Schaut gerne auch bei Voltus vorbei: ▶ Voltus: www.voltus.de/ ▶ Voltus auf Instagram: instagram.com/voltus_gmbh/ ▶ Voltus auf Facebook: facebook.com/Voltus.de
Auch wenn meine Anlage bereits installiert ist und ich mir gerade Gedanken über die richtige Adressstruktur mache, wäre eine Videoserie über die Planung klasse (z.B. die richtige Aktorenauswahl, die richtige Sensorauswahl, die Gruppenadressen pro Gewerk, unterschiedlichen Gruppenadressstrukturen, etc.). Vielleicht noch als Anmerkung, Deine ersten Videos haben mich davon überzeugt, das selbst hinbekommen zu können und es nicht meinem Elektriker zu überlassen. Im Nachhinein eine sehr wertvolle Entscheidung. Daher bin ich froh über jedes neue Video hier auf dem Kanal!
Hallo Torben. Schönes Video. Die strategische vorgehensweise wie man seine Gruppenadressen im Vorfeld organisiert und sich gedanken machen sollte wie diese aufgebaut werden ist essentiell. Habe schon wie oft Anlagen vorgelegt bekommen die Chaotisch aufgesetzt waren. Meist auch ohne Gebäudestruktur. Einfach Horror. Daher ist dein Beitrag im Video inhaltlich top. Auch die neuen Möglichkeiten der ETS6 sind mittlerweile nicht wegzudenken. Gerade wenn man größere Projekte hat und mit mehreren gemeinsam an Anlagen parametriert. Danke für deinen Einsatz.
Hallo Torben, zunächst einmal vielen Dank für deinen sehr lehrreichen und interessanten Kanal. Ich habe da mal eine Frage: Hast du dich schon mit Konstantlichtregelung beschäftigt? Ich stelle mir das wie folgt vor: Neben dem manuellen Dimmen wäre es do cool, wenn man ähnlich zu Heizungsregelung automatisch die Helligkeit im Raum regelt. Die Soll-Helligkeit könnte dann beispielsweise über eine Parametrierung von verschiedenen Modi (z.B. "Gemütlich", "Normal", "Arbeiten"), die dann an einem Schalter eingestellt werden können, aktiviert werden. Wäre interessant zu wissen ob du soetwas schon gemacht hast? Vielleicht auch mit Red-Node? Und ob hierzu vielleicht bereits ein Video in mache ist? Ich finde diese Steuerungs-Flut über diverse Touch-Elemente etwas Irreführend, da die eigentliche "Magie" von Hausautomatisierung ja in der ("automatischen") Regelung von Dingen sein sollte. Viele Grüße.
Sehr gutes Video. Tipp von mir bezüglich der Tonqualität: Es gibt da in dem Raum, in dem du dich befindest eine recht nervige Resonanz bei 320 Hz. Wenn du die Möglichkeit hast, dann pack mal für zukünftige Videos einen EQ drauf mit nem schmalen Notchfilter bei 320 Hz und dreh da den Gain ganz runter, dann ist das weg.
Hallo Torben, Experte von Kommunikationsprotokollen. Vielen Dank für deine Schulungen und Videos. Ich habe ein kleines Problem: Kann ich die ETS6 auf mehreren PCs installieren und anwenden? Ich habe jetzt das Programm auf meinem PC und Laptop installiert. Das Programm kann ich an sich benutzen, allerdings kann ich an dem Gerät, worauf ich das ETS6 und KV als 2. installiert habe, das KNX Virtual nicht im Einklang mit ETS6 benutzen. Sobald ich mein Projekt programmieren möchte, kommt diese Fehlermeldung: "using transactions from multiple threads is currently not supported" Hast du einen Tipp, wie ich das Programm an 2 verschiedenen Geräten benutzen kann? Vielen Dank und bis Mai 2025!
Danke. Mich würde eine ausführlichere Einführung in die KNX-Planung sehr interessieren. Ich habe ein größeres Haus aus der Gründerzeit (1904) übernommen und bin am Umbauen und die Haustechnik auf Stand bringen und möchte im Zuge dessen auch eine Gebäude-Automatisierung realisieren. Ich habe im letzten Jahr Erfahrungen mit Zigbee und HomeAssistant gesammelt, bin aber nicht ganz zufrieden, da es durch die dicken Mauern öfter mal zu Ausfällen von Sensoren und Geräten kommt und meine Gäste meist trotz Bewegungsmelder die Lichtschalter benutzen und damit die Phillips-Hue-Lampen nicht mehr als Router fungieren bis ich sie wieder einschalte. Da würde ich für den Allgemeinbereich lieber auf eine Kabelgebundene Lösung setzen und da scheint mir KNX besser, sicherer und trotzdem offener als Loxone oder ähnlichen Alles-aus-einer-Hand Lösungen. Bin was KNX-Betrifft allerdings Anfänger und werde mir vermutlich auch dinen Kurs checken um das von Grund auf zu lernen.
Gutes Video - die Struktur der Gruppenadressen gefällt mir gut als Basis für eigenen Sachen und die Logbuchfunktion ist praktisch, kann man gut vergleichen mit einem Github-Repository, wo man jeder Änderung ja auch dokumentiert für die Versionskontrolle.
Durch die Zusatzapp, ist es dann wirklich vergleichbar mit einer Versionskontroller, da wird letztendes jede einzelne Änderung dokumentiert. Für die meisten Sachen langt aber definitiv das Logbuch
Schaut gerne auch bei Voltus vorbei:
▶ Voltus: www.voltus.de/
▶ Voltus auf Instagram: instagram.com/voltus_gmbh/
▶ Voltus auf Facebook: facebook.com/Voltus.de
was hart nervt ist, dass es keine sortierfunktion im voltus shop gibt
Ja das würde ich mir tatsächlich auch wünschen. Aber im KNX User Forum wurde geschrieben, dass man wohl daran arbeitet
@@yawniekRichtig! Einfach mal nach Preisen sortieren geht nicht. Ich dachte schon, ich wäre zu dumm und hätte es übersehen.
Hallo Torben, Top Video. Danke. Dein Vorschlag mit einer Serie finde ich genial.
Auch wenn meine Anlage bereits installiert ist und ich mir gerade Gedanken über die richtige Adressstruktur mache, wäre eine Videoserie über die Planung klasse (z.B. die richtige Aktorenauswahl, die richtige Sensorauswahl, die Gruppenadressen pro Gewerk, unterschiedlichen Gruppenadressstrukturen, etc.).
Vielleicht noch als Anmerkung, Deine ersten Videos haben mich davon überzeugt, das selbst hinbekommen zu können und es nicht meinem Elektriker zu überlassen. Im Nachhinein eine sehr wertvolle Entscheidung.
Daher bin ich froh über jedes neue Video hier auf dem Kanal!
Moin Torben und danke für ein weiteres sehr informatives Video 👍 bin gerade selbst in der Planung und habe schon vieles bei Dir mitgenommen.
Danke für das Feedback, das freut mich sehr ✌️
Hallo Torben.
Schönes Video. Die strategische vorgehensweise wie man seine Gruppenadressen im Vorfeld organisiert und sich gedanken machen sollte wie diese aufgebaut werden ist essentiell. Habe schon wie oft Anlagen vorgelegt bekommen die Chaotisch aufgesetzt waren. Meist auch ohne Gebäudestruktur. Einfach Horror. Daher ist dein Beitrag im Video inhaltlich top. Auch die neuen Möglichkeiten der ETS6 sind mittlerweile nicht wegzudenken. Gerade wenn man größere Projekte hat und mit mehreren gemeinsam an Anlagen parametriert. Danke für deinen Einsatz.
Absolut, inzwischen nutze ich auch deutlich lieber die ETS6 als die ETS5, eben durch die genannten Funktionen
Hallo Torben, zunächst einmal vielen Dank für deinen sehr lehrreichen und interessanten Kanal. Ich habe da mal eine Frage: Hast du dich schon mit Konstantlichtregelung beschäftigt? Ich stelle mir das wie folgt vor:
Neben dem manuellen Dimmen wäre es do cool, wenn man ähnlich zu Heizungsregelung automatisch die Helligkeit im Raum regelt. Die Soll-Helligkeit könnte dann beispielsweise über eine Parametrierung von verschiedenen Modi (z.B. "Gemütlich", "Normal", "Arbeiten"), die dann an einem Schalter eingestellt werden können, aktiviert werden.
Wäre interessant zu wissen ob du soetwas schon gemacht hast? Vielleicht auch mit Red-Node? Und ob hierzu vielleicht bereits ein Video in mache ist?
Ich finde diese Steuerungs-Flut über diverse Touch-Elemente etwas Irreführend, da die eigentliche "Magie" von Hausautomatisierung ja in der ("automatischen") Regelung von Dingen sein sollte.
Viele Grüße.
Ein Video hierzu habe ich noch nicht gemacht, habe ich aber mal auf die Liste genommen. Vielen Dank für das Feedback ✌️
Sehr gutes Video. Tipp von mir bezüglich der Tonqualität: Es gibt da in dem Raum, in dem du dich befindest eine recht nervige Resonanz bei 320 Hz. Wenn du die Möglichkeit hast, dann pack mal für zukünftige Videos einen EQ drauf mit nem schmalen Notchfilter bei 320 Hz und dreh da den Gain ganz runter, dann ist das weg.
Hey danke für den Tipp, das wäre mir vermutlich nie aufgefallen. Ich versuche es in den zukünftigen Videos mal auszubessern
bitte mehr davon. Vor allem welche Hardware verwendet werden soll....
Hallo Torben, Experte von Kommunikationsprotokollen. Vielen Dank für deine Schulungen und Videos. Ich habe ein kleines Problem:
Kann ich die ETS6 auf mehreren PCs installieren und anwenden? Ich habe jetzt das Programm auf meinem PC und Laptop installiert. Das Programm kann ich an sich benutzen, allerdings kann ich an dem Gerät, worauf ich das ETS6 und KV als 2. installiert habe, das KNX Virtual nicht im Einklang mit ETS6 benutzen. Sobald ich mein Projekt programmieren möchte, kommt diese Fehlermeldung: "using transactions from multiple threads is currently not supported"
Hast du einen Tipp, wie ich das Programm an 2 verschiedenen Geräten benutzen kann?
Vielen Dank und bis Mai 2025!
Danke.
Mich würde eine ausführlichere Einführung in die KNX-Planung sehr interessieren.
Ich habe ein größeres Haus aus der Gründerzeit (1904) übernommen und bin am Umbauen und die Haustechnik auf Stand bringen und möchte im Zuge dessen auch eine Gebäude-Automatisierung realisieren. Ich habe im letzten Jahr Erfahrungen mit Zigbee und HomeAssistant gesammelt, bin aber nicht ganz zufrieden, da es durch die dicken Mauern öfter mal zu Ausfällen von Sensoren und Geräten kommt und meine Gäste meist trotz Bewegungsmelder die Lichtschalter benutzen und damit die Phillips-Hue-Lampen nicht mehr als Router fungieren bis ich sie wieder einschalte. Da würde ich für den Allgemeinbereich lieber auf eine Kabelgebundene Lösung setzen und da scheint mir KNX besser, sicherer und trotzdem offener als Loxone oder ähnlichen Alles-aus-einer-Hand Lösungen.
Bin was KNX-Betrifft allerdings Anfänger und werde mir vermutlich auch dinen Kurs checken um das von Grund auf zu lernen.
Gutes Video - die Struktur der Gruppenadressen gefällt mir gut als Basis für eigenen Sachen und die Logbuchfunktion ist praktisch, kann man gut vergleichen mit einem Github-Repository, wo man jeder Änderung ja auch dokumentiert für die Versionskontrolle.
Durch die Zusatzapp, ist es dann wirklich vergleichbar mit einer Versionskontroller, da wird letztendes jede einzelne Änderung dokumentiert. Für die meisten Sachen langt aber definitiv das Logbuch