🌲7 Todsünden im Wald ☠️ - die Abrechnung!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 1 гру 2023
  • Billiger mit dem Rabattcode WILDAUFWALD - vor der Zahlung einfügen!
    Wild auf Wald Jacke: www.silvanus.at/Strickjacke-W...
    Meine Schnittschutzhose: www.silvanus.at/Pfanner-Venti...
    Mein Forsthelm: www.silvanus.at/Protos-Integr...
    Meine Forstjacke: www.silvanus.at/Pfanner-Klima...
    Meine Handschuhe: www.silvanus.at/Pfanner-Hands...
    Kleines Verbandspäckchen: www.silvanus.at/erste-410-15....
    Forstschuhe:
    Pfanner Zermatt: www.silvanus.at/Pfanner-Zerma...
    Pfanner Juchten: www.silvanus.at/Pfanner-Tirol...
    Pfanner Boa: www.silvanus.at/Pfanner-Boa-S...
    Pfanner Säntis: www.silvanus.at/Pfanner-Saent...
    Hier gibt es "meine" roten Shirts:
    Kurzarm:
    wild-auf-wald.myspreadshop.de...
    Langarm:
    wild-auf-wald.myspreadshop.de... findest du hier: wild-auf-wald.myspreadshop.de
    Besuche mich auf meiner Homepage, dort findest du meine Ausrüstung: wild-auf-wald.at/
    Auf diesem Kanal findest du Informationen zum Waldbau, Forsttechnik, Ökologie, Pflanzen und Tiere, Jagdwaffen usw. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Waldarbeit neben der theoretischen Ausbildung zwingend auch umfangreiche Arbeitsunterweisungen und praktische Bildung beinhalten muss. Waldarbeit setzt einen hohen Übungsgrad voraus, meine Videos stellen keine umfassende Unterweisung dar.
    Interessiert dich ein bestimmter Contet zu den Themen Jagd, Natur oder Wald? Schreibe in die Videokommentare, ich werde dir Antworten und auf deine Interessen im Video eingehen!

КОМЕНТАРІ • 157

  • @herbertmoser4909
    @herbertmoser4909 5 місяців тому +18

    Um ehrlich zu sein war ich bisher nicht so ganz überzeugt von deinen Videos, aber in diesem Video ist so viel kompromissloser Mut zur Wahrheit, dass ich sagen muss - so jetzt hast an Fan mehr.

  • @zNeXiiZz
    @zNeXiiZz 4 місяці тому +11

    Servus. Bin am Ende meines Forstwissenschafts-Master und kann dir in allen Punkten Recht geben. Du hast mein Abo und ich warte gespannt auf deine Bodenkunde-Serie.

  • @josefhauer2690
    @josefhauer2690 3 місяці тому +2

    Das war der beste Kommentar den du jemals gepost hast. Ich bin Waldbesitzer und versuche schon seit langen meinem Wald klimafit umzubauen. Teilweise ist es mir gelungen. Es hat 20 Jahre gedauert und ich bin noch lange nicht fertig. 😊Mach weiter so. 👍

  • @holzquelle
    @holzquelle 6 місяців тому +19

    Beispielhafte Forstwirtschaft auf den Punkt gebracht 👌🏼 Top!

  • @mariofitz2419
    @mariofitz2419 6 місяців тому +23

    Hans DANKE! für diesen Spitzen Beitrag! Absolutes Lob an dich für deine tolle denkweise und dein kompetenten umgang mit Wissen! so funktionier moderne, nachhaltige Waldwirtschaft!

  • @user-fw6rq1df9y
    @user-fw6rq1df9y 3 місяці тому +3

    Super Infos! Wie immer wieder...obwohl ich nur einen kleinen Wald habe, stelle ich fest, dass ich instinktiv alles richtig gemacht habe.

  • @DanielKornfeld
    @DanielKornfeld 5 місяців тому +5

    Danke für das tolle Video Hans! 👍 Du sprichts sehr viele Probleme an von denen die Zukunft unserer Wälder abhängt. Deine Aussagen sind respektvoll und doch treffsicher. Gerne mehr davon! Lg Daniel

  • @m.k.8447
    @m.k.8447 5 місяців тому +6

    Perfekt zusammengefasst. Sollte als Lehrfilm verwendet werden 😊

  • @user-rw3xs2nz4f
    @user-rw3xs2nz4f Місяць тому +2

    Bin ich voll deiner Meinung, Gruß Wolfi

  • @1Maxe1
    @1Maxe1 6 місяців тому +8

    Sehr guter und wichtiger Beitrag! Die Nährstoffe sind hauptsächlich in den Blättern und Nadeln, und die sollen im Wald bleiben. Kleinere Äste schneide ich in Stücke damit sie schneller austrocknen und eine Pflanzung erleichtern, die größeren werden geastet. Macht zusätzliche Arbeit, ist aber langfristig von großem Wert!

  • @m.collins783
    @m.collins783 6 місяців тому +14

    Merci Hans, Wald ist halt auch immer "Stückerl Gfüh`l" und nicht nur ein Acker den man umpflügt und wieder neu bepflanzt - mit Bedacht und Überlegung und einer Portion Respekt vor der Schöpfung, haben wir alle immer wieder die Chance, hier den folgenden Generationen etwas wirklich gutes, schönes und liebenswertes zu hinterlassen - schee dass Du wieder da bist - herzliche Grüße aus Mittelfranken in Deutschland

  • @a.b.8911
    @a.b.8911 6 місяців тому +5

    Moin,
    Toller Beitrag, so wie di es sahst machen wir es schon seit langer zeit, mein opa hat begonnen die baume die von selbst an dem Standort aufkommen dirt wachsen zu lassen und es hat sich gelohnt, wir haben windervollen Mischwald mit allem möglichen Gehölz, ausgemaht wird lange schon nicht mehr, um die Bäume schon niedertrampeln, hält auch feuchte im Boden.. anfangs haben die Waldnachbarn meinen opa und Vater belächelt, langsam ziehen die alle nach und bewundern wie robust unser Wald im Vergleich zu deren ist...

  • @thorstenkohler7398
    @thorstenkohler7398 6 місяців тому +14

    Absolut richtig, genau meine Meinung!
    Ich selber habe aber auch schon in jungen Jahren den ein und anderen Fehler gemacht.Wichtig ist dann aber das mann aus Fehlern lernt und auf Experten hört.Deshalb noch einmal ganz großes Lob an Dich und Danke das Du durch deine Videos dein Wissen teilst.😊👍
    Weiter so und Gut Holz!

  • @alffred4021
    @alffred4021 6 місяців тому +10

    Nicht 7 Todsünden, sondern die 7 Waldgebote 🇨🇭😇

  • @Guido_Mathe
    @Guido_Mathe 6 місяців тому +7

    Hi, der Ton war keines Falls zu scharf. Das Video bestätigt meine Intuition, und hat mir neue Erkenntnisse gebracht. Ein großes Lob und Danke. Weiter so!

  • @Stonedrivers
    @Stonedrivers 5 місяців тому +5

    Geb dir 100% Recht. Aber sag das einem der es anders macht. Habe kaum eine Branche gesehen in der es so viele selbsternannte Profis ohne Selbstreflektion gibt wie in der Forst- und Landwirtschaft. Bei uns gibt es auch wieder vermehrt Dienstleister welche Holzrücken mit Pferden. Das halte ich für den sinnvolleren Weg als wie verrückt Rückegassen zu festigen damut der 500 PS Traktor fahren kann. Wieder etwas zurück zum Ursprung würde der Branche gut tun. Vielen Dank und weiter so.

  • @michi_840
    @michi_840 5 місяців тому +4

    Ich sehe das auch so und darum habe ich mir eine kleine forstmaschine, den Alstor 8x8 zugelegt. Passt super zur Motormanuellen Holzernte.
    Wir müssen glaube ich vieles von einer teils anderen Richtung anschauen, die nutur verändert sich auch und wir müssen hinterher sehen.
    Gruß Forstservice Köhl

  • @christianpaffgen2000
    @christianpaffgen2000 5 місяців тому +3

    Sehr wahr danke für deine ehrliche Meinung ohne drum rum zu reden direkt ist immer am besten weiter so

  • @patrickcool2441
    @patrickcool2441 6 місяців тому +5

    Sehr interessantes Video, mir gefällt die Abwechselung auf dem Kanal sehr gut.
    Viele Grüße

  • @dieterlammermann3498
    @dieterlammermann3498 5 місяців тому +3

    Hallo Hans, wieder ein super Video von Dir. Es macht einfach Spaß deine Überzeugung zu spüren. Bisher dachte ich , es wäre gut die Äste aös Polstermaterial auf die Rückegasse zu belassen um den Boden zu schützen. Hier eine besondere Beobachtung von mir. Bei einer Rückegasse, welche nicht mehr befahren wird, hat sich eine starke Naturverjüngung aus Ebereschen und Birken eingestellt. Ursache dürfte die Bodenverwundung durch den Harvester sein. Ich teile ihre Ansicht Ansicht zu den Rückegassen. ch befahre meinen Wald mit einem Deutz 3005 28 PS 1650 kg und man sieht auch hier, daß diese "Rückegassen"nicht mehr zuwachsen. Schöne Grüße aus Mittelfranken

  • @TausendSassaTirol
    @TausendSassaTirol 6 місяців тому +11

    Servus Hans!
    Gebe dir in den meisten Punkten recht! Das Bodenfräsen ist in meinem Revier aufgrund des Geländes zum Glück nicht möglich. Würde auch zur erheblichen Bodenerosion führen und somit würde ich das im Schutzwald ohnehin nicht erlauben!
    Da bei uns in der Regel aufgeforstet wird muss ich aber auch anmerken dass das Astmaterial im Steilgelände für die Pflanzung besch.... ist und durch den Schneeschub auch viele Pflanzen vom Astmaterial begraben werden wenn man sie dann nicht verpflockt!
    Aus wirtschaftlicher Sicht entstehen dadurch dann wiederum hohe Mehrkosten bei der Bringung wenn man wie in meinem Fall das Schadholz zusätzlich noch im Sortimentverfahren seilt. (Bringungskosten Ganzbaum teilweise über 50€ netto im Schadholz)
    Wegen standortangepassten Pflanzmaterial, da erlebe ich immer wieder Waldbesitzer die auf eigene Faust sich Pflanzen anschaffen, von denen dann komischerweise alle ausfallen weil sie weder in die natürliche Waldgesellschaft, noch auf dem richtigen Mutterboden gepflanzt wurden.
    Aber man will halt Eichen oder Buchen haben und teilweise werden auch Zirben am völlig falschen Standort gesetzt.
    Auf alle Fälle Top Beitrag und einen schönen 1. Advent!
    Gruß Markus

  • @user-xr7yh5tl5r
    @user-xr7yh5tl5r 6 місяців тому +4

    Servus Hans , dein Video ich mal wieder der Hammer!!!!!! Bin ein klein Waldbesitzer aus Bayern,(Oberpfalz) du sprichst mir aus dem Herzen!! super erklärt!

  • @randelalex2899
    @randelalex2899 6 місяців тому +6

    Hi🤗 Hans super Video sehr gut gelungen, sehr interessantes Thema 👌 👍 Vielen Dank für das Lehrreiche Video 🌲🪓🌲🪓💪💪💪
    LG.alex 🤗🇦🇹🍀🍀🍀

  • @thomasflath7441
    @thomasflath7441 3 місяці тому +1

    Ein ganz wichtiges Wissen. Echtes Gut und Danke. Wir haben oft ein falsches Denken. 👌👍👍👍👍👍👍

  • @MartinAufinger
    @MartinAufinger 5 місяців тому +4

    Großes Waldwissen, bitte auch von den größten Waldschädlinge ( Wild/ Borkenkäfer) Doku machen

  • @berndbrot4062
    @berndbrot4062 6 місяців тому +7

    du sprichst mir aus der seele und bin da 100%ig bei dir. 👍
    hast wieder ein top video produziert.
    LG

  • @franzbriegler6808
    @franzbriegler6808 6 місяців тому +6

    Ich bin deiner Meinung ich diskutiere oft mit Förstern aber es geht nur um Gewinn machen und menge Sie sagen nur Maschieneneinsatz das ist die zukunft sagen sie . Ich sage immer wir machen uns die probleme selber mit den harvester und forwarder die fahren mit winden im Seilkrangelände dort haben die nix verloren . Bodenabtrag bei starkregen und durch zu viel freistellen der Bäume fördert die
    Bodenaustrocknung besonders auf sonnseitigen Beständen . Ich selbt arbeite nur mit Naturverjüngung . Wir züchten uns den Borkenkäfer mit der hochmechansierung selbst. Die Natur zeigt vor was Standortgetreu ist.

  • @juevodahei6100
    @juevodahei6100 5 місяців тому +3

    Hans danke, für das Top Thema. Das war kein harter Ton, das war die ganz einfache Wahrheit. Einzig bei der Ganzbaumentnahme, bin ich nicht ganz dabei. Meiner Meinung nach kann man es mit Bedacht machen, sollte aber nach der Hackschnitzelverbrennung, die Asche und damit die Nährstoffe wieder zurück in den Wald bringen. Asche sind Nährstoffe und kein Sondermüll. Sondermüll war es im letzten Jahrtausend als man mit dem Holz auch noch den ganzen Hausmüll verbrannt hat. Leider ist das Ausbringen der reinen Holzasche oft gesetztlich verboten.

  • @lakota1844
    @lakota1844 6 місяців тому +6

    Ist wie immer ein super Video. Wir haben seit Jahrhunderten einen plenterwald. Wir lassen aber nur die kleinen Äste liegen weil wir sonst zu wenig Holz hätten. Die Äste hacken wir ein. Wir haben einen gesunden Mischwald. Daher selten Probleme mit dem Borkenkäfer. Lg aus Altmünster

  • @Hobbyholzer1985
    @Hobbyholzer1985 6 місяців тому +5

    Super Video. Volle Zustimmung von mir und auch schön zu sehen das ich viele Sachen richtig mache. Leider kann ich Kahlschläge nicht vermeiden. Fichte stirbt flächig ab durch Buchdrucker bei uns😢. Grüße aus Thüringen

  • @maximilianlist3454
    @maximilianlist3454 6 місяців тому +5

    17:52 Ich persönlich verzichte jetzt ganz auf Douglasie weil das der Schlechteste Baum der Welt ist habe 2 Flächen wo laut bodengutachten die perfekte Baumart ist. Aber die dan ausgetrocknet bzw verdürrt ist. Aber manchmal braucht es eine Erhliche und auch harte Meinung. Aber wie immer schönes Video mach weiter so.

  • @schefflerfrank2625
    @schefflerfrank2625 2 місяці тому +1

    Moin, erst vor einigen Tagen bin ich auf diesen Kanal gestoßen, habe bissle in den Videos gestöbert und schließlich den Abo-Knopf gedrückt. Mir gefällt die praxisbezogene Sachverständigkeit und das allermeiste kann ich inhaltlich unterschreiben. Auch die Aussagen in diesem Beitrag - sehr sehr gut. Am liebsten würde ich dich sogar kurz hier herbeamen um zu hören, was Du zu meinen Vorhaben in zwei neu erworbenen Waldflächen sagst-. Aber beamen können halt nur Scotty, Kirk und Co...... Obwohl du auch Jagdverbunden bist, kann ich nicht mal hoffen, dass du "meinen" ausgewanderten Hunden begegnet bist, da es beide (zufällig) in die Steiermark verschlagen hat.
    Herzliche Grüße und Waidmannsheil aus der Lüneburger Heide in die Alpenrepublik!

  • @maximilianlist3454
    @maximilianlist3454 6 місяців тому +5

    Mit dem Flächen Fräsen muss ich dir recht geben, aber wie es bei mir war musste bei mir Wege Fräßen lassen weil der Boden so weich war. Mache meine Rückegassen bei kleinen Flächen nur 1 oder 2 Wege ( Rückegassen). Schlagrücklass: Lasse bei mir entweder kleinere Gipfel oder Bruchstücke die man nicht mehr brauchen kann und die Kleinäste bleibt alles drin

  • @Hoizfux3000
    @Hoizfux3000 6 місяців тому +2

    Servus. Zum Thema Ausmähen von Aufforstungsflächen: Ich arbeite mit dem Brombeerrechen; funktioniert für mich am besten. Und nebenbei kamen bei mir viele Eichen aus Hähersaat mit in die Höhe. Weide & Pappel lass ich auch vorerst stehn damit alles beschattet wird & die Brombeere vergeht.

  • @WaldbauerSchaumburg
    @WaldbauerSchaumburg 6 місяців тому +1

    Super Video! Vielen Dank! Hat sehr viel Spaß gemacht! Ich habe über hundert Stieleichen vor kurzen noch auf meinen Tonboden gepflanzt. Die Nordwestdeutsche forstliche Versuchsanstalt fordert aber auch die Rotbuche in einem gewissen Anteil, die eigentlich schlecht dort wächst und ich selbst mit dieser Vorgabe verunsichert war, daher habe ich auch einen Anteil Rotbuche gepflanzt. Die Weißtanne als Hauptnadelbaumart auf der Verjüngungsfläche (Rundum Schirmstand und auf der Fläche Konkurrenzbewuchs Holunder, Digitalis, Bromberre, Himbeere, etc. belassen). Dazu habe ich eine Anzahl Sonderbaumarten versuchsweise angepflanzt, um zu schauen, wie diese sich entwickeln. Schöne Grüße und weiter so! Marko

  • @domepolska
    @domepolska 5 місяців тому

    Sehr guter Beitrag! Wir haben letztes Jahr in den Masuren aufgeforstet. Der eine halbe Hektar wurde mit Eiche, Buche und Birke aufgeforstet. Im kommenden Jahr pflanze ich noch die Waldkiefer hinzu, da oben auf dem Berg sehr sandiger Boden vorherrschend ist. Das andere Grundstück wurde zusätzlich zum Bestandswald - viel Bergahorn, Hainbuche - durch mich mit 2.5K Waldkiefern ergänzt. Generell ist die Waldkiefer bei sandigen und nährstoffarmen Böden ganz klar mein Favorit. Gruss aus den wunderschönen Masuren, Polen!

  • @karlzirngast5762
    @karlzirngast5762 5 місяців тому +1

    Wichtiges und vor allem richtiges Video. 👍🏼

  • @gerhardbaumgartner8684
    @gerhardbaumgartner8684 6 місяців тому +4

    Hallo Hans sehr gut erklärt und genau meine Meinung wird zwar einigen nicht gefallen aber das ist so weiter so

  • @kawa2667
    @kawa2667 4 місяці тому +1

    Servus, vieles richtig erklärt.

  • @piffpaff1482
    @piffpaff1482 6 місяців тому +3

    Super danke👋

  • @user-no1oq8dd9e
    @user-no1oq8dd9e 6 місяців тому +2

    Sehr gutes Video. Vielen Dank!

  • @danielernst6960
    @danielernst6960 6 місяців тому +3

    Hallo Hans 🙋‍♂️ echt ein super Video von dir 👌 👌 👌 Du hast es auf den Punkt gebracht,das gefällt mir echt sehr 🫡mach weiter so 💪ich stehe zu deiner Meinung😉 Gruß der Thüringer 🙋‍♂️ 😎

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +1

      Danke für deine wertschätzenden Nachrichten!!

  • @snowhhill
    @snowhhill 6 місяців тому +1

    Sehe ich genau so! Tolles Video, wie immer!

  • @zollnerkarlheinz9961
    @zollnerkarlheinz9961 6 місяців тому +7

    Alle wichtigste Punkte wurden angesprochen. WaldDünger ist die Rinde, darum Äste an Ort und Stelle im Wald belassen.

  •  6 місяців тому +7

    Super Video 👍
    10:54 wir haben bei der Aufforstung schon einen Abstand von 2,5-3m

  • @user-se1sb6en9m
    @user-se1sb6en9m 6 місяців тому +3

    Servus, das war das bisher beste Video zum Thema, viele Gesichtspunkte auf den Punkt gebracht! Zum Thema Wasser im Wald…..
    es spricht niemand über Retentionsrinnen, die das Wasser bei weniger Regen länger im Boden halten. Wäre vielleicht einmal ein
    eigenes Thema!?

  • @karliweber585
    @karliweber585 6 місяців тому +1

    Danke Hans Ein super Video sehr interessant.

  • @herbertmoser9119
    @herbertmoser9119 6 місяців тому +1

    Hallo Hans
    Grundsätzlich bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber ohne ausmähen im Herbst drückt der Schnee im Steilhang die Pflanzen nieder. Habe viele Brombeeren, würde ohne vielleicht funktionieren.
    LG aus dem Mühlviertel und weiter so

  • @gorrister2977
    @gorrister2977 Місяць тому

    Hallo. Danke für den Aufputz. Die meisten Sachen mache ich, aber Durchforsten und der Flächige Einsatz der Motorsense geht auch auf meine Kappe. Versuche mich zu bessern. Gestern hab Brombeeren nur niedergestampft.

  • @Maett89
    @Maett89 5 місяців тому +1

    Hans Liebe Grüße an dich, aus Niederbayern👍😉

  • @einsalandei9393
    @einsalandei9393 5 місяців тому +1

    👍👍👍👍👍👍 Mehr gibt's zu dem Video nicht zu sagen.

  • @michaelhertwig4528
    @michaelhertwig4528 6 місяців тому +4

    Stimmt alles.

  • @philipphandl4333
    @philipphandl4333 6 місяців тому +3

    Bei nur 20 cm schnee sieht man wieder gut durchforstete bestände und undurchforstete wälder

  • @Carya26
    @Carya26 3 місяці тому +1

    Da die Kalamitäten in den letzten beiden Jahren im Juli-August waren, hatten wir mit der Befahren keine Probleme, schon eher mit dem Ölkühler bei 30 °C.

  • @Carya26
    @Carya26 3 місяці тому +1

    Das mit den Ästen auf der Rückegasse fand ich schon immer irgendwie verkehrt. Heute hast du mir ein weiteres Argument gegeben. Danke!

  • @Johannes5506
    @Johannes5506 6 місяців тому +1

    Starkes Video, sehr, sehr gut.

  • @martingraf2075
    @martingraf2075 4 місяці тому +1

    Die Ganzbaumnutzung ist nach PEFC und FSC verboten. Die meisten Forstbetriebe zopfen bei 8 cm im Laubholz bei 10 cm. Das Hacken von Kronen ist nur sehr selten heutzutage. Und nochmal, auch die Rückegassen sind durchwurzelt. Erkennt man schon daran, dass Bäume an der Rückegasse häufig stärker sind, als die Bäume in den Zwischenfeldern.

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  4 місяці тому

      Meiner Meinung nach weil sie mehr Platz haben.

  • @woldwastl6886
    @woldwastl6886 6 місяців тому +4

    Gebe dir in allen Punkten zu 100% recht
    Auch im Ackerbau sind Fräsen der Tod für das Bodenleben
    Bodenfräsen sind meines Erachtens teilweise nur für Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen (Rodungen) sinnvoll
    Viele der Punkte/Fehler könnte man durch höhere Rundholzerlöse/Preise verbessern , da für die Bewirtschafteten/Besitzer bzw auch für die nächste Generation (Höfesterben) interessanter

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому

      Genau so ist das!

    • @Daniel-iw1ky
      @Daniel-iw1ky 6 місяців тому +1

      Es kommt immer drauf an wie man eine Fräse im Ackerbau einsetzt, teils wird die Fräse mit so hoher Fahrgeschwindigkeit und relativ wenig Drehzahl gefahren so dass es nicht schädlicher wie ne Kreiselegge ist

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 6 місяців тому +4

    Icb denke das die Bäume in Fichten Bestände zu dicht sind
    Zumal in den letzten Jahren Trockenheiten normal werden.

  • @simonburri8178
    @simonburri8178 6 місяців тому +3

    Husqvarna säge sind super gut 👍😂💪🌲

    • @gutentag1393
      @gutentag1393 6 місяців тому +1

      Lass dir das mal anschauen 😂

  • @maximilianlist3454
    @maximilianlist3454 6 місяців тому +3

    14:24 wenn man auf der kompletten 3m hohe Dornen hat ich habe mit Ausmähen bessere Erfahrungen gemacht. Hatten 2017 Strum und der Bestand der dadurch geschädigt war war erst 30 Jahre also und wir Zäunen auch die komplette Fläche immer ein.

  • @schuasdasepp8313
    @schuasdasepp8313 3 місяці тому

    Dieses Video sollten sich 85% der Bauern mit Wald mal anschauen und fast genau so viele Forstunternehmer!!!!!!!!

  • @martingraf2075
    @martingraf2075 4 місяці тому

    Klar ein Dauerwald mit den Schatt- und halbschattbaumarten Fichte, Tanne, Buche (Hainbuche) ist das betriebswirtschaftliche Non plus Ultra. Aber es gibt viele Tier und Pflanzenarten, welche auf eine "Störungskultur" angewiesen sind. Und die besten Eichenverjüngungen erzielt man mit dem Großschirmschlag. Und einen 100 jährigen Fichtenbestand bekomme ich nicht mehr zum strukturierten Dauerwald, da ist es manchmal besser einen Saumschlag zu machen, anstatt noch eine Durchforstung.

  • @user-qm6ln7ms5c
    @user-qm6ln7ms5c 6 місяців тому +4

    Hallo Hans
    Ich bin vollkommen deiner Meinung mit dem Todsünden. Beim wild muss ich zu deiner Aussage mit hohem Rehbestand nicht ganz recht geben. Wo sollen sie auch noch Nahrung finden in der intensiv genutzten Landschaft da ist es logisch das sie auf Wald ausweichen. Unsere Jäger tun viel, trotzdem ist bei mir in der Region Reh und Hase ein Problem, aber solange sich die bewirtschaftung der Felder und Wiesen nicht ändert wird es nicht viel helfen.

    • @udelwudel
      @udelwudel 6 місяців тому

      Wie würde denn eine wildfreundliche Landwirtschaft aussehen?

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +4

      Kleine Flächen, Raine, Hecken, Hackfrüchte, reduzierter Pflanzen Schutz. Hauptsache abwechslungsreich.

    • @user-qm6ln7ms5c
      @user-qm6ln7ms5c 6 місяців тому

      @@udelwudel feldrain wieder mehr lassen, mehr Flächen extensiver bewirtschaften ( Wiese) ruheflächen schaffen..... das wild hat auf Wiesen die 5-7 mal gemäht werden keine Chancen das nötige Futter zu finden. Die Pflanzen wo dafür notwendig sind wachsen auf solchen überdüngten und übernutzten Flächen nicht mehr. Ich bin sicher kein öko Fanatiker oder ähnliches aber ich habe Augen im Kopf und a Hirn. Ich denke es schadet keinen wenn man z.b Teilstück z.b. am Waldrand oder auf Bereichen wo es sowieso schwierig ist durch Schatten, Feuchtigkeit, enge Stellen,..... einfach einen teil stehen lässt und dann nur 2 mal mäht und nicht düngt. Der Verlust ist nicht riesig und dem wild ist geholfen. Dazu muss aber noch mehr passieren. Zum Beispiel das nicht mehr jeder Mensch überall rum rennt, quer durch den Wald usw. Es muss in vielen ein umdenken passieren sonst haben wir bald noch mehr Schwierigkeiten....

    • @user-qm6ln7ms5c
      @user-qm6ln7ms5c 6 місяців тому

      @@WildaufWaldForst du hast es in kurzvorm gut gesagt. Zum ausmähen noch eine Anmerkung, teilweise ist es notwendig ganz ausmähen. Wenn Mäuse Probleme machen, aber auch nur die ersten 2 Jahre. Wenn man da ein wenig aufpasst, dann kann man sich trotzdem von naturverjüngung kaum retten auf den richtigen Flächen. Ich habe Flächen wo naturverjüngung massenhaft kommt aber auch welche wo fast nichts da ist. Es kommt auf die Bedingungen an ( Samenbäume in der Umgebung) aber auch noch mehr.

    • @FlorianSchwarz-mj7lf
      @FlorianSchwarz-mj7lf 6 місяців тому

      ​@@udelwudeleher kleinräumig und klein strukturiert, nicht ausgeräumt.
      Viele verzahnte Lebensräume mit hoher Artenvielfalt auf engem Raum.
      Ein tolles Beispiel hierfür findet sich auch in Kulturlandschaften wie um Kranji, Slowenien .
      Sehr sehenswert!

  • @andyhuber6707
    @andyhuber6707 6 місяців тому +4

    Vielen Dank Hans! Kennst du den Dauerwald- Kanal auf UA-cam von Wilhelm Bode? Der hat auch einen guten Leitfaden zur Waldwirtschaft geschrieben.

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +1

      Sicher kenne ich den!

    • @arndlipinski
      @arndlipinski 6 місяців тому +2

      Was der Bode sagt, ist meistens richtig und gut, nur den Hans kannst du dir auch 100 mal anhören!!!😅

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +1

      😂

  • @sebastiandoelle6325
    @sebastiandoelle6325 4 місяці тому +1

    Hallo!
    Ich bin zwar kein Forstwirt, nur interessierter Leihe aber ich gehe mit, bei dem was du hier gesagt hast!
    Betreff der Pflanzabstände: Du sagtest, dass du nicht unter 2m bei Laubholz gehen würdest. Vom Gefühl her bin ich da dabei. Meine Eltern haben vor 20 Jahren auf einem Stück Acker(ca. 1ha) Laubbäume angepflanzt. Ahorn, Linde, Wildkirsche auf 1,50m Pflanzabstand+ 2,50m Reihenabstand. Das geht ja noch. Aber die Buchen und Eichen mussten auf 0,50m Pflanzabstand+ 1,50m Reihenabstand gesetzt werden. Auf meine Nachfrage warum hieß es: War vom Forst so vorgeschieben, sonst hätte es keine Fördermittel gegeben! Wäre es sinnvoll die Reihen zu lichten, sozusagen??

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  4 місяці тому

      Ja kann gut sein, dass das sinnvoll ist, Ferndiagnose unmöglich.

  • @Michael-zt8vd
    @Michael-zt8vd 5 місяців тому +1

    Rückegassen bei uns "nur" alle 40 Meter. Dann sind max. 10% verbraucht! Dafür müssen wir den Zwischenblock zufallen... ist etwas teurer, dafür erhalten wir mehr Produktionsfläche

  • @lukasbecker5828
    @lukasbecker5828 6 місяців тому +2

    Hey, super Video! Beinhart aber ehrlich, so ghörts!
    Hast du Videos oder planst du was zu dem Thema Naturverjüngung fördern? Das ist ein Thema mit dem ich etwas kämpfe..
    Schönen 1. Advent Hans!

  • @beam3250
    @beam3250 5 місяців тому

    Haben denn alle heute, die Verantwortung für die Wälder haben, ausreichendes Wissen? Danke für die Aufklärung

  • @macks6363
    @macks6363 6 місяців тому +1

    Habedere Hans, hätte zwei Fragen an Dich:
    1. Wann ist ein guter Zeitpunkt um Fichten zu asten? Geht dabei in erster Linie gar nicht um Wertastung, sondern um Astung entlang eines öffentlichen Weges.
    2. Wann ist ein guter Zeitpunkt um bei jungen Weißtannen (3-4 Jahre alt) einen Zwiesel rauszuschneiden.
    Ist das im Winter gut oder gibt es bessere Zeiträume?
    Merce vorab! Schöne Grüße aus dem zugeschneiten Oberbayern!

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому

      Fichte Grünast stimmen lassen mit 10 cm. Ziesel: eher Frühjahr, damit die Rehe nicht den zweiten abgemessen, ansonsten denke ich egal vom Zeitpunkt her

    • @macks6363
      @macks6363 6 місяців тому

      @@WildaufWaldForst Vielen Dank für die schnelle Antwort!

  • @poetger
    @poetger 6 місяців тому +3

    👍👍👍

  • @tomtomsn1941
    @tomtomsn1941 6 місяців тому +2

    Äste im Wald lassen:wie schauts da bei Käferholz aus?ist der Käfer auch in Ästen und sollte weg?

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +2

      Forst Schutz ist ein anders Thema. Die sollten meist schon raus, besonders mit Kupferstecher

  • @karlgotz7057
    @karlgotz7057 4 місяці тому +1

    Servus. Eine Frage zur Befahrbarkeit von Waldböden.
    Bin ein privater Waldbauer und wir befahren unseren Waldboden niemals., sondern wir ziehen seit jeher alles mit der Seilwinde an die Waldwege.
    Aktuell haben wir schon 4 Tage fast zweistellige Minustemperaturen.
    Mein unbefahrener Waldboden ist aber immer noch nicht gefroren aber die Waldwege selbst sind extrem hart und durchgefroren.
    Weißt du wieso das so ist?
    Gruß

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  4 місяці тому +1

      Im unverdichteten Waldboden ist viel Luft, die Isoliert. Wege sind hochverdichtet, somit ohne gröbere Poren.

  • @martingraf2075
    @martingraf2075 4 місяці тому

    Frage: Wie viel Prozent der Wälder werden denn gefräßt? Das stört mich hier, dass das Fräsen als absolut gegeben dargestellt wird. Alle Förster die ich kenne, wägen vorher ab, ob sich das Fräsen denn lohnt. Alleine schon die Kosten von 500 €+ pro Hektar, sorgen schon dafür. Die Nachteile sind ebenso allen Förstern die ich kenne bewusst. Daher sieht man das Fräsen garnicht so häufig. Und ja, wenn ich eine geschlossene Calamagrostis, Brommberre oder Adlerfarn habe, ist die Fräse eine gute Wahl.

  • @pauls.1062
    @pauls.1062 6 місяців тому +3

    Hast du dir etwas von Willhelm Bode abgeschaut? Denn ich verfolge ich schon einige Zeit lang, weil er der Dauerwald-Papst aus Deutschland ist!

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому

      Sicher!

    • @pauls.1062
      @pauls.1062 6 місяців тому

      Ja aber im ABZ Hagenberg haben wir nie wirklich über Dauerwald gesprochen; warum nicht für mich nicht nachvollziehbar!

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому

      Musst die Lehrkräfte fragen

  • @familievogel9070
    @familievogel9070 6 місяців тому +5

    Hallo Hans, das was du in dem Beitrag erzählst basiert auf dem momentanen Stand der Wissenschaft. Ich kann daher nichts schockierendes erkennen. Kleine Anmerkung: Nach einem Ausflug ins Osttirol bin ich inzwischen der Meinung, dass sich die Fichtenreinbestände in den Hochlagen mit der Klimaveränderung verabschieden werden. Da sind großen Veränderungen im Gange. Gruß Peter

    • @alffred4021
      @alffred4021 6 місяців тому +5

      Das Wort Klima bedeutet Wandel.... Klima ist immer in Veränderung bzw. im Wandel, gerne 😘

  • @tomtomsn1941
    @tomtomsn1941 6 місяців тому +1

    Welche Bäume sollte man in Saure Böden setzen?

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +1

      Fern Diagnose schwierig. Kommt auf die Seehöhe und das Wuchsgebiet an. Roteiche ist nicht schlecht...

    • @FlorianSchwarz-mj7lf
      @FlorianSchwarz-mj7lf 6 місяців тому

      Eine Option für extreme Hochlagen wie Mittelgebirge wäre u.a. neben Eberesche und Bergahorn die Zirbe.
      Für warme, saure Lagen Esskastanie, Hainbuche, Roteiche, Spitzahorn.

  • @martingraf2075
    @martingraf2075 4 місяці тому

    Punkt 2: Mir ist kein Fall bewusst, in dem Man beim Kahlschlag nicht die vorherigen Rückegassen benutzt hat. Einziges Problem: Die Rückegassen sind oftmals nicht digital erfasst (oder kartografisch) und so waren diese leider nicht bei der Holzernte im Windwurf zu erkennen. Und die Rückegasse ist nicht toter Boden. Die meisten Rückegasse, erfreuen sich bester Gesundheit und oftmals muss man die Rückegassen freischneiden, da die Vegetation hier genauso wächst wie im Bestand. Und auch wenn die Rückegasse nominal 3 m Breit ist, die Reifen der Maschine sind ca. 80 cm. Es sind also eher 10% Flächenbefahrung, wenn man alle 20 m eine Gasse hat. Im Laubwald sind es meisten eher 40 m Gassenabstand.

  • @philipphandl4333
    @philipphandl4333 6 місяців тому +1

    Heute war spur zieh zeit kalt wirds morgen 👌 ist unserer gegend gang und gebe bevors gefroren ist und schnee kommt wird noch in den wald gefahren zum schnee niederfahren das gefriert über nacht alle was morgen in wald wollen die letzten fahren noch

  • @00JOSEF00
    @00JOSEF00 6 місяців тому +2

    Hallo, wie schauts mit Streifenfräsen in Kombination mit Pflanzmaschienen deiner Meinung nach aus? Auch negativ zu werten? Mfg

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +2

      Ich persönlich halte nichts davon..
      LG Hans

  • @johannwegele5500
    @johannwegele5500 6 місяців тому

    , bei Himbeere und Brombeere hilft auch nur Ausmähen

  • @polarwind9816
    @polarwind9816 5 місяців тому +2

    Schönes Video 👍🏼 sehr lehrreich!
    Zwei Fragen meinerseits:
    1. Wie ist das mit dem Ausmähen in Bereichen mit Adlerfarnen? Dort hat es auch die Naturverjüngung ohne Ausmähen relativ schwer.
    2. Zum Thema Trockenstandorte Kuppen etc. Dort habe ich bisher eher die Traubeneiche nicht die Stieleiche gesehen. die Stieleiche eher auch Tonigen aber feuchten Standorten (Gleyböden etc.) Ist diese tatsächlich auch für sehr arme und trockene Standorte geeignet?

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  5 місяців тому

      1. Versuche aussicheln mit Heppe oder Sense
      2. Ja, dort ist die Trauben Eiche Top

    • @polarwind9816
      @polarwind9816 5 місяців тому

      @@WildaufWaldForst Alles klar, danke 👍🏼

  • @maximilianlist3454
    @maximilianlist3454 6 місяців тому +2

    Ist es deiner Meinung nach sinnvoll wenn man 7 oder 10 Jahre vor der Wiederaufforstung Birken Säht damit man eine Überschiermung hat und Drunter pflanzt und dan nach und nach die Birken raushaut

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +1

      Nennt sich Vorwald, ja das kann eine Strategie sein

  • @merknotrdtre5220
    @merknotrdtre5220 6 місяців тому +1

    suppa!!!!

  • @awakedoctor8714
    @awakedoctor8714 5 місяців тому

    Ich moechte im und fuer den Wald arbeiten.
    Jedoch ist mir Forstwirt einfach zu wider. Welche Berufe gibt es die den Wald wirklich in Ruhe lassen?

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  5 місяців тому

      Aussteiger in Kanada, das wäre was für dich. Sieht man bei 7vs Wild, wie unwirtlich ein Urwald ist, diesen würdest du nicht betreten wollen...

  • @brucewayne-ek5lt
    @brucewayne-ek5lt 6 місяців тому +2

    Hallo! Super Video! btw du hast clickbait für dich entdeckt 😄 sehr gut!

  • @maximilianlist3454
    @maximilianlist3454 6 місяців тому +2

    Frage was ist deine Meinung lasse eine Förderung machen zum Pflanzen wollte alle Bäume gemischt auf der Fläche haben. Aber der Förster sagt das macht man nicht jetzt kommen alle Baumsorten Block weise auf die Fläche.

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому +2

      Ich denke es ist besser, "Schachbrettartig" aufzuforsten. Nadelbäume und Laubbäume getrennt. ist einfacher zu pflegen.

    • @FlorianSchwarz-mj7lf
      @FlorianSchwarz-mj7lf 6 місяців тому

      Hauptbaumarten pflanzt man trupp- bzw horstweise.
      Nebenbaumarten werden in einem bestimmten Verhältnis wie etwa 1:4 gemischt gepflanzt.
      Also bei Lärche/Hainbuche oder Flatterulme/Erle z.B. ist dann jeder 5.te Baum eine Hauptbaumart.

  • @Michael-zt8vd
    @Michael-zt8vd 5 місяців тому +2

    Hallo Hans, hast du eine forstliche Ausbildung? Wenn nicht Hut ab, ich bin Förster und kann alles 1:1 unterschreiben!!

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  5 місяців тому +1

      Bin Forstwirtschaftlicher Meister. Viel Selbststudium und Interesse.

    • @Michael-zt8vd
      @Michael-zt8vd 5 місяців тому +1

      @@WildaufWaldForst das merkt man, top Ansichten und Fachwissen!!

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  5 місяців тому

      Danke!

    • @dieterlammermann3498
      @dieterlammermann3498 5 місяців тому +1

      Der Hans ist eine Koryphae. Ich schaue viele Waldsendungen und er gehört zu den Toppmänner

  • @udelwudel
    @udelwudel 6 місяців тому +1

    Und später steht man dann beim Ausmähen in lauter Ästen und denkt sich: "Hätte ich mal nicht auf den Hans gehört und die Sch... gefräst" ;)
    Super Video.

  • @martinhauser2702
    @martinhauser2702 4 місяці тому

    Hat schob mal jemand unter die Rückegasse geschaut? Würde mich wirklich interessieren, ob da kein Leben (vorallem Wurzen) mehr ist.

  • @wochal100
    @wochal100 6 місяців тому

    Weiß nicht warum sowas zulässt . Bei uns wachsen die Brombeeren auf einen Bestand die mähe ich immer weg wo ich sehe das da bäume auf gehen

  • @paulfelber2726
    @paulfelber2726 5 місяців тому +1

    Dachte erst 7 vs Wild

  • @user-bs2xy4wr8n
    @user-bs2xy4wr8n 6 місяців тому +1

    Hallo Hans, ein meiner Meinung nach wirklich höchst interessanter und informativer Channel, den Du hier betreibst und der immer wieder auch Informationen und Erkenntnisse bietet, welche auf anderen Forstkanälen entweder gar nicht oder bestenfalls Mal am Rande auftauchen.
    Eine Frage und zugleich auch Bitte, da ich - vielleicht habe ich das aber auch schlichtweg übersehen (?) - zu einer solchen Frage bisher noch keinerlei Video mit speziell einem Bezug auf die Thematik "Wald und Forst" gesehen habe:
    Wie kann man wirklich effektiv Wühlmäuse, vor allem Schermäuse, bekämpfen bzw. alternativ loswerden? Diese Viecher fressen immer wieder die Wurzeln meiner frisch gepflanzten Setzlinge und, was für mich noch bei Weitem ärgerlicher ist, oft auch die Wurzeln schon mehrjähriger Pflanzen, die man zuvor mühevoll hochgezogen hat. Leider muss ich einzäunen, was z.B. Füchse fernhält, da bei uns hier die Rehbestände einfach viel zu hoch sind und die Jägerschaft kaum Bewegung & Einsicht zeigt :-(!
    Ich habe schon Mauswieselkästen auf meiner Fläche platziert, Greifvogelstangen errichet, Fallen aufgestellt (die die Mäuse aber "gelernt" haben auszutricksen - die Falle ist zu, aber keine Maus `drin) ... ... alles bisher ohne wirklich NACHHALTIGE Wirkung.
    Vielleicht hast ja Du eine Idee, was man machen kann, damit man die (Wühl)Mäuse auch auf Dauer auf vor allem Neuaufforstungsflächen loswird und kannst dazu ein Video drehen? Wäre super!
    Danke und viele Grüße aus Oberfranken!

    • @WildaufWaldForst
      @WildaufWaldForst  6 місяців тому

      Leider keine Idee, hätte das Problem nicht. LG Hans

    • @hansmuller9575
      @hansmuller9575 5 місяців тому

      Schlage vor, Fuechse gezielt durch die Anlage eines Luderplatzes in die Anlage zu lotsen. Am Zaun sollte in jeder Himmelsrichtung eine VERWITTERTES Betonrohr als Durchlass vorgesehen werden.
      Sollte es sich um ein Schwarzwildrevier handeln, waere Pendeltore die Sauen einzurichten. Diese kuemmern sich gern um Nager aller Art.
      Steinhaufen als "Wohnzimmer" fuer Wiesel werden sehr gerne angenommen.
      Alle Massnahmen sollten mit dem Revierpaechter abgestimmt werden.

  • @manfredziegler9597
    @manfredziegler9597 19 днів тому

    Hast du schon einmal auf einer ungeräumten Fläche gepflanzt???

  • @Maett89
    @Maett89 5 місяців тому +1

    Jawohl Respekt gebe dir 100% recht👍

  • @te7695
    @te7695 4 місяці тому

    Und jetzt soll sich jeder wieder an Gaul an schaffen und nach dem ausnasten vom Reiser drauf warten das der Käfer sich dann drin kaputt lacht??

  • @johannwegele5500
    @johannwegele5500 6 місяців тому +1

    Wenn Weidenbäume und Holunder kommt must du ausmähen

    • @eichenmoped2101
      @eichenmoped2101 5 місяців тому

      Birke ,Weide ,Holunder , Kirsche Vuchlbeerbaam (Eberesche), Hagebutten,..... all dies gehört zum Teil auch mit in den auch in den Wald, eher Forst!!!
      Nicht nur maximaler Profit durch erstklassiges Holz!
      Dazu brauch man kein öko spinner sein , aber bisschen Natur dazu in nicht dumm.
      Mensch über alles...