Diese 787 ist fast abgestürzt! AeroNews
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Erhalte 25% Rabatt auf Blinkist Premium und hole dir 2 Mitgliedschaften zum Preis von 1! Hier gehts zur kostenlosen 7-Tage Testversion: www.blinkist.de...
---
Eine Boeing 787 der Qatar Airways bekommt kurz nach dem Start eine Abkürzung. Der fliegende Pilot leitet die Kurve ohne Hilfe des Autoflight Systems ein, verliert im Dunkeln das Situationsbewusstsein und steuert das technisch einwandfreie Flugzeug fast ins Meer. Ein spannender und lehrreicher Vorfall. Viel Spaß!
---
Hier geht es zum Shop:
aeroshopgerman...
Wenn Du möchtest, kannst Du mich hier unterstützen:
Als Kanalmitglied: / @aeronewsgermany
Über Patreon: / aeronewsgermany
Vielen Dank für einen großartigen Support!
----------------------------------------------------------------------------
Instagram:
/ aeronewsgermany
----------------------------------------------------------------------------
Kamera:
amzn.to/34QaSqw
Licht:
amzn.to/2rbIdLr
----------------------------------------------------------------------------
Manche Links in der Videobeschreibung können Afilliate-Links sein. Das bedeutet, dass wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch verändert.
Danke für eure Unterstützung!
---
Inhalt:
0:00 Intro
0:25 Fliegen nah am Boden ist anspruchsvoll
2:55 Wie das Autoflight System beim Fliegen hilft
8:04 787 fast zum Absturz gebracht
11:20 Was wir aus diesem Vorfall lernen können
12:39 Danke fürs Zuschauen!
#787 #nearcrash #aeronews
---
Bildnachweise:
UA-cam: Cabin & Cockpit:
/ @cabincockpit1454
Lufthansa Mediathek:
medialounge.lu...
Sollte im Video ein Bild verwendet werden, welches Deiner Meinung nach nicht richtig mit einer entsprechenden Quellenangabe in der Videobeschreibung versehen ist, dann melde Dich gerne unter meiner E-Mail Adresse. Dann wird sich um eine Lösung gekümmert.
Impressum unter Kanalinfo.
Vielen Dank für euer Feedback zu diesem Video! :) Freut mich, dass ich auch dieses Mal wieder Blinkist als Partner dabei haben kann. Über den Link www.blinkist.de/aeronews bekommt ihr 25% Rabatt auf Jahresabo und könnt die App 7 Tage kostenlos testen! Viel Spaß damit und vielen Dank für eure Unterstützung. Solche Kooperationen helfen dem Kanal sehr!
👍
Hätte mich noch interessiert welche Prozeduren es gibt um so einen Fall zu melden. Wie wird sichergestellt dass es nicht unter den Teppich gekehrt wird? Ich meine wenn der Pilot daneben mein best buddy ist...
@@matimoonhoney5606nach einer Abkürzung wird der Tower sicherlich noch den Flug beobachtet haben. Steig- und Sinkrate, Kurs und Geschwindigkeit werden übermittelt. Diesen Fall kann man nicht unter den Teppich kehren.
Selbst nach 25 Jahren im Airliner Cockpit schaue ich dir gerne zu Herr Kollege. Du machst das sehr gut. Interessant für Laien und Kollegen! Danke
Was hat das zuschauen mit deinen 25 Jahren im Airliner Cockpit zu tun?
Das man immer weiter lernt - und man als airliner Pilot das ganze 2 Jahre lang gelernt, und er 25 Jahre lang ausgeübt und regelmäßig trainiert hat und somit weis, was er macht.
Das drückt hier Respekt und Anerkennung aus.
Stell Dir vor, Du als junger, Teenager Sportler, redest über den Sport und Technik mit einem Weltmeister in dem Gebiet und er hört dir zu und findet das cool.
Klar - kein Sport hier aber das Symbol ist das gleiche, Respekt und Anerkennung sowie Spaß an der Materie
er kennt ja auch nicht jedes buch😂
@@bongerbonger716 was für ein sinnloser Kommentar von dir. Ohne Worte.
Man kann es nicht oft genug betonen: Wie Ihr Piloten mit den Fehlern der Kollegen (und den eigenen) umgeht, verdient Respekt. Ich wünsche mir, dass möglichst viele Berufsgruppe in diesem Punkt von Euch lernen - wir könnten alle so viel weiter sein...
Absolut, insbesondere im Gesundheitswesen...
In der Tat ist eine offene Fehlerkultur immer zu begrüßen. Es setzt jedoch ganz klar einiges voraus. Die Crew im Cockpit muss sich gleichberechtigt empfinden. Der Co-Pilot also angstfrei den Piloten auf einen Fehler hinweisen können. Es muss das Mehr-Augen-Prinzip von allen Beteiligten gelebt und akzeptiert werden. Dieses scheitert schon in vielen Berufen am Personalschlüssel und/oder der Führungsspanne. Stellenweise wird Mehr-Augen-Prinzip als Misstrauen und "illegale" Mitarbeiterkontrolle gedeutet - manchmal auch so von Führungskräften gelebt. In einige Berufe kommt man nur, wenn das Mindset passt. Die Auswahl in der Luftfahrt, der Ausbildungsweg, etc. setzt hier Standards. Wer diese Standards nicht erfüllt, kommt am Ende nicht ins Cockpit. Diese Selektion haben wir in vielen anderen Berufen nicht.
@@m.k.3370 Interessant, so habe ich das noch gar nicht gesehen.
@@m.k.3370 Bei der Luftfahrt bleibt einem ja auch sonst nix - stürzt man ab, ist man (wahrscheinlich) tot.
Man kann da sehr interessante Schulungen in Krankenhäusern, Banken etc. abhalten. Diese Industrienkönnen extrem viel von uns lernen.
Ich bewundere immer wieder Deine ruhige und sachliche Art
Das ist eine ungeheuer wichtige Eigenschaft eines Piloten. Nicht aufregen, konzentriert bleiben, schauen was zu tun ist.
Bin noch nie geflogen. Ist mir zu unsicher.
A340-300, der Klassiker beim Thema Steigleistung
Er nutzt eben die Erdkrümmung aus, um Höhe zu gewinnen ☝🏼👌🏼
Umweltfreundlich 😂
@@ludwigmuller4939 :D musste laut loslachen
Der steigt auch ned viel besser als ne 152
@@flywithju Hey, bitte hier nicht die Leistung der Airbus Ingenieure schmälern, die es geschafft haben ein Flugzeug mit 5 APUs zum Fliegen zu bringen.
@@BS-eh1zf haha😂 5 APU‘s aber recht haste!😂
Junger Mann wie Sie mitbekommen haben verfolge ich Sie schon seit einigen Jahren - Sie haben sich großartig entwickelt - lassen Sie sich nichts einreden von irgendwelchen "nixnutzen" - machen Sie weiter so.
Viele Dinge die du in diesem Video von Grund auf erklärt hast kannte schon als "Einzelteile". Es ist wunderbar zu hören, wie du es schaffst immer wieder alle für ein Thema relevanten Einzelteile erst so zu erklären, dass man sie gut versteht, um sie dann zu einem tollen Gesamtbild zusammenzupuzzeln. Richtig gut, danke für diese super Content!
Sehr gut erklärt mal wieder. "Situation Awareness" steckt doch eigentlich in uns allen. Wir nehmen uns nur nicht die paar Sekunden, um die Lage einfach mal nüchtern einzuschätzen. Mich würde interessieren, was der Pilot dazu gesagt hat und das Gesicht des Copiloten, als er gemerkt hat, wie "hoch" er noch ist... Ist es korrekt, dass man solche Fehler bei vielen Airlines offen kommuniziert, um eben draus zu lernen, oder muss der Copilot jetzt um seinen Job bangen? Und warnt der Flieger nicht automatisch mit "Altitude" ?
Mich würde auch interessieren, wie es jetzt mit dem Copiloten weitergeht. Keinesfalls um ihn in irgendeiner Weise zu verurteilen, sondern mich würde das allgemeine Vorgehen der Airlines interessieren, bei denen ein Pilotenfehler gemacht wurde. Ist das überhaupt die Airline, die dann einschreitet? Wie werden Pilotenfehler eingestuft und dann Verurteil? Usw...
In der Nähe eines Flughafens gibt es keine Terrain - Warnung. Beim Starten und Landen wären solche Warnungen ziemlich lästig. Dieser Bereich lässt sich jedoch nur in einem gewissen Radius um den Flughafen bestimmen.
Gründliche Nachschulungen der Piloten sind jedoch in solchen Fällen immer erforderlich, eine Kündigung nicht unbedingt.
Wir sind alle Menschen und machen Fehler. Und wenn man etwas schon 1000 Mal fehlerfrei gemacht hat, wir sind keine Maschinen (und selbst die machen Fehler).
"Altitude" kommt 1000ft vor Erreichen der eingestellten Höhe im Autopilot
@@Sergio-bx9tj woher hast du das denn?
Ich hab thematisch überhaupt nichts mit Fliegerei am Hut, aber liebe deine Videos! Vor allem, wie viele Disziplinen zusammenkommen - es geht in Grundlagen um Physik, Geographie, Wetter, Psychologie (Entscheidungsfindung und Kommunikation). Es ist außerdem toll, wie klar und sachlich du die Vorfälle einordnest. Sehr spannend, weiter so!
Ein Vorfall, der wieder zum Nachdenken anregt. Danke für die Fakten Pascal und vor allem für die vielen Aufnahmen, die das Thema auch für den Laien greifbar machen.
Was passiert eigentlich mit solchen Piloten? Werden die gefeuert? Verlieren die ihre Lizenz?
Einer der besten UA-camkanäle die ich kenne...sachlich, fachlich, kurz und knackig. Keine Sekunde ist langweilig!
Ich bin Krankenschwester im Vorruhestand!
Die Fliegerei interessiert und beschäftigt mich seit den späten 1970ern!
Diese Beiträge sind auf unaufgeregte Weise sowohl höchst spannend als auch sehr informativ!
DANKE ✈️
Wie wärs mit Microsoft Flug Simulator für den Anfang?
Im Vorruhestand hat man viiiieeel Zeit um sich im ortsansässigen Segelflugverein mit einer kostengünstigen, aber zeitintensiven Ausbildung einzubringen. Wenn man noch keine 70+ ist, dann kann man auch noch relativ einfach den Schein machen und viele Jahre fliegen. (ja, 15 jährige tun sich leichter, sie sind unter anderem auch noch unbeschwerter was gewisse Risiken angehen, aber letztendlich ist es doch wurst ob man nach 60 oder 140 Starts frei fliegt 🤷🏿♂️)
Und im Segelflieger kann man auch interessantere Sachen machen als nur geradeaus zu fliegen... 😁
Kostengünstig Kunstflug? Segelflieger!
Falschen Beruf ausgeübt, leider
Alter, das ist echt so mega anschaulich dargestellt! Respekt und Danke!
Der Start der A340-300. Schön, dass du das mal zeigst. Ich bin nach vielen Flügen auf 747, 727, 737NG, 767, 757, MD11 und DC10 in den frühen 90ern zum ersten Mal A340-200 oder 300, nicht ganz sicher, FRA-GIG geflogen und nachdem wir abhoben dachte ich, der will uns noch bissi Sight-Seeing durch die Frankfurter Innenstadt gondeln. Antritt auf der Startbahn wie ein Golf Diesel (ohne Turbo) und zunächst gefühlt ewig kein Höhengewinn. Ja, er war leise und lag traumhaft in der Luft. Aber...boa..sowas von underpowered.
Jetzt weiss ich wenigstens, dass ich nicht gesponnen hab
😅😅😅
Vielleicht doch ein kleines bischen zu sparsam ausgelegt, ein bischen zu sehr auf Sparsamkeit beim Reiseflug bedacht ;-)
Naja, es genügt ja den Zulassungsbestimmungen, da müssen wir alle uns ja sicher sein. Aber wow...
@@richard--s Der A 340-300 hat das bis heute nachwirkende Problem, dass bei seiner Konstruktion eigentlich andere, leistungsstärkere Triebwerke eingeplant waren, die dann aber nicht verfügbar waren, als die Produktion anlief. Deshalb hat man dann einfach genommen was gerade verfügbar war und unter die Flügel passte. Besonders bei den älteren A 340-300, die die Baureihennummer A 340-312 tragen, ist das bis heute ein krasses Problem geblieben. Die etwas jüngeren der Baureihennummer A 340-313 haben dann schon etwas bessere Triebwerke erhalten. Wirklich gelöst wurde das Triebwerksproblem bei den A 340-300 aber nie. Die A 340-600 haben dagegen "richtige" Triebwerke.
@@NicolaW72 danke für die Information!
Sicherlich ist dies ein Lärmproblem. Zumal die A340 ja noch nicht die heutigen, leiseren Treiber hat. Aber es kann auch zu Flugweg-Verlängerung führen, wenn die Steigdistanz zum Ueberfliegen der Alpen zu kurz ist, und somit ein Umweg nötig ist, um dies zu schaffen.
Ich war nach ein paar Jahren Flightsim-Spieler mal in Frankfurt im Lufthansa Flugsimulator. Als der Instructor mich die erste Kurve fliegen ließ, bemerkte er lobend, dass ich ganz automatisch nicht nur nach links gesteuert habe, sondern auch gezogen habe, um nicht an Flughöhe zu verlieren. Das war komplett intuitiv einzig nach ein paar Jahren Flugsimulator. Der FD war aus. Hier hätte der Pilot auch weiterhin nach FD fliegen können, indem er einfach nur die horizontale Linie betrachtet hätte.
Ganz ehrlich, Schuld zuweisen hin oder her, in diesem Fall ist es für mich sehr eindeutig, dass hier die elementarste Flugfähigkeit fehlte, jeder Laie wäre besser geflogen. Soetwas bei Qatar erstaunt mich wirklich zutiefst und dürfte NIE vorkommen, ein absolut inakzeptabler Fehler.
Hätte er müssen, die horizontale Linie beachten, inklusive des künstlichen Horizonts dahinter.
Wie immer sehr informativ und ohne Bling Bling. Dafür mag ich den Kanal.Keep the blue side up.
Zu "keep the blue side up". Nope, das ist langweilig. Ab und an muss man den Flieger auch mal rumdrehen! 😁
Dein Kanal ist einfach so genial, auch für Laien so interessant! 🙂Es zeigt, wie komplex ein jeder Beruf ist und dass sich einfach niemand anmaßen sollte, "alles zu wissen" . Wir alle sind Menschen, und wir alle lernen bis zum letzten Tag unseres Lebens, und "Fehler" und ihre gewissenhafte Analyse sind der wichtigste Wegweiser zum Lernen! Danke für Deine (Eure) wertvolle Arbeit!
Immerwieder erstaunlich, wodurch Unfälle passieren!
In niedrigen Höhen ist zwar kein Platz für Privatgespräche (2:03), aber wenn man eine Doku für hrfernsehen dreht, dann kann man durchaus noch nebenbei mit dem Dokuteam plaudern. Auch wenn die Startbahn auf Korfu kurz ist, ein Gewitter in der Nähe wütet, und hinten echte Passagiere sitzen.
Ich habe diese Doku auch gesehen. Das mit dem Unwetter ist total überdramatisiert und soweit ich mich errinnere wurden die Gespräche mit dem Aufnahneteam über 10.000ft geführt.
@@rederstreet Guck mal genauer hin, da wo die Anlauf nehmen und dann abheben...
@@JohnDoe-wg9oh Welche Folge meinst Du?
Schaue aktuell sehr viel den Kanal Mentour Pilot und hab echt schon viel von ihm gelernt. Situational Awareness wird dort auch sehr oft thematisiert, da das Fehlen dieser oft zu falschen Einschätzungen und damit zu gefährlichen Situationen führt. Sehr interessantes Video!
Interessant ist, wenn man eine falsche Entscheidung getroffen hat und sich absolut sicher ist richtig zu handeln, den Fehler zu erkennen. Selbst dann, wenn einem einiges komisch vorkommt, versucht das (oder mein? 🤔) Gehirn gerne noch den Fehler zu kaschieren.
Und wenn man dann checkt, dass man gerade massiv Murks baut, dann kann man nicht mehr verstehen, was einem gerade noch geritten hat... 😂
6:15 Busfahren ist viel einfacher 😜 Spaß. Aber du machst immer wieder coole und informative Videos. Danke dafür 👍
Wie immer extrem gut, angenehm und im richtigen Moment humorvoll erklärt. Danke!
Das war jetzt auch für einen Layen sehr lehrreich,vorallem so,wie du das erläuterst,versteht man es auch... Danke dafür ... mach bitte weiter so.
Endlich ein neues Vid von meinem Lieblingspilot. Eigentlich der Einzige den ich kenne und auch nur von UA-cam. Immer einen guten Flug wünsche ich.
Perfektes Video, wie immer! Viel Glück mit deinem MacBook und schönen Abend!
A340-300: Steigleistung ergibt sich aus der Erdkrümmung 😂😂
Genialer content mein lieber! 💪🏻 ich schaue sehr gerne zu und lerne, damit ich das irgendwann auch mal im kommerziellen Cockpit anwenden kann ✈️
Ich habe keine Ahnung von was Du sprichst, aber es klingt sehr Interessant
Endlich wieder ein Video hab es vermisst ❤
Absolut, hab's auch total vermisst.
Aber - for what reason ever - solche video-freien Zeiten (so darbend sie auch sein können) stehen ihm natürlich jederzeit zu. Gerade ihm !
Wow sehr interessant, und wenn man bissi Ahnung hat dann weiß man das dies echt doof hätte enden können, bin ich froh das es nicht so war. Aber es ist ein sehr sehr gutes Beispiel dafür das wir Menschen uns viel zu gerne auf die Technik verlassen und nicht bedenken wie viel wir eigentlich selber tun müssen um das alles selber zu endscheiden was eben zu tun ist. Das erinnert mich sehr gut an eine Situation oder mehrere in der Industry fällt die Automatik warum auch immer aus oder es haut nicht ganz mit der leit und Systemtechnik hin muss man echt gut nachdenken was zu machen ist um gewisse Sachen zu verhindern, mega Video danke. Ich find es auch immer sehr krass wie erst du bleibst bei den Thema, es vermittelt wie kritisch die Situation was nur harmlos klingt da ja jeder noch lebt eigentlich war danke.
Ich bin begeistert, endlich hab ich ein Grund um nach Hamburg zu kommen, den hatte ich schon vorher. Es ist einfach nur unglaublich was ihr zustande bringt, bin sprachlos! Nur eines vermisse ich in Patagonien, den Cerro Torre, für mich ist dieser Berg das Wahrzeichen, aber er wird, wenn man alles betrachtet, auf einmal doch zu einem kleinen Detail, dass keinen Einfluss mehr auf meine Meinung hat. Herzliche Gratulation an das ganze Team und natürlich auch an das Team aus Argentinien! Schon Rio verzaubert mich. Eigentlich alles, es gibt für mich nicht mal mehr ein Lieblingsabschnitt. Gruss aus der Schweiz.
Wirkt es auf mich nur so oder war der A340-Start knapp am Tailstrike vorbei?
Die Envelope Protection verhindert einen Tailstrike. Die Piloten können also komplett "zurückziehen", machen das aber eigentlich nur wenn's nötig ist, z.B. bei kurzen Startbahnen. K.A. welcher Flughafen das im Video war.
@@petermuller5800 ZRH
@@petermuller5800 Das ist der Flughafen in Zürich
@X PLANE Flight Academy: Genau das habe ich auch gedacht
@@petermuller5800 das stimmt nicht.
Wieder prägnant auf den Punkt gebracht. Danke für deine tollen Videos. Happy Landings!✈
Wirklich sehr sehr spannend. Vielen Dank für die tiefen Einblicke in deiner Arbeit. Ich glaube, ich spreche für uns alle, wenn ich sage, dass man einfach ein besseres Gefühl hat, ins Flugzeug zu steigen, wenn man weiß, dass Typen wie du am Steuer sitzen.
Wie war das? Der A340-300 steigt auch nur dank der Erdkrümmung? ;D
Verhält sich also auch so wie eine Cessna 172 voll besetzt? 😁
@@espero7757 >Cessna 172 voll besetzt;
"Ave Caesar, morituri te salutant."
mfG
Bin vor etlichen Jahren mal mit der A340-200 von Phoenix nach Frankfurt geflogen. Abflug im Sommer ! Ich dachte wir werden mit dem Fahrwerk den Begrenzungszaun des Flughafens mit nach FRA nehmen. 😅
Der bus fahr Vergleich hat mich gekillt 😂😂😂
Perfektes Video, wie immer. Ich hoffen bald kommt auch wieder ein stream wenn du noch keinen flug im Kopf hast hätte ich einen Vorschlag: Frankfurt-München-Larnaca(Zypern)
Hab jetzt schon viele Videos von dir gesehen aber dieses hier ist von der Erklärung her glaub ich eins der besten. So verstehts sogar jeder Laie.
War das ein Tailstrike bei 1:45 das war zumindest sehr knapp.
Super Video, spannend erklärt und ist ja auch ein spannendes Thema 💯 Vielen Dank dafür!
Wie immer interessant und spannend! Danke, Pascal!
Lieben Gruß aus Lübeck,
Marcus
Durch Deine Videos habe ich einen super Einblick in die Fliegerei. Wenn ich aber lese fast abgestürzt usw ist das meiner Flugangst nicht gerade zuträglich. Aber es ist nun mal die Realität. Ich weiss natürlich das Fliegen sicher ist, trotzdem habe ich immer Puls beim Fliegen. Immer. Leider. Alles Gute und viele Grüße ❤
Zum Thema Energiehaushalt ist der Segelflieger das beste Beispiel.
Echt cool wie gut du das rüberbringst :D
Top erklärt👌👍 immer wieder interessant wie du die Videos machst, Chapeau
Ein unglaublich interessantes Video über ein kleines Thema in der Riesen Flugzeugwelt. Danke und ich freue mich auf jedes Video!!!
Wieder ein ganz toll erklärtes Video. Macht immer wieder Spaß Dir zuzusehen.
Immer sehr lehrreich.
Als Modellflieger zieht man beim Kurvenflug automatisch Höhe mit dazu. ( in Normallage )
Und als Passagier hat man nix mitbekommen, dass man fast baden gegangen wäre...
Liebe Grüße an alle Busfahrer und Floristen 💐.
Hervorragendes Video! Hat mir sehr gut gefallen und konnte einiges dazu lernen! Vielen Dank!
Frage, kommt ein Video zu „Air Defender“ über dem deutschen Luftraum?
Ha, "Air Defender", da fahr ich von Bayern (holadrihööh) extra hoch nach Hohn und Jagel um mal wieder F-15 und A-10 zu sehen! 😁
Würde gerne wissen wie die Stimmung im Cockpit ist nach so einem Vorfall. Vor allem ist es ja beim Start und der ganze Flug ist noch vor einem... Hat der Kapitän da noch Vertrauen in den Copiloten, ihm den Pilot-flying Job zu überlassen? Oder wechselt man da eher die Rollen...
Mehr Glück wie Verstand gehabt. Gut, dass der Captain es noch rechtzeitig bemerkt hat.
Schön, dass du immer swiss aufnahmen zeigst 😊😊
Erklärst es echt perfekt. danke dir!
Wieder ein Punkt warum zwei Piloten ins Cockpit gehören meiner Meinung nach. Ich denke manchmal, solche Helfer wie der Flight Director sind bestimmt eine wahnsinnige Hilfe…aber ist es nicht genau so sinnvoll einfach mit allen Sinnen und voller Konzentration von vornherein von Hand zu fliegen? Bzw sich für eine Version zu entscheiden, also entweder komplett nach flight Director oder von Hand?
Na gut, was der Kapitän hier gemacht hat, machst du wenn du alleine bist ja erst dann, wenn du die neue Flugroute eingeben hast. Oder ein Fluglotse übernimmt das zum Beispiel. Dauert auf jeden Fall noch, bis wir das erleben 😃
viele Abstürze wurden mit zwei und drei Piloten durch Fehler ausgelöst.
Für die kommenden Videos besorge ich mir schon mal Popcorn. Vor nicht langer Zeit bin ich von Amsterdam nach Rio de Janeiro geflogen auch mit einer 787 und wir hatten einige Minuten später nach dem Start einen Blitzeinschlag. Es war extrem laut und alle glaubten es geht zu Ende.Und die Flugbegleiterin erklärte mir später dass sie 19 Jahre bei KLM arbeitet, und für sie das auch das erste Mal gewesen ist.Der Pilot lief nach einem Moment durchs gesamte Flugzeug und schaute nach physischen Schäden und ging wieder ins Cockpit. Der Pilot erklärte uns dann dass eine Verbindung zum Boden aufgebaut wurde und das Flugzeug vollständig gescheckt wurde weil sonst dürfte er nicht auf den Atlantik und er durfte auch während dessen keine Manöver fliegen oder sonst irgend sowas. circa 20 Minuten später kam das okay dass alles gut wäre. also Leute streitet euch nicht umarmt euch seid lieb zueinander es könnte immer der letzte Tag sein genießt das Leben im vollen Umfang, und stört euch bitte nicht an meiner Grammatik ich habe mir schon größte Mühe gegeben. Liebe Liebe Grüße
hab deine videos sehr vermisst bitte mehr
Da war ich schon richtig gespannt aufs neue Video nach der Zeit ;)
Cooles Thme um wieder etwas zu lernen.
Welche Warnungen/Systeme hätten / haben in dem Moment vor dem sinken gewarnt? Ertönt dabei das "Sink rate..."
mal wieder ein geniales Video. Ich hab keine Ahnung davon und lerne so viel durch deine Videos! Weiter so :)
"Fliegen ist viel einfacher als Bus fahren. Cool" 6:12 Das merk ich mir! :D
Bin nur ein Flugsimulator "Pilot". Aber, wenn ich in meinem Flugsimulator, egal mit welchem Flieger, manuell starte, und dann eine Kurve einleite, werfe ich immer sofort einen Blick auf die climb/descent rate, weil sich nach meinen bescheidenen Kenntnissen beim Kurvenflug der Auftrieb vermindert. Auch am künstlichen Horizont hätte man das doch erkennen müssen.
Wenn das dem "erfahrenen" Piloten hier nicht aufgefallen ist, dass die Maschine sinkt, dann zweifel ich wirklich an der Ausbildung. Sollte das wirklich der aktuelle Ausbildugsstand auch bei anderen Fluggesellschaften sein, werde ich mir in Zukunft überlegen, ob ich noch mal ein Flugzeug betrete, um in den Urlaub zu fliegen.
Sehr gutes Video so wie immer 👌🏻
Wie unangenehm ist der Rest der Reise dann wenn sowas passiert?! Da schwindet doch minimal das Vertrauen in seinen Nebenmann oder?!
Ich habe einen PPL A wie er früher mal hieß mit CVFR Berechtigung und bin mal mit einer TB10 mit Fluglehrer IFR geflogen unter echten IMC durch eine dicke Wolkenschicht und muss zugeben dass man da ganz schnell am Anschlag ist wenn jegliche visuelle Orientierung nach außen fehlt. Nach einiger Zeit habe ich sogar die Instrumente falsch interpretiert und bin komplett vom Kurs abgekommen und hatte Mühe ihn wieder einzufangen und dabei mein kontrolliertes steigen nicht außer acht zu lassen. Es sind schon unglaublich viele Kleinflugzeuge und auch einige Verkehrsmaschinen früher abgestürzt wenn die visuelle Orientierung nach außen fehlt und der Fahrtmesser falsche Daten liefert. Bei freier Sicht wären diese Unfälle höchstwahrscheinlich nie passiert wenn man merkt dass die Nase steil nach oben steht und der Fahrtmesser immer noch eine viel zu schnelle Geschwindigkeit anzeigt
Du bist ein so toller Mensch.
Von dir lernt man ja meega viel
Toll und ethisch ist er 😊
Tolles Video, bester Mann, bleib wie du bist!!!
Sprang das GPWS an oder haben die das selbst gemerkt? Reisserischer Titel schön und gut, aber es gibt ja Vorkehrungen für genau solche Fälle, und bevor Menschen jetzt Flugangst bekommen, wäre es doch schön, die auch zu erwähnen
Wieder mal ein tolles und lehrreiches Video. Danke dafür! 🎉❤
"Man muss das Kreuz einfach in der Mitte halten."
Mein Freund betritt den Raum - ohne den Kontext zu kennen: "Schaust du dir ein Ego-Shooter-Tutorial an?" XD
Könnte auch der Seminartext für angehende Lehrer in Bayern sein ^^
Wenn nur ein Dozent bei mir, seine Themen genauso spannend und gut rüber bringen könnte. Liegt aber bestimmt auch am Thema. . .
Top Video; DANKESCHÖN dafür
Mal so eine Idee wie man so etwas zukünftig verbessern könnte.
Die Zahl der möglichen Abflug und Anflugrouten für einen bestimmten Flughafen ist ja sicherlich nicht unendlich sondern es gibt da wohl nur eine beschränkte Anzahl von vorgesehenen Varianten (auch wenn man "Abkürzungen" mitzählt.
Und bei jeder dieser Varianten ist ja "irgendwo" schon vorab definiert welche Strecke man dabei wie zu fliegen hat - und mit diesen Daten wird dann das Flightmanagementsystem "von Hand" gefüttert was natürlich eine gewisse Zeit braucht und prinzipiell auch eine mögliche Fehlerquelle ist.
Wenn es einen einheitlichen Datenstandard geben würde mit dem man solche An- und Abflugrouten digital speichern kann dann könnte ein Fluglotse die von ihm gewünschte An/Abflugroute auch aus einer Datenbank in der alle definierten An- und Abflugrouten gespeichert sind auswählen und die entsprechenden Daten für diese Route könnten dann in digitaler Form direkt an das Flightmanagementsystem gesendet werden wo dann ein Pilot ggf. nur noch mit einem Knopfdruck bestätigt dass er diese Daten tatsächlich übernehmen will.
Das würde doch die Arbeitslast bei den Piloten (insbesondere bei kurzfristigen Änderungen wie im Video) deutlich reduzieren und die Gefahr das Flightmanagementsystem manuell evt. mit falschen Daten zu füttern praktisch ausschließen.
Idealerweise könnte der Bordcomputer auch noch prüfen ob das Flugzeug technisch überhaupt in der Lage ist die gesendete Route zu fliegen und ggf. warnen falls darin Steigraten oder Kurvenradien auftauchen die kritisch oder unmöglich sind.
Gleichzeitig könnte man die an das Flugzeug gesendeten Daten am Boden auch dazu nutzen um automatisch zu überwachen ob das Flugzeug auch tatsächlich die vom Fluglotsen vorgebene Route fliegt und entsprechend bei Abweichungen Hinweise beim Fluglotsen anzeigen dass da gerade ein Flugzeug "auf Abwegen" ist.
Wenn man alle vorgesehen Flugrouten die an Flugzeuge gesendet wurden per Software "simuliert" könnte man obendrein erkennen ob sich durch die vom Fluglotsen vorgegeben Flugrouten dazu führen würden, dass sich zwei Flugzeuge zu nahe kommen .
Klar müßte so etwas erst einmal aufwendig getestet und zertifiziert werden aber grundsätzlich sehe ich (als Laie) keinen Grund warum so etwas nicht machbar sein sollte.
Super serie. Danke.
Wieder ein Fall für den Vortrag von Captain Vanderburgh „Children of the magenta line“. Irgendwie hab ich den Eindruck, dass gewisse hand flying skills in den letzten Jahrzehnten schlechter werden bei einigen Airlines. Ich mache das aber nur subjektiv an Unfallberichten fest.
Man muss einfach an Schönwettertagen und bei wenig Verkehr öfter mal von Hand und Raw Data fliegen, dann geht das im “Ernstfall” auch besser 👌🏻.
Vielen Dank für die Informationen und die Erklärung dazu. Hier sieht man wie schnell so etwas gehen kann wenn man einen Fehler macht. Super Video.
super video wieder ! du erklärst das echt hammer !
Danke Pascal, guter Beitrag. Wieder was gelernt. Dir ne schöne Woche.
Diese Hilfen (keinesfalls nur in der Fliegerei) haben generell den Nachteil, dass man sich so daran gewöhnt und möglicherweise immer mehr darauf angewiesen ist, man wird abhängig. Das System (incl. Piloten) muss aber robust sein.
Mich wundert, dass der fliegende Co-Pilot hier nachts und in Bodennähe so eine Schwäche im reinen Instrumentenflug gezeigt hatte. Ich möchte lieber nicht wissen, was danach mit ihm veranstaltet wird.
(Mal vorweg ich bin keine echte Ahnung von der Materie)
Hab Grad eben die Folge "Mayday: Alarm im Cockpit" über den abgestürzten Flash-Airlines Flug 604 angeschaut, und da hat der steuernde Pilot etwa das gleiche gemacht: Er lenkt das Flugzeug manuell, lässt vom Co-Piloten den Autopiloten einschalten aber entscheidet sich sofort darauf dagegen und biegt links im Steigeflug ab. Eine Theorie der Ermittler war, dass der Pilot seinen Gleichgewichtssinn verlor und deswegen vor Beenden des Manövers viel zu stark Nacht rechts drehte. In dem Fall war das Linksmanöver zwar kein Sinkflug wie hier, und hier griff der Pilot Monitoring ja wenigstens ein, bei Flash Airlines traute sich dieser anscheinend nicht. Fand das nur interessant.
In der Tat - dieser Absturz ist damals ziemlich genauso passiert. Hier hat der Captain zum Glück noch rechtzeitig etwas gemerkt und korrigierend eingegriffen.
Interessant und lehrreich, wie immer. Ich hatte zuerst etwas Mühe, die Logik hinter dem Flight Director zu sehen. Intuitiv hätte ich gesagt, wenn die senkrechte Linie nach rechts weg wandert, müsste ich diese zurückholen und dies geschieht, in dem ich den Steuerknüppel nach links bewege. Falsch gedacht :-), das kleine Viereck ist das Flugzeug und das muss der Linie folgen und damit verstehe ich nun auch die Funktionsweise des Flight Directors.
Genau so ging es mir auch.
Ich habe da mal eine Idee ... 2:04 Wie wäre es, wenn du die Zwischensequenzen aus deinem richtigen Arbeitsalltag einblendest. Natürlich ist das schwer zu realisieren wegen Erlaubnis und so würde aber deutlich mehr Spaß machen beim Zuschauen, wenn wir dich bei der Arbeit sehen und nicht die beiden Standard Piloten die wir immer in deinen zwischen Sequenzen sehen. Wer sind die überhaupt :D:D:D
Ansonsten weitermachen :D
Wäre echt genial, wenn Du uns im Juni nach Whitehorse fliegen würdest......Kompetenz im Cockpit und für nen kurzen Plausch wäre auf der Strecke auch Zeit ;-)
Condor?
@@PeterNGloor yepp! DE2426. Da wird er wohl Typerating für die 767 machen müssen ;-)
Bestes Beispiel dafür ist Flash Airline Flug 604 das 2004 ins Rote Meer abgestürzt ist, Pilot hatte keine visuellen Anhaltspunkte und durch Schwindel und Orientierungsverlust ist die Maschine abgestürzt 😢
Spannend. Aber ich bin immer noch verwundert, warum einem ausgebildeten Piloten beim reinen Instrumentenflug nicht auffällt, dass zuviel braun und zu wenig blau im künstlichen Horizont ist. Informationsflut hin oder her...
Es ist schwer vorstellbar, dass man die abnehmende Höhe im PFD gerade kurz nach dem Start, wo man noch ausgeruht und frisch ist, nicht bewusst wahrnimmt. Vielen Dank für die verständliche und nachvollziehbare Erklärung.
"ausgeruht und frisch" "kurz nach dem Start" ... nachts um 2 Uhr? Schon mal Höchstperformance im Beruf um die Zeit erbracht?
Wieviele Flugstunden haben Sie, auf welchen Maschinen ?
@@axeln5832 Bis auf eher kurzzeitige Ausnahmen bin ich nunmehr im 37. Berufsjahr in Wechselschicht und das in abschnittsweise unterschiedlichen Schichtsystemen. Meine letzte Krankschreibung war im Winterhalbjahr 2009/2010 wegen Abriss und OP der Achillessehne. Mehr möchte ich zu diesem Thema nicht ausführen. Danke für das Interesse.
@@misterFHH Und das hat jetzt genau was damit zu tun, ob sie immer um 2 Uhr morgens regelmäßig Höchstleistung im Beruf erbringen konnten?
@@axeln5832 "Und das hat jetzt genau was damit zu tun, ob Sie morgens um 2 Uhr immer Höchstleistungen erbringen konnten?"
Gute Frage!
Und Wechselschicht heißt ja nicht Nachtschichtarbeit. Vielleicht tut sich Kollege Hannusch auch leichter als andere Menschen mit Nachtarbeit.
Ja, solche Kommentare (und der Folgekommentar mit "ich war nie krank) lassen mich auch mit dem Kopf schütteln... 😂
Ich meine mich zu erinnern, vor Kurzem gelesen zu haben, dass die Zeit zwischen 01:00 und 04:00 die unfallträchtigste Zeit in der Fliegerei, gemessen an Unfälle im Vergleich mit durchgeführten Flügen, ist! Was mich als Nachtschichtarbeiter jetzt auch nicht wundert...
jawoll, super video wie immer! wir haben dich schon vermisst!
Du machst das echt gut!
Super erklärt! Vielen Dank!
Schööööön die 🇨🇭-Flagge an dem Swiss Flieger zu sehen 😇
ALLES SUPER - DANKE !!!! - bis auf die sehr störenden blinkist-Werbeeinlagen
Man muss eben trotz aller Hilfen das Flugzeug auch ohne diese fliegen können. Das ist elementar . Vielen Dank für das interessante Video.
Sehr guter Beitrag! Leider wurde z. B. bei den berühmt-berüchtigten DLR-Test´s der Schwerpunkt darauf gelegt, das Kreuz in der Mitte zu halten. Basic-Flying kann heutzutage kaum noch jemand von den Jüngeren. Es ist einfach erschreckend...
Die Message, die ich verstehe: Nachtflug und Instrumentenflug gehen (fast) Hand in Hand einher und das Beherrschen muss wieder und wieder trainiert werden und ist mit viel mehr Konzentration und Feingefühl verbunden als VFR.
Madre de Dios bin ich froh, dass mir meine Fluglehrer dass was Du hier schilderst in den späten 1980er Jahren immer wieder und immer wieder eindringlichst abgefordert haben und dass ich von diesen ganzen Fluglehrern das legendäre STUKA maneuver und air-to-air und ebenso air-to-ground combat strategies erlernen konnte! Und ich habe diese gewisse Awareness von welchem Du hier schilderst schon als kleines Mädchen gehabt und deswegen waren meine Fluglehrer auch so stolz auf mich weil ich diese gewisse Awareness schon inne hatte wie das Blinzeln mit den Augen um diese zu befeuchten! Wie sagten mir meine Fluglehrer : Du bist die geborene Pilotin und das Fliegen von Flugzeugen steckt dir in den Genen wie in einem grossen Adler! Soviel dazu und hab noch einen wunderschönen und friedlichen Abend und liebe Grüsse von Sarah 🙋♀💗😍✈️👍
Reinkarnation von Hanna Reitsch ?
Respekt und mfG
Prima erklärt, wie immer. Besten Dank! Nette Abschlußbemerkung: "Vielleicht ist das nicht der richtige Zeitpunkt und der richtige Ort, um 'raw data' zu fliegen..." 🙂
top video ! hat mir sehr gefallen
vaya - das war dann wohl knapp O,O - und wieder was gelernt 8-) - Gruss vom Bodensee
Sehr interessant wie immer!
Sehr informativ 👍