahnkeller3638
    @ollismodellbahnkeller3638 4 роки тому +3

    Top, vielen Dank euch beiden. Macht Lust auf eine eigene Anlage :)

  • @kritischer_blick
    @kritischer_blick 4 роки тому +2

    Prima Erklärung, großes Dankeschön! Wäre mal interessant weiter zu verfolgen, was die Anlage real in den nächsten Monaten bringt, was Ove einsparen kann und was er hätte an den Versorger zahlen müssen. Die Sonnensteuer ist eine Frechheit. Mal sehen was unsere Politik nun gegen die EU Regelung der diskriminierungsfreien Stromerzeugung/Versorgung tut. 😉👍🏻

  • @th8467
    @th8467 4 роки тому +6

    Fehlende PV Leistung mit der Batterie ergänzen/Puffern. Funktioniert bei uns auch sehr gut. Speichersysteme machen Sinn und passen super zur PV.

  • @svenb.1283
    @svenb.1283 4 роки тому +1

    Wieder sehr interessanter Beitrag....könnte Holger in weiteren Sendungen auch mal über das Thema Heizung/Wärmeerzeugung ergänzend zur PV Anlage erzählen und auch etwaige Kosten beziffern....!

  • @helmutkeller1234
    @helmutkeller1234 4 роки тому +1

    Ich bin von Euren Beiträgen und Videos total begeistert. So jemanden bräuchten wir hier im Süddeutschland auch. Ich bekomme von keinem Anlagenbauer eine vernünftige Antwort auf meine Fragen, hauptsache viel verkaufen. Weiterhin grenzenlosen Erfolg und vielen Dank für die super Videos. Gruß Helmut

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +1

      Moin, Danke für den netten Kommentar, aber wir können nicht überall sein.

    • @helmutkeller1234
      @helmutkeller1234 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 Hallo, ja leider. Ihnen würde ich blind vertrauen. Bei Ihnen merkt man einen brutalen Wissenesstand und die Ehrlichkeit ist spürbar. Für mich sind Sie der Tamme Hanken der PV-Anlagen. Weiterhin grenzenlosen Erfolg. Grüße vom Bodensee

    • @Franz-X-Bauer
      @Franz-X-Bauer 4 роки тому +2

      Das stimmt so nicht! Ich wurde von meiner PV-Firma ENERQUINN aus 88250 Weingarten optimal beraten und bedient. Die Berechnung war so korrekt, daß ich jetzt exakt meinen Jahresverbrauch als Ertrag bekomme. Über 2 WLAN-Steckdosen fließt bei Bedarf Energie zu den 2x 1000-L Wasser-speichern meiner Heizungs-Brauchwasseranlage - oft schon lange, bevor die thermische Solaranlage überhaupt aktiv wird. Seit 13 Jahren Kachelofen-Kessel mit Holzfeuerung als Hauptheizung - dazu 10 m² thermische Solaranlage und seit 2 Jahren noch die 7,2 KW PV -
      Anlage. Zusammenspiel optimal und 100 % erneuerbare Energie.

    • @wernermarth6601
      @wernermarth6601 4 роки тому

      @@Franz-X-Bauer Super so sollte es sein, aber von 88250 auf ganz Süddeutschland zu schliessen, ist schon etwas gewagt??

  • @aaaaaaaaau
    @aaaaaaaaau 4 роки тому +2

    -PV Größe an Stromverbrauch anpassen ist völlig sinnlos. Man
    darf sie überdimensionieren.
    -PV Anlagen rechen sich alleine über die Einspeisevergütung
    -EEG Umlage auf Eigenverbrauch ist nicht schlimm, lohnt sich trotzdem wenn man mind 12kwp baut
    -Stromspeicher sind nicht rentabel, aber ne nette Sache
    -je größer die anlage, desto kleiner der Preis pro Kwp

  • @stephanbrenner3317
    @stephanbrenner3317 4 роки тому +6

    Hallo Herr Laudeley,
    vielen Dank für das informative Video. Ich fand es sehr interessant. Auch weil sie zu einem völlig anderen Schluss kommen als ich. Ich haben dieses Jahr auch eine PV Anlage (privat) errichtet. Und mich komplett gegen den Speicher entschieden. Dieses mit folgender Argumentation: im Sommer habe ich nachts kaum Verbrauch. Kann durch geschickte Steuerung des Verbrauchs schon viel erreichen. Das sieht man in den letzten beiden Monaten. über 75% unseres Verbrauches (ca. 8 - 9kWh pro Tag) kommen direkt von der Sonne. D.h. es bleiben pro Tag weniger als 2kWh, die wir vom Versorger beziehen. Im Moment ist dieses alles "Komfortstrom", die Anschaffung einer Brauchwasserwärmepumpe und die Umstellung der Heizung auf Wärmepumpe ist für nächstes Jahr geplant. Im Sommer wird sich daher der Eigenverbrauch anteilig noch erhöhen, wenn man die BWP tags betreibt. Für die verbleibenden Niederspannung gehört. Dann ergeben sich Synergieeffekte, die es sinnvoller machen.
    Können sie mir argumentativ folgen? Vielleicht hilft diese Betrachtung auch anderen.
    Beste Grüße...

    • @strahlberger
      @strahlberger 4 роки тому +1

      Wenn ich die Anlage so klein baue das ich nichts über habe um es für die Nacht zu speichern brauche ich natürlich auch keinen Speicher. Wenn ich auch mal Abends nach der Arbeit waschen muss, mir was zu essen koche und danach am PC sitze macht eine größer Anlage mit Speicher mehr Sinn.

    • @stephanbrenner3317
      @stephanbrenner3317 4 роки тому

      @@strahlberger vorsicht. Ich habe 17kWp auf dem Dach. So klein finde ich das für privat nicht. Bei typischen Winterbedingungen (100W/m2) hat man ca. 2000W für max. 5 Stunden. Und das geht eben 1:1 in die Heizung. Also bitte doch mal über die Zahlen nachdenken eh man Aussagen so in Abrede stellt.

    • @strahlberger
      @strahlberger 4 роки тому +1

      @@stephanbrenner3317 Aber nicht jeder hat eine Wärmepumpe, sondern vielleicht ein E-Auto das Nachts geladen werden muss. Kommt halt auf den Fall an. Wie Sie sagen, mal nachdenken.

    • @stephanbrenner3317
      @stephanbrenner3317 4 роки тому

      @@strahlberger im Gegensatz zu ihnen hatte ich von meinem Fall und nicht der Allgemeinheit gesprochen. Sowohl vom Wirkungsgrad als auch finanziell ist jedoch "von einem Akku in den nächsten" auch nicht der Königsweg.
      Welche der Komponenten betreiben sie denn selber um aus ihrer Erfahrung darüber lernen zu können?

    • @strahlberger
      @strahlberger 4 роки тому +1

      @@stephanbrenner3317 Warum regen Sie sich auf? Sie möchten mit geschickter Steuerung des Verbrauchs viel erreichen, andere möchten leben wie bisher und auch Nachts Strom verbrauchen. Wenn für Sie 17 kWp ohne Speicher die beste Lösung ist passt das doch. Ein Durchschnittshaushalt hat halt nur mit PV 30% Autarkie und mit Speicher 70% Autarkie. Ob sich das für einen selber nun lohnt oder nicht kann sich jeder berechnen. Ich komme zur Zeit noch am günstigsten mit meinem Balkonkraftwerk aus. Viele tausend Euro Investition rechnen sich für mich nicht.

  • @Appreviewnews
    @Appreviewnews 4 роки тому +1

    Gut hier wird der Preis gesagt top 👍 top danke

  • @TutorialsByBrazzor
    @TutorialsByBrazzor 4 роки тому +8

    3 Uhr morgens - Perfekte Zeit um erstmal ein Video zu veröffentlichen :D

    • @lukef.4612
      @lukef.4612 4 роки тому +1

      Genau meiner Meinung

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum 4 роки тому +12

    Hi Dennis ! Das ist immer hoch interessant, was der Holger über die Energieversorgung erzählt. Was ist TT Netz, und so weiter. Das kann der Holger gerne mal erklären, und warum man da nicht einspeißen darf, und so weiter, und sofort ? ;-)

    • @MrElofix
      @MrElofix 4 роки тому

      Einspeisen darf man beim TT Netz schon, Inselbetrieb also Notstrombetrieb ist verboten hat er gesagt ;)
      Aber nur weil es da eine besondere Form von E3DC angewendet wird. Wenn du einen Netz Umschalter in deinem Eigenheim einbaust und beim Stromausfall händisch umschaltest denk ich geht das dann auch.

    • @_Frank_
      @_Frank_ 4 роки тому +2

      @@MrElofix Nach meinem Verständnis ist der Notstrombetrieb als TT-Netz nicht möglich, d.h. das E3DC-Hauskraftwerk kann eben kein hausintern autarkes TT-Netz zur Verfügung stellen, sondern es stellt ein TN-C-S-Netz zur Verfügung. Das Problem, soweit ich es verstanden habe, ist dann nicht der Inselbetrieb, sondern die Umschaltung auf den Netzbetrieb, wenn das EVU wieder versorgt.
      Die Umschaltung nach dem Stromausfall erfolgt ohnehin durch einen motorisierten Schalter, denn im Inselbetrieb ohne Einspeisung vom EVU muss ja sichergestellt sein, dass aus dem Haus mit dem Hauskraftwerk nicht ins Netz gespeist wird, während die Versorgung abgeschaltet ist.

    • @MrElofix
      @MrElofix 4 роки тому

      Danke für die Erklärung.

  • @trench4nt428
    @trench4nt428 4 роки тому

    Also erst einmal: Top Video und sehr guter Dreh rund um die Anlage von Ove! Sowas schaue ich immer wieder gerne!
    Eine Sache macht mich aber doch etwas stutzig, nämlich das Ove einen Job hat, wo er zwar viel fährt, aber tagsüber auch viel in der Firma ist (und Arnie ja auch!). Das heißt, da stehen im Zweifel zwei Teslas mit fettem Akku die gerne geladen werden möchten. Vor diesem Hintergrund wäre es vielleicht doch eine gute Idee gewesen, mehr Module zu verbauen (also die maximal verträgliche Menge, 18KW, und sonst an der Anlage nichts zu verändern? Oder hätte das zusätzliche Kosten verursacht? Denn dann können die Teslas tagsüber, wenn die Sonne scheint, auch mit mehr als der doppelten Menge geladen werden (Hausverbrauch bleibt gleich). Das heißt, der gesamte Overhead geht in die Tesla-Akkus und somit ist die EEG-Umlage vernachlässigbar. Denn der Vorteil sind ja die Stromvermeidungskosten (die über die Zeit immer höher werden). Der Hausverbrauch spielt in diesem Fall auch keine Rolle. Wenn die beiden wirklich viel fahren, dann haben sie ja, wenn es hart auf hart kommt einen Tagesbedarf von über 100kwh (oder gar 150kwh) für die beiden Fahrzeuge.
    Mal abgesehen davon, dass Ove aktuell ja sowieso ein paar mehr Teslas auf den Grundstück stehen hat, die er aus Marketinggründen mit laden könnte. ;-)
    Theoretisch könnte man ja auch mit der neuen E3/DC Anlage dann den überschüssigen Strom "wegregeln" (Nulleinspeisung) um die Umlage zu umgehen?

  • @xkrkharry
    @xkrkharry 4 роки тому

    Hallo ihr Zwei,
    erstmal finde ich es echt gut, dass ihr über diese Themen viele interessante Videos macht.
    Und zweitens hätte ich eine Frage zum Messstellenbetreiber-Wechsel in Baden-Württemberg: wie und was muss ich da machen bzw. berücksichtigen?
    Habe eine 9,9 kw Anlage mit 10kw Speicher.
    Grüße Alex

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, sich an den Messtellenbetreiber Discovergy wende.

  • @scharkoon282
    @scharkoon282 4 роки тому +2

    Hallo ein super Video.
    Fragen werden sich mir mit solchen Anlagen auf ich bin bei der freiwilligen Feuerwehr wie sollen wir mit solchen Anlagen umgehen bei einem Brand?

  • @ReinerSchischke
    @ReinerSchischke 4 роки тому +4

    Moin Holger und Dennis, 😎👍
    ich sehe schon Ove und Arnie jeden Tag vor dem E3/DC stehen und feixen, wie immer mehr Kilos an Watt vom Energieversorger weg zu ihrer PV Anlage wandern. An der Küste nennt man das auch Wattwanderung. Euch vier würde ich gerne mal im Watt stehen sehen.
    … and one more thing:
    *„Reichweitenangst, gibt es nicht, es gibt nur Ladesäulenangst!“,* Bloghaus.
    Entweder kaputt oder zugeparkt.
    *DC Ladesäule zuhause, geht das? Rechnet sich das?*
    Andreas Haehnel hat es gewagt. Besitzer von PV Anlagen sollten aufhorchen. Sehr gut gemachte und umfangreiche Infos hier:
    ua-cam.com/video/Ba7YSvJD1pU/v-deo.html
    *Solarzellen mit bis zu 80% Wirkungsgrad. Möglich oder nicht?*
    Wenn man den theoretisch maximalen Wirkungsgrad von unter 25% aktueller Silizium-Solarzellen betrachtet, dann fehlen noch 75% an eingestrahlt Sonnenstrahlung. Ein Großteil elektromagnetischer Strahlung liegt außerhalb des Bereichs, den Silizium-Solarzellen umwandeln können. Es sind Infrarotstrahlen, die wir als Wärme empfinden und die zudem dafür sorgen, dass der Wirkungsgrad der Solarzellen durch diese Wärme sogar sinkt. Obwohl in der Wärme noch sehr viel ungenutzte Energie steckt. Forscher der US-amerikanischen Rice University in Houston nahmen sich dieses Problems an und nutzten mittels Kohlenstoff-Nanoröhrchen auch die Wärmestrahlung der Sonne.
    Weil die Photovoltaik zur Zeit boomt, wird durch sie auch eine weltweite Energiewende eingeleitet. 2018 wurden 94GW PV-Anlagen gebaut, alleine in China 44GW. Deutschlands politische Elite erfand dagegen einen PV-Ausbaudeckel, um die Photovoltaik abzuwürgen.
    Danke CDU, ihr technologischen Neuländer mit einer Physikerin an der Spitze. Macht einfach alternativlos weiter so mit Braunkohle und Atomstrom und ruiniert das Land.
    www.sonnenseite.com/de/energie/kommen-bald-solarzellen-mit-einem-vierfachen-wirkungsgrad.html
    --
    Reiner
    *„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“,* Victor Hugo

  • @tonybullet7442
    @tonybullet7442 4 роки тому +2

    Moin moin sehr Tolles video macht noch bitte mal was über den Tesla Speicher der e3 dc ist mir unsympathisch grüße aus Nordhessen

  • @bittedanke
    @bittedanke 4 роки тому +1

    Super Beiträge macht ihr! Ich hab noch 3 Fragen:
    1) Wie flexibel kann man entscheiden, wohin der erzeugte PV-Strom geht? Kann ich z.B. einstellen, dass wenn ein hoher Verbraucher eingeschaltet wird (Wärmepumpe z.B.) das Ladeleistung der Batterie erstmal reduziert wird, sodass die WP über PV bedient wird? Ich würd mir das aber auch zeitabhängig wünschen. So würd ich nachmittags z.B. versuchen, auf jeden Fall die Batterie für die Nacht voll zu machen, also in obiger Situation evtl doch die WP über den Netzstrom zu versorgen. Wenn die WP vormittags anspringt, könnte die Strategie evtl wieder anders aussehen. Gibt es eine solche Intelligenz, und wenn ja, wo sitzt diese? Oder braucht man das gar nicht?
    2) Was sagt Ihr zu der Nachricht aus der Presse, dass nächstes Jahr wahrscheinlich keine Einspeisevergütung mehr gezahlt wird (für Neuanlagen)? Die Rentabilität einer PV Anlage (auch ohne Speicher) geht damit sicher ziemlich den Bach runter, oder?
    3) gibt es die Möglichkeit, sämtliche Daten zur Erzeugung, Einspeisung, Akkuladung, Akkuladestand, etc auch direkt am Speicher über eine Schnittstelle abzuholen, sodass man diese Werte in die eigene Smart home Visualisierung einbinden kann, oder weitere Logik drauf aufbauen kann?
    Danke und weiter so!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, zu 1, passiert alles automatisch, kann aber auch gesteuert werden
      Zu 2 wenn der 52 GW Deckel nicht angehoben wird müssen wir auf 0 Einspeisung gehen
      Zu 3, ja es gibt eine Schnittstelle, die es erlaubt alle Daten in die eigene Haustechnik einzubinden

  • @meinsda5983
    @meinsda5983 4 роки тому +1

    Für so manche Sicherheitseinrichtung bin ich auch nicht so dafür. Überspannungsableiter sag ich mal stammen aus der Zeit der Freileitungen. Seit diese vom Trafo zum Haus fast nur mehr unterirdisch gelegt werden gibt's da eigentlich keine Probleme mehr. Bei Blitzschutz bin ich anderer Meinung. Ich kenne keinen Fall wo ein Blitzschlag größeren Schaden angerichtet hat wenn eine funktionierende Blitzschutzanlage vorhanden war. Aber umgekehrt.... Der Blitz hat am Rauchfang eingeschlagen, ist den Entlag den ganzen Kamin außen. Hat Fliesen von der wand gesprengt uvm. Danach musst der komplette Kamin abgetragen werden und neu aufgebaut, da die Dichtigkeit nicht mehr gegeben war.

  • @georgko9452
    @georgko9452 4 роки тому +1

    Danke für Eure interessanten Videos. Sie haben mich zum Nachdenken gebracht und ich nehme mir vor ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen zu besorgen. Ich bin leider zu weit weg von Euch, in Tirol in Österreich.
    Ihr habt sehr ausführlich und mehrmals über die Blitzsicherheit, die Regenbeständigkeit und der Kälte und dem Schnee geredet aber....
    Eine Frage hätte ich zu sowohl eines Balkonkraftwerkes und der Anlage bei Uve. Wie schaut es aus wenn das Haus brennt? Man hörte und las bisher, die Feuerwehr darf ein Haus mit einer PVanlage solange nicht löschen bis es vom Netz ist! Nagut wenn es brennt und ich bewusstlos bin oder nicht da, dann weiß niemand wo der Netzstecker oder der Notaus ist...ODER...haben die Anlagen sowohl Balkonkraftwerk, über den Wechselrichter und die Anlage bei Uve, einen Roten Knopf auf der Außenwand die die Feuerwehr drückt und dann kann gelöscht werden.
    Macht weiter so. Schönen Tag.
    Gruß Georg

    • @michaelvogt334
      @michaelvogt334 3 роки тому

      Ich habe mich von den beiden inspirieren lassen und mir 2 Module (= 600W) auf das Gartenhaus montiert. Ging ganz einfach und funktioniert problemlos. Die Anlage wird sich in ca. 6 Jahren amortisieren, danach bin ich in der Gewinnzone. Was Holger gesagt hat stimmt. Die Monate Dez., Jan. und Febr. kann man vergessen. Deshalb kann man auch den Schnee auf diesen Modulen lassen.

  • @rainerdiederichs8456
    @rainerdiederichs8456 4 роки тому +2

    Es geht doch hier nicht ausschließlich um Rendite bei der Planung einer Photovoltaikanlage, es geht doch in erster Linie um Möglichkeit, sich persönlich an der Energiewende zu beteiligen, die es nicht zum Nulltarif geben wird. Es gibt einem ein gutes Gefühl, wenn man zusehen kann, wie die Sonne 9 Monate des Jahres das Auto betankt. Lasst euch nicht ausbremsen. Danke für eure Mühen.

  • @christophszonn8841
    @christophszonn8841 4 роки тому +8

    Moin, ich habe nie verstanden, warum man nur 70% der maximalen PV Leistung einspeisen darf ohne Runsteuergerät, unabhängig von der Anlagengröße. Was soll daran netzdienlich sein? Kommt mir wie eine Schikaneregel vor. Würde mich freuen, wenn Holger das mal erklären kann.

    • @stephanbrenner3317
      @stephanbrenner3317 4 роки тому

      damit wird auf einfache Art und Weise die Spitze über die Mittagszeit unterbunden. Nicht mehr und nicht weniger.

    • @thomasp_punkt5730
      @thomasp_punkt5730 4 роки тому +1

      Wie ​ Stephan Brenner schon schrieb mit dem beigeschmak das unsere lieben Kraftwerksbetreiber dann noch mit volldampf die Kraftwerke betreiben können... das Runsteuergerät ist dafür da um die PV-Anlagenbetreiber im Zaum zu halten. Das kann man schön sehen wenn sie die Windräder aus dem netz nehmen.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +5

      Moin, genau so ist es und ein bisschen Schikane durch die Netzbetreiber.

  • @martinsbike
    @martinsbike 4 роки тому +3

    Toller Beitrag. 😊 Holger, ich hab mal ne andere Frage an dich: was denkst du bezüglich elektrisch fahrende Wohnmobile und die Möglichkeit, diese durch längeres rumstehen den Auto Akku zu laden mit integriertem Solardach? In ca. 5 bis 10 jahren? Was schätzt du? Gruß = Martin

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +2

      Moin, ich denke auch, dass das durchaus eine Lösung wäre. Zumal die elektrisch angetriebenen Wohnanhänger durchaus auch als Speicher dienen könnten. Die Zeit wird es zeigen.

    • @CameraCheckChannel
      @CameraCheckChannel 4 роки тому +2

      @@holgerlaudeley2809 Danke für die Antwort. :-) Jap, warten wirs mal ab, wird ne spannende Sache. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Tesla Pickup zusammen mit den großen Wohnanhängern (plus ner Solarfläche) sich gegenseitig pushen. Pickup als Zugpferd und fetter Speicher für den Wohnanhänger, Wohnanhänger mit Platz für viele Solarpanels.

  • @TheQrank
    @TheQrank 4 роки тому

    Moin zusammen! Hat sich 2020 etwas bzgl. der 10 kWp geändert? Wir sind gerade kurz davor ein EFH mit 160m2 WF und Satteldach mit Südausrichtung zu bauen. Luftwärmepumpe, noch mein E-Auto und perspektivisch 4 Personen. Wie würdet ihr diese Anlage zukunftssicher dimensionieren, welche Hersteller der Bausteine und wie viel darf das denn All-Inn kosten? Danke und Grüße
    Edit: Wie viel Platz ist hierfür im Heizraum zusätzlich notwendig? Und wenn die Luftwärmepumpe gerade im Winter viel Strom zieht, sollte man hierbei nicht eine zusätzliche Quelle einbeziehen?

  • @tamjupold4676
    @tamjupold4676 3 роки тому +1

    Die Ansicht ist mittlerweile überholt. Wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die Dächer voll sein.

  •  4 роки тому +6

    10 Cent/kWh sind bei Ove niemals darstellbar. Die Anlage hat 27000 € netto gekostet Bei einer Abschreibung über 20 Jahre sind das 1350 € pro Jahr. Die Anlage wird ca. 7000 kWh pro Jahr erzeugen und 4800 kWh verbraucht er selbst. 2200 kWh speist er ein und bekommt dafür 242 €. Bleiben 1108 € geteilt durch 4800 kWh = 0,23 € pro kWh. Wahrscheinlich muss in den 20 Jahren auch noch mal der Wechselrichter ersetzt werden, da der dann irgendwann hinüber ist. Also wird ihn die kWh eher noch mehr kosten.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, traurig das keiner mehr rechnen kann.
      Es werden immer wieder bei solchen Rechnungen die Strompreiserhöhungen außer acht gelassen.

    • @timobrehm5658
      @timobrehm5658 4 роки тому +3

      Nein Hans Jürgen, so gut ist die Rechnung nicht mal. Du hast speicherverluste vergessen, bei dem System sind es ca 500 kwh im Jahr. Die fallen für die Einspeisung weg.
      Ja, Herr laudeley wirbt mit Preis Steigerungen, da bin ich auch bei ihm, nur ob bis 2035 wie suggeriert 50 Cent sein werden, ist schon eine steile These.

    •  4 роки тому +2

      @@timobrehm5658 Ja, wenn auch noch Speicherverluste auftreten, kommen sogar noch höhere Kosten dabei heraus. Mal abgesehen davon, dass er steuerlich für seinen selbst erzeugten Strom noch Einnahmen geltend machen muss. Mir ist nicht klar, wie Herr Laudeley bei Oves Anlage auf 10 Cent pro kwh kommen will

    • @timobrehm5658
      @timobrehm5658 4 роки тому

      Kommt er nur, wenn er mit massivsten Steigerungen rechnet. 3 Cent pro Jahr, dann käme das hin.
      Ich sag ja, ich verstehe den Widerspruch von ihm nicht, es gibt doch 3 Arten von pv bauen, einer sagt, nur das Geld spielt ne Rolle, maximale Rendite der zweite sagt, naja ne schwarze Null wäre super und der dritte, den es sehr selten gibt, macht es für die Umwelt. So, hier wird gesagt, mehr als diese 9,6 lohnen nicht, aber das ist ja einzig nur aufs Geld bezogen. Nicht und kein Stück Umwelt Gedanke.
      Ich bin der Meinung 30 kwp waren viel sinnvoller begrenzt auf 18 kW einspeisegrenze, bei den flach gelegten Modulen dort, wäre das gerade für eigenverbrauch im Frühjahr und Herbst viel sinnvoller gewesen. Und die 20 kwp mehr an Modulen, bei so einem einfachen Dach... Naja

    •  4 роки тому +2

      Egal wie viel der Strompreis steigt, die Fixkosten für die Investition der PV Anlage bleiben und somit auch der Preis für den selbst erzeugten Strom. Bei steigendem Strompreis wird die Anlage natürlich wirtschaftlicher, weil die Differenz zum Strompreis aus dem Netz größer wird.
      Ich bezweifle auch, dass der Strompreis stark steigen wird, da man ja die e Mobilität fördern will und steigende Strompreise wären da kontraproduktiv. Es gibt ja sogar Überlegungen, den Strompreis zu senken.

  • @JanScheumer
    @JanScheumer 4 роки тому

    Danke für den tollen Clip, kann ich so nur unterschreiben, bis auf zwei Anmerkungen von meiner Seite. Unser Hauskraftwerk hat Notstrom und ich finde es super. Warum? Für den Fall der Fälle. Leider geht bei uns auch nur 1000 Watt pro Phase, aber die hätten wir dann, ein gutes Gefühl also.
    Wichtig auch, ja, bis unter 10 KW Anlagen geht’s ohne die Sonnensteuer vom Kohkesiggi. Wer aber mehr möchte, muss die Anlage nur teilen und die Erweiterung ein Jahr später aufs Dach legen. So gebaut fallen für weitere 9,.... KW auch keine Steuern an. Wir haben 16,3 KW auf dem Dach und müssen aus diesem Grund auch keine Sonnensteuer zahlen.
    L.G. der Jan

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, leider wird dann ein Erzeugerzählerplatz mit 2 Zählern notwendig

    • @JanScheumer
      @JanScheumer 4 роки тому

      Ich habe einen Erzeugerzähler im Hauskraftwerk und einen Zweirichtungszähler im Zählerschrank. Der Ausbau wurde allerdings ein weiterer String, brauchte also einen weiteren Wechselrichter und dafür gibt es auch einen weiteren, internen Zähler, der dann nur den Strom der Erweiterung zählt. Am Zweirichtungszähler wurde allerdings nichts geändert.

  • @Bigplayer110
    @Bigplayer110 4 роки тому

    Ich muss wegen der Notstromfunktion ein Veto einlegen.
    Natürlich kann man mit dem S10 E nur 3 KW dauerhaft ziehen aber bis aufs kochen bleibt man doch recht flexibel. Fernsehen, Computer etc. laufen dann immer noch weiter.
    Begrenzt wird man da nur durch die Speichergröße.
    Aber bei den "kurzen" Ausfällen wie die am 8.8.19 in Bremen Vegesack, kommt man doch für eine Stunde super zurecht. Meiner persönlichen Erfahrung nach würde ich immer die Notstromfunktion mit einbauen. Die Kosten dafür sind doch gesehen auf die Nutzungsdauer doch sehr überschaubar.
    Kleine Zwischenfrage: Wenn bei Ove 13 KW Speicher verbaut sind, müssten das doch zwei Akkus mit jeweils 6,5 KW Ladeleistung sein.
    Ist es bei diesen Akkus nicht so das dort nur 90 % von genutzt werden können?
    Wir haben uns daher für die 5 KW Akkus entschieden, dort allerdings dann 3 Akkus, für insgesamt 15 KW. Da diese Akkus ja auch zu 100 % aus speisen können. Oder sind sie 6,5 KW Akkus so viel billiger als die 5 KW?
    Trotzdem ein tolles und informatives Video, für alle die sich mit dem Gedanken befassen sich eine PV Anlage aufs Dach zu setzen.

  • @pauladumont962
    @pauladumont962 4 роки тому

    Kleinwindanlagen dürfen über den First hinausragen - ohne das die Baugenehmigung verfällt.

  • @onkelchen3760
    @onkelchen3760 4 роки тому +3

    Speicher ja/nein? : Der Vorteil einer Batterie wird von vielen auf die Nachtstunden reduziert. Aber auch am Tag verhindert sie öfter Netzbezug. Beispiel: PV-Anlage 6,3 kWp, 6 kWh Batterie. Sonniger Vormittag, Akku gegen 11:00 ca. 80% geladen, PV produziert ca. 4,8 kW. Komme vom Sport/Einkaufen und lade E-Pkw. an Steckdose mit ca. 2,3 kW. 12:00 Wolken, Regen, Gewitter. PV nur 0,8 kWh, Auto wird teilweise aus Akku geladen. Ca. 14:30 wieder sonnig, PV-Leistung 5,2 kW, weitgehend leerer Akku wird zur Nacht erneut aus Überstrom geladen sodass ausreichend Eigenstrom vorhanden ist.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +2

      Moin, jau, da hat es jemand verstanden.

    • @Rowlf
      @Rowlf 4 роки тому +1

      Die Batterie ist dann als „Kondensator“ im Haus, oder für F1 Fans das KERS fürs Haus. Hab auch eine Batterie an der PV und beobachte das auch öfters, ist grade die Waschmaschine an und nicht genügend PV Leistung da, springt die Batterie für den Rest in die Bresche.

    • @rjw6487
      @rjw6487 4 роки тому

      Was ist den der Kostenpunkt einer solchen Anlage? (Incl. allem, d.h. Geräte, Montage, Inbetriebnahme)?

    • @onkelchen3760
      @onkelchen3760 4 роки тому

      @@rjw6487 Vor einem Jahr incl. MWSt ca. 16.000 €, darin ca. 6.000 € für die Batterie. Rund 2.500 € MWSt wurden vom Finanzamt erstattet. Erzeugung (Ostholstein) in 12 Monaten 6,6 MWh, Eigenverbrauch ca. 50%. Ersparnis durch Eigenverbrauch ca. 980,- , Einspeisungsvergütung ca. 330,-. Der Eigenverbrauch kann noch deutlich durch Laden vom E-Auto gesteigert werden, ich habe bisher viel mit Maingau-Karte extern geladen.

    • @rjw6487
      @rjw6487 4 роки тому

      @@onkelchen3760 Das hilft. Besten Dank für's antworten!

  • @andreaskauck7811
    @andreaskauck7811 4 роки тому

    Das heißt Denis könnte mit aktuellen Modulen die doppelte Leistung vom Dach holen.
    Müsste aber einen Teil auf Null Einspeisung setzten um unter das Börsenlimit von 100kw zu kommen.
    Würde Sinn machen, wenn man sehr sehr viel Eigenverbrauch hat.

  • @martinstreiff1120
    @martinstreiff1120 4 роки тому +1

    Sehr informatives Video - danke. Kleine Frage an die Fachwelt betreffend Nässe und Wasser: kann man heute ohne schlechtes Gewissen neue Löcher in Dachplatten (Eternit - „Plan“), zum Zweck der Befestigung von Solarpanels (dachparallel) bohren? Kann man die Löcher mit modernem Kunstleim oder so ähnlich wirklich gut abdichten? Viele Leute sagen: auf keinen Fall, dann hast du ein undichtes Dach. Andere sagen: neue Materialien machen es heute ohne Probleme möglich. Was meint ihr? Erfahrungen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, niemals ein Dach anbohren. Geht immer schief

    • @martinstreiff1120
      @martinstreiff1120 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 danke für den Tipp. Ich nehme ihn zu Herzen. Dann machen wir es besser mit "Gummimatte" und leichten Gewichten.

  • @_-Lea_-
    @_-Lea_- 4 роки тому

    Sturmschlösser / Diebstahlschutz: Hör ich zum ersten Mal, wie sieht sowas aus? (nur neugierig)
    Für mich aber auch praktisch von Interesse: Kann man ein einzelnes Stecker-PV Modul und den Wechselrichter irgendwie gegen Diebstahl schützen? Wenn das im Garten / auf einer Gemeinschaftsfläche einer Wohnanlage steht, kann's ja eigentlich jeder einfach mitnehmen...

  • @zahlex
    @zahlex 4 роки тому +1

    Habt ihr denn schonmal zusammen die Dünnschicht-Anlage auf deinem Markt so über die Jahre analysiert? Fände ich mal ein interessantes Video ...

  • @Rowlf
    @Rowlf 4 роки тому

    @Holgar Laudely ich grage mich immer, warum gibt es keine Möglichkeit das eAuto von der PV Anlage aus mit Gleichstrom zu laden. LG hat mit der RESU eine Hochvoltakku, der direkt von der PV Anlage geladen wird ohne über den Wechselrichter zu gehen. Aber eine eAuto per CCS direkt zu laden habe ich noch niergends gefunden. Warum geht das technisch nicht und warum muss man erst von Gleichstrom auf Wechselstrom und dann wieder auf Gleichstrom gehen.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, weil die Hausinstallation erst lernen muss mit CCS zu sprechen. Dauert noch.

  • @greteca
    @greteca 4 роки тому

    Danke für das Gespräch, sehr interessant. Nur eines sehe ich anders: die Notwendigkeit eines Speichers (der ja auch nur kurzfristig speichern kann). Ich habe 9,3 kWp auf dem Dach, bekomme Ende des Monats eine Wallbox, im November kommt das E-Auto. Mein üblicher Hausverbrauch der letzten Jahre: 2800 kW bei zwei Personen. Ich lade das E-Auto (Verbrauch für ca. 10.000 km p.a.) zukünftig tagsüber, Überschussstrom ist genug da. Abgesehen von den dunklen Monaten im Winter bin ich damit gut versorgt. Wozu dann noch einen Speicher?

    • @oknru8596
      @oknru8596 4 роки тому +1

      Anlage so planen und bauen, dass Speicher einfach nachrüstbar ist.

    • @greteca
      @greteca 4 роки тому

      @@oknru8596 So ist es

  • @einspunkteinundzwanziggiga7639
    @einspunkteinundzwanziggiga7639 4 роки тому +10

    Oh je... und mir sind 18 kWp schon zu wenig für 2 E-Fahrzeuge und Wärmepumpe.

  • @tjarkworthmann105
    @tjarkworthmann105 4 роки тому +1

    Hallo Ihr beiden!
    Ich habe da mal eine Frage zum Thema Erdwärmepumpen und PV...
    aber erstmal vielen Dank für Eure Arbeit und Euren Einsatz für die Sache! Ganz ganz starke Leistung! Ich habe schon mehrfach Menschen im Freundeskreis über das Balkonkraftwerk erzählt und alle waren sehr begeistert!
    Wir haben vor kurzem ein EFH in Fischerhude gebaut. Bald folgt die Garage mit Dach in Südrichtung. Da soll dann unbedingt eine PV-Anlage mit Batteriespeicher rauf!
    Wir heizen mit einer Erdwärmepumpe/Fußbodenheizung mit 7,5 kW Leistung über einen gesonderten Tarif/Zähler.
    Nun meine Frage: Könntet Ihr was zum Thema Erdwärmepumpen in Verbindung mit PV erzählen, habe da leider noch nicht so viel gehört im Kanal. Macht das Sinn? Geht das überhaupt?
    DANKE !!!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +2

      Moin, müssen wir mal ein Video zu machen. Hier schon mal vorab. Kannst Du Dir selber beantworten. 7,5 kw WP Luft Arbeitszahl 1 zu 3 gleich 2500 kWh Strombezug im Winter. PV im Winter, kein Ertrag. WP Sohle Arbeitszahl 1 zu 5 gleich 1500 kWh Strombezug. PV im Winter, gleiches Problem. Frage beantwortet?

    • @tjarkworthmann105
      @tjarkworthmann105 4 роки тому +2

      @@holgerlaudeley2809 Ich versuche zu verstehen 😀 Also Batterie eher unnötig. Dann eher Ertrag über die EEV im Sommer generieren. Oder 2-3 Balkonkraftwerke und normale Last decken sowie Wärmepumpentarif nutzen. Spannendes Thema. Vor allem unter dem Gesichtspunkt, wie viele Wärmepumpen derzeit in Neubauten verbaut werden. Erstmal Danke! Ihr macht das echt super und man kommt super ins Thema rein und hat total Lust drauf.

    • @karl-heinzlang1607
      @karl-heinzlang1607 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 hallo. Ich frage mich warum immer von Null Leistung im Winter gesprochen wird. Ich habe eine 9,9 kwp Anlage auf dem Dach und im Winter teilweise eine Leistung von 8kw. Komm aus Bayern das wird doch auch woanders so sein?

  • @_ernst
    @_ernst 4 роки тому +2

    Was wäre denn mit Windturbinen? Z.B. die Helix-Windturbinen wären doch DIE Ergänzung

  • @knutfelix8501
    @knutfelix8501 4 роки тому

    Eine Frage an Holger. Kann man "Das Tal der Tränen" mit einer Kleinwindanlage überbrücken?
    Wenn ja, wie wird die in's System integriert und welche Leistung sollte sie haben,
    wenn die Solaranlage 9,6 kWp hat?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, nein nicht möglich. Windkraftanlagengrundgleichung beachten.

  • @AndreasHannemann
    @AndreasHannemann 4 роки тому +1

    Interessantes Gespräch, ich hätte aber mal eine Frage die bei euch noch nie behandelt wurde. Gibt es denn theoretisch die Möglichkeit auf den ganzen aufwendigen Gewerbequatsch zu verzichten und den Strom einfach komplett für sich zu nutzen, ohne diesen einzuspeisen? oder 2. Möglichkeit den eigenen Überschuss direkt ins Netz einzuspeisen aber kein Geld dafür zu verlangen? Wenn jemand einfach nur z.B. sein Garagendach mit Modulen bestückt und direkt zum Laden seines Fahrzeuges oder auch eines Pufferspeichers verwendet? Ganz unabhängig von der Wirtschaftlichkeit, eben ohne den Weg über das Gewerbe und Finanzamt, ich denke viele Privatleute schrecken vor dem Aufwand zurück? Wenn ich Holger richtig verstanden habe, geht es dem Stromanbieter nichts an was hinter seinem Anschluss gemacht wird.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, die Möglichkeit gibt es, heißt Nulleinspeisung. Leider wissen das die Installateure nicht.

  • @guidomies1433
    @guidomies1433 4 роки тому +7

    Mich haut es jedesmal aus den Socken. Anlagenkosten ca. 27.000,-€. Strombedarf etwa 6500 kWh pro Jahr. Wie rechnet sich das denn?
    6500 kWh x 0,8 x 0,3€ = 1560,-€ Stromersparnis pro Jahr. 27.000€ / 1560,-€ = 17,3 Jahre bis zum Break-Even. Gut, Ove kann die Investition abschreiben, das hilft schon ein wenig. Aber 17 Jahre bevor die Kosten wieder eingespielt sind und bis dahin darf auch nicht das geringste kaputt gehen. Bei aller Liebe zur Photovoltaik, das ist völlig daneben.
    Da ist es billiger ordentlich Überkapazität auf's Dach zu legen, auf den Speicher zu verzichten, und den Überschussstrom einfach zu verschenken.
    Das erklärt mir doch mal bitte, wieso man ein solch teures E3DC Hauskraftwerk mit Speicher braucht? Ich bin immer wieder sprachlos.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, dann bleib sprachlos. Den ewig Gestrigen ist nicht zu helfen. Du hast bei Deiner Rechnung die Strompreiserhöhungen außer acht gelassen.

    • @guidomies1433
      @guidomies1433 4 роки тому +2

      @@holgerlaudeley2809 Danke, dass Sie sich auf mein Posting einlassen, aber wieso gehen Sie nicht sachlich auf mein Posting ein.
      Die zu erwartende Preissteigerungsrate habe ich bewusst nicht betrachtet, weil diese nicht seriös vorhersagbar ist.
      Ebenso habe ich die erwartbaren technischen Ausfälle nicht berücksichtigt.
      Habe ich mich denn verrechnet, wenn ich behaupte, dass es ca. 17 Jahre dauert bis sich eine solche Anlage amortisiert? Vielleicht mache ich ja auch einen Denkfehler. Wie rechnen Sie das denn Ihrer Meinung nach?

    • @HenningYT
      @HenningYT 4 роки тому

      Der Ove hat auch in einem der Videos gesagt dass das Projekt nur aus Rentabilitätsgesichtspunkten betrachtet durchaus ambitioniert ist. Ich persönlich finde es gut wenn Menschen die sich ein wenig mehr leisten können das auch tun. Selten kann man das mit solch einem guten Gewissen tun wie hier.
      Erst durch den Speicher kommt es zu der, meiner Meinung nach dringend, notwendigen Entzerrung in der Stromproduktion. Wenn das auch noch dezentral passiert umso besser.

    • @guidomies1433
      @guidomies1433 4 роки тому +5

      @@HenningYT Solche Speicheranlagen amortisieren sich ja vielleicht. Nach sehr langen Zeiträumen zwar, aber sie amortisieren sich, wenn die Technik mitspielt. Selbst wenn man Strompreiserhöhungen einrechnet und eine Inflation von 2% berücksichtigt, dann dauert es nahezu 20 Jahre bis der Break-Even erreicht ist.
      Für meinen Geschmack sind das viel zu lange Amortisationszeiträume. Während dieser Zeit übernimmt man für fast die gesamte Zeit das technische Risiko. Umrichter beispielsweise halten im Schnitt 12 Jahre. Wenn ein solcher Umrichter getauscht werden muss, dann verlängert sich der Zeitraum bis zur Amortisation entsprechend.
      Deshalb denke ich ist es sinnvoller die gleiche Anlage, ohne Speicher auf's Dach zu legen, mit nur ca. 35% Einsparung zu rechnen und den Überschuß einfach zu verschenken. Dann amortisiert sich die Anlage schon nach ca. 8 bis 9 Jahren. (Alles mit der groben Kelle)
      Man geht dann nicht so lange Zeiträume und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Umrichter schlapp macht ist deutlich geringer. Alles andere ist, meiner Meinung nach, auf dem derzeitigen Preisniveau technischer Overkill. Das hört Herr Laudeley zwar nicht gerne, aber die Zahlen sprechen für sich.
      Meine zwei Cent zu dem Thema.

    • @HenningYT
      @HenningYT 4 роки тому

      @@guidomies1433 Ich will Deine Rechnung gar nicht anzweifeln aber meiner Meinung nach muss Solarstrom grundlastfähiger werden. Das geht aktuell nur über Batteriespeicher. Dass das in der Politik nicht erkannt bzw. ignoriert wird macht es nicht besser.
      Die Energiewende wird nicht gelingen wenn sich jeder nur Solar auf's Dach knallt. Dann haben wir zu viel Strom wenn die Sonne scheint und zu wenig wenn nicht. Gar nicht mehr so lange dann gehen die AKW vom Netz.

  • @MrElofix
    @MrElofix 4 роки тому

    Ich hab mich wegen der Dimensionierung in Österreich bei unserem Netzbetreiber mal erkundigt. Falls ich alles selbst verbrauchen möchte, also nichts einspeisen, dann darf ich sogar bis zu 200KW Anlagen bauen. Man braucht nur die nötige Dachfläche dazu und etwas Kleingeld für das Material.

  • @vwmunk
    @vwmunk 4 роки тому +1

    Gilt die Regel denn Pro Haus oder pro Privatkunde? Ich hab ja angefragt,zwecks drei kleine Mehrfamilienhäuser zur Vermietung mit PV zu versorgen. Da würde ich ja alles drauf bauen,was geht. Wären sicherlich 30kwhp pro Haus. Also noch unter 100. Wenn ich jetzt mit meinem selbstgenutzten Haus auch noch 20-30 kWhp montieren würde (steht in einen anderen Ort,als die drei die in einer Straße stehen) wäre ich ja insgesamt deutlich über 100. Wird das zusammen gezählt,da man ja eh ein Gewerbe anmelden muss,oder sollte man da 3-4 Verschiedenen UG's Gründen,um die 100er Grenze zu umgehen?
    Vielen Dank schon mal aus dem Flensburger Raum

    • @dl1oli
      @dl1oli 4 роки тому +1

      Pro Anschluss an das Stromnetz, wenn jedes Haus einen eigenen Hausanschlusskasten im Keller hat gelten die als 3 Anlagen

    • @vwmunk
      @vwmunk 4 роки тому

      @@dl1oli danke dir,das wäre ja super.

  • @berndine1
    @berndine1 4 роки тому

    In einem Video sagt Holger, dass Infrarot Heizung und Lüftungsanlage nicht gut funktioniert. Warum nicht? Was steckt dahinter?

  • @michaelo.2134
    @michaelo.2134 4 роки тому

    Hallo Dennis und Holger,
    könnt ihr vielleicht auch mal über das Thema Sicherungskasten und Wechselrichter 3 Phasigen Anschluss machen. Für uns wäre es wichtig was sollen wir beachten und oder sollte ein neuer Sicherungskasten eingebaut werden oder gibt es vielleicht andere Möglichkeiten. Ich schreibe mal wie mein Sicherungskasten ( schmaler länglicher Sicherungsschrank ) aussieht. Da sind 2 FI Schalter drin sowie die Schmelzsicherungen und die Leistungsschalter. Der alte Zähler ist in einen Elektronischen Zähler vor 2 Monaten gewechselt worden. Für weitere Sicherungen ist leider kein Platz mehr vorhanden. Unser Jahresverbrauch ( Einfamilienhaus ) beträgt 6000KW und dafür habe ich mir jetzt ein Balkonkraftwerk auf mein Flachdach gestellt, um schon mal ein wenig an Strom zu sparen. Das Kraftwerk besteht aus einem Wechselrichter Growatt 1500S und 5 Modulen und der Ertrag hat meine Erwartungen sehr übertroffen. Es wäre schön wenn ihr in der Richtung Sicherungskasten mal etwas machen könntet. Eine Anlage mit Speicher kommt für mich leider nicht in frage. Zum einen erreiche ich vielleicht die 20 Jahre bis sich das bezahlt macht ,da wäre ich wenn ich es schaffe 80 zum anderen die Kinder haben selber Häuser und die wollen unser Haus nicht. Aus dem Grunde fällt der Stromspeicher erst mal weg. Würde mich freuen wenn Ihr in der Richtung mal etwas machen könntet.

  • @petereinmal
    @petereinmal 4 роки тому

    Alle Informationen und Gute Fragen in einem Video zusammen gefasst. Passt bei mir leider nicht(61),wenn die sich rentiert hat liege ich vielleicht schon in der Kiste.

    • @onkelchen3760
      @onkelchen3760 4 роки тому

      Das kann ich nicht nachvollziehen. Die kurzfristige finanzielle Rentabilität sollte nicht die Hauptmotivation sein. Da gibt es einige weitere Argumente - Vorteile für die Umwelt / das Klima, Kinder und Enkel. Wertsteigerung der Immobilie, dadurch für die Kinder als Erben, Reduzierung der laufenden Kosten. Du kannst ja eventuell auch noch 20 oder mehr Jahre leben. Deine Rente wird dann nicht angemessen gestiegen sein, die PV produziert dann kostenfrei. Ich habe vor einem Jahr im Alter von 68 J. noch 6,3 kWp plus 6 kWh Speicher für rund 13.000 € netto bekommen. Mit E-Auto ca. 70% Autarkie. Freue mich jeden Tag wenn ich vor dem Display stehe.

    • @petereinmal
      @petereinmal 4 роки тому

      @@onkelchen3760 Für mich müssen keine Module extra hergestellt werden (Umwelt) ich nehme einfach Ökostrom.

  • @oleolsson1924
    @oleolsson1924 4 роки тому

    Danke für Eure lockeren Videos. Ich habe eine Frage an Herrn Laudeley:
    Wie weit würden Sie ein Elektroauto bei der Auslegung berücksichtigen?
    Mein kleines 12 Jahre junges Haus (75m²) benötigte nie mehr als 6000kWh Gas, plus 2 Raummeter Holz. PV mit 4800Wp und Solarthermie mit SolarSpeicher ist bereits vorhanden.Die PV bringt übrigens eindeutig mehr als die Thermie, gerade bei schlechtem Winter.
    Für Strom und Wärmepumpe würde die Anlage so jetzt wohl einigermaßen passen. Im Sommer könnte ich zusätzlich locker ein Auto laden. Im Winter natürlich nicht. Kann man das ignorieren oder sollte man die Anlage vergrößern? Wir reden hier von 2500kWh (Poloklasse, 15000km p.a.), wenn man alles aus der Sonne laden würde, was natürlich nichts wird. Also vielleicht 1000-1500kWh im Jahr? Das ja nicht gerade viel....
    Mein Dach ist voll, ich könnte aber das Carport hinzunehmen, was für Morgens und Abends besonders günstig wäre. Ich will das aber nicht machen, wenn es nicht erforderlich ist.
    Wie sehen Sie das?
    P.S. Ich habe eine geliehene Renault ZOE mit Wohnwagen getestet. Also Euer Test 3 Nummern kleiner. Verbrauch 25kWh bei 80km/h und 30kWh bei 90km/h. Mein Fazit: Um mit solchen Verbräuchen überhaupt halbwegs fahren zu können, muss das Auto viel schneller laden können. Mehr als 500km am Tag werden trotzdem nicht drin sein, damit muss man dann leben.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, ich würde um ca. 3 kw erweitern, weil immer noch 10% eingespeist werden müssen, wegen der Selbständigkeit. Und ich würde bei Gas bleiben. Günstiger kann man nicht heizen. Wärmepumpen fressen einem die Haare vom Kopf im Winter.

    • @oleolsson1924
      @oleolsson1924 4 роки тому

      ​@@@holgerlaudeley2809 Verstanden! Lieben Dank für die Antwort :-) Macht weiter so!!!

  • @sevnpicoferro5352
    @sevnpicoferro5352 4 роки тому

    Also mich, hätte der kleine Ausritt zu TT und TN Netzart sehr interessiert.
    Laudeley Fachwissen immer gerne, nicht bremsen ;-)

  • @bjornbornemann7727
    @bjornbornemann7727 4 роки тому +1

    He ich finde euch echt toll. Hätte auch gern ne Anlage für ein 3 Familien Haus. Mit Speicher, was würde das kosten?

  • @stephank6070
    @stephank6070 4 роки тому

    Da hätte ich doch glatt 2 Fragen.
    1) Kann man das E3DC Gerät als USV für die Server Hardware benutzen? Normal holt man sich dafür ja ein extra Gerät damit die Server Hardware bei einem Stromausfall nicht einfach ausgeht. Der Output des Akkus sollte für diesen Zweck eigentlich reichen.
    2) In Spanien hat man sehr oft mit Spannungsschwankungen zu tun. Das Netz ist da bei weitem nicht so stabil wie in DE. Könnte man im Zusammenspiel mit dem Akku einen Ausgleich schaffen, damit auf Hausseite die Spannung stabil ist?

    • @Fabsenet
      @Fabsenet 4 роки тому

      Bleibt dein Server 4s ohne Strom an, die das s10 anscheinend zum umschalten braucht?

    • @stephank6070
      @stephank6070 4 роки тому

      @@Fabsenet Nein. Die Netzteile für Serverhardware sind nicht darauf ausgelegt den Server bei Stromausfall am laufen zu halten. Dafür ist ja die USV da. Da das verwendete Gerät alle Eigenschaften hat, drängte sich mir die Frage dahin gehend auf. Da USVs für umfangreichere IT Installationen schnell teuer werden können.

  • @michaelw.1242
    @michaelw.1242 4 роки тому

    Hi!
    Weil ich nirgendwo Preise vom S10pro finde probiere ich hier mal mein Glück.
    Was kostet das S10pro mit 13kw Speicher und arbeitet die Firma Laudeley auch bundesweit?
    MfG

    • @guntherklingenstein-wick4710
      @guntherklingenstein-wick4710 4 роки тому +1

      Du solltest E3DC über die Homepage anschreiben. Die senden Dir eine für Deinen Zuständigkeitsbereich gültige Händlerliste der von E3DC zertifizierten Händler. Am Besten lässt Du Dir dann, über die in der Liste aufgeführten Händler ein Angebot machen, bzw. vereinbarst ein Beratungsgespräch.

  • @MHr2573
    @MHr2573 4 роки тому

    @Holgar Laudely
    Kann der Zähler von Discovery auch HT und NT Tarif messen? Auf deren Homepage finde ich nichts eindeutiges. Vielen Dank im voraus.

    • @Rowlf
      @Rowlf 4 роки тому

      Der Netzbetreiber kann sogar Minutengenau die Werte bekommen. HT/NT wird da so wie bekannt nicht dargestellt. Ich habe den Dicovergy Zähler mit aWattar kombiniert, da bekomme ich sogar stundengenaue Preise (Strompreisbörse).

    • @MHr2573
      @MHr2573 4 роки тому

      @@Rowlf vielen Dank. Aber ich will mein Stromanbieter nicht wechseln( NT liegt unter 20ct) und HT brauch in wegen E3DC so gut wie nicht. Und die WP bekommt normalerweise ein Sperrsignal(Meine nicht). Also bleibt die Frage HT/NT ja od. nein?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, Discovergy tut sich da schwer

    • @MHr2573
      @MHr2573 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 Moin, was heißt das nun? Gehts gar nicht, oder hängt es vom VNB ab?

  • @flyingMacFly
    @flyingMacFly 4 роки тому

    Würdet ihr einen "Cloud-Speicher" Oder einen klassischen Stromtarif empfehlen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +1

      Moin, klassischen Stromtarif

    • @_Frank_
      @_Frank_ 4 роки тому +1

      Dabei ist aus meiner Sicht ein Punkt ausschlaggebend: Plane ich, im Nutzungszeitraum den Stromlieferant zu wechseln, ist die Cloud schon raus.

  • @typxxilps
    @typxxilps 4 роки тому

    Ein altes 3 MastLinienschiff mit oder ohne kKanonen... bleibt bei Sturm auch nicht mit gesetzten voll im Wind, sondern rafft fast alle Segel.
    Solaranlagen raffen geht auch, nur muss einer vorher aufs Dach und jedes Modul flachlegen.
    Wie beim Reffen auch muss dann noch das flachgelegte Modul gegen Sturm gesichert werden.

  • @IKS-Solar
    @IKS-Solar 4 роки тому +1

    Hier bin ich mit Laudeley nicht einverstanden. Wenn man eine 30 kWp PV-Anlage baut, die etwa 33.000 Euro kostet und damit 30 MWh/a produziert, komme ich auf Produktionskosten von 5,5 Cent/kWh. Die EEG-Vergütung von 10,04 Cent/kWh wurde man 20 Jahre bekommen. Das ergibt einen Überschuss von 27.240 Euro. Einen größeren Batterispeicher brauch man bei einem Jahresverbrauch von 5,5 MWh nicht. Die EEG Umlage muss man nur auf den selbst verbrauchten Strom zahlen. Die EEG Umlage liegt derzeit bei 6,405 Cent/kWh und wird als reduzierter Satz von 40% nur auf den Eigenverbrauch von etwa 3.850 kWh/a = 98,64 Euro/a erhoben. Das sind in 20 Jahren knapp 2.000 Euro. Bleibt also immer noch ein Überschuss von über 25.000 Euro. Die EEG Umlage würde ich auch nur unter Vorbehalt zahlen, da die EU ja schon gesagt hat, das bis 30 kWp diskriminierungsfrei sein muss. Wenn der Hausanschluß das allerdings nicht hergibt und eine Erweiterung gemacht werden muss geht die Rechnung vielleicht nicht auf, wobei ich mir bei 30 KVA eigentlich keine großen Probleme vorstellen kann.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, die jetzige Konfiguration, ist die einzig Vernünftige. Ihr vergesst immer alle die Installationsregeln. 30 kwp gehen dort nicht. Wenn ja, müsste ab 10 kwp ein Erzeugerzählerplatz geschaffen werden, der bei dem Technikraum richtig Geld kosten würde. Außerdem müssten bei 30 kwp die WR auf 70 % eingestellt werden. Die Anlage würde permanent abgeregelt laufen. Macht alles keinen Sinn.

    • @IKS-Solar
      @IKS-Solar 4 роки тому +1

      Holger Laudeley Danke für die schnelle Antwort. Bei der Flachverlegung kommt die Anlage ja nicht wirklich oft über die 70%, was bleibt ist der Technikraum, wenn dort kein Platz mehr ist.

    • @berndine1
      @berndine1 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 was ist von Simulation Programmen wie z.b. Sunny Design zu halten? Bildet das die Praxis gut ab in Sachen Verbrauchs Profil, Ertrag usw. Dort kann man auch Speicher rechnen.

  • @hans-peterheizmann8547
    @hans-peterheizmann8547 4 роки тому +1

    Was würden Sie empfehlen bei privat 12.000 kWh Jahresverbrauch und Ost-West-Dach ?

  • @McGybrush
    @McGybrush 4 роки тому +4

    Der Holger der könnte mir Sand in der Sahara verkaufen und ich hätte dabei immer noch ein gutes Gefühl :D

  • @buschfeuer751
    @buschfeuer751 4 роки тому

    Moin. Sagt mal ihr zwei wie sinnvoll ist so eine PV Anlage in einem Kleingarten? Bin nämlich am überlegen ob sich das lohnen würde eine kleine Anlage zu installieren. Der Garten wird saisonal genutzt, ist ja auch so ein Faktor der da mit reinspielt. Habe da vor kurzem mit einem 60W Modul und einem Mobilen Speicher (150Wh) angefangen und bin von dem System sehr begeistert. Würde mich freuen wenn ihr dazu mal ein kleines Statement abgeben könntet. Danke und macht weiter so. Finde den Kanal echt super und sehr informativ.

    • @thomasp_punkt5730
      @thomasp_punkt5730 4 роки тому

      ich würde da ein Balkonkraftwerk nehmen ...

    • @BadReunion
      @BadReunion 4 роки тому

      Hast du einen Netzanschluss? Wen nicht ist ein Balkonkraftwerk nicht nutzbar.
      Und was willst du betreiben (Kühlschrank? oder nur Licht Radio usw.)

    • @buschfeuer751
      @buschfeuer751 4 роки тому

      Wir haben da Netzanschluss. Weiß aber nicht welcher Betreiber es ist. Müsste ich mich mal schlau machen. Und zu den Verbrauchern: 2 Kühlschränke, 2 Camping Herplatten mit je 1500W. Handys, und sonstige Akkus lade ich über meine Powerbank von Suaoki. Je nach Lust läuft auch schon mal mein Laptop den Tag über. Hatte mir gedacht ich hole mir so ein 100W PV Modul und eine größere Powerbank. Eine die 500Wh liefern bzw. speichern kann. Nun ist die Frage wie rentabel wäre das? Oder wäre es besser ein großes Modul auf das Dach zu bringen das mir Tagsüber mit der Stromlast hilft. Also ohne Speicher?

    • @thomasp_punkt5730
      @thomasp_punkt5730 4 роки тому

      @@buschfeuer751 Ich würde wenn ich das so lese 2x 300 Watt aufs dach legen ... somit hast du dein strom zu ein drittel gekürzt. ich habe einen 2 SDM630Modbus zwischenzähler, einen bei meiner PV und einen am Hausnetz. so kann ich meinen Bezug sehen und die Produktion. da beide in beiden richtungen zählen, sehe ich den eigenverbrauch vom Wechselrichter. Hier habe ich bei einen Bekannten auch ein Modul aufs dachgelegt, sein Zähler läuft über die Gartenkolonie ( 50cent pro Kwh)

    • @buschfeuer751
      @buschfeuer751 4 роки тому

      Um die 40 bis 50 Cent sind es auch mir. Recht teuer wie ich finde. Letztes Jahr haben die Stromkosten 1 Drittel der Gesamtrechnung ausgemacht. 600W klingen nach etwas zu viel. Man bedenke das hier ist eine Kleingartenkolonie und unsere Laube ist weder die hübscheste noch die stabilste. Das schlimmste aber ist, dass wir hier noch einen Schaltkasten aus vor 1990 haben. Mit Sicherungen zum eindrehen und so... Das müsste eigentlich alles überholt werden, erst recht wenn ich da mit einer PV Anlage Strom einspeisen möchte. Hatte deswegen lieber erst einmal klein angefangen mit einem Faltbaren Solarmodul und der Powerstation. Und das macht wirklich Lust auf mehr wenn man vieles für Lau über Solar läd. Letzten Endes ist es ja auch eine Kostenfrage. Ist eben kein Einfamilienhaus sonder nur eine "kleine" Holzlaube. Aber Vielen Dank für die Hinweise bis hierher.

  • @uwem8396
    @uwem8396 4 роки тому

    Moin, super Video mit evht wertvollen Infos. Nächste Woche bekomme ich auch eine PV mit Tesla Powerwall installiert. Was mir hier fehlt bei den Infos sind die steuerlichen Aspekte und was das Finanzamt dazu sagt. Ich bin mir z.B. immer noch nicht im Klaren ob ich als Privatmann jetzt die Kleinunternehmerreglung in Anspruch nehme oder normaler Gewerbetreibender auswählen soll.
    Jann mir hier jemand einen Tipp geben? Und welche Versicherung ist gut und günstig,?

    • @mr.marder1ste923
      @mr.marder1ste923 4 роки тому +1

      Moin,
      wenn du die MwSt. erstattet bekommen möchtest solltest du auf jeden Fall ein Gewerbe anmelden. Du kannst nach 5 Jahren in die Kleinunternehmerregelung wechseln was aus wirtschaftlicher Sicht am sinnvollsten sein sollte ;)

    • @uwem8396
      @uwem8396 4 роки тому +1

      @@mr.marder1ste923 Aus wirtschaftlicher Sicht ist es am sinnvollsten. Der Unterschied in der Rendite macht dann aber auch nur 2,5 % aus. Dafür habe ich aber jede Menge bürokratischen Aufwand. Muss im ersten Jahr jeden Monat eine Umsatzsteuervorerklärung abgeben usw. Der Aufwand ist im Verhältnis zum finanziellen Vorteil so groß, dass ich mich frage ob das wirklich Sinn macht. Wenn ich das einen Steuerberater machen lasse und nicht selber frisst das den Vorteil fast gänzlich auf und Spaß macht das schon mal gar nicht.

    • @willelektroauto2658
      @willelektroauto2658 4 роки тому

      Hier, ab 18:30 ungefähr.. ua-cam.com/video/av1CS7Dnl7A/v-deo.html

    • @onkelchen3760
      @onkelchen3760 4 роки тому +1

      @@uwem8396 Die monatliche Umsatzsteuererklärung läuft über das Elster-Programm und ist eigentlich ein Klaks weil der Netzbetreiber jeden Monat die gleiche Pauschale erstattet und erst am Jahresende abrechnet. Nach zwei bis drei Monaten hat auch der Laie das immer gleiche Formular, mit aus dem Vormonat übernommenen Daten, in wenigen Sekunden mit aktuellem Monat versehen und abgeschickt.

    • @karl-heinzlang1607
      @karl-heinzlang1607 4 роки тому

      @@onkelchen3760 bedenken muss man aber auch das man den eigenverbrauch als Entnahme des Unternehmens angeben muss was die abzuführende MwSt erhöht. Gruß Kalle,

  • @konsolendoc
    @konsolendoc 4 роки тому +1

    Oha so früh

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 4 роки тому

    Bzgl. Blitzschutz erlaube ich mir (Österreich) einen Einschub: Bei uns sind diese dort nicht notwendig, wo eine Risikoanalyse das Erfordernis ausschließt. Praktisch ist das aber nicht von Relevanz, denn diese RA macht niemand (außer bei einem exotischen Gebäude) und kein vernünftiger Versicherer nimmt das Risiko auf sich (v.a. im ländlichen Raum), daß er ein Haus ohne Blitzschutzanlage voll versichert.

  • @rudigert8431
    @rudigert8431 4 роки тому

    Wie sieht es denn ohne E-Auto aus...Stromverbrauch reduzieren, Großverbraucher wie E-Herd durch Gasherd usw. ersetzen. Dann den Rest mit Akku...Scheitert das wirklich an der Winter / Sommer Schere. Im Sommer viel zu viel und im Winter gegen Null? Ist so ein Inselbetrieb wirklich komplett unrealistisch?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, leider ja, auch gibt es noch technische Hürden. Im Inselbetrieb kann der Kurzschlußstrom für die Abschaltung der Sicherungen nicht aufgebracht werden. Das kann nur das Netz.

  • @stevewichmann5148
    @stevewichmann5148 4 роки тому +1

    Ich schau mir die Videos von Herrn Laudeley und vom Denis immer gerne an, weil alles wirklich gut erklärt wird und Herr Laudeley aus der Praxis spricht. Finde es ja schon weng mutig wie Sie die Notstromversorgung von E3DC „abwerten“, aber Sie haben da wirklich Recht. Fuer 0,3% so einen Aufwand zu betreiben muss nicht sein. Was ich wissen wollte ist, können Sie uns sagen wie der Wirkungsgrad bei DC Ladern (WR -> Akku) ist Bzw bei AC? Oft bleibt einem ja nichts anderes übrig als auf AC zu gehen (Nachrüstung). Was ich noch wissen wollte, wenn ich sagen wir meinem Fronius WR durch ein E3DC tauschen würde, könnte ich ja am E3DC einem zweiten WR anschließen, damit dieser ja auch den Akku mit aufladen könnte. Kann man in so einem Fall noch den Überschuss von der zweiten PV Anlage ins Netz einspeisen so dass dieser getrennt von der ersten PV ist? Problem bei mir ist, dass ich unterschiedliche Einspeisevergütungen haben. Ersetz ich nun den WR von PV1 durch E3DC, dann ist noch alles gut. Aber Steck ich am E3DC nun den WR von der zweiten PV an, dann wird die Netzeinspeisung nicht mehr trennbar sein oder? (Ich weiß nicht was der Überschuss von PV 1 Bzw PV2 ist oder?)
    Dann noch eine Frage die aber weng abschweift, aber was mit Balkonmodule zu tun hat! Wenn ich bereits eine PV auf dem Dach habe, muss ich das Balkonmodul ja auch beim Netzbetreiber anmelden. Muss ich dann einen extra Zähler setzen? Ich mein ein Überschuss würde sonst den Zähler von der PV Anlage „glücklich mache“...
    Vielen dank fuer die Beantwortung meiner Fragen und macht bitte weiter so!

    • @stevewichmann5148
      @stevewichmann5148 4 роки тому

      Problem ist aber Dennis, wenn ich mit dem Balkonmodul einspeise weil der Grundbedarf zu niedrig ist, zählt der Zähler vom Dach das ja als Einspeisung, ich bekäme dadurch sogar noch Geld ;) frage ist halt, was passieren kann, wenn die das checken?

  • @biedaonline
    @biedaonline 4 роки тому

    Ich habe am Holger schonmal Kritik wegen der Flasche am Lenkrand ausgeübt. Hier muss ich aber ein großes Lob aussprechen. Bei Holger hätte ich als Kunde ein großes Vertrauen in der Montage von einer Solaranlage und würde ihm liebend gern einen Auftrag geben. Leider komme ich aus NRW und mir fehlt hier in die örtlichen FIrmen das Vertrauen. Meine Frage: In was für einem Radius montiert Holger die Anlagen?

    • @stirnfronzsepp9856
      @stirnfronzsepp9856 4 роки тому +1

      Adam Nartowska er sagte in einem anderen video mal sowas von 200km radius

  • @wobcom1308
    @wobcom1308 4 роки тому

    Ich habe auch Interesse an einer Anlage gehabt, aber ein Anbieter hier bei mir vor Ort (200km entfernt von Ihnen) sagte mein Dach (Reihenhaus) sei zu klein.Ist das möglich Herr Laudeley, ist nicht oft wenig besser als gar nicht?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +1

      Moin, Balkonkraftwerk geht immer. Leider sind Reihenhäuser für größere Anlagen sehr schwer geeignet. Geht eigentlich nur mit Den sehr leistungsstarken LG Modulen. Wird aber verdammt teuer, weil die Anlage sehr klein ausfällt.

    • @wobcom1308
      @wobcom1308 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 Danke für die Info. Balkonkraftwerk steht auf meiner Wunschliste weit oben.

  • @JK-ku2mj
    @JK-ku2mj 3 роки тому

    Warum nur einen Stromzähler? Wer bei uns eine PV Anlage hat hat immer 2 Zähler (rein und raus)...

  • @caroman6761
    @caroman6761 4 роки тому

    Könnte ich denn die Anlage nach Belieben (und Geldbeutel natürlich!) mit weiterer Akkuleistung erweitern oder sind da Grenzen und ggf. welche Grenzen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, erklären wir alles in den Videos

    • @_Frank_
      @_Frank_ 4 роки тому

      Bis 19kWh-Akku passen ins S10-Hauskraftwerk. Beim Nachrüsten ist also eine Grenze, was das Gerät eben maximal könnte, und eine weitere Grenze ist, dass man zeitlich gebunden ist. Wenn ein Akku drinsteckt, und ich erweitern will, dann lässt E3DC das nur innerhalb eines Jahres zu, um zu vermeiden, dass die Akkus deutlich unterschiedliche Alterungszustände haben.

    • @caroman6761
      @caroman6761 4 роки тому

      @@_Frank_ Danke für die Antwort. Wenn du schreibst "was das Gerät eben maximal könnte" meinst du damit die maximal abrufbare Leistung? Meine Frage sollte in die Richtung verstanden werden, dass ich zwar nie gleichzeitig die maximale Leistung abrufe, jedoch möglichst lange von Akkustrom profitieren möchte. Meine Anlage soll folglich soviel wie möglich in ein möglichst hochkapazitives Akkusystem packen anstatt für'n Appl und'n Ei an die Stadtwerke abgeben. Damit möchte ich erreichen, an Regentagen möglichst auf den Strom der Stadtwerke verzichten zu können. Und in diesem Zusammenhang kam bei mir die Frage auf, ob ich den Akku nach belieben erweitern kann oder diesem technische Hindernisse (wenn nich nicht gleichzeitig auf die max. Leistung zugreifen will) entgegenstehen. Die Problematik mit den Alterungszuständen stellt sich bei mir nicht, weil ich erst in ein paar Wochen installiere. Möchte nur die Installation möglicht optimal gestalten.

    • @_Frank_
      @_Frank_ 4 роки тому +1

      @@caroman6761 Das wird nun länger....wer mag, darfs gern überspringen...
      Das S10 in der Ausprägung, wie Ove es bekommen hat, kann maximal eine Akkukapazität von 3 mal 6,5kWh beherbergen. Mehr passt in das Gerät nicht rein, und der limitierende Faktor ist da der Platzbedarf für die Akkus, die Schachtel von E3DC ist eben nicht größer. :-) Das sind also letztenendes drei Akkus, die man im Gerät verbauen kann. Limitierend ist dabei zunächst der Platz im Gerät.... mehr passt da nicht rein. Der zweite limitierende Faktor ist die Ausspeiseleistung, die beim S10 wohl 3kW beträgt. Du kannst also 19,5kWh einlagern, und diese dann mit 3kW belasten, mehr kommt zeitgleich im Akku-Betrieb nicht raus. Gleichzeitig ist die maximale Ausspeise-Arbeit begrenzt, man kann also nicht 100% der gespeicherten 19,5kWh ausspeisen, sondern nur 80% (ich bin nicht sicher, vielleicht auch 90%, jedenfalls nicht 100%) ausspeisen.
      Was Holger im Video anspricht, ist die Leistung. Das war das Beispiel mit dem Herd.... das Gerät kann 3kW ausspeisen, man kann also maximal 3kW zeitgleich verbrauchen (umsetzen...ist ja nicht weg, sondern nur wo anders....also eigentlich wie Geld...), das können 10 Monitore sein, mit je 300W, oder das kann auch eine Herdplatte sein, mit 1400W, und ein Backofen mit 2600W.... aber über 3 kW macht das Gerät "zu". Nun ist Dein Hausverbrauch nie 0, sondern Du hast irgendwo ein Handyladegerät eingestöpselt, und draußen leuchtet nach Spannungswiderkehr ne Lampe für ein paar Minuten, und der Fernseher geht an, und was weiß ich noch alles.... also nach kurzem Spannungsausfall hast Du irgendeine Last...nehmen wir an, 1000W....dann kannst Du zusätzlich noch 2000W für irgendwas nutzen, was Dir gerade gefällt. Du kennst die Last aber ja nicht, Du kannst im Grunde nur raten, wie gro0 die Last vielleicht ist....und somit kannst Du auch nur raten, wie groß die Leistung ist, die Du "verballern" kannst. Kann also sein, dass das reicht, um aufm Herd den Topf mit dem Wasser zum Kochen zu bringen....kannste immerhin Nudeln machen.... aber kann sein, dass für die zweite Herdplatte und das Tomatenpesto schon nicht mehr genügend Reserve da ist. Im Ergebnis verhungerst Du nicht, weil die Nudeln ohne Pesto auch gehen, aber schöner wäre eben mit.
      Nun zu Deinem Ansatz: Ich möchte möglichst lange irgendwas können. In meinem Fall wäre es die Ölheizung..... im Sommer interessiert mich ein Stromausfall nicht sooooo sehr.... da kann ich auch mal ein paar Stunden ohne Strom leben. Im Winter hingegen hätte ichs zumindestens gern warm. Nun ist aber der 19,5kWh-Akku schon nicht ganz voll geworden, weil die Sonne tief stand, und die Schneewolke davor war. Sind also nicht 19,5kWh drin im Akku, sondern nur 10kWh. Und bis auf 0 kann ich ihn nicht fahren, weil das Hauskraftwerk nur 80% zulässt (wie gesagt, ich kenne die Zahlen nicht vollständig, vielleicht sinds auch 90%)...also kann man nach unten nicht auf 0, sondern auf 20% von 19,5kWh, also 3,9kWh. Nun waren eh nur 10kWh drin, also kannst Du in dem Fall nur gut 6kWh nutzen. Nehmen wir an, die Ölheizung brauch 500W, dann kann man die nun 12 Stunden betreiben. Aber eben nur die....sonst nix. Wenn Du auch noch Nudelwasser und Pesto willst, dann geht das, aber das geht zu Lasten der maximalen "Überlebenszeit".
      Nun könnte man z.B. das S10-Pro nehmen. Das kann mehr als 3kW ausspeisen, wieviel genau hängt davon ab, wie weit die Akkus ausgebaut sind.... denn da geht neben dem Platz im Gerät auch noch ein zusätzlicher Batterieplatz. Damit kann man dann mehr als 19,5kWh einlagern, und mehr als 3kW ausspeisen....maxima sind wohl 39kWh Speicher (mit externem Batterieschrank) und 9kW Ausspeiseleistung. Es ist aber immer noch Winter, die Sonne steht immer noch tief, und scheint nicht lange....also sind auch in dem 39kWh-Speicher nur 10kWh angekommen. 20% vom Speicher sind aber nun schon 7,8kWh, also stehen nur noch gut 2kWh zur Verfügung....4 Stunden Heizung oder einmal Nudeln mit Pesto.
      Unterm Strich sollte die Anlage so ausgelegt werden, dass sie den eigenen Bedarf deckt. Dabei hast Du im Juli dann mehr Leistung, als Du brauchst, und im Januar kannst Du Deinen eigenen Bedarf nicht decken.
      Und das ist nach derzeitigen Stand der Dinge eben einfach so....weil im Sommer Wasserstoff aus dem Überschuss lösen, den Wasserstoff in Pezzibällen speichern um im Winter die Brennstoffzelle damit zu betreiben, geht derzeit noch nicht wirtschaftlich. ;-)

    • @caroman6761
      @caroman6761 4 роки тому

      @@_Frank_ Danke, das ist, was ich eigentlich wissen wollte .....

  • @Halmand01
    @Halmand01 4 роки тому +1

    was hält Laudeley von Solar Trackern ich selber hab eine mir gebaut in eigenbau (da gekaufte umbezahlbar [PS:; bin auch Elektriker hab alles selbst gemacht]) da ich der meinung bin die sind top hab von der früh bis Abend konstante Leistung und nicht nur zu mittag den peack dafür ist halt meine Anlage nicht sehr groß sie ist mir auch beim sturm wo alle bäume lagen noch nicht umgefallen hab Konstruktion etwas überdimensioniert (8mm stahl von Schrottplatz). Ich bin zum glück Österreicher aber es währe bei euch auch eine nette idee die EEG zu umgehen und drotzdem mehr ausbeute zu erziehen weil ich hab bis zu 70% -80% mehr KWh am tag mit der gleichen anlage als wenn ich sie Statisch auf Süden ausgerichtet hätte. was hat er für Erfahrungen mit solchen Anlagen. (Wens interesiert link zu meiner anlage ua-cam.com/video/m_goCxAXpyg/v-deo.html )

  • @mattze3756
    @mattze3756 4 роки тому

    Ich versuche einen Anbieter in meiner nähe zu finden. Könntet ihr mir bitte noch mal einen Tip geben. Ich wohne nähe Freiburg im Breisgau.

  • @SuperGaschi
    @SuperGaschi 4 роки тому

    Kann man eigentlich nicht noch ein Windrad mit einbauen. Soll es doch auch geben für Häuser.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +1

      Moin, funktioniert nicht. Windkraftanlagengrundgleichung beachten.

  • @JakobFischer60
    @JakobFischer60 4 роки тому +1

    Natürlich muss die Größe der Anlage zum Erzeuger passen. Die Braunkohle darf ja auch nicht einfach einspeisen. Äh, doch?

  • @tesla-martin
    @tesla-martin 4 роки тому

    Wenn man eine Anlage finanziert, ist der Abtrag aus den Einsparungen des Strombezugs stemmbar?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +1

      Moin, ja geht plus Abschreibung auf die Lohnsteuer

    • @tesla-martin
      @tesla-martin 4 роки тому

      Holger Laudeley Danke. Eine genauere Beleuchtung wäre sicher für viele interessant.

  • @ilonaaix9418
    @ilonaaix9418 4 роки тому

    Singlehaushalt und 5 von 7 Tagen der tagsüber aus dem Haus. Größter Verbraucher ist also in der Woche die Kühl- Gefrierkombination (im Moment noch alt und sicher hoch im Verbrauch, in Zukunft ca. 200 kWh/Jahr). Wenn ich zu Hause bin läuft noch mein starker Laptop. Ich symphatisiere mit einem Modul auf dem Balkon. Jetzt hat mich jemand drauf aufmerksam gemacht, dass der Kühlschrank ja nicht permanent läuft, sondern ja nur immer Zeitweise und dann hoch verbraucht. In Gedanken wollte ich, dass das Modul die Energie meines Kühlschrankes bringt. Kann dann wohl nicht, oder? Lohnt sich eine Anlage für mich?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, für jeden Lohn sich Balkonkraftwerk, schon wegen der Umwelt.

    • @ilonaaix9418
      @ilonaaix9418 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809, aber meine Gedanken sind richtig?
      Gegenzurechnen wäre ja auch die Anlage.
      ...auch für die Umwelt.

  • @thomasp_punkt5730
    @thomasp_punkt5730 4 роки тому

    Dennis und Holger .... 👍👍👍👍
    Nur habe ich bei der Einspeisevergütung ein Problem !
    Wenn ich für 9,6 Kw/p eine vergütung von bum und bummelig 11 Cent bekomme und alles was drüber ist zwar 11 cent bekomme aber 6 Cent EEG zahle, dann habe ich unter dem Strich doch nur 5 Cent gewinn an der ganzen geschichte oder irre ich da?
    Ich wäre dafür das eine EEG-Pauschale für die PV-Anlage , beispiel 1 Euro pro Kw/p (bei inselparks die Volleinspeisen 10 oder 15% als EEG) und weg mit mit den 6 Cent EEG Umlage, weil es den Sozial schwachen helfen würde.
    Bezugspreis und Einspeisepreis sind gleich, damit wäre die Mutivation für die, die noch keine PV-Anlage haben wieder grösser.
    Discounter müssten dann weniger vom Produzenten abrufen oder von der Börse, womit wir die 4 (5) Besatzungsmächte in die knie zwingen würden. Das EEG, wäre dann dafür dann da, was Hermann Scherr wollte, für die Entwiklung der Erneuerbaren.
    Ich denke das wäre eine "WIN WIN WIN situation.
    Gruss aus Hamburg

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, guter Kommentar, wäre ich auch für. Aber bei derRegierung unmöglich. Auf Eigenverbrauch werden nur 40% der EEG umlage fällig, wenn Erzeuger und Gebäude personenidentisch sind

    • @thomasp_punkt5730
      @thomasp_punkt5730 4 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 , wir sollten dafür werben !
      Den Discounter kann es im grunde egal sein denn wenn sie ihre KWh´s verkauft haben dann können sie ja zukaufen. Wichtig ist es das wir die Kraftwerke in die Knie zwingen und den weg frei machen für die erneuerbaren.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 4 роки тому

    Hallo Holger
    Bleibt zu hoffen ,das die 10 kWh Grenze unangetastet bleibt ! Aber sicher kann man nicht sein !?

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 4 роки тому +1

      @Peter Müller
      Bis son Erzengel Gabriel kommt und alles kaputt macht ! Der EU würde ich noch weniger zu trauen ! Vor allem wenn die Mehrheit sich genau an der 10 kW Grenze bewegt gibt es für die Politkasper nicht verlockenderes ,mal eben auf 9 kW abzusenken und richtig abzukassieren !

  • @hendrikgischkowski5084
    @hendrikgischkowski5084 4 роки тому +1

    Ich wäre auch sehr interessiert an einer PV Anlage, aber nun habe ich mir mal unseren Standby-Stromverbrauch angesehen und festgestellt, dass wir tagsüber-wenn alle aus dem Haus sind und die Anlage arbeitet-nur auf 100 Watt kommen. Da macht ein Balkonkraftwerk doch wenig Sinn oder? Herr Laudeley können Sie mir sagen ob eine Speicherlösung da Sinn machen würde? Wenn ja wie hoch müssten wir diese mit ihren Modulen dimensionieren? Unser jährlicher Stromverbrauch liegt bei 3500 kWh und ab Montag kommt noch ein Elektroauto hinzu. Danke und weiter so!!!!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому +1

      Moin, bei 3500 kwh macht jede Anlage Sinn. Standard hier, 7,2 kwp aufs Dach mit E3DC Hauskraftwerk mit 6,50 kwh. Bauen wir bei uns jeden Tag.

    • @hendrikgischkowski5084
      @hendrikgischkowski5084 4 роки тому +1

      Holger Laudeley vielen Dank für die schnelle Antwort. Dies würde ich dann tatsächlich in Erwägung ziehen.

  • @georgk4207
    @georgk4207 4 роки тому +1

    Oves Frau fährt auch ein Tesla währe es nicht sinnvoll gewesen eine größere Vt- Anlage und mehr Akku Speicher Leistung aufzubauen und die Anlage so anzusteuern das erst die puffer Akkus voll sind bevor Strom ins netz geleitet wird ? Euer Gespräch war für mich als Hauseigentümer eine gute info quelle

    • @wernermarth6601
      @wernermarth6601 4 роки тому

      sorry wenn ich mich einmische aber in dem Vid. bei Ove, sagt Holger etwas über die Netzeinspeisekapazität bezogen auf das Gewerbegebiet bzw. auf die Örtlichkeit , wenn man da genau zuhört, hat man die Antwort.

  • @jkev1425
    @jkev1425 4 роки тому

    Angenommen ich will eine Anlage bauen auf ein Standard Reihenhaus Bauen lassen, welche KFW Mittel gibt es dafür? Könnte man die voll finanzieren?

    • @achimwestermann2936
      @achimwestermann2936 4 роки тому

      Soweit ich weiß, werden diese Anlagen nicht mehr gefördert. Ich habe selber nach einer Förderung gesucht und keine gefunden. Ohne ordentlichen KFW-Zuschuss rechnet sich so eine PV-Anlage für Privatleute nicht. Deshalb warte ich, bis es wieder eine Förderung gibt und prüfe dann erneut, ob eine PV-Anlage wirtschaftlich für mich ist oder nicht.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 4 роки тому

      Moin, kfw Mittel sind normale Kredite über die Hausbank und können zur Vollfinanzierung genutzt werden. Meist macht aber die Hausbank bessere Konditionen.

    • @timogerdes7848
      @timogerdes7848 4 роки тому

      @@achimwestermann2936 kommt auf das RMH und die Kosten an. In Bayern lohnt es sich sogar mit NNW Ausrichtung.

    • @achimwestermann2936
      @achimwestermann2936 4 роки тому

      @@timogerdes7848 Das muss jeder für sich selber ausrechnen für mich lohnt sich in NRW eine PV-Anlage derzeit nicht - leider!

  • @helmutsamson4768
    @helmutsamson4768 4 роки тому +2

    Gabriel hat immer Hunger, ich hoffe er wird kein Diabetiker und auf dass er gesund bleibt.

  • @TT-Freak
    @TT-Freak 4 роки тому +2

    Speicher braucht es, die aktuellen Preise für Speicher jedoch nicht. Armortisationszeit ist zu lang, keiner hat eine Glaskugel und weiß genau wie die Strompreise sich entwickeln. Momentan ist es echt besser ohne Speicher zu bauen und möglichst viel selbst zu verbrauchen. Meine Meinung:)