How to build an organ pipe | SWR Craftsmanship

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 11 гру 2023
  • Killinger Pfeifen in Freiberg am Neckar is a small but renowned manufacturer of organ pipes. Its customers are organ builders all over the world.
    They cast the organ metal from tin and lead, plane it into thin sheets and shape them into organ pipes of all sizes. Many of the work steps are down to millimetres.
    In the end, the voicer needs a good ear to give the pipes the right tone.
    It is a centuries-old craft and many of the steps have hardly changed over time. UNESCO has awarded the production of organ pipes the status of Intangible Cultural Heritage of Humanity.
    IN VIDEO:
    Christoph Ulmer, head of Killinger Pfeifen
    Author: Christopher Paul
    Camera: Steffen Bohnert and Harald Schmuck
    Sound: Cecilia Marchat and Florian Wörtz
    Editing: Torsten Truscheid
    Graphic design: Katharina Flamm
    Editing: Carmen Lustig
    Social media editing: Land und Leute RP Online
  • Навчання та стиль

КОМЕНТАРІ • 239

  • @kastanieyt
    @kastanieyt 5 місяців тому +291

    Jetzt brauchen wir noch eine Doku über Orgelbauer ❤

    • @Waldlaeufer70
      @Waldlaeufer70 5 місяців тому +24

      Ja, das wäre toll. Aber da reicht eine einzelne Folge vermutlich nicht aus.

    • @kristianheckel171
      @kristianheckel171 5 місяців тому +2

      Das hatte ich mir schon vor ein paar Jahren gewünscht und es gab sogar eine Zusage.

    • @arnowaigel2844
      @arnowaigel2844 5 місяців тому

      @Waldlaeufer70 Dann 3, solange es halt braucht! Gab es im Schulfunk auch! Wir sind hier nicht im grünen Berlin der zugewanderten Loser!

    • @thomasherth7086
      @thomasherth7086 5 місяців тому +5

      Wir haben dieses Jahr eine Führung bei der Orgelbau-Firma Klais in Bonn gemacht! Sehr interessant. Die machen (ausser der Elektronik) alles selbst, auch die Orgelpfeifen. Klais hat auch die Orgel fürs Elphi gemacht!

    • @wiemanmacht
      @wiemanmacht 5 місяців тому

      Wir können so etwas ja mal versuchen nächstes Jahr, man kann Klais ja mal anschreiben ob die auch ein offenes Herz dafür haben :D

  • @D3nn1s
    @D3nn1s 5 місяців тому +24

    Ich bin weder gläubig noch hab ich besonders viel mit klassischer oder volksmusik zu tun, der klang einer orgel ist für mich aber wohl das schönste das es gibt. Einfach himmlisch

  • @heyhuinscherben
    @heyhuinscherben 5 місяців тому +93

    Juhu endlich wieder eine neue folge!
    Ich bin aber dafür die Folgen wieder 45minuten lang zu machen, habe sehr oft das gefühl, dass man das noch locker füllen kann mit dem wissen der handwerkskünstler :)

    • @hanswurscht327
      @hanswurscht327 5 місяців тому +1

      Woher sollen die bitte das Geld nehmen?

    • @Mo2hr2
      @Mo2hr2 5 місяців тому

      Man kann es nicht allen recht machen. Selbst wenn man übers Wasser läuft, kommt sicher einer daher und fragt, ob man zu blöd zum schwimmen ist.

    • @johannes9386
      @johannes9386 5 місяців тому +8

      ​@@dokujackder53teWie sollen sie allen Vorschlägen nachgehen? Sie müssen auch immer passend Handwerker finden die Lust drauf haben.

    • @MobileGaming-ew3ig
      @MobileGaming-ew3ig 5 місяців тому

      @@dokujackder53te Den dicken Max markierst doch dann wohl eher du 🤨

    • @wolfgangbrandt3097
      @wolfgangbrandt3097 5 місяців тому +3

      Wie wäre es einmal mit einer "Handwerkskunst" der deutschen Rechtschreibung 😉 ...?

  • @Roto1680
    @Roto1680 5 місяців тому +33

    Eine wunderbare Folge dieser Sendereihe. Ich liebe den Klang der Orgel. Und die Klänge am Schluss des Films - da geht das Herz auf. ❤

  • @Nachtschrat
    @Nachtschrat 5 місяців тому +3

    Ein so wundervolles Instrument, das mich als nicht gläubigen Menschen immer wieder in Kirchen zieht um sie mir anzusehen und vor allem anzuhören, wenn sie die Gelegenheit ergibt. Eines der wenigen Instrumente, das mir wirkliche die Tränen in die Augen treibt

  • @Josephine.Louwers
    @Josephine.Louwers 23 дні тому +1

    Dass man dabei fast ohne Maschinen auskommt, ist ja kaum zu Glaube(n) (Wortspiel hihi). Faszinierend um es mal mit der Mr. Spocksprache ausgedrückt zu haben.🤗
    Der Mann hat sein Himmelsreich schon gefunden und das auch noch mit Humor😄

  • @Leonidas1901
    @Leonidas1901 5 місяців тому +26

    Erneut Dankeschön. Wieder ein wunderbarer Handwerker, der die Passion seiner Kunst lebt.
    Aus Metall Klang machen. Tolles Motto.

  • @andreasgehrke4181
    @andreasgehrke4181 5 місяців тому +20

    Mit eurer Serie "Handwerkskunst" habe ich echt aufgehört, zu bereuen, dass ich Rundfunkgebühren bezahlen muss! Erneut eine sehr schön gemachte Folge über ein wunderbares Handwerk, ich freue mich, tatsächlich auch vielleicht bald eine Folge über die z.B. Waldkircher Orgelbauer am Rande des Schwarzwaldes zu sehen. Ihr seid echt KLASSE!

  • @jpmaestro9196
    @jpmaestro9196 5 місяців тому +15

    Danke für diese tolle Dokumentation. Ich spiele seit einem halben Jahr Orgel und bin immer wieder aufs neue von dem Klang begeistert...

  • @martinh.9834
    @martinh.9834 5 місяців тому +8

    Ich bin bei jeder Sendung voller Ehrfurcht und Anerkennung für diese Handwerkskünstler. Auch hier wurde wieder in sehr anschaulicher und interessanter Weise ein Meister seins Faches vorgestellt. Danke für diese weitere schöne Sendung.

  • @jaydabbelyu7944
    @jaydabbelyu7944 5 місяців тому +3

    Ich höre gerne Orgelmusik. Schön dass solch ein Handwerk noch gepflegt wird!

  • @michaelschmutzler6180
    @michaelschmutzler6180 5 місяців тому +8

    Schön, das auch Mal etwas tiefer gesehen zu haben!
    Kleine Anmerkung noch zum Thema jedes Register hat 61 Pfeifen. Gerade die am Ende zu hörende Mixtur (sehr obertonreich) hat i.d.r mehr als 61 Pfeifen. Das sieht man daran, dass auf dem Register z.B. 4f steht (vierfach). Bei meinem Beispiel klingen in dem Register pro Taste vier Pfeifen. Allerdings sind bei einigen Orgeln die Mixturen nicht auf den tieferen Tasten voll belegt. Die Rechnung 61x4 geht daher auch nicht so richtig auf.
    Danke für den tollen Beitrag zur Handwerkskunst!

    • @nachthorn8249
      @nachthorn8249 5 місяців тому +1

      und bei den Pedalregistern sind es dafür weniger als 61 Pfeifen, weil der Tonumfang kleiner ist😉

    • @oliverfiedler8502
      @oliverfiedler8502 5 місяців тому

      mathematisch präzise hätte es dann heißen "müssen" 61 und nur 61 Pfeifen... ;-)
      insoweit sind die Mehrpfeifen einer Mixtur (sprachlich) tatsächlich kein Problem aber wie bereits von @nachthorn erwähnt
      haben die meisten Pedale (besser PedalKlaviaturen) weniger Tasten und daher auch weniger Pfeifen (pro Register)
      wobei 61 Tasten im Manual auch eher für sehr große Orgeln gilt
      es gibt aber auch Register bei denen absichtlich weniger Pfeifen vorhanden sind - weil sie zB für die unteren Tasten keine Pfeifen haben
      oder weil sie sowieso nur für die Bass- oder Diskantlage (nur die tiefen oder hohen Tasten) gedacht sind (geteilte Register)
      pS nicht "voll belegte" Mixturen (Mischungen) werden gerne zB mit 3-5fach bezeichnet
      für die tiefen Tasten 3 in der Mitte 4 und bei den höchsten Tasten 5 Pfeifen (pro Taste) wobei hier durchaus zwei oder mehr Pfeifen die gleiche Tonhöhe haben können
      ich freue mich immer wenn Hedwig was besser weiß (Loriot)

    • @dirkbanzhaf234
      @dirkbanzhaf234 5 місяців тому +1

      Normalerweise sind 4 1/2 Oktaven auf einer Orgel Klaviatur, C-g'''. In Ausnahmefällen bis a''' und ganzen Ausnahmefällen bis c''''. Das sind normalerweise 56 Töne, 58, oder dann 61 Töne oder 5 Oktaven. Vor dem 20. Jahrhundert waren die Klaviaturen der Manuale bis f''' ausgebaut. Die meisten Orgelstücke für Kirchenmusik sind bis d''' komponiert, so dass die weiteren Töne eher Luxus sind, oder bei entsprechender Tonhöhe der Register zum okavieren, oder transponieren der Musikstücke geeignet. Die Pedakklaviatur umfasst meist 30 Töne, können aber 32 sein, oder wie ebenfalls im 18. und 19. Jahrhundert nur 28 oder 26 Töne.

  • @derniederrheiner4518
    @derniederrheiner4518 5 місяців тому +3

    Sehr schön! Jetzt wissen wir wie die Orgelpfeifen gebaut werden. Bleiben also noch einige Bauteile über. Stoff für einige Folgen. . .

  • @TheMutecity
    @TheMutecity 5 місяців тому +3

    OMG danke für diesen Augenschmaus ich habe mir so oft gedacht sowas würd ich gerne mal sehen jetzt kann ich das Danke❤

  • @stefanmuller1017
    @stefanmuller1017 5 місяців тому +9

    Dieses mal wieder einen spannenden und sehr interessanten Einblick in die hintergründige Physik und die Finessen. Dazu noch eine Priese Charakter und vor allem auch Humor. ;-) Vielen Dank dafür an Christoph Ulmer und das SWR-Team.

  • @karlheinzbachmann9886
    @karlheinzbachmann9886 5 місяців тому +21

    Das war wieder ein echt gelungene Sendung! Klasse! Ich freue mich immer wieder wenn ein Handwerk vorgestellt wird,- viele können sich erst dann etwas vorstellen, wenn sie so was sehen. Freuen würde ich mich, wenn mal wieder zum Thema Holz etwas kommen würde...Kutschenbau, Fahrzeugbau oder ähnliches. Danke und weiter so ❤

  • @bem285
    @bem285 5 місяців тому +1

    Gespür, Intuition, Erfahrung, Wahrnehmung... sind alle nicht durch eine KI, Roboter, Computer, etc. zu ersetzen. Das hat mir dieser gelungene Beitrag eindrucksvoll gezeigt. Wenn dann noch mit Leidenschaft gearbeitet wird, wie man es hier zu sehen bekommen hat, ist das Ergebnis am Schluss perfekt!
    Danke dem Kanal und den wirklich inspirierenden Profis, denen ihr jedesmal über die Schultern schauen dürft.

  • @JulyFX
    @JulyFX 5 місяців тому +8

    Ich bau gerade meine Metallpfeifen für die Gesellenprüfung im Orgelbau. Danke für die Hilfe :)

    • @laurandia237
      @laurandia237 5 місяців тому +1

      Haha nice. Irgendeiner aus der Parallelklasse auf der OWS :3

    • @zane9769
      @zane9769 4 місяці тому +2

      Bei dem Video lernt man genauso viel wie auf der ows😅 schon traurig...

  • @stephanieruggles7360
    @stephanieruggles7360 5 місяців тому +3

    Mir war völlig unbekannt wieviel Handarbeit und ruhige Präzision in einer einzigen Orgelpfeife stecken bzw. wieviel Aufwand dafür notwendig ist. Danke.

    • @rheinlandpaule4730
      @rheinlandpaule4730 5 місяців тому

      Es hat eben seinen Grund, dass eine Orgel mindestens 100.000 € kostet.

    • @oliverfiedler8502
      @oliverfiedler8502 5 місяців тому

      und das ist quasi erst der "Rohbau" der eigentliche Feinschliff (Intonation) kommt noch und wird, ganz zum Schluss, für jede Pfeife einzeln, vor Ort von einem Spezialisten durchgeführt
      schaut mal nach Videos von Rainer Janke, alleine die verschiedenen selbst hergestellten oder stark veränderten Werkzeuge sind hochinteressant

  • @lananiru
    @lananiru 5 місяців тому +3

    Ich bin wirklich froh, dass es so interessante Sendungen auch auf UA-cam gibt!
    Ich persönlich bin viel am Computer tätig und habe leider kein Handwerk gelernt. Aber ich schätze es sehr. Es gibt so viele Berufe die mittlerweile fast ausgestorben sind und ich wünsche mir, dass man sie erhalten kann und auch weitergeben kann.
    Vielleicht frage ich mal bei der Firma Killinger an, ob sie Führungen anbieten. Wir wohnen recht nah, und ich könnte mir gut vorstellen, dass meine Familie das auch sehr interessant finden würde.
    Also vielen Dank lieber SWR und liebe Firma Killinger für diese Bereicherung!

  • @weilhalt5960
    @weilhalt5960 5 місяців тому +7

    Wieder sehr gut gemachte Unterhaltung. Weiter so! Auch hier wird gut erklärt, was getan wird und warum das getan wird. Und das in einem beneidenswerten, erfüllenden Ton.
    Und ich hätte nicht gedacht, dass Orgelpfeifen so butterweich sind.

  • @hookerjl1
    @hookerjl1 5 місяців тому +1

    Manchmal kann die Entscheidung für einen Beruf so einfach sein…danke für den tollen Beitrag!

  • @norberthartmann5075
    @norberthartmann5075 5 місяців тому +3

    moge dieses handwerk noch lange leben!!!

  • @DjLiLk1990
    @DjLiLk1990 5 місяців тому +2

    Wer hat auch im ersten moment an Angelo Mertel gedacht ? 🤣🤟🏼
    sehr schöne doku, besonders für mich als metaller 🙌

  • @selfmade123
    @selfmade123 5 місяців тому +3

    Von Anfanf bis Ende spannend und eine wirklich tolle Folge danke

  • @JimWarp93
    @JimWarp93 5 місяців тому +4

    Absolut beeindruckend ! 🥲

  • @rebornbabyseelentroster
    @rebornbabyseelentroster 5 місяців тому +1

    Ich finde den Glanz so faszinierend. Wie schön das aussieht bevor zum ersten Mal dieser rote Schutz drüber kommt.

  • @orgelbaubenediktm.schreier6096
    @orgelbaubenediktm.schreier6096 5 місяців тому +4

    Wunderbarer Beitrag! Wahrlich ein traditionelle Handwerkskunst! :)

  • @taramtamtam8626
    @taramtamtam8626 5 місяців тому +1

    Vielen Dank für diese tolle Reihe! Man lernt so viel Neues

  • @flobo4239
    @flobo4239 5 місяців тому +3

    sehr schön erklärt vom Meister, perfekte Handwerkskunst

  • @florianwenzel5351
    @florianwenzel5351 5 місяців тому +3

    Sehr schönes und sympathisches Video. Liebe Grüße aus Lauffen am Neckar

  • @f.b.790
    @f.b.790 5 місяців тому +1

    Eine der schönsten Folgen bisher. Vielen Dank

  • @es.gibt.keinen.Zufall
    @es.gibt.keinen.Zufall 5 місяців тому +2

    Faszinierend, wie viele Arbeitsschritte nötig sind und wie exakt alles aufs Feinste austariert werden muss, damit solch ein Kunstwerk in höchster Präzision entstehen kann. Meine Hochachtung und schön, dass es dieses traditionelle Handwerk noch gibt. Ich liebe Orgelmusik 🥰. Auch hierbei würde es mich interessieren, wie so eine Pfeife in seinen allerersten Anfängen dieser Handwerkskunst ohne die heutigen Maschinen und Werkzeuge zustande gebracht wurde 😉

  • @wernerschmidt4481
    @wernerschmidt4481 5 місяців тому +1

    Wie immer, ein neues und schönes Thema! Danke

  • @udorudolphy1100
    @udorudolphy1100 5 місяців тому +1

    Grandiose Arbeit - tolle Doku - danke dafür 👍

  • @brockmannpeter2186
    @brockmannpeter2186 5 місяців тому +1

    Danke sehr für diese schöne Sendung. Es war alles interessant! Ich freue mich schon auf euer nächstes Handwerk!

  • @marliswinter9537
    @marliswinter9537 5 місяців тому +3

    Sehr informativ. Guter didaktischer Aufbau.

  • @selfmade123
    @selfmade123 5 місяців тому +3

    Möge das Handwerkliche für immer bestehen

  • @lukasmeier9611
    @lukasmeier9611 5 місяців тому +2

    Bitte nächstes Video: Wie man eine Orgel baut. 😍

  • @photooutdoor2574
    @photooutdoor2574 5 місяців тому +1

    Einfach toll 👍🏻. Und ich finde er spielt die Orgel auch sehr gut !!

  • @ronnyausdemosten1981
    @ronnyausdemosten1981 5 місяців тому +1

    Toll 😊👍 Wunderschön.

  • @Qexilber
    @Qexilber 4 місяці тому

    Ein Fest diese Arbeit zu sehen, für einen Werkstoffwissenschaftler und Fan der Handwerkskunst wie mich. Danke dass ihr diese Serie produziert!
    Was mir besonders gefallen hat? Die Selbstverständlichkeit des Recyclings dabei (alte Späne) und wie gut die Details erklärt wurden, auf die es ankommt.

  • @elisakazek
    @elisakazek 5 місяців тому +1

    Schön, einfach nur schön

  • @Sundermartin
    @Sundermartin 5 місяців тому +2

    Sehr gut gemacht, danke. Jetzt noch einen Beitrag über die anderen Bereiche des Orgelbaus: Holzpfeifen, Mechanik etc. wäre toll

  • @franklied5090
    @franklied5090 5 місяців тому

    Die perfekte Weihnachtsfolge, klasse Handwerkskünstler!

  • @lillywater6402
    @lillywater6402 5 місяців тому +1

    Tolle Folge und sehr interessant! 😊

  • @Oldiemobil
    @Oldiemobil 5 місяців тому +1

    Ganz wunderbar!

  • @clhb21
    @clhb21 5 місяців тому +5

    Vielen Dank an das Team vom SWR für diese tollen und interessanten Beiträge!

  • @jamesone
    @jamesone 5 місяців тому +1

    Beeindruckend 👍

  • @ChevyVanExperience
    @ChevyVanExperience Місяць тому

    sehr schöner Beitrag, Die Königin der Instrumente. Jetzt bitte noch einen Beitrag über die Holzpfeifen........

  • @houseplants_essenrue6388
    @houseplants_essenrue6388 5 місяців тому +6

    Wie schön das ihr Geschlechterneutrale Sprache verwendet, das schafft eine große Sichtbarkeit und baut Sprachhürden ab :). Wer nicht weiß was ich meine, ca. 6:20min. Der Mitarbeiter wurde ersetzt durch das neutrale die Mitarbeitenden. Ich freue mich jeden Dienstag auf neue spannende Folgen und jetzt freue ich mich sogar noch etwas mehr.

    • @Dude-ln7jg
      @Dude-ln7jg 5 місяців тому +6

      Hoffe inständig, dass es sich hierbei um Sarkasmus handelt…..

    • @houseplants_essenrue6388
      @houseplants_essenrue6388 5 місяців тому +2

      @@Dude-ln7jg Danke für das hervorragende Beispiel von Ihnen, genau für Sie haben die Produzent*innen dieser Folge beim vertonen darauf geachtet keine Zuschauenden zu diskriminieren mit der Wortwahl. Ich hoffe Sie denken jetzt jedes Mal beim zuschauen dieser Reihe daran, dass die Produktion ihr Bestes tut für Sichtbarkeit und Veränderungen in unserer Gesellschaft.

    • @maikdoms2899
      @maikdoms2899 5 місяців тому +4

      Mitarbeitenden bedeutet schlichtweg das bewusste ignorieren der deutschen Grammatik und Orthographie.

    • @Dude-ln7jg
      @Dude-ln7jg 5 місяців тому +1

      @@houseplants_essenrue6388
      Hmmmm.
      Ehrlicherweise kann ich mit der Antwort nix anfangen. Ich habe keinerlei Beispiele verwendet.
      Aber hier ist eine Frage, die meinen Punkt konkretisiert:
      Nachdem in der Firma, zumindest im Beitrag sichtbar, keinerlei Frauen gezeigt werden, erschließt sich mir nicht, warum es nicht Mitarbeiter heißt?
      Wären es nur Damen, wären es halt Mitarbeiterinnen.
      Macht es meine Anmerkung nachvollziehbarer?

    • @MobileGaming-ew3ig
      @MobileGaming-ew3ig 5 місяців тому

      @@maikdoms2899 Das handhaben Sie ja ähnlich.

  • @jacktorrance9891
    @jacktorrance9891 5 місяців тому +4

    Wunderschön!! Meinen allergrößten Respekt!!

  • @gunterschone8402
    @gunterschone8402 5 місяців тому +2

    Schönes Video.
    Klasse das man von Anfang bis zum ende sehen konnte, wie eine Pfeife gebaut wird.
    Wenn die Leute eine Zinnplatte ziehen bzw. herstellen, das braucht aber viel Fingerspitzengefühl.
    Beim Firmenname "Killinger" habe ich geschmunzelt, ich kenne auch eine Firma Killinger. Die stellen keine Orgelpfeifen her, die bauen Drechselbänke. 😁

  • @Schwebung8
    @Schwebung8 5 місяців тому +1

    Das wäre so ein Job, den würde ich so gern machen, hätte ich nicht zwei linke Hände im Handwerk :( Tolle Reportage!!

  • @GregorPQ
    @GregorPQ 5 місяців тому +5

    Ja, Bautzner Senf sorgt für einen scharfen Klang!

  • @ralfschauer3107
    @ralfschauer3107 5 місяців тому +3

    Ich finde diese Sendungen auch gut, da sonst viele Handwerke in Vergessenheit geraten. Doch ich weiß, daß mit einer schleichenden Bleivergiftung nicht zu spaßen ist. Ich möchte nicht wissen, wieviel Angestellte das Rentenalter nicht erreichen.

  • @aixot_3073
    @aixot_3073 5 місяців тому +3

    Sooooo schön und faszinierende Handarbeit, in die sich Hören, Tasten und Haptik vereint. Danke für diese Folge!

  • @TheBellenthusiast
    @TheBellenthusiast 5 місяців тому +1

    Ich lerne gerade auch, wie man dieses schöne Instrument spielt!

  • @mario_israel
    @mario_israel 5 місяців тому +2

    Vielen Dank... 🚀

  • @radolfius9819
    @radolfius9819 3 місяці тому

    Ja Ja, es gibt Dinge die sind nicht von dieser Welt. Genau so wie der Klang einer Orgel. Danke

  • @rudolfwaurich8238
    @rudolfwaurich8238 5 місяців тому +1

    Herr Ulmer, Sie können mir bedenkenlos alles erzählen, ich glaube es Ihnen. Tolle Arbeit!
    Zum Thema Geheimrezept, Spinnenbein im Bolus: In Thiers, dem französischen Solingen, gibt es seit 1927 eine Messer - Manufaktur, die legendäre Klingen herstellt. Deren Geheimrezept ist angeblich, dass in die Flüssigkeit, die zum Abschrecken (Härten) der Klingen verwendet wird, reingep..selt wird. Ob das stimmt, oder gut erzählt ist, konnte ich bei einem Besuch nicht nachprüfen. 😊

  • @steverich707
    @steverich707 5 місяців тому +2

    Top erklärt…. Tolles Handwerk… danke SWR

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio 5 місяців тому +1

    eine schöne Repotage Danke😉😉

  • @53kama
    @53kama 5 місяців тому +1

    Bleiverarbeitung mit schmelzen immer mit entsprechender Atemschutz Ausrüstung. also ein grosses Filter das auf dem Rücken getragen wird und die Maske hermitisch abgeriegelt und aktiv belüftet wird.

  • @s87583
    @s87583 5 місяців тому +1

    Dankbarkeit.

  • @ibm4063
    @ibm4063 5 місяців тому +1

    Wieder eine sehr interessante Folge, danke dafür. Meine Frage wäre: wird beim Rundieren des Pfeifenkörpers dieser nicht gleichzeitig auch länger?

  • @hobbitola21
    @hobbitola21 5 місяців тому +3

    eine echt mächtige Orgel am anede :D

  • @aramsurnin5418
    @aramsurnin5418 5 місяців тому +2

    Как прекрасно что мы причастны к этому прекрасному процессу изготовления чудесной 🎶 🎶 музыки.

  • @kugeldrechsler866
    @kugeldrechsler866 5 місяців тому +1

    Ich würde gerne die Bleihobelmaschine verstehen. Ich glaube dass grade einer von zehn Millionen Menschen weiß dass es so eine Trommel gibt 😁. .. und ich möchte gerne so löten können wie ihr das gezeigt habt! Handwerk eben und dieses meisterlich. Ein grandioses Video und eine hervorragende Kameraführung !! 👍👍👍
    Ich würde gerne mal bei euch einen Tag zu Gast sein :-)
    Liebe Grüße

    • @MobileGaming-ew3ig
      @MobileGaming-ew3ig 5 місяців тому

      Wenn der Werkstoff bereits aus Zinn / Blei besteht, ist das gar nicht mehr so schwert

    • @christinesing6382
      @christinesing6382 5 місяців тому

      Ich habe tatsächlich als Körper und Fuß verlötet wurden die Luft angehalten 🙊

    • @kugeldrechsler866
      @kugeldrechsler866 5 місяців тому

      @@christinesing6382 Du bist wahrscheinlich eine Organistin 😉 ?
      Oder in welchem Fach? Das würde mich sehr interessieren 😊.
      Ich bin nur ein Drechsler.
      Lieben Gruß

    • @christinesing6382
      @christinesing6382 5 місяців тому +1

      Goldschmied, (und Luft anhalten wenn's knifflig wird😅) Gruß zurück

    • @kugeldrechsler866
      @kugeldrechsler866 5 місяців тому

      Also lag ich weiit daneben😂. Ojee..
      Jetzt verstehe ich deine Faszination beim Blei löten noch besser! Ist zwar nicht so heiß wie Silber oder Gold aber eine äußerst kleine Spanne bevor es 'durchgeht' !?
      LG aus Niederösterreich!

  • @rosettenzerrer
    @rosettenzerrer 5 місяців тому +3

    "...und dann bin ich auch zufrieden und dann gehts mir gut!"

  • @oliverfiedler8502
    @oliverfiedler8502 5 місяців тому +1

    Eine durch und durch wunderschöne Doku mit einem sehr sympathischen Protagonisten und (das bleibt so gut wie nie aus) ein paar kleinen "Fehlern"...
    was ich mir bei YT sehnlichst wünsche wäre eine FilterMöglichkeit für die Kommentare...
    bei (aktuell)

  • @JorgHaas-xo7cw
    @JorgHaas-xo7cw 5 місяців тому +1

    Ich sammle schon mal Spinnenbeine falls ich irgendwann selbst eine Orgel bauen möchte 😉

  • @rafaelmori8077
    @rafaelmori8077 5 місяців тому +1

    Danke

  • @werni59
    @werni59 5 місяців тому +1

    Hallo, ich komme aus der Elektronikbranche und da ist die Verarbeitung von bleihaltigem Zinn nicht erlaubt. Stichwort „Reach/ROHS“: gibt es für die Herstellung von Orgelpfeifen eine Ausnahmeregelung?Welche Sicherheitsmaßnahmen gelten hier? (TRGS 505 ?)
    Ansonsten tolle Reportage👍👏👏👏

  • @phaistos5291
    @phaistos5291 5 місяців тому

    Eine interessante Sendung, hat mir sehr gefallen.
    Jetzt würde ich gerne noch wissen, wie die einzelnen Stimmen (auch der Holzpfeifen), Trompete, Flöte, Krummhorn und gedackt für die Register gemacht werden.
    Das wäre eine extra Sendung, wie z.B. auch der Orgelbau selbst wert.

  • @juanluisdediospanal7018
    @juanluisdediospanal7018 5 місяців тому

    Einfach nur schööööön, wie immer!!!!!!❤❤❤
    Warum muß eine Frau den Pfeifenrohling waschen, nachdem der Bolus entfernt wurde?

  • @thomasanonymus7349
    @thomasanonymus7349 5 місяців тому

    Sehr schöne Doku über einen Teilbereich des Orgelbaus. Eine Kleinigkeit zum besseren Verständnis: Der Ton wird nicht dadurch erzeugt, dass das Luftband "gespalten" wird, sonder an der Kante des Oberlabiums beginnt das Luftband nach außen und nach innen zu schwingen.

  • @orcaneopren
    @orcaneopren 5 місяців тому +1

    Faszinierend!
    Mich würde interessieren, wieviel so eine Pfeife kostet nach so viel Handarbeit!

    • @jeromeschmitz8504
      @jeromeschmitz8504 4 місяці тому +1

      Für 61 Pfeifen eines solchen Registers schätzungsweise um die 5000€

  • @fev0r
    @fev0r 5 місяців тому +5

    Wieder mal eine tolle Episode.
    Haben die Pfeifenbauer irgendwas von Gefahren/Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit bleihaltigen Legierungen erwähnt? Das würde mich sehr interessieren, da ich teilweise mit bleihaltigen Bronzen zu tun habe, und immer wieder darauf hingewiesen werde auf jeden Fall Handschuhe zu tragen und nur ja nicht das Metall mit Schleimhäuten in Berührung zu bringen. In diesem Beitrag (und auch dem mit den Kirchenfenstern) scheint das nicht tragisch zu sein, drum würde mich die Meinung der Spezialisten dazu interessieren.

    • @torpedo2163
      @torpedo2163 5 місяців тому +5

      Genau darüber hatte ich mir auch Gedanken gemacht, da ich in einem Chemieunternehmen tätig bin. Der direkt Kontakt, wie beim hobeln zu sehen ist meiner Meinung nicht so glücklich. Über die Haut kann das Schwermetall aufgenommen werden. Bei täglichem Kontakt, würde ich etwas vorsichtig sein, um der Gesundheit nicht zu schaden.

    • @lukumo2394
      @lukumo2394 5 місяців тому

      Wenn man "deutsche bleiverordnung orgelbauer" googeln, findet man einige interessante Artikel dazu

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  4 місяці тому +2

      Sie haben in dem Betrieb regelmäßig Untersuchungen von der Berufsgenossenschaft und liegen immer unter den gesetzlich vorgeschriebenen Werten. Außerdem machen sie alle Präventionen im Sinne des Arbeitsschutzes.

    • @fev0r
      @fev0r 4 місяці тому

      @@torpedo2163 dankesehr. Das beruhigt mich immens!

  • @andreybogatyrev6892
    @andreybogatyrev6892 5 місяців тому +2

    Fantastish

  • @KB-ri9ue
    @KB-ri9ue 6 днів тому

    Sehr interessant und schön, dass dieses Handwerk noch gepflegt wird. Was ich mich frage: Ist das ständige Hantieren mit bleihaltigen Gegenständen auf Dauer nicht schädlich?

    • @Handwerkskunst
      @Handwerkskunst  6 днів тому

      Die Handwerker haben in dem Betrieb regelmäßig Untersuchungen von der Berufsgenossenschaft und liegen immer unter den gesetzlich vorgeschriebenen Werten. Außerdem machen sie alle Präventionen im Sinne des Arbeitsschutzes.

  • @oliverfiedler8502
    @oliverfiedler8502 5 місяців тому

    wessen Interesse für Orgelpfeifen hier geweckt wurde, sollte sich unbedingt das Video von Rainer Janke anschauen - nach dem Herstellen der Pfeife kommt nämlich der eigentliche Schritt zum "perfekten Klang", die Intonation vor Ort (zB in der Kirche !!!)
    den perfekten Klang habe ich 2021 beim ersten westfälischen Orgeltag auch schon - gesucht 🤫

  • @rainerl-h259
    @rainerl-h259 5 місяців тому +1

    was für eine Geduld müssen diese Handwerker haben, machen Sie doch pro Register 61 mal das Gleiche, nur eben ein kleines Stückchen größer. Und wie befriedigend muss es sein, wenn man wirklich die gesammte Herstellungskette selber in der Hand hat. Vom flüssigen Metall bis zum erklingenden Ton!

  • @michaelfach4922
    @michaelfach4922 5 місяців тому +3

    6:25 Arbeitsergonomisch ein (Alb)Traum! 🙄 Tolle Doku über ein altes Handwerk!

  • @niemandem2750
    @niemandem2750 2 місяці тому

    24:51 cooler zirkel

  • @Reiskocher83
    @Reiskocher83 4 місяці тому

    Jetzt wüsste ich noch gerne, was die Luft in die Pfeiffen bläst. Das frage ich mich seit immer schon, vor allem als Kirchengänger.

  • @ms-mac521
    @ms-mac521 5 місяців тому +1

    👍👍👍

  • @ApukEldar
    @ApukEldar 5 місяців тому

    👌🏼👌🏼

  • @elluisito000
    @elluisito000 5 місяців тому

    Is it true that Bach used to make some supplemental income testing organs?

  • @henrikrobinfrech
    @henrikrobinfrech Місяць тому

    Reinspucken, Malzbonbon, Bier 😂 9:49

  • @niemandem2750
    @niemandem2750 2 місяці тому

    mit was wird gelötet? also mit welchem material? bleiist ja eig fast komplett weg als lötmaterial, aber glaube es gibt ausnahmeregelungen, sind orgelpfeifen so eine ausnahme? und braucht man nicht eig so eine abzug zum löten für die dämpfe die entstehen? braucht man ja auch bei zinn eig

    • @niemandem2750
      @niemandem2750 2 місяці тому

      sehr cooler lötkolben auch, die flache, saubere naht ist mega schön

  • @eup9856
    @eup9856 5 місяців тому

    Miraculix am Bleikessel...😉

  • @geertrebreps191
    @geertrebreps191 5 місяців тому

    Die genannte Mischung ist normales Lötzinn?Das ist kein Hobel, sondern eine "ziemlich grosse" Drehmaschine (beim Hobeln würde die Klinge bewegt). Wird das Material nur einseitig bearbeitet?

    • @jeromeschmitz8504
      @jeromeschmitz8504 4 місяці тому +1

      Es gibt Hundertausend verschiedene Legierungen im Orgelbau, die hier genannte ist sehr klassisch und entspricht nicht ganz zufällig ungefähr dem Zinn- Blei Eutektikum also der Legierung mit dem tiefsten Schmelzpunkt, deshalb werden solche Legierungen (gerne mit noch anderen Zusätzen wie Cadmium etc) gerne als Lötzinn verwendet.

    • @jeromeschmitz8504
      @jeromeschmitz8504 4 місяці тому

      Die Maschine wird traditionell aber vielleicht fälschlicherweise als "Zinnhobelmaschine" bezeichnet, auch weil historisch die Platten von Hand gehobelt wurden und deswegen der Begriff "Hobel" gut beschreibt, welche Arbeit ausgeführt wird. Das Material wird meist auf der Seite gehobelt, die beim Gießen oben war, da die Unterseite auf Tuch, Sand oder Stein auflag und deswegen schon schön glatt ist :)

  • @rheinlandpaule4730
    @rheinlandpaule4730 5 місяців тому

    Themenvorschlag: Wie man ein Bundesverdienstkreuz macht.

  • @shrimpanse6491
    @shrimpanse6491 2 місяці тому

    Die geheime Zutat zum Bolus ist also Bautz´ner Senf 🙂

  • @antraxxslingshots
    @antraxxslingshots 5 місяців тому

    Da läuft doch sicher sowas wie ein großer Kompressor in aktuellen Orgeln.
    Für den Wind.
    Wie war das denn bei den allerersten Orgeln? Mussten da Menschen Blasebälge bedienen?

    • @JohannesReusch
      @JohannesReusch 5 місяців тому +6

      Korrekt. Als der Lehrer noch gleichzeitig der Organist war, war das Aufgabe der Schüler.

    • @thomasanonymus7349
      @thomasanonymus7349 5 місяців тому +1

      Jein. Ganz ganz früher (ab. 3. Jahrhunder v. Ch als Hydraulis (Luftdruck wird per Wasser konstant gehalten, s Wkipedia de.wikipedia.org/wiki/Windwerk. Später dann über Bälge s. Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/Windwerk

  • @Zamanta-jn4kh
    @Zamanta-jn4kh 5 місяців тому

    Frage mich manchmal warum Mitarbeiter nichts sagen ? Gibt es da einen Grund ? Wäre interessant zu wissen ob sie diesen Job auch mögen

  • @niemandem2750
    @niemandem2750 2 місяці тому

    ist eine schlagschere das gleiche wie eine tafelschere?

    • @niemandem2750
      @niemandem2750 2 місяці тому

      ok kurzes googlen hilft auch, jap ist das gleich :D

  • @nesipcangel7645
    @nesipcangel7645 5 місяців тому +1

    Welchen Beruf hat er erlernt?

    • @lukumo2394
      @lukumo2394 5 місяців тому +1

      Äh.... Orgelbauer???

  • @sdv7841
    @sdv7841 5 місяців тому +4

    Cooler Beitrag, aber warum ein Video übers braten vom Steak genau so lang geht wie eins über die komplexe Orgel???
    Das verstehe ich nicht ganz

    • @MobileGaming-ew3ig
      @MobileGaming-ew3ig 5 місяців тому

      Es geht hier nicht um eine komplexe Orgel sondern nur um die Herstellung einer Pfeife

    • @sdv7841
      @sdv7841 5 місяців тому

      @@MobileGaming-ew3ig das finde ich schon komplex genug.
      Ein Steak braucht 5 Minuten. Da muss man kein 23 Minuten Video von machen.
      Es geht sich nur ums Verhältnis....

    • @MobileGaming-ew3ig
      @MobileGaming-ew3ig 5 місяців тому

      @@sdv7841Nein, ein Steak braucht nicht nur 5 Minuten

    • @sdv7841
      @sdv7841 5 місяців тому

      @@MobileGaming-ew3ig da hast du recht. 3 Min von jeder Seite und 4 Minuten ruhen lassen. Könnte man in einem 5 Minuten Video erklären.
      Wie dem auch sei.... passt für MICH vom Verhältnis nicht

    • @MobileGaming-ew3ig
      @MobileGaming-ew3ig 5 місяців тому

      @@sdv7841 Das Steak-Video wurde ja auch nicht für dich gemacht