@@Mathiosmatrekis gute Entscheidung! 😁 Danke, wir machen so weiter und schauen das immer sachlicher Mehrwert dabei ist und kein Käse aus unserem privat leben …
@@tompeter7326 ich nehm das mal als Kompliment 🤙🏻, auf jeden Fall! Hab es in einendem anderen Kommentar auch schon erwähnt das ich die Geräte seit meiner Metallbauer Lehre kenne und immer zufrieden damit war und bin. Du bist selber auch Hand- oder Heimwerker ? Wir hoffen auf dein Abo?! 🚀 Guten Start in die Woche 🤙🏻
Super, klasse erklärt. Find das Thema schweissen sehr interessant. Aber das Video gibt einen Einblick auf was ich selbst nie gekommen wäre zu beachten.
@@MaxPeter-q6z Danke, wir nehmen das als Kompliment. Gerade haben wir ein Shirt hoch geladen mit einem kleinen Einblick auf das Video am Sonntag zum Thema Geländer bauen. Das ist vielleicht auch was für dich 🤙🏻 Schön wieder von dir zu hören Max
Tolles Projekt! Bestimmt nicht einfach, in München eine passende Werkstatt zu finden. Mit Merkle habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, deshalb bin ich zu Kemppi und Migatronic gewechselt. Viel Erfolg weiterhin!
@@MetalboyFunky Danke Metallboy, nein ist es absolut nicht und dann noch bezahlbar… fast unmöglich. Die Miete ist ein hoher Fixkosten Punkt der die Firmen Gründung sehr erschwert hat. Warum das was war mit den Maschinen? Kenn ich gar nicht, MAG/MIG Geräte ? Danke, du bist auch Hand- Heimwerker? Wir können hoffentlich auf dein Abo zählen 🤙🏻
Aus welcher Ecke von München kommt ihr? Bei den Merklemaschinen war vor allem die Elektronik recht unzuverlässig. Vielleicht hat es sich mittlerweile gebessert... Bei MAG habe ich mittlerweile Kemppi und Oerlikon im Einsatz, bei WIG Migatronic. Das Merkle ist nur noch als Ersatzgerät vorhanden. Heimwerker war ich noch nie😂 Abo habe ich dagelassen.
Sind zum Glück ein Stück außerhalb, Richtung Passau. Interessant, da hatte ich noch nie Probleme. Das einzige was ich kritisieren könnte ist die Größe aber damit kann ich leben 😁 Bit mit denen zufrieden in allen Punkten ? 😂 das kenn ich von vielen, wer in der Arbeit immer baut mag daheim oft nicht mehr Danke, dann hören wir öfter von dir Am Sonntag kommt das Geländer dran mit den wichtigen Eckpunkten die wichtig sind 🤙🏻
Super Video!!!!!! Also mich würde es freuen wenn mehr solche Videos kommen würden wo ordentlich fachlich gesprochen wird. ps. Super Schweißmaschine :) !!!
@@marcusgoldmann2015 Danke Marcus, wir sind dran, haben heute ein Projekt durch gesprochen das wir bauen wollen 😁 Ja auf jeden Fall, kenn seit meiner Lehre und bin immer zufrieden gewesen. Ich hoffe wir können auf dein Abo zählen 🤙🏻
Hi, erstmal cooles Video. Kleine Frage, wofür sind die Bohrungen wo die Auflager für die Treppenstufen angeschweißt wurden? Sind das Bohrungen wegen dem verzinken? Denn sonst könnte man die Schweißnaht ja einfach durchziehen.
@@kaleberger3273 Hey Kale, danke vorab. Das ist nur eine Bohrung ganz unten in die ein Splint eingesteckt wird um einen Steher zu sichern ( soll demontierbar sein ). Für das verzinken müssten wir in diesem Fall keine Löcher bohren da die Rohre beidseitig offen sind und somit Luft so wie das Zink entweichen kann. Klar kannst du die Auflager auch ausschweißen, dadurch hast du aber mehr Verzug den wir vermeiden wollten, du könntest auch die Gegenseite schweißen um dem Verzug entgegen zu wirken. Du musst halt dann die Bretter ausnuten um nicht an den Schweißnähten anzustehen für eine satte Auflage. Die zwei teilnähme halten für die Belastung mit 150kg leicht. Danke für deine Frage, cool das du dich reindenkst. Bist du selber Metallbauer? Ich hoffe wir können auf dein Abo zählen und hören mehr so gute Beiträge zukünftig 🤙🏻
@ Danke für deine schnelle und umfangreiche Antwort. Theoretisch wären es ja dann für 150kg sogar 4 Teilnähte weil die Stufe ja auf zwei Auflagern liegt. Denke auch, dass das locker standhält, wollte nur die Begründung für die Teilnähte wissen. Bin zwar kein gelernter Metallbauer, habe aber selber eine Werkstatt von Drehbank über Schweißtisch bis hin zu DeckelMaho CNC-Fräsmaschine und arbeite dort Hobbymäßig sehr viel in diesem Bereich. P.S. Abo hast du bereits 😁
@ Klar, darum geht es bei Tooltime, fragen wenn man was wissen will sich austauschen und neues lernen. Dann bist du ja mehr als gut aufgestellt 🤙🏻 Hobby nur für dich oder auch in der Nachbarschaft Hilfe 😁 finden wir klasse wen Leute so motiviert sind, weiter so 🚀 Aus welcher Ecke kommst du wenn ich fragen darf ?
@@ToolTime_GER Das meiste für mich, da ich nebenbei noch eine Landwirtschaft habe. Aber auch Kleinigkeiten für Nachbarn und Freunde. Habe mit nem Freund vor kurzem eine CNC-Plasmaschneidanlage gebaut. Der betreibt die auch so als Hobby das hat auch sehr viel Spaß gemacht. Ich komme aus der Nähe von Traunstein. Woher kommt Ihr?
@ Cool, ich hätte gern ein Bauernhof aber ohne Landwirtschaft. Mit Streuobst Wiese und viel Platz 😁 im Stadl eine Werkstatt und ich bin glücklich. Sehr stark, das sind Projekte an denen man so viel lernt und sich weiter entwickelt. Respekt!!! Da sind wir ja fast Nachbarn 😂 Nähe Wasserburg am. Inn
Grüße Michael, danke für die super Faust Formel. Werd ich mir auf jeden Fall merken und im nächsten Video erwähnen. Wir hoffen auch auf ein Abo von dir, vielleicht hast du ja noch öfter Tipps zu unseren Themen 🤙🏻
Gleich mal folgern ! 👌 sehr gut erklärt
@@Mathiosmatrekis gute Entscheidung! 😁
Danke, wir machen so weiter und schauen das immer sachlicher Mehrwert dabei ist und kein Käse aus unserem privat leben …
Saubere Arbeit, ein Mann mit Erfahrung !, Merkle Schweißgerät mit 4 Rollen Antrieb, Oberklasse für den Produktionsbetrieb.
@@tompeter7326 ich nehm das mal als Kompliment 🤙🏻, auf jeden Fall! Hab es in einendem anderen Kommentar auch schon erwähnt das ich die Geräte seit meiner Metallbauer Lehre kenne und immer zufrieden damit war und bin.
Du bist selber auch Hand- oder Heimwerker ?
Wir hoffen auf dein Abo?! 🚀
Guten Start in die Woche 🤙🏻
Super, klasse erklärt. Find das Thema schweissen sehr interessant. Aber das Video gibt einen Einblick auf was ich selbst nie gekommen wäre zu beachten.
@@MaxPeter-q6z Danke, wir nehmen das als Kompliment.
Gerade haben wir ein Shirt hoch geladen mit einem kleinen Einblick auf das Video am Sonntag zum Thema Geländer bauen. Das ist vielleicht auch was für dich 🤙🏻
Schön wieder von dir zu hören Max
@ ich bleib dran, hab euch als 11 Abonnent aboniert 🤝
@@MaxPeter-q6z ich weis das du früh dabei warst, ist top und freut uns 🤙🏻
Sehr gute Infos und sehr gut erklärt 👍
Danke Flo, wir schauen das wir genau so weiter machen 🤙🏻
Tolles Projekt! Bestimmt nicht einfach, in München eine passende Werkstatt zu finden.
Mit Merkle habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, deshalb bin ich zu Kemppi und Migatronic gewechselt.
Viel Erfolg weiterhin!
@@MetalboyFunky Danke Metallboy, nein ist es absolut nicht und dann noch bezahlbar… fast unmöglich. Die Miete ist ein hoher Fixkosten Punkt der die Firmen Gründung sehr erschwert hat.
Warum das was war mit den Maschinen?
Kenn ich gar nicht, MAG/MIG Geräte ?
Danke, du bist auch Hand- Heimwerker?
Wir können hoffentlich auf dein Abo zählen 🤙🏻
Aus welcher Ecke von München kommt ihr?
Bei den Merklemaschinen war vor allem die Elektronik recht unzuverlässig. Vielleicht hat es sich mittlerweile gebessert... Bei MAG habe ich mittlerweile Kemppi und Oerlikon im Einsatz, bei WIG Migatronic. Das Merkle ist nur noch als Ersatzgerät vorhanden.
Heimwerker war ich noch nie😂
Abo habe ich dagelassen.
Sind zum Glück ein Stück außerhalb, Richtung Passau.
Interessant, da hatte ich noch nie Probleme. Das einzige was ich kritisieren könnte ist die Größe aber damit kann ich leben 😁
Bit mit denen zufrieden in allen Punkten ?
😂 das kenn ich von vielen, wer in der Arbeit immer baut mag daheim oft nicht mehr
Danke, dann hören wir öfter von dir
Am Sonntag kommt das Geländer dran mit den wichtigen Eckpunkten die wichtig sind 🤙🏻
Super Video!!!!!! Also mich würde es freuen wenn mehr solche Videos kommen würden wo ordentlich fachlich gesprochen wird. ps. Super Schweißmaschine :) !!!
@@marcusgoldmann2015 Danke Marcus, wir sind dran, haben heute ein Projekt durch gesprochen das wir bauen wollen 😁
Ja auf jeden Fall, kenn seit meiner Lehre und bin immer zufrieden gewesen.
Ich hoffe wir können auf dein Abo zählen 🤙🏻
Aber 🙋🏼♂️ hallo ! In jedem Fall! Von wo seid Ihr denn wenn ich fragen darf?
@ super danke, das hilft uns 🤙🏻 aus der Nähe von München und wo kommst du her ?
Ah deshalb die Merkle HighPulse.
Bin aus Nord Thüringen.
@ das sind auch ein paar Meter 😁
Was gibt es bei euch so als Hausmarke ?
Hi, erstmal cooles Video. Kleine Frage, wofür sind die Bohrungen wo die Auflager für die Treppenstufen angeschweißt wurden? Sind das Bohrungen wegen dem verzinken? Denn sonst könnte man die Schweißnaht ja einfach durchziehen.
@@kaleberger3273 Hey Kale, danke vorab.
Das ist nur eine Bohrung ganz unten in die ein Splint eingesteckt wird um einen Steher zu sichern ( soll demontierbar sein ). Für das verzinken müssten wir in diesem Fall keine Löcher bohren da die Rohre beidseitig offen sind und somit Luft so wie das Zink entweichen kann.
Klar kannst du die Auflager auch ausschweißen, dadurch hast du aber mehr Verzug den wir vermeiden wollten, du könntest auch die Gegenseite schweißen um dem Verzug entgegen zu wirken. Du musst halt dann die Bretter ausnuten um nicht an den Schweißnähten anzustehen für eine satte Auflage. Die zwei teilnähme halten für die Belastung mit 150kg leicht.
Danke für deine Frage, cool das du dich reindenkst. Bist du selber Metallbauer?
Ich hoffe wir können auf dein Abo zählen und hören mehr so gute Beiträge zukünftig 🤙🏻
@ Danke für deine schnelle und umfangreiche Antwort. Theoretisch wären es ja dann für 150kg sogar 4 Teilnähte weil die Stufe ja auf zwei Auflagern liegt. Denke auch, dass das locker standhält, wollte nur die Begründung für die Teilnähte wissen.
Bin zwar kein gelernter Metallbauer, habe aber selber eine Werkstatt von Drehbank über Schweißtisch bis hin zu DeckelMaho CNC-Fräsmaschine und arbeite dort Hobbymäßig sehr viel in diesem Bereich.
P.S. Abo hast du bereits 😁
@ Klar, darum geht es bei Tooltime, fragen wenn man was wissen will sich austauschen und neues lernen.
Dann bist du ja mehr als gut aufgestellt 🤙🏻 Hobby nur für dich oder auch in der Nachbarschaft Hilfe 😁 finden wir klasse wen Leute so motiviert sind, weiter so 🚀
Aus welcher Ecke kommst du wenn ich fragen darf ?
@@ToolTime_GER Das meiste für mich, da ich nebenbei noch eine Landwirtschaft habe. Aber auch Kleinigkeiten für Nachbarn und Freunde. Habe mit nem Freund vor kurzem eine CNC-Plasmaschneidanlage gebaut. Der betreibt die auch so als Hobby das hat auch sehr viel Spaß gemacht.
Ich komme aus der Nähe von Traunstein.
Woher kommt Ihr?
@ Cool, ich hätte gern ein Bauernhof aber ohne Landwirtschaft. Mit Streuobst Wiese und viel Platz 😁 im Stadl eine Werkstatt und ich bin glücklich.
Sehr stark, das sind Projekte an denen man so viel lernt und sich weiter entwickelt. Respekt!!!
Da sind wir ja fast Nachbarn 😂 Nähe Wasserburg am. Inn
Pro 0,1 mm drahtdurchmesser 1 bar
Grüße Michael, danke für die super Faust Formel. Werd ich mir auf jeden Fall merken und im nächsten Video erwähnen.
Wir hoffen auch auf ein Abo von dir, vielleicht hast du ja noch öfter Tipps zu unseren Themen 🤙🏻