Vom Einsteiger zum audiophilen HiFi Setup

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 лют 2025

КОМЕНТАРІ • 207

  • @kurtgerhardt9314
    @kurtgerhardt9314 11 місяців тому +4

    Vielen Dank für deine Zeitreise durch das schönste Hobby der Welt.
    Irgendwie kommt mir da so vieles bekannt vor.
    Und es macht immer wieder Spaß.
    Du bist ein ganz sympathischer Mensch der uns immer wieder zeigt was man machen kann aber sich nicht unbedingt finanziell zu übernehmen.
    Schade hätte den Werdegang deiner Anlage gerne klanglich verfolgt.
    Liebe Grüße aus dem Norden
    Kurt

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  11 місяців тому +1

      Hey das freut mich Kurt! Vielen Dank

    • @kurtgerhardt9314
      @kurtgerhardt9314 11 місяців тому

      Ich habe jetzt sehr lange mit einem Marantz Tt-15s1 Platten gehört und habe im letzten Dezember einen fast neuen Thorens Td 146 mit Elac Abtastsystem geschenkt bekommen.
      Mit Mahagonizarge.
      Ich hab mich gefreut wie ein kleiner Junge.
      Hast Du einen Tipp welches Abtastsystem man eventuell noch zur klanglichen Verbesserung anbauen könnte.
      Die Nadel vom Elac 793 sieht noch aus wie neu.
      Oder so lassen.
      Vielen Dank

  • @vinylund
    @vinylund 2 роки тому +12

    Hat großen Spaß gemacht, mit dir auf die Hi-Fi-Reise zu gehen. Beeindruckend, wie viele Setups du in so kurzer Zeit durchprobiert hast! Das besonders bereichernde dabei sind ja auch die vielen Erfahrungen, die du bei der Recherche zur nächsten Anschaffung und natürlich bei der Nutzung gemacht hast. U.a. davon profitiert heute dein Channel, den wir alle lieben…

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Freut mich das es so gut ankommt Timo ✌🏼👍🏻

    • @rastheike4329
      @rastheike4329 2 роки тому +1

      🌞armherzige Worte zu einem warmherzigen Thema 🎼, von einem liebenswerten Tim🙂.

  • @mrr992
    @mrr992 2 роки тому +8

    Danke für die interessante Reise. Schön zu sehen wie sich so ein schönes Hobby stetig weiterentwickelt und man lernt auch immer wieder was neues dazu. Weiter so

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Danke! Ja so ist es und es macht auch einfach nur Spaß

  • @jawito5378
    @jawito5378 2 роки тому +13

    Ein tolles Beispiel, wie man ohne 10000+ Budget konsequent seinen Weg zum HighEnd verfolgt und das auf sympatische und undogmatische Art und Weise. HighEnd ist eben nicht zwanghaftes Geräte schachern gemäß einer Exponential-Funktion des Preis, sondern Passion, Hobby, individuelles Klangerleben und Freude an der Musik..

  • @thevintagehifiambassador8524
    @thevintagehifiambassador8524 2 роки тому +5

    Endlich was konkretes, auch die Setups von Usern Sind interessant. Anschaulich, Fotos, Bezeichnungen der Komponenten. Great channel wie der Franzose sagen würde

  • @reinholdpolczer6650
    @reinholdpolczer6650 2 роки тому +5

    Wunderbare Geschichte! Es hat mich richtig gefesselt! Ich liebe diese Retro Anlagen! Obwohl ich selbst eher der Hightech high Ender bin. Trotzdem war es eine wunderbare Geschichte!🤗💜👍🏻

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hey freut mich das es gefallen hat! Danke. Gerne mal durch meinen Kanal stöbern evtl ist noch etwas dabei was gefällt. Grüße

    • @wernerkartoffel5327
      @wernerkartoffel5327 Рік тому

      Die Höhen ,Tiefen Frequenzen über cinch ,Glasfaser oder HDMI , Vinyl, CD sind ganz verschiedene Charakter 🤫

    • @grandzilla1977
      @grandzilla1977 19 днів тому

      Was ist ein Highender? 😂

  • @dimivesos
    @dimivesos 2 роки тому +4

    Sehr coole Reise. Danke dass du uns da einmal mitgenommen hast.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Merci Dimi 😋✌🏼

    • @rastheike4329
      @rastheike4329 2 роки тому

      Dimi,
      was macht die Villa, in Sachen hierarchisch strukturierte Putzkolonne u. Raumgestaltung? 😁
      Es entwickelt sich!
      Was sonst? 😅

  • @markkohler8304
    @markkohler8304 2 роки тому +4

    Learning by doing. Ich glaube, dass kennt jeder Hifi-Infizierter. Tolles Video !

  • @andretim75
    @andretim75 8 місяців тому +4

    Harbeth Super HL5 war für mich beim Händler auch absolut überzeugend -- großartige Lautsprecher.
    Jedoch hatte es sich für mich finanziell doch nach einem zu extremen Schritt angefühlt und gebraucht waren sie auch sehr teuer.
    Dann kam irgendwie etwas ganz anderes, was aber zu meinen Möbeln geradezu sensationell passte, ein Paar Progressive Audio Elise I in Kirsche, wirklich sensationell verarbeitetes Kirschbaumfurnier, und vom Händler mit Garantie, dazu sehr preiswert. Test gesucht , gefunden , durchgearbeitet... und dann zugeschlagen.
    Großartige Lautsprecher, nicht mehr ganz neu , dennoch extrem gut und sie passen sowohl zu meinen bisherigen Teilen, als auch klanglich in den Raum.
    Bin ziemlich zufrieden, und werde wohl nun noch weiter nach den Sternen greifen ( in Form eines neuen Verstärkers, SACD Spieler hatte ich bereits mit dem Marantz SACD 30n abgedeckt -- ebenfalls ziemlich überzeugend ! )

  • @karstengassen1993
    @karstengassen1993 2 роки тому +4

    Innerhalb von 5 Jahren eine Traumanlage im Musikraum. Du bist auf jeden Fall einer von der extrem schnellen Sorte . Ich habe fast 30 Jahre gebraucht .
    Der Hifivirus mutiert deutlich stärker als so mancher Grippevirus.
    Nochmals lieben Gruß aus dem Bergischen Land
    Karsten

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Ja stimmt ging schon schnell. Ich musste ja was aufholen 😬

    • @grandzilla1977
      @grandzilla1977 19 днів тому

      ​@@soundingrooves
      Ich habe das Glück, meine Traumanlage schon seit 35 Jahren zu besitzen.
      Alles damals nicht ganz günstige Pioneer Consumer Bausteine.
      Ich bin immer noch Glücklich damit.
      Meine zweit und dritt und viert Anlage besteht aus gebraucht gekauften Vintage Hifi Bausteinen.

  • @snakeoilaudio
    @snakeoilaudio 2 роки тому +1

    Coole Reise, mega das du das alles mit Bildern dokumentiert hast. Ja das kann man sich am Anfang kaum vorstellen das man sein Zeugs so schnell austauscht, aber der Geschmack entwickelt sich auch die ganze Zeit. Prima Video.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Danke. Ja so ist es, es führt schnell das eine zum anderen.

    • @snakeoilaudio
      @snakeoilaudio 2 роки тому +1

      @@soundingrooves ich musste auch echt bei deinem LP12 lachen, ja das Ding spielt wirklich nicht schlecht, aber das Gewabbel würde mich mittelfristig auch in den Wahnsinn treiben ;-)

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      @@snakeoilaudio 😁 Ja ist nicht für jedermann

  • @rolandpoch7542
    @rolandpoch7542 2 роки тому +3

    Gratulation zum tollen Setup, gefällt mir sehr gut und da ich die Komponenten alle kenne, weiß ich um die klasse Qualität…👍🏻👌

  • @airwolf9637
    @airwolf9637 2 роки тому +3

    Hallo Patrick, sehr schöne Reise. Meine Reise hatte 1988 begonnen und wurde 1989 beendet. Das Setup spielt noch heute bei mir und macht mir immer noch sehr viel Spaß. Die Komponenten von Pioneer: M90a, C90a, PD 91, F91. Klar sind die Teile alle Runde 35 Jahre alt, aber für meinen Geschmack immer noch Top Top Top. Mit einem Transrotor ZET 1 incl. Netzteil wurde das Setup 2020 vollendet. Einzig die Elac Boxen EL 170(?) werden in den nächsten 2 Jahren mal getauscht, Schau mer mal.
    Grüßle

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Cool das klingt gut 👍🏻 weiterhin viel Spaß damit

  • @ingoperkele915
    @ingoperkele915 5 місяців тому +2

    Alles richtig gemacht. Respekt!

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  5 місяців тому

      Danke dir aber die Reise hört ja niemals auf. 😬✌🏼

  • @blackmamba362
    @blackmamba362 2 роки тому +3

    Eine schöne HiFi Geschichte😍. Da kommen alte Erinnerungen hoch. Ich hab mit 17 Jahren angefangen und nach 33 Jahren immer noch am ausprobieren.😅

  • @nor56bert
    @nor56bert Місяць тому

    bei mir fing es an, einen dualverstärker mit 60 watt ,einen pe plattenspieler und boxen eigenbau (lautsprecher ohne gehäuse),
    im garten auf dem rasen musik gehört.
    es war alles zu leise und da kam mir der gedanke meinen lautsprecher zu tunen. schere genommen und den blöden karton um die spule, ääh entfernt.er war dann sehr,sehr leise.
    heute hab ich einen synphonik line rg9 mk3 (läuft schon 48 jahre ohne murren) t&a dvd1200r und dynaudio boxen fokus 140. ein klangmodul nubert atm(absolut klasse).
    super kanal.

  • @NRGx
    @NRGx Рік тому +1

    Hi Patrik. Deine ganzen Anlagen sahen echt gut aus. Schön in Szene gesetzt.👍🏻Mit deinen Rack Ideen und die Beleuchtung e.t.c. Hat schon echt was hergemacht. Interessant.
    Ich hab mittlerweile auch schon eine kleine Reise hinter mir mit veschiedensten Sony, Pioneer, H&K Verstärkern. Dazu waren Lautsprecher von Magnat, Yamaha, Dynaudio und Quadral. Plattenspieler von Sony und Dual.
    Jetzt Aktuell und erstmal richtig angekommen hab ich wieder Dynaudio LS und einen NAD Verstärker. Bei der Schallplatte bin ich letztendlich nicht geblieben sondern Streame Musik. Somit hab ich nur noch ein kleines System welches mich aber total begeistert.
    Grüße aus Iserlohn

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  Рік тому

      Danke dir auch für die Einblicke in deine Reise. Weiterhin viel Spaß beim Musik hören. Grüße

  • @volkhardruhs7662
    @volkhardruhs7662 2 роки тому +2

    Ahh, ok. Wieder was gelernt. Danke

  • @dirkgerhardt8226
    @dirkgerhardt8226 Рік тому +1

    Danke für die coole Zeitreise 😊 hat mich angeregt ein paar Umstellungen der Geräte zu überdenken 😊

  • @noiseandvoid
    @noiseandvoid 2 роки тому +1

    Spannend zu sehen, wie viel Du schon 'durch hast'.
    Ich selbst bin seit ein paar Jahren Schallplattensammler und habe Anfang das Jahres zum ersten Mal ein bisschen was in meine Kette investiert (neuer Plattenspieler, neue Lautsprecher). Jetzt verdient meine Anlage langsam auch den Begriff HiFi -auch wenn ich noch nicht ganz zufrieden bin. Aber wer ist das schon jemals in dem Hobby 🤣

  • @rastheike4329
    @rastheike4329 2 роки тому +1

    Hallo Patrik,
    sicher fand sich jeder mit dir in seine eigene Hifi - Reise zurückversetzt.
    Und ist nun genauso froh wie du, sich mit der Entwicklung verbessert zu haben.
    Einschließlich meiner Person. 😅
    Zum Glück, gibt es in dem Fall kein zurück!
    ❤️Heike
    Schöne Idee von dir uns, auf deine ganz persönliche Reise, an die Hand zu nehmen.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Danke Heike auch ich hatte Spaß das nochmal Revue passieren zu lassen 😉

  • @marioburger67
    @marioburger67 2 роки тому +1

    Schönes Video 👍Ich habe seit fast 30 Jahren auch einiges ausprobiert... Nubert, keff, B&W... War nie 100 %zufrieden im Lautsprecherbereich. Im Verstärker... Bereich war ich mit Naim, Atoll und NAD zufrieden. Seit dem ich selber Lautsprecher baue, bin ich endlich zufrieden. Baue für jeden Geschmack etwas. LG aus dem Harz

  • @RB-fn5om
    @RB-fn5om 2 роки тому +1

    Hallo SIG,
    dieses Video habe ich bereits damals sehr interessiert angesehen - heute Abend nun noch einmal.
    Rein technisch war das wohl schon ein weiter Weg, für den Du aber eigentlich gar nicht soviel Zeit gebraucht hast, um zu Deinem heutigem Setup zu finden. Mal Abgesehen von Deinem fundierten Wissen um dieses schöne Thema. Ist auch alles sehr schön und emotional nachvollziehbar - Anlage vom Opa, die Ansprüche steigen, es wird ausprobiert und ausgetauscht, bis man dann zum jeweiligen Zeitpunkt zufrieden ist. Das ist total spannend, weil ja mit dem steigenden Wissen auch die Ansprüche wachsen. Man ist temporär zufrieden, hat aber schon die nächste Stufe vor Augen.
    Als ich jung war, wollte man einfach nur seine Musik hören, und die Medien waren eben auch Tonband und Cassette, aber hauptsächlich Vinyl.
    Da wurden Platten lange nicht so gut behandelt wie heute, und Vinyl hatte auch bei weitem nicht diesen edlen Status. Eine Platte war kein Sammelobjekt, sonder ein Gebrauchsgegenstand. Klar gab es auch schon Sammler und Feingeister, aber allgemein und auf großer Fläche, hatte die Vinyl den einzigen Zweck, Musik zu verteilen und heimisch hörbar zu machen.
    Es gab Partys, da wurden die Platten noch nicht einmal in die Hüllen zurück gesteckt und landeten alle ungeschützt auf einem Haufen. Meistens kam dann noch irgendein "Profi", der sagte, das die LP mit etwas Whisky auf der Platte besser spielt, und setzte es mal eben in die Tat um 😛.
    Wilde Zeiten waren das.
    Heute ist die Vinyl wohl die edelste Form um Musik-Konserven zu hören. Die Alben werden gut behandelt, und man denkt auch darüber nach, was sie mal Wert sein werden. Platten werden gewaschen, ein Release ohne gefütterte Sleves ist ein Minus. Ich selber habe ein paar "Teure" eingeschweißt und spiele nur die preiswerteren Nachpressungen . . .
    Ich denke, das die Renaissance der Schallplatte ein guter Unterbau zu bewusstem Musikgenuss ist und so mancher Schnelllebigkeit im Musikkonsum begegnet.
    Sorry - nun habe ich wirklich etwas ausgeholt 🙂.
    Was hat es denn mit der Paula im Hintergrund auf sich?
    Viele Grüße
    Ralf

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hey Ralf erstmal danke. Toll wie du das alles beschrieben hast und ja so war das früher. Und ich kann nur unterstreichen was du über Vinyl in der heutigen Zeit geschrieben hast. Einfach Edel und für Sammler und Liebhaber das Medium der Wahl 👍🏻 Das ist eine Epiphone von 2001 und gehörte mal einem guten Freund. Bei mir ist sie tatsächlich nur Deko. Gruß

    • @RB-fn5om
      @RB-fn5om 2 роки тому +1

      Lieben Dank für Deine Antwort.
      Ich denke, alleine der Preis für Vinyl bringt einen dazu, sich auch neben dem Hörgenuss tiefer mit einem Release ( alt oder neu ) zu beschäftigen. Man achtet auf Feinheiten, die es im damaligen Musikkonsum gar nicht gab. Musik muss gehört werden - dazu ist sie da. Aber das parallele Sammeln macht es ungleich wertvoller.
      Eine Gitarre ist immer eine sehr schöne Deko in einem Musikzimmer. Ich hatte mich gefragt, ob Du vielleicht auch Gitarre spielst, oder mal gespielt hast.
      Das einfach, weil mir dieses Thema viel bedeutet und weil es mich schon mein ganzes Leben lang begleitet.
      Grüße
      Ralf

  • @Skynet73
    @Skynet73 2 роки тому +1

    Danke für die Reise, sehr spannende Entwicklung in so kurzer Zeit. Ich bin Hifi infiziert seit meiner Konfirmation, das ist aber schon etwas länger her 😅😅😅

  • @gerygee6366
    @gerygee6366 2 роки тому +1

    Hey Patrick, vielen Dank für die Zeitreise. Da hast aber in der Kürze der Zeit ziemlich viel durchgetestet. So muss es sein und das wichtigste ist doch, dass man irgendwann auch angekommen ist. Schönen Abend dir.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Ja das stimmt und aktuell fühlt es sich mal so an 😉

    • @gerygee6366
      @gerygee6366 2 роки тому +1

      @@soundingrooves Aktuell 😉 Ich kenn das, es juckt immer in den Fingern 🤣

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      @@gerygee6366 😬😜

  • @oldscoolhifichannelgmh3574
    @oldscoolhifichannelgmh3574 7 місяців тому +2

    meine erste anlage hatte ich 2010 mit 9 jahren war direkt damit angesteckt mit dem Hifivirus😁😁

  • @mikep.5740
    @mikep.5740 2 роки тому +1

    Ja, so ähnlich hat das ganze bei mir auch angefangen damals....immer verbessern, nach und nach.
    Ich betreibe eigentlich nur noch vintage Hifi und hatte meine momentane Kette auch mal vom Fachmann überholen lassen.
    Wenn du trotzdem nochmal irgendwann zurück in Richtung vintage Receiver oder Verstärker rudern möchtest dann kann ich dir nur wärmstens empfehlen mal einen
    Sansui 881 oder Einen Luxman R-800S Receiver zu testen.
    Ich habe wirklich sehr viel ausprobiert über die Jahre aber das Ding begeistert mich sehr, besser gesagt beide.
    In Sachen Lautsprecher habe ich mich vor circa 2 Jahren zum ersten mal an ein paar professionelle Eigenbau Lautsprecher gewagt und diese getestet und dann auch tatsächlich gekauft, mit Visaton Chassis im Hoch und Tief/Mittelton.
    Also was da rauskommt ist schon abgefahren und die Verarbeitung grandios, war da vorher immer sehr skeptisch.
    Auch eine meiner liebsten Vintage Lautsprecher Marken ist die Firma Pilot mit der CD Serie oder Arcus mit der TM Serie, meist mit Vifa und Seas Chassis bestückt.
    Als Plattenspieler betreibe ich einmal einen Technics SL-1700MK2 und einen Technics SL-1210MK2.
    Vintage Hifi macht einfach Spaß.
    Übrigens deine Anlage ist spitze, gefällt mir sehr gut.
    Ich bin auch ein Vinyl Junkie, höre nix anderes mehr seit ein paar Jahren.
    Bin neu auf deinem Kanal, ist ganz cool😎.
    Grüße aus dem Saarland
    Mike

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Ei Servus und willkommen. Danke für deine Tips und dann Grüße zurück (ebenfalls aus dem Saarland) ✌🏼

    • @mikep.5740
      @mikep.5740 2 роки тому

      Hi, das dachte ich mir schon, daß hört man sofort.
      Wohne in Quierschied seit 5 Jahren, komme aber aus Neuweiler ursprünglich...so klein ist die welt, cool.

  • @hansmuller4906
    @hansmuller4906 Рік тому +1

    Ich habe damals mit einem Teufel 5.1 System und günstigem Onkyo AV Reciever gestartet, dann kamen Mb Quart Ql802. Canton cd 300 mit Subwoofer, Audio Event(Onkyo) 8.1, Infinity Kappa 90, Pioneer cs 907 und mittlerweile betreibe ich Wega Direct 2000 Lautsprecher an einem Onkyo Integra A 8850, als Plattenspieler dient ein At Lp120 mit ortofon red Tonabnehmer. Ich habe alles günstig und teilweise defekt auf ebay Kleinanzeigen erstanden, die Pioneer cs 907 restauriere ich gerade, sie sind vom Design her der Oberhammer. Mega interessantes mal die Hifireise von dir zu sehen 👍🏻

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  Рік тому +1

      Ja danke so hat jeder seinen eigenen Weg und das macht es immer interessant.

  • @BlackboxHomecinema
    @BlackboxHomecinema 2 роки тому +1

    Sehr interessantes Video.
    Ich habe selbst einen alten getunten Linn LP 12 mit externen Netzteil hier.
    Der Spielt absolut super. Es gibt für mich keinen Grund diesen zu ersetzen.
    Bei deinem Problem mit dem schlechten Stereo empfinden war von Anfang an klar das dein Raum und die Aufstellung schuld sind. 🙂
    Aber ich finde es super das du das alles selbst hin bekommen hast. 👍

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Ja vielen Dank und das ganze Testen macht ja auch Spaß

  • @rap4live39
    @rap4live39 2 роки тому +1

    Sehr interessantes Video!

  • @schlaumeier0914
    @schlaumeier0914 2 роки тому +1

    Hallo Patrick, ich habe auch schon ein langes HiFi-Leben hinter mir. Leider habe ich meine Plattensammlungen und Geräte immer wieder verkauft. Vor über 40 Jahren hatte ich mal die JBL L26. Das war damals für mich ein sensationeller Klang. Seit über 25 Jahren spielt bei mir die alte Harbeth HL 5 (zwei Wege). Dazu hatte ich einen Plattenspieler von Acoustic Solid. Das war der Hammer. Nun bin ich auch beim Linn LP 12 gelandet (neues Laufwerk, Kore, gebrauchter Ekos), bin aber nicht sonderlich hingerissen. Der muss auf jeden Fall wieder weg. Aber es ist halt ein teuerer Spaß. Langsam vergeht mir auch die Lust, mich dauernd mit diesen Sachen zu befassen. Gute Zeit und viel Freude beim Hören.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hey ja das glaube ich gerne das du mit den L26 Spaß hattest. Ja verstehe dich denn auch wenn das austesten bis zu einem gewissen Punkt Spaß macht möchte man ja auch irgendwann mal zufrieden Musik hören

  • @mathiaskneissl6819
    @mathiaskneissl6819 2 роки тому +1

    Meine "Hifi" Reise hat bereits in den frühen 80ern begonnen. Mit der Pupertät erwachte nicht nur das Interesse an Mädchen sondern auch das an der Musik. Meine erste "Anlage" war noch aus dem Quelle Katalog, zusammen gespart mit Rasenmähen und Zeitung austragen. In der Lehre, zweite Hälfte der 80er dann nach und nach eine Technics Anlage zusammen gekauft, beginnend mit dem Plattenspieler, dann kamen Verstärker, Doppeltapedeck, CD Spieler, ein paar Jamo D160 und irgendwann noch ein Equalizer. Damals (m)eine Traumanlage, alles aus einem Guss. Viel und gerne gehört bis etwa Anfang der 2000er. Da habe ich aus Geldnot alles bis auf den Plattenspieler verkauft. Relativ bald dann eine aiwa Kompaktanlage angeschafft, weil ganz ohne Musik funktioniert nicht. Um 2010 eine Dynavox TPR3/ET100 Kombi angeschafft und dem mittlerweile gut 25 Jahre alten Technics Plattenspieler ein Tonabnehmer Upgrade verpasst. Boxen hab ich sehr günstig gebraucht von nem Kumpel bekommen, waren aber wirklich nix besonderes. 2019 noch ein Exemplar vom neu aufgelegten Technics SL 1200 GR ergattern können (ein Traum, diesen Plattenspieler werde ich nie wieder hergeben) und den alten Dreher in Rente geschickt. Dazu das Concorde Anniversary 40. Die Boxen werden dem Plattenspieler nicht gerecht. Also ausgetauscht gegen Numan Retrospektive 1977 MK ll. Die CDs vom Discman über Cinch/Klinke Kabel ist auch nicht wirklich Cool, ich brauche einen CD Spieler. Cambridge Audio. Viel besser aber die kleine Endstufe bringts nicht wirklich. Da hat doch Magnat gerade erst einen Monster hybrid Verstärker rausgebracht, MA900. Geil, aber so richtig rund klingt das noch nicht. Adäquate Lautsprecher für den MA900 müssen her. Transpuls 1500 ebenfalls von Magnat. Was ein klang kultiviert, rund, auch untenrum schön kräftig. Das kann jetzt aber nicht mit 10€ Strippen vom Mediamarkt verkabelt bleiben. 2x Oelbach NF1 Master (die Stecker halten bombenfest) und einen Satz SKW Hifi Audio Lautsprecherkabel. Aktuell bin ich glücklich! Irgendwann evtl noch nen anderen Tonabnehmer.

  • @mischaklein8767
    @mischaklein8767 2 роки тому +1

    So eine Reise kenne ich auch, nur bin ich mehrheitlich bei Vintage geblieben. Wenn man die alten Geräte einer sauberen Revision unterzieht, spielen sie das neumodische Zeug meist locker an die Wand…
    BTW…: schönes Video und gut das Du am Ziel bist! Wobei… wer weiß…. 😉

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Ja das stimmt, wer weiß 😉 und ja ich finde die vintage Sachen auch klasse.

  • @Elvis-wu6et
    @Elvis-wu6et 2 роки тому +1

    Zehr schöne Reise. Und du hast zehr weit gekommen. Vielleicht auch bisschen zu schnell. Gut ist aber das du viel probiert hast. Meine Reise dauert 25 Jahren aber ich war langsamer. Insgesamt bin ich jetzt beim 4. System. Also 4-6 Jahren und dann was neues. Aber keine Ruhe und immer die Frage. Kann das besser 😀. Natürlich, es kann immer besser. Momentan habe ich: Rega Plattenspieler, SimAudio Moon Verstärker, Marantz CD player und Harbeth HL5 Plus 40th Anniversary Lautsprecher.
    Bis jetzt was ich habe gelernt.1. Für gute Klang ist Zimmer das wichtigste. 2. Lautsprecher positionieren macht große Unterschiede, manchmal 10cm nach vorne oder hinten und WOW!
    Du hast definitiv ein tolles System. Einfach Musik genießen. Schöne Grüße 🎼

  • @AgentPepsi1
    @AgentPepsi1 2 роки тому +2

    Hallo Patrick,
    Deine Hifi Anlange ist wirklich sehr schoen. Ich habe auch die Linton Heritage Lautschprecher. Mein Mann hat mir die entschpraeenden Lautschprecherstaender gebaut. Davor hatte ich von Elac, die F6.2 Standlautschprecher, aber die Linton sind viel besser. Ich benutze ein Yamaha A-S701 Vollverstaerker, aber moechte doch etwas mehr und anderes... vielleicht ein Audiolab 6000 oder den Yamaha A-S1200. Hifi ist wirklich ein schoenes Hobby. Gruesse aus dem kleinen Childress, Texas.
    Tasha 😊

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hey das hört sich gut an und ja die Wharfedale haben ein tolles Preis/Leistungsverhältnis! Viel Spaß bei diesem tollen Hobby! Grüße in die USA ✌🏼

    • @AgentPepsi1
      @AgentPepsi1 2 роки тому +2

      @@soundingrooves Ich danke dir fuer die netten Worte. Ich hoere gerne CDs (habe kein vinyl), am liebsten Musik aus den 80er Jahren. Ein richtig guter CD-Spieler ist ein muss. I habe mir kurz vor Weihnachten ein Rotel CD14 gekauft. Ich war so enteuscht, weil die Musik kein Spass gemacht hatte. Jetzt habe ich ein SACD Spieler von Marantz. Hat noch mehr gekostet, aber hoert sich so viel besser an. Der Rotel geht auf Ebay. Jetzt muss ich langsam Fruehstueck machen.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      @@AgentPepsi1 👍🏻😋

    • @rastheike4329
      @rastheike4329 2 роки тому +1

      @@AgentPepsi1
      Cool eine "FRAU" 🎼 aus den USA. ❤️

    • @AgentPepsi1
      @AgentPepsi1 2 роки тому +1

      @@rastheike4329 Hey Danke!! 😊😊😊 Ich bin Deutschlehrerin hier.

  • @seamuscolgan7654
    @seamuscolgan7654 2 роки тому +1

    Toll gemacht 👌

  • @jorgeichler8838
    @jorgeichler8838 2 роки тому +1

    Schöner Trip in die Vergangenheit. Ich habe auch öfter mal was anderes gehabt. Seit 22 Jahren aber schon von T+A die Vorstufe und 2 Endstufen.
    Meine Brüllwürfel sind seit fast 10 Jahren die B&W 804 D. 🎸

  • @MegaCologne2011
    @MegaCologne2011 2 роки тому

    In der kurzen Zeit hast Du aber schon ziemlich viel umgerüstet. Schönes Video und ich bin gespannt auf das nächste Upgrade 😄

  • @iloveaustria4873
    @iloveaustria4873 2 роки тому +1

    Cooles Video 👏

  • @bommel3193
    @bommel3193 2 роки тому +1

    Schönes Video. Zur Zeit bin ich bei Rotel A14MKII und CD14MKII und
    als Boxen erst mal bei Cambridge Audio SX60. Ach ja, der Pro-Ject Debüt Carbon Evo steht bei mir auch. Ich bin soweit schon zufrieden, aber bei älteren Metall/Hard-Rock Platten bin ich da noch nicht zufrieden. Ich bin noch auf der Suche nach geeigneten Lautsprechern, die bei älteren Platten ein wenig besser geeignet sind. Aber ein Masse-Laufwerk wäre schon ein Traum.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Hey vielen Dank. Vielleicht würden dir die Wharfedale Linton gefallen die ich auch mal hatte

  • @steffenjenke5494
    @steffenjenke5494 2 роки тому +3

    Hallo bei mir ging das schon in den 80zigern los mit einer RFT Anlage nach der Wende Pioneer Compakt später Sony Compakt. Dann Yamaha mit JBL. Ende der 90ziger waren es dann Marantz an B&W, danach an Audio physic. Als ich dann in der Branche tätig war kam ich auf AVM welche ich kurz darauf leider verkaufen musste. Nun bin ich angelangt an Moon Elektronik mit Platten Masselaufwerk Acoustic Solid und Lautsprecher Audio Physic Midex 2. Ich denke das ich nun endlich angekommen bin, Preislich auf jeden Fall.

  • @unknownuser122DC
    @unknownuser122DC Рік тому +1

    Sehr cooles Video, habe Dir interessiert zugehört! Wie bei mir auch sind bei Dir mit zunehmender Zeit die Ansprüche gestiegen und Du hattest Lust auf Neues.
    Ich bin erst vor 2 Jahren in den Genuss der High Fidelity gekommen, allerdings habe ich meiner Einschätzung nach mittlerweile schon eine ziemlich vernünftige Anlage und auch eine damit einhergehende Reise...
    Bei mir hat das mit einer kleinen Kompaktanlage von Pioneer aus den 90ern angefangen, die meine Mutter mir überlassen hatte. Ich war begeistert davon, Musik mal nicht über Kopfhörer zu hören und dann "sogar" auch in Stereo. Mein Vater hat dann bemerkt, dass ich mich für (gute) Akustik interessiere und führte mir gelegentlich seine Anlage vor, bestehend aus der Luxman M02/C02 und den Magnat Magnasphere Delta Lautsprechern. Mit der Zeit bekommt man dann ein Gefühl, was guten Klang ausmacht, besonders im Vergleich zu eher günstigeren Anlagen, wie ich sie kurzzeitig hatte. Einst hatte ich mir Cat MBC 313 S Lautsprecher angeschafft, die klangen aber so grausam (irgendwie blechern und nicht klar definiert), dass jene schnell wieder verkauft wurden (erfreulicherweise gewinnbringend)! Als Verstärker hatte ich inzwischen einen alten Sony TA-F40 von Ende der 70er Jahre. Die Cat Lautsprecher wurden dann durch alte Selbstbauboxen meiner Tante ersetzt, die klangen schon wesentlich feiner als die anderen, waren allerdings auch schon sehr "ausgelutscht" und sahen auch nicht schön aus. Unterdessen kaufte ich mir günstig den Marantz CD-40 CD-Player, mit dem ich auch ganz zufrieden bin.
    Irgendwann, als ich eBay Kleinanzeigen durchstöberte (so wie du auch), stieß ich zufällig auf Standlautsprecher der Ergo Serie von Canton. Standlautsprecher wollte ich sowieso haben und diese schienen auch recht preiswert zu sein; außerdem gaben mir die recherchierten Neupreise den Eindruck, dass es sich um höherwertige Lautsprecher handeln musste - und das kann ich bestätigen! So hatte ich zuerst die Ergo 71 DC bekommen, insgesamt solide Lautsprecher, hat Spaß gemacht. Aber ich wollte irgendwie mehr, größere und pegelfestere Lautsprecher. So stieß ich auf die größten der Serie, und zwar die Ergo 122 DC / die Ergo 1200 DC. Waren neu wohl auch nicht ganz billig... Ebenfalls dachte ich an die Klipsch RF-7, welche gebraucht aber über 1000 Euro kosten sollten, was mir letztendlich dann doch deutlich zu viel war. Aber solche teuren und großen Boxen könnte ich nicht an meinen mickrigen Sony Verstärker anschließen, und so stieß ich zufällig und sogar nach dem Besuch eines HiFi Händlers in einem Second-Hand Laden auf den Arcam FMJ A22! Für einen sehr fairen Preis gekauft und direkt ausprobiert... wunderbarer, transparenter Klang, ein tolles Angebot gewesen und ich bin immer noch sehr zufrieden. Durch ein gutes Angebot erwarb ich anschließend die Ergo 900 DC und verkaufte die Ergo 71 DC gewinnbringend weiter. Und nur ein paar Tage später bemerkte ich ein Angebot der 122 DC. Die musste ich natürlich haben, und so kaufte ich mir auch diese. Nach einigen Wochen verkaufte ich dann die 900 DC an einen Freund, der mit den Cantons auch sehr zufrieden ist.
    Und das ist nun meine Anlage, die ich voraussichtlich auch die nächsten Jahre behalten werde, es sei denn, mir läuft zufällig irgendein Mega-Deal über den Weg. Das einzige, was aktuell noch fehlt, ist ein vernünftiger Plattenspieler (mein aktueller ist nur vorübergehend und nicht hochwertig), da Platten aber sehr teuer sind und ein Plattenspieler auch nicht ganz billig ist, höre ich aktuell überwiegend CDs.
    So viel zu meiner HiFI-Reise und ich hoffe, dass Dir mein Kommentar gefallen hat.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  Рік тому +1

      Wow danke auch für deinen ausführlichen Bericht. Grüße

  • @grantigerspieer539
    @grantigerspieer539 2 роки тому +1

    Cool zu sehen, was du vor allem eher zu deinen Anfängen gebraucht alles ausprobiert hast. Die JBL, die du vor den Linton hattest waren im neuwertigen Zustand oder als junge gebrauchte sicher ein Knaller 👌

  • @armerschluca2576
    @armerschluca2576 2 роки тому +1

    Hey Patrick! Ich muss sagen, dass ich mich eigentlich gar nicht so für Vinyl interessiere, aber mir gefällt einfach die Art und Weise wie du eine Videos gestaltest. Dir kann man einfach gut zuhören :)
    Ich habe da mal eine Empfehlung, die in meinen Ohren in Richtung Underoath geht (speziell das Album "Erase Me" aus 2018). Die Band schimpft sich "Hail The Sun", vielleicht sagt dir das auch schon was.
    Der Song "Missed Injections" gibt einen guten Einblick in deren Musik.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hey vielen Dank und ja die Band ist mir bereits ein Begriff. ✌🏼

  • @hansgeorgeder7380
    @hansgeorgeder7380 2 роки тому +2

    Hallo Patrick! DANKE für die schöne Reise, die ich selber schon über 40 Jahre mache und jetzt erst wirklich in meinem Musikhimmel angekommen bin !*** Ich denke, da kommt noch einiges bei Dir, auch falls der Raum mal nicht mehr die Begrenzung sein sollte.
    Musik genießen zu können und zu dürfen, ist für mich absolute Lebensqualität. Ein Tipp von mir: Unbedingt einen optischen DS Audio Tonabnehmer und eine tolle revidierte Highspeed Bandmaschine ins Auge fassen. (Falls Du irgendwann mal zu viel Geld über haben solltest ! Da gehen nochmals Welten auf !!!*** Liebe Musikgrüße GEORG

  • @andreasbaumbach2183
    @andreasbaumbach2183 2 роки тому +1

    Bei mir spielt mein Sansui QRX-5500 Monster Quadrophonie High End Bolide.
    Bj 1973.
    Momentan hängen 2 Heco p4302 Studio Monitore dran.
    Wenn richtig fett werden soll hab ich noch 2 Heco Superior 800 Nussbaum Hochglanz.
    Und wenn es aufs Äußerste geht kommen mein T+A Criterion TMR 160 dran.
    Der Sansui ist meiner Meinung nach jedem modernen Gerät Klanglich weit überlegen.
    Beste Grüße Andreas

  • @enricoweidmann8618
    @enricoweidmann8618 2 роки тому +1

    Schöner Eames-Chair!

  • @thomasaltheide8995
    @thomasaltheide8995 2 роки тому +2

    Gude
    Also,ich gehe mal davon aus das viele hifi fans eine Geschichte haben,und interessant sind.....
    Auch wenn der eine oder andere Schuß daneben ging,meistens ist der neue Lautsprecher die größte Verbesserung...
    Ich habe da auch ein langen Werdegang mit hifi Geräten, und bin angekommen...,(
    Röhrenmonoenstufen wären eine Feine Idee...)sonst,für mich;; bin angekommen...✌
    Prima Patrick ✌
    Gude Thomas ✌

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hey Thomas vielen Dank und ja Röhrenmono hört sich gut an 😉

    • @rastheike4329
      @rastheike4329 2 роки тому +1

      Das habe ich auch geschafft, daß der Schuß einmal nach hinten los ging.
      Danach verlief es aber reibungslos in die richtige Richtung.
      Und Monos, mit glühenden 🔥 Röhren, das ist klanglich u. optisch eine sehr feine, wie auch warme Angelegenheit. 👍

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 2 роки тому +1

    Moin, "von null auf hundert in unter 5 Sekunden"👍 In wirklich kurzer Zeit, hast Du eine beachtliche Strecke zurück gelegt. Chapeau!!
    Dein Setup ist im Regal schon ganz weit oben.
    Vielen Dank für's Mitnehmen auf die interessante Zeitreise.!
    Beim Plattenspieler bin ich auch der Meinung, Masse beruhigt. Dual, PE und Thorenz haben in den letzten Jahrzehnten bei mir gespielt. Das "Geschwabbel" ist einfach nicht's für mich. Gelandet bin ich vor gut 10 Jahren bei einem echten "Schwergewicht" ohne jede Automatik aus den 70/80ern. Für mich perfekt. Wenn ich dieses Jahr noch meine Wunschboxen "JBL 4430 oder 25" erwische, bin ich erstmal happy.
    Hab nen schönes, sonniges Wochenende.😎

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Danke und dir auch ein schönes Wochenende

  • @wilcox6791
    @wilcox6791 2 роки тому +1

    Schoene Reise durch die Jahrzehnte, bei mir wars komplett verschieden.
    Habe ein Budget zusammengespart und dann zu einen Haendler gegangen und mich ein paar Stunden durch gehoert.
    Dann fuer eine Vertaerker-Boxen Kombi entschieden und gekauft. Das war vor 13 Jahren und das Equipment toent nach wie vor bei mir.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Ja ist auch ein möglicher Weg 👍🏻

    • @wilcox6791
      @wilcox6791 2 роки тому

      @@soundingrooves Ich stecke das Geld lieber in Tonträger, als in Equipment. :)

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      @@wilcox6791 keine schlechte Idee! 😉

  • @rogervd666gamer
    @rogervd666gamer 2 роки тому +1

    Verschiedene Versterker, verschiedene Lautsprecher, aber mein Denon dp-47f ist immer geblieben. Komt auch kein anderer :-)

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Ist ja aber auch ein cooler Dreher 👍🏻

  • @sebastianbachert9528
    @sebastianbachert9528 2 роки тому +1

    Spannend! Ich bin seit zehn Jahren auf der Reise. Vor über 25 Jahren habeich bei einem Freund meines Vaters einen Harman/Kardon HK680 mit Infinity Kappa 7.2 Lautsprechern erlebt und wusste, so etwas will ich auch mal haben.
    Zum Ende meines Studiums wurde es dann dieser Verstärker. Bei eBay habe ich Sansui LM220 Lautsprecher gefunden und diese nach ein paar Jahren mit neuen Jantzen-Folienkondensatoren, b-fly-Füßen und einer hochwertigen Innenverkabelung ausgestattet. Meinen alten Dual CS5000 habe ich dann gg ein MoFi Studiodeck mit Nagaoka MP300 -System ausgetauscht. Vom Schiit Mani-Vorverstärker habe ich mich zu einem Graham Slee Reflex M weiterentwickelt und nebenbei noch einen Rel-Subwoofer integriert. Parallel habe ich immer wieder an der Aufstellung der Lautsprecher getüftelt. Auf digitaler Seite habe ich seit vielen Jahren einen Harman/Kardon HD760 und seit zwei Jahren einen Cambridge Audio Azur 851N. Jetzt steht der sukzessive Umbau der Kabel an (von selbstkonfektionierten Sommer Albedo MK2 auf Transparent Cable). Mit diesem letzen Schritt wird es wirklich schlüssig. Ein großartiges Hobby, das mit Geduld und Fingerspitzengefühl auch WAF und Familientauglichkeit hat. Weiter so, es gibt noch andere Verrückte, die sich im Audio-Bereich (auch mit teilweisem Vintage-Material) in den Audiohimmel bewegen 😅

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Hey danke für deinen Bericht. Toll ✌🏼👍🏻

  • @Berolinum1848
    @Berolinum1848 2 роки тому +1

    Aahaaa, auf der Arbeit Stands gebaut.......sosoo, watt sachte denn der Chef dazu?
    😂😂😂

  • @thomaskaup5316
    @thomaskaup5316 2 роки тому +1

    Die Ständer der JBL 96 sind super schön. Ich suche genau diese seit langem. Kennst du den Hersteller, Namen, Typenschild ?
    Würde mich über einen Hinweis sehr freuen.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hey nein leider nicht. Die waren auch aus den 70ern und ohne Kennzeichnung

  • @heinz3435
    @heinz3435 2 роки тому +1

    Interessantes Video! 👍 Aber sag mal, spielst du die Gitarre auch oder hängt die da nur rum? Wäre ja schade drum. 😉

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Da habe ich tatsächlich vor 20 Jahren einem guten Freund abgekauft und dient nur zur Dekoration

  • @marcraft0077
    @marcraft0077 2 роки тому +1

    Moin :). Sind die Klipsch RB 25 oder die JBL HP 530 besser?
    Wie fandest du deine JBL HP 430? Waren diese deiner Meinung klanglich gut?
    LG :D

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Meine waren klanglich ganz gut vorallem für damals gebraucht 70€ da kann man nicht wirklich mehr erwarten

  • @blauerkugelschreiber6324
    @blauerkugelschreiber6324 2 роки тому +1

    Das Setup ist schon beeindruckend, genauso wie die vorherigen. Aber , was mich irritiert ist der limitierte Raum , sowie die doch sehr dicht beieinander stehenden Lautsprecher. Raumakustik ist doch eigentlich auch ein nicht zu unterschätzender Faktor dachte ich zumindest. Ich persönlich habe solche schicken Sachen nicht. Bei mir läuft ein restaurierter 7090 R von Kenwood mit T+A Pulsar 350 S Lautsprechern. Diese stehen aber satte 5 Meter auseinander, der Raum hat komplett Teppichboden und ich finde den Sound trotz des recht bescheidenden Setups ziemlich geil. Ansonsten ist das ein extrem guter Kanal . Aber das mit der Raumakustik würde mich mal interessieren.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Sicher die Raumakustik ist sehr wichtig und ich habe in meinem offenen Wohnzimmer auch das bestmögliche draus gemacht. Ich höre ausschließlich im Stereodreieck

  • @kaplanyx
    @kaplanyx 2 роки тому +1

    Ich bin platt, dass diese Reise bei meinem Wunschtraum Harbeth M30 endet, den ich leider noch nicht habe :-)

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Dann bleib dran. Sicher kannst du dir den Traum irgendwann erfüllen 😋

  • @larry_2723
    @larry_2723 2 роки тому +1

    Wo hast du denn den Sessel her, bzw. wie heißt das Modell?

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +2

      Marke ist unbekannt und aus den 70ern. Habe ich gebraucht gekauft. Das bekannteste Modell in der Art ist der Vitra Eames Lounge chair

  • @heinzk.8498
    @heinzk.8498 2 роки тому +1

    Sehr schön zusammengefasst habe auch schon meine Erfahrungen sammeln dürfen aber aktuell steht die Musik bei mir im Vordergrund

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Danke. Ja am Ende geht’s ja um die Musik 👍🏻

  • @marcraft0077
    @marcraft0077 2 роки тому +1

    Sind die Jbl l96 viel besser als die jbl HP 430?
    LG :)

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Schwierig zu beantworten denn es kommt immer darauf an was man erwartet aber grundsätzlich würde ich sagen JA

    • @marcraft0077
      @marcraft0077 2 роки тому +1

      @@soundingrooves Wie teuer waren denn die l96?

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      @@marcraft0077 für L96 in gutem Zustand muss man 600-800€ rechnen

    • @marcraft0077
      @marcraft0077 2 роки тому

      @@soundingrooves Inwiefern kann man die unterschieden benennen?

    • @marcraft0077
      @marcraft0077 2 роки тому

      @@soundingrooves Wie sieht es eigentlich mit dem Dynamischen Frequenzgang bei den HP 430 aus? Ich kenne mich damit nicht so aus. Ist der gut?

  • @MrJueKa
    @MrJueKa 2 роки тому +1

    Meine Reise vor allem in Sachen Lautsprecher war erfolgreich beendet, als ich auf die Lautsprecher von Nubert gestoßen bin und mir vor Jahren deren Nubox 380 gekauft habe, simpel aussehende und preiswerte Regalboxen, die klanglich alles in den Schatten stellten, was ich bis dahin gehört habe, und daran hat sich bis heute für mich nix geändert. Da ich mich finanziell aber nicht überheben wollte, habe ich von deren höherpreisigen Modellreihen absichtlich die Ohren weggelassen, erschien mir zumindest finanziell sicherer, naja, und der Bedarf war streng genommen auch nicht da.
    Das (Netzwerk-/Streamer-)Verstärker-Modell ist mir egal, solange es britisch ist, CD-Spieler, Tuner usw. sind mittlerweile eh nebensächlich, da darf es preiswert sein, mehr als CDs abspielen oder Radiosender empfangen müssen die nicht können, sofern man die überhaupt noch braucht in Zeiten von Streaming und Netzwerk, FLAC-Dateien und großen, preiswerten Speichermedien.
    Am PC habe ich mir die Nubert NuPro A-100 Aktivlautsprecher gegönnt, nachdem meine JBL Control One Aktivboxen nach vielen Jahren sehr guter Dienste den Geist aufgegeben haben. Überhaupt sind gute Aktivboxen eine sehr gute Alternative in Zeiten moderner Verbindungs- und Zuspieltechniken mit passendem Zubehör. Die Zeiten mehrteiliger Stereoanlagen sind zumindest für mich vorbei, und zwar ohne dass meine Ohren dabei leiden, ganz und gar nicht. Ok, irgendwas mit CD-Laufwerk muss es weiterhin sein, immerhin hört sich meine umfangreiche, über Jahre gesammelte und extrem individuelle CD Sammlung (über 3500), teils gekauft oder selber erstellt, auch nicht von alleine.

  • @yanni5848
    @yanni5848 2 роки тому +1

    👍👍👍

  • @ihardavydzenka6112
    @ihardavydzenka6112 2 роки тому +1

    Liebe Leute, die Suche nach immer "besserer" Klangqualität endet leider oder zum Glück, je nachdem, nie! Mit der Zeit meiner Suche konnte auch verstehen warum. Vor allem die Tatsache, dass der Klang nicht von einzelnen Komponenten einer Anlage entsteht, sondern von der ganzen miteinander verbundenen Anlage. Ich spreche von meiner Erfahrung und zwar sobald man an einer schon existierenden Anlage was austauscht, sei es Kabel, Verstärker oder Schallplattenspieler, kommt es, je nach Fall, tatsächlich zu einem Erfrischen des Klangs, allerdings klingt diese Erfrischung des Sounds leider wieder ab. Wie schnell das passiert, hängt es wieder von je nach Fall ab. Das heisst, eine Weile klingt das neu erworbene Teil tatsächlich im Vordergrund, danach allerdings immer schlechter, wie die gesamte Anlage zusammen. Man denkt, dass man eine Klangverbesserung vollbracht hat und mit der Zeit bereit ist, einen neuen Schritt für die nächste Klangverbesserung zu machen. Weit gefehlt!!! Man landet immer an der Stelle zurück, wo er angefangen hat.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Ja das stimmt wahrscheinlich irgendwo aber solange das rum probieren noch Spaß macht find ich’s ok

    • @ihardavydzenka6112
      @ihardavydzenka6112 2 роки тому +1

      @@soundingrooves Klar, ohne Frage! Ich habe allerdings meine Suche beendet. Hab für mich meine optimale Lösung gefundet, die ich nicht mehr vermissen möchte. Die Lösung basiert auf 31 Jahre altem Verstärker von Sony (SONY TA-F870ES). Dank diesem Verstärker, habe ich endlich kapiert, wonach ich mein halbes Leben am Musikhören gesucht habe. Ich spreche natürlich nur von mir: Das wichtigste an der Klangqualität sind nicht die kristallsauberen Höhen, die gefüllten Mitten und die knackigen Bässe, sondern die Klangdynamik. Das heisst, wir sollen beim Musikhören nicht nur auf momentane Frequenzenklänge achten, sondern noch die Zeit dazu heranziehen. Nur bei der sehr hohen Klangdynamik offenbart sich der Überraschungsmoment der Klangentstehung. Genau diese Klangeigenschaft verursacht bei uns WOW Effekt und Gänsehaut.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      @@ihardavydzenka6112 auch toll wenn man angekommen ist ja 👍🏻

  • @Ipon1970
    @Ipon1970 2 роки тому +1

    Vielen Dank für's mitnehmen .
    In grossen Teilen finde ich dein Setup gelungen und sehr interessant . Da ich ( wie schon einmal bemerkt) wieder in die Vinyl Welt starte hatte ebenfalls den Marantz Pm 8006 im Blick, habe mich aber kurz vor dem Kauf für einen Rotel entschieden. Der past besser zu den bestehenden Lautsprecher . Der alte Dreher ist noch in der " Reha" und ich kann es kaum abwarten bis es wieder los geht. Vielleicht kann ich mein Setup ,wenn es dann mal steht, zeigen?

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Hört sich gut an und ja bitte schick mir dann gerne den Setup!

  • @lotharhofmann7902
    @lotharhofmann7902 2 роки тому +1

    Dein schwächstes Glied in deiner Kette war nicht der Linn LP12, den hättest du behalten sollen, sondern dein neuer Marantz Verstärker, bei weitem nicht so gut, wie man glauben sollte. Beim Marantz ist es wie bei den meisten Geräten auch, sieht gut aus, aber der Klang...
    Der Linn war und ist immer noch einer der besten Plattenspieler der Welt. Welcher Tonarm war denn montiert? War es bei diesem älteren LP12 vielleicht sogar ein Linn Ittok?
    Der Marantz ist m.E. leider nur 08/15, kein besonders guter Verstärker. Du hättest auf einer Linn-Kette aufbauen sollen, Vorverstärker z.B. Linn Kairn, Endstufe z.B. Linn LK280 mit dem LP12 und den Harbeth Boxen. Das wäre eine vernünftige Anlage für überschaubares Geld gewesen, das wäre meine Empfehlung als High-End-Speziaist. Wenn du so weiter machst, hast du in 3 Jahren die 30. Anlage, viele gute Geräte verkauft und die schlechten behalten!
    Du solltest dich mit jemandem beraten, der echt Ahnung von der Materie hat, sonst verläufst du dich ewig im Geräte-Irrgarten! Vielleicht in 20 Jahren hast du dann den nötigen Durchblick! Ja, das kann sehr lange dauern, bis man die nötigen Erkenntnisse erlangt hat! Ich habe die Erfahrung erlangt, durch 40 Jahre als High-End-Händler der höchsten Kategorie. Heute bin ich im Ruhestand. Ein wichtiger Tipp: Niemals auf Testhefte verlassen!

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Ich weiß und inzwischen hab ich ja auch den Hegel. Aber der Linn war trotzdem nix für mich. Aktuell habe ich Dr.Feickert und den liebe ich. Ich hatte einen Akito Tonarm damals drauf. Übrigens habe ich mit sehr vielen Leuten aus der Highend Szene Kontakt. Und außerdem macht das ausprobieren und testen Spaß. Grüße

    • @lotharhofmann7902
      @lotharhofmann7902 2 роки тому +1

      Ob der Hegel die Qualität der Linn Verstärker erreicht ist fraglich. Wenn man bei den Plattenspielern in die "Vollen" geht, sollte man immer die Rundfunkplattenspieler von EMT, z.B. den 948, im Auge behalten. Das ist die Spitze des Machbaren und alles aus einer Hand. Laufwerk, Tonarm, Tonabnehmer und Entzerrervorverstärker, alles perfekt aufeinander abgestimmt.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      @@lotharhofmann7902 ja die Geräte sind mir bekannt danke

  • @volkhardruhs7662
    @volkhardruhs7662 2 роки тому

    Harbeth wurde gegründet, um Monitore für die BBC zu entwickeln. Der Hegel ist auch nicht gerade ein Weichzeichner. Ist der Klang dann nicht sehr analytisch und damit gerade nicht „entspannt, für langes entspanntes Hören“?

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Nein die Harbeth haben schon eine britische dezente Wärme in den mitten bei stimmen etc. und der Hegel ist eher Neutral bringt den Charakter des Lautsprechers gut raus. Ich finde die Kombination ist super zum lange hören

  • @marcraft0077
    @marcraft0077 2 роки тому

    Ich fange jetzt erst an ein Liebhaber der Musik zu werden und deswegen Frage ich, ob der Klipsch RB 25 sich für ein audiphiles Sounderlebnis geeignet ist und wenn nicht, wo lässt er sich dann einordnen?
    LG :)

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Leider habe ich mit dem keine Erfahrung aber ich denke beim Thema Preis/Leistung machst du da sicher nichts falsch. Bestimmt ein guter Einstieg

    • @marcraft0077
      @marcraft0077 2 роки тому

      @@soundingrooves Kennst du jemanden der sich damit auskennt? Habe ein Angebot für 180€ gefunden.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      @@marcraft0077 leider nicht aber glaube nicht das du für dieses Geld was besseres bekommst

    • @marcraft0077
      @marcraft0077 2 роки тому

      @@soundingrooves Mal etwas ganz anderes. Würde es meine schallplatten noch mehr schützen, wenn ich Baumwollhandschuhe tragen würde? Wäre es mit denen dann auch nicht so schlimm, wenn man Mal ausversehen auf die Rillen fasst?

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      @@marcraft0077 klar kann man machen. Ich persönlich halte das für übertrieben

  • @markusmuller3285
    @markusmuller3285 2 роки тому +1

    Wenn du mal die Möglichkeit hast. Einen pioneer a50 zu Ergattern dan schlag zu. Ist besser verarbeitet und klingt besser als der 8006 habe diesen tausch nicht war haben wollen aber Wahnsinn was da los war. Die Bühne ist eine anderen Welt

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Hey danke aber der Marantz ist nicht mehr aktuell. Habe aktuell einen Hegel

    • @markusmuller3285
      @markusmuller3285 2 роки тому

      @@soundingrooves
      Ja habe ich m verlauf noch gesehen. Trotzdem halte die mal im Auge.
      Der pioneer A50 da zum Beispiel kostet neu 1000€ und bekommt man bei ebay für ca. 350€ und spielt einiges an die Wand.

  • @frankbuntenbach3933
    @frankbuntenbach3933 2 роки тому +2

    an der Gitarre kann man erkennen warum du erst 2017 zur HiFi Liebe gefunden hast. Ein profi Techno-Dj der privat kein Techno hört hat mir gesagt, das er sich keine Mixe anderer Dj`s anhört weil er die Zeit besser nutzen kann um selber einen Set zu mixen.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Das könnte tatsächlich ein Grund sein hehe aber die Gitarre ist in diesem Fall bei mir seit 20 Jahren wirklich nur Dekoration

  • @erikbornkessel1641
    @erikbornkessel1641 2 роки тому +1

    Ich bin letztendlich bei einer voll Analogen Röhrenverstärker Anlage angekommen mit einen Masselaufwerk und Hornlautsprechern. Mal noch einen schönen Tonabnehmer aber alles andere neues wäre nur Spielerei.

  • @dermodellbahnkanal1zu87
    @dermodellbahnkanal1zu87 2 роки тому

    Wenn ich das richtig sehe.....haben deine Lautsprecherboxen sprich der Korpus eckige Kanten ? Nimm dir bei Gelegenheit einen Lautsprecher Bauer zur Hand, der erklärt dir, warum eckige Kanten bestimmte Dinge machen, entgegen jenen Lautsprechern die abgerundete Kanten haben.
    Wie groß ist denn dein Musikzimmer in Quadratmetern ?

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      Danke für den Tipp aber nein mache ich nicht 😉 Meine Anlage steht in einer Ecke in einem offenen Wohn/Esszimmer. Wie groß das insgesamt ist kann ich garnicht sagen

  • @wernerkartoffel5327
    @wernerkartoffel5327 Рік тому

    Die Erfahrung kommt erst nach Über 20 Jahren im Dolby Surround und Hifi Stereo Bereich... Subwoofer aktiv, nicht aktiv 😉

  • @janstarheaven6955
    @janstarheaven6955 10 днів тому

    Hmm, also ich kann nicht nachvollziehen, warum sich so viele Leute in Sachen Klang und Technik nicht weiter entwickeln (wollen).
    Warum seine Musik lediglich in lumpigem Stereo hören, wenn man sie genauso gut auf einem guten AV Receiver auch in Mehrkanalton und damit extrem räumlich genießen kann?!?
    Warum auf schlechte und heutzutage maßlos überteuerte analoge Quellen, wie Vinyl oder Kassette setzen, wenn man seine Musik von CD oder optimalerweise vom heimischen NAS sogar in Hi-Res auf seinen AV Receiver streamen kann?!?
    Ich finde Musik in Stereo seit gut 30 Jahren langweilig. Erst im Mehrkanalton wird sie richtig lebendig, wenn sich die Soundglocke um den Zuhörer erstmal geschlossen hat.
    Mein Setup besteht aus dem Yamaha RX-A6A und 7 Quadral Style Lautsprechern, gepaart mit dem Teufel SW 3000. Diese Kombination klingt nicht nur für meine Ohren einfach nur mega genial, wie mir bisher jeder Besucher mit einem dicken Lächeln zu verstehen gab.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  10 днів тому

      ja da ist wie mit vielen Dingen im Leben nicht immer kann man nachvollziehen warum andere etwas mögen. Ich zB habe auf der Highend letztes Jahr eine Vorführung von Steven Wilson auf einer PMC Anlage Dolby Atmos / SPatial Autio gehört (ich würde sagen mehr geht nicht) und klar war das cool hat mich aber lange nicht so abgeholt wie eine gut gemachtes Stereo. Das Video dazu findest du hier:ua-cam.com/video/kB_kDd6y8Yc/v-deo.html
      Beim VInyl gehts mir vorallem um Entschleunigung denn digital und schnell gibts heute genug. Grüße

    • @janstarheaven6955
      @janstarheaven6955 9 днів тому

      @soundingrooves natürlich soll jeder seine Musik so genießen, wie er will. Musikgenuss ist ohnehin eine absolut subjektive Sache, keine Frage. Ich hatte eben lediglich meine Sichtweise, Erfahrungen und Eindrücke, sowie meine eigene Klangreise dargelegt. Das Thema Hi-End ist ohnehin ein Thema für sich, über das vor allem eines definitiv nicht herrscht, nämlich Konsens.

  • @superludexyz
    @superludexyz 2 роки тому

    Was hältst du eigentlich selber von dir?

  • @epunkhh
    @epunkhh 2 роки тому

    Mit "Hifi-Genuss" hat das ganze ja wenig zu tun, wenn man sich die Setups rein nach "Look" zusammen stellt.

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Natürlich ist Klang wichtiger als Optik deshalb habe ich mich bei meinem aktuellen Verstärker auch für Hegel entschieden (obwohl ich die Optik nicht so toll finde). Trotzdem finde ich darf auch die Optik im HiFi Bereich eine gewisse Rolle spielen. Zumindest bei mir hört auch das Auge mit 😉

    • @epunkhh
      @epunkhh 2 роки тому +1

      @@soundingrooves Natürlich! Erwische mich auch regelmäßig dabei zu denken "oh, sieht aber nice aus" - nächster Gedanke:"Aber, brauch ich den wirklich?" :D

  • @Alexander-zs5rj
    @Alexander-zs5rj 2 роки тому +1

    Das Grundbrummen bei meiner Fast schon Vintage Stereo Anlage habe ich mit einem RME DAC ADi-2 FS gelöst... Alle input (+pc & iphone per Kamera Adapter) laufen über den DAC und von dort aus unbalance in meinen Yamaha AX870. Mit einer Phono Endstufe die per Cinch über ein Analog Digital Wandler laufen würde und per Digital Coaxial in den DAC input angeschlossen würde bekommst man das Brummen weg. Ehrlich 100% ich habe keinerlei Pegelrauschen bei meinen Kappa 90 egal wie laut es voreingestellt ist bei DAC und Verstärker inkl. Pause Funktion von Zuspieler Geräten oder wenn kein Pegel bei der Aufnahme ist. Das kann ich jedem empfehlen den RME DAC obwohl dieser „Nur“ als Kopfhörer Verstärker angepriesen wird ist dieser eine verkappte Vorstufe mit den Anschlüssen.. !

  • @williamuntouchable6590
    @williamuntouchable6590 2 роки тому

    Mir fällt auf, dass der HiFi-Raum nur kahle Wände zeigt und von der Anlage liegt sowas wie ein Teppich. Wie soll sich in diesem Hallraum denn ein vernünftiger Klang entfalten.???
    Da wirst Du nie einen einigermaßen vernünftigen Klang erhalten. "Diffusschall"
    Bevor ich mir eine meinem Geschmack entsprechende teure, oder billige Anlage besorge, sollte ich diese im Gesamtkonzept des Raums integrieren. Aber manch einem gefällt es eben, wenn man sich eine 100.000 Euro teure Anlage in der hohlen Garage anhört...

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Meine Anlage steht im Wohnzimmer und hier habe ich soweit es geht auch für die Raumakustik was gemacht. Heißt es liegen da 2 große Teppiche da steht eine Couch, da sind Regale und ich habe Absorber hinter den Lautsprechern. Nicht jeder hat einen Raum indem er die perfekte Akustik für seine Anlage schaffen kann! Und glaube mir meine Anlage klingt schon ganz vernünftig. Wenn du damit nur ausdrücken wolltest wie wichtig die Raumakustik ist, dann sage ich ja das ist sehr wichtig und bin grundsätzlich deiner Meinung. Aber bitte nicht über Raum und Klang urteilen wenn du noch nie vor Ort warst.

    • @williamuntouchable6590
      @williamuntouchable6590 2 роки тому +1

      @@soundingrooves Ich glaube schon, dass der Klanggenuss im Gesamtkontext beachtet wurde. Nur hatte es beim Zeigen der Anlage den Eindruck, dass die in einem fast leeren Raum steht. Danke für die Hinweise

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому

      @@williamuntouchable6590 ok ✌🏼

  • @paulomontero12
    @paulomontero12 Рік тому

    I appreciate you doing these videos but can you show less of you more of the actual systems please.

  • @Frank-Tastisch
    @Frank-Tastisch 2 роки тому +1

    Erster….

  • @weisserhommor
    @weisserhommor 2 роки тому

    Bitte macht mir doch einen Gefallen. Redet nicht von "spielen", im Sinne von z.B. "spielt gut".
    Da spielt niemand, sondern da wird etwas "wiedergegeben". Dazu sagt man "klingen", im Sinne von z.B. "klingt gut."
    Der Musiker spielt, bzw hat gespielt. Ob er gut spielt/gespielt hat oder nicht, hat erst mal nichts damit zu tun, ob es am Schluss auch "gut" klingt.
    Es sagt doch auch niemand dass ein bestimmter Backofen gut kocht, oder ein TV-Gerät schlecht sieht oder gut schaut...
    Das tut in den Ohren weh und ist einfach nur peinlich.
    NB: Anhand der Bilder hier ein gut gemeinter Rat. Beschäftige dich mit Lautsprecher- und Abhörposition und damit verbunden, die liebe Raumakustik.
    Weil das die meissten jedoch scheuen wie der Teufel das Weihwasser, ist die Positionierung und Ausrichtung der Lautsprecher + Abhörposition im Raum, das einfachste und günstigste Mittel für einen besseren Klang;-)
    Das ist sowieso essentiell.... ohne macht das alles sowieso keinen Sinn. Ähnlich wie Schnee und dazu mindestens ein paar Hügel zum Skifahren,..

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      Zm Thema Raumakustik: Danke für deinen gut gemeinten Rat. Tatsächlich weiß ich das die Raumakustik eine große Rolle spielt und einer meiner besten Freunde macht das sogar quasi beruflich. Ich habe meine Anlage so gut es eben möglich war in den Wohnraum integriert und sitze im Stereodreieck und ich habe schon viel Zeit damit verbracht hier die Position von Sessel und auch Lautsprecher cm für cm zu verschieben. Auch die Absorber hinter den Lautsprecher hängen da nicht zur zur Deko. (So wie im Video zusehen bei meinem letzten Setup) Klar habe ich da am Anfang meiner Reise nicht wirklich darauf geachtet und auch viel falsch gemacht. Grüße
      PS: Ich weiß auch das meine Anlage in einem entsprechenden Raum noch deutlich besser klingen würde.

    • @weisserhommor
      @weisserhommor 2 роки тому

      @@soundingrooves Ja ich hätte das Video ganz fertig schauen sollen... beim letzten Setup nimmt das ja schon so langsam Gestalt an. 👍
      Kleines Lob an dich für die Ausrichtung deines Kanals. Da war mein Bullshit Sensor wohl von UA-cam's Vorschlägen überlastet...
      Was viele andere "HiFi-UA-camr" so von sich geben ist ja nicht mehr zu ertragen ;-)
      lg

    • @soundingrooves
      @soundingrooves  2 роки тому +1

      @@weisserhommor ja alles gut und es freut mich das dir mein Kanal soweit gefällt! Grüße