Juhuiii.... war immer eine "Wohltat" den Keilriemen vom Luftkompressor zu wechseln.... Aber nichts desto Trotz da werden alte Erinnerungen an die Lehrzeit wieder wach und wie Immer tolles Video ☺
So ein schöner Transeuropa. Jetzt habe ich das zum ersten Mal gesehen, wie der Frontgrill hochgeklappt wird. Mir wurde diese "Hochklapptechnik" von einem Hobbykollegen als gewöhnungsbedürftig oder sogar zu aufwendig beschrieben. Ich muss sagen, dass das überhaupt nicht stimmt. Der Frontgrill lässt sich doch sehr gut hochklappen. Meinungen gehen wohl immer sehr auseinander. Ich finde diese Magirus Frontlenker toll. Ich hoffe, dass diesen hier mal live sehen werde. Daumen hoch
Hallo Hans-Günter, mich würde insbesondere der Motor interessieren: was musstest Du bei der Restaurierung am Motor tun? Was sind die Besonderheiten /Vorteile:Nachteile der Luftkühlung? ... natürlich auch das Getriebe, die Bremsanlage, etc. Viele Grüße Thomas
Hallo Hans Günter, sehr schön gezeigt. Vielleicht wäre der Hinweis, daß wenn zu weit hochgekippt wird eine Hupe ertönt, noch angebracht gewesen. Dies wurde durch einen mechanischen Schalter links am FGST Rahmen bewerkstelligt. Wenn der Kippwinkel nämlich zu groß wurde, hat der Kippzylinder das Gewicht vom FHS nicht mehr getragen und wurde auseinandergezogen. Das Resultat war eine rechtwinklig vor dem Motor liegende Kabine. Der Kommentar eines Kollegen, nach solch einer Panne:,, So jetzt kommen wir überall klasse bei" wurde vom Meister mit der Rüge:,, Bloß ist jedesmal die Kabine im Eimmer" abgetan. Man musste schon aufpassen beim kippen. Ich habe jedesmal vorher die Warneinrichtung (Hupe) ausprobiert. Soviel zu meinen Erlebnissen mit dem Transeuropa! Bei Interesse gerne mehr. LG Walter.
Hallo Walter, wieder was gelernt. Das Warnsiganl mit der Hupe war mir nicht bekannt. Auch den Schalter am Fahrgestellt kannte ich nicht. Da muss ich noch mal in den Unterlagen schauen und den wenn es möglich ist den aktivieren bzw. nachrüsten. Nochmals danke für den Hinweis 👍.
@@hgdmagirus Hallo Hans Günter, immer wieder gerne. Soweit ich weiß, war dieser Schalter serienmäßig verbaut. Er befindet sich am vorderen linken Rahmenende. Er wird von einem Bügel, der am FHS Rahmen einstellbar befestigt ist betätigt. Es ist ein ganz normaler Druckschalter (Schließer) und vergammelt oft, da er nicht besonders geschützt ist. LG Walter.
Hallo Walter, gefährlich war auch das herunterlassen, da musste man aufpassen dass die Stange von stehenden Bremspedal auch wieder in das Bremsventil eingeführt wurde, sonst war nix mehr mit bremsen! Die Hupe beim kippen hatte mein 310 D16 Baujahr 1973 nicht. LG. Martin
Ich find, das ist eine ordentliche Kipptechnik! Da kann man die Kabine noch alleine kippen! Beim Vorgängermodell des aktuellen Mercedes Atego z.B, die Entriegelungs - & Kipptechnik ist eine Zumutung! Und manchmal sind 2 Mann dafür notwendig!
@@hgdmagirus Gern geschehn :-) Ja, ich erklär das mal kurz - erstmal, du hast außen rechts am Trittbrett einen Hebel, dann nochmal innen hinter der Tür, auch rechts!Erstmal, bevor du den Außenhebe ziehst, musst du das Führerhaus wippen, damit das daran befestigte Drahtseil gelockert wird, weil das steht unter Spannung, und wenn du das Führerhaus runtergedrückt hast ziehst du den Außenhebel! Dann ziehst du den Innenhebel, der entriegekt hinten, und dann kipsst du das Führerhaus nach vorn! Das ist aucvh recht anstrengend! Zum Zurückkippen ziehst du wieder den Außenhebel, drückst das Führerhaus noch ein Stück nach oben so dass sich der Stützriegel löst, dann lässt du`s einfach runter kippen, das rastet dann von selbst wieder ein! Genau die Technik ist beim Vorgängermodell des aktuellen Atego, der aktuelle Atego hat glaub ich wieder die hydraulische Technik............
@@hgdmagirus Ich muss mich bei der Beschreibung etwas verbessern! Hab nicht ganz richtig gelegen....... Man zieht erst den Innenhebel, wippt das Führerhaus etwas bis es "klack" macht und sich diese Verriegelung löst; dann nochmal das Führerhaus wippen und den Außenhebel ziehn, sobald man das Führerhaus nach unten gewippt hat und das Drahtseil davon sich entspannt hat! Ist etwas kompliziert bei dem Modell, aber wenn man den Trick raus hat funktioniert`s recht einfach.......
Wunderschönes Fahrzeug, Glückwunsch zu diesem Goldstück. 👏👏👍👍 Ich würde davon gerne ein Modell bauen, leider fehlen mir dazu aber ein paar Daten. 😟 Können Sie mir da evtl weiterhelfen ? Vielen Dank und Grüße. Markus Frömbgen
Hallo Markus, vielen Dank für Deinen Kommentar. Klar helfe ich Dir gerne weiter. Könntest Du mir eine persönliche Nachricht schicken, dann versuche ich Deine Fragen zu beantworten. Viele Grüße Hans-Günter
HALLO MEIN FREUND GREETINGS AUS GRIECHENLAND ICH HABE AUCH EINE IVECO TURBO MIT DIE BEST MOTOR DEUTZ V8 ES IST SCHNEEPFLUG! ES IST 1987 MODEL ES WAR DIE BEST BIS JETZT SEHR STARKK!!!
Hallo Christian, sowohl bei dem TE als auch bei dem 130D9 konnte man wie im Film vorgeführt das Fahrerhaus kippen. Die 3 Bodenschrauben kenne ich nicht.
Wahnsinn der LKW , ich krieg Herzkasper , beneide Dich für deinen LKW , Gute Arbeit !!
Vielen Dank für Deine netten Worte. Im Frühjahr drehe ich noch mal neue Filme.
@@hgdmagirus freue mich schon drauf
Juhuiii.... war immer eine "Wohltat" den Keilriemen vom Luftkompressor zu wechseln.... Aber nichts desto Trotz da werden alte Erinnerungen an die Lehrzeit wieder wach und wie Immer tolles Video ☺
Vielen Dank Urs für Deinen Kommentar.
Грузовик родной и близкий, надёжный, в тяжёлых дорожных условиях строительства БАМА показал себя на отлично более 10 лет отработал на них❤❤....
Hallo,
Endlich mal wieder was vom Transeuropa👍
Wunderbar dieser Magirus. Danke für's hochladen..unbedingt mehr davon.. gruss
Vielen Dank für Dein Feedback. Im Frühjahr, wenn das Salz von der Straße ist, drehe ich weitere Filme mit dem LKW.
@@hgdmagirus 👌👍
Wunder schönes Fahrzeug...auch wenn das Video schon alter ist 👍😊
Einfach nur klasse restaurierter Magirus Deutz.
Sehr schön. 👍👍👍
Vielen Dank Ralph für Dein Kommentar.
Hallo Hans Günter. Tolles Video. Und Super Erklärung.
Vielen Dank Christan für Dein Feedback. Freut mich, dass Dir das Video gefällt.
So ein schöner Transeuropa. Jetzt habe ich das zum ersten Mal gesehen, wie der Frontgrill hochgeklappt wird. Mir wurde diese "Hochklapptechnik" von einem Hobbykollegen als gewöhnungsbedürftig oder sogar zu aufwendig beschrieben. Ich muss sagen, dass das überhaupt nicht stimmt. Der Frontgrill lässt sich doch sehr gut hochklappen. Meinungen gehen wohl immer sehr auseinander. Ich finde diese Magirus Frontlenker toll. Ich hoffe, dass diesen hier mal live sehen werde. Daumen hoch
Vielen Dank magdeutz für Deinen Kommentar. Also, aufwendig ist es auf keinen Fall. Das Kippen der Fahrerhauskabine geht ruckzuck :-)
Das beste was man damals im LKW Berich kaufen konnte!
Hermoso ésta Maq Margirus
Thank you
Super Erläoterung. Bitte öfter etwas zu den Fahrzeugen und deren Technik erklären. Sehr interessant!
Viele Grüße Thomas
Hallo Thomas, danke für Deinen Kommentar. Ich überlege mal welche Technik-Erläuterung noch von Interesse sein könnte, vielleicht das Getriebe?
Hallo Hans-Günter, mich würde insbesondere der Motor interessieren: was musstest Du bei der Restaurierung am Motor tun? Was sind die Besonderheiten /Vorteile:Nachteile der Luftkühlung? ... natürlich auch das Getriebe, die Bremsanlage, etc.
Viele Grüße
Thomas
Ja werde ich auf jeden Fall in den kommenden Videos mit berücksichtigen.
Danke für die Hinweise, Thomas 👍
Mann o mann was ein schöne machine, top!
Vielen Dank!
Hallo Hans Günter, sehr schön gezeigt. Vielleicht wäre der Hinweis, daß wenn zu weit hochgekippt wird eine Hupe ertönt, noch angebracht gewesen. Dies wurde durch einen mechanischen Schalter links am FGST Rahmen bewerkstelligt. Wenn der Kippwinkel nämlich zu groß wurde, hat der Kippzylinder das Gewicht vom FHS nicht mehr getragen und wurde auseinandergezogen. Das Resultat war eine rechtwinklig vor dem Motor liegende Kabine. Der Kommentar eines Kollegen, nach solch einer Panne:,, So jetzt kommen wir überall klasse bei" wurde vom Meister mit der Rüge:,, Bloß ist jedesmal die Kabine im Eimmer" abgetan. Man musste schon aufpassen beim kippen. Ich habe jedesmal vorher die Warneinrichtung (Hupe) ausprobiert. Soviel zu meinen Erlebnissen mit dem Transeuropa! Bei Interesse gerne mehr. LG Walter.
Hallo Walter, wieder was gelernt. Das Warnsiganl mit der Hupe war mir nicht bekannt. Auch den Schalter am Fahrgestellt kannte ich nicht. Da muss ich noch mal in den Unterlagen schauen und den wenn es möglich ist den aktivieren bzw. nachrüsten.
Nochmals danke für den Hinweis 👍.
@@hgdmagirus Hallo Hans Günter, immer wieder gerne. Soweit ich weiß, war dieser Schalter serienmäßig verbaut. Er befindet sich am vorderen linken Rahmenende. Er wird von einem Bügel, der am FHS Rahmen einstellbar befestigt ist betätigt. Es ist ein ganz normaler Druckschalter (Schließer) und vergammelt oft, da er nicht besonders geschützt ist. LG Walter.
Hallo Walter, gefährlich war auch das herunterlassen, da musste man aufpassen dass die Stange von stehenden Bremspedal
auch wieder in das Bremsventil eingeführt wurde, sonst war nix mehr mit bremsen! Die Hupe beim kippen hatte mein 310 D16 Baujahr 1973 nicht. LG. Martin
Sehr schöne Fahrzeuge. Grüße aus Ulm
Danke für deinen Kommentar, Dankeschön 👍
Magirus Deutz, das waren die besten LKWs.
Geiler LKW einfach nur Hammer Stark 🔨ganz toll restauriert Kompliment 👍👍👍👍😀😀
Vielen Dank Andreas, für Deinen Beitrag zum Video!
Brilliant -i really enjoyed that.
Thank you for your comment
Ich find, das ist eine ordentliche Kipptechnik! Da kann man die Kabine noch alleine kippen! Beim Vorgängermodell des aktuellen Mercedes Atego z.B, die Entriegelungs - & Kipptechnik ist eine Zumutung! Und manchmal sind 2 Mann dafür notwendig!
Interessante Info von den "neuen" Fahrzeugen. Danke für Dein Feedback
@@hgdmagirus Gern geschehn :-)
Ja, ich erklär das mal kurz - erstmal, du hast außen rechts am Trittbrett einen Hebel, dann nochmal innen hinter der Tür, auch rechts!Erstmal, bevor du den Außenhebe ziehst, musst du das Führerhaus wippen, damit das daran befestigte Drahtseil gelockert wird, weil das steht unter Spannung, und wenn du das Führerhaus runtergedrückt hast ziehst du den Außenhebel! Dann ziehst du den Innenhebel, der entriegekt hinten, und dann kipsst du das Führerhaus nach vorn! Das ist aucvh recht anstrengend!
Zum Zurückkippen ziehst du wieder den Außenhebel, drückst das Führerhaus noch ein Stück nach oben so dass sich der Stützriegel löst, dann lässt du`s einfach runter kippen, das rastet dann von selbst wieder ein!
Genau die Technik ist beim Vorgängermodell des aktuellen Atego, der aktuelle Atego hat glaub ich wieder die hydraulische Technik............
@@600HondaCBF vielen Dank für die ausführliche Beschreibung 👍.
@@hgdmagirus Immer wieder gerne :-)
@@hgdmagirus Ich muss mich bei der Beschreibung etwas verbessern! Hab nicht ganz richtig gelegen.......
Man zieht erst den Innenhebel, wippt das Führerhaus etwas bis es "klack" macht und sich diese Verriegelung löst; dann nochmal das Führerhaus wippen und den Außenhebel ziehn, sobald man das Führerhaus nach unten gewippt hat und das Drahtseil davon sich entspannt hat!
Ist etwas kompliziert bei dem Modell, aber wenn man den Trick raus hat funktioniert`s recht einfach.......
Thank you for sharing and translation. I am looking to buy one like this. What should be the price ?
The TE is unfortunately not for sale. As far as I know, there are only 3 copies of the model left.
@@hgdmagirus Thanks
Und beim herunterlassen immer darauf achten, dass die Stange vom stehenden Bremspedal wieder in das Bremsventil am Rahmen trifft...
Magirus-super!
Thank you :-)
@@hgdmagirus Das Magirus wird in Russland erinnert. Sie lieben diese starken Autos. Magirus hat unserem Land sehr geholfen.
Wunderschönes Fahrzeug, Glückwunsch zu diesem Goldstück. 👏👏👍👍
Ich würde davon gerne ein Modell bauen, leider fehlen mir dazu aber ein paar Daten. 😟
Können Sie mir da evtl weiterhelfen ?
Vielen Dank und Grüße.
Markus Frömbgen
Hallo Markus, vielen Dank für Deinen Kommentar. Klar helfe ich Dir gerne weiter. Könntest Du mir eine persönliche Nachricht schicken, dann versuche ich Deine Fragen zu beantworten.
Viele Grüße
Hans-Günter
HALLO MEIN FREUND GREETINGS AUS GRIECHENLAND ICH HABE AUCH EINE IVECO TURBO MIT DIE BEST MOTOR DEUTZ V8 ES IST SCHNEEPFLUG! ES IST 1987 MODEL ES WAR DIE BEST BIS JETZT SEHR STARKK!!!
Very good, Thank you for your comnent
Guten tag ich habe auch ein 310 transeuropa zum restaurien auch blaue farbe, haben sie die Ral nummer von die farbe bitte
Hallo, danke für Deinen Kommentar. Info zu dem Farbton M5: Autocolar, P498, VB65 NO 1, Code: M5
Я, я, дас ист фантастиш!))
Thank you
Ach Gott was einfach. Bei meinem 170-25 AHW war das viel komplizierter. Hat der nicht noch 3 Bodenschrauben Hans Günter?
Hallo Christian, sowohl bei dem TE als auch bei dem 130D9 konnte man wie im Film vorgeführt das Fahrerhaus kippen. Die 3 Bodenschrauben kenne ich nicht.
@@hgdmagirus Ok. Hans Günter da hab ich vielleicht irgendwas verwechselt. Danke dir.