PhysioTV: Atemtherapie-Übungen zum Selbermachen
Вставка
- Опубліковано 10 лют 2025
- Daniela Lehmenhecker und Alexander Müller-Powoll aus der Physiotherapie am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide zeigen Übungen zur Verbesserung der Atmung und Vorbeugung gegen eine Lungenentzündung. Das ist gerade bei einem Aufenthalt im Krankenhaus wichtig. Denn bei stationären Patienten gehört eine Lungenentzündung immer noch zu den häufigsten Komplikationen. Schließlich wird die Lunge nicht so belüftet wie zuhause, Treppen steigen und alltägliche Bewegungen fehlen oder werden nur eingeschränkt durchgeführt. Aber die Atemtechniken können auch nach dem Krankenhausaufenthalt zuhause gemacht werden - oder einfach so, um nach einem turbulenten Tag herunterzufahren.
Tolle und schöne Arbeit
Vielen Dank!
Sehr Tolle und Sachliche Erklärung. Ich habe eine sehr schwere Atmung, die Übungen helfen mir angenehmer Einzuschlafen
Das freut uns sehr!
Sind die 3 Wiederholungen sehr wichtig bzw. Darf man die Übungen theoretisch nicht öfter wiederholen bevor man in die Normale Atmung übergeht?
3 Wiederholungen sind bewusst gewählt.
Durch die drei intensiven Atemzüge wird die Tiefe der Atmung und die Durchlüftung der Lunge verbessert, das Ziel also erreicht.
Nach 3 intensiven Atemzügen sollte der Patient immer wieder in die individuelle Atemfrequenz zurück gehen. Nach einer kurzen individuellen Ruheatmung kann erneut die vertiefte Atmung mit 3 Atemzügen durchgeführt werden, so wie im Video beschrieben.
Durch diese Pausen mit Ruheatmung verhindert man das Hyperventilieren, also eine überschnelle oder überstarke Atmung, die auch Probleme verursachen könnte.
warum musste die Patientin extra die Hände auf dem Bauch liegen?
Die Position der Hände - auf der Brust bei der Rippenatmung, auf dem Bauch bei der Bauchatmung, an der Seiten bei der Flankenatmung - hilft es zu spüren, wo genau die Atemluft hinströmt. So kann man es besser bewusst steuern, in welche Region des Körpers man hauptsächlich hinatmet.
Für die Atemwahrnemung/lenkung
Hi
Hi zurück