Strom für Tesla selber machen? #2 - Fragen und Antworten - Solarberatung mit Holger Laudeley

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 29 чер 2024
  • "Tesla Hotte" hat zusammen mit seiner Frau Bärbel, Holger Laudeley in seinem "Solardomizil" in Ritterhude bei Bremen besucht. Die beiden haben den Wunsch, ihren Strom in Zukunft mit einer PV-Anlage selber erzeugen zu wollen. Deshalb lassen die beiden sich von "Mister Energiewende" beraten. Ich war mit meiner Kamera dabei.
    Holger Laudeley hat den beiden eine PV-Anlage mit einem E3DC Hauskraftwerk empfohlen.
    Im zweiten Teil des Videos "Strom für Tesla selber machen", beantwortet Holger Laudeley nun die Fragen, die Ihr in den Kommentaren gestellt habt.
    Link zum original Video: Strom für Tesla selber machen?
    • Strom für Tesla selbe...
    Link zum Video: So rechnen sich Stromspeicher
    • WIE RECHNEN SICH STROM...
    Der Link zu Tesla Hotte:
    / @teslahotte
    Der link zu Laudeley Betriebstechnik
    www.laudeley.de/
    Mein Facebook-Profil:
    / dennis.witthus.1
    Mein Instagram-Profil:
    / denniswitthus
    Mein Tesla-Empfehlungslink:
    ts.la/dennis2206

КОМЕНТАРІ • 166

  • @jenshansen9543
    @jenshansen9543 4 роки тому +29

    Holger Laudeley ist jemand der wirklich Duchblick aus fast allen Perspektiven hat.
    Die Energieversorger (Broker) können sich glücklich schätzen , daß Holger Laudeley nicht in der Politik ist.
    Ich würde jede Partei wählen in der Holger Laudeley für Energiefragen zuständig ist.
    Es ist eben eine Existenzfrage für uns alle.
    Danke für alles an Holger Laudeley.

  • @TI_NO
    @TI_NO 5 років тому +33

    Vielen Dank für das tolle Video, war sehr aufschlussreich! Meine pers. Erfahrung. PV Anlage 7,95kWp. eingebaut 04/2017. Auto Hyundai Ioniq BEV. Wir haben einen Eigenverbrauch von ~40% erreicht. Dies ist möglich weil wir in Schichten arbeiten und den halben Tag zuhause sind, wenn die Sonne scheint. Somit haben wir täglich den Ioniq nachgeladen und konnten dadurch ca 6 Monate für "lau" den Ioniq fahren. Nun haben wir 04/2018 eine Tesla PW2 nachgerüstet, weil eben wie so schön gesagt ohne einen Speicher eine PV Anlage nur halb so viel Spaß macht. Das Ergebnis seit dem ist verblüffend. Wir konnten bis heute (Dez 18) einen Eigenverbrauch von ~80% realisieren. Wie der Herr das auch schon sagte, man muss bei jedem Kunden, bei jeder Anlage auf die pers. Bedürfnisse eingehen und die Anlage danach so gut es geht ausrichten. Auch meine Gedanken vorher, dass Auto mit dem PV Speicher zu laden haben sich ganz schnell in Luft aufgelöst, weil es völliger Quatsch ist. Meine Wallbox kann Überschussladen, was aus meiner Erfahrung auch nicht zwingend notwendig ist, wenn man einen PV Speicher hat. Dieser puffert wunderbar zwischen, wenn mal eine Wolke kommt oder die Sonne etwas länger weg ist und somit weniger Strom am Dach erzeugt wird. Unser Ziel ist es natürlich so viel selbsterzeugten Strom wie es nur geht auch selbst zu verbrauchen. Trotz allem haben wir noch gut eingespeist. Sprich, das Geld, welches man für die Einspeisung bekommt, deckt locker die Grundgebühr des Versorger ab und das ist doch eine super Sache. Noch eines zum Schluss. Die Anlage wurde über einen Bausparer finanziert. Rechnung. Stromkosten vorher 150€/Monat, nachher ca 50€ + ca. 25€ Einspeisevergütung = 25€ Stromkosten/Monat. Soll heißen von 150€ Stromkosten runter auf 25€ macht ein + von 125€ und der Bausparer wird zurück gezahlt mit 120€ somit hat man keine Mehrkosten/Monat und nach einigen Jahren ist die Anlage bezahlt. Wie lange was hält weis natürlich keiner vorher. Viele Grüße Tino

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +9

      Sehr guter Kommentar
      Genau so wird es gemacht

    • @frankschmiedeberg6216
      @frankschmiedeberg6216 5 років тому +2

      Sehr gute Anmerkung

    • @floriankon4633
      @floriankon4633 3 роки тому +1

      Top

    • @Onkelz200
      @Onkelz200 2 роки тому

      Das Auto mit dem PV Speicher zu laden ist aber auch nicht das optimum für den Speicher oder? So nimmst du ja doch ein paar Ladezyklen ab, die eigentlich für den Hausverbrauch gedacht sind und eventuell die Lebenszeit des Speichers schmälert.

  • @ralfkuttner9725
    @ralfkuttner9725 2 роки тому +2

    Wenn man dieses Video nach langer Zeit wieder mal sieht
    Sieht man wie aktuell das Thema immer noch ist

  • @bmw320is7
    @bmw320is7 5 років тому +7

    Super Fachwissen, ich als Europäischer Solartechnik der schon Solaranlage in Mittelasien mit „Aluminiumnetz“ und frisierten Wechselrichter (mussten vor Ort die Abschaltspannung mit PC über Codes neu Programmieren ) montiert hat , treffe selten die Kompetenz 👍👍👍

  • @ml-Ix
    @ml-Ix 5 років тому +2

    So unaufgeregt, objektiv und mit klaren Aussagen und begründeten Standpunkten: das ist schon ein echter Mehrgewinn in diesem Themenspektrum. Vielen Dank dafür.

  • @isauger
    @isauger 4 роки тому +1

    Wie immer sehr informativ. Vielen Dank euch beiden.

  • @svenb.1283
    @svenb.1283 5 років тому +3

    Auch wieder ein interessantes Video...was auf jeden Fall in den Kontext der Elektromobilität passt...!!

  • @hansibrambrink9615
    @hansibrambrink9615 5 років тому +2

    Super Video toll erklärt, hat mir viel Geld gespart! Holger und Dennis Ihr seit ein Top Team

  • @ManuelGlaser
    @ManuelGlaser 5 років тому +3

    Das war mal wieder eines der "langen" YT-Videos, die ich mir angeschaut habe und mich am Ende des Videos - also nach gefühlt 10 Minuten gefragt habe, warum denn jetzt die 50 Minuten Video schon um sind!? Richtig toll erklärt! Freue mich schon jetzt sehr über das Nächste Q&A! Am Mittwoch hab ich Termin bei meinem Regionalen Solarteur. Grund war das tolle Beratungsvideo, was bei mir großes Interesse an dem Thema und geweckt hat und wohl im Frühjahr eine E3DC-Anlage ins Haus kommt. Zusammen mit meinem Tesla M3 :-) Vielen Dank dafür! *daumen hoch*

  • @1mbroermann
    @1mbroermann 5 років тому +1

    Tolles Video, Danke!

  • @lichtblick3271
    @lichtblick3271 3 роки тому

    Moin, macht richtig Spaß Eure Videos zu gucken, hier wird es für den Laien sehr einfach,
    die Zusammenhänge der Techniken zu durchschauen.
    Toll, macht weiter so, ich finde es ist immer spannend und lehrreich

  • @MrBen2402
    @MrBen2402 5 років тому

    Tolles Konzept 👍 danke, sehr informativ

  • @gottfriedengelmann2755
    @gottfriedengelmann2755 5 років тому +1

    Super Video Danke !

  • @pukshofer
    @pukshofer 5 років тому +6

    Sehr gutes Video und sehr informatif !

  • @MadMax-tj4lb
    @MadMax-tj4lb 5 років тому +4

    Min 7.19,"Man muss der Welt was wiedergeben",damit trifft Holger voll den Kern!Es ist in erster Linie eine Einstellungs/Haltungssache.
    Die ganzen Sparfüchse hier die Alles bis auf den letzten Zent ausrechnen sind so ermüdend! Entweder man hat die Kohle für die ganze Elektrothematik oder halt nicht.Für Alle die in der Schule nicht so gut aufgepasst haben wird's dann halt erst in 10 Jahren erschwinglich sein!
    Danke Dennis und Holger für den Content!

    • @imandreal3558
      @imandreal3558 3 роки тому +1

      7:19 schreib es so das ist besser

  • @schorschw1
    @schorschw1 5 років тому +2

    Danke für die vielen ergänzenden Informationen. Jetzt bin ich viel schlauer. Die Entwicklung der Strompreise ... Holger hat das mit den Abgaben gut erklärt. Selbst wenn der Grundpreis sinken sollte, so werden wir wohl mit den Arbeitspreisen weiter belastet werden.

  • @lo_durr
    @lo_durr 5 років тому +15

    Hallo Herr Laudeley. Wir sind auch ein Installationsbetrieb und haben im letzten Jahr ca. 30 Hauskraftwerke montiert. Da sie ja einen direkten Draht zu Herrn Dr. Piepenbrink haben, könnten sie ihn evtl. von einer Überarbeitung des Gerätedesigns überzeugen ;-). Die Kiste müsste zweigeteilt werden um Sie für die Installation leichter zu machen. Zudem wäre es doch sinnvoll im Servicefall von vorne an den Wechselrichter und die Batterieladegeräte zu kommen ohne das gesamte Gerät von der Wand weg schwenken zu müssen. Das Gerät sollte schmaler und weniger tief gebaut sein, da es sehr oft Platzprobleme am Aufstellungsort gibt. Dafür könnte man den Platz unterhalb des Gerätes, der im Moment mit einem aufwändigen Ständer 'verschenkt' wird nutzen um ein Batteriefach zu platzieren auf dem die zweite Kiste mit Wechselrichter, Steuerung, Ladegerät steht. Was meinen Sie?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +7

      Haben wir auch schon mal alles überlegt. Zwei Dinge sprechen dagegen. Erstens verkauft sich das Gerät gerade wegen dem Aussehen gut und hat zweitens einen Designpreis gewonnen und ist Marke des Jahrhunderts geworden. Auch würde bei Aufgabe der kompakten Bauform das Problem mit der MwSt. Sofort wieder wirksam werden. Ich kann Ihre Kritik allerdings hundertprozentig nachvollziehen. Auch uns tut der Rücken vom Schleppen weh.

    • @pukshofer
      @pukshofer 5 років тому +2

      Habe mich auch schon gefragt, warum das Teil nicht am Boden steht, statt auf einem Ständer.... (bei dem Gewicht..)

    • @marcmuller5580
      @marcmuller5580 5 років тому +4

      ich finde der ständer ist verschenkter platz den man besser nutzen kann, deswegen hängt unser s10 auch an der wand und der platz darunter wird anderweitig genutzt

    • @lo_durr
      @lo_durr 5 років тому +2

      @@marcmuller5580 Wenn die Tragfähigkeit der Wand das hergibt machen wir das auch so. Unbedingt das Gerät nur unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Abstände 'zustellen', da es kein aktives Thermalmanagement für die Batterien gibt.

    • @lo_durr
      @lo_durr 5 років тому +7

      @@holgerlaudeley2809 Naja, Designpreis... ich weiss nicht. Mir gefallen die Quattroportes mit den schlanken hohen Gehäusen besser. Ist sicher Geschmacksache. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie Probleme betr. der MwSt. bekommen, wenn zwei Kisten separat angeliefert werden und sie dann vor Ort aufeinander gesetzt werden. Spannend wäre auch die Kisten so modular zu machen, dass man sie je nach gegebenen Platzverhältinissen nebeneinander an die Wand montieren könnte.

  • @freudenspender5423
    @freudenspender5423 5 років тому +1

    holger, ganz grosses kino. bin selber elektriker du bringst alles voll auf dem punkt.

  • @georgkrammer9918
    @georgkrammer9918 4 роки тому

    Top für viele, welche die Technik kennenlernen möchten und es auf eine, doch lockere und coole norddeutsche Art relativ leicht verständlich erklärt bekommen.
    Mehr davon, dass sich eine Art Grasswurzelbewegung in Gang setzen läßt. Danke!

  • @africola5270
    @africola5270 5 років тому

    Danke für die Info zu Solar Roof

  • @martinsweltdertechnik1868
    @martinsweltdertechnik1868 2 роки тому +1

    Und der Strompreis steigt :-) Holger hatte wie immer recht.

  • @romanschmidt8411
    @romanschmidt8411 5 років тому

    Mir gefällt Euer Gespräch , sehr gut 👍

  • @bertwinsenborg8117
    @bertwinsenborg8117 4 роки тому

    ich finde das video sehr Hilfreich super erklärt von euch beiden ich bin auch am überlegen in die Richtung Solar zu gehen aber nur für den Balkon um erstmal klein anzufangen Grüße aus Bünde

  • @thomasrumpf3957
    @thomasrumpf3957 4 роки тому

    Also Holger ich komplett deiner meinung , deine aussagen haben alle hand und fuß ... ich werde auch in 1-2 jahren auf dich zukommen
    besten dank für deine beratung

  • @horstkraekel5288
    @horstkraekel5288 4 роки тому

    Moin, Moin jetzt habe ich zum Kommentieren de Raum gefunden, danke.

  • @konsolendoc
    @konsolendoc 5 років тому

    Und wieder ein Super Video ;-)

  • @kritischer_blick
    @kritischer_blick 5 років тому

    Hallo, sehr schönes Video. Sehr schön, dass Herr Laudeley mal das Thema Verluste benennt. Noch haben wir nahe 99,5 % Versorgungssicherheit. Ich denke aber, dass langfristig kleinere Gemeinde-Regional-Inseln sinnvoller sind. dabei würden Verluste minimiert.

  • @matthiasberndt1694
    @matthiasberndt1694 5 років тому

    Vielen Dank, für die gute Beantwortung der zahlreichen Fragen.
    Hoffentlich gibt´s bald noch ein Video oder Holger kann mir folgende Fragen zu Superkondensatoren beantworten, die bereits in England für kleinere Fahrzeuge als Batterieersatz getestet würden. (LKW & Busse sollen diese bereits schon länger verbaut haben.) de.wikipedia.org/wiki/Superkondensator
    1. Sind Superkondensatoren auch bei Solar-Anlagen und anderen Strom erzeugenden Anlagen einsetzbar? (Vorteile, Nachteile, Kostenvergleich zu herkömmlichen Speichern, Haltbarkeit)
    2. Wie sicher, effektiv etc. hält Holger diese Superkondensatoren im mobilen Einsatz? (Vorteile, Nachteile, Kostenvergleich zu herkömmlichen Speichern, Haltbarkeit)
    3. Welche Ladegeschwindigkeit könnte man bei solchen Superkondensatoren in Fahrzeugen erreichen? (Vergleich zu aktuellen Systemen)
    Vielleicht macht ihr ja auch mal direkt zu diesem Thema ein separates Video, falls es den Rahmen einer Frage- / Antwortrunde sprengen sollte oder keine darüber direkt angedacht ist.

  • @siegfriedwegmann5821
    @siegfriedwegmann5821 5 років тому

    Gute und notwendige Ergänzung des ersten Teiles.

    • @africola5270
      @africola5270 5 років тому

      Siegfried Wegmann macht die Sache aber immer noch nicht wirtschaftlich 😅

    • @siegfriedwegmann5821
      @siegfriedwegmann5821 5 років тому

      Oh. Du warst schon mal bei mir und kennst die Situation?

    • @africola5270
      @africola5270 5 років тому

      Siegfried Wegmann war allgemein bezogen. Und bei dir rechnet sich eine Solaranlage mit e3dc inkl Stromspeicher?

  • @na_dann_mal_los
    @na_dann_mal_los 5 років тому +14

    Locker, leicht, fluffig. Sehr schönes Video. Ich hör euch gerne schnacken.
    Es wäre wünschenswert, wenn eure Aufklärungsarbeit allmählich mal mit den letzten (vermeintlichen) Totschlagargumenten der nuklear-fossil-Lobby aufräumen würde.
    Ansich sollte ja jeder Mensch in der Lage sein zu verstehen, dass, wenn ich einen Apfelbaum pflanze, Äpfel ernten kann. Und wenn ich mir dann noch einen Keller dazu leiste, kann ich sie lagern (=speichern) und sogar im Winter noch essen. Warum ist dieses Denken noch nicht im Umgang mit den Erneuerbaren angekommen?
    Ihr seid übrigens neben dem SVW ein weiteres tolles Aushängeschild für Bremen ;)
    Love HB.
    Beste emobile & solare Grüße aus Niedersachsen!

    • @na_dann_mal_los
      @na_dann_mal_los 5 років тому +2

      @@denniswitthus
      Nich' dafür, Dennis :)

    • @na_dann_mal_los
      @na_dann_mal_los 5 років тому +6

      @@denniswitthus
      Eine Ergänzung zum Video sei mir noch gestattet:
      Ich besitze ein S10 blackline von E3DC und habe mich bewusst für die Notstromfunktion entschieden. Ich finde es einfach super-komfortabel zu wissen, dass bei Netzausfall Kühlschrank, Gefrierschrank, Heizungs-Technik, Telefon, Licht usw. ohne großartiges Umstöpseln (fast) nahtlos weiterlaufen. Bei 3kW Ausspeiseleistung und einer Grundlast von "nur" etwa 250W bin ich da auch bestens bedient. Wie Holger es schon sagte: es kommt auf den Anwendungsfall an.
      Natürlich muss man sich dabei vor Augen halten, dass es eine NOTstromversorgung ist, also wirklich nur das Nötigste laufen kann/muss.
      Mit dem Software-Update hat mir E3DC den lang gehegten Wunsch erfüllt, eine Notstrom-Akku-Reserve einstellen zu können. Somit weiss ich, dass ich stets über eine Notstromkapazität von (derzeit eingestellten) 3kWh verfüge. Finde ich persönlich ganz großes Kino. Danke an E3DC für ein funktionierendes System, was mir wirklich Freude bereitet.
      Ich finde es übrigens toll, Dennis, dass du deinen Kanal jetzt auch in Richtung PV erweiterst. Für uns eMobilisten sind denke ich PV und eMobilität ohnehin eng verwoben. Da ist auch der Brückenschlag zur Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Sektorenkopplung und den übrigen erneuerbaren Energien nur ein Katzensprung.
      Ich denke, in unseren Herzen ist dies eh untrennbar und schlägt im Einklag mit dem Spirit der Energiewende.
      Mach unbedingt weiter so!
      Grüße auch an Holger, der meine PV leider nicht bauen wollte, für mich aber dennoch eine unerschütterliche Koryphäe der Energiewende darstellt.
      Dreamteam @ Work sach' ich mal.

  • @MichaelSchmittBEN
    @MichaelSchmittBEN 5 років тому

    Wieder ein sehr interessantes Video. Auch wenn ich beim direktionalen Laden anderer Meinung bin 😊

    • @EVPaddy
      @EVPaddy 5 років тому +3

      Kommt alles drauf an wie man es genau implementiert. Wenn man bei ner 64 kWh Batterie ab und an mal 1 kWh zwischen 70 un 60% SOC entnimmt, dürfte das kaum schlimm sein. Täglich leersaugen wäre vielleicht nicht so ideal. Das Argument mit der Degradation… naja. Der Hausakku ist ja im Vergleich zum Fahrzeugakku anscheinend aus Gold ;)

  • @JanScheumer
    @JanScheumer 5 років тому

    Ihr Lieben, danke für den informativen Clip. Was das Laden von E Autos betrifft, so habe ich völlig andere Erfahrungen gemacht. Wir haben auch das Hauskraftwerk von e3dc und die dazu passende Wallbox, die mit 32 A abgesichert ist. Unser Hyundai Ioniq electric versteht sich ganz wunderbar mit der Wallbox und er bekommt nur Solarstom vom Dach, wenn Überschuss zur Verfügung steht. Man kann es an der Wallbox einstellen, ob es nur Solarstrom, oder Mischstrom sein soll. Der Ioniq beginnt bei um die 1200 Watt zu laden und er lädt an einer Phase bis über 7000 Watt. Scheint die Sonne, wechselt die Ladeleistung, steigt an, bricht zwischendurch ab und dann gehts weiter und das alles völlig automatisch. Wann das Model S zu laden beginnt, weiß ich nicht, mit dem Ioniq gehts aber ganz wunderbar und bei uns kam die meiste Energie fürs Auto vom Dach. :)
    Was das Laden mit Generator betrifft, ich habe es schon mehrfach gesehen, also muss es auch möglich sein. Ich habe auch irgendwo gehört, das Schutzkontakt und Nullleider gebrückt sein müssen. Ob das aber wirklich stimmt, oder Schwachsinn ist, kann ich nicht sagen. Hier einer der zahlreichen Beispiele, die zeigen, das es geht. L.G. Jan Scheumer
    ua-cam.com/video/ipXL0LoxRYQ/v-deo.html

    • @LeroyBishop
      @LeroyBishop 3 роки тому

      Ist meine er meinte die direkte Ladung mit DC von der Solaranlage . Die Umwandlung von Solarzellen DC auf AC und dann das Auto laden mit dem eingebauten AC DC Sandlere geht natürlich.

  • @BenGun1962
    @BenGun1962 5 років тому +15

    Mein Vorschlag: Wer wirklich Wissen möchte, wie sich das Heizen mit einer Infrarotheizung anfühlt, sollte sich bei ebay ein Panel 3. Wahl mit 700 Watt für unter 100 Euro kaufen. Wie ich darauf komme ? Ich wohne in einem Altbau, bis die Wände warm sind, ist der Winter zu Ende. Bei Infrarot kann ich mit der Ehefrau meines Nachbarn nach 30 Minuten oben ohne mit der Reflexzonenmassage beginnen.

    • @guidooverlander3774
      @guidooverlander3774 5 років тому +6

      Genau mein Humor....

    • @na_dann_mal_los
      @na_dann_mal_los 5 років тому +9

      ... wäre interessant zu wissen, was die Reflexzonen der Nachbarin an Reflexen des Nachbarn auslösen ... ;)

    • @dirkbreidenbach1089
      @dirkbreidenbach1089 5 років тому +4

      Nein, nein, nein...diese Bilder im Kopf...too much information!

    • @na_dann_mal_los
      @na_dann_mal_los 5 років тому +1

      @@dirkbreidenbach1089
      Mein Gedankenspiel bezog sich NICHT auf den Nachbarn mit der Infrarotheizung ;)
      Ich hoffe, das entspannt dein Kopfkino wieder etwas.

  • @MrElofix
    @MrElofix 4 роки тому +2

    Wow...euer Freund der Horst Lüning. Hab mir seinen Kanal angesehen. Mann der hat ja schon über alles Videos gedreht......

  • @uweh.1638
    @uweh.1638 5 років тому

    Hallo, schön das Sie sich die Mühe machen Info zur Energiewende zu verteilen damit werden wichtige Tatsachen ins Volk und an nicht Technik versierte gebracht.
    Trotzdem habe ich eine Frage:
    Warum empfehlen Sie als Tesla Fahrer nicht die Tesla Accus ?
    Bei mir im Rhein-Main-Gebiet sind E3Dc nicht als komplett Anlage nicht zu gelassen, weshalb ich diese nicht , oder nur in Verbindung mit einem separaten Verteilerschrank betreiben darf?
    Damit ist ein schöner Vorteil des e3dc schlechter bei uns?
    Und wird dann mit dem Tesla Accu auch in Gleichstrom geladen? ( Ihre angesprochen Wandlungsverluste) ?
    Danke vorab Mit freundlichen Grüßen Uwe H.

  • @MatPhilips
    @MatPhilips 5 років тому

    Toller Beitrag vom Praktiker ... Danke!
    Meine Frau sagt, dass man auch nur 10 Prozent Umsatzsteuer "ziehen" kann, wenn man nur 10 Prozent einspeist. "Das sei wie beim Auto."... Lohnt dann der Aufwand?

  • @einspunkteinundzwanziggiga7639
    @einspunkteinundzwanziggiga7639 5 років тому +2

    Und nicht zu vergessen: Wenn ich Umsatzsteuerpflichtig bin also die Umsatzsteuer von der Anlage zurück bekomme, dann muss ich zumindest 5 Jahre lang Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch zahlen. + wie im Video gesagt Einkommensteuer auf die Einnahmen vom Eingespeisten Strom + Steuerberatergebühren wenn ich es nicht selber kann.

    • @fitzwilliamdarcy109
      @fitzwilliamdarcy109 5 років тому

      Eins Punkt Einundzwanzig Gigawatt Sie zahlen keine Einkommensteuer auf die Einnahmen vom eingespeisten Strom, sondern auf den Gewinn. Ein kleiner aber feiner Unterschied, da Sie alle Kosten (Abschreibung auf Anlage, Zählergebühren, Verwaltungskosten) vorher abziehen können.

  • @StefF-tv2qq
    @StefF-tv2qq 5 років тому

    Hallo ihr zwei,
    ich habe mir beide Videos zweimal angesehen um wirklich nichts zu verpassen, Daumen hoch dafür.
    Ich habe aber mal eine Frage, was ist mit der Solaranlage wenn diese mal entsorgt werden muss?
    Wie lange hält diese Anlage überhaupt und ist das dann nicht Sondermüll und ist die Entsorgung dann nicht sehr teuer und muss man das nicht vorher mit berücksichtigt werden?

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Moin, die Entsorgung ist kein Problem. Die Anlage wird ca. 30 Jahre halten und ist dann auch noch nicht unbedingt kaputt. Unsere Älteste Anlage ist 2018 30 Jahre alt geworden und läuft immer noch. Wechselrichter haben wir zweimal repariert. Die Module die wir verwenden haben 30 Jahre Garantie und könnten danach bedenkenlos auf jedem Müllplatz entsorgt werde. Probleme machen nur ältere Module von z.B. der Fa. First Solar. Die enthalten Cadmiumtellurid und werden bei der Entsorgung massive Probleme machen. Werden aber im Moment im EFH - Bau nicht mehr verwendet.

  • @blfe
    @blfe 5 років тому +1

    Moin moin,
    wenn ich das dann alles richtig verstehe ist die Cloud lösung von diversen Anbietern nur der versuch das Dezentrale Netzt zu verhindern. wir haben auch eine PV Anlage bauen lassen, leider haben wir uns für eine EON anlage entschieden mit Speicher, der vorteil ist das Eon warscheinlich nicht Pleite geht, der Nachteil ist das der Sauladen neinfach nicht flexibel ist und wir seit 3 Monaten auf die Reperatur des Speichers warten. Hätten wir das alles gewust währe eine Anlage von Herrn Laudeley doch die bessere Wahl gewesen. Kommt ja schließlich aus der Nachbarschaft. Gruß aus Varel

  • @KOKAKEI
    @KOKAKEI 5 років тому

    Sicher sind wir als Privathaushalt ein Einzelfall: 7,8 kWp mit 50% Autarkie über das ganze Jahr mit einem EV und Wärmepumpe zur Warmwasserversorgung. Bin Rentner und kann dadurch auch Di. und Do. unsere kleinen Akkus (Ioniq + e-up!) laden. Momentan sind das im Sommer ohne Hausspeicher fast 80% Autarkie. Wir warten, bis die PV-Anlage abgestottert ist. Dann sind evtl. Speicher bezahlbarer...? Gruß an Holger, der unser Herumökologisieren noch befeuert hat!!!

  • @tommy.601
    @tommy.601 5 років тому

    Nettes Video, hab ich echt viel gelernt. Eine Sache am Schluss hat mich jedoch stutzig gemacht, nämlich die Sache mit der Generator-Ladung. Theoretisch muss ich doch am Generator nur den N mit dem PE gebrückt haben, oder nicht? Das Auto selbst steht auf Gummi-Reifen, und ist dadurch physisch nicht wirklich mit der Erde verbunden. Die "Erdung" erfolgt erst über den PE im Typ2 Stecker. Ich sehe da für die Lade-Elektronik keine andere Möglichkeit einer Schleifenmessung wie zwischen PE und N am Ladeanschluss des Fahrzeuges. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

  • @ModellbauBorchert
    @ModellbauBorchert 5 років тому +1

    ist das eine A77 von Revox da im Hintergrund? Die hatte ich damals im NSU RO-80 aufm Rücksitz. War die einzige Bandmaschine mit Tachogesteuerten Motoren, die sich von den "sehr variablen" 50Hz meines Eigenbau-Wandlers nicht aus der Ruhe bringen ließ und für HiFi vom Feinsten im Auto sorgte, als es nur Kassetten-Recorder gab.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Moin, komisch wie sich doch alles fügt. Einen Ro-80 hatte ich den 80er auch. Heute unbezahlbar. Aber meine A77 hatte ich fest montiert auf dem Rücksitz eines MB 240 D als 115/8. Übrigens aus den gleichen Gründen funktionierte nur die A-77. Bei der Gelgenheit gleich 2. Batterie rein und mit echten HiFi Verstärkern und Boxen betrieben. Das Auto Zeug konnte man damals nicht gebrauchen. Habe die A-77 in allen erdenklichen Ausführungen. Sogar als 2-Spur Playback Maschine mit 38cm/s und Fußstarter. Ich sammel alte Hifi Sachen.

  • @stephy7916
    @stephy7916 5 років тому +1

    Ist denn ein E-Auto eine betriebliche Ausgabe ??? und wie ist es mit einer Powerwall als Speicher???

  • @martinernst4088
    @martinernst4088 5 років тому

    Sehr interessante Videos! Vielleicht habe ich die Frage mit der Insellösung zum Tesla Laden falsch verstanden, oder Herr Laudeley hat sie falsch verstanden: Ich habe es so verstanden, dass die Insellösung via Photovoltaik (und Akku für Nachts) in eine Wallbox mündet und natürlich nicht direkt in den Tesla. Ist dies tatsächlich nicht möglich?

  • @abenteuerland5350
    @abenteuerland5350 2 роки тому

    Habe mir jetzt schon einige Videos von Holger Laudeley angeschaut. Das mit dem Balkonkraftwerk habe ich auch verstanden. Trotzdem bin ich absoluter Laie. Strom selbst zu erzeugen und zu verbrauchen habe ich verstanden. Wo finde ich denn die Heizungsanlage in dem System. Habe jetzt Gas und würde auf eine Wärmepumpe gehen. Oder müsste ich mich da an jemand anderes wenden?

  • @Halmand01
    @Halmand01 5 років тому

    würde mich interessiren ob her Holger Laudeley schon mal die module von SunPower X22 getestet hat die haben ne solide kupferstützschicht gegen risse und genen teil beschattung super 25jahre Garntie und und und (laut hersteller) deswegen würde mich seine meinung dafür interesiren

  • @holgerk.7984
    @holgerk.7984 5 років тому +1

    Betreff der Notstromversorgung
    Also ich habe mir den E3DC Pro mit Notstromversorgung einbauen lassen , da auch selbst wenn wir fast immer Strom haben ich die Erfahrung gemacht habe das mir das Morgens nichts hilft wenn Nachts der Strom ausfällt und ich morgens keine El. Rolläden nicht mehr aufgehen und ich nicht mehr aus dem Haus komme da auch meine Türe mit einem Rolladen verschliese.

  • @julianernst6565
    @julianernst6565 4 роки тому

    Der Eingriff auf die Dachstruktur schreckt mich zurück. Nur bei durchgeplanten Neubau würde ich das Invest machen. Sonst Hut ab für den Weitblick.

  • @christophleiner2306
    @christophleiner2306 5 років тому +7

    Sehr interessantes Video. Jedoch ein Aussage beschäftigt mich jetzt nun doch. Vom Kraftwerk bis zur Steckdose, 70% Verlust? Wie valide ist diese Aussage. Hängt wohl stark von der Kraftwerkslandschaft des jeweiligen Landes ab. Horst Lüning hat bei einem Video mal von 5% Verluste auf der Übertragungsstrecke gesprochen. Bitte um sachliche Aufklärung.

    • @africola5270
      @africola5270 5 років тому

      de.m.wikipedia.org/wiki/Übertragungsverlust also etwa 6%

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +4

      Werden wir noch was zu bringen in einem nächsten Video
      Leider bekommt man in 50 min Video nicht
      Alles so detailliert rüber.
      Durch meine Arbeit weiß ich Dinge über die man gar nicht sprechen mag weil sie so unglaublich sind
      Wie gut das die meisten Bürger nicht wissen
      Wie sie von den Versorgern über den Tisch gezogen werden
      Mann hätte die Stromversorgung niemals privatisieren dürfen

    • @dirkbreidenbach1089
      @dirkbreidenbach1089 5 років тому +2

      @@@holgerlaudeley2809 : Oha, dieser Cliffhanger macht jetzt schon Lust auf das nächste Video zum Thema. Zu Ihrem Satz: immerhin ermöglicht die privatisierte Stromversorgung die Auswahl des günstigsten Versorgers mit spezifischen Qualitätsansprüchen (bsp. 100% Ökostrom). Wenn ich mir da meinen Grundversorger anschaue...eieiei. Ich hab gestern mal wieder den Wechsel des Stromanbieters in die Wege geleitet (wird dann der 5. sein / wie immer ohne jede Berücksichtigung eines Neukundenbonus / tja, schade MAINGAU, aber die Preiserhöhung ab 11.2018 war dann doch zu heftig)

    • @thomasp_punkt5730
      @thomasp_punkt5730 5 років тому

      @@holgerlaudeley2809 aber ohne deinen weisen Bart :)

    • @lacitagame9011
      @lacitagame9011 5 років тому +2

      70% der im Brennstoff vorhandenen Energie-Menge kommen in der Steckdose an.

  • @lo_durr
    @lo_durr 5 років тому

    Die Zoe erzeugt beim Laden wohl auch relativ hohe Fehlerströme, die einzelne Lader zum Ladeabbruch veranlassen. Mein mobiles Ladegerät vom Tesla schaltet bei der Zoe nicht ein...

  • @TheBischof85
    @TheBischof85 5 років тому +1

    Als Langzeitspeicher für Winter währe da Wasserstoff sinvoll 🤔❓
    Also im Sommer wann mehr Stromgiebt denn in Wasserstoff verwandeln und bei Stromknappheit mit Wasseestoff überbrücken 🤔❓
    Gruess Chris

  • @pitvondone
    @pitvondone 3 роки тому

    Ich finde PV Anlagen gut aber fischen wir denn da wirklich noch im trüben oder wäre es nicht ganz einfach alle Haushalte für die Technik aufzurüsten und nur Zugelassene Geräte am Markt dann zum Verkauf zuzulassen.

  • @dieterthomas7023
    @dieterthomas7023 5 років тому +2

    Macht es Sinn, sich diese Anlage vom örtlichen Elektrofachbetrieb des Vertrauens aufs Dach und in den Keller bauen zu lassen? Oder ist es besser sich einen Spezialisten wie Herrn Laudeley an Bord zu holen und wenn ja, komme ich in Münster/NRW auch in den Genuss der norddeutschen Handwerkskunst?

    • @mmb2mb
      @mmb2mb 5 років тому +2

      Das ist kein Hexenwerk und ein PV-Anlage mit Speicher bekommen auch zahlreiche regionale Betriebe installiert.

  • @ronnysplettstoer8036
    @ronnysplettstoer8036 4 роки тому

    Hallo Dennis und Holger!
    Wir haben auch eine Solaranlage auf dem Dach, 9.7 kwp und Hausakku mit 10 Kw Speicher Leistung. Die Anlage läuft seit Mai 2018 und funktioniert einwandfrei. Nach einem Jahr haben wir 82% Autarkie geschafft.
    Meine Frage! Unser Solarteur wollte bei uns die Akkuleistung auf ca. 90% reduzieren um die Lebensdauer des Hausakku zu verlängern! Macht das wirklich Sinn!?
    Ist das vergleichbar mit E-Autos, die Autos soll man im Idealfall auch von 20 -80% nur laden und möglichst nicht immer voll aufladen. Der Hausakku ist auf Eisenphosphat-Basis und hat sowieso schon eine hohe Zyklenzahl von ca. 6000.
    Können Sie mir einen Tipp geben. Vielen Dank im voraus
    R. Splettößer

  • @BoarischeBratwurst
    @BoarischeBratwurst 5 років тому

    Meine Eltern haben sich vor einigen Jahren eine Solaranlage mit einem Energiespeicher von Sonnenbatterie, jetzt Sonnen, einbauen lassen.
    Das soll der meist verbaute Energie Speicher sein.
    Wo ist denn der Vorteil von E3DC zu Sonnen?

  • @hagenpotzsch9474
    @hagenpotzsch9474 4 роки тому

    Hallo Her Laudelei, ich habe neulich das Vodeo bei E3DC gesehen, als sie das ganze System mit einem Blockheizkraftwerk kombiniert! Wie könnte so ein System für ein Einfamilienhaus aussehen? Freundlich Grüße H. Pötzsch

  • @hawedehre
    @hawedehre 5 років тому +1

    Ich entwickle beruflich Steckverbinder. Mich würde interessieren wie die Kontaktierung der Tesla Solarziegel realisiert ist. Bei so vielen Verbindungspunkten gehe ich davon aus dass die Fehleranfällig steigt.

    • @deimenjohn6980
      @deimenjohn6980 5 років тому

      Thomas ich denke die ziehelkontakte liegen auf einander übereinander

  • @UweZack
    @UweZack 3 роки тому

    Welche Strommenge liefert eine 9,6 kwp Anlage im Schnitt aufs Jahr gerechnet in kWh? Wie rechnet man das aus?
    Danke!

  • @EVPaddy
    @EVPaddy 5 років тому

    Yep, das solar roof seh ich auch kritisch. Vor allem sieht es ja auch so aus, als ob man da mal nur Prototypen gezeigt hätte und jetzt (kommt es jemandem bekannt vor?) kämpft man mit der Fertigung.

    • @rumpeldjango5945
      @rumpeldjango5945 5 років тому

      Sage ich doch schon lange. Ist im PV Forum auch schon hoch und runter diskutiert worden mit den Indachanlagen und den Ziegeln. . Hier auf YT gibt es aber soo viele die meinen nur weil Tesla drauf steht wird es ein Erfolg. Dies wird mit Sicherheit eher in die Hose gehen als die Boring Companie. Da sehe ich noch eher Potenzial denn das ist ja eigentlich eine große Rohrpost. Und man glaubt es kaum es werden z.B. in D immer noch Rohrpostanlagen in Firmen/Kliniken verbaut.

    • @EVPaddy
      @EVPaddy 5 років тому

      @@rumpeldjango5945 Weder Tesla noch Musk machen alles richtig. IMHO hat Tesla SolarCity einfach gerettet. Nun gut. gönnen wir es Elon und seiner Verwandtschaft. Boring Company bin ich auch sehr skeptisch. Klar schaffen sie da was zu bauen. Aber wirklich viel billiger? Rohrpost… die Anlagen, die bisher geplant sind haben IMHO nichts mit Hyperloop zu tun, also da wird nichts evakuiert. Wobei ich mir das ehrlich gesagt unterirdisch eher vorstellen könnte als in einer überirdischen Röhre.

    • @fitzwilliamdarcy109
      @fitzwilliamdarcy109 5 років тому

      Solardachziegel gibt es ja schon länger auch von mehreren anderen Herstellern. Sie haben ihre Daseinsberechtigung einzig in der Optik, z.B. bei denkmalgeschützten Gebäuden. Oder wenn man zu viel Geld hat. Wirtschaftlicher sind normale PV-Module.

    • @rumpeldjango5945
      @rumpeldjango5945 5 років тому +1

      Bei denkmalgeschützten Gebäuden die in der Stadt stehen sehen die Leute auf der Straße eher selten das Dach von daher nur Schikane des Denkmalamtes.

  • @africola5270
    @africola5270 5 років тому

    16:46 ... immer wieder Probleme, 19:03 funktioniert ohne Probleme 😅

  • @helmutsiwon167
    @helmutsiwon167 4 роки тому

    Wenn mich meine Bekannten fragen: ‘wo soll denn der Strom herkommen?’, dann müssen die sich eure Videos ansehen. Sie von der Energiewende begeistert, seitdem sie die gesehen haben.

  • @saschamichel8052
    @saschamichel8052 4 роки тому

    Mein S10 hat natürlich Notstromfunktion, da stehen 3000 W zur Verfügung. Warum sollte jemand wenn der Strom ausgefallen ist, zb den Trockner laufen lassen? Wenn der Strom ausgefallen ist, bin ich doch froh, das ich z.b Fernsehen oder den Pc laufen lassen kann. Kühlschrank usw laufen dann ja auch weiter, wobei ich in diesem Fall etwa einen Hausverbrauch von ca. 600-700 W habe. Selbst wenn die Batterie nur mit 3kwh Strom gefüllt ist, habe ich für 4-5 Stunden Strom.

  • @thomashartwig2352
    @thomashartwig2352 5 років тому +3

    Was kostet ca. Die Anlage von Horst Lüning bei euch? Mit dem Speicher?

    • @rumpeldjango5945
      @rumpeldjango5945 5 років тому +1

      Welche Anlage? HL hat eine Anlage auf dem Firmengebäude und eine recht aufwändige (Viele Flächen mit unterschiedlichen Ausrichtungen) auf seinem Hausdach

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +2

      Auch da werden wir noch was bringen
      Bei Leben mit der Energiewende haben wir darüber eine Sendung gemacht und auch Preise genannt

  • @tanjajanzen8800
    @tanjajanzen8800 3 роки тому

    Gibt es eine DC Wallbox von E3DC?

  • @_-Lea_-
    @_-Lea_- 4 роки тому +1

    Zitat Holger: "Der Weg vom Kraftwerk zu unserer Steckdose ist enorm verlustbehaftet. Wenn wir ne Kilowattstunde im Kraftwerk losschicken, kommen maximal 0,3kWh an der Steckdose an, wir haben also 70% Verlust." > D.h. aber dann doch auch, dass die Wasserstofferzeugung, wenn nahe z.B. an großen Windkraft- oder Solaranlagen produziert, sogar BESSER im Wirkungsgrad ist als wenn man Akku-Autos an der Steckdose über das normale Stromnetz lädt, oder? Bisher ist das Totschlag-Argument aller Wasserstoff-Gegner ja immer der schlechte Wirkungsgrad bei Elektrolyse...

  • @puravida55
    @puravida55 5 років тому

    Moin,
    Beratung braucht eben Zeit, sonst ist man verraten bei so einem Projekt.
    Kommt wir ziehn in den Frieden!

  • @phantomerror
    @phantomerror 3 роки тому

    @0:17 statt 14,7k schon 131,6k aktuell 👍😏👍

  • @gregors5420
    @gregors5420 3 роки тому

    Sehr ärgerlich, dass wir zu weit von der Firma Laudeley entfernt wohnen. Suchen aktuell nach einem Installateur, der uns eine min. 16 kWP PV-Anlage mit Speicher und Wallbox installiert. Leider bin ich schon einige Male auf offensichtlich mangelnde Fachkompetenz gestoßen...

  • @stephy7916
    @stephy7916 5 років тому +1

    Was ist denn mit der Tesla Powerwall als Speicher??? Wechselrichter ist verbaut und hat nen großen Speicher....

    • @africola5270
      @africola5270 5 років тому

      was soll mit der sein? Rechnet sich auch nicht..

    • @EVPaddy
      @EVPaddy 5 років тому

      Für Deutschland mit saldierenden Zählern geht das wohl. Wenn man wirklich den eigenen Strom verbrauchen will (muss), dann ist das für Europa nichts.

  • @ReisenderausderanderenW
    @ReisenderausderanderenW 4 роки тому

    Hallo Miteinander
    Ich bin an einer Fassadensanierung, Solarzellen ja oder Nein?
    Die Fassade wird, hinter lüftet , also Ständer Konstruktion .
    Offerte Dach;
    Im Moment 125m2 gerechnet 22.57 kWp
    Wand Länge 10 m x H 6.70
    Grüsse Euch

  • @michar.9207
    @michar.9207 5 років тому

    moin moin, versteh den janzen Kram nicht, ob Solar oder nicht und was für ne Anlage und welcher Speicher. Holger du hat doch deinen neue TAE Ladeadapter vorgestellt. Denn hab ich mir türlich sofort nachgetüddelt und nun betreib ich alles mit nur 60 Volt Nierenspannung äh Niederspannung. Also Einspeisungsvergütung hin oder her allet schiet Kram, der Strom kommt kostenlos von der T-Kom.....jo ne schönen Gruß an alle Kabelficker.

  • @hanswurstmopped
    @hanswurstmopped 2 роки тому

    Naja, das kann ich einfach nicht unterschreiben. Wir verkaufen zu 9,44Ct/kWh. Und haben einen rein rechnerischen ROI der Anlage von 11 Jahren ohne das ganze Speichergeraffel. Klar hätte ich Bock darauf, jedoch hole ich den Speicher aus rein wirtschaftlicher Sicht einfach nicht wieder raus oder der ROI wird so dermaßen in die Länge gezogen, dass es das ganze nicht mehr wirtschaftlich macht.
    Es wird auch steuerlich suggeriert, dass ich die MWSt einfach zurück bekomme,. Ja das stimmt, jedoch entrichte ich dann auf dein Eigenverbrauch UST., Was unterm Strich auch soviel auffrisst, dass es zwar noch lohnend ist die Vorsteuer zu ziehen, aber es wird so dargestellt, als spare ich hier was weiß ich wie viel, was falsch ist.

  • @der-e-wolf
    @der-e-wolf 5 років тому +1

    38:50 Naja - wenn das Auto die Funktion anbietet kommt der Hersteller nicht raus aus der Nummer. Ist ja eine zugesicherte Eigenschaft des Fahrzeugs

    • @LeroyBishop
      @LeroyBishop 3 роки тому

      Fall er den jemals auf den Markt kommt :)

  • @Atuba181
    @Atuba181 5 років тому +1

    Steuer ist auch noch so ein Punkt für Steigende Stromkosten. Wenn in 10 Jahren 50% der Autos Elektrisch fahren, fehlt dem Staat einiges an Steuern. Das wird irgendwann sicher von einer Förderung zu erhöhten steuern übergehen.

  • @achimwestermann2936
    @achimwestermann2936 5 років тому

    In den letzten 5 Jahren ist der Strompreis bei mir nicht gestiegen. Wieso? Ganz einfach, ich wechsel jedes Jahr den Stromanbieter.
    Heute haben wir Wettbewerb und ein Überangebot an Strom. Eigentlich müßte der Strompreis niedriger sein, wird jedoch durch
    diverse Abgaben hoch gehalten. Aus politischen Gründen kann der Strompreis nicht weiter steigen, schon jetzt haben wir die höchsten
    Strompreise in Europa. Ich habe selber Angebote für eine Miet-Solaranlage mit Speicher eingeholt. Die Mietkosten sind höher als die monatlichen Stromkosten. Ich warte lieber weiter ab, vielleicht werden die Anlagen in der Zukunft billiger , zur Zeit jedoch ist für mich die Sache uninteressant.

  • @zenmonke
    @zenmonke 5 років тому

    Wenn das mit den 70 % Verlusten stimmt, heißt das dann im Umkehrschluss auch, dass wir zur vollständigen Energiewende auch nur ca. 70 % der aktuellen Erzeugung ersetzen müssen ? Oder wird bei allen Berechnungen schon nur noch von den 30 % ausgegangen, die auch wirklich ankommen ? Davon wird nie gesprochen. Das sollte man öfter erwähnen.

    • @pondware
      @pondware 4 роки тому

      Die Übertragungsverluste betragen durchschnittlich 6%.

  • @EVPaddy
    @EVPaddy 5 років тому

    Auf UA-cam finden sich diverse Videos wie Leute ihren Tesla mit nem Generator laden. Gab IMHO sogar mal ein Deutsches, das hätte ich dann verlinkt, hab's aber nicht mehr gefunden.

    • @lo_durr
      @lo_durr 5 років тому

      ua-cam.com/video/ipXL0LoxRYQ/v-deo.html

    • @lo_durr
      @lo_durr 5 років тому

      Bei kman funktioniert das eine Aggregat, ein Honda nicht Muss irgendwas mit der Erdung bzw. Brücke zwischen N und Ground zu tun haben.
      ua-cam.com/video/Nf6WgQfL7DY/v-deo.html

  • @p3t3rfunny
    @p3t3rfunny 5 років тому +2

    Meiner Meinung nach wird der Strompreis sinken, die Steuern/Abgaben werden jedoch immer weiter steigen und den Bruttopreis für den Endkunden steigen lassen.

    • @africola5270
      @africola5270 5 років тому

      TH0M DA wenn der Strompreis sinkt kann die Steuer (prozentual zum sptrompreis) in absoluten Zahlen ja nicht steigen ^^

    • @na_dann_mal_los
      @na_dann_mal_los 5 років тому

      Zusätzlich zu der, wie ich finde sehr schlüssigen Argumentation von Hr. Laudeley, bringe ich jetzt noch Punkt 4 ins Spiel: der weltweite Strombedarf steigt. Und da Angebot und Nachfrage in Wechselbeziehung stehen und zudem ein innereuropäischer, wenn nicht sogar künftiger globaler, (Strom-)Handel stattfindet, erlaube ich mir die Hypothese, dass die Nachfrage das Angebot regelt. Strom wird (insgesamt) teurer. Wieviel nun davon auf Erzeugungskosten, Netzkosten, Umlagen etc. pp. entfallen, kann dem Endkunden dann letztenendes egal sein, da es die kWh ja eh nur als Komplettpaket gibt.
      Im Zuge der Digitalisierung wird sich die Gesellschaft zudem immer mehr "elektrifizieren" und Strom vielleicht eines Tages sogar eine Art Währung darstellen (Ich denke da an Blockchaining und Smartgrids, sprich "Mining", um sich seine "Credits" zu erwirtschaften).
      Die Grenze zwischen Produzenten und Konsumenten wird immer weiter aufgeweicht. Und wenn man sich nicht am Produktionsprozess beteiligen möchte, ist man gezwungen, seine Ressourcen für einen entsprechend höheren Preis zu erwerben.
      So ein bißchen die evolutionäre Rolle rückwärts Richtung Steinzeit - zumindest was das menschliche Miteinander anbelangt. Das hätte dann im sozialen Rahmen also ziemlich viel gute Energie....

  • @tobiasrupp6316
    @tobiasrupp6316 5 років тому

    Hat der Herr Laudeley schon Erfahrungen mit SolteQ sammeln können? Ich hadere immer noch mit einer SolteQ Dacheindeckung fürs Carport (ca. 50qm - ca. 9kWP) und einer E3DC. Wäre für mich die ideale Paarung.

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому

      Kenne das System
      Habe es aber noch nicht verbaut
      Leider sind meine Erfahrungen mit solchen Systemen eher negativ
      Da ich auch noch Gutachter bin habe ich einiges an Erfahrung auf dem Gebiet
      Daher kann ich persönlich nur abraten

    • @tobiasrupp6316
      @tobiasrupp6316 5 років тому

      Schade, denn bei mir spielt auch die Ästhetik eine große Rolle. Ich finde diese Aufdach-Module einfach schrecklich. Vielen Dank für ihre Antwort. Ich denke wir sollten mal einen Termin machen. Lüneburg ist ja auch nicht soooo weit weg.

  • @svenb.1283
    @svenb.1283 5 років тому

    Meinte Holger mit dem Beispiel das von einer 1 kWh nur 0.3 ankämen nicht u.U. der Verwechselung mit dem Arbeitsverlustfaktor von 0,3....???
    www.netzausbau-niedersachsen.de/downloads/verlustvergleichwahlemecklarfinalv2.pdf

  • @EVPaddy
    @EVPaddy 5 років тому +4

    230V 6A sind 1380W, nicht 3kW ;)

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +5

      6 A pro Phase. Da sind 3Phasen. Der Tesla zeigt immer nur den Strom pro Phase an. Mit dem Drehstromverkettungsfaktor macht das ca. 3200 Watt

    • @EVPaddy
      @EVPaddy 5 років тому +2

      @@holgerlaudeley2809 ach so. Ja aber wenn man Überschuss laden will oder Inselbetrieb möchte, kann man ja 1 phasig mit dem UMC arbeiten zur Not. Bei der Zoe ist es auch problematisch, die lädt 3 phasig erst ab 13A, weniger geht nicht. Wenn man also langsamer laden will, muss man auf 1-phasig gehen.

    • @strohbertl
      @strohbertl 5 років тому

      Trifft auf einphasiges Laden zu. Um mit 1,38 kW zu laden zöge man aber dann (schätzungsweise) rund 1,5 kW aus dem Speicher und wenn die Ausgangsleistung auf 3 kW begrenzt ist, dann bleiben nur noch 1,5 kW für den Rest. Je nachdem wie groß das Haus bzw. wie viele sonstige Verbraucher noch da sind, bewegt man sich dann sehr nah an der Leistungsgrenze bzw. überschreitet diese..

    • @mmb2mb
      @mmb2mb 5 років тому

      Robert Eve aber man kann doch sicher auch 1-phasig den Strom direkt laden, den die PV-Anlage liefert. Dann könnte man mit einer kleinen PV-Anlage den Strom in das Auto laden, der aktuell nicht im Haus benötigt wird, bevor man ihn für wenig Geld in das Netz einspeist.

  • @wajohe
    @wajohe 5 років тому

    ua-cam.com/video/Nf6WgQfL7DY/v-deo.html
    Hallo zusammen,
    der Link zeigt einen Vergleich von zwei Generatoren zum Laden eines Teslas - einer funktioniert.
    Weiterhin Alles Gute!

  • @DaNiePred
    @DaNiePred 5 років тому

    Bei den Kosten für den Atomrückbau in Bezug auf den Strompreis sehe ich das anders....die Kosten werden nämlich sicher nicht auf den Strompreis umgeschlagen, sondern anderweitig aus dem Steuertopf bezahlt werden...leider....

  • @Christian-zv2em
    @Christian-zv2em 5 років тому

    Zu den Übertragungsverlusten im Stromnetz habe ich bei Tante Wiki folgendes gefunden: de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:%C3%9Cbertragungsverlust Von 70 % kann nicht die Rede sein

  • @martinhausfeld6689
    @martinhausfeld6689 5 років тому

    Ist off Grid vielleicht eine Lösung

    • @lo_durr
      @lo_durr 5 років тому

      Für die breite Masse eher nicht. Die letzten 20% Autarkie abzudecken sind extrem aufwändig und damit auch teuer . Leuchtturmprojekte ohne Netzanschluss inkl. Heizen und Mobilität gibt es bereits. Z.B. www.umweltarena.ch/uber-uns/energieautarkes-mfh-brutten/

  • @famtrichter
    @famtrichter 4 роки тому

    (Der oft zitierte, etwa dreifache Effizienzgewinn des Elektromotors gegenüber demBenzinmotor geht durch die geringe Effizienz der fossilen Stromerzeugung großenteils wiederverloren.) Elektroautos, so attraktiv sie sein mögen, tragen daher praktisch nichts zurEnergiewende bei.
    www.physi.uni-heidelberg.de/energiewende/belege/files/Energiewende_Web_2019.pdf

  • @romanschmidt8411
    @romanschmidt8411 5 років тому +2

    Ich würde Dir vertrauen und einfach nur so , um etwas gutes zu tun , eine PV Anlage , mit Stecker Lösung kaufen , um die Grundlast zu verringern , gebt uns einen Link bitte .👍

    • @holgerlaudeley2809
      @holgerlaudeley2809 5 років тому +3

      Ecubesystems.de

    • @EVPaddy
      @EVPaddy 5 років тому

      Hätt ich auch gern, mal zum Einstieg. Muss mal sehen ob man sowas auch in Spanien kriegt.

    • @EVPaddy
      @EVPaddy 5 років тому +1

      @@denniswitthus oh, das ist ja seine Seite!? (Darf ich sagen, dass die mal eine Renovation vertragen könnte, die sieht aus wie aus den 90ern?). Hm, mir wäre es wohler wenn ich sowas sperriges in Spanien kaufen könnte, aber ich denk mal darüber nach ;)

    • @romanschmidt8411
      @romanschmidt8411 5 років тому

      Danke , balkonkraftwerk

  • @brauchebenutzername
    @brauchebenutzername 4 роки тому

    Och nööööö - ich wollte mir ein E-Auto anschaffen und dieses vordringlich mit meiner 7 KWh Peak PV-Anlage und einem noch zu beschaffenden 8,9 kWh-Li-Ionen Speicher laden. Jetzt sagt Holger Laudeley - jemand der es wissen muss - dass das nicht geht. Das war es dann wohl mit meinen Plänen, ein E-Auto zu fahren.Gruß

  • @martinhilburger2971
    @martinhilburger2971 5 років тому +1

    1800€ Stromkosten für 30.000km Tesla fahren, echt ein Schnäppchen. Da kostet die Versicherung ja mehr.

  • @markdelay2808
    @markdelay2808 5 років тому

    Klingt alles schön und gut. Aber woher kommt die ganze Kohle? Wohne zur Miete in einem alten Haus. Einen Kredit nehme ich aus Prinzip nicht, denn der macht Reiche noch reicher und Arme noch ärmer. Umso weniger Konsum und Luxus desto besser für die Natur.

  • @phantomerror
    @phantomerror 5 років тому

    @ 11:36 schau mal bitte unter www.upik.de unter den D-U-N-S® Nummern * 313160351 ; 313160352 ; 342719603 * nach . dann haste deine Antwort :-D

  • @sebastianbohn7034
    @sebastianbohn7034 5 років тому

    Hallo Zusammen,
    Bei unserer Anlage haben wir nicht auf die Kleinunternehmer Regelung zurückgegriffen. D.h. Wir haben die Vorsteuer zurückerstattet bekommen. Was mir nur nicht klar, ist dass das Finanzamt in unserem Fall die Vorsteuererstattung als Gewinn in der Gewinn und Verlustrechnung wertet und somit steuerrechtlich natürlich dann auf den Gewinn wieder steuern anfallen. Ist das so korrekt? Prinzipiell hätte ich das ja für richtig gehalten wenn wir den Abschreibungsbetrag über 10 Jahre für die Anlage mit Mehrwertsteuer veranschlagt wird also Brutto, aber da wurde uns gesagt dass wir nur dem Nettoertrag für die Abschreibung ansetzen dürfen. Insofern erstmal gut dass man die Vorsteuer zurückkriegt aber doof weil 42 Prozent direkt wieder zurück an den Staat gehen und in dem schmälerndem Abschreibungsbetrag nur das netto einbezogen ist, man also quasi nur 58 Prozent der Vorsteuer wieder kriegt . Außerdem ist dann die Frage wie schnell man steuerrechtlich wieder in die Kleinunternehmer Regelung kann, denn wenn in fünf Jahren die Batterie Preise sinken und wir ne Batterie dazu holen um von 40% auf 100% ( 30 kWp wir hoffen das die eu die elendige Gabriel eeg Abgabe auch bis 30 statt 25 kw kippt) autark zu kommen haben wir sicherlich wenig Lust auf eigenverbrauchten Strom Umsatzsteuer mit 20 Cent pro kWh als Bemessungsgrundlage zu zahlen . Ab wann kann man genau wechseln und wie viel muss man nach 5 bis 10 Jahren an Vorsteuererstattung wieder zurückzahlen. Und noch viel wichtiger ->gilt eine mögliche Rückerstattung der Vorsteuererstattung im Falle des zurückwechselns als Verlust die die zu versteuernden Gewinne der Anlage schmälert?

    • @fitzwilliamdarcy109
      @fitzwilliamdarcy109 5 років тому +1

      Sebastian Bohn Das Finanzamt hat die Vorsteuererstattung bestimmt nicht als Gewinn in die G+V Rechnung eingetragen sondern als Einnahme. Die an den Solateur gezahlte Vorsteuer haben Sie dort als Ausgabe eingetragen. Damit ist die Vorsteuer neutral. Eventuell lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten. Fehler können sonst Geld kosten.

  • @miketango244
    @miketango244 5 років тому

    Es wird zukünftig auf Sonnennutzung, noch höher Steuern geben. Aufhören Milchmädchenrechnungen abzugeben....

    • @deimenjohn6980
      @deimenjohn6980 5 років тому

      Mike Tango ja vielleicht,aber nur wenn mann alles schön beim betreiber anmeldet:-)))

  • @ExtraLeben
    @ExtraLeben 2 роки тому

    wer bei dieser logischen Argumentation von holger immer noch glaubt der strompreis bleibt gleich oder sinkt der sollte überlegen seinen schulabschluss zurück zugeben … 🙈

  • @Cloud-Rider68
    @Cloud-Rider68 5 років тому

    Was ich immer im Hinterkopf habe sind die Entsorgungs Kosten von den Solar Modulen ob es sich dann noch rechnet?? Wasserstoff ist denke ich die Zukunft ob im Auto oder als Energie Träger im Haus

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 5 років тому +2

      Kleinschneiden und in den Glaskontainer !;) Aber warum ? Selbst wenn die Leistung nach 20 Jahren unter 80% sinkt ,wird ein Privatanwender die Panels nicht verschrotten .Die sind bezahlt und liefern Strom !Was solls ?

    • @schorschw1
      @schorschw1 5 років тому +5

      Die Module werden nicht entsorgt sondern recycelt. Die haben also einen Wert. Nur defekte Module würde ich austauschen. Wasserstoff ist leider nicht wirtschaftlich. Viel zu geringer Wirkungsgrad!

    • @rumpeldjango5945
      @rumpeldjango5945 5 років тому +3

      Alsooo Solar module sind die Teile die aus der Sonneneinstrahlung warmes Wasser produzieren. Photovoltaik Module sind die die Module die Mit Halbleitern(Silizium) aus Licht Strom erzeugen. Woraus besteht ein PV Modul?1. Aluminiumrahmen 100% recycelbar. 2.Glasscheibe 100% recycelbar. 3. die Siliziumwaverdie das Licht in Strom umwandeln. Wenn nicht recycelbar, dann ist das nur gebackerner Sand (Silicium) den kannman zusammenschreddern und um Straßenbau verwenden. 4. Silberlot für die Verbindungen der einzelnen Zellen untereinander, das zu 100% recycelt werden kann. 5. Anschlussdose mit Inhalt für die Verbindung untereinander ca 3% des Gesamtgewichtes wovon bestimmt über 50% recycelt werden können. 6. eine Folie zur Abdichtung auf der Rückseite der Module 0-100% recycelbar. 7.Dichtmasse zum abdichten der Glasscheibe und der Zellen, vermutlich nicht recycelbar. wenn ich jetzt etwas vergessen habe, dann ist das nur irgend ein kleines Teil das u.U auch recycelt werden kann. Wo ist jetzt das Problem?Wenn man Probleme im Hinterkopf hat kann man heute im Netz ganz viel zur Lösung finden sofern man sich nicht von Stammtischparolen beinflussen lassen will.

    • @na_dann_mal_los
      @na_dann_mal_los 5 років тому

      Von welchen Entsorgungskosten sprichst du?
      Die ersten Solarzellen, welche in den 70er Jahren installiert wurden, bringen noch immer einen guten Ertrag zusammen.
      Ich möchte behaupten, dass Module mit heutiger Fertigungstechnik locker 50 - 60 Jahre überleben und zuverlässig Energie liefern.
      Natürlich gibt's auch geschrottete Module, aber dazu siehe die wunderbaren Ausführungen meiner drei Vor-Kommentatoren, Stichwort: Recycling.

  • @christianbergmann9165
    @christianbergmann9165 5 років тому

    Wir können stolz auf unser gutes Netz sein, von der Seite brauchen wir kein Notstron zu Hause. Aber was nützt das, wenn es I..... wie Trump gibt?

    • @rumpeldjango5945
      @rumpeldjango5945 5 років тому

      Die Sicherheit ist ja nicht in ganz D gegeben. H L wohnt im Freistaat wo alles so supr läuft und die allerbestten intelligentesten und leistungsfähigsten Bewohner Deutschlands wohnen aber trotzdem gibt es öfter im Jahr Stromausfälle und kein flächendeckendes I-net. :-)))