PV-Anlagen Wahnsinn in Ritterhude - Das autarke Plus-Energie Gewerbegebiet von Holger Laudeley

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 14 бер 2019
  • Holger Laudeley baut mit seiner Firma Laudeley Betriebstechnik seit über 25 Jahren Solaranlagen. Im Internet trägt er den Spitznamen Mister Energiewende. Er hat jedoch nicht nur unzählige PV-Anlage bei seinen Kunden in Betrieb genommen, sondern auch stetig neue Anlage auf seinen eigenen Grundstücke verwirklicht.
    "Plus Energie Mensch" Holger Laudeley, spricht in diesem Video darüber, wie er es in 25 Jahren geschafft hat ein ganzes Gewerbegebiet mit Solar-Anlagen auszurüsten und es weitestgehend autark zu machen!
    der Link zur Laudeley Betriebstechnik:
    www.laudeley.de

КОМЕНТАРІ • 348

  • @holgerlaudeley2809
    @holgerlaudeley2809 5 років тому +136

    Moin zusammen, erstmal einen riesigen Dank an Eure freundlichen Kommentare nach meiner langen Abwesenheit. Und dann muten wir Euch auch noch so ein kompliziertes und langes Video zu. War aber mal dringend nötig, damit die Menschen mal verstehen, was alles möglich ist. Ich versuche mit meinen Beispielen nur Anregungen für Kunden und Handwerker zu liefern, mir etwas nachzueifern und dadurch die Welt ein Stückchen besser zu machen. Denn wenn alle ein bischen tun, können wir vielleicht den rückwärtsgwandten Politikwahnsinn stoppen und wieder selbsbestimmt energetisch leben.

    • @titanium70rd64
      @titanium70rd64 5 років тому +3

      Holger Laudeley willkommen zurück. Ich hab diese Woche meine zweite PV-Anlage installiert bekommen. Ich bin voll dabei, begeistert und überzeugt von PV. Die Nordseite ist meine Reserve für die Wärmepumpe, die wir in wenigen Jahren installieren wollen.
      Wir nutzen einen Hausspeicher und virtuelle Cloud eines Mitstreiters von E3DC, und ich kann nichts negatives darüber berichten. Ganz gleich, ... hauptsache elektrisch. Für eine Energiewende.

    • @TecSanento
      @TecSanento 5 років тому +2

      Hallo Herr Laudely, wir wollen unser neues Firmengebäude so autark wie möglich gestallten. Dafür haben wir "HPS Picea" ins Auge gefasst. Haben Sie schonmal davon gehört? Das ist eine Langzeit Speicher Anlage mit Wasserstoff Speicher und Wärme Rückgewinnung für die Heizung.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Kenne ich zwar nicht, aber kann auf keinen Fall schaden. Bei solchen komplexen Techniken sollte man allerdings darauf achten nur mit Firmen zu arbeiten, die ein bischen länger am Markt sind. Ich würde so etwas mit GP Joule aus Schleswig Holstein machen.

    • @thebigoki
      @thebigoki 5 років тому +1

      achwas, kompliziert. fängt grade an spass zu machen. ok, auch wenn ich die gezeigte anlage weder ver- noch entkabeln könnte, so erinnert sie mich doch an meinen kleinen solarpark hier. eine mischung aus netzgekoppelter pv mit akku (positiv- negativenergie) plus insel (da ich die nulleinspeisung selber nicht installieren kann und eh alles nutze, was die noch etwas wachsende insel, mit ihren säurefässern als speicher hergibt und getrennter verkabelung, die ausreichend dimensioniert ist, für die angeschlossenen verbraucher incl. kleinem e autochen). so bin ich mit ca. 2-3% des im video zu sehenden zufrieden. man muss auch mal genügsam bleiben :p bitte weiter so!

    • @scantrain5007
      @scantrain5007 5 років тому +6

      Moin Herr Laudeley, ich finde dieses lange und komplexe Video ist keine Zumutung, sondern sollte Pflichtlektüre für das Elektro-Handwerk sein. Ich hoffe, das einige Herren in den Innungen endlich aufwachen! Dazu ist so eine klare Sprache wie die von Ihnen dringend notwendig! Gerade Sie waren immer derjenige, der mit fundiertem Wissen und Belegen klar und deutlich argumentiert hat. Daher von mir ein herzliches Dankeschön für Ihren unermüdlichen Einsatz!

  • @lo_durr
    @lo_durr 5 років тому +39

    Herzliches Dankeschön für die Pionierarbeit von Herrn Laudeley und dem klugen Moderator Dennis für seine Aufbereitung!

  • @danieldech2d
    @danieldech2d 5 років тому +51

    Ich würde am liebsten bei Holger Laudeley in die Ausbildung gehen und dann mit vollem Rohr unterstützen! Ich bin begeistert!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +10

      Moin, solche Leute brauchen wir jetzt.

    • @danieldech2d
      @danieldech2d 5 років тому +1

      @@holgerlaudeley2809 ich weiß leider gerade nicht wie und mit welchem Weg...

  • @panthai272
    @panthai272 5 років тому +27

    Der Herr Laudeley ist wahrlich ein symphatischer Typ. Bei dem würde ich wahrscheinlich sogar nen Staubsauger kaufen! (;

  • @dirkbrasching7371
    @dirkbrasching7371 Рік тому +2

    ich bin seit 1987 Elektrotechniker, und habe 2003 die Meisterschule für Elektrotechnik Absolviert. Die Banken in Deutschland waren zu Dumm mich zu Fördern. Ich hatte vor mich Selbständig zu machen mit einer Firma die sich auf Solarenergie Spezialisiert. Ihr Beitrag hat gezeigt dass es Funktioniert hätte.

  • @andykohlibri7143
    @andykohlibri7143 5 років тому +10

    Holger hat den Durchblick! Danke. Seine Erkenntnisse dürfen sich noch weiter verbreiten... Wir alle können mithelfen. Weiter so!

  • @e-williu.sonjaosterreich1990
    @e-williu.sonjaosterreich1990 5 років тому +17

    Danke!!! Holger Laudeley bitte mehr Videos zu diesem Thema 👍🌞

  • @brigitteschuler6923
    @brigitteschuler6923 2 роки тому +1

    Ich bin zwar technischer Zeichner und kann mich in technische Aufgaben einarbeiten - die Haare stehen mir bei deutschen Regelwerken jedoch regelmäßig senkrecht zu Berge. Ich finde es schön zu sehen wie schelmisch die Freude von Menschen sein kann, die sich im Gegensatz zu mir nicht davon abschrecken lassen, eines Tages wird dies auch mir helfen - vielen Dank dafür.
    Ihr schöner schwerer Schinken für ca. 70Euro wird bald bei mir im Regal stehen vor und nach dem Durcharbeiten.

  • @vinniesaccount
    @vinniesaccount 5 років тому +23

    Andere die Geld haben investieren in Aktien, Gold und Luxusgüter. Holger baut sich einen Energiepark, sehr clever und super sympathisch!

    • @nicolairiekert8761
      @nicolairiekert8761 3 роки тому +1

      Er mach sich einfach unabhängiger. Wir sind von so viel abhängig. Wegen Denkmal Schutz wird leider die Zukunft mit verindert. Es gibt so viel ungenutzte Fläche und jedes Haus kann Schleicher ein Speicher sein. Und so als kleine Zelle sein. Und mehrere sind dann wieder eine große. So wie bei E-Bikes Akkus

  • @airestocky
    @airestocky 5 років тому +8

    angenehm euch beiden zuzuhören, ich versteh zwar nicht alles - muss ich ja auch nicht - aber seinen Horizont zu erweitern, ist ja immer sinnvoll. Also danke dafür.

  • @walterbauer5107
    @walterbauer5107 2 роки тому +1

    Ein kluger Koph der Herr Laudeleey mit Schaffenskraft/Energie gepaart. Leider haben wir davon zu wenig. Bitte weitermachen, Gesundheit und Schaffenskraft.

  • @TTemobility
    @TTemobility 5 років тому +28

    Holger-the man!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Danke Ove. Freue mich auf unser nächstes Treffen. Lass Dir die nächsten Tage in Amerika schmecken.

    • @TTemobility
      @TTemobility 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809 auf jeden Fall

    • @berufs-rekuperierer6667
      @berufs-rekuperierer6667 5 років тому +1

      So Ove, jetzt hast du ja gesehen wie man seine zur Verfügung stehende Dachflächen voll ausnutzen kann! @Holger Super Video👌

  • @thomasbauer2489
    @thomasbauer2489 Рік тому +2

    Toll, wie weit ihr schon vor 3 Jahren gewesen seid.

  • @Drivingralle
    @Drivingralle 5 років тому +4

    Das Video über die Total-Cost-of-Ownership wäre ein Hammer!
    Bitte unbedingt machen!

  • @michaelrosinsky6153
    @michaelrosinsky6153 5 років тому +2

    Schön was er dort geschaffen hat, es müsste mehrere solche Unternehmer oder Menschen geben, welche sich mit solch einem Engagement
    vorangehen.
    Aber das Solar Valley ist nicht bei Herrn Laudeley! Es ist in Bitterfeld-Wolfen und immer einen Besuch wert. Wir haben nur ein Bypass-Kraftwerk in Umkreis und den Hauptstrombedarf decken wir seit Jahren mit Wind-, Wasser und sehr viel Solarenergie. Schaut es euch gerne mal zusammen an, ich kann gerne euch auch bei einer Routetour begleiten.

  • @hansi.b846
    @hansi.b846 5 років тому +4

    Danke euch beiden für diese Infos.

  • @tabatauccelli2246
    @tabatauccelli2246 5 років тому +10

    Wieder ein sehr informatives, lehrreiches Video und kurzweilig noch dazu, einfach gut gemacht. Danke Dennis, ich wünsche Dir und Deiner Familie ein schönes Wochenende!

    • @---GOAT---
      @---GOAT--- 5 років тому

      Hm, bei mir ist das Video erst 15 min. online, der Kommentar ist 5 min. alt. Es wurde also nach 10 min. festgestellt das ein 1 stündiges Video informativ und kurzweilig ist. Naja, dann bestätigt mich der Eindruck der letzten Zeit das ich Kommentare bei vielen Videos nicht ernst nehmen muss.

    • @tabatauccelli2246
      @tabatauccelli2246 5 років тому +3

      Manchmal reichen die ersten zwanzig Minuten um sich einen Eindruck zu machen, Dennis und Holger sind einfach kurzweilig und erklären das Thema vortreffend, das ist meine Meinung,.@@---GOAT---

  • @hjkrauss65
    @hjkrauss65 5 років тому +2

    Hallo Holger, hallo Dennis. Ein SUPER informatives Video! Holger hat es drauf !!! Bitte weiter so...

  • @timvonr2802
    @timvonr2802 5 років тому +6

    Super Video und noch besseres Konzept.
    Diese Konzepte müssen viel mehr in die Öffentlichkeit getragen werden.
    Toll wäre auch immer auf einzelne Punkte ein zu gehen. Vor allem technische und juristische Probleme / Lösungen und Änderungswünsche, die man dann Lokal an seine Politiker herantragen kann...

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +1

      Auch das machen wir schon. Ist aber so gut wie kein Interesse vorhanden. Der Prophet gilt im eigenen Land nichs. Ihr werdet es kaum glauben, aber hier in Ritterhude kennt mich so gut wie niemand.

    • @timvonr2802
      @timvonr2802 5 років тому

      Sehr traurig, eventuell kann man ja mal eine ausreichende Lobby Größe erreichen. Immerhin ist es für viele KMUs interessant und sicherlich auch für viele Bürger.
      Klima und Art.13 Debatte zeigen welche macht sich über neue Medien und Information erreichen lässt.

  • @MarkusAdSchwarzwald
    @MarkusAdSchwarzwald 5 років тому +7

    wenn man mit dem Herrn Laudeley mal zusammen sitzt, wird man garantiert nur schlauer, denn das ist für mich der inbegriff von "the Brain" ;-)
    Wie er es schon gesagt hat nur versuch macht klug und wer nicht wagt der nicht gewinnt.
    grüße aus dem Schwarzwald

  • @d-e-falt
    @d-e-falt 5 років тому +3

    Tolles, informatives Video ... Vielen Dank ...

  • @hansmagiefix6513
    @hansmagiefix6513 3 роки тому

    Super Video.Macht gleich Laune an der eigenen Anlage weiter zu bauen.

  • @WindFritz
    @WindFritz 5 років тому +1

    Danke ! Sehr gut und treffend erklärt.

  • @daniel_tsl
    @daniel_tsl 5 років тому +12

    Super Video, klasse erklärt. Ich freue mich wie ein kleiner Junge auf meine eigene PV Anlage mit E3DC Speicher. Ostern ist es soweit.

    • @th8467
      @th8467 5 років тому

      Da kriegst Du das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht👍 Versprochen!

    • @BADX6
      @BADX6 5 років тому

      Ich bin echt am überlegen... das System eines Bekannten zu kopieren... er hat anstelle eines Speichers einfach zwei Autos! Eine Zoe und nen i3 und läd diese abwechselnd an der PV Anlage...

    • @daniel_tsl
      @daniel_tsl 5 років тому +2

      @@BADX6 : Ja das kann sinnvoll sein. Dabei kommt es immer auf den persönlichen Nutzungsfall an. Bei mir laden an der Wallbox ein Tesla und ein Hyundai Plug In Hybrid. Mit dem Tesla bin ich in der Woche zur Arbeit. Der Wagen lädt dort nach. Der Plug In Hybrid meiner Frau steht viel öfter zu Hause und wird Überschußstrom aufnehmen. Mein E3/DC Hauskraftwerk wird daraufhin wie folgt arbeiten:
      1. Solarstrom wird im Haus verbraucht. Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine, etc.
      2. Überschußstrom geht in den Hausspeicher. Er wird dort gepuffert für die Abend und Nachtstunden für Licht, Computer, Fernseher, Kühlschrank, Herd etc.
      3. Ist der Akku voll bzw. wird noch mehr Strom produziert so wird ein Auto geladen, wenn es denn an der Wallbox hängt.
      4. Falls kein Auto geladen werden muss, wird der überschüssige Strom ins Netz verkauft.
      Aus meinem Nutzungsfall ergibt sich eine 9,8KWp Solaranlage in Kombination mit einem 13kWh Akku als Optimum. Erweiterungsmöglichkeit habe ich mit einem Solarterrassendach bzw. mit einer Aufrüstung auf 19,5 kWh Akku.
      BG
      Daniel

    • @BADX6
      @BADX6 5 років тому

      Daniel K prinzipiell bin ich auch für den Hausspeicher. Mir missfällt nur der Preis der höher ist als manch ein komplettes E-Auto! Hoffentlich kommt bald der Speicher von Tesla zu einem vernünftigen Preis✌️

    • @daniel_tsl
      @daniel_tsl 5 років тому +1

      @@BADX6 : E3DC hat gerade eine Aktion laufen. Ich zahle für den Solarteil auf dem Hausdach mit 5,28kWp und den E3DC S10 mit 13kWh Speicher 17k€. Installationsfirma ist Krasniqi. Der Preis war so gut, ich konnte nur ja sagen.

  • @konsolendoc
    @konsolendoc 5 років тому +6

    Echt ein Super Video geworden!

  • @SuperbonyTheCat
    @SuperbonyTheCat 5 років тому +1

    Hallo , ich werde dieses Video auf meinem Handy abspeichern, weil ich denke das es sehr viel Leute interessiert. Super genau und Zahlen und Fakten schwarz auf weiß. Danke Euch

  • @michaelkasper5163
    @michaelkasper5163 3 роки тому +1

    Danke, wieder viel gelernt !

  • @riverrist
    @riverrist 4 роки тому

    Wirklich beeindruckend und inspirierend, was der gute Mann sich da aufgebaut hat. Solche Menschen sollten gesellschaftlich viel mehr im Vordergrund stehen.

  • @hanshennig3955
    @hanshennig3955 5 років тому +2

    Ganz tolles Video.👍

  • @MrHemax
    @MrHemax 5 років тому +1

    Danke für die Einführung, Aufklärung und die Wahrheit. Sollten alle verantwortlichen Politiker sehen.

  • @wahlkreis162
    @wahlkreis162 3 роки тому

    Tausend Dank für das Video.

  • @s04lars
    @s04lars 5 років тому +4

    super geiles Video von euch beiden. Gib mir mehr davon.

  • @ioniqeisenherz9677
    @ioniqeisenherz9677 5 років тому +2

    Hallo Zusammen, super Video. Es funktioniert also auch in groß. Habe das gleiche mit meinem Einfamilienhaus gemacht. Erbaut 2005. Produziere mittlerweile mehr Strom (ca. 10500 kWh p.a.) als ich verbrauche. Wärmeerzeugung erfolgt mit Wärmepumpe (Jahresverbrauch für 240 qm Wohnfläche ca 3500 kWh). Fahre seit Anfang Januar auch mit einem Elektroauto durch die Gegend. Erreiche durch meine Batteriespeicher einen Autarkiegrad von ca. 60%. Mein Haus verdient mittlerweile Geld :-). Das Haus ist nach einem KFW 60 Haus Standard gebaut. Also selbst mit einer standardbauweise kann man sehr viel erreichen. Ich habe übrigens auch die Erfahrung gemacht, dass Sich eine Solarthermieanlage zur Warmwassererzeugung nicht rechnet.

  • @christianstark3796
    @christianstark3796 5 років тому +4

    Vielen Dank Euch beiden für das Video!
    Das ist so begeisternd und spannend 😀
    So eine Power-to-Gas Anlage wäre doch nen tolles nächstes Projekt für Holger 😁

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Würde ich gerne machen. Gibt dafür in unserer Gegend keine Geldgeber. Das alles versteht hier keiner. Ebenso die Quartierspeicherung. Versteht auch keiner. Ritterhude ist in Bezug auf EE Energien total schlecht organisiert. Die Politik beschäftigt sich nur mit sich selbst. Wie überall im Land.

    • @christianstark3796
      @christianstark3796 5 років тому +2

      Schade dass in Sachen Energiewende viele Chancen ausgelassen werden. Da wäre soviel möglich.
      Auch schade dass man unbedingt Nord-Süd-Stromtrassen bauen muss, statt den Strom dezentral und günstiger zu erzeugen.
      Aber schön wenn es Menschen gibt die Dinge einfach probieren, umsetzen und so zeigen dass es auch anders geht ☺️
      Freue mich schon auf weitere Videos!

  • @JoergSahlmann
    @JoergSahlmann 5 років тому +2

    Super interessant. Vielen Dank. Ich kauf mir jetzt mal ein paar Panels....

  • @VideoJunkXXL
    @VideoJunkXXL 3 роки тому

    Ein großes Lob an Holger für sein "Lebensprojekt".
    Die ausgewerteten Daten und somit Einsparungen am Ende des Videos (ab 1:00:13) sind ja ganz interessant. Aber die wenigsten haben noch stark rückvergütete Anlagen aus 2009 oder früher. Daher würde mich die Einsparung aus heutiger Sicht, bei der Immobilien (zB Einfamilienhäuse) teuer sind und die Ersparnis "nur" durch den Eigenverbrauch und Stromspeicherung zu generieren ist, interessieren.
    Unser Haus ist zb BJ 1985 und wir haben seit Dezember 2020 eine PV-Anlage (22 x Heckert NeMo 2.0 = 7,15 kWp + E3DC S10 Mini mit 6,5 kWp im Betrieb).
    Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie autark wir mit unserem Haus, Scheune und Garten zuküftig sein werden.

  • @JB-nc3lk
    @JB-nc3lk 4 роки тому

    Sehr interessant. Danke!

  • @Christian-zv2em
    @Christian-zv2em 5 років тому +6

    Über 1 MW Peak nur aus Dachflächen ist schon beeindruckend.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +8

      Insgesamt haben wir 3 Mwp am Netz. Aber in anderen Gewerbegebieten. Könnten wir auch mal ein Video drüber machen. Ich versorge mit der Energie, die insgesamt erzeugt wird, ca. 365 Haushalte. Rein rechnerisch. Ich hinterlasse also keinen CO2 Fußabdruck.

    • @radiosonde.online8164
      @radiosonde.online8164 4 роки тому

      52.613889°, 14.2425° Schau mal auf maps vorbei 145MWp. Ich überlege ein alten Flughafen zu kaufen xD

  • @tomlachmann39
    @tomlachmann39 5 років тому +1

    Sehr interessante Infos!

  • @majoo3529
    @majoo3529 5 років тому +1

    Hallo Herr Laudeley,
    sie sind unübersehbar vom Fach. Sehr beeindruckend, wie einfach und mit welcher Leichtigkeit Sie komplexe technische Zusammenhänge veranschaulichen können. So ermöglichen Sie auch denjenigen, die nicht vom Fach sind, einen leichten Einstieg in das spannende Umfeld der PV-Anlagen und in die anzustrebende Selbstversorgung zu bekommen.
    Bin ganz auf Ihrer Seite. Ist alles sehr glaubhaft und authentisch rübergebracht. Mit gutem Witz und Humor gespicktes Fachwissen rüberzubringen ist ein Privileg eines Experten.
    Mich würde interessieren, ob Sie für die vielen Stadtmenschen da draußen eine Empfehlung abgeben könnten, wie man auch mit wenig Fläche z. B. mit einer Mini-PV-Anlage inkl. Kleinspeicher auf einem Balkon/einer Loggia ein wenig seine eigene Energiebilanz aufbessern könnte?
    Nicht jeder hat ein Eigenheim und damit ganz so viel Platz zur Verfügung. Ich kann mir gut vorstellen, dass so mancher City-Bewohner einen Beitrag liefern möchte und dafür auch etwas investieren würde. Auch wenn es sich zugegebenermaßen wirtschaftlich nicht rechnen wird...
    Es gibt zwar schon ein paar „PV-Balkonlösungen“ auf dem Markt und auch entsprechende UA-cam-Videos. Im Kontext ihres Hintergrundwissen und der beachtlichen langjährigen Erfahrung, würde mich interessieren, wie Sie zu diesem Thema stehen.
    Vielen Dank nochmals an Sie und Dennis Witthus. Mit dieser grundsätzlich positiven Einstellung und dem nicht zu kurz kommenden Humor müssten Sie hier viele Fans haben. Ich bin schon mal einer... 😊👍🏼

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +1

      Wir haben bereits im Jahre 2001 Balkonkraftwerke entwickelt und verkauft. Wir waren die Ersten. Im Jahr 2018 hatten wir es geschafft dafür die Normen zu ändern. Wir haben unter Leben mit der Energiewende ein sehr informatives Video gemacht.

    • @majoo3529
      @majoo3529 5 років тому

      Ja, das Video habe ich inzwischen gesehen. Darin war die Aussage, das 2019 ein entsprechendes Gesetz in Kraft treten soll. Muss ich selbst mal recherchieren, was in dem Gesetz stehen soll. Solarzelle mit nachgeschaltetem Schuko in Steckdose finde ich jetzt auch nicht weiter tragisch. Der erwähnte Sonderstecker kann nur Geldmacherrei sein. Hauptsache der Zähler dreht langsamer.

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 5 років тому +5

    Super Sache. Ich habe auch eine PV Anlage seit 8 Jahren auf dem Dach. Ich bekomme noch 39,9 Cent pro KW und die Anlage ist seit November bezahlt.

    • @prophetprophet81
      @prophetprophet81 5 років тому

      Hättest du speicher gekauft dann muss du noch locker 15 Jahre drauf legen und xdd

  • @ORISONTIDE
    @ORISONTIDE 5 років тому +20

    Na, ich will nicht hoffen dass Holger Laudeley "umsonst" lebt - wohl eher "kostenlos" ;-)

  • @colossos1071
    @colossos1071 3 роки тому

    Super Video, auf das ich jetzt erst gestoßen bin. Mich freut vor allem die Nachricht, dass Aleo noch Module baut. 👍👍 Sie gehörten schließlich mal zu meinem ehemaligen Betrieb: Bosch SE in Arnstadt. Die gibt es allerdings seit 2013 nicht mehr. 😕

  • @gerd5604DE
    @gerd5604DE 5 років тому +2

    wenn man so wie ich gerne durch die Welt reist, fällt auf, dass speziell auf Privathäusern und auf Gewerbebauten recht selten PV Anlagen zu sehen sind, obwohl dort an 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Im Januar 2019 war ich z,B. in Nord - Chile. Dort habe ich nur Windkraftanlagen und Solarparks gesehen. In Australien und Indien machte ich die gleiche Erfahrung.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Ja das ist so. Die nötigen Informationen über eigene Energieerzeugung gelangen nicht ans Volk. Und so wird weiter energetisch - zentralistisch gewirtschaftet und der kleine Mann weiter ausgenommen.

    • @ilskl5882
      @ilskl5882 5 років тому

      nach aussage einer in Spanien lebender deutschen Bauingenieurin darf man nicht 100% autark sein. Strombezug auch Atomstrom wäre Pflicht.Arbeiten Sie irgendwo unterwegs oder sind Reisen während Urlaubszeiten?

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 5 років тому +46

    Ich sehe immer noch rote Dächer! Es sollten ALLE Dächer mit Solarzellen Gedeck werden! Statt dieser sinnlosen Ziegeln.....👍😎

    • @richpurnell4416
      @richpurnell4416 5 років тому +3

      Außer es sind Solarziegel...

    • @ilskl5882
      @ilskl5882 5 років тому

      Baa, und der Denkmalschutz?!! Ausdrücklich ist es verboten, etwas anderes als rötliches schwere Zeug zu nutzen. (Grüße aus Görlitz/Deutschland). Demnach baut Tesla rote Solar-Ziegel, aber was kosten und wiegen die denn?

    • @US57
      @US57 5 років тому +2

      ... ausgenommen Solar-Ziegel z.B. von der Fa. SolteQ; sehen genauso aus wie normale Ziegel und können dadurch sogar auch bei dekmalgeschützten Gebäuden verwendet werden, gibt es aber auch in anderen Farben und in Schieffer-Look. Außerdem sind sie viel leichter als herkömmlich Ziegel und bringen laut Prospekt ca. 200 Wp/m2

    • @Albrecht8000
      @Albrecht8000 4 роки тому +1

      @ Ru Mu
      Guter Gedanke, aber so geht es leider nicht.
      1. Ist die Abdichtung sehr schwer.
      2. Müssen PV-Zellen IMMER mit Hinterlüftung zur Kühlung montiert werden, also mit etwas Abstand zum bestehenden Dach.

    • @svesom
      @svesom 4 роки тому +1

      @@Albrecht8000 Die Abdichtung ist eigentlich genauso schwer wie bei normalen Ziegeln.
      www.solteq.eu/
      Und natürlich werden sie auch hinterlüftet.
      www.solteq.eu/SolteQ-Hauptkatalog-Energied%C3%A4cher.pdf
      Mir gefällt deren Lösung sehr gut.
      Etwas ähnliches bietet auch die Fa. Tesla mit ihren Solartiles an.

  • @ErasmusHerold
    @ErasmusHerold 2 роки тому

    toller Bericht !!!

  • @romanschmidt8411
    @romanschmidt8411 5 років тому +10

    Alle Balkone mit Fertig PV Anlagen versorgen . So kann jeder was tun .

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +7

      Dafür kämpfen wir seit 2001 mit unserem ecube Modul für die Steckdose. Kommt auch noch ein Video

  • @martinsassenberg9420
    @martinsassenberg9420 5 років тому +3

    Cooler Typ. Engagiert und ein Berg an Kompetenz.
    08:03 Um es gepflegt zu artikulieren: Ein sauinteressantes Video
    44:53 Nennt man das nicht Passivhaus?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Ein Passivhaus ist ein Gebäude unter 15 kwh/Jahr/m² Energieverbrauch. Das ist der KFW Standard 40. Für dieses Haus gibt es gar keinen KFW Standard. Es ist besser als KFW 40. Lohnt sich aber nicht. Lieber mehr in Technik investieren. Ist sinniger. Haben wir auch ein Video zu.
      ua-cam.com/video/mHBDGFxPjp8/v-deo.html

  • @VolkerHett
    @VolkerHett 5 років тому +1

    Methanisierung ist genau mein Steckenpferd (als Ökonom 😊) weil wir da schon ein gut ausgebautes Netzwerk haben. Dann noch Raspberry Pi dazu und ich bin genau da wo ich sein will!

  • @sigilehmann4898
    @sigilehmann4898 3 роки тому

    Mit Solartherme habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Voraussetzung ist ein grosser Speicher, idealerweise mit Wasser des Herzkreislaufes. Das Brauchwasser wird einfach über einen Wärmetauscher generiert.
    Der Strom von der PV Anlage mit Speicher dient anderen Verbrauchern. Bei Strom Überschuss kann mit einem Klima-Split-Geraet entweder gekühlt oder geheizt werden.

  • @floriankutzler8150
    @floriankutzler8150 2 роки тому

    Das klingt ja alles sehr gut. Wir vergessen allerdings immer die Verluste bei Umwandlung der Energie zu erwähnen. Verlust der Stromleitungen, Verlust beim laden des Akkus, Verlust beim Entladen des Akkus, Verlust bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff, Verlust beim Umwandeln von Wasserstoff in Strom, Verlust der Motoren usw. Dazu kommt noch die begrenzte Lebensdauer der Akkus. Und gerade die Akkus der Elektroautos sind extrem teuer und durch eine gewisse Anzahl von Lade und Entladezyklen in der Lebensdauer begrenzt. Macht es also wirklich Sinn Autos als Stromspeicher zu nutzen wenn der Akku 10.000€-20.000€ kostet? Ziel muss es also sein, möglichst wenig Verlust zu erreichen, den Strom möglichst gleich und vor Ort zu verbrauchen und die Akkus so gut wie möglich zu schonen.

  • @JanScheumer
    @JanScheumer 5 років тому

    Super Video! Und Holger ist der Hit. Er hat so viele Gedanken im Kopf, die ich auch habe und die auch bei uns schon umgesetzt wurden. Klasse gemacht. Was das Infrarot Heizen betrift, es kommt darauf an, wie man es macht. Infrarot braucht auch das Speichermedium, sonst wird das nichts. Wir haben keinen Heizkörper im Haus, Es gibt nur Fußboden und Wandheizungen. So läuft das warme Wasser durch die Speichermasse, die dann zu strahlen beginnt und die Räume erwärmt. Geht super und wir würden es immer wieder machen. Was im System von Holger noch fehlt, die eigene Methanol Herstellung. Geht auch über Wasserstoff und Alkohol lässt sich wunderbar lagern. Besonders freut mich dabei, das unser Autarkiegrad in 2018 bei 70% lag, also ein % besser als bei Holger. :) L.G. der Jan

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Super, danke für die positive Antwort. Ich werde allerdings mittlerweile ausgebremst, was Gasherstellung und Quartierspeicherung angeht. aber nicht aufgeben. Immer wieder den Finger mit Salz in die Wunde der Energieversorger legen. Irgendwann gewinnen wir.

    • @JanScheumer
      @JanScheumer 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809 Zumal die nackten Zahlen uns täglich recht geben. In diesem Jahr kamen bei uns bis heute schon wieder 882 KWh Strom vom Dach und Dank der tollen Technik von e3dc läuft es völlig rund. So geht Zukunft. :) L.G. der Jan

  • @1mbroermann
    @1mbroermann 5 років тому +4

    Danke für das tolle Video! Genau unsere Gedanken! Wir haben mit einem EV angefangen, planen das Zweite, die PV und die Hausbatterie! Wie siehst Du Holger die PV für die Fassade? Wir haben in den unteren 2/3 eine Putzfassade, die regelmäßig (alle 10 Jahre)neu gestrichen werden muss. Kann ich diese nicht mit PV Modulen in “Putzfassadenoptik” ersetzen??
    Danke für Euren Input!!

  • @Elektrifiziert
    @Elektrifiziert 4 роки тому +1

    Das ist ein Traum

  • @juanlutz7987
    @juanlutz7987 5 років тому

    Interesantes Video!!!

  • @hartmuteickhoff6578
    @hartmuteickhoff6578 5 років тому +2

    Großartig

  • @vintagepower5727
    @vintagepower5727 Рік тому

    Super Video

  • @gongylophis7078
    @gongylophis7078 3 роки тому +1

    Leute wie Herr Laudeley müssten politisch wichtige Positionen im Land innehaben. Solches Fachwissen gepaart mit gesundem Menschenverstand ist genau das was auf breiter Front in der Regierung fehlt.

  • @pukshofer
    @pukshofer 5 років тому +1

    Sehr interessant :-)

  • @tamjupold4676
    @tamjupold4676 3 роки тому

    Solche Leute braucht es mehr. Ausser beim GAS bin ich nicht gleicher Meinung. Danke, Holger.

  • @jurgenheinrich6384
    @jurgenheinrich6384 5 років тому +2

    Bin leider weggestrichen worden: Ich habe in Lübeck eine Reihen-Doppelhaus-Hälfte und baue diese Haushälfte seit 1994 konsequent um. Nach der energetischen Sanierung hatte ich mir eine Regenwasser-Nutzungsanlage gebaut, habe dann auf das Süd-Ostdach eine 1,7 kWpeak Anlage bauen lassen ( 1997 ) die nach einer Förderung nach dem Aachener- Modell noch bis Dezember, 2020, dann nach dem EEG vergütet wird. Dann kam 2006 auf der selben Dachseite ein Vakuum Röhrenkollektor dazu. 2018 habe ich dann auf das NW Dach (45 Grad ) noch eine PV - Anlage installieren lassen 6,7 kW Peak (Fronius - Hybrid - Wechselrichter und ein Powerwall - Speicher von Tesla). Leider fand ich hier im Lübecker Raum keinen vernünftigen Installateur, der mir eine E3DC Anlage in den Keller bringen wollte ( oder könnte) Nachdem ich nun jüngsten Datums den Steuerberater vor Ort hatte und der die genaue Gesamteinspeisung der neuen PV-Anlage wissen wollte (sie ist seit 20.04.18 am Netz) ich ihm aber anhand meiner Daten keine genaue Antwort darauf geben konnte, wächst langsam meine Angst, hier über den Tisch gezogen zu werden! Es fehlt mir also eine gute Beratung, zumal ich im nächsten Jahr dann eine Reservierung für den Sion von Sono Motors habe und Alt- und Neu-PV dann Überschüssen für das Fahrzeug bringen sollen. Ich brauche also Beratungshilfe, damit jetzt alles seinen guten Weg gehen kann. Mein langfristiges Ziel ist also seit über zwanzig Jahren einen höchstmöglichen Autarkie-Grad zu erreichen! Da ich seit über 10 Jahren Vorsitzender eines Klimaschutz-Vereins bin ( www.energietisch-luebeck.de ) und mein Haus als Autarkie-Modell herhalten soll, kann ich nur um Hilfe bitten und um Interesse für die Energiewende appellieren! Jürgen Heinrich / Vorsitzender im Lübecker EnergieTisch , TEL.: 0451/861650

  • @jurgenprobst4689
    @jurgenprobst4689 3 роки тому

    prima herr laudelay machen sie da weiter damit ich fange jetzt an mit meinem balkonkraftwerk und dann rüste ich meine eigene fertiggarage auf aber leider finde keine echten deutschen solarzellen mehr dabei bin ich auf jingko ceetah gestossen mit microprozessorregelung echt gute idee

  • @marco.horstmann
    @marco.horstmann 5 років тому +8

    Also die Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Tesla würde mich auch sehr interessieren. Ich selber habe recht häufig Homeoffice und könnte also auch Tagsüber oft laden.
    Momentan Schrecken mich bzw meine Regierung noch die hohen Initialen Kosten ab.
    Ich informiere mich grad etwas Richtung Elektomobilität und PV Anlage auf dem Dach. Ich muss denke ich in den nächsten 2 Jahren in die Sanierung unserer Fassade investieren und da macht es denke ich Sinn Solar gleich mit aufs Dach zu packen wenn eh dafür nen Gerüst her muss. Außerdem müssen eh einige Reparaturen und neuer Anstrich auf die Fassade dann kann man etwaige Kabel gleich mit verlegen/kaschieren.

    • @ilskl5882
      @ilskl5882 5 років тому +1

      Fassade mit PV sparsam bedecken anstatt Malerarbeit? -)

  • @MrElofix
    @MrElofix 4 роки тому +1

    So, jetzt bin ich soweit....jetzt MUSS ich deinen Kanal auch abbonieren ;)
    Die Guerillas....Ich finde das Netz als solches sollte schon zentral gesteuert bleiben aber die Produktion muss über kurz oder lang dezentralisiert werden.

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler3489 4 роки тому

    Vielen Dank für die gute Zusammenfassung und das großartige praktische Beispiel! Ich kann die Daten sehr gut nachvollziehen, die Grundlast von 10% passt bei meiner Anlage auch ungefähr. 100kWh Speicher, das wäre natürlich etwas, ist aber nicht günstig ;) Auch den Punkt mit dem regionalen Netzbetreiber kann ich bestätigen. Wenn man mit denen redet, lassen sich vernünftige Lösungen finden. Kann jedem nur empfehlen, möglichst große Anlagen zu bauen, nach und nach. Mit den "Strom-Clowd" - Lösungen von heute kann man seine Energiekosten wirklich maximal senken. Mein Speicher von SENEC hat übrigens auch einen sehr hohen Wirkungsgrad, zusammen mit einem Solaredge Wechselrichter. Es muss nicht immer E3DC sein ;)
    Könnt ihr vielleicht mal auf das Thema bidirektionales Laden eingehen, gern auch in einem ausführlichen Video? Ein E-Auto als Speicher wäre ja finanziell sehr interessant, ich kann mir nur die praktische Nutzung noch nicht ganz herleiten. Abends soll der Speicher mein Haus versorgen, obwohl das Auto theoretisch geladen werden muss. Tagsüber ist das Auto dann nicht da, wenn der Speicher geladen werden könnte. Aber da gibt es bestimmt Ideen zu.
    Mich würden auch die Erfahrungen mit den vertikalen Modulen interessieren, die ich im Video gesehen habe. Wieviel Leistung haben die Module noch, der Winkel ist ja nicht optimal?

  • @gregorspork3563
    @gregorspork3563 5 років тому

    Super....wo gibt es solche innovative Ingenieur im Ruhrgebiet. ??

    • @gregorspork3563
      @gregorspork3563 5 років тому

      Dennis und Holger DANKE

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Muss man suchen. Ich kenne leider keine, weil ich ein Eigenbrödler bin und ich mich auf niemanden anders verlasse

  • @hermannklein6002
    @hermannklein6002 5 років тому +5

    Moin, dieses hochwertige YT-Video sollte für den "Doktor" schon ausreichen, warum da noch schreiben?
    Vielen Dank an Euch beide, es wäre zu umfangreich für einen alleine --

    • @thebigoki
      @thebigoki 5 років тому +1

      bitte auch ein buch schreiben, wenn der doktortitel endlich angeheftet wurde! buchtitel "Die EWE jagt Dr. Volt" :)

  • @markusjoost445
    @markusjoost445 5 років тому

    Mein Kopf raucht nach so vielen Informationen, werde das Video also gerne mindestens noch ein weiteres Mal interessiert ansehen.
    Ich bin sehr dankbar für so viel komprimiertes Wissen, basierend auf Fakten und Erfahrungen!
    Darüber hinaus würde es mich interessieren, mit welcher Drohne/Kamera die Luftbildaufnahmen gemacht wurden?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Danke für die netten Worte. Die Aufnahmen wurden mit einer DJI Mavic pro gemacht

  • @HellRazorStudios
    @HellRazorStudios 2 роки тому

    Ich würde auch gerne so etwas für ein Privat Haus planen ... also PV direkt nutzen im Haus, Überschuss speichern und Nulleinspeisung ... doch die ganzen Gesetze und Regelungen sind so verwirrend das man gar nicht mehr wirklich den Durchblick behält. So wie ich gehört habe, kann man auch eine Nulleinspeisungsanlage nicht ins Marktstammdatenregister eintragen. Das wiederum heißt, das ich die Anlage gar nicht betreiben dürfte. So macht die Idee eine Solaranlage zu betreiben, nicht mehr wirklich Spaß.

  • @hanshennig3955
    @hanshennig3955 5 років тому +2

    32:55 genau so ist es👍, 80-90% der Energiewende sind machbar nur die letzten 10-20% sind das Problem. Sehe das auch bei meiner 47kWp PV-Anlage mit 16kWh Stromspeicher, 3 E-Autos, E-Motorrad und Wärmepumpe.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +1

      Super, endlich wieder mal wieder Jemand der nachdenken kann

    • @berufs-rekuperierer6667
      @berufs-rekuperierer6667 5 років тому

      Mit dem Sion kann man sich demnächst auch die benötigte Energie einfach vom nächsten Kaufland oder Lidl mit nach Hause bringen.

  • @osterreichischerflochlandl4940
    @osterreichischerflochlandl4940 4 роки тому +1

    Es heißt TRAFO - mit "F", Kurzform für Transformator. Danke vielmals.

  • @740B230K
    @740B230K 3 роки тому

    Hallo Holger und Dennis, könntet ihr vielleicht einmal ein Video über die Situation in Österreich machen? Ich habe das Gefühl bei uns hier ist das einfacher mit den Netzbetreibern. Wir zahlen hier in Oberösterreich Netzgebühr für den Anschluss und den Stromanbieter können wir uns dann selber aussuchen, sprich wir können uns zwischen konventionellen bis hin zu 100% regenerativen Strom frei entscheiden. Das wäre doch auch ein Modell für Deutschland!? Ich habe das Gefühl, bei euch ist das irgendwie immer ein wenig ein Theater mit den Netzbetreibern 🤔

  • @gerome5077
    @gerome5077 4 роки тому

    Top !!!

  • @noctifer7834
    @noctifer7834 5 років тому +1

    Vielen Dank für dieses tolle informative Video. Wenn ich mein Traumprojekt im Raum Berlin/Brandenburg irgendwann mal umsetzen kann ( ;) ) setze ich mich definitiv mit Euch in Verbindung! (Beratung, Projektbegleitung & was noch so kommt)

    • @tl8765
      @tl8765 5 років тому

      Noctifer 78 dann fang schon mal an zu sparen 😂

  • @quantum001
    @quantum001 5 років тому

    Das mit der Gasbrennwerttherme sehe ich genauso und habe daher auch bei mir auf eine Wärmepumpe verzichtet. Die Solarthermie habe ich allerdings auch 😁

    • @stefankummer1415
      @stefankummer1415 5 років тому

      Ja, ich habe auch seit zehn Jahren Solarthermie. Im Winter bringt es fast nichts. Im Sommer ist der Pufferspeicher nach 30 Minuten aufgeheizt und dann kochen die Platten in der Sonne. Lediglich in den Übergangsmonaten ist die Auslastung halbwegs im grünen Bereich...

  • @dominikregenass8774
    @dominikregenass8774 2 роки тому

    Guten Tag Herr Laudeley ich finde das super was Sie da im Gewerbegebiet gemacht haben. Jetzt wollte ich mal nachfragen wir erstellen dort eine neue grosse Halle und möchten diese komplett mit PV eindecken Dach und Fassade,wie könnte man den produzierten Strom mit den anderen Firmen im Gewerbepark teilen? Standort Weil am Rhein Süddeutschland.
    Grüsse Dominik Regenass

  • @Ingerich248
    @Ingerich248 3 роки тому

    Mindblowing!

  • @jkev1425
    @jkev1425 5 років тому +1

    Dennis und Holger ganz großer Daumen für eure Zeit und diese Daten. 👍
    Meine Frage: Lohnt es sich finanziell eine Solaranlage auf ein "Standard-Reihenhaus" zu setzen.
    Da gibt es viele Aussagen zu im Netz. Abstände zum Nachbarziegel... Fläche allgemein zu klein...Naja geplant wird ein E-Auto irgendwann auf dem Stellplatz stehen zu haben als Überschussspeicher.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      In der Regel schon, allerdings dann mit Höchstleistungmodulen und evtl. beide Seiten nutzen. Auch den Speicher nicht vergessen. Das Auto ist nur für den Überschuß zu gebrauchen

    • @jkev1425
      @jkev1425 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809 Super, danke für die Info soweit. Sprechen wir bei "Höchstleistungsmodulen" von 350kwp oder mehr? Wie viel kW kann man realistisch vom Reihenhaus holen? Habe einen Jahresverbrauch von 2200kwh (2 Personen sparsam). Wärme ist per Gas... Über was für ein Invest reden wir in diesem Zusammenhang (grober Daumen)

  • @dagobert68219
    @dagobert68219 5 років тому +9

    uff - enegiewende extrem - da lobe ich mir meine 100m² pv mit den 3 powerwalls im keller - einfach - übersichtlich - geringer platzbedarf ;-)
    das video ist schon etwas "overkill" selbst für mich als elektrotechniker - aber ich verstehe die beweggründe gut - mitreden, erst dann, wenn man es selbst probiert hat....... sehr löblich :-)
    das einzige was ich gerne noch hätte, wäre mehr pv für den winter - im aktuellen winter (18/19) musste ich für 2 monate strom aus dem netz beziehen - 10 monate stand der bezugszähler still :-)

    • @der-e-wolf
      @der-e-wolf 5 років тому

      Wie wäre es mit einer kleinen Wind Anlage ...

    • @dagobert68219
      @dagobert68219 5 років тому

      @@der-e-wolf ich weiss nicht, ob das im rhein neckar-delta so sinnvoll ist - käme auf den preis der anlage an

    • @ilskl5882
      @ilskl5882 5 років тому

      100m² wie bei Ihnen würden aus China ca. 10000€ + Fracht + 19%Steuer +X (Zoll+ unbekannt) kosten. hätten Sie Erfahrung? Wäre so eine Bestellung über www.alibaba.com auch sicher?

  • @romanschmidt8411
    @romanschmidt8411 5 років тому +3

    Danke Dennis , dass Du nicht narzisstisch bist 👍⚓️🐝
    Warum steht im Industrie Gebiet , kein kleines Windrad ? Um es abzurunden ....

    • @ahaha8
      @ahaha8 5 років тому

      Das rundet nur die verqueren Vorstellungen einiger User ab und sonst gar nichts....

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Haben wir gehabt. Bringt aber nichts. Weil die WK - Grundgleichung beachtet werden muß. Demnach fangen WK - anlagen erst ab 30 kw an zu funktionieren. Dafür braucht man aber eine Baugenehmigung. Die bekommt man hier aber nicht.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809
      Sag das mal den Yachtis ! Die wissen das nicht und nutzen unverschämt kleine Windkaftanlagen !

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Ja um Batterien zu laden. Mit einem unendlich schlechten Wirkungsgrag. Haben wir auch alles hinter uns.

    • @christ.5377
      @christ.5377 5 років тому +1

      dazu wäre ein vorstellungs- / erklärungsvideo eine super sache.

  • @Indianer1995
    @Indianer1995 5 років тому

    Echt krass diese Installation!! Herzlichen Glückwunsch an Holger Laudeley, dass er das alles im Griff hat. Und ich dachte, dass meine Konstruktion mit 2 Solaranlagen, 3 Wechselrichter und einer Powerwall2 schon kompliziert ist. Aber ich denke, dass da noch viel Verbesserungspotential drin ist.
    Schon bei meinem Hausbau 2001 habe ich die Dachflächen so groß wie möglich geplant, damit viele Solarplatten drauf passen. Meine erste Solaranlage habe ich 2007 aufs Dach installieren lassen. Da war das noch viel Geld 39.000 EUR für nur 8,46 kwp. Dafür bekommen wir noch bis 2027 eine Einspeisevergütung von 0,4921 EUR je voll eingespeister kWh. Eine thermische Solaranlage von 6qm unterstützt unsere 2 Wärmepumpen, die insgesamt 370qm Wohn- und Nutzfläche beheizen. Energiebedarf ca. 16.000 kW. Kosten ca. 3500 EUR/Jahr
    Da ich den Energiebedarf nach 2027 doch als sehr kritisch sehe, folgte 2017 eine kleinere Solaranlage mit 7 kwp mit angeschlossener Powerwall2-Batterie 13,4 kW, um den benötigten Hausstrom von ca. 6000 kW pro Jahr zu stützen. Da ich seit Juli 2018 Elektroauto fahre und laden darf kann ich jetzt Abends auch den Strom aus der Batterie abrufen. Das System funktioniert ohne E3DC ganz gut und autark ohne großartige Wartung, allerdings über 3 Webseiten der jeweiligen Hersteller der Wechselrichter und der Batterie. Manchmal ein wenig aufwendig, aber doch noch im Rahmen.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Super, wieder Einer der nachdenken kann. Mehr davon, dann gelingt auch die Energiewende

    • @Indianer1995
      @Indianer1995 5 років тому

      Danke, aber so wie Sie gesagt haben, taugt eine thermische Solaranlage nichts. Habe eigentlich nur im Sommer was davon. Im Winter heize ich ein bissel mit einem Kachelofen zu. Grundheizung erfolgt über 2 Luft-Wärmepumpen. Leider habe ich es versäumt hinter den Kachelofen oder auch in die Nähe der Brennkammern einen Heizkreislauf zu verlegen, so dass ich die erzeugte Wärme nur für die Raumluft nutzen kann. Außerdem muss ich die 10 Raumluftfilter C3 und auch die 2 Ansaugfilter C5 einmal mindestens jedes Jahr wechseln. Hätten Sie vielleicht ein Tipp wie ich diese beiden Probleme verbessern kann oder wo man günstig die Filter einkaufen kann? Vielen Dank.

  • @therealvespadeluxe4392
    @therealvespadeluxe4392 4 роки тому

    Holger Laudeley der 007 Gerd Fröbe der e Zukunft. Danke für ihren Einsatz......🔋👍

  • @victormoor5511
    @victormoor5511 3 роки тому

    Okay, es ist offiziell: mit dem halbtoten Fikus im Hintergrund bin ich endgültig davon überzeugt, dass Dennis Witthus die deutshe Version vom Zach Galifianakis ist. Und heute dreht er Zwischen Zwei Farnen.

  • @mbg8077
    @mbg8077 5 років тому +3

    Jack rickard in den USA macht das mit den Tesla Batterien Plug and Play

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 5 років тому +2

    Das kWh von meiner über 20 Jahre alten PV-Anlage kostet mich genau 0,00 Cent/kWh und es kommen immer noch leicht über 1000 kWh von jeden kWp im Jahr.
    Das kann kein Kernfusionsreaktor kein Kernkraftwerk oder Kohlekraftwerk zu dem Preis an meine Steckdose liefern.
    Solarstrom ist für den Bürger und auch Betrieb die günstigste Energiequelle, aber nicht die einzige.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +1

      Super, das man ein Null - Grenzkostensystem. Alles richtig gemacht.

    • @wernermuller3522
      @wernermuller3522 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809
      Hallo Herr Holger Laudeley,
      ich habe ja auch eine Nulleinspeisung seit 1995 also seit ca. 23,5 Jahren.
      Das mit den 0 Cent/kWh „Null - Grenzkostensystem“ ist eigentlich auch nicht korrekt sind eigentlich unter 0 Cent/kWh.
      Die PV-Überschüsse werden ja im Wärmesystem eingelagert (Heizpatrone) und jedes kWh PV-Überschuss verringert die Heizölrechnung um ca. -5 Cent.

  • @dirkb.5272
    @dirkb.5272 5 років тому +1

    Ich habe da mal ein paar Fragen. Ist es heute eigentlich noch sinnvoll die Anlagen nach Süden auszurichten? Ich persönlich fände ja eine möglichst große Autarki schön. Da müsste man nach meinem Verständnis die Anlage lieber noch Ost West ausrichten oder besser noch nach ost-süd-west um den ganzen Tag Ertrag zu haben. Oder man müsste die Anlage optimal zur Wintersonne ausrichten. Im Sommer habe ich doch eh zu viel Ertrag. Liege ich da richtig? Oder ist im Winter so wenig zu holen, dass die Ausrichtung kaum eine Rolle spielt?
    Dann noch eine Frage zum E3DC Speicher. Ich kann doch mit einer passenden Wallbox es so einrichten, dass ich nur Sonnenstrom tanke. Wie viele Verbraucher kann ich eigentlich so priorisieren? Z.B. Erst Hausverbrauch, wenn was übrig bleibt in den Speicher, wenn der voll ist ins Auto, dann Brauchwasserwärmepumpe, dann Klimaanlage, dann Poolheizung usw. Ist das mit E3DC möglich?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Moin, grundsätzlich ist eine Ausrichtung über mehrer Flächen immer besser bei Eigenverbrauch. Bauen wir fast nur noch so. Allerdings ist der Winter, das Tal der Tränen PV - mäßig nicht zu unterschätzen. Die Sonne steht so tief, daß in den Monaten Dezember, Januar, Februar fast nichts kommt.
      Der Speicher und die Wallbox können so eingerichtet, wie sie es beschreiben

  • @burkhardgrohs9221
    @burkhardgrohs9221 2 роки тому

    Hallo ... Alles gut Erklärt und Super Gebaut.. Aber Was mich an der Ganzen Sache Stört ist das wir immer noch zahlen müßen . Wenn ich meinen Eignen Strom zu 100 % herstelle warum Soll ich dann noch netz Gebühren zahlen, Normal könnte ich mich ja von den Energieversorger abklemmen Lassen oder geht das nicht, ist dann ja wie eine Inselanlage...

  • @McGybrush
    @McGybrush 5 років тому +6

    Der brennt für grüne Energie wie ich für Elektroautos.

  • @EVPaddy
    @EVPaddy 5 років тому +1

    Spannend. Ich möchte ja auch gern. (Wobei das Haus hier verkauft werden soll, also wohl eher nicht). In Spanien sieht die Rechnung aber wohl ganz anders aus. Strompreis viel tiefer, keine Einspeisevergütung (oder auch gar nicht erlaubt einzuspeisen, da bin ich immer noch nicht ganz sicher).

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Spanien geht nur Nulleinspeisung

    • @EVPaddy
      @EVPaddy 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809 und kann sich das jemals rechnen? Vor allem wenn man umgekehrt das e-auto nachts für 3cts/kWh laden kann? (tu ich aber nicht, ich hab lieber die 14h Niedertarif)

  • @SiegmarHenne
    @SiegmarHenne 2 роки тому

    Wie wäre es denn, wenn die Besitzer der dicken fetten E-autos mal dieselben Kosten zahlen würden wie die Besitzer von Kleinwagen.
    Z-B. Steuern, Parkkosten, Strompreis etc.
    .

  • @Reaktanzkreis
    @Reaktanzkreis 3 роки тому

    8:21. 45 Gigawatt, das ist der Anschlusswert aller privaten Haushalte. Die normale Last (Anschlusswert) mit Gewerbe , Bahn und Industrie beträgt lt. Angabe der Bundesregierung um und bei 70 Gigawatt. Die Spitzenleistung der letzten 10 Jahre lag bei 81 Gigawatt.
    www.bundesregierung.de/breg-de/themen/energiewende/spitzenlast-614922
    Fotovoltaik finde ich toll. Ich habe ein Inselanlage mit 3,5 kW Wechselrichter Ausgangsleistung und ne Batterie mit 18kWh. Damit kommt man im Sommer gut über den Tag. . Bei der Frage mit der Dezentralität der Stromerzeugung stellt sich die Frage: "Wie soll ein Stahlwerk mit ner Leistung von 150MW arbeiten oder die Intercity Züge der Bahn, wobei ein einziger Zug 15 MW haben will.
    Die hamburger E-Werke stellen ihre Daten ins Netz. So beträgt der augenblickliche Anschlusswert ca 1,6GW, da ist alles mit dabei, U- und S-Bahn, Gewerbe und Industrie.
    Mein kleines Kaff in dem ich wohne hat 3300 Einwohner , versorgt über 12 Netzstationen zwischen 315 und 450kVA, der Tagesanschlusswert beträgt im Mittel 2,2 MVA . Nach der Aussage des Netzmeisters wurde der max. mögliche Anschlusswert von 4,5 MW nie erreicht, jedoch ist der Spitzenwert 3,2MVA der hier erreicht wurde.
    So schön sich das alles anhört so wenig realistisch ist es ganz Deutschland nur aus Wind und Sonne zu versorgen.
    Wenn jetzt auch noch alle elektrisch fahren will kommen nochmal im Endausbau 40GW dazu.
    Womit will man auch nur beispielsweise die Elektrizitätsmenge für 10GW Leistung für die Nacht zwischenspeichern. Das wären 120 GWh . Diese Energiemengen kämen zum Tagesverbrauch noch obendrauf, zuzüglich der Wandlungsverlusten. Welche Abmessungen hätte den wohl ein Speicher mit 120GWh . Das wären 20 Milliarden Li-Io Zellen zu je 6Wh Energiekapazität. Nicht realistisch durchführbar. Oder 350 x Pumpspeicherwerk Geesthacht..
    Man muss natürlich weiterforschen. Für die Heizungen von Häusern muss Elektrizität komplett verschwinden. Zum Heizen bietet sich wasserstoffbasierter Brennstoff an der in Thermo Solaranlagen erzeugt werden muss, ohne den Umweg über Elektrizität. Diese können als Pontonanlagen auf dem Atlantik positioniert werden. Wenn in jedem Haus auch der Elektroherd verschwindet ist man schon ein Stück weiter.

  • @Testification423
    @Testification423 5 років тому +1

    Hallo, ich finde das Video ziemlich interessant, habe aber noch eine Frage: Habt ihr schon ein Video zu der Aussage: Vom Kraftwerk bis zur Steckdose kommen nur 30% an (wegen der Umspannungsverluste) gemacht? Das würde mich nämlich schon interessieren. Viele Grüße

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +1

      Nein, sind wir noch nicht zu gekommen. Einfach zu viel zu tun.

  • @timmaaa
    @timmaaa 5 років тому

    Sehr interessantes Video, Daumen hoch!
    Eine Frage an Holger Laudeley, ich habe auch ein "Balkonkraftwerk", angefangen mit 5 Panels und noch mal 3 erweitert, mittlerweile 2250kWp. Ich habe auch eine KNX Steuerung und ursprünglich war geplant, im Sommer wenn die PV Anlage viel produziert die Klimaanlage einzuschalten, um den Strom "sinnvoll" zu nutzen/verbrauchen. Gibt es denn auch AC Pufferbatterie-Systeme im kleineren Bereich 1..2..3..4kWh? Mir geht es in erster Linie darum, meinen eigenen Strom zu verbrauchen (keine Einspeisevergütung) auch wenn das ggf. bei so kleinen Systemen finanziell nicht rentabel ist?!

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Ja gibt es. Heißt Quadroporte von E3/DC mit 3,3 kwh

  • @lutzpluta8440
    @lutzpluta8440 5 років тому +1

    Hallo Herr Laudeley - das ist schon beeindruckend, was sie da auf die Beine gestellt habe. Bei mir im Keller steht wie auch bei Horst Lüning eines der ersten E3DC S10 Pro Hauskraftwerke - bis jetzt gibt es keinen Grund zur Klage. Ich habe reichlich Speicher gekauft da die Einspeisung nicht mehr lohnt. Interessant finde ich das Null-Einspeisen-Konzept das auch an nicht so starken Hausanschlüssen das Betreiben größerer PV-Anlagen ermöglicht. Hat denn diese Anschlußart auch Einfluß auf die EEG-Umlage bei Anlagen über 10 kWpeak? Wenn ich nicht einspeise und das Netz nur als Taktgeber und Spitzenlastquelle nutze, muß ich dann dennoch für Leistungen über 10 kWpeak die EEG-Umlage für selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom zahlen? In der gleichen Konfiguration als Inselanlage wäre das ja EEG-Umlage frei, die Netzbelastung ist bei beiden Varianten defacto gleich - nämlich 0.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +1

      Leider fällt auch bei der Nulleinspeisung EEG Umlage an. Es ist halt ein Verbrecherstaat mit seinen Gesetzen für die großen Konzerne.
      Ist aber egal. Sind ja nur 40% der EEG Umlage bei Eigenversorgung. Immer noch billiger als die stetig steigenden Strompreise zu bezahlen

  • @RonnyBubke
    @RonnyBubke 5 років тому +1

    Super interessant, vielen Dank. Eine Frage hätte ich. Wäre ein Vollholzhaus ohne Lüftungsanlage auch problematisch hinsichtlich einer Infrarotheizung?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Ohne Lüftungsanlage funktioniert Infrarot etwas besser, weil keine Luftbewegung da ist. Infrarotheizungen sind nämlich Strahlungsheizungen und keine Konvektionsheizungen. Man muss nur sehen, woher der Strom für den Winter kommt.

    • @RonnyBubke
      @RonnyBubke 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809 wäre so etwas möglich mit einer vollen Ausrüstung mit PV auf einer Indach Ost West Ausrichtung + südliche Fassade + Garage (Süd) + Terassenüberdachung, also ca 25-30 kWp und einem großen Speicher mit > 30 kWh und langfristig ca 100-200 kWh? Das würde nämlich die kosten für eine Fußbodenheizung und Erdwärmebohrung etc sparen. Dafür dann lieber ein großer Speicher... Wäre das realistisch? Das Holzhaus hat eine Auskühlungszeit von 1 Monat und ist quasi auf Passivhausstandard.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Sehr teure Lösung. Indach Anlagen werden steuerlich nicht berücksichtig, weil sie nicht zum Gewerbe gehören, sondern eine Dacheindeckung darstellen und somit zum Gebäude gehören. Eine PV - Anlage funktioniert von Dezember bis Anfang März einfach nicht. Wir haben hier 93 kwp auf dem Grundstück. Im Winter brauche ich Stom ausdem Netz, weil es weder fürs Gebäude reicht, geschweige denn die Akkus geladen werden.

  • @realulli
    @realulli 5 років тому

    Statt einer Brennwert-Therme waere es vielleicht noch eine Ueberlegung wert, Kraft-Waerme-Koppelung zu betreiben. Damit meine ich, wieder ein Biogas-Kraftwerk das Strom erzeugt (genau dann wenn du Waerme brauchst und wenig Strom hast) und hier die Abwaerme moeglichst effektiv zu nutzen.
    Dann hast du sowohl mehr Strom als auch Waerme um deine Gebaeude zu heizen. Evtl. kann man dann auch noch das Abgas durch Waermetauscher leiten, die die Zuluft fuer die Gebaeudelueftung erwaermen und dafuer sorgen, dass das Abgas wirklich mit nur noch wenigen Grad ueber der Aussentemperatur abgegeben wird.

    • @JelectricA
      @JelectricA 5 років тому

      Vor allem ist es meistens dann kalt, wenn auch wenig Strom von den Zellen kommt. Fragt sich nur, ob sich die Investitionen für einen Gasmotor über die Zeit rechnen, oder ob das ein Draufzahlgeschäft ist.

  • @karstenbaetcke9315
    @karstenbaetcke9315 4 роки тому

    Hallo Holger, Frage, Pv Anlagen mit unterschiedlicher Einspeisevergütung über nur eine Zählung, habe ich beim Anschluss bei meinen Stadtwerken nicht hinbekommen, Begründung war das die SW die einzelnen Anlagen separat messen und abrechnen müssen über jeweils separate Messzähler, Leider seid Ihr dann an dem Punk nicht mehr näher darauf eingegangen. Habe mich dann letztendlich für die zweite Anlage in Volleinspeisung entschieden. Hätte auch gerne alles über eine Messung gehabt, Leider geben die vorgegeben Messkonzepte das nicht her. Kannst du mir einen Tipp geben"

  • @ModellbauBorchert
    @ModellbauBorchert 5 років тому

    Erstmal vielen Dank für dieses unglaublich informative Video. Ich kann es kaum erwarten, im April einen von Holger Laudeley persönlich versprochenen Termin zu bekommen und ihn kennen zu lernen. Bei 56.50 habe ich eben gelernt, daß E3DC nur mit 48 V arbeitet. Ist das nur wegen der Sicherheit so gering, um im Niedervolt-Bereich zu bleiben?
    Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Ich wollte eigentlich ein Hauskraftwerk mit 400 V direkt im DC-Bereich bauen. Ich hatte vor 2 Jahren mal an einer Tesla-Batterie, die bei einer Firma zum Testen ihrer Schnellader stand, die Kontaktoren gewechselt und versuche seit dem, diese nicht mehr benötigte 85er Batterie zu kaufen, aber ich habe (noch) keinen Lagerplatz dafür.
    Müßte ich meine Sonnen-Kollektor-Areas mit nur ca. 48 Volt pro Strang betreiben? und damit die Module der Tesla-Batterie einzeln laden, um gesetzes-konform mit der Hochspannung umzugehen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      E3/DC setzt auf 48 V aus Sicherheitsgründen im Hausbereich und weil die Akkus im 19 Zoll Format aus dem Notstrombereich stammen und somit extrem modular an individuelle Verhältnisse anpassbar sind.

    • @ModellbauBorchert
      @ModellbauBorchert 5 років тому

      alles klar, vielen Dank @@holgerlaudeley2809

  • @andkosification
    @andkosification 5 років тому +1

    Hallo Holger, was glaubst du, wird sich bei Power-to-Gas durchsetzen? Wasserstoff oder Methan? Mit Methan ist das etwas weniger effizient zu sein, aber dafür scheint es technisch einfacher zu funktionieren.
    Theoretisch scheint das ganze ja gerade groß skaliert sehr viel Sinn zu machen und man kann wohl auch viele Wochen Strom damit erzeugen. Große Batteriesysteme sind wohl eher für den schnellen Netzausgleich geeignet. Denkst du die Industrie wird in den nächsten 10-15 Jahren groß in Power-to-Gas einsteigen?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Ich glaube, daß sich für allgemeine Strom und Wärmeanwendungen Methan als strategischer Langzeitspeicher durchsetzen wird in grossindustrieeller Anwendung über die derzeitigen "Besatzungsmächte Energieversorger". Im LKW Bereich wird sich als Ersatz für den Diesel die Brennstoffzelle mit Pufferakku, Wasserstoff und Radnabenmotoren durchsetzten. Hier geht die Fa. Nikola 1 gerade einen ähnlichen Weg wie Tesla.

  • @chabnairolf
    @chabnairolf 5 років тому +1

    Mich interessiert, welche Wechselrichter wie lange bei dir Holger halten.
    Mein Haus habe ich auch so geplant, dass es fast autark sich versorgt.
    Aktuell 2/3 eingespeist, 1/3 selbst verbraucht, 10% Netzbezug. Darin sind Heizung und Warmwasser schon enthalten. Wenn endlich mal die zwei E-Autos geliefert werden, wird der Eigenverbrauch auf ca. 1/2 steigen und Netzbezug auf ca. 15%. Das ganze mit nur einer 8.3kWp Anlage.
    - Den Hersteller (aus Deutschland) von meinem Hausakku kann man vergessen. (Habe leider kein E3DC).
    Sehr lange Geschichte, im PV-Forum sind Threads mit über 1000 Seiten vorhanden.
    - Deutscher Hersteller von den PV-Modulen ist pleite.
    - Den Hersteller vom Wechselrichter kann man auch vergessen (nach nicht einmal 4 Jahren defekt, Umgebungstemperatur 16 bis 21 Grad, Luftfeuchtigkeit 15-25%). Wegen Ausfallzeit von über einem Monat hat mich der Spaß ca. 400 EUR gekostet (entgangene Einspeisevergütung und zusätzlichen Netzbezug)
    - Meinen Installateur kann man auch vergessen. Was zeitnah und zuverlässig kommt, ist die Rechnung, alles andere eine Katastrophe.
    Zum Thema Bleiakku. Ich habe einen Nass-Bleiakku als Hausspeicher. Besteht aus Trögen nicht aus Fahrzeugakkus. Bleiakku ist nicht gut für Vollzyklen (auf 50%) geeignet. Bei mir hat der Akku Vollzyklen nur ca. 2-3 Monate, dann 9 Monate nur noch Entladungen von 10%, da kann sich das Bleiakku wieder regenerieren. Bei anderen, die fast das komplette Jahr Vollzyklen fahren, ist der Akku nach 2 Jahren kaputt und nach Reparatur ein weiteres Mal nach 2 Jahren defekt und haben nun ein Tauschangebot mit Zuzahlung vom Hersteller erhalten. Da hat der Hersteller Installateuren und Kunden zu viel versprochen. Zudem ist der Hersteller nicht in der Lage ein vernünftiges Batteriemanagement für das Bleiakku zu schreiben. Zum Glück sind aber auch sonstige Bugs drin, da kann man das Akku vor dem vom Hersteller programmierten Tot durch gezieltes Bugusing schützen.
    Finde ich eine gute Einstellung, das nur zu verkaufen, was man auch selbst getestet hat und wovon man auch selbst überzeugt ist.
    AC-Ladestationen baue ich selbst (95% Kaufkomponenten). Keine große Kunst und dann auch zu 100% steuerbar wie ich es will und bei einem Defekt ist dieser innerhalb von 1-2 Tagen selbst behoben.
    Bin sehr enttäuscht von den Produkten und dem Service aus Deutschland.