Unsere Bildung läuft schief! Philosophisch betrachtet | Gert Scobel

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 чер 2024
  • Anfang Dezember 2019 wurden sie veröffentlicht, die Ergebnisse der PISA-Studie 2018. Getestet wurden dabei 15jährige, vor allem auf ihre Lesekompetenz, weltweit. In allen Schlagzeilen geht es nun darum, ob Schüler*innen in der Bundesrepublik Deutschland besser oder schlechter abschneiden als Altersgenoss*innen in anderen Ländern.
    Doch sollten wir in der Schule nur das lernen, was die PISA-Studie abfragt? Wird es nicht immer wichtiger, junge Menschen im Zwischenmenschlichen zu bilden, in Empathie und sozialen Fähigkeiten? Und wie kann das gelingen? MINT-Skills allein machen nicht unbedingt empathisch. In der Bildungspolitik herrscht oft die Orientierung auf den späteren wirtschaftlichen Nutzen von Schulbildung vor, auf Leistung und meßbare Vergleiche. Man bezieht sich gern auf den Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt, handelt aber nicht im Sinne der Aufklärung.
    Im Video geht’s um die Fragen, warum Schulstreiks fürs Klima Bildung in Sachen Demokratie sein können, warum es immer wichtiger wird, soziale Fähigkeiten zu vermitteln und im Sinne des Gemeinwohls zu bilden. Und dass die Schere zwischen Kindern reicher und Kindern armer Eltern nicht weiter aufgehen darf.
    Scobel-Sendung „Schule mangelhaft“
    www.zdf.de/wissen/scobel/scob...
    aktuelle PISA Studie
    www.oecd.org/berlin/themen/pis...
    PISA Studie, aktuelle Meldung 3.12.2019
    www.zdf.de/nachrichten/heute/...#xtor=CS3-164
    Lehr-Quereinsteiger*innen in Berlin
    www.rbb24.de/politik/beitrag/...
    Industriestrategie 2030
    www.bmwi.de/Redaktion/DE/Doss...
    Richard Münch zum „bildungsindustriellen Komplex“
    www.zu-daily.de/daily/tiefenb...
    Jutta Allmendinger zur Bildungsarmut
    www.bpb.de/apuz/27619/bildungs...
    Metastudien Wirksamkeit Achtsamkeitstraining
    www.planet-wissen.de/gesellsc...
    Grundsatzprogramm der AfD
    www.afd.de/grundsatzprogramm/
    Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken: / scobel
    Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: www.zdf.de/wissen/scobel#xtor...

КОМЕНТАРІ • 327

  • @mr.someone3327
    @mr.someone3327 4 роки тому +253

    Man soll Denken lehren, nicht Gedachtes!
    Cornelius Gustav Gurlitt
    (1850 - 1938), deutscher Architekt und Kunsthistoriker
    EDIT: Danke für die Likes :)

    • @RedBikelane
      @RedBikelane 4 роки тому +5

      Naja, manches Gedachtes muss aber vorgegeben werden. Selbst auf den Satz des Pythagoras zu kommen, könnte n bissl dauern.

    • @mr.someone3327
      @mr.someone3327 4 роки тому +3

      @@RedBikelane Ich verstehe was du meinst. Aber das muss du so sehen; irgend jemand hat immer lange gebraucht, um die Zukunft mit neuen Wissen zu versorgen. Vielleicht basierend auf gedachten, aber letztendlich erreicht mithilfe von denken.

    • @RedBikelane
      @RedBikelane 4 роки тому +1

      @@mr.someone3327 Ja, da hast du Recht. Ich stimme dem natürlich zu, dass denken lernen essenziell ist. Ich frage mich aber auch gleichzeitig ob es vlt früher "einfacher" war Neues zu erdenken, da Wissen meist vorwärts geht.
      Nebenbei dir ein frohes Fest!

    • @mr.someone3327
      @mr.someone3327 4 роки тому +1

      @@RedBikelane Ich denke es ist nie einfach, Neues zu entdecken, da es schließlich noch nicht entdeckt ist, bis es das wird.
      Danke, dir ebenso!

    • @nicosteffen364
      @nicosteffen364 4 роки тому +1

      Bei den Amerikanischen Atheisten heißt es immer gerne: "Unsere Kinder sollen nicht lernen was zu denken sondern wie zu denken!"
      Ich find das Konzept sehr gut.
      Denn wenn man die richtigen "Werkzeuge" (wie Eric Murphy gerne sagt) hat kann man alles richtig bewerten, einordnen und hinterfragen!
      Warum wird zb auch der IQ und die persönlichen Fähigkeiten nicht entsprechend gefördert?
      Ich hab so einige Ideen um Schule besser zu machen, aber das bringt auch nix solange Vollidioten von UNION, SPD und FDP was zu sagen haben! Aber um ehrlich zu sein, Grüne, Linke und AfD haben nicht viel zu bieten!

  • @powermod6772
    @powermod6772 4 роки тому +15

    Ich kann mich noch erinnern, dass ich und alle anderen Schüler in der ersten Klasse eine unheimliche Neugierde mitbrachten. Jeder wollte an die Tafel, jeder hat sich gemeldet. Innerhalb weniger Jahre hatte es die Schule geschafft diese Motivation völlig zu zerstören.

  • @devon660
    @devon660 4 роки тому +102

    Ich höre von den Kritikpunkten an der PISA-Studie zum ersten Mal. Danke. Warum nur wird sie sonst immer angeführt, ohne sie zu hinterfragen?

    • @Aussenluft
      @Aussenluft 4 роки тому +7

      Weil es keine bessere gibt.

    • @teckyify
      @teckyify 4 роки тому +2

      Weil keiner nachdenkt, nachliest und nachhakt. Alle nicken immer nur fleißig

    • @sinisternightmare
      @sinisternightmare 4 роки тому +2

      Selbst im Lehramtsstudium wird DIESER Aspekt sogut wie nie zur Sprache gebracht.

    • @Menon9767
      @Menon9767 3 роки тому +1

      Echt? Hab die PISA-Studie immer als generell kritisch betrachtet angesehen

  • @Marvin-op7vb
    @Marvin-op7vb 4 роки тому +76

    Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Welt!

  • @globaldigitaldirectsubsidi4493
    @globaldigitaldirectsubsidi4493 4 роки тому +26

    Bildung für Geld ist Gehorsam, nicht selbstständiges Streben nach der Wahrheit.

    • @GlobalerKlimastreik
      @GlobalerKlimastreik 4 роки тому +3

      Anders geht es nicht, wenn man den Kapitalismus am Leben halten will.

    • @maze8442
      @maze8442 2 роки тому

      @@GlobalerKlimastreik Will ich nicht.

  • @TidusTeebach0308
    @TidusTeebach0308 4 роки тому +79

    Sehr schönes Video. Mich ernüchtert es etwas, dass die Industrien einen so großen Einfluss zu haben scheinen. Manchmal fühle ich mich deswegen machtlos. Ich finde es sehr schade, dass man politisch trotz vorhandener Mittel und Pläne (was speziell die Klimakatastrophe angeht) unzureichend handelt.

    • @hblaub
      @hblaub 4 роки тому +2

      (hier bitte Klimaleugnerlüge einfügen) (dann bitte von RWE bezahlte Meinung einfügen)

    • @elmuchacho47
      @elmuchacho47 4 роки тому +5

      hblaub Das geile an den meisten Klimawandelleugnern ist ja, dass sie gar nicht wissen, dass sie für das vertreten ihrer Meinung auch von RWE bezahlt werden könnten 😂✊

    • @isoinic4575
      @isoinic4575 4 роки тому +2

      @@elmuchacho47 Das ist wirklich der lustigste Aspekt. Die verstehen gar nicht, dass Menschen wie sie langfristig von Veränderungen profitieren würden. Entweder sie verstehen es nicht, oder sie wollen einfach keine Veränderung, weil sie denken für sie persönlich lohnt es sich nicht.

    • @Kylar195
      @Kylar195 4 роки тому +3

      Was ernüchtert dich daran? Der Grund für die Bildungspflicht war ja damals der, weil die Arbeiter für die Industrie zu dumm/ungebildet war um die Maschinen zu bedienen. Daher hat die Industrie die Schulpflicht gefordert damit die Schüler lernen, wie man am Fließband arbeitet und obwohl dies bereits über 100 Jahren zurück liegt, hat sich die Kernmethode der Bildung nicht wirklich geändert.

  • @lorddusk7204
    @lorddusk7204 4 роки тому +22

    Wie recht sie haben. Ich habe mir die Hände über den Kopf geschlagen, als ich die ersten Reaktionen auf die diesjährigen Ergebnisse der PISA Studie gehört habe. Ich weiß gar nicht wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, dieser Studie eine derartige Bedeutungen zuzuweisen. Schon aufgrund der Durchführungsweise und dem Aufbau ist die Studie wenig aussagekräftig. Da ist es auch ganz gleich wer die finanziert. Und daraus die richtigen Handlungen abzuleiten Ist dann ohne vernünftige Ursachenanalyse ein einziges Ratespiel. Nur eine Ursachenanalyse betreibt die Studie meines Wissens nicht. Als wir in meinem Pädagogik Lk über den Begriff Bildung gesprochen haben ist diese Diskussion die sie hier ansprechen übrigens auch zustande gekommen. Es war sehr interessant zu sehen wie wenig Bewusstsein für diese Problematik bei einigen Schülern vorhanden wahr.

  • @OlliMax100
    @OlliMax100 3 роки тому +1

    Habe jetzt erst ihren sehr guten Beitrag zur Bildungspolitik entdeckt. Seit Mitte der 90er Jahre kritisiere ich das deutsche Bildungssystem und ich habe in jeder Schulform und in vielen Schulen bereits unterrichtet. Das Dilemma beginnt bereits bei der Ausbildung der Lehrer, aber ich führe das jetzt hier nicht aus, sonst wird dieser Kommentar einfach zu lang.
    Seit 1998 bin ich freiberuflicher Lehrer und muss mich zum Glück an keine politischen Vorgaben halten. Das hat mich in die glückliche Lage versetzt, dass ich einen Unterrichtsstil pflege, der gegenseitigen Respekt und Begeisterung in den Vordergrund stellt. Wenn ich sage, dass meine Schüler mich feiern, dann meine ich das tatsächlich wörtlich. Gerade heute haben sich 100% meiner Grundschüler für einen Folgekurs Programmierung angemeldet, nachdem sie mich als "Ehrenmann" (Wohl eine Auszeichnung bei den Kindern :D ) tituliert haben.
    Es ist so einfach Kinder zu begeistern, dafür braucht es keine Lehrpläne, keine Digitalisierung, keine Disziplinierung und sonst noch etwas Lehrbuch mäßiges. Nimm sie an, so wie sie sind. Hole sie ab, da wo sie sind und behandele sie mit Respekt, fordere diesen auch für dich ein und brenne für deine Ideale und dein Fachgebiet. Ich rede hier nicht von "Kuschelpädagogik". Meine Kids bringen Leistung, aber diese grausame Haltung, das Kind als "Mangelwesen" zu sehen muss endlich aufhören und die wird seit 70 Jahren durch unser Bildungssystem geprägt.

  • @tutorialfreakLP
    @tutorialfreakLP 4 роки тому +9

    Das spannende ist, dass in der Industrie, die Softskills immer wichtiger werden, somit wären solche Fächer in Schulen sehr nützlich für die Marktwirtschaft, denn reines Wissen kann man sich heute schnell aneignen ohne es in der Schule gelernt zu haben.

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому +2

      Dabei sollten wichtige Softskills schon im Elternhaus gelehrt werden ;-)

    • @tutorialfreakLP
      @tutorialfreakLP 4 роки тому +1

      @@scobel Sehe ich genauso, eine gute Erziehung legt den Grundstein der weiteren Bildung.

    • @snowhopper1048
      @snowhopper1048 4 роки тому +1

      @@scobel Macht und kann aber leider nicht jedes Elternhaus. Und wo, wenn nicht in Schule oder Kindertageseinrichtungen können diese Entwicklungsaufgaben am besten bearbeitet werden? Aber mit den aktuellen Ressourcen ist das ein Spießrutenlauf um Verantwortlichkeiten und wachsende Aufgabenberge.

  • @kelderecgraugnom8201
    @kelderecgraugnom8201 4 роки тому +8

    Ich habe an einer Reform-Uni studiert und kenne einige Reformschulen aus Erfahrung. Leider sind die dort gängigen Lehrformen noch immer nicht gängige Praxis in Schulen und Universitäten. Tendenziell bewegen wir uns in der Bildungspolitik eher in eine noch negativere Richtung. Die besseren Konzepte gibt es schon seit Jahrzehnten. Blickt man auf dieses Ignorieren mit etwas Distanz, dann kann man erkennen, warum das so ist: Menschen sind nur eine "nutzbare Masse", selbstständige und eigenständig denkende Menschen sind da eher Sand im Getriebe. Welche Auswirkungen das hat sieht man an Wahlergebnissen in Deutschland und den USA sowie anderen Ländern auch.
    Die Konsequenzen der Bildungspolitik haben wir bereits während des Studiums vor Jahrzehnten vorausgesehen. Das Internet hat sich als Katalysator erwiesen und die Probleme deutlich verschärft. Welche Folgen sich daraus für die Zukunft ergeben, lässt sich mehr als nur erahnen.

  • @schlongomcnugget1622
    @schlongomcnugget1622 4 роки тому +8

    Mir fällt gerade auf das die Lehrer die ich am besten fand genau solche Themen behandelt haben. Den Schülern zB gesagt das Erfolg auch von der Einstellung abhängt dann ein kleines Experiment dazu gemacht um es zu beweisen damit Schüler mehr Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln.
    Leider nur 2 Lehrer dieser Art bisher kennengelernt.

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому

      Das liest sich nach Lehrkräften für die man gerne in die Schule geht :-)

  • @MarvinNeumannOfficial
    @MarvinNeumannOfficial 4 роки тому +95

    Finde es persönlich richtig gut, dass es in Italien jetzt auch das Schulfach "Klimaschutz" gibt. Das bräuchten wir hier auch!

    • @Maralein.03
      @Maralein.03 4 роки тому +2

      Marvin Neumann das wär echt super👍🏼😅

    • @babybabybabybaby12
      @babybabybabybaby12 4 роки тому +7

      Umweltschutz!

    • @whiterabbit4775
      @whiterabbit4775 4 роки тому

      das wäre nicht ziel führend…..

    • @Maralein.03
      @Maralein.03 4 роки тому +1

      white rabbit wieso?🤔

    • @whiterabbit4775
      @whiterabbit4775 4 роки тому +4

      @@Maralein.03Wenn du die wissenschaftlichen Grundlagen nicht verstehst kann dir dein lehrer alles erzählen in diesem fach. zugespitzt gesagt ‚propaganda‘, darum wäre es viel sinnvoller Physik/chemie zu stärken oder in Geografie mehr Metrologie zumachen
      die aller wenigsten von uns können nach prüfen was uns klimaforscher oder auch Astronomen erzählen wir müssen es glauben und das halte ich für gefährlich

  • @schnorschassar9262
    @schnorschassar9262 4 роки тому +8

    Konditionierung hat eben nicht viel mit Bildung zu tun.

  • @8wong9
    @8wong9 4 роки тому +2

    Vielen Dank für die Analyse! Man merkt, dass Ihnen das Thema am Herzen liegt.

  • @chris-xk4um
    @chris-xk4um 4 роки тому +4

    Die zusammenhangslose Bildung ist das Problem. Wer z.B. Wirtschaftswissenschaften studiert, sollte auch zwingend die soziologischen Auswirkungen kennen und verstehen. Der Fachbereich BWL ist erschreckend asozial.

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому +2

      So true, aus WL kommen teilweise moralisch so erschreckende Menschen

  • @MrX-ko6cr
    @MrX-ko6cr 4 роки тому +14

    Und Schule erst ab 9 Uhr wäre auch eine vernünftige Einführung...

    • @LeLouis
      @LeLouis 4 роки тому +4

      Habe morgen 1. Stunde Ausfall wegen Lehrermangels. Problem gelöst xD

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому

      @Mr X: Sitzt Du dann lieber freiwillig bis in den Nachmittag hinein im Unterricht?
      @10.000: Ob deine Lehrkräfte dann noch mit dem Stundenplan hinterherkommen? 😅

    • @MrX-ko6cr
      @MrX-ko6cr 4 роки тому +2

      @@scobel Ich hatte eh 4 Tage die Woche bis 15:30 Schule, also für mich halb so wild, alles besser als um 6 Uhr aufstehen zu müssen.. :D

    • @nekochan4275
      @nekochan4275 4 роки тому

      @@Puddi40 Die gehören eh abgeschafft. Die Hälfte macht sie nicht, ein Viertel versteht sie nicht und das letzte Viertel kanns eigentlich schon...

    • @haraldhonk4650
      @haraldhonk4650 3 роки тому

      Die Jugend von huete wird auch immer fauler. Einfach am Vortag nicht ins Bett gehen, dann muss man auch nicht um sechs Uhr aufstehen, weil man schon wach ist ;-)

  • @thepix3l245
    @thepix3l245 4 роки тому +9

    Vielen Dank für das tolle Video!

  • @ryusukesama6220
    @ryusukesama6220 4 роки тому +2

    Dieser Kanal ist sehr erfrischend
    Danke Herr Scobel ✌️

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому +1

      Sehr gerne! :-)

  • @MitHutumdieWelt
    @MitHutumdieWelt 4 роки тому +4

    Was für ein unglaublich wertvolles Video 💪

  • @jobkorn4085
    @jobkorn4085 4 роки тому +3

    ich bin echt positiv überrascht. so unfassbar wahr. ich persöhnlich bin auch kein Freund einer Markt freundlichen Demokratie. wir müssen versthehen, dass das nicht möglich ist.
    Unsere Demokratie ist kaum mehr vorhanden. leider nicht nur in der Bildung

  • @min3k1
    @min3k1 4 роки тому +52

    Stimmt, Achtsamkeit ist keine Pille, sondern ne Pappe 😉

  • @AyanoPink
    @AyanoPink 4 роки тому +2

    Wie schön der Moment ist, ein Video zu sehen das seine Meinung so gut vertritt.
    Echt so super gut verständlich erklärt!
    Deine Videos machen echt Spaß zu schauen :)

  • @dinosaurslikemilk7514
    @dinosaurslikemilk7514 3 роки тому +2

    Ganz tolles Video, kann man nichts hinzufügen.
    Soziales Lernen, Empathie, Umgangsformen, Achtsamkeit,
    nicht nur im politischen Großen, auch im kleinen, völlige Fehlanzeige im Bildungssystem.

  • @reimundklang
    @reimundklang Рік тому

    Ein gut gemachtes Video mit sehr guten Inhalten. Auch interessant und bedrückend aktuell zu dem Thema Heinz-Joachim Heydorns "Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft".

  • @katjap.6914
    @katjap.6914 3 роки тому +1

    "Durch Bildung ein besserer Mensch werden" - lasst uns daran arbeiten. Zuerst jeder an sich. Oder?

  • @hansmiddelkoop219
    @hansmiddelkoop219 11 місяців тому +1

    Schön um die Ecke gedacht, lieber Herr Scobel und Team!😊Es würde sicherlich sehr helfen, wenn sich die machthabenden Politiker*innen dieses Video mal zu Gemüte ziehen würden und sie dementsprechend auch handeln würden.

  • @Aesos65
    @Aesos65 4 роки тому +4

    Ein extrem wichtiger Beitrag. Herzlichen Dank dafür! 🙏🏻

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому

      Gern geschehen :-)

  • @jonasmuller5547
    @jonasmuller5547 4 роки тому +6

    Dieses Video lieferte viele interessante Impulse. Anstelle aber eines neuen Schulfaches Achtsamkeit, wäre es doch wünschenswert, wenn alle Schulfächer sich davon eine Scheibe abschnitten.
    Oder wenn man Themen innerhalb des Fächerkanons in den Fokus rückte, denen Achtsamkeit gewissermaßen innewohnt.
    Wenn im Sportunterricht z.B. Judo miteinander trainiert wird, guter Geschichtsunterricht den Konstruktcharakter und die Multiperspektivität von Geschichte und Geschichtsbildern hervorhebt, wenn in Latein Seneca und im Philosophie- oder Griechischunterricht Platon diskursiv auseinandergenommen werden, und zwar nicht isoliert als toter, vergangener, uns nichts mehr bedeutender Stoff, sondern als etwas, das uns angeht, das uns verbindet mit vermeintlich vergangenem Denken und Handeln - dann lernen wir vieles, was im Sinne Humboldts wäre oder was man auch unter Achtsamkeit fassen würde.
    Man sollte mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung nicht verdammen. Sie ist auch sehr wichtig. Wenn etwas gelernt, etwas nachvollzogen wurde, selbst wenn es hinterher vergessen wird, hinterlässt Spuren, sowas wie Bewusstsein und Wertschätzung für und von Komplexität, Ästhetik, ja Erhabenheit.
    Ist Mathematik nicht etwas Gewaltiges, hat es nicht etwas Magisches?
    Brauchen tue ich den Satz des Pythagoras nicht. Ebenso wenig die Herleitung von Pi.
    Aber an diesen Ideen teilzuhaben, Leistungen und Ideen von Denkerinnern und Denkern selbst nachvollziehen zu dürfen, ist eine sehr schöne Erfahrung.
    Wir alle wissen trotzdem, dass die Realität oftmals anders aussieht.
    Dennoch sollten wir versuchen die besten Bedingungen zu schaffen, um begeistern, begaben und befähigen zu können.
    Bildung kann so emanzipatorisch sein.
    Auch Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge gehören dazu, um ein mündiger Mensch zu werden, der sich in der Welt und in seiner Gesellschaft zurechtfinden kann.
    Gesellschaftswissenschaftliche Fächer sollten gestärkt werden. Wissen ist wichtig.
    Und Sprachen eröffnen Möglichkeiten und Perspektiven. Ob es nun Peking, London, Athen oder Rom ist, Vergangenheit oder Zukunft - sprachliche und literarische Bildung verhilft dazu, ein empathischer, ein seiner Selbst und seiner Mitmenschen (und Mitlebewesen) bewusster Mensch zu werden.
    Zusammenhänge verstehen lernen ist wichtig. Sich selber eigenständig Zusammenhänge erarbeiten können, kreative Lösungen auf Basis von Wissen und Kompetenzen (gewiss ist einzuräumen, dass der oftmals inflationär benutzte Begriff einer kritischen Debatte bedarf) finden zu können, ist essentiell für ein selbstbestimmtes Leben.
    Es ist leider so, dass Wissen veraltet; daher ist es doch umso wichtiger, zu lernen, wie man lernt; zu lernen, dass sich lernen lohnt. Das Wie und Warum sind ebenso entscheidend wie das Was. Vielleicht sogar wichtiger.
    Wohl sollte man bedenken, dass Lernen nicht nur in der Schule stattfindet. Lernen ist heutzutage nicht mehr ortsgebunden. Digitale Endgeräte erlauben diese Freiheit.
    Verbunden ist dies nun auch mit Chancen und Risiken, die an anderer Stelle zu erörtern sind.
    Nun denn, das ist vielleicht kein gut lesbarer Text - ich habe spontan Ideen und Assoziationen aneinandergereiht - aber zumindest hoffe ich, dass so was wie eine Tendenz zu erkennen ist.
    Ich wünsche euch was. :)

  • @abcpsyroman4954
    @abcpsyroman4954 4 роки тому +2

    Endlich mal jemand, der über die PISA-Studie redet. Tolles Video!

  • @JusthizSupport
    @JusthizSupport 4 роки тому +2

    Diesen Beitrag muss ich meiner Schwester und meinem Vater zeigen. Die haben nämlich als treue Gefolgsleute der Arbeiterklasse bis heute noch nicht verstanden, weswegen ich studiert habe :D

  • @olivermacke838
    @olivermacke838 4 роки тому +28

    Wer hat Lehrer Laempel erkannt?

  • @photovoltaik-notstrom-alarm
    @photovoltaik-notstrom-alarm 4 роки тому +2

    Genial und kurzweilig auf den Punkt gebracht. Leider wird man heutzutage oft als Anhänger von "Verschwörungstheorien" unreflektiert tituliert, wenn man alleine solche Begriffe wie "militärisch-industrieller Komplex" fallen läßt. (Dabei ist eine Beschäftigung mit solchen Begriffen hilfreich, wenn wir wissen wollen, nach welchen Schwerpunkten die Konstruktion mancher Infrastruktur gestaltet wurde und wird). Es ist hilfreich, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Für das Stöbern in der Vergangenheit sind uns glücklicherweise auch viele "alte Bücher" erhalten geblieben.

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому +1

      Es gibt auch die Menschen, die nur um nicht groß nachdenken zu müssen direkt sowas wie Verschwörungstheoretiker vorwerfen, welche auch der Grund für viele Verschwörungstheoretiker sind

  • @ralfgustav982
    @ralfgustav982 4 роки тому +2

    Ich gebe dir mein Kind, das mögest du mir danken,
    Gedanken selber nicht, nur Keime von Gedanken.
    Nicht mehr zu denken sind Gedanken, schon gedacht;
    Von Blüten wird hervor kein Blütenbaum gebracht.
    Doch ein Gedankenkeim, wohl im Gemüt behalten,
    Wird sich zu eigener Gedankenblüt entfalten.
    Aus: Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen

  • @mrmr4737
    @mrmr4737 4 роки тому +1

    Großartige Perspektive!

  • @Rev-
    @Rev- 4 роки тому +4

    Sehr gutes Video. Das könnte man als Neujahrsansprache für 2020 sehen!

  • @kleinerwaldzausel5535
    @kleinerwaldzausel5535 4 роки тому +1

    Danke 🙏👍👍

  • @LuisDemmel
    @LuisDemmel 4 роки тому +1

    Ich bin noch Schüler und er spricht mir aus der Seele....

  • @ripperkon
    @ripperkon 4 роки тому

    Wieder ein super Video. Jedoch eine technische Anmerkung: Die Lautstärke des Videos scheint mir leiser als die Lautstärke andere Videos von euch und zumindest an meinem Wiedergabegerät fast zu leise um es deutlich zu verstehen.
    Nur so als nett gemeinte Info :)

  • @QueenSmileMusik
    @QueenSmileMusik 4 роки тому +3

    Tolles Thema! Super dargestellt! Sehe das genau so.
    Aber ich unterstelle auch Parteien wie der CDU, dass es überhaupt nicht in ihrem Interesse liegt so ein Schulsystem zu unterstützen. Wenn Kinder dahingehend gefördert werden zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen, würde irgendwann niemand mehr die CDU wählen.

  • @dr.banane8038
    @dr.banane8038 4 роки тому +3

    Dass die Pisa-Studie und anscheinend auch die Digitalisierungsbestrebungen in den Schulen Mal wieder von Lobbys bezahlt werden, wusste ich zum Beispiel auch noch nicht. Ist echt schade.

  • @Mr.Billy420
    @Mr.Billy420 3 роки тому +2

    ich finde vorallem den punkt mit dem Achtsamkeits-training an Schulen wichtig und richtig.
    Mir wurde in jungen jahren (2.-5. Klasse) bereits AD(H)S diagnostiziert mit entsprechender Ritalin Medikation. Heute stört mich vorallem, dass in der Schule von mir Konzentration und Aufmerksamkeit verlangt wurde, mir jedoch nie beigebracht wurde wie man eben dies lernt und anwendet, als währe achtsamkeit ein angeborenes Talent das nur einigen zu teil wird.

  • @henrikwalter673
    @henrikwalter673 4 роки тому +1

    So einen brauchen wir in der Politik .

  • @stefanhalbritter8178
    @stefanhalbritter8178 3 роки тому +1

    Wenn man darauf schaut, aus welcher Zeit unser Bildungssystem kommt: Aus Preußen in Zeiten der Industrialisierung.
    Ziel war & ist es Wissen zu vermitteln, damit man erwerbstätig werden konnte.
    Umgang mit Stress, sich selbst finden, lernen wie man besser miteinander leben kann war & ist da nicht.
    Firmen aus Silicon Valley beschweren sich sogar selbst, dass im Schulsystem nur Wissen nach Schema F vermittelt wird, aber es den meisten fehlt außerhalb des Rasters zu denken und zB Visionäres zu treiben.

  • @Werner-1965-Austria
    @Werner-1965-Austria Рік тому

    Großartig!

  • @k.l.5940
    @k.l.5940 4 роки тому +2

    Mitmenschlichkeit, Empathie und Selbstentfaltung...zu pathetisch? Nein, fundamental.

  • @rockafellagb-7909
    @rockafellagb-7909 4 роки тому +1

    Was ein cooler yt kanal

  • @minotaurus5639
    @minotaurus5639 4 роки тому

    DANKE!

  • @tubewatcher77
    @tubewatcher77 4 роки тому +1

    Die meisten Jobs brauchen keine selbstständig denkenden Menschen, weil diese nur aus immer wiederkehrenden Handlungen bestehen, die man nur lernt und anwendet. Da ist kein Raum für Kreativität und das Umsetzen eigener Ideen. Unsere Wohlstandsgesellschaft braucht eben den Fließbandarbeiter der große Mengen produziert. Das gleiche gilt auch für Dienstleistungsberufe wie Callcenter und Busfahrer. Wer meint, dass Bildung der Schlüssel zu einer besseren Welt ist setzt voraus, dass die Leute in unkreativen Jobs dagegen rebellieren und sich selbst verwirklichen indem sie z. B. kürze Arbeitszeiten verlangen. Denn wer freier im Denken ist wird auch anspruchsvoller in dem was er vom Leben erwartet.

    • @nekochan4275
      @nekochan4275 4 роки тому

      Richtig. Aber was spricht gegen kürzere Arbeitszeiten?
      Das schafft mehr Jobs, was das ist, was wir vorallem dann brauchen, wenn die extremen klimatischen Bedingungen, Kriege und Verfolgung dafür sorgen, dass immer mehr Menschen in industriell und gesellschaftlich freiere und fortschrittlichere Länder, wie das unsere fliehen bzw fliehen werden.

  • @hundekekskuchen
    @hundekekskuchen 4 роки тому +1

    Tolles Video. Das ist ein sehr spannendes Thema, über welches man wirklich lange diskutieren kann. Es existieren unglaublich viele Definitionen des Bildungsbegriffs, welche teilweise, auch weil sie aus verschiedenen Zeiten und wissenschaftlichen Disziplinen stammen, inhaltlich stark voneinander abweichen. Wenn eine Diskussion über gute, schlechte oder, wie in diesem Fall, schief laufende Bildung stattfindet, ist es sehr wahrscheinlich, dass unterschiedliche Definitionen mit entsprechend divergenten normativen Ebenen aufeinanderprallen. Vielleicht tritt da in manchen Fällen sowas wie Inkommensurabilität auf. In dem Video wird jetzt vornehmlich die aufklärerisch humanistische Definition bzw. das humboldtsche Bildungsideal als Maßstab für die Schule, also einen Teil der institutionalisierten Bildung, herangezogen. Obwohl hier nur allein Herr Scobel von Bildung spricht, liegen verschiedene Operationalisierungen von Bildung vor. So lautet der Titel des Videos „Unsere Bildung läuft schief! (...)“ und es wird von Problemen in der institutionalisierten Bildung, bzw. im staatlichen Bildungssystem oder ganz explizit der Schule gesprochen. Schule entspricht also gemäß des allgemeinen Sprachgebrauchs Bildung und gleichzeitig ist im Sinne Humboldts die Menschwerdung mit Bildung gemeint.
    Es ist natürlich legitim den Stellenwert von PISA im Diskurs um Schule wegen des starken Fokus auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts zu kritisieren, aber, da Schule, wie ich behaupte, mehr als nur Bildung(-sinstitution) nämlich auch unter anderem Lernen, Erziehen, Sozialisation und Qualifikation ist (allesamt Begriffe, welche wie Bildung selbst viele unterschiedlichste Definitionen haben), hat PISA eine gewisse Berechtigung. Dass die Gestaltung der Schule sich nicht ausschließlich der Qualifikation verschrieben hat und der humanistische Bildungsbegriff noch von Relevanz ist, sehe ich durch die Existenz der musischen nicht durch PISA erfassten Fächer bewiesen.
    Die Frage, welche wir uns im Bezug auf die Schule stellen sollten, müsste demnach lauten, welchen Stellenwert die (humboldtsche) Bildung in ihr neben den anderen Funktionen haben soll, denn das ein Absolvent der Schule etwaiger Kompetenzen bedarf, welche zum Erwerb des Lebensunterhalts befähigen, und es entsprechend Verantwortung des Staates sein muss, diese Kompetenzen zu erzeugen, scheint kaum veränderliche Realität. Die Frage nach der Relevanz der (humboldtschen) Bildung ist freilich auch auf andere Bereiche der institutionalisierten Bildung übertragbar. So steht Bologna analog zu PISA für eine hohe Gewichtung wirtschaftlicher Rationalitäten an Universitäten.
    Dass sich keine Partei dazu berufen fühlt diese Debatte zu führen, liegt wahrscheinlich auch an der Gleichsetzung der Begriffe Schule und Bildung im allgemeinen Sprachgebrauch, denn, wenn Schule Bildung entspricht, ist alles was Schule macht Bildung, also auch z.B Qualifikation für den Arbeitsmarkt.
    Danke für die tollen Videos. Es sind Initiatoren persönlicher Bildungsprozesse.

  • @boonstase
    @boonstase 4 роки тому +1

    hallo gert. weißt du was? vor über 25 jahren haben wir uns mal in einem hotel am katschberg/österreich kennengelernt. ich hab damals viel mit deinem kleinen sohn gespielt. erinnerst du dich vielleicht noch? meine eltern und ich können uns noch sehr gut daran erinnern. war ne tolle zeit mit euch damals. gruß mein lieber.

  • @stauffap
    @stauffap 2 роки тому +1

    Ich möchte Epistemologie in der Schule vermehrt sehen. Dann ein Fokus auf wissenschaftliches Denken/wissenschaftliche Methoden und dann unbedingt ein Kurs über die Schwächen des menschlichen Verstandes: Kognitive Verzerrungen, sensorische Täuschungen, die Plastizität des Gedächtnisses, die selektive Wahrnehmung, logische Fehlschlüsse etc.
    Es ist mir ein Rätsel wie ich das im Gynmasium weder in Physik, noch in Chemie, noch in Biologie oder Geographie gelernt habe. Die Themen wurden im ganzen Gymnasium nie behandelt. Für mich ein Skandal. Ich musste mir all diese Themen selbst erarbeiten. Wenn ich auf meine Gespräche mit zahlreichen Studenten aus den Naturwissenschaften zurückblicke, dann wurde das vielen Studenten nicht einmal im Studium beigebracht. Es sieht tatsächlich so aus als würde selbst an den Universitäten für die Wirtschaft gelernt.
    Da ist es kein Wunder, dass so viele Menschen an so viel unwissenschaftlichen Blödsinn glauben und wissenschaftliche Fakten leugnen.
    Würden diese Fähigkeiten gelernt, dann hätten wir Schüler, die wüssten wie man sich selbst Wissen aneignen kann bzw. wo man zuverlässige Informationen findet oder wie man herausfindet, ob Informatoinen zuverlässig sind.

  • @wettspezialist
    @wettspezialist 4 роки тому +1

    mein vater hat immer gesagt,am besten lernt man unter schmerz.lernen durch schmerz.ich hab ihn dafür gehasst und habe mich distanziert,von seinen erziehungsmethoden,aber im nachhinein,muss ich mich fragen:hätte ich einen sinn meiner existenz und des seins auch mit dem urvertrauen durch die erziehung erlangt? wäre ich auf die suche gegangen,und wäre nicht so oft in die irre gegangen um dann letzendlich mein frieden zu machen,mit sinnhaftigkeit? im grunde nimmt man auf dem weg soviel nützliche sachen mit und adaptiert sie,dass das letzendliche ergebniss der wahren suche ,völlig egal ist.naja ,geht aber auch anders.wer gute eltern hat,hat schonmal die halbe miete.und was wichtig ist,viel früher um noch was zu erreichen.bei mir war der zug schon abgefahren,karrieretechnisch,als ich meine suche abgeschlossen hatte.

  • @globaldigitaldirectsubsidi4493
    @globaldigitaldirectsubsidi4493 4 роки тому +11

    "Alle Besitztümer gehören der Gesellschaft." Albert Einstein

    • @TASCOLP
      @TASCOLP 4 роки тому +2

      Schön wär's :)

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому +1

      @@TASCOLP Schön könnt's sein* :)

  • @svensevens1222
    @svensevens1222 4 роки тому +1

    Zur Bildung heute gehört immer mehr das Netzwerkdenken - also viele mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen leisten einen Beitrag zur Lösung eines Problems

  • @Rudi361
    @Rudi361 4 роки тому +2

    Interessanter Ansatz, Freiheit und freie Marktwirtschaft definitorisch unmittelbar gleichzusetzen. Den Gedanke über Bildung hatte ich auch, befürchtete aber, ich wäre der Einzige. Gut, dass dem nicht so ist.

  • @rebecca6503
    @rebecca6503 4 роки тому

    Kanal erst jetzt entdeckt und ich bin vollauf begeistert! Tolle Arbeit :D Regt alles sehr an mal über die Welt, das Leben und die Gesellschaft zu Reflektieren!

  • @pommesliefland4576
    @pommesliefland4576 4 роки тому

    Hallo, möchten Sie mal etwas zur Philosophie von / in Star Trek machen?

  • @tumbler9428
    @tumbler9428 4 роки тому +1

    Lieber Scobel-Kanal, bitte vergrößert Eure Reichweite! Danke.

  • @sammo9086
    @sammo9086 3 роки тому +1

    Ihr Video trifft genau das Problem der Bildung. Bildung ist die Entwicklung der Persönlichkeit und das eigene Denken. Doch wie können wir das Lernen, wenn die Industrien und die Wirtschaft genau das nicht möchten? Am Ende sind wir Sklaven des Staates und der Wirtschaft. Wir sind gelernt darin zu folgen, aber wirklich eigenständiges Denken, das gibt es selten. Wir sollen nicht hinterfragen und verändern, weil dann hätte der Staat das Volk nicht mehr unter Kontrolle. Da fragt man sich, sind wir damals nach Abspaltung von der Kirche und mit dem Anfang des neuen Denkens wirklich von Manipulation und Propaganda weggekommen? Oder haben wir einfach ein korruptes System gegen ein anderes getauscht?

  • @MWBOOKS
    @MWBOOKS 4 роки тому

    Das mit der Finanzierung von PISA ist korrekt, jedoch sieht man nun, dass nach der Digitalisierung an Finland’s Schulen der ehemaliger Spitzenreiter um 10 Plätze gefallen ist...

  • @wolfgangkohlhof2180
    @wolfgangkohlhof2180 2 роки тому

    Dieses Konzept auf Erwachsenenniveau ist notwendig. Der Schwerpunkt der Notwendigkeit scheint mir ebenso wie bei der Bildung bei der Neuerfindung der häuslichen Wirtschaft zu liegen. Um es in einem modernen Bild zu sagen: der Energieerhaltungssatz besagt: es gibt keinen Verbrauch, nur Umwandlung von Energie. Mithin sind wir auf "Verbraucher" nicht zu reduzieren und waren es nie. Jeder von uns ist ein Umwandler. Die Frage ist: was erachten ("Achtsamkeit") wir beim Wirtschaften, beim Umwandeln, als heilig? Was nämlich wir als heilig erachten, und nur das, wird auch "die" Wirtschaft nicht antasten können, die dem Gewinnmaximierungsdogma hörig ist.

  • @langohr9613ify
    @langohr9613ify 4 роки тому +1

    Die Frage ist, ob Bildung im Sinne von Wissen überhaupt immer der beste Ansatz ist.
    Ein Fußballspieler wird nicht Jahrelang in Physik unterrichtet um die Flugbahn des Balls möglichst genau verstehen zu können. Stattdessen wird er trainiert.

  • @thomaswittlinger7492
    @thomaswittlinger7492 4 роки тому +2

    Hallo Herr Scobel,
    mit viel Zustimmung habe ich Ihren Beitrag sowie die links angesehen.
    Ergänzend zu Ihren Anmerkungen erlaube ich mir folgende Hinweise:
    Mir ist es nach wie vor unverständlich wieso „Bildungsstudien“, die mit massiven, handwerklichen Statistikproblem unterwegs sind, ein so großes - unreflektiertes Medienecho finden?
    Wer z.B. die Punkte-Skalierungen der Pisa-„Studie“ (600/700 Punkte) auf die in Deutschland gebräuchlichen Schulnoten (1-6) projiziert wird hoffentlich erkennen, dass die ermittelten Varianzen unterhalb einer Schulnote liegen. Es wird also nur das zu erwartende, statistische Grundrauschen(!) bestätigt.
    Offensichtlich bewerben sich viele Medien, mit großem Nachdruck erneut um die Aufnahme zur „Unstatistik des Monats“, vgl.:
    >Positive PISA-Studie - mehr Glück als Verstand<
    en.rwi-essen.de/unstatistik/26/
    Außerdem ist festzustellen, dass aus Mittelwerten abgeleiteten Signifikanzen höchst problematisch sind - wie u.a. Marlene Weiß als Physikerin, den Bildungsadmins bereits 2015 vorgerechnet hat vgl.:
    www.sueddeutsche.de/bildung/pisa-was-bedeutet-nochmal-signifikant-1.3281954
    Leider ist zu diagnostizieren, dass die Hoffnung von Prof. Thomas K. Bauer […] „Es bleibt zu hoffen, dass diesmal eine im Vergleich zur Vergangenheit differenziertere Berichterstattung und öffentliche Diskussion der Ergebnisse der PISA-Studie erfolgt.“ vgl.:
    >PISA-Ergebnisse sind international nur eingeschränkt vergleichbar<
    en.rwi-essen.de/unstatistik/97/
    …erneut nicht erfüllt wird!…;-/
    Es bleibt spannend wann im Thema "Bildung" das „orchestrieren der Diskurs-Politik in Deutschland und auch weltweit…“ vgl.:
    >EdTech als Diskursfalle< (Loviscach 2019)
    ua-cam.com/video/mteUN5dKLyg/v-deo.html
    … im öffentlichen Debattenraum akademisch hinterfragt wird und die Bildungsadmins endlich die "Bildung durch Wissenschaft“ wieder ernst nehmen - oder nicht?
    MfG

  • @daria1609
    @daria1609 4 роки тому +1

    Ein breites Spektrum an Fachwissen an Schulden zu lehren, damit Kinder und Jugendliche gemäß ihrem Interesse sich richtungsmässig entscheiden können, was ihren weiteren Weg ihrer Entwicklung angeht, ist unabdingbar. Für mich ist weiterhin unabdingbar, daß Ethik gelehrt wird in Form von emotionaler Weiterbildung. Gefühle kennenlernen und Gefühle leben sind ein wichtiges Fundament, um ein menschliches Miteinander zu ermöglichen. Dem Anderen eins auf die Nase hauen auf dem Schulhof, den Lehrern und auch Mitschülern respektlos zu begegnen, würde weniger passieren und/oder irgendwann ganz wegfallen, wenn Kinder/Schüler aufgeklärt würden über das Thema "Was es heißt, ein Mensch zu sein". Sie würden sich über eigene Gefühle mit Bewußtheit kennenlernen, und das wäre ein großer Entwicklungsschritt für sich selber und für Mitgefühl und Verständnis gegenüber dem Anderen. Wo, wenn es im Elternhaus nicht passieren kann wegen fehlendem Wissen, sollte Aufklärung diesbezüglich stattfinden als nicht in der Schule? Mit diesen Themen würden die Schüler wieder gerne zur Schule gehen wollen, weil sie intuitiv spüren, was es mit ihnen macht und wie wohl sie sich fühlen könnten im Umgang mit sich und anderen Menschen.

  • @danslasher5243
    @danslasher5243 4 роки тому

    Ich arbeite an einer Schule und nehme einmal die Woche an einem Yogakurs, der für die Schüler gehalten wird teil. Werde der Lehrerin euer Video empfehlen. Da freut sie sich bestimmt.

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому

      Und wir uns auch :-)

  • @vornamenachname4232
    @vornamenachname4232 4 роки тому

    10:55 Beim Stichwort "auch" hätte man auch einmal den Faktor Zeit ansprechen können, in welcher Zeitspanne soll das denn alles stattfinden? Bildung braucht Zeit!

  • @countercpu5447
    @countercpu5447 4 роки тому +8

    Also wenn unsere Bildung schief läuft dann liegt es wohl daran das das Fundament nicht gerade ist
    Der Fundament heißt meiner Meinung nach eine gute Moralische Bildung z. B. eine gute Arbeitsmoral
    Wissent das nicht alles funktionieren kann aber auch nicht alles schief gehen wird

  • @CarnageMaijay
    @CarnageMaijay 4 роки тому

    top

  • @baschwe3181
    @baschwe3181 Рік тому

    "Im nationalsozialismus war die Bildung da, um die Interessen einer Partei durchzusetzen"
    Die interessen welcher Parteien sind denn heute in der Bildung verankert?

  • @pandapolygon
    @pandapolygon 4 роки тому

    warum wird das Video bei 5:25 so leise

  • @georgiosgeorgiou395
    @georgiosgeorgiou395 4 роки тому

    Ich habe vergessen zu erwähnen, daß Richard Münch ein Neofunktionalist (Systemtheoretiker) ist. Er hat die Theorie von Talcott Parsons weiterentwickelt.

  • @user-nn4ik6wu8n
    @user-nn4ik6wu8n 4 роки тому

    Amen!

  • @schlafschafi3373
    @schlafschafi3373 3 роки тому

    Super Video :)
    Das mit dem Schreiben wie es gesprochen wird funktioniert wirklich super, ich spreche aus Erfahrung ( Das war Ironie. Jedenfalls dass es funktioniert, Erfahrung habe ich damit leider wirklich. )

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Dankeschön, Alea! :)

  • @Pseuydonynum
    @Pseuydonynum 4 роки тому

    Also ich sehe definitiv nicht den Punkt, wo Bildung zum reinen Ausbilden von Arbeitskräften dient. Deutsch-, Musik-, Sport-, Kunst-, Geschichte-, Sozialkunde- & Geographieunterricht sind alles Pflichtfächer über viele Jahre hinweg und sind für die Industrie nur minimalrelevant.

  • @timpustelni
    @timpustelni 4 роки тому +2

    Die Industrie formt unser Schulsystem? Das erklärt einiges. Dieses Video muss Pflicht für Schulleiter und Politiker werden.

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому +2

      Du kannst es ja sehr gerne Dir bekannten Schulleitern und Politikern zuschicken.

    • @timpustelni
      @timpustelni 4 роки тому +1

      @@scobel Meine Frau arbeitet in einer Grundschule als Schulbegleitung. Wenn da das Jugendamt ein- und ausgeht und es Antiaggressionstraining braucht, fragt man sich schon was da schief läuft. Und das ist nur ein paar tausend Seelen Dorf. Meine These ist, das die jetzigen Lehrer und Leiter von einer Generation ausgebildet wurde, die das damalige autoritäre System aus eigener Betroffenheit in das andere extrem umgewandelt hat. Es fehlt an Konsequenz und Respekt. Aber das ist ein anderes Thema.
      PS: Respekt für eure wirklich guten Beiträge.

    • @Aussenluft
      @Aussenluft 4 роки тому +1

      @@timpustelni Was ist das größte Problem der Deutschen? Sie sind keine Franzosen...
      Das Verhältnis der Deutschen zu Respekt, Gehorsam und Gewalt ist gruselig. Respekt muss man sich als Person erarbeiten, insbesondere als Staatsvertreter, denn Ämter haben schlicht keinen Respekt verdient. Das ist sinnlos.

  • @christopherstein2024
    @christopherstein2024 4 роки тому

    Meiner Meinung nach sollte man mind. 4 stündig Werte und Normen unterrichten damit sich die Kinder selbst und die Menschheit weiter entwickeln kann und nicht nur den Eltern und dem Gesetz nach der Nase tanzen.

  • @hblaub
    @hblaub 4 роки тому +10

    Es kotzt mich mittlerweile sehr an, dass ständig über mehr Technik gesprochen wird.
    "iPads in die Schule", "Cloud für die Schule", "WLAN überall", wem nützt das?
    Nützt das dem Schüler, dessen Unterricht gerade schon wieder ausfällt?
    Nützt das dem Schüler, der sich aktiv Gedanken über all den unnötigen Stromverbrauch macht?
    Nützt das der Schultoilette, die überläuft oder dem Sportstadium, das in sich zusammenfällt?
    Nein, eher nicht. Dahinter stehen, denk ich, nur Konzerne wie Microsoft & Apple, die auch diesen letzten
    Bereich des Lebens infiltrieren und eine neue Generation von unmündigen Konsumenten "züchten" will.

    • @Kylar195
      @Kylar195 4 роки тому

      hblaub Ipads oder besser Tablets allgemein sind eine gute Ergänzung für die Schüler. Die Schüler können damit ihre handschriftlichen Notizen digital machen, brauchen damit nicht mehr unzählige Hefter und loses Papier mitbringen und hätten zu jeder Zeit alle unterlagen immer mit dabei. Wenn die Lehrer dazu noch ihre Arbeitsblätter oder Lehrbücher als PDF anbieten können, damit die Schüler es sich runter laden können, brachen sie dann auch nicht mehr unzählige Bücher mit schleppen welche beim Tragen ihre Rücken stark beanspruchen.
      Wenn die Schüler etwas in ihren Notizen suchen können sie einfach die Suchoption ihrer Schrei-App nutzen um die gewünschte Info schneller zu finden.
      Ich selber nutze für mein Studium fast ausschließlich mein Ipad und habe bisher fast nie eine Situation gehabt, in der ich mit dem Ipad benachteiligter war, als andere die noch mit Papier arbeiten.

    • @hblaub
      @hblaub 4 роки тому

      @@Kylar195 1) Die Rede ist von der Schule. Studium kommt später und ab dann im Bachelor habe ich auch einen Laptop benutzt.
      2) Was ist mit der Infrastruktur und allem anderen in der Schule? Das Gebäude, Mobbing, Sport, etc. Schule ist eben mehr als nur ein schlankes Tablet in der Hand zu halten. Da ist doch eine Abwägung zu treffen. Wenn alles toll ist, ist die Medienintegration eventuell das Sahnehäubchen oben auf dem Kuchen. Wenn nicht - wie leider in Dtl oft der Fall - dann resultiert diese Haltung dazu, dass meine damalige Schule als ein Beispiel nur WLAN angeschafft hat, während weniger als 1 Prozent überhaupt Geräte zu dessen Nutzung hatten!

    • @Kylar195
      @Kylar195 4 роки тому

      hblaub Für mich gibt es kein großen Unterschied zwischen normaler Schule und Studium bei dem Aspekt des Notizenschreibens und auf welches Medium die Texte gelesen wird.
      Dass die Infrastruktur auch stimmen muss (anbieten der Arbeitsblätter und Bücher als PDF, optimalerweise das Festlegen auf eine Notizapp damit die Schüler die Notizen ohne Probleme untereinander tauschen können, WLan, Drucker usw.) ist eine logische Voraussetzung. Einfach nur ein Ipad anzubieten und dann nicht weiter nutzen macht kein Sinn. (In meiner Ausbildung zum GKP bekamen wir Laptops gestellt für die Lehre, die wir dann zu 4/5 der Zeit nicht weiter benutzt haben)
      Ich habe zudem gesagt dass es eine Ergänzung ist, nicht dass es die Lösung für jedes andere Problem an der Schule ist. Aber nur weil eine Maßnahme nicht alle Probleme auf einmal lösen kann, ist es doch kein Grund die Maßnahme dann komplett abzulehnen. Die Infrastuktur in einer Schule zu verbessern ist halt einfacher und geht schneller, als zum Beispiel das Mobbing Problem zu lösen. Daher macht es Sinn, wenn man sich erstmal auf die Infrastruktur konzentriert und sobald das Projekt abgeschlossen ist, man sich auf schwierigere/langfristigere Projekte konzentriert. (falls man nicht die Kapazitäten hat, mehrere Projekte nebenbei durchführen zu können)

    • @hblaub
      @hblaub 4 роки тому

      @@Kylar195 Ich sage nur noch dazu, dass die Gesellschaft/Politik zunehmend technokratischer wird. Also glaubt, dass man (fast) alle Probleme durch Technik lösen kann. Für einen Schüler - so wie ich damals - zählt das in der Realität nämlich schon, wo während der Schullaufbahn der Fokus drauf gesetzt wird. Da hilft eben "WLAN & Tablet" nicht. Ich wiederhole nochmal aus dem ersten Post: Diese technokratische Sicht dient vor allem den großen Technologiefirmen, die darüber neue Absatzmärkte und junge Konsumenten bekommt - nicht den eigentlichen Schülern. "Ein wenig weniger handschriftliche Arbeit zu haben" wiegt IMHO nicht(!) diesen Fokusverlust auf das Wesentliche auf!

    • @Kylar195
      @Kylar195 4 роки тому

      @@hblaub In der Geschichte war es doch schon immer so, dass der Mensch versuchte seine Probleme durch Technik beheben zu können. Nur war es damals vor allem mechanische Technik (zb. Jagdwaffen um besser Jagen zu können, Buchdruck um schneller Bücher kopieren/drucken zu können, Lokomotiven um schneller von A nach B zu kommen usw.) und heute wird der Fokus halt auf digitale/elektronische Technik gelegt, weil die immer Effektiver wird. Seine Wut/Angst gegenüber die Firmen, die solche Produkte anbieten sollte nicht der Grund sein, Dinge abzulehnen die einfach immer besserer werden und somit entweder die mechanische Version (zb. Papier und Stift) bereits übertroffen haben oder aber in Zukunft übertreffen werden.
      Auch mit Tablet können die Kinder noch immer handschriftliche Notizen machen. Damit ist Tablet bereits genauso gut wie Papier und Stift. Da bei dem Tablet dann noch Zusatzfunktionen dazu kommen (wie etwa schnelle Suche nach Inhalte der eigenen Notizen) hat in meinen Augen das Tablett das Papier schon übertroffen. Durch den geringeren Papier bedarf müssen dann auch weniger Bäume gefällt werden was der CO2 Bilanz zu gute kommt. Als Gegenargument für die CO2 Bilanz kann man natürlich anbringen, dass ich nicht weiß wieviele Blätter durch die Nutzung eines Tablets eingespart werden müssten, um die CO2 Bilanz des Tablets auszugleichen.
      Wie ich aber auch schon sagte ist ein Tablet eine gute Ergänzung. Das heißt man sollte trotzdem noch immer andere Faktoren mit berücksichtigen.

  • @QuiXoLP
    @QuiXoLP 4 роки тому +2

    der münch sieht aus wie helmut kohl xD

  • @tongis.
    @tongis. 3 роки тому

    lasst uns zusammen den bach runter gehen mit unserem kapitalismus

  • @boyinthemirror
    @boyinthemirror 4 роки тому +5

    Herr Scobel! Wir brauchen sie bei der Partei der Humanisten!

  • @ChrisTian-co4oc
    @ChrisTian-co4oc 4 роки тому

    Danke für diesen Beitrag, Herr Scobel. Hört man in den etablierten Kanälen nicht so.

  • @gordondry
    @gordondry 4 роки тому

    Das Umdressieren zum korrekten Schreiben irritiert mich schon länger.

  • @ichbraucheinedenkkappe1398
    @ichbraucheinedenkkappe1398 3 роки тому

    👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @fuchsimbau8412
    @fuchsimbau8412 4 роки тому

    Hust hust Waldorfschule hust...

  • @Freakismsyndrom
    @Freakismsyndrom 4 роки тому

    "soziale Fähigkeiten, ethisches Bewusstsein, Mitgefühl und richtiges Handeln." - Leider bringt nichts davon Essen auf den Tisch, und da kommt die Industrie ins Spiel. Deutsche Klassiker beschäftigen sich jedoch mit genau diesen Fragen. Sind Sie für mehr Deutsch/Ethik Unterricht, oder für politischen Zeitgeist? Hüpfen gegen Kohle ist keine Bildung, es ist nicht einmal besonders toller Sport.

  • @arturow2686
    @arturow2686 4 роки тому +1

    Bildung heißt auch kritisch zu hinterfragen..

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому

      Die Frage ist wie man solche eine Bildung in das Schulsystem einbauen soll

    • @arturow2686
      @arturow2686 4 роки тому

      @@BountyLPBontii am besten gar nicht

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому

      @@arturow2686 Deswegen haben wir immernoch das selbe alte Scheißsystem, gz

    • @arturow2686
      @arturow2686 4 роки тому

      @@BountyLPBontii was ist scheiße am jetzigen System?

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому

      @@arturow2686 Was bist du für einer, für dich muss man wohl auchnoch denken... nagut hier:
      Klassensystem
      Durch die vielen Wartezeiten durch z.B. Störungen oder Denkpausen des Lehrers führen dazu, dass der Lehrer oft von Anfang an anfangen muss.
      Bei individuellen Erklärungen des Lehrers können Schüler nicht folgen, müssen aber durch fehlendes Skript diesen immer wieder fragen oder verlieren schnell den Anschluß. (Führt auch zu Mobbing bei ADHS kindern durch zu häufiges Fragen und zu den "zu stillen Klassen" die kaum noch kommunizieren.)
      Die verschwiedenen Lerngeschwindigkeiten können nicht in eigenem Tempo lernen, stattdessen werden sie genormt, was aber dazu führt das die Langsamen die alle schnelleren abbremsen
      Im Test wird dann wiederum nicht unterschieden zwischen schnellen Schülern und genauen Schülern usw.
      Lernmatereal
      Aufgrund des Copyrights können Lehrer nichts als Unterrichtsmatereal nehmen, was nicht Lizenzfrei oder zugänglich ist.
      Dadurch verlängern sich die Vorbereitungszeiten auf Stunden und den Schülern wird nicht das bestmögliche Lernmatereal (Übungsmatereal, Alternative Lernmaterealien) zur Verfügung gestellt sondern nur das was der Lehrer mit Zeitaufwand erstellt hat oder rechtlich abgesichert verwenden darf.
      Was dazu führt, dass der Schüler schnell desinteressiert wird und sich vom Lernmatereal diszantiert.
      In einigen Fällen wird dieses desinteresse emotional vom Lehrer aufgenommen und ein emotionalier Konflikt entsteht indem der Schüler das Lernmatereal als Zwang des Lehrer sieht und sich automatisch immer mehr dagegen verschränkt.
      Lernplan
      Der Lehrplan wird vorgeschrieben von Stunde zu Stunde und verhindert dem Schüler eigene Lerngestaltung und frühes fokusieren auf ein Talent.
      Wie dieser dann gerade mit dem festen Zyklus umgesetzt wird, bringt den Schüler immer wieder aus dem Flow.
      Dadurch kann ein eigener Weg erst sehr spät eingeschlagen werden, was Selbstständigkkeit raubt und den Schüler in einer (individuellen) Ziellosigkeit verharren lässt.
      Die fehlende Zielfindung führt zu dem Gefühl von Zwang und damit steigender Faulheit.
      Es werden Themafremde aber Schulbezogene Einzelunterhaltungen eher unterbunden, als Schulfremdes "Geflüster".
      Die Behinderung an der Entwicklung eigener Interessen oder eigener Zeiteinteilungen ("lieber mehr dieses Fach") führt zu mehr Kreativitätsverlust.
      Es entsteht eine Scheinselbstständigkeit, da man zwar "Selbstständig mit dem Buch" Hausaufgaben lösen soll, aber tatsächliche Selbstständigkeit wie z.B.die Erstellung eines eigenen Lernplans aus vorgegebenen Bereichen und damit tatsächlich selbstständigen Erarbeitens eines Plans fürs Leben wird verwehrt, da das fast jede Lernwahl vom Lehrer bestimmt wird wodurch den Schülern auch an Entscheidungsfähigkeit mangelt.
      Dadurch muss der Lehrer permament Zeit investieren um für den Schüler zu planen.
      Durch Zwang im Lernplan zu bleiben werden die Themen oft schnell nach der Eröffnung ohne Diskussion und damit Vertiefung "abgehakt" und das nächste Thema wird begonnen. Frust auf Seiten des Schülers durch evtl. fehlendes Verständnis oder fehlende Chance auf Vertiefung und Frust auf Seiten des Lehrers "das müsstet ihr wissen, das hatten war im letzten Thema".
      Faszinierte Vertiefungsversuche werden unterbunden "das ist noch nicht euer Thema".
      Da den Plan einzuhalten wichtiger wird als die Aufgaben wirklich Verstanden zu haben, die Prüfung wichtiger als danach das wissen anzuwenden, werden die Themen nicht nur weniger verstanden sondern automatisch vom Gehirn wieder gelöscht, da es einfach keine Verwendung für die überflüssigen Neuronen hat.
      Prüfungen
      Danach wird versucht in den Tests dieses Wissen abzufragen, dies gelingt aufgrund einiger Faktoren jedoch sehr beschränkt.
      Das Bewertungssystem ist sehr ungenau, da 6 Noten bei +-1 Genauigkeit.
      Mogliche Spezialfähigkeiten und nicht beachtete Begabungen werden unterdrückt.
      Es wird nicht zwischen schnellen und detaillierten Schülern unterschieden. Erstere müssen warten während Ausschmückungen und Überwissen das Fertigstellen innerhalb des Zeitlimits verhindern.
      Die Noten sagen nichts über alle Unterfaktoren aus wie Geschwindigkeit, Fehlerquoten, Detailgenauigkeit, Übungsdauer, Improvisation.
      Außerdem fehlen die Angaben in Welchem genauen Bereich der Schüler gut war.
      Durch diese merklichen Fehler des Bewertungssystems werden Schüler frustriert und infolge bei vorkommenden schlechten Noten mit Tadel demotiviert, worauf steigendes Desinteresse folgt.
      Aufgrund der Prüfungen müssen die Schüler auswendig lernen, das Problem oft ist das die dadurch neu geschaffenen Neuronen schlecht vernetzt sind, da die Verständnisgerüst fehlt, an das man "Namenschilder" hängen könnte.
      Da durch diese in über 90% der Fälle in der Schule langfristig kein Netzwerk gebaut wird (Sprechen der Sprache, Anwendung von Mathematik, einbeziehen in der Wissenschaft) werden diese Neuronen nur mit dem Sprachzentrum verknüpft und damit zurückgebaut sobald dieses oder ein nahes Wort nicht mehr genutzt wird.
      Beim lernen auf Verständnis hingegen (z.B. Visualisierung einer Zelle statt Beschriftung) wird ein Konzept vermittelt (bereits ausgebautes Gerüst), bei dem wir nurnoch die Namen für die Bauteile anbringen müssen.
      Da das Gerüst fürs Verständnis durch Nutzung gebaut wurde, wird es wieder aktiviert sobald etwas im Verständnisgerüst aktiviert wird, statt ein ähnliches Wort.
      Fazit: Durch Verstehen zu lernen lässt es viel schneller und nachhaltiger geschehen, da im Einklang mit Gehirnmethodik.

  • @claspe1049
    @claspe1049 4 роки тому

    Weil wir Kant lesen und nicht Hume, weil Erziehung zur Mündigkeit schlecht quantifizierbar ist.

  • @quantumhealing341
    @quantumhealing341 4 роки тому +2

    Scobel ist cool!

    • @scobel
      @scobel  4 роки тому

      Finden wir auch ;-)

  • @sks7g407
    @sks7g407 4 роки тому

    Danke, für das "wieder in das Gedächtnis rufen". Ich vermisse irgendwie die Gegenseite, Organisationen die sich nicht "marktwirtschaflich" auf ein neues Bildungssystem hinarbeiten. Hemm... es wird Zeit für eine tiefgreifende Änderung ... im Sinne von Humbold?! Im Sinne von ... helft mir, danke.

  • @micmul23
    @micmul23 Рік тому

    Erst mal: 👍. Ein weiterer großer Punkt, der in heutigen Schulen - insbesondere außerhalb der Gymnasien* - zu kurz kommt ist die Lehre wie man wissenschaftlich arbeitet, also die Methodik. In allen Fächern - auch den Naturwissenschaften - bekommt man zwar eine Menge Faktenwissen eingetrichtert aber eben nicht, wie dieses Wissen eigentlich korrekt geschaffen wird. Das geht weit über die reine Wissenschaft hinaus weil es dabei auch um kritisches Denken geht also darum, Dinge stets zu hinterfragen, auch scheinbar feststehende Wahrheiten. Ich habe nur leider den Verdacht, dass genau das gar nicht erwünscht ist.
    * wobei man an der Stelle auch gleich mal das obsolete dreigliedrige Schulsystem thematisieren sollte.

  • @wallanichtsoeinebarakobana9564
    @wallanichtsoeinebarakobana9564 4 роки тому +1

    Rudolf Steiner?

  • @manuelmiklo4495
    @manuelmiklo4495 4 роки тому

    Create your school With this one welche es absitzen müssen...

  • @matthiasmuller7677
    @matthiasmuller7677 4 роки тому

    Wo war da jetzt die philosophische Betrachtung?

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому

      Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht

  • @archimedes1322
    @archimedes1322 Рік тому

    mmh ich weiß nicht, ob hierbei an und für sich der freie Markt bzw. prinzipiell die Durchsetzung von Interessen aus der Wirtschaft das Problem ist, oder ob es sich nicht eher um ein staatliches Übersetzungsproblem dieser Interessen handelt. Natürlich brauchen wir Fachkräfte und natürlich gibt es dadurch das Motiv, sehr spezifische Fähigkeiten zu fördern. Gleichwohl gibt es doch auch immer mehr Jobs, wo es nicht genügt ein ausgezeichneter “Fachidiot” zu sein. Jobs, in denen interdisziplinäres Können, Achtsamkeit und soziale Skills gefragt sind. Das gilt nicht nur für den Psychotherapeuten, sondern auch für den modernen Manager.
    Diverse Meditationspraktiken sind vielleicht auch eine der wenigen Möglichkeiten, die Intelligenz bzw. die übergeordnete geistige Leistungsfähigkeit tatsächlich zu steigern. Indem berücksichtigt wird, dass auf Grund des enormen Grades an inhärenter Vernetztheit des Geistes/Gehirns nur eine solche Ansprache fördernd sein kann, die diesem möglichst in seiner Ganzheit gerecht wird. Der Versuch Reflexion, Synergie und Einheit unter verschiedenen Bereichen des Geistes herzustellen dürfte dem Wohl am Nächsten kommen.
    Weshalb sollte die Wirtschaft kein Interesse an einer solchen Förderung haben? Die Leute würden effizienter arbeiten, wären resilienter und könnten besser miteinander umgehen. Welcher Arbeitgeber wünscht sich das nicht? Vielleicht weil dann die Sorge besteht, dass die Leute nicht mehr zur Arbeit kommen, sondern sich für asketische Reinigungsrituale ins Gebirge zurückziehen 😅? Das halte ich für eher ausgeschlossen. Die meisten fernöstlichen Kulturen, welche die Achtsamkeit hoch anpreisen, betonen doch auch eher die Erfordernisse des einfachen alltäglichen Lebens. Dazu gehört eben auch die Leistungsbereitschaft, weniger die Arbeitsverdrossenheit die sich zur Zeit bei uns ausbreitet.

  • @hiard10
    @hiard10 4 роки тому

    Ich finde es immer problematisch, Schulen zur Bildung zu nutzen. Wer lernt schon gerne etwas, was er lernen muss? Wer weiß, vielleicht würde ich heute sehr gerne Bücher lesen, wenn ich in der Schule nicht dazu gezwungen worden wäre? Ist doch eigentlich umgekehrte Psychologie, vielleicht sollte man es in Schulen verbieten, Shakespeare oder Goethe zu lesen, dann würde das Interesse daran schon eher geweckt als durch die Pflicht, es zu lesen. Nur so ein Gedanke.

  • @lincolnsixecho51
    @lincolnsixecho51 2 роки тому

    Den desolaten Zuständen liegt ein grundsätzliches Missverständnis zugrunde, welche Aufgabe in den Augen der Staatslenkung Schulbildung hat: Schulbildung soll nach deren Vorstellungen in 1. Linie funktionsfähige Staatsdiener erzeugen, diexsich unter- und einordnen und der Wirtschaft dienen. Die Schulbildung ist also hauptsächlich systemaffirmativ. Oder einfach gesagt: Die Kinder sollen lernen, WIE man was macht, NICHT WARUM oder ob und wie weit die Inhalte sinnvoll sind! - Hierzu werden alle Bildungselemente, die die Metaebene von Wissenschaft und Technik betrift, als überflüssige "soft-skill" diffamiert und relativiert. Ein schönes Beispiel ist hier die "Bologja-Reform", due Inhalte so kondennsiert und Ausbildungszeit und -inhalte derart einschrumpft, dass für das Nachdenken und "Querlernen" keine Zeit mehr bleibt. Ziel ist der repetitiv denkende Fachidiot, der nicht mehr transzendiert, was er lernt.

  • @nicosteffen364
    @nicosteffen364 4 роки тому +1

    Das erste mal hab ich in der Wehrpflicht ein Grundgesetz in Händen gehalten, bzw besessen, ich habs heute noch!
    Aber warum wird das nicht in der Schule verteilt und behandelt?
    Das würde so einigen Idioten den Wind aus den Segeln nehmen wenn die Kinder den Eltern was beibringen können!

  • @eingew
    @eingew 4 роки тому

    3:50 der Witz ist ja, dass gerade die Berliner Politiker hinter FFF stehen, während die Politiker, die verantwortliche Posten haben häufig in ihren Bundesländern ein im Deutschlandvergleich ein relativ gutes Bildungssystem haben.

  • @evelinboerner2160
    @evelinboerner2160 4 роки тому

    Ich musste nach ca. 5min Problemen wälzen abschalten, weil der Kern der Sache nicht erkannt wird, egal wie viel Geld man in Bildung pumpt oder welche Schulfächer man einführt. Bildung ist ist NICHT Aufgabe der Politik oder Regierung!!!

    • @BountyLPBontii
      @BountyLPBontii 4 роки тому

      Safe ist es Aufgabe der Politik, nur blöd das diese es Hart verkackt, da sie nur Marionetten der Wirtschaft sind

  • @Leftyotism
    @Leftyotism 4 роки тому

    #beste