Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum? | Agree to Disagree! | ARTE

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 5 чер 2024
  • Wasserstoff soll die Antwort sein, um von Gas und Öl wegzukommen. Die als nachhaltige Energie beworbene Alternative macht Schlagzeilen, weil man damit Busse und Heizungen betreiben kann. Aber wo soll all der Wasserstoff dafür herkommen? Und wie grün ist diese Lösung?
    #agreetodisagree #wasserstoff #energiewende
    Video auf UA-cam verfügbar bis zum 30/09/2026
    Abonniert den UA-cam-Kanal von ARTE: / artede
    Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
    Facebook: / arte.tv
    Twitter: / artede
    Instagram: / arte.tv
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 495

  • @armendp5199
    @armendp5199 3 місяці тому +10

    Ich bin seit 4 Jahren als Energiemanager in einem grossen Unternehmen tätig, dass über 40‘000 MWh Energie pro Jahr verbraucht und kann mittlerweile aus Erfahrung folgendes festhalten. Das allererste was man tun sollte ist die Eefizienz zu steigern anhand von Betriebsoptimierungen und da und dort auch mal eine uralte Anlage erneuern erneuern. Mindestens 20% liegen in fast jedem Unternehmen drin. Die beste Energie ist die die gar nicht erst verbraucht wird.

    • @jimknopf705
      @jimknopf705 2 місяці тому

      Energie kann nicht verbraucht werden.

  • @701983
    @701983 Рік тому +46

    5-facher Stromertrag vom selben Modul in Saudi Arabien?
    Das mag für den Winter zutreffen, übers Jahr gerechnet wird es eher nur etwa doppelt so viel wie in Deutschland sein.
    Erstens ist die Einstrahlung nicht um SO VIEL höher, zweitens begrenzen die hohen Temperaturen den Ertrag durch die Senkung des Wirkungsgrades.

    • @hans-peterkausche5543
      @hans-peterkausche5543 Рік тому +5

      ...und Verblindung der Module durch Sand im Wüstenwind

    • @DerVersteherPlus
      @DerVersteherPlus Рік тому +3

      Je weiter sie nördlich/südlich vom Äquator kommen desto stärker sind die saisonalen Schwankungen. In Saudi Arabien sind die saisonalen Schwankungen somit wesentlich geringer.

    • @seppwurzel8212
      @seppwurzel8212 Рік тому +3

      Erstmal Abhängigkeiten schaffen bevor man das die eigenen Ressourcen nutzt - typisch Deutsch halt :,-)

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 8 місяців тому

      Irgendwo Faktor 1,6 bis 1,8 Saudi Arabien vs. Europa kann man rechnen.
      Aber jahreszeitlich gleichmässiger, d.h. via Tagesakku's gut ganzjährig zu glätten.
      Auch im Tagesverlauf ändert sich erzeugte Leistung, gerade auch weil sich die Module in der Mittagssonne stark erhitzen.
      Neben Direkteinspeisung ins Netz, für den Tagesakku bleibt noch Elektrolyse. Dimensioniert man Faktor 3-5 höher, dann kann man mehr Elektrolyse betreiben und die Tag/Nachakkus werden kleiner = kostengünstiger. Die Verbraucherkosten Strom werden somit etwa niedriger, zudem länger über den Tag direkt von der Sonne verfügbar.

    • @hdl4259
      @hdl4259 3 місяці тому +1

      Richtig, gerade die Temperatureinflüsse am Tag sind Gift für Solarmodule. Das kommt davon, wenn man ein Land nur aus dem Fernseher kennt.

  • @w.h.7696
    @w.h.7696 Рік тому +53

    Die Lösung ist vielfältig. Es gibt nicht die eine rettende Technologie.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Рік тому +1

      Wir brauchen viel mehr Energie-Orte.

    • @sebastiangruenfeld141
      @sebastiangruenfeld141 Рік тому +3

      Und Wasserstoff ist eben ein Teil der Lösung. Niemand hat gesagt es sei die einzige Lösung.

    • @LB-qr7nv
      @LB-qr7nv 11 місяців тому

      @@sebastiangruenfeld141 doch: Hubert Aiwanger behauptet das ziemlich genau so

    • @MusikCassette
      @MusikCassette 7 місяців тому

      @@sebastiangruenfeld141 ja, aber wie man ja an dem Wuppertaler Beispiel sieht gibt es einige, die in extrem unsinnige Richtungen rennen.

  • @TheThagenesis
    @TheThagenesis Рік тому +41

    die Argumentation aus Wuppertal ist mindestens löchrig. Wasserstoff oder Batterie sind nicht die einzigen Optionen für Busse. die gibt es mit Stromabnehmer schon seit einem halben Jahrhundert. ja dafür muss man Oberleitungen bauen, aber dafür hätte man nicht die irrsinnigen Wandlungsverluste

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Рік тому +4

      [Ironie an] ]Und die Feuerwehr freut sich, da sie durch die Oberleitungen keine Drehleitern mehr einsetzen und sich die entsprechenden Anschaffungen sparen kann. [Ironie aus] Ich zumindest möcht nicht in einem Haus leben, das im Ernstfall nur schwer gelöscht werden kann, weil auf der Str0ße vor dem Haus Oberleitungen gaspannt sind, die einen Löschangriff von außen verhindern...

    • @ribashra
      @ribashra Рік тому +5

      ​@@frankschrewe4302 Naja jeder Stadt hat S-B. Und keiner beschwert sich über die Oberleitung.

    • @miwi9883
      @miwi9883 Рік тому

      ​@@ribashraes haben nicht mehr so viele Städte S Bahnen und nicht alle werden über Oberleitungen beliefert

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Рік тому +2

      @@ribashra Straßenbahnen (oder Stadbahnen) gibt es nur in einigen größeren Städten, und dort fahren die in der Regel in der Mitte von mehrspurigen Straßen, so dass auf beiden Seiten der Fahrdrähte noch genügend Platz für die Feuerwehr bleibt. Die einzige Stadt ,die ich kenne, in der heute noch Oberleitungsbusse Fahren, ist Salzburg - und dort ist der gesamte Bereich über der Fahrbahn auch in kleineren Straßen so mit Fahrdrähten zugepflastert, dass für eine Drehleiter definitiv kein Platz mehr wäre.

    • @ribashra
      @ribashra Рік тому

      @@frankschrewe4302 ich wollte nur zu Ausdruck bringe das alles möglich ist wenn mann will.
      Und es wird viel heißer gekocht als gegessen ( mann kann auch jeder sch... Monieren und dagegen sein sehe Afd)

  • @wasserdrucker6227
    @wasserdrucker6227 Рік тому +64

    Man könnte auch einfach das O-Bus Netz aus Solingen bis Wuppertal verlängern...dabei würde es heutzutage reichen, nur Strecken mit einer Oberleitung auszustatten, wo mehrere Linien herfahren. In den Randbereichen können die Busse dann 10...20 km mit Batterien fahren, im Kernbereich unter der Oberleitung werden die wieder aufgeladen. Hat den Vorteil, dass weniger Batterien benötigt werden und der Strom Tagsüber bei PV Überschuss aus dem Netz gezogen werden kann....

    • @ironman8257
      @ironman8257 Рік тому

      But.. But money, how to make money? Are you a fking communist or something?

    • @rhein-sieg-kreis
      @rhein-sieg-kreis Рік тому

      Bei diesem Bus handelt es sich also um eine Straßenbahn?

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Рік тому +11

      @@rhein-sieg-kreis Nein. Ein Oberleitungsbus, auch Trollybus genannt. Eine Strassenbahn fährt auf Schienen.

    • @rhein-sieg-kreis
      @rhein-sieg-kreis Рік тому

      @@wasserdrucker6227 Der Bus ist dann also genau an die vorgegebene Strecke gebunden und kann davon nicht abweichen?

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 Рік тому +11

      @@rhein-sieg-kreis Nö, er hat ja einen Akku. Irgendwann auf der Strecke muss er halt mal unter einer Oberleitung lang fahren.

  • @ENH72
    @ENH72 Рік тому +9

    Man wird Wasserstoff in den nächsten 20 bis 30 Jahren erst einmal für E-Fuels nutzen oder in der chemischen Industrie verbrauchen.
    Dazu braucht es kaum Speicher. Man wird noch für eine lange Zeit Erdgas verstromen müssen. Ausreichende Mengen an Wasserstoff wird es vorher schlicht weg nicht geben.
    Im südlichen Dänemark ist derzeit ein Solarpark im Aufbau mit 300 MW (auf 300 Hektar) inst. Leistung. Aus dem Strom hieraus wird Wasserstoff produziert, aus dem wiederum Methanol hergestellt wird.
    Die hergestellte Menge wird ausreichen, um ein Schiff mit Treibstoff für die Reederei Maersk zu versorgen. Mehr leider nicht.
    300 Hektar (3 x 1 km Fläche) Solarpark für ein einziges Schiff. Und diese Reederei betreibt ca. 700 Schiffe.
    An diesem Beispiel wird vielleicht mal die Dimension verdeutlicht, um die es zukünftig geht. Diese Größenordnungen werden in der öffentlichen Wahrnehmung enorm unterschätzt.
    Ich empfehle auch mal einen Blick auf schiffsradar oder flightradar24 um global gesehen diese Größenordnungen besser einzuschätzen.

    • @701983
      @701983 Рік тому +2

      Und das Schiff gehört dann auch nicht zu den größten die es gibt. Bzw. würde der Treibstoff nur für slow steaming reichen.
      Denn 300 MWp in Dänemark wird vermutlich weniger als 30 MW Durchschnittsleistung bedeuten. Mit einem optimistisch angenommenen Wirkungsgrad von Power to Liquid von 50% würden daraus 15 MW Kraftstoffproduktion (15 MWh Heizwert pro Stunde). Mit einem angenommenen Motorwirkungsgrad des Schiffes von 50% würden daraus 7,5 MW Durchschnittsleistung. Die Schiffe der Emma Maersk-Klasse haben eine (maximale) Antriebsleistung von 80 MW.

  • @handunsichtbar
    @handunsichtbar Рік тому +13

    Die Argumentation pro Wasserstoff des Stadtwerkes Wuppertal dreht sich darum, am verhalten nichts zu ändern und deshalb den energieträger tauschen zu müssen. Wenn laden nachts teuer ist dann lädt man eben mittags seine Batterie, gerade PKW werden 95% des Tages sowieso nicht bewegt. Technologie und Innovation kann ja auch dieses Problem lösen - flexibel dem Angebot entsprechend laden - anstelle nur deshalb einen ineffizienten Antrieb und Energieträger zu nutzen.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette 7 місяців тому

      Was die Busse angeht: da bieten sich Oberleitungen an.

    • @derDritteKlitschko
      @derDritteKlitschko 4 місяці тому

      @@MusikCassette die müssen aber erstmal verlegt werden, dh lange Genehmigungsverfahren, Proteste von Umweltverbänden und Anwohnern wegen Elektrosmog... "mit Kabel" funktioniert nicht- das weiss jeder, der mal ein ferngesteuertes Auto "mit Kabel" hatte... "ohne" ist immer besser!

    • @MusikCassette
      @MusikCassette 4 місяці тому

      @@derDritteKlitschko das verlegen ist natürlich eine Investition. Ist allerdings Kleckerkram im Verhältnis zu den Wasserstoff Bussen. Was sollten Umweltverbände da für ein problem mit haben?
      Es ist unklar, was Sie mit dem seltsamen Vergleich zu Ihrem Spielzeug sagen soll. Ein heutiger Trolliebus hat natürlich auch eine vernünftige Batterie. Der ist sowohl mit als auch ohne Kabel.

  • @67er_matze97
    @67er_matze97 Рік тому +13

    ich finde es gut, dass in diesem Bericht herausgearbeitet wird, dass der Weg zu einer Speicherwirtschaft mit grünem Wasserstoff keineswegs geebnet ist. Vieles befindet sich noch in experimentellem Stadium und wenn man genau hinsieht ist der Wasserstoff bis dato in jeder Anwendung immer dann gescheitert, wenn man von der Anwendung in reinen Demoprojekten zum Serieneinsatz bzw Masseneinsatz übergehen wollte. Dann schlägt die Wirkungsgradproblematik und die Komplexität der Technologie ziemlich hart zu.
    Gleichzeitig jedoch fahren wir einen politischen Kurs, der uns innerhalb einiger Jahre von der Funktion der Speicherung anhängäg macht. Das erscheint mir als sehr risikoreiche Strategie mit erheblicher Fallhöhe. Interessant finde ich auch, dass Frau Prof Kemfert die hier die Kritische Seite des Wasserstoffs beleuchtet in anderen Kontexten einen noch schnelleren Ausstieg aus allen klassischen Energiequellen einfordert was mMn nur mit einer Speicherinfrastruktur umsetzbar ist, die wiederum am Wasserstoff nicht vorbeikommt. Ich fände es gut wenn man diesen Punkt noch detaillierter Beleuchten würde. Schliesslich machen wir gerade die Wirtschaft unseres Landes davon abhängig.

    • @felineparalysis2227
      @felineparalysis2227 6 місяців тому

      Vielen Dank für diesen Kommentar! Genau das ist das große Problem. Leider scheint die Lobbyarbeit von Gasnetzbetreibern ausreichend gewesen zu sein, für die lohnt sich Wasserstoff ja, da sie so ihre vorhandenen Rohre weiter nutzen können.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@felineparalysis2227die vorhandenen Rohre kann man weiter nutzen? Interessant…

    • @raizenxdd
      @raizenxdd 2 місяці тому

      @@mattesb4281 trust the plan goy

  • @konstantinhuwa3064
    @konstantinhuwa3064 Рік тому +22

    4:32 in San Francisco ist es auch hügelig, und die machen es überhaupt ohne schwere Batterien und ohne Wasserstoff, und schon seit langer Zeit, die fahren Trolleybusse. Wenn komplizierte Leitungssystem nicht in Frage kommen soll, könnte man kleinere Batterie mehrmalls unterwegs laden, an bestimmten Strecken, Haltestellen, durch den Pantographen, wie bei e-highway LKWs zB.

    • @p.albert2755
      @p.albert2755 10 місяців тому +2

      Bei Batteriefahrzeugen ist eine Hügellandschaft dank Rekuperation effizienter zu befahren als mit einem H2-Antrieb, bei dem beim Abwärtsfahren die kleinere Pufferbatterie eher überlastet wird. H2 halte ich für diesen Fall für nicht überzeugend.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette 7 місяців тому

      @@p.albert2755 letztlich is ein H2 Fahrzeug auch ein Elektrofahrzeug. Rekuperation könnte zumindest prinzipiell auch dort stattfinden.

    • @p.albert2755
      @p.albert2755 7 місяців тому

      @@MusikCassette Im Prinzip ja. Aber da liegt das Problem... Sie fahren wahrscheinlich kein E-Auto?? Sonst wüssten Sie, dass beim Rekuperieren teilweise erhebliche Leistungen in die Batterie zurückfließen, und wenn diese klein ist, wie beim Wasserstoffmobil, könnte die Batterie ziemlich gestresst werden, da dann mit sehr großen C-Raten gearbeitet werden müsste. Ist auch bei den Hybriden der Fall, da halten die Batterien auch nicht so lange oder die Bremsleistung ist echt bescheiden.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette 7 місяців тому

      @@p.albert2755
      "Sie fahren wahrscheinlich kein E-Auto?" Stimmt, meine E - Mobilität ist seit langem mit Oberleitung.

  • @klauspeter3763
    @klauspeter3763 Рік тому +20

    Hallo,
    der Beitrag gibt mal einen kleinen Einblick in die komplexen und sehr vielseitigen Überlegungen und Entwicklungen rund um das Thema "grüner Wasserstoff". Die durchaus selbstkritischen Fragen und auch die ungefilterte Darstellung der unterschiedlichen Überlegungen (Batterie vs. H2) sind im Moment im Kern der Diskussionen in der deutschen Wirtschaft. Als Ingenieur kann ich zu den ziemlich halbseidenen Aussagen der "Energieökonomin" nur sagen: die Bilanzgrenze ist entscheident für den Effizienz- und Kostenvergleich aller Transformationstechnologien. Eine ganzheitliche Betrachtung von Energiesystemen inklusive der notwendigen Infrastrukturen und einfließenden Materialien (z.B. seltene Erden) ist im öffentlichen Diskurs noch nicht angekommen.
    In der Industrie schaut man sich jedoch genau alle beteiligten Kosten, kompletten Lieferketten und Wechselwirkungen an. Um mal eine offensichtliche Wechselwirkung zu nennen: Wasserstoff ist eben nicht nur ein reiner Energieträger, sondern auch ein Grundbaustein für die Chemieindustrie und auch ein EInsatzstoff für die kohlefreie Stahlindustrie. Strom kann man dahingegen nicht in Verpackungen, Karosseriebleche oder Windeln einbauen.
    Auch ein Kommentar zur NGO in Algerien:
    die Gerechtigkeitsfrage ist in einer globalen Wirtschaft mit extremer Ungleichheit und Abhängigkeiten sehr wichtig, das Argument "Neo-Kolonialismus" wirkt hier jedoch wie ein Totschlagargument. Marokko hat im Moment die einzigartige Möglichkeit Geld und TEchnologien des Westens zum Aufbau einer kompletten Energiewirtschaft zur eigenen und exportorientierten Nutzung aufzubauen. Das kann man natürlich verurteilen und den Fakt ignorieren, dass ohne einen Gegenwert bzw. einen beiderseitigen Nutzen Europa/ der Westen Marokko und dem globalen Süden kein Geld schenken wird. Wir leben nicht in einem globalen Wohlfahrtsstaat, auch wenn der Westen seine postkoloniale Verantwortung wahrnehmen muss. Es ist also nicht alles zweidimensional.

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 11 місяців тому

      Deutschland ist Exportnation und unsere Kunden benötigen ja Einnahmen um ihre deutschen Importe zu bezahlen - so geht Weltwirtschaft.
      Unsere ganzen 3.300 TWh Primärenergiebedarf würden bei 20 ct/kWh Wasserstoff und 650 Mrd. € für den Import kosten, unsere Exporte liegen zur Zeit bei 1.600 Mrd. €/a (2022). Deutsches Biogas kostet nur ab 10 ct/kWh, Deutscher Wasserstoff - Basis 1.000 GWp Agri-PV und 500 GWp Elektrolyseure / 65% Wirkungsgrad bei 3.000 Betriebsstunden/a incl. Windnutzung - würden etwa 500-800 TWh/a heimischen Wasserstoff erzeugen, wohl deutlich nter 20 ct/kWh.
      Wasserstoffherstellung in Deutschland würde im Sommer drastisch den Strompreis tagsüber senken, wichtig für die Industrie. Je stärker wir die PV überdimensionieren, desto geringer dann der Strompreis wenn wir betriebswirtschaftlich teuer elektrolysieren.

  • @traumerle369
    @traumerle369 Рік тому +9

    Das Grundproblem ist die Kombination. Nehmen wir z.B. dieses kurz vor dem Ende genannte Solarkraftwerk, wird hier eine Fläche bewirtschaftet oder auch verbaut welche ausschließlich der Solarenergie dient, welches man auch in Kombination mit darunter befindlichen Gewächshäusern welche als Stützelemente dienen könnten oder eben als Wohnstatt mit kleinen Produktionsräumen für die enteigneten Einheimischen hätte denken können, was wieder eine andere Fläche frei gibt auf welcher ein Paar Schäfchen herum rennen könnten. Wasserstoff ausschließlich für Verbrennungsprozesse in der Industrie zu nutzen halte ich für sinnvoll und als Antriebstechnik im Kraftverkehr nur in Sonderfällen wie den Schwerlasttransport oder eben auch einen Bus oder ein Geländefahrzeug. Grundsätzlich bietet jede Fläche die sowieso schon versiegelt ist wie z.B. Straßen immer die Möglichkeit etwas darüber zu installieren was andere Flächen schont.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht Рік тому

      Man könnte Solarzellen an ein Windkraftturm machen. Dann hätte man Türme ohne Rotor und ohne Gerätehaus. Wer es schafft auf eine Karosserie Solarzellen zu machen, könnte auch an Windkrafttürme ohne Wind auch Solarzellen machen.

    • @jojoxyz8071
      @jojoxyz8071 11 місяців тому

      Die Dinger stehen in der Wüste, da spielt Platz keine Rolle.

  • @Tecroom123
    @Tecroom123 Рік тому +55

    Wasserstoff verheizen? BITTE NICHT !

    • @electrichead2022
      @electrichead2022 Рік тому +8

      Das stimmt..dafür ist der Wasserstoff zu wertvoll...Die Industrie benötigt es für diverse Prozesse..Diese sind auf Wasserstoff angewiesen. außerdem ist und wird Wasserstoff sehr teuer bleiben...damit zu heizen wird ein Luxus sein..

    • @klausf.7819
      @klausf.7819 Рік тому +10

      Zum Heizen macht nur die Wärmepumpe Sinn.

    • @miwi9883
      @miwi9883 Рік тому +1

      ​@@electrichead2022wäre aber besser die Industrie geht woanders hin wo sie ohne Wasserstoff arbeiten kann.
      Wäre auch günstiger für uns. Die waren günstiger zu importieren ist besser als sie teuer zu subventionieren und selbst herzustellen.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Рік тому +1

      ​@@klausf.7819 Geothermie ist auch gut. Also dort wo es geht.

    • @ralfl.k.5636
      @ralfl.k.5636 Рік тому

      Auch die 49€ ÖPNV Nutzer wollen warme Busse, da ist Wasserstoff ideal im Winterhalbjahr.
      Europa baut ja nicht einmal Lithium ab, die Natriumionen-Akku's hat man Brüssel nicht einmal im Blick.
      Wärmepumpen machen nur Sinn mit Erdsonde, bei Mehrfamilienhäusern schon knifflig.
      Die USA bauen nun massiv in Wasserstoff, Jules Verne hatte es ja schon beschrieben.

  • @blackwolf7174
    @blackwolf7174 Рік тому +19

    ARTEde ist sehr informativ ❤

  • @reemann8179
    @reemann8179 4 місяці тому +1

    Die Aussage von Frau Kempfert, dass der Wasserstoff der Champagner der Energieträger sei und nur für Industrielle Zwecke genutzt werden soll, widerspricht sich doch. Die Industrie nutzt nur die billigsten Energieträger, weil damit Profite erwirtschaftet werden müssen. Gleiches gilt für Reedereien und Fluggesellschaften.
    Auch der Wirkungsgrad wird nicht der ausschlaggebende Grund für die Nutzung einer Technologie sein. Ausschlaggebend sind in erster Linie die Kosten. Der Wirkungsgrad ist da nur ein Faktor, genauso wie die politischen Rahmenbedingungen.

  • @kurtgoll6399
    @kurtgoll6399 Рік тому +6

    Unbedingt Wasserstoff! Z.B. zum Puffern für Windkraftparks. Ja, da habe ich Verluste, aber deutlich weniger Verluste, als wenn ich die Räder trotz Wind abstellen muß, wenn das Netz überlastet ist. Das gleich gilt natürlich auch für PV. Bei lokaler Speicherung und als Auffänger für überschüssigen Strom ist H geeignet. Schierig wird der Transport, weil teuer.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette 7 місяців тому

      1. nicht zum Puffern, sondern als outlet. Rückverstromung ist hier recht Sinnfrei.
      2. meistens wenn man Stillstehende Windräder sieht liegt das daran, das die gerade für Regelenergie Eingesetzt werden. Damit sich die Wasserstoffproduktion hier wirklich lohnt brauchen wir noch deutlich mehr Windräder. Und natürlich auch Solaranlagen.

  • @sik1975
    @sik1975 5 місяців тому +1

    Ich vertraue auf die Genies unserer Zeit.
    Das wird was. Ic h bete für die Veröffentlichung der umweltfreundlichen Energien. Aber gegegn die Lobby der zerstörerischen Energien. ❤

  • @MrAstiran
    @MrAstiran Рік тому +11

    Ich sehe Wasserstoff im Straßenverkehr als Energieverschwendung! Hier haben wir durch den Weg rein über Akku die viel bessere Alternative. Preiswerter, wartungsärmer und auch bei weitem nicht so aufwendig. Die Akkus werden quasi von Jahr zu Jahr besser und selbst wo wir heute noch Wasserstoff verwenden würden, macht in wenigen Jahren ein Weg nur über Akku mehr Sinn. Ökostrom ist noch zu kostbar als ihn ineffizient in Wasserstoff zu verschwenden!
    Und nein, es werden nicht alle E-Auto-Besitzer ihr Auto immer nachts laden! Das könnten eh nur Eigenheimbesitzer tun.
    Aber das Video war insgesamt gut, da auch die Probleme und Nachteile aufgezeigt wurden. 🙂

    • @smileysteinburg
      @smileysteinburg Рік тому +4

      Im Straßenverkehr was PKW betrifft ist es definitiv eine Verschwendung. Bei LKW die Langstrecke fahren würde es Sinn machen aber bei LKW die im Grunde die letzte Meile abdecken wäre es sinnvoller direkt auf Akku zu gehen.
      Wenn Arbeitgeber die ihren Arbeitnehmer einen Parkplatz mit Lademöglichkeit zur Verfügung stellen mehr werden, dann würden nicht wenige Menschen ihr Auto nicht in der Nacht laden sondern am Tag wo bekanntlich die Wahrscheinlichkeit das die Sonne scheint höher ist als Nachts.
      Die Zeiten das man seinen Akku täglich laden musste sind zum Glück vorbei. Daher stimmt es das nicht alle ihr Auto jede Nacht gleichzeitig laden werden.
      Wasserstoff sollte wirklich nur in den Bereichen genutzt werden wo es keine Alternative gibt oder diese nur sehr Aufwendig umsetzbar wäre.
      Ich stimme dir zu das das Video insgesamt gut war. Aber um alle Probleme und Nachteile aufzuzeigen wäre das Video wohl viel länger und kaum einer würde es sich noch anschauen.
      Für mich ist das immer ein Wechselspiel der Vor und Nachteile. Wirkungsgrad ist weder das eine noch das andere. Weil macht man nichts hat man einen Wirkungsgrad von glatten 0%.

    • @MrAstiran
      @MrAstiran Рік тому

      @@smileysteinburg Was ist mit dem Tesla Semi? Der schafft 800 km. Man braucht keine Wasserstoff LKWs.
      Ich meine ja nur das wir nicht noch mehr Geld sinnlos ausgeben wie die letzten 100 Wasserstofftankstellen in Deutschland. Die braucht so gut wie kein Mensch. Man dachte wohl das Wasserstoff für PKWs das Rennen macht, obwohl das BEV schon längst gewonnen hatte. Ich kann diese Fehleinschätzungen in Deutschland nicht nachvollziehen. Genau das Selbe mit der Diskussion über e-fuels. Macht im PKW NULL SINN! Wir diskutieren trotzdem monatelang darüber.
      Grüner Wasserstoff für die Industrie und gut. LKWs und Busse geht inzwischen rein über Akku auch besser. Das muss sich doch langsam mal rumsprechen oder sollen neue Fehlinvestitionen getätigt werden?!
      Die Energiewende geht, bis auf wenige Ausnahmen, sehr gut ohne Wasserstoff.
      Sorry für die erneute Textwand. 😇

    • @embreis2257
      @embreis2257 Рік тому +2

      ach, die akkus bekommt man für null energieaufwand oder was? das herumfahren der akkus kostet auch keine energie?

    • @smileysteinburg
      @smileysteinburg Рік тому +4

      @@embreis2257 Das Gewicht ist zu vernachlässigen. Die kinetische Energie kann zum größten Teil zurückgewonnen werden.
      Selbst in dem Brennstoffzellen-Fahrzeug befinden sich Akkus. Und die Brennstoffzelle selbst wiegt auch etwas.
      Nur ist das wie gesagt nicht so von Bedeutung.
      Bei einem Verbrenner ist das Gewicht was man nicht ignorieren kann weil es den Verbrauch immer erhöht. Die Fahrzeuge sind nicht in der Lage kinetische Energie zurückzugewinnen.

    • @MrAstiran
      @MrAstiran Рік тому +2

      @@embreis2257 Das habe ich nicht behauptet. Ich schrieb nur das es ohne den Wasserstoffumweg besser sei. Was es ja auch ist.

  • @uweklockner2939
    @uweklockner2939 Рік тому +3

    Für die Industrie brauchen wir nicht viel Wasserstoff, DENN wir werden schon in naher Zukunft keine mehr haben, bzw. nur noch eine sehr, sehr kleine Industrie. 3 Cent Industriestrom in USA, 4 Cent in China und ca. 12 Cent in Deutschland. Da muss man sich um die Industrie in der Zukunft keine großen Gedanken mehr machen, denn es wird keine mehr geben. JEDER Betrieb, bei dem Energiekosten auch nur im Ansatz ein relevanter Wettbewerbsfaktor ist, wird abwandern, oder pleite gehen. Für den kleinen, unedeutenden Rest der dann noch bleibt, werden wir nicht viel Wasserstoff brauchen. Ach ja, wer jetzt glaubt das betrifft nur Aluminium- oer Stahlhütten. Ich habe mein gesamtes Berufsleben in eienr großen IT-Firma verbracht. Das war ein Standort mit rund 1800 MA in Entwicklung und Forschung. Die hohen Energiekosten waren stets ein erheblicher Wettbewerbsnachteil, gegenüber anderen Standortens des Konzens ind USA, Indien, oder China. AUSSERDEM muss man wissen - betrachtet man den CO2-Ausstoss pro 1000€ BIP, also wie viel CO2 stösst eine Volkswirtschaft in Relation zu ihrer Produktivität aus, dann ist Deutschland auf Platz 5 in der Welt und um Faktor DREI besser als China. Mit anderen Worten, JEDER Industrie-Arbeitsplatz der bei uns kaput gemacht und in China wieder aufgebaut wird bringt DREIMAL MEHR CO2 in die Atmosphäre. So viel zum Thema: Macht doch nichts, wenn die energie-intensive Industrie abwandert.

    • @MS-gu9fy
      @MS-gu9fy Місяць тому

      Generell würde ich zustimmen. Industrie ist weder attraktiv noch planbar in Deutschland aus politischen Gründen.
      Nur der Vergleich mit China passt nicht. China hat ca. 30% des globalen Produktionsoutputs, baut also für die halbe Welt. Entsprechend ist CO2 pro BIP auch höher. Wir haben höheren Dienstleistungsanteil etc.
      Wenn man sich anschaut was China an erneuerbaren zubaut und tut in dem Thema würde ich mir da weniger Sorgen machen. Also status quo ja, aber das relativiert sich immer mehr.
      Aber zum Industriestandort Deutschland das ist wirklich schade, wenn es nicht an der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen liegt sondern der Politik.

  • @MP-ck5jy
    @MP-ck5jy Рік тому +3

    Guter Beitrag.
    Aber warum ist das Solarkraftwerk in Marokko eine Enteignung von Europa angeordnet? Marokko ist doch ein souveräner Staat und kann doch selbst entscheiden wo solche Energiefarmen entstehen. Finde es schade, dass bei einem so renommierten TV-Sender solche Thesen nicht nochmal aufgenommen und in den richtigen Kontext gebracht werden.

    • @TheMalboroKid
      @TheMalboroKid 11 місяців тому

      Mir faellt auf, dass gerne export gesagt wird, aber VERKAUF waere auch ein gutes Wort dafuer. Europa kriegt es ja nicht geschenkt, nur weil man da Kolonie hatten. Jetzt sind sie souverän und können Deals auf Augenhöhe machen. Wenn intern in Marokko der Reichtung nicht richtig verteilt wird, sehe ich aber nicht den Verkäufer als Sünder.

    • @noureddinesamouh5376
      @noureddinesamouh5376 10 місяців тому +1

      Ganz einfach. Der Sprecher kommt aus Algerien und sucht einfach das Haar in der Suppe!!

    • @noureddinesamouh5376
      @noureddinesamouh5376 10 місяців тому +2

      Ich frage mich, ob es vom Sender Absicht war einen Algerier einzuladen damit sie an ihre kritische Berichterstattung kommen. Ich war schon Mal vor Ort in Ouarzazate und finde es toll, was Marokko dort geschafft hat

  • @chris_loth
    @chris_loth Рік тому +6

    Wasserstoff lässt sich nur mit hohem Energieaufwand in gebundener Form vernünftig lagern. Gasförmig oder druckverflüssigt macht Wasserstoff so ziemlich jedes Material spröde und tritt, weil er molekular dermaßen fein ist, außerdem an vielen Ventildichtungen und durch Gefäßwände wie auch durch Rohrleitungen aus. Es gibt Studien, die global von bis zu 20 % Verlust ausgehen. Als Gas steigt Wasserstoff recht schnell in die Stratosphäre auf und kann dort das chemische Gleichgewicht stören, womit es wieder zu einem Ozonloch kommen könnte. Wo Wasserstoff in Zukunft gebraucht wird, sollte er vor Ort aus (überschüssiger) Energie im Stromnetz erzeugt werden, sodass er, kurz gelagert, auch schnell wieder verbraucht wird. Darüber könnte man sogar die Netzfrequenz in beide Richtungen stabilisieren. Die Idee mit Transporten, die um den halben Globus gehen, halte ich für ausgemachten Schwachsinn.

  • @MrChickendener
    @MrChickendener 11 місяців тому +1

    Wir brauchen H2 und daraus hergestellte Kohlenwasserstoffe vor allem für die Chemie-/Grundstoff-/Stahlindustrie. Da gibt es keine Alternative...
    Wie teuer H2 aus Elektrolyse bzw. ob er in 50-100 Jahren immer noch als "Champagner" gehandelt werden wird, das bleibt abzuwarten. Strom aus PV war vor 20 Jahren auch noch zu "Champagnerpreisen" zu haben.

  • @DerVersteherPlus
    @DerVersteherPlus Рік тому +4

    Man muss wo es möglich ist Strom nutzen und Wasserstoff dort nutzen wo Strom keine Alternative ist: Saisonaler Langzeitspeicher zur Stromerzeugung in Kraftwerken, Schifffahrt, Schwerlastverkehr, chemische Industrie etc.

    • @MusikCassette
      @MusikCassette 7 місяців тому

      als outlet ist Wasserstoff wichtig. aber Rückverstromung sehe ich mindestens auf absehbare Zeit als unsinnig an. Alleine das was die Chemische Industrie zur Zeit an Wasserstoff braucht durch grünen Wasserstoff zu ersetzten wird eine weile dauern. Bei Schiffahrt Schwerlastverkehr und Saisonaler Speicherung sehe ich alternativen, die wahrscheinlich besser sind als Wasserstoff. Allerdings muss man dabei sehen, das es noch einige Jahre dauern wird, bevor saisonale Speicherung überhaupt Sinnvoll wird.

  • @peterpayer9677
    @peterpayer9677 Рік тому +2

    Super Video Thank you 😚🤟👌👍👍

  • @ironman8257
    @ironman8257 Рік тому +3

    For cities solition already exist. Trams and trolleybus, basically maintenance free, only tire changes

  • @MsViktor72
    @MsViktor72 Рік тому +26

    Sehr informativer Beitrag!

    • @sik1975
      @sik1975 5 місяців тому +1

      Oder manipulativ.
      Überlassen wir es den wirklichen Genies unsrer Zeit und nicht diesem ganzen BLABLABLA

  • @amadeusbender3417
    @amadeusbender3417 11 місяців тому +1

    Warum sollte man Export Abhängigkeit durch eine andere ersetzten? Sowas kann doch nur ein Weltfremder Mensch fragen. 1. Was wollen die den sonst wirtschaftlich machen ? Tourismus vielleicht, dann ist man jedoch auch davon abhängig. 2. Wieso Abhängigkeit? Ich denke mal momentan ist der Westen wesentlich abhängiger von Öl und Gas Lieferanten als umgekehrt. Wird sich wohl mit Wasserstof Lieferungen nicht ändern.

  • @markuseisentrager6964
    @markuseisentrager6964 Рік тому +1

    Wasserstoff soll als Langzeitspeicher dienen. Vielleicht auch umgewandelt in synthetisches Methan. Dann ist die Speicherung auch einfacher. Und bevor über H2-Importe nachgedacht wird, sollte Europa seine Potenziale erstmal selber nutzen. Alleine in Deutschland wurden 2022 5,8 TWh erneuerbare Energie zum Netzschutz abgeregelt. Selbst wenn wir mit hohen Verlusten diese Energie als Wasserstoff speichern könnten/würden, wären dies dennoch ca. 2 TWh, die trotzdem genutzt werden könnten.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Wenn man es denn könnte. Funktioniert leider nicht…

  • @MinkxiTes
    @MinkxiTes Рік тому +4

    Es wird viel von Öko-Strom geredet, aber Windkraftanlagen werden nicht gebaut oder abgerissen (siehe Bayern)

    • @andreasschindler8652
      @andreasschindler8652 Рік тому +1

      Hier im Norden stehen die Dinger rum. Häufig ohne das sich die Räder drehen. Der Strom aus Wind wird eben häufig nicht gebraucht, weil auch viele PV-Anlagen hier Verbaut sind.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Рік тому +4

      ​@@andreasschindler8652 Naja und weil es die Leitungen nicht gibt. Was zu der Perversion Situation führt, dass manchmal in Bayern Windstrom aus SH gekauft wird welcher nicht übers Netz geliefert werden kann. Mit dem Effekt, dass im Norden ein windrad abgeriegelt wird und in Bayern ein kohlekraftwerk angeht. Und beide bekommen Geld dafür...

    • @energiewende-rechnerdotde
      @energiewende-rechnerdotde 6 місяців тому

      Das stimmt, aber die Praxis zeigt eben, das Wind und Sonne ohne Subvention von kaum jemandem gebaut werden, weil sie viel zu teuer sind. Beide taugen nur als Beimischung zu Öl, Gas, Kohle und Atomstrom, den man runter regelt, wenn die Sonne scheint un der Wind weht. Als Ersatz mit den zusätzlichen Speicherkosten sind sie viel zu teuer. Wenn man damit Geld verdienen könnte, würde es jemand tun. Die Deutsche Bürokratie ist nur das zusätzlich blockierende Sahnehäubchen…

  • @enjaderletsplayer2259
    @enjaderletsplayer2259 Рік тому +20

    Deutschland sollte erstmal anfangen jedes hochhaus mit Solarzellen auszustatten

    • @FraenkischeRep
      @FraenkischeRep Рік тому +2

      Warum nur Hochhäuser?

    • @andreaslauer5085
      @andreaslauer5085 Рік тому +2

      Ich denke auch. Jedes Haus passt besser :-)

    • @jurgenport8009
      @jurgenport8009 Рік тому +1

      Und was nutzt uns das Nachts wenn die Menschen den meisten Strom brauchen?

    • @andreaslauer5085
      @andreaslauer5085 Рік тому +9

      @@jurgenport8009 Check mal den Stromverbrauch in Deutschland ;-) Das stimmt so schlicht und einfach nicht...

    • @krebsandi
      @krebsandi Рік тому

      @@andreaslauer5085 Doch im Winter stimmt es. Denn da wird es nicht vor 08:00 hell und nicht viel nach 17:00 ist es noch hell.

  • @lokihel189
    @lokihel189 10 місяців тому +1

    Jules Verne 1874: «Wasser ist die Kohle der Zukunft»

  • @mallecup
    @mallecup 8 місяців тому

    mega geil , danke für eure dokus @arte

  • @Racer_Hunter_Green-Energy
    @Racer_Hunter_Green-Energy Рік тому +1

    Sehr interessant 👍🏻 Man sollte sich aber auf eine Wasserstoff Art bzw. Aggregat Zustand einigen (Gasförmig oder verflüssigt) Da man sonst die Infrastruktur doppelt aufbaut. Wird dem LOHC dann in einer Brennstoffzelle die Energie entzogen?

    • @davidkummer9095
      @davidkummer9095 Рік тому +2

      Das ist leider unmöglich. Der Aggregatzustand wird durch den Transport bestimmt. Hier ist es einfache eine Kosten/Nutzen Frage die dabei entscheidet.
      "Die größte Herausforderung der Energiewende!" von Braking Lab ist hierbei eine gute Übersicht zur Erklärung.

  • @becauseican2607
    @becauseican2607 Місяць тому

    LOHC verstehe ich nicht. Wenn man Wasserstoff chemisch gebunden transportieren möchte und um es danach zu nutzen viel Energie zur Abspaltung benötigt. Transportiert man dann nicht besser H2O?

  • @nebucadnesarsdream1
    @nebucadnesarsdream1 Рік тому

    Wieviel Energie braucht es, um dem Wasserstoff aus den Verbindungen rauszuholen?

    • @701983
      @701983 Рік тому

      Das kommt natürlich auf die Verbindung an. Beim in jüngster Zeit als LOHC gehypten Dibenzyltoluol sind es 11 kWh pro kg gespeichertem Wasserstoff, also ein Drittel des Wasserstoff-Heizwertes.
      Diese Energie muss in Form von Wärme (ca. 300°C) zugeführt werden.

  • @aglas2391
    @aglas2391 Рік тому +1

    Besser als erneuerbare Energieerzeugung abzuschalten.

  • @simoneuler7073
    @simoneuler7073 Рік тому +2

    All den grünen Strom den man produziert, für Wasserstoff für Fahrzeuge, zu opfern klingt sehr fragwürdig. Sonst überall, in Haushalten, Firmen, Gebäuden, wird dann immernoch mit fossilen Brennstoffen beheizt und nicht mehr mit grünem Strom. Alles nur um Diesel, den man sehr sauber verbrennen kann, zu sparen?

  • @arteultra4903
    @arteultra4903 Рік тому +3

    Ich denke in Luftschiffen macht Wasserstoff am Meisten Sinn. 👍

    • @701983
      @701983 11 місяців тому

      Luftschiffe hätten durchaus Eigenschaften, die sie für einen brennstoffzellenelektrischen Antrieb prädestinieren würden.
      Aufgrund der geringen Geschwindigkeit ist die benötigte Antriebsleistung relativ gering (im Vergleich zum Flugzeug). Das bedeutet weniger schwere Brennstoffzellenaggregate. Außerdem ist in Luftschiffen im Gegensatz zu Flugzeugen viel Platz für voluminöse Wasserstofftanks.
      Die hohe gravimetrische Energiedichte von Wasserstoff würde den Auftriebsausgleich bei langen Fahrten (Gewichtsveränderung durch Treibstoffverbrennung) erleichtern, ebenso wie die einfache Ballastwassergewinnung aus dem "Abgas" der Brennstoffzellen.
      Nur haben Luftschiffe halt auch einige gravierende Nachteile, die ein Comeback unwahrscheinlich machen, unabhängig von der Art des Antriebs und Treibstoffs.
      -----------------------------------------
      Falls du an Wasserstoff als Traggas in Luftschiffen gedacht hast: Das wäre heute zwar weit sicherer machbar als noch in den 1930er-Jahren, aber ich glaube trotzdem nicht, dass das akzeptiert würde. Nicht von den zuständigen Behörden und erst recht nicht von potenziellen Passagieren.
      Wenn schon, dann vielleicht noch am ehesten bei Luftschiffen ohne oder mit nur sehr kleiner menschlicher Besatzung.

  • @marios.2848
    @marios.2848 Рік тому

    "Fraunhofer power paste" wäre mal ein Tip, recht optimistisch auch diese Möglichkeit zum Natrium-Akku und "Solarzellen aus dem Drucker" hinzuzufügen.
    Die neuen Möglichkeiten könne sehr günstig Strom erzeugen und speichern.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Fraunhofer Power Paste wird keine nennenswerte Rolle spielen…

  • @MaxWeninger
    @MaxWeninger Рік тому +3

    Abgesehen davon das der Wirkungsgrad nicht optimal ist ABER wir könnten in der Brennstoffzellen Technik und Infrastruktur schon so viel weiter sein wenn z.b die Kfz und Petro Industrie mit ihren Lobbyisten nicht Jahrzehnte auf der Bremse gestanden wären. Danke dafür 😂

    • @andreasschindler8652
      @andreasschindler8652 Рік тому +1

      Das Problem ist wie so häufig das der Staat hier Eingreift. Der Wasserstoffpreis an öffentlichen Tankstellen legt der Staat Willkürlich Fest.
      Es gibt schon länger auch Wasserstoff Heizungen für Einfamilienhäuser. Im Sommer per PV-Anlage Erzeugt und im Winter verheizt. Hört man davon etwas im Aktuelle Hype um Wärmepumpen?

    • @mr.m11119
      @mr.m11119 Рік тому

      ​@@andreasschindler8652 wir sollen weiter abhängig un kontrollierbar sein!

    • @67er_matze97
      @67er_matze97 Рік тому +1

      das sehe ich ein bisschen anders. Die Autoindustrie hat über lange Zeit versucht den Wasserstoff zu entwickeln und hat darüber die batterieelektrische Mobilität vernachlässigt. Der Wasserstoff ist aber immer dann gescheitert wenn die Technologie vom Status eines Demonstrationsprojektes zu Serienanwendungen überführt werden sollte. Der Grund war immer die Wirkungsgradproblematik und die immense technische Komplexität die nur schwer mit Serienanwendungen kompatibel ist.

    • @energiewende-rechnerdotde
      @energiewende-rechnerdotde 6 місяців тому

      Bitte hört auf mit dem Quatsch: es wurde doch im Video mehrfach gesagt: Wasserstoff ist viel zu kostbar, um ihn zu verbrennen. Man könnte es auch direkter sagen: er ist viel, viel zu teuer dafür. Und bei der Rückverstromung geht wieder viel Energie verloren. Wasserstoff als Ersatz für Öl, Gas und Kohle ist ein Irrweg, der in Deutschland nicht funktionieren kann, das ist viel zu teuer. Leider sind damit auch Wind- und Sonne dazu verdammt, nur einen kleinen Teil unserer Gesamt-Energie zu zuliefern (Stand 2023 knapp 7 % aus Wind und Sonne). Ohne neue Atomreaktoren (Flüssigsalz-, Thorium- oder Dual-Fluid-Reaktoren) wird es nicht gehen. Das dämmert langsam (leider sehr langsam…) auch den Grünen.

  • @maxmustermann6045
    @maxmustermann6045 11 місяців тому +3

    Dort wo Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen, weil in der Region der Bedarf nicht gegeben ist, dort ist es sinnvoll Elektrolyseure zu betreiben um die ansonsten verlorene Energie trotz des geringen Wirkungsgrads speichern zu können.

    • @kwb62hh
      @kwb62hh 7 місяців тому

      Dem kann ich nur voll ganz zustimmen!
      Windkraft- und Solaranlagen anzuschalten, wenn kein Bedarf da ist, das ist und bleibt Energieverschwendung!!
      Wenn wir Energie aus der Natur, dem Sonnensystem erhalten, dann sollten wir diese auch nutzen! Alles andere ist dumm!!!

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@kwb62hhdumm sind die Aussagen von euch beiden. Beschäftigt euch mal detailliert mit den Prozessen und technischen Anforderungen bei der Herstellung von Wasserstoff. Und ihr werdet erkennen wie unsinnig eure beiden Kommentare sind.

  • @fritzlang9249
    @fritzlang9249 Рік тому +1

    Vielleicht Wasserstoff als lokale Super-Batterie nutzen anstatt es zu verheizen?

  • @BlackNinja200
    @BlackNinja200 Рік тому +3

    Irgendwie habe ich das Gefühl dass das wasser immer vergessen wird. Um wasserstoff produzieren zu können braucht man unmengen an wasser und Strom, ich frage mich wirklich wie die das alles hinbekommen wollenn...

    • @JoeF119
      @JoeF119 9 місяців тому

      Meer

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@JoeF119für die Wasserstoffproduktion benötigt man Reinstwasser. Nicht mal Trinkwasser ist sauber genug…

    • @701983
      @701983 6 місяців тому

      @@mattesb4281 Ja, eben, eine Wasseraufbereitung ist dafür sowieso notwendig. Weshalb es keinen so großen Unterschied macht, ob man Meerwasser, Flusswasser oder Leitungswasser benutzt.
      Im Vergleich zu Elektrolyse ist Meerwasserentsalzung praktisch gratis, es ist lächerlich, aus dem Wasserbedarf der Wasserstoffherstellung ein Problem machen zu wollen.
      Das ist, als würde man behaupten, man könne sich den Bau eines Hauses nicht leisten, weil man nicht weiß, wie man die Farbe zum Anstreichen der Wände bezahlen soll.

    • @701983
      @701983 6 місяців тому

      Unmengen an Strom ist richtig, Unmengen an Wasser ist falsch.
      Z.B. Landwirtschaft benötigt Unmengen an Wasser, Wasserstoffherstellung kommt aber mit relativ wenig Wasser aus.
      Eine einzige Meerwasser-Entsalzungsanlage nahe Tel Aviv (Sorek) liefert genug entsalztes Wasser, dass man damit Deutschlands kompletten Erdgasverbrauch durch Elektrolyse-Wasserstoff decken könnte. Nur als Beispiel für die Größenordnung.
      Allerdings würde allein die Elektrolyse dafür etwa 1300 TWh Strom pro Jahr schlucken.
      Mehr als das Zehnfache der Strommenge, die die deutsche Windkraft im vergangenen Jahr geliefert hat.
      Und natürlich darf man dabei auch die gigantischen Kosten für den Aufbau der Elektrolyseure nicht vergessen.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@701983 ok, neun Liter Reinstwasser pro kg Wasserstoff ist wenig. Kann man so sehen, muss man aber nicht…
      Ist aber letztlich eh egal. Das Thema Wasserstoff im Straßenverkehr ist durch, das hat sich komplett erledigt.

  • @felineparalysis2227
    @felineparalysis2227 6 місяців тому

    Wenns wenigstens nur ein Wunschtraum wäre. Die Lobbyarbeit war gut genug, dass es jetzt eine Deutschlandweite Wasserstoffstrategie gibt. Macht ja auch für Betreiber von Gasnetzen Sinn - so kann man die Gasrohre weiterverwenden.

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung Рік тому +4

    Im Video 2:55 :
    Ist Herrn Meyer nicht klar, dass bei Bergabfahrten und Bremsvorgängen die Fahrzeugbatterien geladen werden können? Oder wurde das bereits berücksichtigt?
    Diese sogenannt "Rekuperation" nutzt die Lageenergie bei Bergabfahrten und die kinetische Energie bei Bremsvorgängen.
    Die ganze Energiewende ist zur Zeit eine riesige Optimierungsaufgabe. Da wird ständig angepasst und verbessert.
    Es bleibt spannend!
    Deshalb gerne weitere Beiträge zum Thema!👍

  • @wienerschnitzel3342
    @wienerschnitzel3342 Рік тому +1

    Warum fragt bei Frau Kempfert nie ein Journalist nach, wie sie die Wärmepumpe mit Erneuerbaren Energien betreiben will, wenn doch gerade dann, wenn der Wärmebedarf am höchsten ist die Energieerzeugung durch erneuerbare Energien am geringsten ist.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue Рік тому +2

      Der Witz ist ja das beim heizen mit Wärmepumpen und Strom aus gaskraftwerken weniger co2 frei wird als wenn man das Gas direkt verbrennt. Also selbst im worst case ist es immerhin noch besser, wenn auch nicht optimal

    • @wienerschnitzel3342
      @wienerschnitzel3342 Рік тому

      @@Felix-st2ue glaub mir im Worst Case ist die CO2 Bilanz egal, dann geht es darum genug Strom bereitzustellen. Denn dann zählen keine Durchschnittsverbräuche sondern allein das genug Heizenergie bereit steht. Aber rechnen wir mal durch und gehen von einer Windstillen Winternacht mit -10°C aus. Da geht der COP meiner Wärmepumpe auf ca. 2 zurück, also 2kwh Wärme 1kwh Strom die Gastherme stößt für 2kwh Wärme ca. 400g CO2 aus. Der CO2 Ausstoß je kWh liegt in solchen Nächten beim deutschen Strommix aber zwischen 600-700g je kWh und selbst wenn nur noch Gaskraftwerke eingesetzt werden wirst du nicht groß unter 400g je kWh kommen.
      Aber wie schon erwähnt, in diesen Nächten geht es dann nicht um CO2 sondern rein darum genug Strom bereitzustellen, nehmen wir 1million zusätzliche Wärmepumpen an, dann kann das gut und gerne 10GW zusätzlicher erforderlicher Leistung in diesen Nächten bedeuten.

  • @florianlinhart3782
    @florianlinhart3782 10 місяців тому

    Man könnte die Energie im Müllkraftwerk viel effizienter und auch wirtschaftlicher verwenden. Man könnte sie dafür nutzen, das Netz zu stabilisieren. Der Ansatz von Wuppertal wird sich nicht weiter durchsetzen, auch wenn Wuppertal aufgrund der getätigten Investments vermutlich an der Entscheidung festhält.

  • @conradloerts5916
    @conradloerts5916 Місяць тому

    Um 1 Liter Wasserstoff herzustellen braucht man 40-80kw der Liter Wasserstoff hat dann 33kw Energie.

  • @Lars_Vegas77
    @Lars_Vegas77 Рік тому +1

    Neokoloniale Handelsstrukturen sind aber leider der Standard. Frag doch mal Procter & Gamble, Danone, Nestle usw. In Europa wird keine Tasse Kaffee getrunken oder kein Riegel Schokolade gegessen, wo die Rohstoffe nicht unter fragwürdigen Bedingungen zu uns gekommen sind. Wieso sollte es dann bei der "nachhaltigen" Energieerzeugung anders sein?

  • @tachyoon1979
    @tachyoon1979 Рік тому +1

    Punkt 1: Energieverschwendung?
    Habe 10 kw Solaranlage auf meinem Dach. Wenn meine Batterie geladen ist, werden davon 3 kw weggeschmissen: PV-Anlage darf maximal 70% der Kapazität einspeisen.
    Punk 2: Strom ist nicht immer da
    Im Winter, wo meine Wärmepumpe regelmäßig 10 kw Stunden / Tag zieht, produzierte dieselbe Anlage dieses Jahr zwischen 0 und 2,48 kw Stunden am Tag.
    In Kombination mit Wind, Solar und weiteren hätte ich da gerne Wasserstoff, der gerne im Sommer während der Überproduktion an Strom erzeugt und über Monate gelagert werden kann. Das Lager selbst lässt auch nicht im Laufe der Zeit nach im Gegensatz zu meiner Batterie. Im Winter kann in einem Wasserstoffkraftwerk dann wieder Strom für die Heizung draus werden. Nur innerhalb meines Hauses und Autos möchte ich keinen Wasserstoff haben. Ist mir zu heiß...

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 Рік тому +1

    Wer braucht Wasserstoff ?
    Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher.
    #
    Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten.
    (20kWh/100km)
    #
    1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme)
    --

  • @ralfl.k.5636
    @ralfl.k.5636 9 місяців тому

    Wir haben aktuell 100 TWh Fernwärme in Deutschland, was man zukünfttig via 500 TWh Wasserstoff und GuD Kraftwerken liefern kann in etwa 4.000h - 4.500h der 8.766h eines Jahres.
    Nimmt man 1/4 der Wohnfläche = 1 Mrd. m2 mit max. 25 Watt im Mittel so wären 25 GW thermisch und etwa 75 GW el. anzusetzen.
    Mehrfamilienhäusern und große Einfamilienhäuser hätten dann noch H2-Spitzenkessel damit das klappt.

  • @hackerino9707
    @hackerino9707 Рік тому +2

    Viel zu späte Frage. Hätte man auch "Wasserstoff ist für uns Neuland" sagen können

  • @JanRothkegel
    @JanRothkegel Рік тому +11

    Die Busse in Wuppertal müssen bergauf und bergab fahren und verbrauchen deshalb mehr Energie 😂 Ich würde sagen: Was hochrollt, rollt auch wieder runter - von Rekuperation ganz zu schweigen ...

    • @BlueSplashNo1
      @BlueSplashNo1 Рік тому +5

      Das habe ich mir auch gedacht. Berge sind beim elektrischen Fahren nicht so sehr das Problem. Es wird ein sehr großer Teil wieder zurückgewonnen. In der Theorie wäre es sogar möglich mehr Energie zu bekommen, als man zum Hochfahren aufgewendet hat, wenn oben viele Menschen zusteigen. So wie bei Minenfahrzeugen, die beladen nach unten fahren und leer nach oben. Die brauchen nie geladen werden.

    • @omsi-fanmark
      @omsi-fanmark Рік тому +6

      Das Interview mit dem Vertreter der Stadtwerke Wuppertal wirkte, als wären kritische Fragestellungen vorab ausgeschlossen gewesen, Hauptsache PR PRO Wuppertaler "Lösung". Dabei stimmt es mich sehr nachdenklich, dass ein Ingenieur sowas wie Rekuperation offenbar gar nicht auf dem Schirm hat. Auch die Idee, direkt mit Wasserstoff zu heizen - einfach nur irre! Es gibt zahlreiche, verschiedenste Konzepte, elektrische Energie zu speichern, dabei ist Wasserstoff derzeit so ziemlich die ineffizienteste. Und statt den Strom aus der Müllverbrennung zu vergeuden, würden sie damit lieber E-Busse und E-Autos laden, dann bliebe nämlich noch zusätzlich Strom für die Bürger übrig. Günstiger Strom, weil er ja aus der Müllverbrennung kommt.

    • @1988orpheus
      @1988orpheus Рік тому

      Böse Zungen würden behaupten, dass bei Müllverbrennung eh auch Wärme entsteht die man entsprechend in einem Fern-/Nahwärme Netz nutzen kann.

  • @herzogoleg6131
    @herzogoleg6131 Рік тому +5

    Viel Windenergie muss abgeschaltet werden, um das Netz nicht zu überlassen.
    Verschenkte Chancen zur Elektrolyse seit Jahrzehnten.

    • @MrAstiran
      @MrAstiran Рік тому

      Für das Bisschen lohnt keine teure Elektrolyseuranlage.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Рік тому +1

      Ein Ausbau der Stromnetze wäre schneller und vor allem billiger zu haben als teure, ineffiziente Elektrolyseure mit dazugehöriger Infrastruktur zur Lagerung und zum Transport der Wasserstoffs!

    • @herzogoleg6131
      @herzogoleg6131 Рік тому

      @@frankschrewe4302 , PEM Zellen + Tanks an die Windkraftanlage gekoppelt, als Energie Speicher für die Netz Stabilität(windlose,dunkele Tage)

  • @RonaldRendite
    @RonaldRendite Рік тому

    Der chef der firma wolftank group meinte dass auch flugzeuge damit fliegen würden.. Also neben Tanker.. Und sehr schweren lkws.
    Und die stellen die u. A. Die infrastruktur für wasserstoff.. Aber halt auch für herkömmliche😅

  • @Der-Teutone
    @Der-Teutone Рік тому +3

    Wasserstoff ist die Zukunft

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Aber nicht in Kfz. Und auch sonst nur da wo Akkus gar keine Alternative sind.

  • @ralfl.k.5636
    @ralfl.k.5636 11 місяців тому +2

    Wasserstoff für die Heizung scheint nun doch zulässig zu werden, wie die ersten Daten zum Kompromiss der Ampel zeigen.
    Besonders die Gebäude ab EnEV2002 sind beim Heizen zu marginal, dass sich der Aufwand Wärmepumpe nicht lohnt.
    Allerdings dann wohl auch Solarthermie in kleiner Brauchwasser-Wärmepumpe vor/beim Umstieg auf die Wasserstoff-Gastherme.

  • @andifu3089
    @andifu3089 9 місяців тому

    Der Vorteil des Wasserstoffs ist der hohe Wirkungsgrad von Brennstoffzellen, der bereits bei über 60 Prozent liegt. Wenn man die Wärme der Brennstoffzellen auch noch nutzt, dann liegt der Wirkungsgrad noch viel höher. Ein Kohlekraftwerk, ein Gaskraftwerk, ein Atomkraftwerk oder auch ein Diesel bzw. Benzinauto hat nur einen Wirkungsgrad von ca. 25-30 Prozent. Daher sind Wärmepumpen auch nicht so hocheffizient, wie oftmals dargestellt, da ja bei der Produktion von Strom durch ein Gas oder Kohlekraftwerk 70 Prozent der Energie verloren geht. Baterien in Elektroautos sind sehr schwer, daher geht viel Energie verloren, diese schweren Batterien in einem Auto oder einem Bus zu beschleunigen. Würde man die Agriphotovoltaik stärker fördern, könnte Deutschland riesige Mengen an Strom durch Agriphotovoltaik produzieren und Wasserstoff produzieren und gleichzeitig Wasser durch die Verschattung auf den Feldern einsparen. 4 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen von Deutschland würden ausreichen, um den gesamten Strombedarf zu decken. Würde man 20 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen entsprechend aufrüsten, könnte man riesige Mengen an Wasserstoff preiswert zusätzlich produzieren. Außerdem kann man den Wasserstoff von Biomasse, wie z.B. feuchten Gras abtrennen und zusätzlich preiswerten Wasserstoff produzieren. Da die Elektrolyseure immer besser werden und bereits bei über 95 Prozent liegen, geht auch bei der Wasserstoffproduktion durch die Elektrolyse immer weniger Energie verloren. Um ein kg Wasserstoff aus Strom herzustellen, benötigt man ca. 53 kwh. Bei einem Preis von 5 -8 Cent für 1 kwh könnte man daher einen kg Wasserstoff für 2,50 - 4 Euro produzieren. Damit käme man mit einem Wasserstoff-Auto ca. 100 km weit. Die Produktion von Wasserstoff aus Biomasse würde ca. 1 - 2 Euro pro kg kosten, wenn man nach den Berechnungnen von Karl Heinz Tetzlaff geht. Deutschland und Europa könnte daher sehr leicht große Mengen an preiswerten Wasserstoff produzieren, wenn man dies auch entsprechend fördern würde, z.B. die Agriphotovoltaik, die momentan nur mit wenig Millionen Euro in Deutschland gefördert wird. Es ist daher ein rein wirtschaftspolitisches Proplem und kein technisches, wie oftmals dargestellt. Da momentan eine sehr große Wertschöpfung bei Lithium Ionen Akkus besteht, will man auch gerne diese Gewinne erstmal ausbauen. Man nimmt hierbei auch nicht viel Rücksicht auf die Bevölkerung, wie z.B. in Portugal, wo im Norden des Landes Lithium abgebaut wird und hierdurch die Böden vergiftet und der Landbevölkerung die Lebensgrundlage zerstört wird. Die Bevölkerung dort versucht sich seit Jahren dagegen zu wehren, aber konnte sich gegen die Gewinninteressen, der lithiumfördernden Industrie nicht durchsetzen. Man sieht daran, dass es zumeist nur darum geht Gewinninteressen durchzusetzen und nur wenig Rücksicht auf die Natur und die Menschen, welche von ihr Leben, genommen wird. Am Ende regiert, dann leider doch nur das Geld und nicht die Vernunft.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Was für ein ahnungsloses Geschwafel. Beschäftige dich mal mit Fakten statt mit Stammtischparolen und rechter Verblödungs-Propaganda…

  • @MusikCassette
    @MusikCassette 7 місяців тому

    4:10 schon mal was von Trolliebussen gehört?

  • @johndeere6660
    @johndeere6660 Рік тому

    Gtl ?

  • @MusikCassette
    @MusikCassette 7 місяців тому

    Als nächstes bitte einen Beitrag zu Natrium als Energieträger.

  • @mopmap4911
    @mopmap4911 7 місяців тому +1

    Der Algerier soll sich um sein eigenes Land kümmern, Marokko kann seine Energiewende selbst gestalten und dabei andere europäische Partner wie Deutschland unterstützen. Zum Thema Wassermangel, Meereswasser kann mithilfe von erneubaren Energien entsalzt werden und zur Wasserstoffproduktion genutzt werden

  • @Flex385
    @Flex385 Рік тому +1

    Warum nicht wieder Oberleitungs-Busse? Es gibt auch viel zu wenig sauberes Wasser!

    • @701983
      @701983 Рік тому +1

      Unabhängig vom Sinn oder Unsinn von Wasserstoff-Bussen: Das "Wasserbedarf-Argument" greift nicht. Denn das Wasser für die Elektrolyse muss so oder so aufbereitet werden, auch "sauberes" Trinkwasser ist dafür nicht direkt geeignet. Deshalb kann jede Wasserquelle (Fluss, Regen, Meer, Kläranlage,...) für die Wasserstoffherstellung genutzt werden.
      Gerade in einem Land, wo jährlich pro Person tausende Liter Trinkwasser die Toilette runtergespült werden, ist es lächerlich, sich wegen rund 3 Litern Wasser für die Erzeugung von 1 Liter Dieseläquivalent Wasserstoff Sorgen zu machen.

    • @cyrusol
      @cyrusol Рік тому

      Ein System mit Oberleitungsbussen wäre nicht billiger, als ein System mit Batteriebussen. Das war vielleicht mal so in der Vergangenheit. In den nächsten Jahrzehnten werden Batterien eher noch günstiger, auch wenn letztes Jahr der Trend unterbrochen war.

  • @florianlinhart3782
    @florianlinhart3782 10 місяців тому +1

    Ich finde die Argumente des marokkanischen Aktivisten sehr wichtig und ich glaube, dass man gut aufpassen muss, nicht in neokolloniale Abhängigkeiten zu geraten. Aber trotzdem glaube ich, dass es das einzig Richtige ist, dass Europa in Infrastruktur in sonnigeren Ländern investiert, um sowohl die Energiesicherheit in Deutschland als auch in den produzierenden Ländern sicherzustellen. Erstens gibt es keine bessere Möglichkeit, wie die Leute vor Ort know how erlangen, zweitens gibt es genug Potential um die Bedürfnisse der produzierenden und investierenden Länder zu stillen und drittens gibt es, wenn man es richtig anstellt, kaum negative externe Effekte in den produzierenden Ländern.

    • @seppfesl
      @seppfesl 10 місяців тому +1

      Ich finde auch, dass er regionale politische Probleme den Käufern anlastet. Außerdem kann ich da viel weniger Neokolonialismus erkennen, als bei Öl und anderen Rohstoffen. Das Land wird ja nicht in seiner Sonnenenergie ausgebeutet. Die frage ist halt, wer profitiert im Land und das kann man halt nicht immer Europa anlasten.

    • @raizenxdd
      @raizenxdd 2 місяці тому

      trust the plan goy

  • @p.albert2755
    @p.albert2755 10 місяців тому

    Wovon träumt Daniel Teichmann, wenn er sagt, PV-Module hätten in der Wüste fünfmal mehr Effizienz als in Europa? Diese Aussage relativiert die anderen Angaben, da kommen Zweifel auf... Ich glaube, da sieht er die PV-Schwierigkeiten in diesen Gegenden nicht und möglicher Weise auch nicht die Schwierigkeiten "seiner" Technologie.

  • @betipisek
    @betipisek Рік тому +4

    Die aussage is so geil: Früher ging der Strom ins Netz, jetzt in die Anlage am Dach :D ---> Früher war der Strom also genauso nützlich indem er das Netz versorgte ;)

  • @ucasloss
    @ucasloss 11 місяців тому +1

    Und Lithium ist jetzt auch nicht gerade das gelbe vom ei..^^

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Warum? Erklär mal

    • @ucasloss
      @ucasloss 6 місяців тому

      @@mattesb4281 Schon mal sich die Doku dazu angschaut wie und wo das zeug gewonnen wird?

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      @@ucasloss Ich weiß wie das Zeug gewonnen wird. Und ich weiß auch dass einige Dokus dazu populistischer Schwachsinn von Möchtegern-Journalisten sind…

  • @JoeBenFradjXO
    @JoeBenFradjXO 9 місяців тому

    Naiv gefragt: Können wir die Staudamm Idee nicht auf Hochhäuser übertragen? Das wäre doch im Land der Ingenieure eine tolle Herausforderung. Tagsüber Wasser hoch und Nachts wieder runter. Alternativ nur den Propeller vom Windrad aufs Dach.

    • @energiewende-rechnerdotde
      @energiewende-rechnerdotde 6 місяців тому

      Nein geht nicht. Weder gibt die Gebäudestatik das her, noch passen die Kosten. Am Wichtigsten: Die gespeicherten Energiemengen wären viel zu gering.

  • @martinberchtold8963
    @martinberchtold8963 10 місяців тому

    Elektrische Energie ist das klassische just in time Produkt.
    Was angefordert wird, das muss im selben Moment bereitgestellt und auch übertragen werden können.
    Angebot und Nachfrage, Nachfrage und Angebot müssen immer 1:1 sein.
    Nun kommt ein Akku Bus nach seiner "Arbeit" am Abend ins Depot, da wird er in der Nacht geladen. Er wird somit mit Energie vom Netz versorgt.
    Dann wird die Energieform verwendet welche vorherrscht.
    Die Sonne ist es dann definitiv nicht!
    Auch ein H2 Bus kommt am Abend ins Depot und wird mit Energie versorgt.
    Doch der H2 kann am Tag, wenn die Sonne scheint, der Wind bläst, erzeugt und gespeichert werden und so in der Nacht dem H2 Bus zugeführt werden.
    Genau so ist es beim Akku Auto.
    Es müsste somit an sonnigen Tagen am Tag zum Laden stehen bleiben und könnte so erst in der Nacht genutzt werden.

    • @fetB
      @fetB 6 місяців тому

      und du verlierst Unmengen an Energie in der Konvertierung. Die lösung ist wechelbatterie. Wird tagsüber mit deinem beliebtem Solar aufgeladen und bei schichtwechel am auto gewechselt. Macht sogar noch ne arbeitstelle

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Рік тому

    Wasserstoff den man weder transportiert noch verflüssigt könnte beim Schwimmbad mit altem Wasser könnte man das das Schwimmbad heizen.
    Mit Wärmepumpe und Erdwärme könnte man unter der Liegewiese Erdwärme nutzen.
    Wasserstoff von Wasser bei Kläranlagen könnte Man Wasserstoff und Brennstoffzellen könnte man Ladesäulen hinstellen und mit Fernwärme heizen.
    Wasserstoff verflüssigen und transportieren ist zu teuer und ist ein sehr großer Denkfehler. Biogas nutzt man auch sofort. Erdgas auch. Und so sollte man es auch mit Wasserstoff machen. Würden wir Wasserstoff auf dem Parkplatz herstellen, könnte man mit Generatoren das Autos laden.

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 Рік тому +1

      Warum dann den Umweg über Wasserstoff? Anstatt aus Strom mit großen Verlusten Wasserstoff und dann sofort wieder Strom zu machen, nutzt man den Strom besser direkt und spart sich die Umwandlungsverluste!

  • @thirdeye4654
    @thirdeye4654 Рік тому

    Wasserstoff als "Öl von morgen" bezeichnen zu wollen ist ein ziemlicher Fehlgriff, die Analogie funktioniert einfach nicht. Erdöl ist über Millionen von Jahren selbst entstanden und wir müssen es nur raufpumpem und bisschen verarbeiten, dann gibt es richtig viel Energie. Wasserstoff ist zwar das häufigste Element, aber ungebunden nirgends auf der Erde verfügbar, eine Herstellung ist notwendig. Die Idee, dass wir Öl erst aufwendig herstellen, um es dann wieder zu verbrennen führt vielleicht eher vor Augen wie wenig effizient das ist.

  • @Galaxy-xw4bg
    @Galaxy-xw4bg Рік тому +1

    "Das gleiche Modul liefert dort (mittlerer Osten) 5x mehr Strom als in Deutschland." Wie bitte.. sein ernst?? Die Globalstrahlung beträgt in DE etwa 1.000 und dort ca 2.500 kWh/m2*a, als nur 2,5x mehr!! Wenn man sich seine Wasserstofferzeugung so schön rechnen muss, wird das sicherlich nix 😂🙈

  • @AnoNymInvestor
    @AnoNymInvestor Рік тому

    Fun fact: In den letzten 30 Jahren hat man das staatsweite, Wasserstoff-fähige Erdgasnetz der ehemaligen DDR auf "Weststandard" umgerüstet. Kosten: Milliarden von Euro. Jetzt muss das nicht mehr Wasserstoff-fähige Erdgasnetz wieder so umgerüstet / umgebaut werden damit es wieder Wasserstoff-fähig wird. Kosten: Milliarden von Euro. Herzlichen Glückwunsch! 😂
    Zum Thema Wasserstoff für Schiffe: Die größten Reedereien der Welt lassen aktuell die größten neuen Containerschiffe mit Methanolantrieb bauen. Der Methanol kann aus landwirtschaftlichen Abfällen natürlich oder aber in der Chemieindustrie synthetisch gewonnen werden. Wasserstoff spielt also da erstmal keine Rolle.

  • @alexandrawagner5963
    @alexandrawagner5963 3 місяці тому

    Ziemlich schlaue Doku. Entgegen was der Titel erwarten lässt. Danke also, dass Ihr es kapiert habt und deutlich aussprecht. Wäre schön, wenn das in Regierungskreisen ankäme. Wir haben keine Zeit für weitere Fehlinvestitionen!

  • @ucasloss
    @ucasloss 11 місяців тому

    Also innerstädtisch machen meiner meinung beide Konzepte Akku oder Wasserstoff absolut keinen Sinn. Srr aber mal so in den raum geworfen ist es Besser und einfacher Nachhaltiger und billiger Das Oberleitungsnetz auszubauen und die EBusse wie Trambahnen mit strom von der Oberleitung zu versorgen.. damit werden Reichweiten maximiert Standzeiten minimiert abgesehen gurkt man dann keine unötigschweren Batterieen und Brennstozellen mit durch die gegend. Auf Vorstadt bzw. Ländlichen gebieten kann man meines erachtens da rum diskutieren aber innerstädtisch würde die Oberleitung beide vorteile kombinieren und nachteile reduzieren bzw ausschließen.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 6 місяців тому

      Reichlich naive Sichtweise…

    • @ucasloss
      @ucasloss 6 місяців тому

      @@mattesb4281 erklär warum..?

  • @rolandholtgen8181
    @rolandholtgen8181 3 місяці тому

    Es fehlt die Perspektive dass das jemals wirtschaftlich wird. Deshalb werden sich Unternehmen nur daran beteiligen wenn es hoch subventioniert wird. Das Geld fehlt dann woanders.

  • @marcelw80
    @marcelw80 Рік тому +16

    Tja, leider wächst Wasserstoff nicht auf Bäumen.
    1 kg Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 33 kWh.
    Um 1kg Wasserstoff zu erzeugen, sind rund 53 KWh Strom notwendig.
    Der wirtschaftliche Nutzen ist einfach einen langlebigen und günstigen Energiespeicher zu haben.
    Diese autarke Wasserstoff-Anlage fand ich sehr Interessant.
    Nur das Vorgehen unserer Politik, alles was uns am laufen hält wegzuschmeißen während wir eines solchen Wechsels ausgesetzt sind, widersetzt sich mir jeglicher Logik.

    • @patsauregurke4131
      @patsauregurke4131 Рік тому

      Ein Kg Kohle schaft 4,17 kWh
      Ein Kg Diesel Schaft 11,8 kWh
      Beides Wächst nicht auf Bäume sondern ist in der Erde verborgen was auch Energie kostet um es zu fördern

    • @andreasellermann34
      @andreasellermann34 Рік тому

      Wasserstoff diffundiert aus den Stahlbehältern, in dem man es gefangen hält. Und flüssiger Waserstoff ist hochexplosiv.
      Das Ganze ist nur mal wieder ausgemachter Ökospinnerirrsinn. Und die Armen im Land dürfen es bezahlen.

    • @smileysteinburg
      @smileysteinburg Рік тому +2

      Alles wegschmeißen was uns am laufen hält innerhalb eines Zeitraumes, nicht jetzt sofort. Das ist schon ein Unterschied.
      Wenn man nicht sagt das man beispielsweise ab 2024 nur noch Heizungen mit 65% Erneuerbarem Anteil verbaut ( das gilt für Neue Anlagen, nicht dem Bestand ) wird sich absolut nichts ändern. Dann läuft es so weiter wie gehabt. Und man relativ gut beobachten was das bisher bewirkt hat.
      Bedenke das die Zeit unaufhörlich weiter schreitet, egal was gemacht wird. Am Ende wird das Ergebnis verkündet. Ob es Positiver oder Negativer ausfällt wird durch unser handeln beeinflusst. Um so mehr Zeit man vertrödelt ( genau das machen etliche Debatten ) wird es entweder für uns schwieriger bzw. schmerzhafter etwas zu ändern im Bezug auf die Kosten und Machbarkeit im Sinne von Umbau oder lauf der Dinge nimmt seine eigene Dynamik ( die Natur ) und lässt uns alle als Opfer zurück.

    • @andreasellermann34
      @andreasellermann34 Рік тому

      @@smileysteinburg Ja, oder man macht die Änderungen, und stellt dann fest, daß man als Nation nicht mehr wirtschaftswirkend sein kann. Was machen wir dann, wenn wir nur noch Arbeitslose haben? Sich keiner mehr ein Auto leisten kann, weil Strom und Benzin astronomische Summen kosten?
      Aktuell wird durch diese Überfliegerpolitik mehr Ökonomie zerstört als neu damit aufgebaut. Ich bin sicher, Graichen wußte das! Sonst wäre der Feigling ja nicht zurückgetreten.
      Wasserstoff ist nie gut, denn zuviel diffundiert, und solcher freier Wasserstoff löst dann das aus, was wir heute in der Venus-Atmosphäre beobachten können!
      Ich glaube nicht, daß du auf einem solch ungastlichen Planeten leben willst!
      Zudem die Klimaerwärmung erst meßbar feststellbar wurde, nachdem man Mitte der 1980er die ersten wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge global in Dienst stellte. Vorher gabs die komischerweise nicht, da war unsere Atmosphäre am auskühlen. Der BBC warnte damals vor 2025, weil uns dann die Eiszeit erwischt, und sie da beginnen würde.

    • @lissyflur1907
      @lissyflur1907 Рік тому +5

      Dazu kommt noch das dies 53 kWh nur die reinen Wandlungskosten an Energie sind, darin nicht enthalten ist der Bau der Anlage, Lager und Transport Verluste (Wasserstoff hat eine sehr kleine Molekülgröße) und die reinen Betriebskosten unabhängig von den Wandlungskosten.
      Aufsummiert kommen dann deutlich höhere Energiekosten als die 53 kWh zusammen.
      Oder ganz simpel ausgedrückt, grüner Wasserstoff wird sau teuer sein, derzeit noch erheblich subventioniert, würde grüner Wasserstoff pro Kilogramm deutlich über 25 Euro liegen wenn er denn mal voll mit Abgaben und Steuern belegt ist.

  • @haggi4858
    @haggi4858 10 днів тому

    Naja, wenn die Importe von Kohlenwasserstoffen aus dem Norden Afrika und des Orient in den nächsten 15 Jahren signifikant zurück gehen sollten, worauf wird sich dann die Wirtschaft dieser Länder fokussieren? Wenn sie kein Öl, Gas oder Kohle mehr exportieren?

  • @christophwurster9906
    @christophwurster9906 Рік тому

    Alles gut und finde ich soweit gut 😉 warum lassen wir unsere Windkraftanlagen den nicht weiterlaufen um damit grünen Wasserstoff herzustellen 🤔 die werden immer noch temporär abgeschaltet damit die anderen Energieerzeuger weiter laufen können und somit wird wertvolle grüne Energie verschwendet 🤔🤔 klar braucht es dazu erstmal die Infrastruktur dazu, aber da wird nix dazu unternommen🤔🤔😔😔

    • @AndersHenke
      @AndersHenke Рік тому

      Mit der Abschaltung ist es wesentlich komplizierter, außerdem werden die Betreiber von Windkraftanlagen für die Abschaltung entschädigt (das zahlen wir dann über die Netzentgelte mit). Und sofern möglich, haben die erneuerbaren Energien ohnehin Vorrang bei der Einspeisung, das Abschalten sollte also die Ausnahme sein und nur möglichst kurz anhalten.
      Warum man in der Zeit keinen Wasserstoff produziert ist letztlich eine wirtschaftliche Frage: industrielle Elektrolyseure sind sehr teure Anlagen, die sich nur lohnen, wenn man sie möglichst lange laufen lassen kann. Wenn aber nur wenige Stunden pro Woche die Einspeisung abgeschaltet wird, können sich die Systeme nicht für den Betreiber einer WKA oder eines Windparks rechnen.
      Denn der Betreiber wird auch für diese Abschaltung entschädigt, genauso das „stattdessen“ laufende Reservekraftwerk für dessen Betrieb (wird beides über die Netzentgelte mit finanziert) und so hat letztlich keiner eine wirtschaftliche Motivation, mit hohem Aufwand H2 zu produzieren und dafür z.B. die sichere Entschädigung sausen zu lassen.
      Theoretisch könnte man auch überlegen, den Betrieb derartiger Elektrolyseure beim Netzbetreiber anzusiedeln - nur zahlt der dann dafür auch den Börsenpreis Strom und er schaltet die WKA ja aus dem Netz, weil er deren Strom (dank Leitungsengpässen und/oder schlechter regelbaren konventionellen Kraftwerken) ja nicht im Netz verteilen kann. Wie sollte also dieser Strom dann zum Netzbetreiber kommen, wenn doch genau sein das Netz in dem Moment nicht ausreicht?
      Was sich auf dem Papier lohnen kann, wäre die Überbrückung einer Flaute mit aus H2 wieder regeneriertem Strom: eine WKA liefert quasi Windstrom, ohne dass der Wind weht. Nur: dafür sind konventionelle Akkus oder Wasserkraftwerke deutlich günstiger. In Indien sind bspw seit 2018 Batterien an PV- und WKA-Parks verbreitet und liefern dort bis zu 4 Stunden Strom, um allgemein die Netze zu stabilisieren und Strom in die Dunkelheit bzw Flaute mitzunehmen. Und auch eine WKA nördlich von Stuttgart (Deutschland höchstes Windrad!) steht auf einem Berg und hat im Fundament quasi den „Bergsee“ für ein Wasserkraftwerk, das bei „Überangebot“ an Strom gefüllt und bei Flaute das Netz bis zu 5 Stunden mit Strom versorgen kann.
      Klar, mit H2 könnte man auch noch längere Flauten Strom liefern - nur sind diese ungeplanten Flauten so selten, dass es sich derzeit nicht rechnet und die Verluste für Wandlung und Speicherung einfach zu hoch.

  • @user-cp5cr9mu5c
    @user-cp5cr9mu5c 11 місяців тому +2

    Kempfert ist doch eine reine Lobbyistin

  • @jojoxyz8071
    @jojoxyz8071 11 місяців тому

    Womit wird der Strom erzeugt den die Wärmepumpen benötigen? Gaskraftwerke, die mit Wasserstoff befeuert werden.

    • @701983
      @701983 11 місяців тому

      Und Windkraft (Produktions-Maximum im Winter).
      Und Biomasse (z.B. Biogasanlagen).
      Und Photovoltaik (liefert auch im Winter zumindest ETWAS Strom).
      Und Wasserkraft.
      Und Geothermie (geothermische Kraftwerke).

    • @jojoxyz8071
      @jojoxyz8071 11 місяців тому

      @@701983 In manchen Stunden wird der Wind wehen, in manchen nicht. Ich habe noch kein Video auf YT gefunden, welches mal den Wärmepumpenverbrauch und die Winderzeugung im Winter simuliert und den Wasserstoffbedarf abschätzt. Es geht hier nicht um Glauben sondern um Wissen und das fehlt hier leider im Moment.

    • @701983
      @701983 11 місяців тому

      @@jojoxyz8071 Ich verstehe nicht so ganz, was du damit sagen willst.
      Ich wollte jedenfalls klarstellen, dass Strom aus verschiedenen Quellen kommt, selbst bei einer Beschränkung auf erneuerbare Energien.
      Weder ausschließlich aus erneuerbarem Wasserstoff, noch ausschließlich aus Windkraft oder ausschließlich aus Biomassse, noch ausschließlich aus...
      Wieviel jeweils woher, das hängt natürlich auch von den jeweils installierten Kapazitäten ab.
      Selbst PV kann an einem kalten klaren Wintertag einiges liefern, wenn man entsprechend Kapazität installiert hat.

    • @jojoxyz8071
      @jojoxyz8071 11 місяців тому

      @@701983 Ich will nur sagen, es wird im Winter immer mal wieder Tage und Wochen geben, wo einfach kaum Wind weht und die Sonne nicht wirklich scheint. Dafür werden dann sehr große Kapazitäten an Gaskraftwerken benötigt die mit Wasserstoff laufen müssten nur um die Wärmepumpen mit Strom zuversorgen. Alle Netze müssen auf diese paar Wochen im Winter ausgelegt werden. Das wird eine Materialschlacht. Besser wäre es, wenn man beides Zuhause hat, eine Wärmepumpe und die alte Gasheizug bleibt hängen. Dann kann man im Notfall im Winter immer umschalten auf Gasheizung. Die müssten natürlich H2 ready sein.

  • @davidkummer9095
    @davidkummer9095 Рік тому

    Schön das IMMER und IMMER und IMMER wieder sollche Dokus gemacht werden. Am Problem der ERZEUGUNG, ändert sich dadurch jedenfalls nichts.
    Es hilft höchstens die Erwartungen der Menschen zu dämpfen.

    • @melolonthamelolontha9099
      @melolonthamelolontha9099 Рік тому +1

      Die sind schon noch notwendig. Denken ja noch genug Menschen, dass sie künftig einfach ihre Verbrenner mit E-Fuels weiterfahren können und der Flug nach Malle noch genauso günstig sein wird.

  • @herbertleypold5351
    @herbertleypold5351 Рік тому

    Eine israelische Firma testet in einem Mehrtagesversuch z. Z. induktives Laden während der Fahrt. Somit könnten auch zumindest die Busse in Wuppertal mit Elektroantrieb fahren.

  • @michaelbayer5887
    @michaelbayer5887 10 місяців тому +1

    ... Loriot und OMA wird 80 - kannst drehen - 80 bleibt 80 - und Loriot drückt seine Krawatte in der Suppe aus - Dr. Wattson ich kombiniere - Wasserstoff bis ins letzte Detail - Garantie mit SUPER freundlicher Energie - auch als H202.

  • @rudivonsachen-anhalt2808
    @rudivonsachen-anhalt2808 Рік тому +1

    also halten wir fest... wärmepumpen sind soo viel effizienter... das mag sein, aber auch nur bei niedrigen Temperaturen, will ich damit 70 grad aufheizen, kann ich vermutlich (ohne zu wissen wie viel Energie zur produktion von Wasserstoff benötigft wird) auch Wasserstoff herstellen, und komm energetisch vermutlich auf's gleich ergebniss.
    Das ist wie der Mann von den Stadtwerken gesagt hat "es gibt nicht DIE lösung". Aber da sieht man mal wieder, was passiert, wenn man sich auf einer schiene fest fährt

    • @laciepyu255
      @laciepyu255 Рік тому +1

      "und komm energetisch vermutlich auf's gleich ergebniss." Bei weitem, sehr weitem nicht.

  • @U00U00U
    @U00U00U 11 місяців тому

    Wäre Wasserstoff das neue weed, dann wär hier was los sag ich Euch!
    Mit freundlichen Grüßen
    Euer P. Feife-Rauchen

  • @krautergarten4529
    @krautergarten4529 Рік тому +22

    Wasserstoff erzeugt druch MüllVERBRENNUNG und auf dem H2 Buss steht gross 0g CO2 !😂😂😂 Danke für die Wahrheit ARTE 😘

    • @patsauregurke4131
      @patsauregurke4131 Рік тому

      Der direkte Weg mit dem Bus 0g CO2
      Die Praxis Müll zu verbrennen gab es schon vorher
      Wenn es jetzt Elektro Busse wären wäre die Fahrt auch 0g CO2 😅

    • @twixmcraider2720
      @twixmcraider2720 Рік тому +1

      @@patsauregurke4131 Das ist richtig, die Praxis gab es vorher auch schon. In beiden Fällen ist aber 0g CO2 falsch. Denn es handelt sich in der Praxis weder um grünen Strom noch um grünen Wasserstoff (auf dem Papier ist das anders). Im Idealfall hat man den thermischen Nutzgrad des Kraftwerkes erhöht, weil überflüssige Energie gespeichert werden kann.

    • @patsauregurke4131
      @patsauregurke4131 Рік тому

      @@twixmcraider2720
      Ich finde der Slogan ist aber auch kein Green washing den der Bus und die Müllautos fahren Ohne CO2 austoß
      Das Konzept ist also CO2 neutral ?

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 Рік тому +1

      @@patsauregurke4131 Es ist eben nicht klimaneutral, solange der Strom oder der Wasserstoff nicht ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt.

    • @patsauregurke4131
      @patsauregurke4131 Рік тому +1

      @@michisizou6732
      Ok ich finde dieses Konzept dennoch gut gelungen 😊👍

  • @AcidGubba
    @AcidGubba Місяць тому

    Öl oder Wasserstoff zu transportieren sind riesige Unterschiede…

  • @arteultra4903
    @arteultra4903 Рік тому

    Strom kommt aus der Steckdose. Fertig!

  • @janchubbi8588
    @janchubbi8588 11 місяців тому

    Ich sehe in Wasserstoff auch die Zukunft in vielen Sektoren, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Hype darum nicht zu früh ist. Meiner Meinung nach muss die Technik erst besser werden, bevor wir bei Transport und Produktion in die Masse gehen.
    Und auch finde ich die Aussage, dass man den Wasserstoff nicht „verheizen“ ist zu verallgemeinert, wer jetzt zum Beispiel schon oder noch mit Strom heizen für den ist eine Umrüstung eine enorme Investition, für die ist das eine alternative. Mit Photovoltaik Strom über das Jahr produzieren und den Überschuss in Wasserstoff umwandeln und in Tanks speichern und bei Bedarf wieder in Strom umwandeln.

  • @olafseverin9181
    @olafseverin9181 26 днів тому

    Welche "Klimakriese" denn?

  • @benjaminkleyer9422
    @benjaminkleyer9422 Рік тому +1

    Wieviel Energie verweht im Wind, wenn kein Strom benötigt wird?
    Morgens wird viel Strom benötigt, wenn Betriebe Anlagen, Rechner etc hochgefahren werden. Danach sinkt der Bedarf an Strom. Solange es keine gescheiten Speicherkapazitäten vorhanden sind, ist Wasserstoff eine gute Zwischenlösung.

  • @torrek9902
    @torrek9902 Рік тому +1

    Ja Wasserstofferzeugung und Speicherung ist mit hohen Verlusten verbunden, es gibt aber keine bessere Alternative für mobile Antriebe. Letztlich kommt es vor allem auf die Kosten an.

    • @lissyflur1907
      @lissyflur1907 Рік тому +7

      Das ist nicht richtig, Strom direkt im Elektromotor zu nutzen ist deutlich effizienter und damit billiger...

    • @laciepyu255
      @laciepyu255 Рік тому

      Faszinierend wie man zwei Gegensätze in zwei Sätze packen kann, braucht es dazu eine spezielle Begabung? ^^

    • @torrek9902
      @torrek9902 Рік тому

      @@lissyflur1907 Das ist ja richtig, sofern man einen Netzanschluss hat. Akkus für Fahrzeuge haben aber eine nur geringe Leistungsdichte, das reicht nicht aus für Anwendungen wie schwere LKW, Landmaschinen oder Luftfahrzeuge.

  • @ucasloss
    @ucasloss 11 місяців тому

    Und wir könnten es doch mit Reduktion

  • @erichpoly4434
    @erichpoly4434 Рік тому +1

    Wir müssen von der Idee weg, überall Energieträger Fluide zu tanken.
    In manchen Fällen reicht es schon Solar und Akku aus.
    Windräder und Solar müssen teilweise angestellt werden und andere Seite brauchen Wärmepumpe auch Strom.
    Ich hoffe, es kommen mehr Speicher ans Netz

  • @bandplop6162
    @bandplop6162 6 місяців тому

    Wasserstoff funktioniert nur in geschlossenen Speichersystemen, wie bei einem System der deutsch Uboote, deren ingenieursweite Dauerwartung gesichert bleibt.Die Firma Weiland hat ihre Forschung an Wasserstoffheizsystemen aufgegeben, weil solche Anlagen nur im Dauerlaborbetrieb zu fahren sind, aber nicht von Privatnutzern ohne Fachausbildung nicht unterhalten werden können; hinzu kommt ein Dichtungsproblem bei allen Flüssiggasen, die zwangsläufig entspannt werden müssen mit Druckminderern, hier besteht die größte Gefahr bei der Bildung hochexplosiver Luftgemische, alle Federelemente bestehen aus Stahl, Eisen, Nirosta und führen zwangsläufig zu Funken, was die Betriebssicherheit durchgängig verhindert. Unsere Politiker sind keine Fachleute mehr, sonder überhebliche Klugscheißer, wie der Habeck.

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Рік тому

    Mit Umlenkspiegeln könnte man im Winter Solarzellen beleuchten. Am Tag an Schattenwänden mit Spiegeln Solarzellen beleuchten.

  • @yourservice6868
    @yourservice6868 Рік тому +4

    19:52 Eine Frage wäre vielleicht, warum europäische Unternehmen ihre energieintensiven Produktionen nicht in afrikanische Länder verlegen, wo es nicht nur viel Sonnenenergie, sondern auch weniger Regeln und geringere Lohnkosten gibt. Am "Vermächtnis des Kolonialismus" kann es nicht liegen, denn in Indien oder China investieren diese Unternehmen sehr viel, obwohl sie von europäischen und amerikanischen Märkten deutlich weiter entfernt liegen.

    • @phelanwolf6747
      @phelanwolf6747 Рік тому +1

      Das könnte an fehlender Sicherheit liegen. Frankreich hat z.B. Soldaten im Niger um dort für "Sicherheit" zu sorgen, es könnte aber durchaus passieren, daß die Regierung dort irgendwann sagt, daß sie lieber von Wagner Söldnern "Schutz" haben möchten.

    • @twixmcraider2720
      @twixmcraider2720 Рік тому

      Wie der Vorredner @Phelan Wolf schon erwähnte, liegt das an der politischen Stabilität dieser Länder, an der es oftmals noch hapert. Aber warum glauben Sie das China so viel Geld in den afrikanischen Kontinent steckt? Weil wir alle wissen, das die nächste Werkbank der Welt Afrika sein wird, wenn Asien zu Wohlstand kommt und damit zu teuer wird.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 Рік тому

      Es liegt wohl schlicht und ergreifend an der oft fehlenden Infrastruktur in diesen Ländern und dazu kommt noch eine häufig instabile politische Lage bzw. Sicherheitslage. Keiner will in Regionen investieren wo er morgen Gefahr läuft durch politische Umstürze oder dergleichen alles abschreiben zu können. China ist sicher alles andere als demokratisch aber die Lage politische Lage ist relativ stabil auch wenn die vielen in unseren Breitengraden nicht zusagt.

    • @embreis2257
      @embreis2257 Рік тому +1

      ganz einfach. weil die produktion dort nicht das gewünschte ergebnis bringt. das liegt an tausend faktoren. afrika ist nicht malaysia, vietnam or gar china. noch nicht mal in südafrika ist die stromversorgung gesichert, wie soll da die produktion funktionieren?

  • @AcidGubba
    @AcidGubba Місяць тому

    98% ist grauer Wasserssoff, wenn wir es verdoppeln haben wir immer noch einen kleinen Bruchteil.

  • @markushaefner1472
    @markushaefner1472 6 днів тому

    Totaler Nonsense ! ... Würde der Verbrauch eines Fahrzeuges auf unter 1l/100km fallen, würde Niemand diese Forderung stellen.