Manni , du bist unbezahlbar! Vielen Dank für dieses wirklich gute Erklärvideo. Wie sollen wir als Firma solche Kunden bei Problemen ordentlich beraten? Da müsste das Gerät schnell mal 200 Euro mehr kosten... Wenn der Laie denkt Aluschweißen mit WIG AC/DC ist Pillepalle, ein Schweißer lernt das nicht umsonst in Monaten!
Das Wig schweißen ist eine Königsdisziplin,das lernt man nicht von heute auf morgen.Auch das Einstellen,beruht auf jahrelange Erfahrungswerte. Schweißen ist ein Prozess,bei dem man jeden Tag lernt. Auf jeden Fall,tolle Videos hier bei UA-cam,die mich immer neu inspirieren.👍👍👍
Danke Manni das du dich der Sache angenommen hast. Auch wenn ich das Gerät nicht besitze, so ist es doch sehr interessant zu sehen, was alles falsch laufen kann! 👍
Wow da kann ich nur sagen ,,Hut ab Manni''😊Großer Respekt vor diesem professionellen Video das uns allen wieder mal gezeigt hat was Fachwissen ,handwerkliches Können und die große Leidenschaft für das Schweißen ausmacht.Grüße nach Burgdorf
Ne ganz ehrlich nicht!Das mit der Funkenstrecke habe ich bei meinem We 2003 ACDC hinbekommen,aber für die ganzen Einstellungen benutze ich immer wieder gerne deine Werkstattkarte .Die kann ich jedem sehr empfehlen der wie ich relativ wenig Wig schweißt.
Das ist einer der Gründe warum ich mir kein WIG Gerät angeschafft habe, es gibt hier keinen, der mir das vor Ort beibringen kann. Video Tutorials sind ja schön und gut aber am Ende ist es besser das persönlich zu machen.
Wie immer super erklärt und auf die kleinen Dinge kommt es bereits schon an...mir kommt es vor als jemand noch nicht Schweißen konnte, sich so ein Gerät kaufte und nicht wusste wie und was man damit machen muss...die Geräte schweißen nicht von allein sondern möchten bedient werden...aber wer weiß, was da schief gelaufen ist...
Tolles Video. Ich sehe Deine Videos immer sehr gerne und bekomme Lust selber zu schweißen... Ich fand dieses Video sehr interessant, um zu sehen worauf man alles achten muß und wie viel da auch an Erfahrung drinsteckt.
Super Video👍 ich selbst schweiße seit Monaten Alubleche und kann es immer noch nicht richtig 😢 aber wie Du immer sagst, probieren und probieren! Als Laie kann man das nicht von Heute auf morgen lernen!
Danke fürs Video. Habe genau das Gerät und werde meine Zündstrecke neu kalibrieren müssen. Vorschlag - eventuell die Distanz mit einer Fühlerlehre ausmessen. Kann mir vorstellen, dass der Abstand sich im Laufe der Zeit wieder verändert.
Hallo Manni, danke für das gute Video, ich bin von der meinung das wenn man anfängt zum sweissen und kann der theorie noch nicht ganz, dann muss anfangen mit etwas einfachen Maschinen. Wenn man so viele Einstellungen hat muss man wissen wo für jedes knopf ist anders kann man es nicht richtig einstellen und das hast du gerade zehn lassen. Nochmals vielen Dank und mach gerne so weiter, shönes abend und grüße.
Top video. Gerade die geschichte mit der wellenform deckt sich mit meinen erfahrung. Musste ebenfalls die Zündstrecke nachjustieren, danach war alles perfekt...
Gutes Aufklärungs Video! Das Beweist wiederholt dass Schweissen eben "am ende des Tages" immer noch ein Handwerk ist. Die Schweissgeräte sind eben, trotz digitaler Technologie, nicht DAU Fähig ( Dümmster Anzunehmender User). Ohne Basis Grundkenntnisse kann auch das Beste Schweissgerät seine Aufgabe nicht erfüllen.
Auch dieses Video war interessant... Nicht nur schweißen auch die Geräte warten ist wichtig... Insofern wieder ein toller Beitrag von dir Manni. Danke😊
Schönes Video, Manfred. Wie war das >WIG-Schweißen ist die "Königsklasse" beim Schweißen, wo Vorkenntnisse von Vorteil sind. Ich möchte jetzt niemanden auf den Schlips treten, vielleicht hat der Besitzer sich das Schweißgerät gekauft und hat keine Kenntnis vom Schweißen. Es gibt ja sehr viele Schweißvideos und da sieht das alles recht einfach aus. Aber die, die Schweißvideos machen, die haben Ahnung vom Schweißen (Alulöffel, Igor Welder, The Fabrication Series, weld [HAGOJIBI], Manfred Welding, usw.). Klasse Das du uns gezeigt, das es manchmal kleine Sachen sind, die zu einem Ergebnis führen. Schöne Woche gewünscht.
ach, ich habe die Maschine heute noch durch Zufall bei mir im Lager gefunden. Das werde ich morgen mal direkt testen👍. Gucke echt gern mal in deinem Kanal rein..
Das "einfahren" ist bei jedem Schweißgerät essentiell. Ich hab noch ein sehr altes Sta....erk. Zaubert top Alunähte. Leider senkt es nicht mehr ab und die Stromstärkeanzeige geht nach dem Mond. Es wird langsam Zeit für was Neues. Weldinger ist ganz oben auf der Liste. Warte auf ein WIG Gerät mit PFC. Baustellen tauglich ist ein Muss, da ich viel auswärts mache. Jasic ist auch ein Kandidat. 1500 Euro wäre so mein Budget. Ich warte mal noch ein klein wenig.
Super👌 deine Erfahrungen, decken sich mit meinem WE 234 ich bin mit meinem auch sehr zufrieden. Alu bin ich jetzt noch nicht so sehr geübt habe aber recht schnell ( Dank deiner Einstelltabelle der WIG Werkstattkarte ) brauchbare Ergebnisse erziehlt. Das Display könnte etwas besseren Kontrast haben. Habe mir einen Blendaufsatz drann gepappt so kann mans auch von der Ferne bei Gegenlicht besser ablesen.
Sehr gut erklärt, sehr gute Erläuterungen, und ruhig und gelassen erklärt, für jeden verständlich gezeigt. Sehr gute Video Einstellungen. Aluminium schweißen, ist aber sehr giftig, ohne gute PSA Ausrüstung oder? Vielleicht, kann man dazu noch etwas sagen.
Klasse erklärt, danke. Aber bevor man kalibriert sollte man den Netzstecker ziehen und danach die Kontakte kurzschließen, damit keine Spannung mehr vorliegt.
Habe das Gerät gekauft. Dass erste Gerät Schweißte einwandfrei, bis ich Alu ausprobiert habe und 200A genommen habe, dann hat es geknallt gefunkt und geraucht alles im schweißgerät.... Super Service, keine 24h später Ersatz geliefert, jedoch dass Zündet überhaupt nicht 😪
Guten Abend Manfred. Bei diesem Gerät und der grünen Elektrode ist es bei mir auch nicht gegangen. Das Gerät kamm nicht zum richtigen Zünden und blieb immer im Startstrom. Goldene, pinke, blaue Elektrode, kein Problem, läuft wieder. Lag definitiv an der grünen Elektrode. Bei Ipotools 210 ac/dc das gleiche Verhalten!!!
Hallo Manni, ich habe das gleiche Gerät. Hatte ähnliche Probleme, mich würde interessieren wie groß der Abstand letztendlich an der Funkenstrecke von dir eingestellt wurde?
Super, danke für die Einstellungen nebst guter Erklärung dafür, das hilft allen. Man könnte die Zündstrecke doch auch mit einer Fühlerlehre einstellen, so 0,7 - 0,9 mm, oder?
Interessant das Ganze. Was ich immer wieder bemängele, warum sind die Massebänder immer zu kurz bei den Fernostgeräten. Normal muss das Band einen Bogen im Scherenbereich der Zange machen. Wenn die Zange etwas verrutscht berührt das Band den Stahl und verbrennt. Bitte in Zukunft besser machen. Falls das der Bert Scharner hier sieht.
Da sind wir dran, neue gefertigte Geräte werden jetzt schon mit unserer WELDINGER Massezange angeliefert, für Altgerätebesitzer werden wir eine faire Updatemöglichkeit anbieten. In ca. 3 Monaten ab Lager lieferbar in erstklassiger Qualität. Aber man darf nicht vergessen, etwas bessere Qualität will auch bezahlt sein... Manche Kunden werden das leider nicht schnallen!
Wau...das ist ja super...Weldinger ist auf dem richtigen Weg...Danke fürs "Verraten"😉 Naja..wenn das manchen Kunden der Aufpreis nicht wert ist oder die das nicht schnallen haben die vom schweißen wenig Ahnung. Am besten auf UA-cam immer wieder mal drauf stubsen.
Fehlt noch eine gute Tastatur und der Synthesizer ist perfekt 🤣 Wenn ich das Display betrachte, denke ich an Roland Fantom. Um als Anfänger überhaupt mal ans brutzelt zu kommen, starte ich mit dem 59,99€ Lidl Teil. Wenn ich da mal zurecht komme, gibt es sicher noch Steigerungen. Und dazu sind die Videos schon sehr hilfreich. Vielen Dank 👍
Was ist schief gelaufen? Schweißgott Manni kann mit jedem Gerät alles Schweißen, Schweißdeppen (wie ich) brauchen die absoluten Spitzengeräte, die eher mal etwas verzeihen um halbwegs braten zu können. Gruss aus Belgien
Mit einfachen Schweißgeräten können ungeübte Leute meist besser schweißen. Je mehr man einstellen kann desto komplizierter wird es und man kann noch mehr falsch machen. Selbst als Profi muss man sich mit den teuren Geräten anfreunden und auch erstmal ausprobieren. Jedes Gerät ist anders. 😊 Ich hab noch ein rotes EWM Triton 220 ACDC. Beste was man damals kaufen konnte und läuft bei mir über 20 Jahre jetzt wie am ersten Tag. Beim Aluschweißen muss man auch Erfahrung haben wie die Hitze läuft. Ich lege meine Teile immer oben auf den Holzofen zum vorwärmen was bei dickem Material dann am Anfang schneller geht, dann ist schon Hitze drin.
Mein Gerät ist aus der Packung gekommen und gleich beim ersten Test abgeraucht. Es scheint wohl einige Montagsgeräte da draussen zu geben, wenn man mal auf die Suche geht. Designfehler oder mangelnde Qualitätskontrolle, sei es wie es ist. So etwas sollte bei dem Preis nicht sein - jaja, teurer geht natürlich immer. Doch es ist auch kein Schnapper.
Hi Manni, du bist doch evolution powertools nicht abgeneigt. Wie wäre es denn mit einem Test der 100€ Evolution R210CMS Mehrzweck-Gehrungssäge.. sollte auch für metall benutzbar sein und ist auch preislich interessant. VG
Hallo Manni, wo befindet sich die Zündstrecke bei dem MWE 202? Ich wollte letztens mal überprüfen wie hier die Zündstrecke eingestellt ist vom Werk aber irgendwie konnte ich die nicht finden?! Danke für Deinen Tipp
Hab mein WE234p ebenfalls knapp 3 Jahre. Bisher noch kein Alu geschweißt, aber jede Menge Stahl und VA. Zündung ist nicht so knackig, wie bei anderen Geräten, aber so hat halt jede Elektronik ihre Eigenheiten. Mir ist noch eine weitere Fehlerquelle eingefallen: große Glasdüse und zu wenig Schutzgas eingestellt (nicht bei fließendem Gas eingestellt). Dann zündet es auch schlecht und die Elektrode läuft an.
@@ManfredWelding Hab ganz am Anfang mal mit "Baumarkt-Alu-Profilen" getestet - Ergebnis war katastrophal (Poren ohne Ende und jede Menge Dreck - kein Wunder, da wusste ich noch nichts von Eloxierung). Seitdem einfach keinen Bedarf mehr gehabt für Alu. Hab aber auch keine Absaugung. Vermutlich hätte mir auch ein reines DC-Gerät mit Puls und Spot gereicht, aber ich halte mir lieber alle Möglichkeiten offen. Solang die Geräte mehr können als ich, sind sie mehr als ausreichend für mich. Hab mir auch ein zweites Schlauchpaket mit Teflon-Seele für das MEW185syn gekauft, um Alu zu schweißen, aber noch nie benutzt. Dabei hab ich auch den passenden Draht und die Antriebsrollen liegen. CuSi hab ich auch noch nicht probiert, obwohl ich's für beide Geräte liegen hab. Und Hartauftrag-WIG-Stäbe hab ich auch noch liegen und nicht getestet. Generell hab ich inzwischen so ziemlich alles an Material und Werkzeug, was man für Stahl, VA und Alu benötigen würde (oder brauchen könnte), aber erstmal muss ich die Argon-Flasche umtauschen - schon wieder leer... Einziges Manko an dem WE234p: mein Helm filtert das rot der LED-Anzeige quasi vollständig raus. Muss zum Einstellen immer den Helm hochklappen.
Wo wir gerade beimWeldinger 201 sind. Was mache ich bei 0,6er Draht falsch, wenn das Gerät kurz zündet und sich dann der Draht um die Transportrollen wickelt? Werkstattkarteneinstellungen helfen ebenso wenig, wie die Vorenstellungen.... Ach ja, die Drahtführung lässt sich leider nicht dichter an die Rolle setzen,denn beim 201 ist diese vernietet.
0.6er Transportrolle drin? Andruck nicht zu stark (lieber erst lose drehen und dann langsam grade so fest, dass die Transportrolle zuverlässig greift), Knick im Schlauchpaket? Stromdüse mal gewechselt?
Schätze ich auch, war bei mir zuerst auch so, einfach zu großer Andruck, dann passiert das Festbrennen, aber aufgewickelt hat es sich bei mir nicht.@@matthiaslange392
Hallo Manni, Meine Bitte hat nix mit dem aktuellen Video zu tun. Du hattest uns freundlicherweise mal in einem Video Deine Bezugsquellen für Material genannt. Ich find das Video leider nicht mehr.. Kannst Du mir den Videotitel noch mal schreiben?
@@ManfredWelding Diverse Stähle, auch Edelstahl. Rohre, Stäbe, Vierkantprofile, kleine Platten. (Ich komm aus der künstlerischenHolzbearbeitung und möchte versuchen die Materialien zu kombinieren)
Hallo Manfred, wenn wir grade bei Schweißen "geht nicht sind ".ich habe mir das MEW 201 LED gekauft vor paar Wochen, für Dünnblechblech. Wollte durch deine Videos eigentlich mal ein anders Gerät ausprobieren als IBO. Aber ganz ehrlich gesagt mit den Einstellungen die das Gerät hat reine Katastrophe. Ich habe habe in den Jahren 10 Schweißgeräte mir zugelegt (Wig, Mig-Mag), aber das ist das schlechteste !!! Ich habe auch deine Einstellungslist gekauft. Es geht gar nicht. Das Legt mir eine riesen Wurst auf das Material,so schnell kann man gar nicht ziehen. Heften auch nicht (dicke Wurst). Ich habe es auch mit 2- 3- 5 mm Blech versucht, es macht immer eine große Wurst und es ist kein Schweißen sondern Kleben. Ich nehme mir auch nicht mehr die Zeit mit dem Gerät noch etwas aus zu probieren. Zu mir : Ich bin Industriemeister (Betriebsschlosser) und habe mit 40 Jahren mit Schweißgeräten (Top Geräten und preiswerten Geräten) Erfahrung. Hobby sind ältere PKWś zu restaurieren. Vormittags Büro, Nachmittags Halle. Das MEW 201 LED liegt jetzt in der ecke in der Garage und nicht in der Halle. Was für ein Schrott. Updaten kann man es wohl auch nicht. Mein Renner ist IPOTOOLS MIG-160ER . Für PKWś Top un schlag bar.
Da stimmt dann was nicht, das 201 ist so einfach und leicht zu bedienen, ich sag immer, das kann man einem Schimpansen geben, der schweißt auch damit. Grad Dünnblech für PKW-Reparatur, völlig problemlos. Ich habe allerdings das MEW 201 ohne LED.
Das finde ich äußerst erstaunlich, ich schweisse in letzter Zeit nur mit dem Gerät, und top. Klingt jetzt doof, aber es wird mit Mischgas geschweisst? Habe schon Pferde kotzen sehen, vor der Apotheke... Wenn Gas stimmt bitte musternaht beilegen und gerät einsenden. Das probiere ich selber aus. Bitte den Kundendienst kontaktieren.
Hallo Manni, daß ganze Internet ist voll von Video‘s für die Einstellung von AC/DC Wig Schweißgeräten!! Völlig unerklärlich die Einstellungen von dem Gerät, die da eingestellt waren! Da hätte der Käufer mal lieber Dein Online Schweißkurs für Aluminium kaufen sollen! Denn mal eben ein AC Wig Schweißgerät kaufen und dann gleich mit 1 mm Alu-Blechen anfangen obwohl überhaupt keine Kenntnisse vorhanden sind, ist schon sehr ambitioniert! Sorry!🤦
Ich bin mal so frei und poste hier mal die Daten der Schweißrampe aus Mannis Video .... Gasvorstromzeit - 0,2 Sekunden ? (ohne Gastest schweißt man da aktiv wenn das Gerät "kalt" ist)... Startstrom 108 A ??? (da braucht jemand aber ganz schön Tempereatur beim Start des Schweißprozesses) ... Up Slope 0,xx - (ist ok) ... Schweißstrom 40 A (ok, dünnes Material, aber warum dann 100 A Startstrom) ... AC Balance und AC Frequenz (dazu wäre ein Video vom Manni mal richtig toll) ... Down Sloop und Endstrom find ich ok ... Gasnachströmzeit 0,9 Sekunden (MEGABRÜLLER - da hat einer ein wöchentliches Dauerabo auf 20 WIG-Nadeln) Zum Thema Gasnachströmzeit ... Ich bin alles andere als ein Schweißprofi, aber eins weiß ich ... Wolfram schmilzt bei 3400°C ... Wolframoxid (III) bei 1470°C ... das heißt: Das Verhalten des Werkstoffs (Wolframnadel) im Bereich des elektrischen Stroms ändert sich dramatisch ... der eigentliche Werkstoff (Wolfram) ist bei einer weißglühenden Elektrode noch fest ... Wolframoxid ist da schon längst flüssig ... und schon ändert sich alles im elektrischem Verhalten des Schweißprozesses im Lichtbogen ... er wird unruhig und beginnt zu tanzen ... Und nun liebe Profis ... nehmt mich auseinander ... 😁
Manni , du bist unbezahlbar! Vielen Dank für dieses wirklich gute Erklärvideo. Wie sollen wir als Firma solche Kunden bei Problemen ordentlich beraten? Da müsste das Gerät schnell mal 200 Euro mehr kosten... Wenn der Laie denkt Aluschweißen mit WIG AC/DC ist Pillepalle, ein Schweißer lernt das nicht umsonst in Monaten!
Das Wig schweißen ist eine Königsdisziplin,das lernt man nicht von heute auf morgen.Auch das Einstellen,beruht auf jahrelange Erfahrungswerte.
Schweißen ist ein Prozess,bei dem man jeden Tag lernt.
Auf jeden Fall,tolle Videos hier bei UA-cam,die mich immer neu inspirieren.👍👍👍
Danke Manni das du dich der Sache angenommen hast. Auch wenn ich das Gerät nicht besitze, so ist es doch sehr interessant zu sehen, was alles falsch laufen kann! 👍
Wow da kann ich nur sagen ,,Hut ab Manni''😊Großer Respekt vor diesem professionellen Video das uns allen wieder mal gezeigt hat was Fachwissen ,handwerkliches Können und die große Leidenschaft für das Schweißen ausmacht.Grüße nach Burgdorf
Erzähl nicht das hättest du auch alles gewusst!
Ne ganz ehrlich nicht!Das mit der Funkenstrecke habe ich bei meinem We 2003 ACDC hinbekommen,aber für die ganzen Einstellungen benutze ich immer wieder gerne deine Werkstattkarte .Die kann ich jedem sehr empfehlen der wie ich relativ wenig Wig schweißt.
du bist halt einfach ein Vollprofi da gibts nix.....ich mag das gerät....tolle bedienung wenn man sich auskennt...
Manni Du hast einfach eine TOLLE Art zu erklären, mit einem Top Fachwissen!!! Danke! Viele Grüße Michael
Das ist einer der Gründe warum ich mir kein WIG Gerät angeschafft habe, es gibt hier keinen, der mir das vor Ort beibringen kann. Video Tutorials sind ja schön und gut aber am Ende ist es besser das persönlich zu machen.
Kommste mal vorbei dann machen wir das!
Das ist ein wenig zu weit.....@@ManfredWelding
Wie immer super erklärt und auf die kleinen Dinge kommt es bereits schon an...mir kommt es vor als jemand noch nicht Schweißen konnte, sich so ein Gerät kaufte und nicht wusste wie und was man damit machen muss...die Geräte schweißen nicht von allein sondern möchten bedient werden...aber wer weiß, was da schief gelaufen ist...
Sehr gute Arbeit . Jetzt ist der Kunde wieder glücklich.
Tolles Video, Manni! Irgendwann ist der Hobby-Schweißer am Ende mit seinem Latein, gerade beim Schweißen mit Alu.
Tolles Video. Ich sehe Deine Videos immer sehr gerne und bekomme Lust selber zu schweißen... Ich fand dieses Video sehr interessant, um zu sehen worauf man alles achten muß und wie viel da auch an Erfahrung drinsteckt.
Super Video👍 ich selbst schweiße seit Monaten Alubleche und kann es immer noch nicht richtig 😢 aber wie Du immer sagst, probieren und probieren! Als Laie kann man das nicht von Heute auf morgen lernen!
Danke fürs Video. Habe genau das Gerät und werde meine Zündstrecke neu kalibrieren müssen. Vorschlag - eventuell die Distanz mit einer Fühlerlehre ausmessen. Kann mir vorstellen, dass der Abstand sich im Laufe der Zeit wieder verändert.
Ich habe dieses Gerät auch, und es gab noch nie Probleme. Und ich finde es ist für den Preis sehr sehr gut ausgestattet.
Hallo Manni, danke für das gute Video, ich bin von der meinung das wenn man anfängt zum sweissen und kann der theorie noch nicht ganz, dann muss anfangen mit etwas einfachen Maschinen. Wenn man so viele Einstellungen hat muss man wissen wo für jedes knopf ist anders kann man es nicht richtig einstellen und das hast du gerade zehn lassen. Nochmals vielen Dank und mach gerne so weiter, shönes abend und grüße.
Top video. Gerade die geschichte mit der wellenform deckt sich mit meinen erfahrung. Musste ebenfalls die Zündstrecke nachjustieren, danach war alles perfekt...
Gutes Aufklärungs Video! Das Beweist wiederholt dass Schweissen eben "am ende des Tages" immer noch ein Handwerk ist. Die Schweissgeräte sind eben, trotz digitaler Technologie, nicht DAU Fähig ( Dümmster Anzunehmender User). Ohne Basis Grundkenntnisse kann auch das Beste Schweissgerät seine Aufgabe nicht erfüllen.
Auch dieses Video war interessant... Nicht nur schweißen auch die Geräte warten ist wichtig... Insofern wieder ein toller Beitrag von dir Manni.
Danke😊
Sehr schön mein lieber...du hast es halt drauf. Respekt
Schönes Video, Manfred.
Wie war das >WIG-Schweißen ist die "Königsklasse" beim Schweißen, wo Vorkenntnisse von Vorteil sind.
Ich möchte jetzt niemanden auf den Schlips treten, vielleicht hat der Besitzer sich das Schweißgerät gekauft und hat keine Kenntnis vom Schweißen. Es gibt ja sehr viele Schweißvideos und da sieht das alles recht einfach aus. Aber die, die Schweißvideos machen, die haben Ahnung vom Schweißen (Alulöffel, Igor Welder, The Fabrication Series, weld [HAGOJIBI], Manfred Welding, usw.).
Klasse Das du uns gezeigt, das es manchmal kleine Sachen sind, die zu einem Ergebnis führen.
Schöne Woche gewünscht.
ach, ich habe die Maschine heute noch durch Zufall bei mir im Lager gefunden. Das werde ich morgen mal direkt testen👍. Gucke echt gern mal in deinem Kanal rein..
Durch Zufall im Lager gefunden 😉
Das "einfahren" ist bei jedem Schweißgerät essentiell.
Ich hab noch ein sehr altes Sta....erk. Zaubert top Alunähte.
Leider senkt es nicht mehr ab und die Stromstärkeanzeige geht nach dem Mond.
Es wird langsam Zeit für was Neues.
Weldinger ist ganz oben auf der Liste. Warte auf ein WIG Gerät mit PFC.
Baustellen tauglich ist ein Muss, da ich viel auswärts mache.
Jasic ist auch ein Kandidat.
1500 Euro wäre so mein Budget.
Ich warte mal noch ein klein wenig.
Hi Manni hab tatsächlich auch schon Aludünnblech mit dem Gerät geschweißt. Musste als Temperatur drin war bis auf 11 Ampere runter geht gut.
Super👌 deine Erfahrungen, decken sich mit meinem WE 234 ich bin mit meinem auch sehr zufrieden. Alu bin ich jetzt noch nicht so sehr geübt habe aber recht schnell ( Dank deiner Einstelltabelle der WIG Werkstattkarte ) brauchbare Ergebnisse erziehlt. Das Display könnte etwas besseren Kontrast haben. Habe mir einen Blendaufsatz drann gepappt so kann mans auch von der Ferne bei Gegenlicht besser ablesen.
Sehr gut erklärt, sehr gute Erläuterungen, und ruhig und gelassen erklärt, für jeden verständlich gezeigt.
Sehr gute Video Einstellungen.
Aluminium schweißen, ist aber sehr giftig, ohne gute PSA Ausrüstung oder?
Vielleicht, kann man dazu noch etwas sagen.
Ja bei Aluminium verwende ich immer eine Absaugung
... da merkt man Wissen und Erfahrung ...
Klasse erklärt, danke. Aber bevor man kalibriert sollte man den Netzstecker ziehen und danach die Kontakte kurzschließen, damit keine Spannung mehr vorliegt.
Der war gezogen
Habe das Gerät gekauft. Dass erste Gerät Schweißte einwandfrei, bis ich Alu ausprobiert habe und 200A genommen habe, dann hat es geknallt gefunkt und geraucht alles im schweißgerät....
Super Service, keine 24h später Ersatz geliefert, jedoch dass Zündet überhaupt nicht 😪
Sehr informativ, vielen Dank 👍
Guten Abend Manfred. Bei diesem Gerät und der grünen Elektrode ist es bei mir auch nicht gegangen. Das Gerät kamm nicht zum richtigen Zünden und blieb immer im Startstrom. Goldene, pinke, blaue Elektrode, kein Problem, läuft wieder. Lag definitiv an der grünen Elektrode. Bei Ipotools 210 ac/dc das gleiche Verhalten!!!
Moin Manni, für Alu-Dünnblech nutze ich die türkisfarbene Elektrode, die ist sanfter beim Zünden.
Danke für den Tipp, werde ich bei Gelegenheit ausprobieren!
Hallo Manni, ich habe das gleiche Gerät. Hatte ähnliche Probleme, mich würde interessieren wie groß der Abstand letztendlich an der Funkenstrecke von dir eingestellt wurde?
Tolles Video! ❤😊
☕️👍, Mani einfach zu mir senden 🫣. Super erklärt danke .
Super, danke für die Einstellungen nebst guter Erklärung dafür, das hilft allen. Man könnte die Zündstrecke doch auch mit einer Fühlerlehre einstellen, so
0,7 - 0,9 mm, oder?
Merci Manni pour cette vidéo
Super Tips 🎉🎉tolles Video 🎉🎉❤
Danke, Manfred
Interessant das Ganze.
Was ich immer wieder bemängele, warum sind die Massebänder immer zu kurz bei den Fernostgeräten. Normal muss das Band einen Bogen im Scherenbereich der Zange machen.
Wenn die Zange etwas verrutscht berührt das Band den Stahl und verbrennt. Bitte in Zukunft besser machen. Falls das der Bert Scharner hier sieht.
Da sind wir dran, neue gefertigte Geräte werden jetzt schon mit unserer WELDINGER Massezange angeliefert, für Altgerätebesitzer werden wir eine faire Updatemöglichkeit anbieten. In ca. 3 Monaten ab Lager lieferbar in erstklassiger Qualität. Aber man darf nicht vergessen, etwas bessere Qualität will auch bezahlt sein... Manche Kunden werden das leider nicht schnallen!
Habe die neuen Zangen auf der Messe schon gesehen, die sind super.
Wau...das ist ja super...Weldinger ist auf dem richtigen Weg...Danke fürs "Verraten"😉
Naja..wenn das manchen Kunden der Aufpreis nicht wert ist oder die das nicht schnallen haben die vom schweißen wenig Ahnung.
Am besten auf UA-cam immer wieder mal drauf stubsen.
Fehlt noch eine gute Tastatur und der Synthesizer ist perfekt 🤣
Wenn ich das Display betrachte, denke ich an Roland Fantom.
Um als Anfänger überhaupt mal ans brutzelt zu kommen, starte ich mit dem 59,99€ Lidl Teil. Wenn ich da mal zurecht komme, gibt es sicher noch Steigerungen. Und dazu sind die Videos schon sehr hilfreich. Vielen Dank 👍
Was ist schief gelaufen?
Schweißgott Manni kann mit jedem Gerät alles Schweißen,
Schweißdeppen (wie ich) brauchen die absoluten Spitzengeräte, die eher mal etwas verzeihen um halbwegs braten zu können.
Gruss aus Belgien
Mit einfachen Schweißgeräten können ungeübte Leute meist besser schweißen. Je mehr man einstellen kann desto komplizierter wird es und man kann noch mehr falsch machen.
Selbst als Profi muss man sich mit den teuren Geräten anfreunden und auch erstmal ausprobieren. Jedes Gerät ist anders. 😊 Ich hab noch ein rotes EWM Triton 220 ACDC. Beste was man damals kaufen konnte und läuft bei mir über 20 Jahre jetzt wie am ersten Tag. Beim Aluschweißen muss man auch Erfahrung haben wie die Hitze läuft. Ich lege meine Teile immer oben auf den Holzofen zum vorwärmen was bei dickem Material dann am Anfang schneller geht, dann ist schon Hitze drin.
Hi Manfred Klasse video. Kannste nicht für das Gerät einstell Blatt fertig machen? LG
Es gibt ja meine WIG Werkstattkarte die passt perfekt
Mein Gerät ist aus der Packung gekommen und gleich beim ersten Test abgeraucht.
Es scheint wohl einige Montagsgeräte da draussen zu geben, wenn man mal auf die Suche geht.
Designfehler oder mangelnde Qualitätskontrolle, sei es wie es ist. So etwas sollte bei dem Preis nicht sein - jaja, teurer geht natürlich immer. Doch es ist auch kein Schnapper.
Ein WE 234 ??? Oder ein anderes Gerät?
@@thorbenkaufmann5682 gerne Infos auch per Email! Hier geht immer viel unter manfredwelding@gmail.com
Hi Manni, du bist doch evolution powertools nicht abgeneigt. Wie wäre es denn mit einem Test der 100€ Evolution R210CMS Mehrzweck-Gehrungssäge.. sollte auch für metall benutzbar sein und ist auch preislich interessant.
VG
Schick mir die mal per Mail manfredwelding@gmail.com
Hallo Manni, wo befindet sich die Zündstrecke bei dem MWE 202? Ich wollte letztens mal überprüfen wie hier die Zündstrecke eingestellt ist vom Werk aber irgendwie konnte ich die nicht finden?! Danke für Deinen Tipp
Wüsste ich aus dem Kopf nicht.
Im Prinzip öffnen und zünden dann müsstest du das deutlich sehen.
Kônnen alle Preiswerte Tig Geräte, die du vorstellst auch fillegrales Stahlmaterial schweissen?
Warum sollten die das nicht können ? Können liegt da beim Anwender.
Hier war es auch problemlos sehr dünnes Aluminium was als sehr schwierig gilt
Sag mal kann man auch mit dem Alten 200p AcDc spotten
@@admiralbenbo7235 manuell
Hab mein WE234p ebenfalls knapp 3 Jahre. Bisher noch kein Alu geschweißt, aber jede Menge Stahl und VA. Zündung ist nicht so knackig, wie bei anderen Geräten, aber so hat halt jede Elektronik ihre Eigenheiten. Mir ist noch eine weitere Fehlerquelle eingefallen: große Glasdüse und zu wenig Schutzgas eingestellt (nicht bei fließendem Gas eingestellt). Dann zündet es auch schlecht und die Elektrode läuft an.
Noch kein Aluminium???
Was läuft da schief?
Matze
@@ManfredWelding Hab ganz am Anfang mal mit "Baumarkt-Alu-Profilen" getestet - Ergebnis war katastrophal (Poren ohne Ende und jede Menge Dreck - kein Wunder, da wusste ich noch nichts von Eloxierung). Seitdem einfach keinen Bedarf mehr gehabt für Alu. Hab aber auch keine Absaugung. Vermutlich hätte mir auch ein reines DC-Gerät mit Puls und Spot gereicht, aber ich halte mir lieber alle Möglichkeiten offen.
Solang die Geräte mehr können als ich, sind sie mehr als ausreichend für mich.
Hab mir auch ein zweites Schlauchpaket mit Teflon-Seele für das MEW185syn gekauft, um Alu zu schweißen, aber noch nie benutzt. Dabei hab ich auch den passenden Draht und die Antriebsrollen liegen. CuSi hab ich auch noch nicht probiert, obwohl ich's für beide Geräte liegen hab. Und Hartauftrag-WIG-Stäbe hab ich auch noch liegen und nicht getestet. Generell hab ich inzwischen so ziemlich alles an Material und Werkzeug, was man für Stahl, VA und Alu benötigen würde (oder brauchen könnte), aber erstmal muss ich die Argon-Flasche umtauschen - schon wieder leer...
Einziges Manko an dem WE234p: mein Helm filtert das rot der LED-Anzeige quasi vollständig raus. Muss zum Einstellen immer den Helm hochklappen.
Wo wir gerade beimWeldinger 201 sind. Was mache ich bei 0,6er Draht falsch, wenn das Gerät kurz zündet und sich dann der Draht um die Transportrollen wickelt? Werkstattkarteneinstellungen helfen ebenso wenig, wie die Vorenstellungen....
Ach ja, die Drahtführung lässt sich leider nicht dichter an die Rolle setzen,denn beim 201 ist diese vernietet.
Habe ich noch nie gehabt.
Schick mir mal Bilder!
Manfredwelding@gmail.com
0.6er Transportrolle drin? Andruck nicht zu stark (lieber erst lose drehen und dann langsam grade so fest, dass die Transportrolle zuverlässig greift), Knick im Schlauchpaket? Stromdüse mal gewechselt?
Welxhes material, Alu oder Stahl??
Schätze ich auch, war bei mir zuerst auch so, einfach zu großer Andruck, dann passiert das Festbrennen, aber aufgewickelt hat es sich bei mir nicht.@@matthiaslange392
@@NemesisRTCW Stahl, von Alu sind meine Fertigkeiten noch sehr weit weg.
Hallo Manni,
Meine Bitte hat nix mit dem aktuellen Video zu tun.
Du hattest uns freundlicherweise mal in einem Video Deine Bezugsquellen für Material genannt.
Ich find das Video leider nicht mehr..
Kannst Du mir den Videotitel noch mal schreiben?
Kann ich auch nicht mehr sagen!
Ebay Stahlshop24
Oder was suchst du genau
@@ManfredWelding Diverse Stähle, auch Edelstahl. Rohre, Stäbe, Vierkantprofile, kleine Platten. (Ich komm aus der künstlerischenHolzbearbeitung und möchte versuchen die Materialien zu kombinieren)
@@ManfredWelding das ist schon mal ne Adresse. Danke für die schnelle Antwort.
Hallo Manfred, wenn wir grade bei Schweißen "geht nicht sind ".ich habe mir das MEW 201 LED gekauft vor paar Wochen, für Dünnblechblech. Wollte durch deine Videos eigentlich mal ein anders Gerät ausprobieren als IBO. Aber ganz ehrlich gesagt mit den Einstellungen die das Gerät hat reine Katastrophe. Ich habe habe in den Jahren 10 Schweißgeräte mir zugelegt (Wig, Mig-Mag), aber das ist das schlechteste !!! Ich habe auch deine Einstellungslist gekauft. Es geht gar nicht. Das Legt mir eine riesen Wurst auf das Material,so schnell kann man gar nicht ziehen. Heften auch nicht (dicke Wurst). Ich habe es auch mit 2- 3- 5 mm Blech versucht, es macht immer eine große Wurst und es ist kein Schweißen sondern Kleben. Ich nehme mir auch nicht mehr die Zeit mit dem Gerät noch etwas aus zu probieren. Zu mir : Ich bin Industriemeister (Betriebsschlosser) und habe mit 40 Jahren mit Schweißgeräten (Top Geräten und preiswerten Geräten) Erfahrung. Hobby sind ältere PKWś zu restaurieren. Vormittags Büro, Nachmittags Halle. Das MEW 201 LED liegt jetzt in der ecke in der Garage und nicht in der Halle. Was für ein Schrott. Updaten kann man es wohl auch nicht. Mein Renner ist IPOTOOLS MIG-160ER . Für PKWś Top un schlag bar.
Da stimmt dann was nicht, das 201 ist so einfach und leicht zu bedienen, ich sag immer, das kann man einem Schimpansen geben, der schweißt auch damit. Grad Dünnblech für PKW-Reparatur, völlig problemlos. Ich habe allerdings das MEW 201 ohne LED.
Das finde ich äußerst erstaunlich, ich schweisse in letzter Zeit nur mit dem Gerät, und top. Klingt jetzt doof, aber es wird mit Mischgas geschweisst? Habe schon Pferde kotzen sehen, vor der Apotheke... Wenn Gas stimmt bitte musternaht beilegen und gerät einsenden. Das probiere ich selber aus. Bitte den Kundendienst kontaktieren.
Einen Grunes electrode ist nicht geeignet fur IGBT basierten schweissgerate.
Nur den alten transformer machinen brauchen grunes electroden.
Ich denk es gibt sehr viele „Geräte“ die nicht so funktionieren wie sie sollen 😂
Wenn Hobby Fachleute Schweißen 😂😂Wenn dem Maurer beim abreiben der Putz von der Wand fällt ist das Reibbret inschult.😂
Hallo Manni, daß ganze Internet ist voll von Video‘s für die Einstellung von AC/DC Wig Schweißgeräten!! Völlig unerklärlich die Einstellungen von dem Gerät, die da eingestellt waren! Da hätte der Käufer mal lieber Dein Online Schweißkurs für Aluminium kaufen sollen! Denn mal eben ein AC Wig Schweißgerät kaufen und dann gleich mit 1 mm Alu-Blechen anfangen obwohl überhaupt keine Kenntnisse vorhanden sind, ist schon sehr ambitioniert! Sorry!🤦
Ich bin mal so frei und poste hier mal die Daten der Schweißrampe aus Mannis Video ....
Gasvorstromzeit - 0,2 Sekunden ? (ohne Gastest schweißt man da aktiv wenn das Gerät "kalt" ist)... Startstrom 108 A ??? (da braucht jemand aber ganz schön Tempereatur beim Start des Schweißprozesses) ... Up Slope 0,xx - (ist ok) ... Schweißstrom 40 A (ok, dünnes Material, aber warum dann 100 A Startstrom) ... AC Balance und AC Frequenz (dazu wäre ein Video vom Manni mal richtig toll) ... Down Sloop und Endstrom find ich ok ... Gasnachströmzeit 0,9 Sekunden (MEGABRÜLLER - da hat einer ein wöchentliches Dauerabo auf 20 WIG-Nadeln)
Zum Thema Gasnachströmzeit ... Ich bin alles andere als ein Schweißprofi, aber eins weiß ich ... Wolfram schmilzt bei 3400°C ... Wolframoxid (III) bei 1470°C ... das heißt: Das Verhalten des Werkstoffs (Wolframnadel) im Bereich des elektrischen Stroms ändert sich dramatisch ... der eigentliche Werkstoff (Wolfram) ist bei einer weißglühenden Elektrode noch fest ... Wolframoxid ist da schon längst flüssig ... und schon ändert sich alles im elektrischem Verhalten des Schweißprozesses im Lichtbogen ... er wird unruhig und beginnt zu tanzen ...
Und nun liebe Profis ... nehmt mich auseinander ... 😁
Sehr gut zusammengefasst!
Meine Gasnachströmzeit hab ich bei 4 Sekunden.