Hallo Jörg Hübinger, haben wir und zwar im Speziellen in Person von Markus Albrecht. Generell ist der Quick Collect Sensor genau dafür gemacht - Überwachung von Motoren, Lüftern, Pumpen, … - also eher einfacheren Lagerkonstellationen. Beim FU-Betrieb, der dir ja eine variable Drehzahl ermöglicht, musst du nur darauf achten, dass du Vergleichs-, bzw. Trendmessungen jeweils bei der gleichen Drehzahl und dem gleichen Belastungszustand durchführst, da sonst deine Vergleichsergebnisse nicht mehr wirklich aussagekräftig sind. Fazit: geeignet, ein klares ja; in einer Sondervariante auch im EX-Bereich einzusetzen. Solltest du noch speziellere Fragen zum CMDT391 oder einer speziellen Anwendung haben, dann gib bitte einfach hier nochmal Bescheid.
@@ludwigmeister9368 Ich habe gerade den CMDT391 zu Testzwecken erhalten und den an "unseren" Elektromotoren getestet. Die Werte für die Hüllkurvenbeschleunigung waren aber "unterirdisch" im Vergleich zu einem Elektromotor den ich direkt am Netz betrieben habe. Von daher bin ich im Moment noch etwas ratlos...
Hallo Jörg Hübinger, folgende kurze Rückfragen, um hier mögliche Probleme bei der Auswertung auszuschließen: 1. Die beiden Motoren, die du vergleichst sind etwa baugleich und werden bei gleicher Drehzahl und Last betrieben? 2. Hast du den Motor, den du jetzt im FU-Betrieb hast schon mal danach direkt ans Netz genommen und dabei geringere Hüllkurvenwerte erhalten? Das „danach“ ist hierbei wichtig. 3. Kannst du die konkreten Werte der beiden Motoren (Lagertypen, Drehzahl, gemessene Werte für Hüllkurve und Schwinggeschwindigkeit) mit weitergeben, damit wir uns ein grobes Bild über deren Zustand machen können? Vielleicht können wir Dir hier dann weiterhelfen.
@@ludwigmeister9368 Erstmal muss ich "Danke" sagen, dass ihr euch die Zeit nehmt und hier antwortet.👍🏻 Der Motor war Baugröße 200, 4 polig, Lagerbohrung 60mm (6312C3) Drehzahl und Last(Leerlauf) identisch. Ich betrieb ihn mit dem FU, Wert 6,0 gE Direkt danach am Netz, Wert 0,14 gE Position des QuickCollect bei den Messungen identisch.
Hallo Jörg Hübinger, jetzt geht es ans Eingemachte und zwar von der FU-Seite, bei der auch wir unsere Elektromaschinenbauer zur Unterstützung heranziehen müssen. Folgende Möglichkeiten (mit Wahrscheinlichkeiten in Klammern) stehen bei dieser Ferndiagnose im Raum: 1. (5%): Der Motor wird im Resonanzbereich des FU betrieben - Prüfung: Drehzahl um mind. 10% ändern: falls die Werte hoch bleiben war es das nicht. 2. (90%): Die Parametersätze des FU passen nicht zum Motor: Grundparameter des Motors eingeben: Erkennungs- bzw. ID-Lauf fahren: sollte funktionieren 3. (5%): Fehler, der durch die Fernbeschreibung gerade nicht auszumachen ist. Hier bitte falls du nicht weiter kommst auch gerne nochmals per Mail an technik@ludwigmeister.de wenden, im Zweifelsfall können wir dann versuchen einen passenden Kontakt bei diesem vermutlich elektrischen Problem herzustellen. Viel Erfolg.
Hallo, tolles Video und wirklich eine wichtige Prüfung für die Vorbeugende Wartung. Ich kann’s nur empfehlen.
Werner Wache
Hallo Werner Wache, vielen Dank für das positive Feedback!
Hallo, habt ihr Erfahrung mit dem SKF QuickCollect an Elektromotoren die am FU betrieben werden? Ist der QuickCollect dafür ausgelegt?
Hallo Jörg Hübinger,
haben wir und zwar im Speziellen in Person von Markus Albrecht. Generell ist der Quick Collect Sensor genau dafür gemacht - Überwachung von Motoren, Lüftern, Pumpen, … - also eher einfacheren Lagerkonstellationen.
Beim FU-Betrieb, der dir ja eine variable Drehzahl ermöglicht, musst du nur darauf achten, dass du Vergleichs-, bzw. Trendmessungen jeweils bei der gleichen Drehzahl und dem gleichen Belastungszustand durchführst, da sonst deine Vergleichsergebnisse nicht mehr wirklich aussagekräftig sind.
Fazit: geeignet, ein klares ja; in einer Sondervariante auch im EX-Bereich einzusetzen. Solltest du noch speziellere Fragen zum CMDT391 oder einer speziellen Anwendung haben, dann gib bitte einfach hier nochmal Bescheid.
@@ludwigmeister9368 Ich habe gerade den CMDT391 zu Testzwecken erhalten und den an "unseren" Elektromotoren getestet. Die Werte für die Hüllkurvenbeschleunigung waren aber "unterirdisch" im Vergleich zu einem Elektromotor den ich direkt am Netz betrieben habe. Von daher bin ich im
Moment noch etwas ratlos...
Hallo Jörg Hübinger,
folgende kurze Rückfragen, um hier mögliche Probleme bei der Auswertung auszuschließen:
1. Die beiden Motoren, die du vergleichst sind etwa baugleich und werden bei gleicher Drehzahl und Last betrieben?
2. Hast du den Motor, den du jetzt im FU-Betrieb hast schon mal danach direkt ans Netz genommen und dabei geringere Hüllkurvenwerte erhalten? Das „danach“ ist hierbei wichtig.
3. Kannst du die konkreten Werte der beiden Motoren (Lagertypen, Drehzahl, gemessene Werte für Hüllkurve und Schwinggeschwindigkeit) mit weitergeben, damit wir uns ein grobes Bild über deren Zustand machen können?
Vielleicht können wir Dir hier dann weiterhelfen.
@@ludwigmeister9368
Erstmal muss ich "Danke" sagen, dass ihr euch die Zeit nehmt und hier antwortet.👍🏻
Der Motor war Baugröße 200, 4 polig, Lagerbohrung 60mm (6312C3)
Drehzahl und Last(Leerlauf) identisch.
Ich betrieb ihn mit dem FU, Wert 6,0 gE
Direkt danach am Netz, Wert 0,14 gE
Position des QuickCollect bei den Messungen identisch.
Hallo Jörg Hübinger,
jetzt geht es ans Eingemachte und zwar von der FU-Seite, bei der auch wir unsere Elektromaschinenbauer zur Unterstützung heranziehen müssen. Folgende Möglichkeiten (mit Wahrscheinlichkeiten in Klammern) stehen bei dieser Ferndiagnose im Raum:
1. (5%): Der Motor wird im Resonanzbereich des FU betrieben - Prüfung: Drehzahl um mind. 10% ändern: falls die Werte hoch bleiben war es das nicht.
2. (90%): Die Parametersätze des FU passen nicht zum Motor: Grundparameter des Motors eingeben: Erkennungs- bzw. ID-Lauf fahren: sollte funktionieren
3. (5%): Fehler, der durch die Fernbeschreibung gerade nicht auszumachen ist.
Hier bitte falls du nicht weiter kommst auch gerne nochmals per Mail an technik@ludwigmeister.de wenden, im Zweifelsfall können wir dann versuchen einen passenden Kontakt bei diesem vermutlich elektrischen Problem herzustellen.
Viel Erfolg.