PV erklärt! PV-Inselanlagen

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 27 лис 2020
  • Holger Laudeley erzählt heute von seinen Erfahrungen mit dem Bau von Photovoltaik-Inselanlagen.
    Am Ende des Videos gibt er einen Ausblick darauf, wie seine PV-Inselanlagen in Zukunft aussehen könnten.
    Der link zu Holger Laudeley: www.laudeley.de
    Der Link zum Film bauen mit der Energiewende:
    • Bauen mit der Energiew...
    Der Link zum Film Leben mit der Energiewende 3:
    • Leben mit der Energiew...
    weitere UA-cam Kanäle von Dennis Witthus
    Ponyhof TV:
    / @ponyhoftv
    Witthus Hammer TV:
    / @witthustv
    Meine Werbepartner:
    Der Link zu Stefan Harmsen und der Fair Finanzpartner OHG
    www.axa-betreuer.de/fair_fina...
    Der Link zu Store+Charge:
    www.store-charge.com/mointesla
    Twitter Dennis Witthus
    / denniswitthus
    Instagram Dennis Witthus
    / denniswitthus
    Als Teslabesitzer kann ich euch mit meinem Empfehlungslink oder Referral-Code Vergünstigungen beim Kauf eines Tesla zukommen lassen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Videos gewährt Tesla auf die Bestellung eines neuen Model 3, Model S oder X, 1.500 Kilometer freien Strom an Tesla Superchargern. Um die Vergünstigung zu bekommen, müsst ihr meinen Empfehlungslink in die Adresszeile eures Internetbrowsers schreiben und dann über diesen Link bestellen. Es gelten die Bedingungen des Tesla-Empfehlungsprogramms. Für genauere Infos schaut bitte unter: www.tesla.com
    Mein Link:
    ts.la/dennis2206
    Benutzt gerne auch Holger Link:
    Link Holger Laudeley:
    ts.la/cornelia8859
    Verantwortlich: Dennis Witthus, Witthus Heimtex-Fachmarkt GmbH, Heidlerchenstr. 3a, 28777 Bremen
  • Авто та транспорт

КОМЕНТАРІ • 567

  • @heinzkrohn1863
    @heinzkrohn1863 2 роки тому +6

    Locker machbar - ich habe seit 3Jahren eine Inselanlage mit 34,5 Kwh Blei Akku in 48VDC Hybrid 2x Weckselrichter 5 KVA Einfassig ,sowie eine Wärmepumpe mit 7,2KW und Elektro Kona 64KWH. Habe alles in Eigenbau hergestelt , und in 3 Jahre nur 148 KWH vom Netz verbraucht!!! ich bin 73 Jahre und habe Zeit für dieWartung .PV sauberhalten ,Batterie Säure usw. Mehr kann ich für Umwelt nicht machen... Ihr seit auf denn richtigen Weg... Freundlichster Gruß von Solarheini aus Schwaben...

  • @geralda.8167
    @geralda.8167 3 роки тому +55

    Klasse Holger, da bin ich mal sehr gespannt und auch interessiert. Bitte unbedingt weiter machen!

  • @andreasb.5206
    @andreasb.5206 3 роки тому +21

    Hallo Holger mach weiter so es bleibt spannend,bleib gesund bis zum nächsten mal.👍👏👏👏👏👏👏

  • @utuberlars
    @utuberlars 3 роки тому +43

    Hallo Holgers, danke für die erneute Erwähnung... Du bist Mister Energiewende! Klar hast Du mehr Kompetenz als ich mit meiner Laienbastelei aber ich verbessere mich stetig. Bis auf wenige Verbraucher könnte auch ich meine eigene Stromversorgung gewährleisten, allerdings bin ich ja nur Mieter. Mein Vermieter wird bestimmt nicht sagen ... Okay melden wie den Stromanschluss ab. 🤣🧐 Aber warte Mal ab auch bei mir geht es innovativ weiter. Beste Grüße und wie immer Tip top Video, weitermachen.

    • @fishfindermyfish8162
      @fishfindermyfish8162 3 роки тому +6

      Moin Lars Schau mal bei Victron rein, mit der richtigen combination könnte man das von Holger vorgetragene sofort bauen

    • @svenmoeller8997
      @svenmoeller8997 3 роки тому +4

      Ich finde auch unser gebastel ist wichtig ;) Und man fängt ja klein an. Mir fehlt leider immer das Geld also bleiben nur die Einfachen Lösungen und Stück um Stück wird erweitert.
      Und die "Insel" ist am Horizont schon in Sicht

  • @Roggen1000
    @Roggen1000 3 роки тому +8

    Super Holger, ich finde diese Sendung super, ich bin sehr gespannt wie es weiter geht. Weiter so.

  • @krause8319
    @krause8319 3 роки тому +13

    Moin Holger. Wie immer ein super Video und sehr gut erklärt. Du solltest Energie-Minister werden.Dann wäre die Energie-Wende in drei Jahren geschafft. Weiter so. 👍

  • @markuslorch9397
    @markuslorch9397 3 роки тому +6

    Moin Holger suuuuper Video das mit den Balkonkraftwerken kann ich nicht mehr abwarten

  • @blasenentzundungbummm1686
    @blasenentzundungbummm1686 8 місяців тому +1

    Ich bin immer wieder begeistert über Ihrn professioneleln Elan . Klasse .

  • @MaliMacan
    @MaliMacan 3 роки тому +5

    Ich höre und sehe Dir genauso gerne zu wie früher Heinz Erhardt. Nur dass ich bei ihm nichts gelernt habe außer zu lachen. Du bringst mir außerdem noch Wissen. D a n k e ! 👍👍👍

  • @steveo.2547
    @steveo.2547 3 роки тому +3

    Klasse! Der erste "Endlos-PV-Frontalunterricht", den ich mir tatsächlich bis zum Ende angeschaut habe. Dachte erst, es wäre wieder eines der typischen E3/DC-Werbevideos. Alle diese Gedanken hatte ich auch schon: Windkraft, BHKW, Brennstoffzelle, Dieselgenerator (darf man stationär übrigens auch mit Heizöl betreiben), bidirektionales Laden... Wurde alles im Video behandelt. Danke dafür.

  • @hollmannsysteme2117
    @hollmannsysteme2117 3 роки тому +8

    Hallo Holger
    Toller Ansatz. Vor allem die Einspeisung mit einem Generator und diesen dann gleichrichten ist der richtige Weg. Kein Synchronisieren. So kann man dann auch günstigere Generatoren verwenden. Es ist immer sehr interessant mit Euch . Macht weiter so.👍👍

  • @tequilatom
    @tequilatom 3 роки тому +7

    Super Holger, ich schaue gerne deine Videos, immer sehr gut erklärt mit der entsprechenden Portion Humor und dem entscheidenden Pragmatismus, Danke!

  • @SuperbonyTheCat
    @SuperbonyTheCat 3 роки тому +54

    😸 45:10 Ich spüre ein gewissen Grad von Anarchie gegenüber "den vier Besatzungsmächten " ( E.ON, RWE, EnBW , Vattenfall ) 😸

  • @cataldoleuci5983
    @cataldoleuci5983 3 роки тому +8

    Hallo Holger, finde es super was du machst und wie du dich einsetzt, mach weiter so, freue mich über jedes Video von euch👍

  • @maximilianscholz1895
    @maximilianscholz1895 3 роки тому +5

    Echt erstklassig erklärt, es war ein Genuss dabei gewesen zu sein. 🙏

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 3 роки тому

      Eher eine sehr schwache , technische samt Komponenten, Erklärung.

  • @hjkrauss65
    @hjkrauss65 3 роки тому +6

    Hallo Holger. SUPER Video, bitte weiter so...

  • @humpalumpahamidu9771
    @humpalumpahamidu9771 3 роки тому +13

    Geiles Video. Kenne einige, die sich gerne abnabeln würden.
    Bin gespannt, wie es weiter geht. Ihr werdet es schaffen, davon bin ich überzeugt.
    Macht weiter so.

  • @mariettamaury3914
    @mariettamaury3914 3 роки тому +3

    Super !!!!! Das Video hat mich überzeugt und ich werde kaufen und selber bauen!!!!! Bestärkt mich zu meiner Idee autark zu werden.....und zwar nach und nach.

  • @gustavgnottgen6296
    @gustavgnottgen6296 3 роки тому +54

    Man muss sich mal vorstellen, wie sehr dieser Staat gegen seine Bürger handelt...unfassbar!

    • @wolle6794
      @wolle6794 3 роки тому +12

      Und wie brutal zur Zeit erst🙈

    • @gustavgnottgen6296
      @gustavgnottgen6296 3 роки тому +7

      @@Stefan_Dahn ...falls du es nicht weißt, es gibt auch noch Australien, Singapur und die Schweiz...
      Da ich aber eher ein Leistungsträger in unserer Gesellschaft bin und kein Einfaltspinsel wie anscheinend Du, sei dir deine Bemerkung auf Stammtischniveau verziehen....

  • @thorstenittner19
    @thorstenittner19 3 роки тому +3

    Bin ich sofort dabei :-) Auf jedenfall ne super Sache!

  • @BischesseHunting
    @BischesseHunting 3 роки тому +1

    Ich habe solch ein Projekt und es ist hochinteressant. Man lernt und lernt und lernt...

  • @willnicht-sagen2562
    @willnicht-sagen2562 3 роки тому +1

    Respekt , tolles „Erklär Video“, und wie es das Schicksal will , habe jemanden der mir just Fragen zu diesem Themenkomplex gestellt hat .
    Das Video bringt mich persönlich weiter , und der Kundschaft ein echtes Plus an Zusatz Informationen. Danke .

  • @matthiasschwalm337
    @matthiasschwalm337 9 місяців тому

    Mann das wäre genau mein Ding, überlege mir schon seit fast 20 Jahren so etwas umzusetzen, langsam ist die Technik soweit dies zu erreichen. Tolles Video sehr interessant, ich bleibe dran.
    Das tolle ist das wir nur 10 km auseinander liegen.

  • @alfredobartelmu1608
    @alfredobartelmu1608 3 роки тому +3

    Mega Projekte!

  • @MSani-ov1bg
    @MSani-ov1bg 3 роки тому +1

    Ich finde deine Idee prima, immer dabei bleiben, viel Erfolg

  • @bricksgieb1706
    @bricksgieb1706 3 роки тому +3

    Herrlich,🤣
    ich finde es so geil, wenn Er sich so schön über die Bürokratie aufregt. 👍
    Bitte das Projekt schnell voran bringen. Nicht warten. Denn genau sowas suche ich.
    Ich habe das Problem, das ich eine PV Anlage habe. Die relativ gut vergütet wird. Wenn ich jetzt Nachrüste, was ich will. Zerstöre ich mir meine Vergütung.
    Dann schließe ich lieber was Schwarz 🤫 an, was nicht Einspeist und meine alte PV Anlage unterstützt die Akkus noch zusätzlich.
    Plus Generator.
    Wir müssen mal Kontakt aufnehmen.
    Lg
    Roland

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 3 роки тому +4

    Wie immer erste Sahne!👍👍👍👍

  • @andi50001
    @andi50001 3 роки тому

    Wünsche viel Erfolg 👍

  • @offgridwithmarcusroenz
    @offgridwithmarcusroenz 3 роки тому +3

    DANKE!

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum 3 роки тому +10

    Hallo Holger ! Ich befürchte, dass die Lobby auch auf dem Gebiet kräftig im Privatleben der Bürger herumpfuschen werden wird, wenn dann zu viele Inselanlagen, wie Pilze aus dem Boden spriesen tun. Dann erfinden die ein Gesetz, was die Trinkwasser, Gasversorgung aneinander koppelt. Ein Energieversorgungskopplungsgesetz zum Beispiel, oder so ähnlich. Sprich, wer keinen Strom aus dem Netz beziehen möchte, bekommt dann auch keinen Trinkwasseranschluss. Und da dieser Pflicht ist, wie Du sagst, wäre das "Problem" für die Energiekonzerne wieder gelöst. Den Brüdern traue ich alles zu, wenn´s um´s abfetten der Leute geht ! :-/

    • @josk5389
      @josk5389 3 роки тому +1

      Spllen se doch machen, dann hat dein Netzanschluss genau eine Steckdose für deinen Staubsauger. Die paar Euro für den Anschluss im Monat sind unschön, aber im Endeffekt egal.

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 3 роки тому +1

      Ja, da hast Du irgendwo Recht, nur mir geht es darum, dass, wenn man einen öffentlichen Netzanschluss bei sich im Haus hat, man wieder diese dämliche Einspeißepflicht hat. Man hat erst seine Ruhe vor denen, wenn die das öffentliche Netz bei dir auf dem Grundstück entfernt haben. Sobald Strom in deinem Haus aus dem Netz verfügbar ist, auch wenn es nur eine Dose, meinetwegen am Stromkasten ist, geht der Scheiß von vorne los. Das sagt ja der Holger, dass man vom öffentlichen Stromnetz abgenabelt sein muss. Erst dann können die dir nicht mehr auf die Füße treten. :-O

    • @josk5389
      @josk5389 3 роки тому +1

      @@Microcassettenmuseum und wie soll man einspeisen, wenn die Anlage garkeine Wechselrichter hat, die Netzsyncron arbeiten können?

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 3 роки тому +2

      Das ist alles richtig, interessiert aber die Netzversorger nicht. Öffentlicher Strom im Haus, heißt für die, Einspeißepflicht. Der Kapitalismus kennt keine Logig, sondern nur Geld. Das wurde alles hinlobbyiert. :-I

  • @jensrehpohler4157
    @jensrehpohler4157 3 роки тому +6

    Ich hab mir eine 3 Ph. Insel mit Victron und Tesla Model S Akkus (40kW/h) aufgebaut. Es muss also nicht unbedingt E3DC sein. Mit der Überdimensionierung der PV kann ich nur zustimmen. Ich betreibe unsgesamt 4 Anlagen. Reicht im Winter so gerade ... im Sommer weiss ich nicht wohin damit. Wieder einmal ein prima Video !

    • @thelifeanonym7053
      @thelifeanonym7053 3 роки тому

      Wie teuer waren denn die einzelnen Komponenten?
      Ist das echten drei Phasen? Mit welchem Preis muss man rechnen? War doch ziemlich erstaunt als ich sah dass die Preise über 6000 Fr. sind oder noch Viel mehr... (13000fr)🤔
      😉

    • @r-as-n9667
      @r-as-n9667 3 роки тому

      Mit Solax Hybrid geht es auch.

  • @MM-xf5cz
    @MM-xf5cz 3 роки тому +4

    Hallo Herr Laudeley,
    Vielen Dank für Ihre fachlich guten und auch von der Art her ansprechenden Videos. Bitte bringen Sie mehr zu dem Thema Inselanlagen. Auch wenn es vielleicht momentan für die allermeisten (noch) nicht das vordringliche Ziel ist sowas zu realisieren, ist es gut alle Möglichkeiten zu kennen. Wir haben eine größere Balkonkraftwerk-Anlage und wollten eigentlich schon dieses Jahr mit einer noch größeren Anlage mit Speicher nachlegen. Jetzt warten wir erst mal ab was das neue EEG bringt und dann wird man sehen. Vielleicht wird es auch nur ein nochmals vergrößertes Balkonkraftwerk mit Speicherlösung um zumindest den größten Teil unseres Strombedarfes zu erzeugen. Da wir erstens überhaupt keine Lust auf Bürokratie und Gängelung haben und zweitens schon ein 6,5 kw Dieselaggregat vorhanden ist, wäre vielleicht auch eine Insel denkbar. Wir freuen uns auf Ihre weiteren Infos zu dem Thema. Viele Grüße

  • @a.cognitio5230
    @a.cognitio5230 3 роки тому +3

    Sehr viel gelernt. Danke! Hoffe ein bisschen auf die weitere technische Entwicklung bezüglich der Leistungsfähigkeit der Solarmodule und der Kapazität der Akkus. Meine erste Solaranlage vor 20 Jahren leistete für damals sehr gute 1,5 KW, kein Vergleich zu heute und heute hoffentlich kein Vergleich zu morgen. Dann wird es sicherlich wirtschaftlich. Autarkie hat natürlich seinen Reiz.

  • @helwigszameitatdjhelly3939
    @helwigszameitatdjhelly3939 3 роки тому +1

    Tolles video - Man muss noch Visionäre haben um träumen zu können.🚀👍💪

  • @xkrkharry
    @xkrkharry 3 роки тому +8

    Hallo Holger, ich bin auch so ein verrückter 20kwp und 52 kw Speicher mit E3DC Pro ich kann mich noch an deine Worte erinnern ein Speicher ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Speicher und daran habe ich mich gehalten Grüße Alexander

    • @phantomerror
      @phantomerror 3 роки тому

      52kWh mit 9 kW Dauerlast und bis zu 12 kW kurzzeitige Spitzenlast 😉
      Damit keine falschen Eindrücke entstehen für Neueinsteiger ☕

    • @xkrkharry
      @xkrkharry 3 роки тому

      Mir wurde gesagt 12 kw dauerleistung und 15kw spitze

    • @phantomerror
      @phantomerror 3 роки тому

      @@xkrkharry Batteriesystem 26 hat Batteriewandler-Dauerleistung/Peakleistung (kW) 9/12
      auf Seite 3 URL: 👉
      e3dcPUNKTcom/wp-content/uploads/2020/08/TDB_S10_E_PRO.pdf

    • @phantomerror
      @phantomerror 3 роки тому

      @@xkrkharry kann sein,weil Sie ja statt 26 kWh 52 kWh haben. . 😏☕

    • @xkrkharry
      @xkrkharry 3 роки тому +1

      Das System wird jetzt am Montag installiert dann weiß ich genaueres

  • @familienbiogarten6726
    @familienbiogarten6726 3 роки тому +2

    Gut erklärt
    Ich plane in den nächsten Jahren so ein Anlage.
    1. 50 bis 60 KW Peak PV
    2. 100 bis 150 KwH Akku
    3. Investitionssumme ~50.000 Euro
    4. Alles DIY

  • @5885ronny
    @5885ronny 3 роки тому

    Sehr gutes Video 😊😊👍👍😊😊

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 3 роки тому +1

    Hab die selben Erfahrungen gemacht ,aber auf Tenerife . Dort ist es so ,wenn die Sonne kräftig scheint gibts auch kräftigen Passatwind .Ist es stark Bewölkt ist auch kein Wind .Am Anfang hatte ich 200 WP und 120 Ah Blei .Ausreichend für 4 Wochen Urlaub ,aber nur für Elektriker geeignet .Im nächsten Jahr hatte der Bleiakku nach 10 Monaten Stilllegung schon die halbe Kapazität verloren . Also alle drei Jahre neuer Akku ! Jetzt hab ich 800 WP und 180 Ah Lifepo .Läuft stabil und versorgt auch Kühlschrank + Waschmaschine .Der Notstromdiesel ist nur noch Reserve und wird noch zum E Schweißen gebraucht ! Elektriker muss man aber immer noch sein .

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 роки тому +1

      Moin, Leider ist das so. Versuchen wir gerade zu ändernder einem neuen Produkt. Das muss Mann nur noch rechnen können.

  • @framller
    @framller 3 роки тому +13

    In Bezug auf das Ende des Videos (Generator als LandstromErsatz) ist das Ganze mit einem Victron MultiPlus sofort realisierbar.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 3 роки тому +2

    Ich bin seit 11.April auch 100% autark, lebe aber auch stark nach der Sonne. Für den Notfall habe ich ein kleines Honda EU20i Aggregat. Das ist in der ganzen Zeit ein Stunde gelaufen. Notwendig gewesen wäre das aber nicht unbedingt. Mich ärgert allerdings, dass ich im Sommer viel zu viel Strom habe, den ich leider nicht verbrauchen kann. Selbst wenn ich ein E-Auto hätte, könnte ich kaum sinnvoll so viel fahren, wie ich verfahren könnte. Geheizt wird bei mir mit den guten alten Holzöfen. Dank guter Wärmedämmung brauche ich aber selbst bei Temperaturen von um die 0°C im Tagesdurchschnitt nur 8 Kg Holz (Abfallholz aus Sägewerk) pro Tag. In der Übergangszeit reicht meine Splitwärmepumpe aus. Im Tal der Tränen muss ich mich natürlich einschränken. Aber es gab im letzten Monat schon Tage, wo nur 1,8 kWh vom Dach kamen. Da ich alleine lebe, kann ich mich so einschränken, dass ich damit geradeso hin kam. D.h. im Winter im Tal der Tränen würde das auch reichen. Dazu muss der Generator 1,5 bis 2 Stunden täglich laufen und in den Akku (3*2,4 kWh LiFePO4 Pylontech) einspeisen.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 роки тому +1

      Moin, alles richtig gemacht

    • @alfredfuchs3849
      @alfredfuchs3849 Рік тому

      @@holgerlaudeley2809 Hallo Holger, wie speise ich von einem Benzingenerator in die Akkus eines S10E pro ein? Kann man den nicht über die externe Quelle direkt anschließen oder über ein Hochspannungsnetzteil von 230V auf 500V DC an einen Tracker hängen? Ich brauche auch keine zusätzliche Schaltung, sondern möchte einfach die Akkus nachladen und stoppe den Generator wieder von Hand.
      Viele Grüße, Alfred

    • @alfredfuchs3849
      @alfredfuchs3849 Рік тому

      Hallo Karl-Alfred, wie lädst Du die Akkus mit dem Generator? Viele Grüße, Alfred

    • @KarlAlfredRoemer
      @KarlAlfredRoemer Рік тому +1

      @@alfredfuchs3849 Mit dem Generator gehe ich in den AC-In des Multiplus 2 von Victron. Der bemerkt den „Netzstrom“und synchronisiert sich auf den Generator auf. In der Software des Multiplus habe ich dann noch eine Strombegrenzung auf 6 A eingestellt, so dass der Generator nicht überlastet oder gar abgewürgt wird. Das klappt fast einwandfrei, allerdings werden Laständerungen erst mal auf den Stromerzeuger geleitet, das führt dann zu kurzzeitig starken Drehzahländerungen. Das hört sich nicht gesund an. So lange das nicht gefixt ist, mache ich es so, dass ich starke Laständerungen vermeide, wenn der Stromerzeuger läuft. Alles was der Stromerzeuger zu viel produziert, geht rückwärts durch den Inverter in die Batterien. Frag mich nicht, wie Victron dieses Kunststück geschafft hat, aber es funktioniert.

    • @alfredfuchs3849
      @alfredfuchs3849 Рік тому

      @@KarlAlfredRoemer Danke für die super schnelle Info. Bin mal gespannt, ob sowas bei meinem E3DC auch geht. Mal sehen, ob und was Holger dazu schreibt.

  • @tobiaslange9431
    @tobiaslange9431 2 роки тому

    Schönes Video.

  • @MrKnatterton
    @MrKnatterton 3 роки тому +11

    Sehr interessantes Video. Besonders der Teil mit Nulleinspeisung. Ich beschäftige mich beruflich mit großen Anlagen. Für mich Privat will ich jedoch genau das Bauen: 4kWP PV, Lifepo Speicher und 3Phasige Nulleinspeisung. Das ist bei übersichtlichen Kosten das Maximum an Autarkie. Dann kann der Netzbetreiber gerne nen 2Richtungszähler einbauen. Es wird ihm nichts bringen. Herr Laudeley nimmt ja immer Premiumkomponenten. Das ist als Verkäufer auch gut so da es Ärger erspart. Für den Käufer hat das ebenfalls einen Mehrwert. Wenn man jedoch auf Komponenten großer Chinesischer Hersteller aufbaut lässt sich so eine Anlage wirklich sehr günstig realisieren. Es ist erschreckend wie niedrig die Einkaufspreise auch für deutsche Wechselrichter und sehr gute Asiatische Module gesunken sind. Ich bin sehr gespannt auf die nächsten Videos und was sich am Markt in dem nächsten 2 Jahren so tut. Ich schätze das sehr viele Anlagen mit Nulleinspeisung ,BYD und Kostal oder ähnlichem kommen werden.

    • @thelifeanonym7053
      @thelifeanonym7053 3 роки тому +2

      👍 dann berichte doch was du dann für Komponenten nimmst Inklusiv Preise etc.😊

  • @thirgendwas1618
    @thirgendwas1618 Рік тому +3

    Umso mehr Videos von Holger Laudeley ansehe, desto sympathischer wird er mir! Er nimmt mir stets die Angst, an meiner Balkon-Solar-Anlage, nicht alles wie üblich, vorgenommen zu haben...

  • @KaiMCool
    @KaiMCool 3 роки тому +1

    Moinsen ✋ Sehr sehr interessant 👍 🔝 🔌

  • @MichelleKerner1991
    @MichelleKerner1991 3 роки тому

    Sehr gut! Auch sehr richtige Bemerkungen zu unserem lieben Staat und seiner Bürokratie...

  • @uryanschwerdt593
    @uryanschwerdt593 3 роки тому +1

    Sobald ich wieder Geld habe, werde ich mich sofort bei Ihnen. Sie sind mega sympathisch. Komme aus Ihrer Nähe 👍👍👍👍👍

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 3 роки тому

      ...sobald ich wieder Geld habe.... ? Ha, ha, ha, der blödeste Eintrag den ich je gelesen habe.

    • @uryanschwerdt593
      @uryanschwerdt593 3 роки тому

      @@peterhoebarth4234 Wieso?
      Das interessiert mich sehr!

  • @petermiosga7061
    @petermiosga7061 3 роки тому +1

    Ich habe über ein Viertel Jahr auf den Standalone-Wechselrichter von E3DC gewartet um meine Erweiterung durch Aleo-Module mit den S10E zu verbinden. Er war nicht lieferbar. Um endlich meine Erweiterung zu nutzen habe ich einen SMA Tripower eingebaut. Schade! Die Idee den Generator gleich zu richten und mit den Wechselrichter zu verbinden ist einfach genial. Wer hatte die denn?
    Wenn ich den Generator brauche geht über PV eh nichts.

  • @Kitefuchs
    @Kitefuchs Рік тому

    Megamega geil bist du!! Bester Kanal. Unterhaltsam, knackig, symparhisch, innovativ🎉😎😎😎😎😎😎😎

  • @manueltauber5794
    @manueltauber5794 Рік тому

    Danke für dieses sehr Informative Video, ich melde mich heute aus dem Jahr 2023. Und habe noch 2 Anmerkungen, man könnte ja einfach eine Inselanlage bauen und den Akku im Winter mit Netzstrom laden also nicht parallel sondern AC-DC-AC klar hat man dann Verluste aber es wäre leichter möglich als mit Generator. Man braucht das Ding ja nicht anmelden die Hauszuleitung geht nach dem Zähler halt nicht in die Unterverteilung sondern in einen Laderegler. Dann habe ich noch eine Idee: Ich habe selbst einen 5KW Dieselgenerator für Notstrom. Und 2 5x6qmm Kabel von der Unterverteilung zur Gartenhütte, eins eben für Notstrom, Im Keller habe ich einen Umschalter eingebaut. Ich könnte jetzt für unter 15000€ jetzt eine komplette Insel bauen. Statt einem Balkonkraftwerk mit 1,6 kwp würde ich über DC direkt den Akku Laden LifePo4 Akkus kosten fertig ca 800 Euro pro kwh. Ich würde also die Akkus zusammenklemmen, und einen 15KW Inselwechselrichter anschließen. Dann einen AC-DC Wandler vom Generator zum Akku, fertig. Dann über das eine Kabel (vom Netz) Strom in den Akku Laden und ins Notstromkabel einspeisen, den Umschalter auf Notstrom drehen und fertig. Eine Stromausfall würde man nicht mal merken und ich würde dann nur den Umschalter für den Generator anmelden. Da ich dann eine galwanische Trennung vom Stromnetz habe, kann ich dahinter machen was ich will. Für unter 100 Euro kann mit mit einem Rasberry Pi eine Regelung bauen, die bei Fehlendem Netz und geringem Akkustand einen Impuls (ca 5 Sekunden) an den Starter vom Generator gibt und dann wenn Spannung anliegt (Verzögerung) ein 3-4 KW AC-DC Ladegerät zuschalte. Bei Anliegen von Netzspannung würde der einfach per elektronischen 2 poligem Umschalter vom Netz laden. Fertig, einen Stromausfall würde man nicht mal mitbekommen, da der Schalter dann dauerhaft auf Notstrom steht. Somit Umgehe ich sämtliche Verordnungen, ich kann ja auch einfach so das Haus auf Generator schalten wenn ich will. Und wenn die Anlage mal einen Fehler hat kann ich den einfach zurück auf Netz stellen. Da ich keine 400V Geräte habe kann der Inselwechselrichter auch nur 230V haben und die Phasen werden auf der Notstrom Seite des Umschalters gebrückt. Das ist auch jetzt schon so bei Notstrombetrieb. Denn mit einem Schnelläufer Diesel Generator 3 phasig einzuspeisen ist aufgrund von Schräglasten tödlich. Der Generator versorgt auch auf einer Phase das Haus warum nicht auch ein Wechselrichter. Das ganze würde ich mit Shelly Geräten überwachen und spare mir die teuren Komplettlösungen. Sicher könnte man den Generator auch gleichrichten um das ganze Zu Optimieren. Aber letztendlich habe ich dann 3 Bezugsquellen, PV, Netz und Generator und einen Abgabepunkt, die Unterverteilung des Hauses. Bin auf eure Anmerkungen zu diesem ausführlichem Kommentar gespannt.

  • @Hoffi001
    @Hoffi001 3 роки тому +23

    Es gibt doch schon Inselanlage mit Wasserstoff Langzeitspeicher und Batterie als Kurzzeitspeicher. Das wird von HPS in Berlin angeboten und heißt Picea. www.homepowersolutions.de/produkt
    Hier kann man die Lösung im Einsatz sehen: ua-cam.com/video/4ZgiXdgoliE/v-deo.html

    • @matthiasschrader4952
      @matthiasschrader4952 3 роки тому +3

      .. und ist unbezahlbar, die Brennstoffzelle hält 8 Jahre und es werden 1200kWh in Form von Wasserstoff gespeichert ..
      Hm ...

    • @Hoffi001
      @Hoffi001 3 роки тому +4

      @@matthiasschrader4952 Stimmt... Einen Tot muss man sterben... Entweder man gibt der Brennstoffzelle eine Chance sich in den nächsten Jahren zu verbessern oder man setzt auf einen alt bewerten Dieselgenerator mit all seinen Vor- und Nachteilen. Aus der Portokasse wird man keines der Systeme bezahlen können.

    • @sven13kajasup
      @sven13kajasup 3 роки тому +3

      @@matthiasschrader4952 1200 kwh ist ne ganze Menge, das ist z. B. mehr als die Hälfte meines Jahresverbrauchs...ausserdem ist es nur zum Abfedern des Winterblues gedacht und zum Heizen. denke die Menge reicht bei einem Niedrigenergiehaus völlig aus.

    • @matthiasschrader4952
      @matthiasschrader4952 3 роки тому +1

      @@sven13kajasup du verbrauchst 1200khw Heizenergie im Winter?
      Das ist kaum zu glauben.
      Man muss dafür etwa 3000kwh einsetzen, für die man keine Vergütung bekommt und Abgaben für Eigenverbrauch zahlt.
      Bei 8 Jahren Haltbarkeit der Stacks ist das ein super Geschäft für die Firma

    • @matthiasschrader4952
      @matthiasschrader4952 3 роки тому +2

      @@Hoffi001 die Brennstoffzelle muss weiter entwickelt werden, bis sie eine Marktreife erreicht hat. Das ist mit dem aktuellen Stand absolut nicht gegeben.
      Derzeit kann man das Geld mit andern Technologien wesentlich effizienter einsetzen. Dabei betrachte ich nur Energiemenge pro eingesetztem Euro. Das hat nichts mit Rentabilität zu tun.
      Wenn die Brennstoffzelle dieses Niveau erreicht hat, kann man damit arbeiten.
      Auch Holger muss derzeit noch auf einen Diesel-Generator für seine Inselanlage setzen.. 🤷🏼‍♂️

  • @michaelbraun8688
    @michaelbraun8688 3 роки тому +1

    Moin zusammen ,und erstmal danke an Dennis und Holger, um autark zu werden brauche ich grundsätzlich nur einen Generator ! Alles andere ist zusätzlich aus den verschiedensten Gründen. Meiner Meinung nach muss man nur drei Verbraucher in den Griff kriegen, , Warmwasser , Heizen als Kombi und Kochen. Der Rest ist verbrauchstechnisch leicht beherrschbar! Kochen direkt Gas . Propan oder Erdgas . Der dickste Verbraucher ist Warmwasser . Hohe Leistung für kurze Zeit. Ergo Warmwasserspeicher in Kombi mit Heizen . Befeuert mit Solarstrom und Propangas ! Wärmepumpe parallele integrieren! Alte Kfz Akkus als Speicher werden demnächst wohl auch eine interessante Möglichkeit darstellen. So eine Anlage währe überschaubar und finanziell machbar! Die ganze Brennstoffzellen Technik ist viel zu teuer um rentabel zu laufen , Wirkungsgrad beim umwandeln nicht vergessen

  • @milesbenny9682
    @milesbenny9682 Рік тому

    Du bist so ein geiler Typ.
    Bin auch Insulaner.
    Darum kann ich Dir nur Recht geben das Windkraft recht schlecht funktioniert.

  • @josefkarrica8099
    @josefkarrica8099 3 роки тому +2

    Hallo zusamen der Herr kann ich stunde lang an hören,... komme aus der Kosovo

  • @shellpierre
    @shellpierre 3 роки тому +5

    Also das mit den Balkonkraftwerken und Speicher (Nulleinspeisung) wäre noch was für eine recht breite Kundenmenge. 2x Balkonkraftwerke habe ich bereits, aber keinen "Akku" und die Rücklaufsperre verschenkt die Einspeisung, die aber eh unendlich gering ist, ohnehin kostenlos ins Netz. Bei meiner 600W-Peak-Anlage habe ich im Dezember 2020 in 10 Tagen gerade mal 1,0 KWh eingefahren. Sind es im Sommer 50 KWh im Monat , so wären es im Dezember in bester Weise 3KWh/Monat. Wirklich zu gering und ein Generator müsste her, alles zu Aufwendig. Ich könnte mir daher ein 3.Modul vorstellen, dann wäre man bei 900W-Peak. Für den Sommer inkl. Speicher und Null-Einspeisung wäre das schon was, was Spaß machen könnte. Für den Winter muss ich dann das Stromnetz nutzen. Käme mir gerade recht. In Anbetracht, das ab nächstes Jahr die CO2 Steuer kommt, muss man so langsam an allem sparen, wo es nur geht. Deutschland wird in allem Weltmeister, was Kosten betrifft (Lohnsteuer+Nebenkosten, Strompreise, ab 2021 die Gas-, Öl-, Benzinpreise mit zusätzlicher CO2 Steuer usw. ) Vor 3 Jahren habe ich echt von der Energiewende geträumt, mittlerweile bin ich nur noch geschockt und dauerfrustriert von den Machenschaften und Beschlüssen unsere Volksvertreter. Kopfschütteln ist angesagt. Auch beim E-Auto wird sich zeigen was in eine paar Jahren passiert, wen sie den Markt erobert haben. Ich vermute, dann gibt es eine Akkusteuer in Stufen je Akkugröße.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 роки тому +2

      Moin, Du sprichst mir aus der Seele. Dankeschön. Es kommt übrigens bald ein Video über Balkonkraftwerke mit Speicher.

    • @hans-jorgeygerd9044
      @hans-jorgeygerd9044 2 роки тому

      "Bei meiner 600W-Peak-Anlage habe ich im Dezember 2020 in 10 Tagen gerade mal 1,0 KWh eingefahren." Wahnsinn. Hat du die gesparten 32 Cent auf einmal ausgegeben?

  • @lenzeandi4203
    @lenzeandi4203 3 роки тому +1

    Danke Holger für die Erklärungen.
    Interessante Idee den Generator über einen Gleichrichter auf einen Tracker zu legen.
    Damit kann man ja sogar modulieren. Also die Generatorleistung über die Drehzahl und die Erregerspannung einzustellen.
    Die Auslegung müßte aber dann so sein, dass der Wechselrichter beim MPP suchen bei Hohen Strömen nicht den Motorschutzschalter oder die Thermosicherung auszulösen.
    Denke der Wechselrichter sollte eher zu klein sein, dass er an seinen maximalen Strom läuft und das unterhalb der beiden genannten Schutzeinrichtungen liegt.

  • @Ziegenranger
    @Ziegenranger 3 роки тому +3

    Morchen - ist kein Märchen mehr - die Tatsache spricht für sich - Danke für Ausführungen !!!

  • @sonicinchen
    @sonicinchen Рік тому

    Super Holger, wie immer tacheles 😊aber mit Windkraft krann ich mir das nicht vorstellen, ich wohne in Dänemark und wir haben richtig krassen Wind ab Oktober. In Deutschland wäre das wie an der Nordsee, daß müßte sich lohnen.

  • @hansmeyer6913
    @hansmeyer6913 Рік тому

    wenn ich mir die letzten Kommentare hier so ansehe..... mein Gott..... dieses Video ist 2 Jahre alt !
    da hat sich natürlich unterdessen was getan !!!

  • @clee79
    @clee79 3 роки тому +7

    Das was Du da beschreibst, gibt es ja schon: Das PICEA Hauskraftwerk. Man müsste nur zusehen, dass die Leute dort Skaleneffekte heben können und auf vernünftige Stückzahlen kommen.

    • @tomoldwhiteman8403
      @tomoldwhiteman8403 3 роки тому +2

      wollte ich auch anmerken. home power solutions de in berlin haben schon erste sehr viel versprechende lösungen anzubieten. laudeley und hps im gespann, da käm was raus, denke ich!

    • @JP-wk4yg
      @JP-wk4yg 3 роки тому +2

      Ich hab mich schon erkundigt da ich gerne so ein System haben wollte. Mann sagte mir : Wenn die Stückzahlen steigen (wovon sie ausgehen) können sie den Preis um 50% reduzieren. Dafür brauchen sie aber mehr Abnehmer.

    • @clee79
      @clee79 3 роки тому

      @@JP-wk4yg Das ist klar, weil du, von den möglichen Optimierungen in der eigenen Fertigung mal abgesehen, mit höheren Stückzahlen geringere Einmalkosten pro verkaufter Einheit hast und die zugekauften Komponenten in größeren Stückzahlen meist auch günstiger bekommst.

    • @JP-wk4yg
      @JP-wk4yg 3 роки тому +1

      @@clee79 Ja das ist mir Bewusst. Aber für den Preis würde ich es dann sofort kaufen.

  • @roetty5051
    @roetty5051 3 роки тому +1

    Guten Tag Ihr "Zwei".
    Es wäre sehr interessant zu wissen, wie genau eine Inselanlage nach dem Gesetz definiert ist um diese däm..... Anmeldepflicht beim Marktstammdatenregister zu umgehen.
    Mein Gedanke ist: Eine PV-Anlage so zu betreiben, das Sie elektrisch zu keinem Zeitpunkt direkt elektrisch mit dem Ö-Netz verbunden ist und somit die Anmeldepflicht im Marktstammdatenregister entfallen müsste.
    Folgender Ansatz schwebt mir vor (Beispiel 3-KWp mit Speicher):
    --> Nur Stromintensive Gerät (Stromkreis 1) z.B. Herd/Ofen/Trockner werden fest über das Ö-Netz betreiben und haben KEINE Verbindung zur PV-Anlage. Der Rest des Hauses (Stromkreis 2) wird über einen "Wechselschalter/Relais" von der PV/Speicheranlage versorgt (sollte bei einer Grundlast von 0,5-1KW/h locker möglich sein). Erst wenn kein PV-Strom mehr erzeugt wird und der Speicher leer ist, wird automatisch der Stromkreis 2 über den "Wechselschalter/Relais" an das Ö-Netz angeschlossen.
    Unter diesem Ansatz gibt es sicher noch weitere Szenarien um die Hauselektrik zu verschalten. Z.B. Lastgesteuert oder Zeitgesteuert etc.
    Ich würde mich über Reaktionen sehr freuen :-)
    VLG

  • @petergross2040
    @petergross2040 3 роки тому +3

    gutes Video: Obama hat vor 8 Jahren schon Redox Flow Batterien gefördert. Die haben einen Vorteil, keine Selbstentladung und zweitens, die Kapazität läst sich einfach erweitern indem die Behälter für die Elektrolyte vergrößert werden. Die Leistung ist abhängig von den Membranen und kann nicht einfach vergrößert werden. Eine RedoxFlow Batterie zum Beispiel mit 5 KW kann dann als Batterie und gleichzeitig auch als Saisonspeicher verwenden. Es gibt schon welche zu kaufen die für Gebäude geeignet sind. Zum Beispiel Redox Flow auf Basis von Zink Bromid.
    Und gerade im Winter kann man seine Heizung bzw. Wärmepumpe unterstützen mit Solarthermie für Warmwasser und Heizungsunterstützung - auch bei bedecktem Himmel im Winter erreicht man gute Erträge - bei PV wird ca. 20% der elektromechanischen Energie der Sonne in Strom umgesetzt, bei Vakuumröhrenkollektoren kommen ca. 85% direkt in Wärme an - ohne weitere Umwandlung.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 роки тому +1

      Moin, alles richtig. Wir müssen alles benutzen was praktikabel ist. Nur leiden wollen die Netzbetreiber das nicht.

    • @petergross2040
      @petergross2040 3 роки тому

      @@holgerlaudeley2809 Danke für Ihre Reaktion, ich selbst nutze zusätzlich Solarthemie - mich interessieren vor allem Erfahrungen mit Redox Flow Batterien (keine Selbstentladung, beinahe beliebig erweiterbar durch größere Elektrolytbehälter). Die Fa. Schäffler hat sich in Alzenau an einer Firma beteiligt welche RedoxFlow auf Basis von Lignin erprobt. Ich will hier keine Werbung machen aber man findet mit "Redox Flow Zinc Bromide" einen Anbieter in Australien die solche Batterien für Gebäude anbietet. Es gibt seit Jahren auch Lösungen für große PV Anlagen oder ganze Windparks - zu finden über "Redox Flow 60 MWh Hokkaido Japan". Meiner Ansicht nach wären solche Batterien die auch gleichzeitig als Saisonspeicher genutzt werden. Noch einen Aspekt: Es ist ja nicht so, dass man im Winter gar keinen Solarertrag hat (PV und Thermie). Tagsüber kommt die Sonne immer wieder durch. Und mehr als eine Woche gibt es keine Dunkelflaute am Stück, und genau da kann man mit einem RedoxFlow Speicher überbrücken. Am Ende braucht man ein Notstromerzeuger nur wenige Stunden oder gar nicht im Jahr.

  • @frankolbrisch2172
    @frankolbrisch2172 3 роки тому +2

    Ich bin auf direktem Weg zur Inselanlage mit 8 kWp Sunny Island, 11kWp PV Anlage. Für den Winter setze ich auf ein 3 kW Bioethanol BHKW, sowie auf meine direkt verdampfende Erdwärmepumpe und fahre weder wärmegeführt noch stromgeführt, sondern bedarfsgerecht geführt. Strom und Wärme werden durch das BHKW und die Wärmepumpe, sowie die ausreichend große PV Anlage im Verbund produziert. Das getrennt zu betrachten ist schlicht und einfach Unfug. Ich habe mir ausgerechnet, dass die Mischung aus kleinem BHKW und meiner schon vorhandenen 5 kW Wärmepumpe mit einem Wirkungsgrad von 1:5,2 es mir ermöglicht, den optimalen Punkt aus Strom und Wärmeversorgung im Winter anzufahren. Im Januar, oder Februar werde ich mich entgültig vom Netzt trennen. Mein BHKW versorgt im Grunde nur den 67 kWh Blei Säure PV Spezialakku und zwar von 80% auf 90%, einmal in der Woche auf 100% und 1 mal im Monat eine Ausgleichsladung. Mein Akku hat zudem eine permanente Durchmischung und eine teilautomatisierte Wasserbefüllung. Mein Akku wird niemals auf unter 80% entladen. Im Sommer nicht weil die PV Anlage groß genug und gut ausgerichtet ist und im Winter nicht, weil das BHKW bei 80% eine Grenze setzt. Im Ladebereich von 80% bis 90% kann ich das sehr langsam laufende BHKW (650 U/min) fasst ausschließlich im 3 kW Volllasst betrieb fahren, was mir eine hohe Effizienz ermöglicht. Die PV muss so groß sein, dass sie die Energieversorgung in der Zeit voll absichert, in der das Haus keine große Wärme abnimmt. Das bisschen Wärme muss die Wärmepumpe liefern. Wenn jedoch das Ende des Oktobers kommt, steigt der Wärmebedarf dramatisch an und in dieser Zeit würde ein BHKW das nur den normalen Stromverbrauch abdecken soll, nicht genügend Wärme erzeugen. Daher lasse ich das BHKW nur den Strom produzieren, den das Haus für den Normalen Strom verbraucht und darüber hinaus so viel Heizstrom, dass sich ein optimaler Wärmeversorgungspunkt zwischen Wärmepumpe und BHKW Abwärme ergibt. Nur BHKW Stromversorgung liefert zu wenig Wärme, nur BHKW Wärmeversorgung liefert zu viel Strom, Bein Haus hat übrigens einen wirklich guten Wärmedämmstandard mit Lüftungsanlage. Ich habe übrigens eine eigene Lastabwurfanlage gebaut. Herr Laudeley eine massive Überdimensionierung der PV Anlage ist nicht nötig, sie muss nur so groß sein, dass ich mit der PV Anlage und der Wärmepumpe in die kalte Jahreszeit komme, um dann dem BHKW in Kombination mit der direkt verdampfenden Erdwärmepumpe die Möglichkeit zu geben Wärme und Strom ins Haus zu liefern, welches ja dann auch definitiv Wärme abnimmt und Wärme abnehmen muss.

  • @thomasmanthey7862
    @thomasmanthey7862 3 роки тому +2

    Hallo Holger dein Beitrag geht genau in die richtige Richtung. Habe gerade mein E3-DC Pro mit 19,5 KW in Betrieb gesetzt und bin begeistert. Ich betreibe das Gerät mit einer 9,2 KWp PV-Anlage und einem Vaillant ecoPower 1.0 einfaserig mit 1 KW . Im nächsten Jahr werde ich den Speicher auf 39 KW und die PV-Anlage um weitere 8 KW aufstocken. Ich habe auch ein ecoPower 4.7 dreifaserig mit max. 4,7 KW Leistung, jedoch hat Stromnetz Berlin dieses Gerät nicht Zugelassen. Beide Geräte entsprechen nicht den abgeänderten VDE 4105 Vorschriften. trotzdem darf ich das kleine weiter Betreiben da es Bestandsschutz hat. Mein eigentliches Problem ist, dass die Geräte im Inselbetrieb nicht laufen. Die Herzzahl des E3-DC ist etwas höher so dass, die Geräte abschalten. Solange ich das Problem nicht in den Griff bekomme kann man in den Wintermonaten keinen Inselbetrieb realisieren. Hast Du dafür vielleicht auch eine Lösung.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 роки тому +1

      Moin, da gibt es leider keine Möglichkeit

    • @thomasmanthey7862
      @thomasmanthey7862 3 роки тому

      Moin, Danke für die Information. Schade das es nicht geht. Stromnetz sagt : Das Gerät könnte an das Stromnetz wenn der Wechselrichter an die neue VDE angepasst wurde. Vaillant will und kann mir Wohl nicht helfen, da sie die Produktion Anfang 2019 eingestellt haben. Könntest Du in einer deiner nächsten Videos mal ganz grob die Neuerungen der VDE erklären. Vielleicht könnte man mit einem externen Wechselrichter arbeiten.

  • @michaelriedl6131
    @michaelriedl6131 3 роки тому +2

    Hallo Holger, ich bin gespannt wie es weiter geht. Habe bereits ein S10 Pro mit 19,5kWh (Errichtet Juni 2020) und einen Fronius als 2. WR am Laufen. In 9 Jahren läuft meine Volleinspeißung mit 11kWp aus, somit noch mehr PV Energie verfügbar. Ziel ist erst mal eine "Insel" mit HA. Möchte im Sommer eine Zwangstrennen machen um auch wirklich nichts mehr einzuspeißen (aktuell kann man das nicht ganz verhindern, etwas geht immer rein und raus wenn man am Netz hängt). Habe bereits auf die Einspeißevergütung verzichtet da ich auch im Sommer Alles selber verbrauchen werde (Pool und 2x MyPV für Warmwasser, E Auto soll auch noch kommen). Leider funktioniert das mit der Insel aktuell ja noch nicht 100%, darum hoffe ich auf eine Weiterentwicklung bei E3DC damit ich den Fronius auch zum Laden der Akkus verwenden kann, was ja schon etwas geht aber eben nicht 100%. Vielleicht muss ich ihn ja noch den Fronius gegen den E3DC WR tauschen, falls wirklich nötig. Würde mich über ein Feedback freuen.
    Beste Grüße aus Bayern, Michael

  • @sirayakoch3518
    @sirayakoch3518 3 роки тому +2

    Hallo Herr Laudeley, unsere Wechselrichter können das alles, was Sie an Anforderungen schildern. Wir betreiben eine USV-Anlage mit drei Wechselrichtern (dreiphasig) und drei Ladereglern in Kombination mit 20 KWh Speicherkapazität LiFeMnPo bei ca. 10 KW peak Photovoltaik in Ost- und Westausrichtung Dach und Südausrichtung Fassade als NULL-EINSPEISUNG. Daher brauchen wir auch keinen 2Richtungszähler. Insofern ist das vielleicht keine "echte" Inselanlage, aber da die Anlage völlig unabhängig vom öffentlichen Stromnetz ist und mit diesem keinerlei Berührungspunkte hat, haben wir auch keine Schwierigkeiten mit dem vorhandenen und zukünftigen Regelungsjungel für netzparallele Anlagen. Angemeldet haben wir vor Inbetriebnahme beim Netzbetreiber und der BNA, um auf der sicheren Seite zu sein. Und natürlich haben wir auch ein kategorisches "Das geht aber nicht." zu hören gekriegt. Aber erst mal konnte dann keiner genau definieren, was da eigentlich nicht gehen soll und die angekündigte "In-Augenschein-Nahme vor Ort" und Kontrolle fand nie statt. Wir haben nie wieder irgend etwas gehört - nach mittlerweile mehr als 5 Jahren. Unser Verweis auf geltendes EU-Recht wurde tatsächlich widerspruchslos akzeptiert. Null-Einspeisung ist glaube ich ein guter - im Vergleich zu einer Inselanlage auch wirtschaftlich deutlich besserer - Weg. Viele Grüße, Siraya Koch

    • @elektrolyse3217
      @elektrolyse3217 3 роки тому

      Sehr schön zu hören gibt es hierzu auch ein Video über die beschriebene Anlage ?

    • @sirayakoch3518
      @sirayakoch3518 3 роки тому

      @@elektrolyse3217 Nein, das gibt es nicht - wäre vielleicht mal eine Herausforderung ;)

  • @Niklas_1E
    @Niklas_1E 3 роки тому +4

    Nennt den Kanal doch in Holger&Dennis um 🥰

  • @jansieger5667
    @jansieger5667 3 роки тому +3

    Ab Minute 38 wird es sehr interessant :-) ;-)

  • @HelmutTschemernjak
    @HelmutTschemernjak 3 роки тому +1

    Generator Drehstrom in Gleichstrom wandeln ist eigentlich nicht schwer. Beim Drehstrom (3 Phasen) ist nach dem 3 Phasen Gleichrichter nur noch ein Brummen von ca. 11% drauf, viel besser im Vergleich zum 1 Phasen 230V Generator. Noch wenige Kondensatoren dazu und der Gleichstrom ist schön glatt. Die Umschaltung kann mit kurzer Pause per Schütz gemacht werden, per Hardware so geschaltet das nichts schief gehen kann. Die Spannungsmessung einfach mit einer MCU (z.B. meinen RadioShuttle Boards). Mit der MCU die Spannungen messen, die Flussrichtig messen und mit dem Akku kommunizieren.
    Die Fronius Welchselrichter können hier gut verwendet werden, da gibt es auch eine Möglichkeit der Nulleinspeisung und Akkuladung/Nutzung.
    Die Idee ist sehr gut. Gruß aus Wunstorf.

  • @sbrennerle7445
    @sbrennerle7445 3 роки тому +1

    2 Servernetzteile a 2 kw sind 4 kw. 54V Ausgangsspannung. 108V in Reihe.
    Diese kann man dann an den MPPT anschließen.
    Servernetzteile z.B. von HP bekommt man teilweise für 40€ hinter her geschmissen.
    Man muss nur einen kleinen Widerstand einlöten dann laufen diese stand alone.
    So habe ich das in meiner Inselanlage im Schrebergarten gemacht. Aber halt alles in kleiner.
    Wichtig ist man muss die Solarpanels abkoppeln, wenn die Netzteile angeschlossen sind.
    Anstatt E3DC: (für mutige):
    China Lifepo4 Zellen aneinander. Viel günstiger. Langzeiterfahrung gibts halt keine.
    Hätte ich ein eigenes Gebäude, würde ich das so machen.
    Gewerblich kann man das natürlich nicht bringen.

  • @bot8895
    @bot8895 3 роки тому

    Ich finde es geil und hätte auf jedenfall Bock auf so etwas. Bei unserem sehr niedrigen Tagesverbrauch wäre das auch eher problemlos zu machen. Eine kleine 4kWp PV-Anlage ist auch schon da aber wir warten noch auf unseren 30 kWh Akku vom neuen E-Fahrzeug bevor wir weiteres in Angriff nehmen.

  • @eba255
    @eba255 3 роки тому +4

    Hallo Holger, du kannst alle Daten vom E3DC per RSCP abfragen. Einen oder 2 Schütze zu schalten ist auch kein Problem und das Alles per Raspberry Pi ist keine Raketentechnik.

  • @uwefricke7868
    @uwefricke7868 3 роки тому +1

    Danke für das Video
    Ich kann mir das für MICH ( noch ) nicht vorstellen aber die Sache an sich finde ich super.
    Wie sieht es denn mit einer einfachen Inselanlage aus? die nur das E Auto im Sommer laden kann, das würde ich mir für mich jetzt zur Zeit wünschen.

  • @monokristallin5112
    @monokristallin5112 3 роки тому +2

    Vielen Dank mal wieder, Holger!
    Schön zu sehen, dass diese ganze Gängelei durch EEG & Co sich langsam aber stetig zum Schuss nach hinten entwickelt. 😏 Auch wenn es wünschenswert wäre, einfach und unkompliziert den fehlenden Strom im Winter aus dem Netz zu ziehen. Vielleicht wacht da in Berlin ja doch noch mal jemand auf und erkennt, dass das EEG eigentlich uns allen dienen sollte. Aber das geht geht wohl nur so.
    Technische Überlegung: ist es bei zwei MPPT Trackern nicht ohnehin sinnvoll (effizienter), bei dem was da im Winter noch kommt, zwei Strings ggf.(!) parallel auf einen Tracker zu legen? Einen Tracker könnte man dann abschalten. Und den Gleichstrom aus dem Generator müsste ich ja gar nicht durch den Tracker, sondern gleich direkt einspeisen. Der Generator sollte ja eine konstante Leistung bringen, da bräuche ich mit dem MPPT Tracker ja gar nicht ständig nachzurechnen. Ich könnte also vom MPPT Tracker auf einen dem Generator entsprechend ausgelegten Eingang umschalten.
    Falls das etwas bringt, müsste man mal ausprobieren/nachrechnen. Aber da Ihr ja eh alles integrieren wollt wäre das immerhin möglich.
    Ich wünsche Euch viel Erfolg und werde die Sache unbedingt im Auge behalten. 👍

  • @Hacki1904
    @Hacki1904 3 роки тому +3

    Sehr inetressant. Bin sehr gespannt wie es weiter geht!

  • @hansmagiefix6513
    @hansmagiefix6513 3 роки тому

    Weiter machen Herr Laudeley . Wieder ein super Video ich lebe mit meiner Frau auch nur von dem Strom unserer kleinen Insel und habe keinen Stromanschluss.
    Wir kaufen keinen einzigen Watt.Fehlt Strom läuft der Generator.

    • @e-lab7753
      @e-lab7753 3 роки тому +1

      Die Sonderregelung nach § 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG setzt voraus, dass der Eigenversorger seinen gesamten
      Stromverbrauch jederzeit131 vollständig und ausschließlich mit selbst erzeugtem EE-Strom aus seiner
      Eigenversorgung deckt. Jede anderweitige Eigen- oder Fremdversorgung mit Strom lässt die Privilegierung
      entfallen.

    • @hansmagiefix6513
      @hansmagiefix6513 3 роки тому +1

      @@e-lab7753 und was hat das mit meiner Stromversorgung zu tun ? Ich hab mit dem EEG nix am Hut. Ich bekomme nix finanziert, will ich auch nicht.
      Auf § um es freundlich auszudrücken Pfeiff ich genauso wie unsere Energieversorger und trotzdem habe ich 25 Grad in meiner Küche und saubere Wäsche an also wird auch genug Strom dasein.Ok die Küche wird mit Holz beheizt(lach)Das kommt immer auf den eigenen Lebensstandart an den man haben möchte. Das dämliche EEG ist auch nur da um den Bürger zu verängstigen und einzuschränken selbst was zu tun. Leider bei mir nicht machbar .Ich zeige mal den Stinkefinger in Richtung Energiekonzerne .

    • @e-lab7753
      @e-lab7753 3 роки тому

      @@hansmagiefix6513 wenn Sie sowieso auf das Gesetz und Paragraphen (in ihren Ferienhaus bzw. ihrer Berghütte ohne Stromanschluss) pfeiffen, dann war das nur eine rhetorische Fragen von Ihnen. Aber biite tun sie nicht so, als ob sie keine Förderung in Anspruch genommen hätte wenn es sich für sie gelohnt hätte. Samariter oder doch Egoist. Sie stehen über das Gesetz in DEU um können auf YT ihre eigene Meinung frei laufen lassen. Ein Dieselgenerator sollte i.d.R. nur der Notstromversorgung dienen und nicht weil man eine unterdimensionierte PV Anlage hat. Da gäbe es effizientere BHKW. Das ist jedenfalls weder state of the art noch etwas nachahmenswertes.

  • @FunnyFantasticFail
    @FunnyFantasticFail 3 роки тому +20

    29:25 Das sieht aber auch lecker aus. Was ist das?
    Meine Tochter! 🤣 wäre die bessere Antwort gewesen.

  • @Jungskeptiker
    @Jungskeptiker 3 роки тому +1

    Warum kann ich nicht für die Solarzellen ein separates Stromnetz im Haus aufbauen zu den Verbrauchern, die ich mit Solarstrom betreiben will ? Den Rest betreibe ich mit dem externen Stromversorger.

  • @felicheee
    @felicheee 3 роки тому +3

    Mega Video Holger! Schade, wenn die Regierung die Menschen hier in die Insel zwingen will, weil es einfach zu kompliziert wird mit der privaten Solaranlage. Autarke Selbstversorgung auf einer Finka hatte ich auch bei mir 😂👍 mit der Windkraftanlage ging das bei mir ganz gut, aber weil ich auch auf nem Berg gewohnt habe.

  • @lordenia
    @lordenia Рік тому

    Das Video war ja ein Vorgriff auf das E3DC Video mit dem Gleichstromgenerator oder das Ecoflow System mit Gleichstromgenerator 😊

  • @frankhyweege2619
    @frankhyweege2619 3 роки тому

    Hallo, als alter Elektriker und E3DC Kunde finde ich das Thema super interessant. Die Frage die sich mir stellt ist: da E3DC mit dem Pro Gerät den Akku auch über die Netzseite bzw EVU laden kann ....Testbetrieb ...wäre es nicht einfach möglich mit 400V direkt auf den Netzeingang zu synchronisieren mit Hilfe eines Leistungschalters für den Diesel oder ggf. auf den Generatoreingang zu schalten ?

  • @ullijackel3370
    @ullijackel3370 3 роки тому +2

    Hallo Holger, tolles Video.
    Ich Plane im Moment etwas ähnliches, habe aber den Vorteil auf mehrere Zähler zugreifen zu können (Mietwohnungen etc.) .
    Vielleicht ist es möglich uns gegenseitig ideenmäßig zu befruchten.
    Ein Besuch bei Dir wäre immer möglich.
    Gruß Bernd

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 3 роки тому +1

    Moin Holger, interessantes video.. aber reiber inselbetrieb sicher nur was für die ganz besonderen vögel.. son nulleinspeisersystem find ich da deutlich interessanter für die masse und erreichen kann man nur was wenn man die massen einbezieht (s.balkonkraftwerke) - ich denk übrigens nicht das man ne geschichte braucht warum man so wenig strom verbraucht.. ich glaub das fällt erstmal nie jemandem auf... eventuell wenn irgendwann in nem ganzen ort quasi jeder sowas betreibt - aber dann ist es für die da oben auch zu spät..
    ich freu mich mal auf die videos zur reinen insel obwohl mich da der weg des anschlusses an das system wundert.. ich dachte imm e3dc hätte nen zusatzeingang im system für fremdquellen?

  • @ReinerSchischke
    @ReinerSchischke 3 роки тому +3

    Hallo Holger,
    es ist doch möglich in der Zeit des Energieüberschusses den Hausstrom hinter dem Zähler per Schütz vom Netz zu trennen. Wie ich meinen Strom alleine erzeuge oder speichere, merkt dann der Netzbetreiber garnicht und dessen Netz ist galvanisch von meinem Hausnetz getrennt und geschützt. Er sieht nur, dass ich in der Zeit keinen Strom mehr über dessen Zähler anfordere. Wenn ich im Winter wieder seinen Strom beziehe, dann muss ich nur meinen Akku abschalten. Wenn einem schon die Wünsche der Stromerzeuger egal sind, dann aber richtig.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 роки тому

      Moin, leider gilt trotzdem das EEG

    • @scalty2008
      @scalty2008 3 роки тому

      Eine komplette Trennung vom Netz geht aber?
      Dann lad ich die Akkus halt mit notstrom oder einem „fliegendem“ akkuladegerät ;-)

    • @e-lab7753
      @e-lab7753 3 роки тому

      @@scalty2008
      Eine komplette Trennung vom Netz genügt nicht. Netzanschluss muss vom Betreiber abgeklemmt werden. Was du vorhast ist nicht erlaubt, da gibt es von der Schiedsstelle schon eindeutige und zahlreiche Entscheidungen. Inselanlage ist es erst wenn dein Haus unviderbringbar (nur auf Antrag) keine Stromversorgung mehr hat.

  • @stirnfronzsepp9856
    @stirnfronzsepp9856 3 роки тому +4

    Danke Holger! Das sind klasse videos!
    Bin sehr froh das ich mich für den PRO entschieden habe!
    Glaubst du das bidirektionale Laden wirklich kommt?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 3 роки тому

      Moin, ich hoffe es zwar, aber ich kann nicht glauben, dass das gesetzlich erlaubt wird

  • @fredh1798
    @fredh1798 3 роки тому +6

    Model 3 lädt ab 1, 2kW habe ich schon mit meiner Bagger Batterie aus probiert

  • @stephankruse4333
    @stephankruse4333 3 роки тому +3

    👌👍🏽

  • @Kafetzke
    @Kafetzke 3 роки тому +1

    Eine Nummer kleiner, aber durchaus auch spannend: Eine relativ kleine Insel-Anlage zur Versorgung von Einzelverbrauchern (in meinem Fall ein Serverschrank). Der Trick ist: ein automatischer Netzumschalter, der auf Hausnetz wechselt wenn die Akkus leer sind. Das darf man auch ohne Anmeldung und das "Winterproblem" ist unproblematisch. Man muss jedoch einen langen Atem haben, bis sich das auch finanziell lohnt, aber aus Umweltaspekten ist das Ganze durchaus spannend.

    • @e-lab7753
      @e-lab7753 3 роки тому +1

      Darf man eben nicht!

    • @e-lab7753
      @e-lab7753 3 роки тому

      www.vbvh.de/news-detail/aktuelles-votum-der-clearingstelle-temporaere-inselanlagen-nicht-von-der-eeg-umlage-befreit/

    • @Krusador42
      @Krusador42 Рік тому

      @@e-lab7753
      Trotzdem machen.

  • @IPD2001
    @IPD2001 3 роки тому +12

    "Die Wechselrichter haben zwei Trecker" :D Bei mir im Kopf: Holger fährt auf dem Feld herum und erntet Strom. ;) Tracker != Trecker :D

  • @phantomerror
    @phantomerror 3 роки тому +3

    👍😏👍

  • @timfritz2866
    @timfritz2866 3 роки тому

    Auf jeden Fall die richtigen Gedankengänge. Wie wäre es statt normale Verbrennung mit Methanol. Oder wie siehts mit dem Safire Plasma Reaktor aus?

  • @kittekaak5402
    @kittekaak5402 3 роки тому +1

    Ich könnte sowas auch ausprobieren. Ich habe schon 32 Module a 300W auf meinem Dach. Mir fehlt die 2. Energiequelle . Linak (Lineare Akteure) auf Als hat eine große Solaranlage mit Nachführung. Sie bauten die Nachführung selbst

  • @andreasryf
    @andreasryf 3 роки тому +8

    Kleingenerator synchronisieren?
    Generator gleichrichten auf MPPT?????
    Nee, dafür gibt's Hybridwechselrichter ! Studer, Victron, SMA SunnyIsland, Outback.

  • @josefsilberbauer756
    @josefsilberbauer756 3 роки тому +1

    Hallo was ist mit der Peletzheizun die auch Strom erzeut????? zusetzlich zu PV-Inselanlage?

  • @marcschwetlik9581
    @marcschwetlik9581 3 роки тому

    Die Vision an sich finde ich total super, bei der Umsetzungsidee habe ich aber so meine Zweifel: Eine 40er Batterie und ein Baustellengenerator? Ich weiss nicht...
    Da sehe ich die Zukunft eher in Power-to-Gas: Mit dem PV-Strom im Sommer selber Wasserstoff erzeugen und das dann im Winter wieder zurückholen

  • @dirkhuneke6280
    @dirkhuneke6280 3 роки тому

    Diese Verrückten braucht das Land! Bitte beeilt euch, möchte gerne eine Doppelgarage und ein größeres "Gartenhaus" ohne Netzanschluss mit autarkem Strom versorgen. So eine Garage braucht ja auch 0 Strom, es sei denn, es brennt Licht oder der Heimwerker.. Aber zukünftig wird ein Elektroauto viel Saft benötigen.

  • @roberthuxoll8500
    @roberthuxoll8500 3 роки тому +2

    Für das Tal der Tränen mit Wasserstoff aus der Überproduktion im Sommer arbeiten - wäre das vielleicht die Lösung für die Autarkie ohne Dieselgenerator?
    Parallel zur Sonnenenergie spannend zur Wärmeerzeugung finde ich auch den Biomeiler ( z.B. www.biomeiler.at/ ) - ein weiterer noch viel zu wenig bekannter Weg.

  • @berndd.9822
    @berndd.9822 3 роки тому +2

    Holger, bis 2025 bekommen wir noch 0,54,543 €/kwh für unsere 4,94 kwp-Anlage. Wir müssen dann unbedingt mal reden/liebe Grüsse💋🤝👍

  • @doktorflugtier2210
    @doktorflugtier2210 3 роки тому +1

    Moin Holger,
    AC-Generator an PV-Generator-Eingang?
    Na ja, die Idee ist nicht neu, jedoch bei weitem nicht so trivial, wie geschildert, es sei denn, der Herr E3/DC hätte die Möglichkeit, seinen MPP-Tracker den EingangsSTROM begrenzen zu lassen oder man baut gleich noch ein dickes (programmierbares) Schaltnetzteil dazwischen, das aus einer Spannungs- eine Stromquelle macht (ist unbezahlbar und möglicherweise sogar riskant - ein Einschwingen von Netzteil und MPPT ist theoretisch möglich, wenn man deren Verhalten nicht im Detail kennt).
    Plan-C könnte auch ein strombegrenzendes Dummy-Load sein. Leider geht dann nur auch permanent die Hälfte der Leistung dort verloren, solange der MPPT versucht, den optimalen Arbeitspunkt zu treffen (Heizung).
    Das E3/DC-Datenblatt sagt zur Stromüberschreitung am MPPT in der Fußnote lediglich: "Bei Überschreitung Auslegungstool beachten." Das Ganze ist also Stand heute eher nicht überstromgeschützt bzw. begrenzt. Also fliegt am Generator die Sicherung oder man macht den Eingang (MPPT) kaputt.
    Wesentlich leichteres Spiel hätte man hingegen, wenn die folgenden zwei Bedingungen anzutreffen wären:
    a) Der MPPT wäre abschaltbar/programmierbar und die eff. Eingangsimpedanz händisch (recht fein) auf einen Minimalwertwert zu begrenzen UND
    b) der Akku lädt nur in einem Bereich mit relativ konstantem Ladestrom (vlt. zw. 30% und 90%).
    Ersteres wäre auch bereits erforderlich, um die maximal erlaubte Entnahmeleistung aus dem Generator einzustellen.
    Man darf also gespannt bleiben, ob Du Dich da nicht mal etwas zu früh gefreut hast.
    Viel Spaß noch damit! ;-)

  • @clint965
    @clint965 3 роки тому +1

    Holger warum das Rad neu erfinden das gibts doch schon ewig von SMA und außerdem wer braucht im EFH Drehstrom?
    Phasenkopplung (achtung mit Elektriker abklären) und fertig.
    So mache ich das gerade
    Netz gekappt 13kWp und 27kWh Speicher dann noch nen guten Gas Generator, Gasheizung, fertig ist die Bude.
    In Zukunft werde ich evtl den überschuss im Sommer in Wasserstoff speichern und im Winter komplet autark werden von Strom und Brennstoff und sonstigem Filz aber solange das noch nicht der fall ist läuft der Generator.
    übrigens der Generator synchronisiert sich mit dem SMA system und startet auch automatisch.
    alles ohne gebastel.

  • @markushahnenkamm
    @markushahnenkamm 3 роки тому +1

    Einen Notstromgenerator direkt in nen PV String einspeisen wäre durchaus denkbar. Nur muss dann der MPPT Algoritmus abgeschaltet werden. Ich würde aber eher direkt die erzeugte gleichspannung vom Generator verwenden. Die etwas besseren Generatoren haben ja einen Inverter der aus DC 3xAC macht.