Dass es in der Nähe von Funkmasten mit FPV-Drohnen Bild-Probleme gibt, habe ich auch schon gehört. Über die Störung unserer 2.4 GHz-Anlagen in den Helis durch Funkmasten habe ich eben gegoogelt, aber keine klaren Antworten gefunden, sondern nur viel Spekulation. Stell doch mal deine Hypothese ins RC-Heli Forum, da gibt es bestimmt interessante Antworten. Schade um den schönen Platz. Ich hoffe, du kannst bald wieder fliegen. Beste Grüsse Reto
Hey Reto ;) Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort! Das war für mich eine einmalige Sache an diesem (abgelegenen) Ort zu fliegen. Ich hatte den Erstflug mit meiner DJI Avata 2 Drohne und wollte das Risiko eines Unfalls minimieren um nicht in der Nähe von Menschen, Straßen oder Häusern zu fliegen. Außerdem sind Drohnen generell nicht gerne gesehen. Ich bin immer noch sehr froh, dass das Rapsfeld den M4 Max (weich) aufgefangen hat und sich der Schaden bzw. die Crashkosten im Rahmen halten. Klingt doof, aber ich find es cool, es auf Video gehabt zu haben xD Liebe Grüße in die Schweiz Joschi :)
Es hätte dir mit jedem System passieren können - bedenke allerdings, dass Systeme wie Spektrum nicht mehr taufrisch sind - andere 2,4 GHz-Systeme sind da inzwischen stabiler. Ich habe aber so ein Problem mit Sendemast bisher nur beim FPV-Signal beobachten können, nicht beim Steuersignal ( CRSF oder ELRS, Heli fliege ich mit VBar - einen kleinen M4 :-)
Hey ;) Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort! Spektrum hatte in den letzten 15 Jahren schon mehrere Updates was ihre Übertragungstechnik angeht. Grob im Kopf habe ich DSM, DSM2 und das aktuelle DSMX. Ich bin trotzdem fest davon überzeugt, dass die meisten 2G4 Systeme in der Funkstrecke des Funkturms eingeknickt wären. Außer Crossfire. Was ich auf der geringsten Sendeleistung mit CRSF schon für Distanzen mit meinem Hexacopter zurückgelegt habe ist jenseits von gut und böse. Der Schriftzug auf meinem TeamBlackSheep Crossfire T-Shirt mit dem Aufdruck "Fly to the Moon" ist nicht ganz unberechtigt. Es war jedenfalls eine einmalige Sache an dem Ort zu fliegen, nachdem ich mit der Avata 2 auch massive (Bild) Störungen in Richtung des Funkmastes hatte. Den Mast habe ich allerdings erst zuhause auf Google Maps entdeckt. CRSF werde ich weiterhin fliegen. In den Coptern. Selbst wenn der Copter weiter weg aufgrund einer ungewollten Außenlandung liegt, bekomme ich noch die Telemetrie Daten an meine Funke gesendet und kann dank GPS Daten bis auf den Meter genau den Copter bergen. Mit ELRS habe ich mich noch nicht befasst. Weiß aber, dass das jetzt die aktuelle Technik im FPV Bereich ist fürs RC Signal. Ist zwar am Thema vorbei aber ich fliege fürs Video die DJI O3 Airunit und RC mit Crossfire. Die Reichweiten damit sind unglaublich. Gerade weil es eben ein HD Bild ist, welches übertragen wird. Cool, dass du auch einen M4 hast ;) Beste Grüße, Joschi :)
Kannst froh sein moch. Kanll mal ein 700 ein aufs freie feld ..da sieht das alles anders aus. Ich habe mir den m1 und 2 gekauft. Bin achwer begeistert von den teilen. Hsbe mir auch den m7 gekauft der wird aufgebaut wenn der sommer rum ist
Hey Andi, Vielen Dank, dass du dir mein Video angesehen und kommentiert hast :) Einen 700er aufs freie Feld zu crashen wünsche ich keinem. Da sind schnell mal 200-400€ an Ersatzteilen nötig. Wenn ich die Blätter in die Rechnung mit einbeziehe, dann hat mich mein Absturz unter 100€ an Ersatzteilen gekostet. Der M2 Evo zieht bei mir wahrscheinlich auch demnächst ein. Ich bin gespannt, wieviel besser er im Gegensatz zum Blade 230 S fliegt. Solltest du hier öfters vorbei schauen, kannst du gerne mal berichten, wie der Aufbau vom M7 so war. Ich hatte als Anfänger beim M4 Max Bau die ein oder andere Herausforderung zu meistern. Aber: Ich bin eben den M4 Max geflogen und ich muss sagen, es macht echt so einen riesen Spaß. Beste Grüße, Joschi ;)
@@FPVJoschi ja schaue gerne hier vorbei... bin am Samstag vom Kollegen den blade 230 geflogen ..Ist ein Himmel weiter unterschied. Kann man überhaupt nicht vergleichen. 400 Euro so günstig kommt man eigentlich nicht weg . Haube kostet 120 blätter über 100 Euro. Dann die ganzen Kleinteile. Wellen Lager usw. Von ca. 3000 700er Flüge bin ich 3 mal abgestürzt einmal verteuert und 2 mal beast x ausgefallen. Sehr ärgerlich.
Hey Andi, Du bist bereits 3000 Flüge mit deinem 700er geflogen? Wow! Das ist echt eine Spitzenleistung. Und ich meine du hast ja echt eine gute Quote. 3 Abstürze auf 3000 Flüge. Aber ja, du hast Recht. Beim 700er kann es ganz schnell ins Geld gehen.
@@FPVJoschi ja mit dem 700 dfc 1100 Flüge..Mit dem 700er Dominator 1300 und der rest mit dem 700er dfc pro den momentan noch fliege . Nächstes jahr dann der m7 und der pro ist mein 2. Heli
würde mir nen anderen Flugplatz suchen, bzw deuztlich weiter entfernt vom Funkmast, das Risiko eines erneuten Aussetzer wäre mir zu groß, ob ein anderes System auch ausgestiegen wäre ist ebenfalls Spekulation
Hey Marko ;) Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort! Genau! An diesem Ort werde ich nicht nochmal fliegen. Es war eine einmalige Sache. Ich wollte den Erstflug mit meiner DJI Avata 2 FPV Drohne an einem abgelegenen Ort machen um im Falle eines Unfalls weit weg von Menschen, Straßen und Häusern zu sein. Den Funkmast habe ich erst am Abend zuhause bei Google Maps entdeckt, als ich auf Ursachenforschung war für die Empfangsstörung. Gerade beim RC Heli egal welcher Größe möchte ich kein (unnötiges) Risiko eingehen. Ob das nur mit Spektrum passiert oder auch mit einem anderen RC System ist tatsächlich Spekulation. Ich vermute aber, dass in meinem Fall der Sendemast für den Empfangsverlust verantwortlich ist. Belegen kann ich es aber nicht. Beste Grüße, Joschi ;)
Die Erklärung klingt plausibel, ich würde dir aber empfehlen auch mal die Erdung vom Heckrohr/Heckrotorgehäuse nachzumessen. Solche spontanen Reglerabsteller sind nämlich auch ein typisches Symptom von Statik-problemen. Sobald man etwas agressiver fliegt kann der Riemen am Heckrohr reiben, wenn das Rohr vom Rest des Helis isoliert ist lädt es sich auf bis zum Funkenüberschlag. Hätte wegen sowas beinahe meinen Raw 580 verloren.
Hey ;) Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort! Und vielen Dank für den Tipp! Kann die statische Aufladung auch bei einem Carbon Heckrohr entstehen? Ich bin trotzdem fest davon überzeugt, dass der Funkturm für den Signalverlust verantwortlich gewesen ist. Gerade weil wir mit unseren Drohnen in Richtung des Funkturms immer massive (Bild) Störungen hatten. Das dort ein Funkturm steht, habe ich erst zuhause bei GoogleMaps entdeckt. Beste Grüße, Joschi :)
@@FPVJoschi Carbonrohre laden sich auch auf. Das heimtückische an Statik-Problemen ist dass sie eigentlich eher selten auftreten und wenn es dann passiert ist man ewig am rumrätseln. Hab mal der Neugierde halber geschaut was da so rumfunken könnte. Es gibt für LTE ein 2600 MHz Frequenzband (2500-2690 MHz) das liegt also nahe am Frequenzbereich der RC-Sender(ca. 2400-2480 MHz). So eine LTE Basistation sendet anscheinend mit 20-50W also das 200-500 fache der Sendeleitung eines RC Senders. Wenn man bedenkt dass manche RC Empfänger, z.B. FrSky, schon völlig übersteuern wenn man nur den Sender etwas zu nah hinhält und dass bei nur 0.1W Sendeleistung... Ist aber nur reine Spekulation meinerseits, ich bin schließlich kein Nachrichtentechniker.
@@taumelscheibe5948 danke für deine Recherche!!! So eine an der RC Signal naheliegender Frequenz mit einer so starken Sendeleistung kann meine Vermutung durchaus Sinn ergeben, dass die für den Empfangsverlust gesorgt hat. Da ich überwiegend wild fliege und hin und wieder auch mal in der Nähe von Windrädern fliege werde ich mal Ausschau nach Sendemasten halten. Windkraftanlagen habe manchmal auch welche dran. Beste Grüße, Joschi 😎
Ich habe letztens noch das vorletzte Video von "Borgiflieger" gesehen, wo er mit einer FPV Drohne flog und Bildaussetzer hatte. Nachdem er sein Handy deaktivierte waren die Aussetzer weg. Also wird das sicher einen Effekt haben. Ein Autoradio hat ja auch eine ganz andere Frequenz als ein Handy, und trotzdem kommen Interferenzen wenn Jemand anruft etc.. Mobilfunk heute hat teilweise eine noch deutlich höhere Frequenz als 2,4 GHz, was dann natürlich Überschneidungen begünstigt? Also am besten Handy auf "Flug"modus wenn man fliegt. :D
Hey ;) Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort! Das ein Handy bzw. Smartphone beim FPV fliegen stören kann, habe ich auch schon erlebt. Allerdings war das beim RC Heli fliegen bisher nie ein Thema gewesen. Auch wenn es eine reine Spekulation ist, weil ich es nicht belegen kann glaube ich aber, dass der Sendemast mit seiner Richtfunkstrecke für den Signalverlust verantwortlich war in der ich reingeflogen bin. Aber es war sowieso eine einmalige Sache, an diesem Ort zu fliegen. Beste Grüße, Joschi :)
Genau das habe ich erwartet, dass in den Kommentaren stehen wird: „Mit dem Fernsteuerungssystem „xy“ wäre das nicht passiert!“ Da wäre ich mir aber nicht so sicher, wenn der Empfänger im Heli in die Funkstrecke des Sendemasts kommt!
Hey Mirko,✌️ Vielen Dank für deinen Kommentar und dem Tipp mit dem Bailout. Ich mache mich mal schlau, wie ich das bei meinen YGE Regler programmieren kann. Wegen dem Funkturm: Es kommt ja immer darauf an, mit wieviel Sendeleistung und Frequenz gesendet wird. Ist ja nur eine Vermutung von mir, dass der Funkturm für den Empfangsverlust verantwortlich ist, aber dadurch, dass bei unseren Drohnen in der Richtung des Turms mehrfach (Bild) Störungen aufgetreten sind gehe ich stark davon aus, dass das die Ursache ist. Das war aber eh eine einmalige Sache dort zu fliegen. Da es bei mir der Erstflug mit der DJI Avata 2 war, wollte ich weit weg von Häusern, Menschen und Straßen sein für den Fall, dass etwas schief läuft. (Flyaway etc.) Liebe Grüße, Joschi😎
Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, das der Funkturm die Ursache war, aber klingt auf jedenfalls plausibel. Erstaunlich wie du das so rausbekommen und analysiert hast.
Hey Karsten;) Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort! Ich bin fest davon überzeugt, dass der Funkturm für den Signalverlust verantwortlich gewesen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Spektrum Fernsteuerung oder der Empfänger ein Problem hatten. Gerade weil wir mit unseren Drohnen in Richtung des Funkturms immer massive (Bild) Störungen hatten. Das dort ein Funkturm steht, habe ich erst zuhause bei Google Maps entdeckt. Liebe Grüße, Joschi :)
Hehe🙈 Ein nächstes mal wird es an dem Spot aber (vorsichtshalber) nicht mehr geben. Ist ja nur eine Vermutung von mir, dass der Funkturm für den Empfangsverlust verantwortlich ist, aber dadurch, dass bei unseren Drohnen in der Richtung des Turms mehrfach (Bild) Störungen aufgetreten sind gehe ich stark davon aus, dass das die Ursache ist. Beste Grüße, Joschi😎
Interessante Analyse. Klingt logisch, Joschi. 👍🏻
Dass es in der Nähe von Funkmasten mit FPV-Drohnen Bild-Probleme gibt, habe ich auch schon gehört. Über die Störung unserer 2.4 GHz-Anlagen in den Helis durch Funkmasten habe ich eben gegoogelt, aber keine klaren Antworten gefunden, sondern nur viel Spekulation. Stell doch mal deine Hypothese ins RC-Heli Forum, da gibt es bestimmt interessante Antworten.
Schade um den schönen Platz. Ich hoffe, du kannst bald wieder fliegen.
Beste Grüsse
Reto
Hey Reto ;)
Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort!
Das war für mich eine einmalige Sache an diesem (abgelegenen) Ort zu fliegen.
Ich hatte den Erstflug mit meiner DJI Avata 2 Drohne und wollte das Risiko eines Unfalls minimieren um nicht in der Nähe von Menschen, Straßen oder Häusern zu fliegen.
Außerdem sind Drohnen generell nicht gerne gesehen.
Ich bin immer noch sehr froh, dass das Rapsfeld den M4 Max (weich) aufgefangen hat und sich der Schaden bzw. die Crashkosten im Rahmen halten.
Klingt doof, aber ich find es cool, es auf Video gehabt zu haben xD
Liebe Grüße in die Schweiz
Joschi :)
Es hätte dir mit jedem System passieren können - bedenke allerdings, dass Systeme wie Spektrum nicht mehr taufrisch sind - andere 2,4 GHz-Systeme sind da inzwischen stabiler. Ich habe aber so ein Problem mit Sendemast bisher nur beim FPV-Signal beobachten können, nicht beim Steuersignal ( CRSF oder ELRS, Heli fliege ich mit VBar - einen kleinen M4 :-)
Hey ;)
Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort!
Spektrum hatte in den letzten 15 Jahren schon mehrere Updates was ihre Übertragungstechnik angeht.
Grob im Kopf habe ich DSM, DSM2 und das aktuelle DSMX.
Ich bin trotzdem fest davon überzeugt, dass die meisten 2G4 Systeme in der Funkstrecke des Funkturms eingeknickt wären.
Außer Crossfire.
Was ich auf der geringsten Sendeleistung mit CRSF schon für Distanzen mit meinem Hexacopter zurückgelegt habe ist jenseits von gut und böse.
Der Schriftzug auf meinem TeamBlackSheep Crossfire T-Shirt mit dem Aufdruck "Fly to the Moon" ist nicht ganz unberechtigt.
Es war jedenfalls eine einmalige Sache an dem Ort zu fliegen, nachdem ich mit der Avata 2 auch massive (Bild) Störungen in Richtung des Funkmastes hatte.
Den Mast habe ich allerdings erst zuhause auf Google Maps entdeckt.
CRSF werde ich weiterhin fliegen. In den Coptern.
Selbst wenn der Copter weiter weg aufgrund einer ungewollten Außenlandung liegt, bekomme ich noch die Telemetrie Daten an meine Funke gesendet und kann dank GPS Daten bis auf den Meter genau den Copter bergen.
Mit ELRS habe ich mich noch nicht befasst.
Weiß aber, dass das jetzt die aktuelle Technik im FPV Bereich ist fürs RC Signal.
Ist zwar am Thema vorbei aber ich fliege fürs Video die DJI O3 Airunit und RC mit Crossfire.
Die Reichweiten damit sind unglaublich. Gerade weil es eben ein HD Bild ist, welches übertragen wird.
Cool, dass du auch einen M4 hast ;)
Beste Grüße,
Joschi :)
Bin früher align geflogen und fliege auch jetzt noch ein 700er aber omp hobby hat mich schwer beeindruckt
Das freut mich zu hören, dass du mit OMP zufrieden bist!
Kannst froh sein moch. Kanll mal ein 700 ein aufs freie feld ..da sieht das alles anders aus. Ich habe mir den m1 und 2 gekauft. Bin achwer begeistert von den teilen. Hsbe mir auch den m7 gekauft der wird aufgebaut wenn der sommer rum ist
Hey Andi,
Vielen Dank, dass du dir mein Video angesehen und kommentiert hast :)
Einen 700er aufs freie Feld zu crashen wünsche ich keinem. Da sind schnell mal 200-400€ an Ersatzteilen nötig.
Wenn ich die Blätter in die Rechnung mit einbeziehe, dann hat mich mein Absturz unter 100€ an Ersatzteilen gekostet.
Der M2 Evo zieht bei mir wahrscheinlich auch demnächst ein.
Ich bin gespannt, wieviel besser er im Gegensatz zum Blade 230 S fliegt.
Solltest du hier öfters vorbei schauen, kannst du gerne mal berichten, wie der Aufbau vom M7 so war.
Ich hatte als Anfänger beim M4 Max Bau die ein oder andere Herausforderung zu meistern.
Aber: Ich bin eben den M4 Max geflogen und ich muss sagen, es macht echt so einen riesen Spaß.
Beste Grüße,
Joschi ;)
@@FPVJoschi ja schaue gerne hier vorbei... bin am Samstag vom Kollegen den blade 230 geflogen ..Ist ein Himmel weiter unterschied. Kann man überhaupt nicht vergleichen. 400 Euro so günstig kommt man eigentlich nicht weg . Haube kostet 120 blätter über 100 Euro. Dann die ganzen Kleinteile. Wellen Lager usw. Von ca. 3000 700er Flüge bin ich 3 mal abgestürzt einmal verteuert und 2 mal beast x ausgefallen. Sehr ärgerlich.
@@FPVJoschi habe mal geschaut 150 Euro kosten die Blätter. Ist schon krass
Hey Andi,
Du bist bereits 3000 Flüge mit deinem 700er geflogen?
Wow! Das ist echt eine Spitzenleistung. Und ich meine du hast ja echt eine gute Quote.
3 Abstürze auf 3000 Flüge.
Aber ja, du hast Recht.
Beim 700er kann es ganz schnell ins Geld gehen.
@@FPVJoschi ja mit dem 700 dfc 1100 Flüge..Mit dem 700er Dominator 1300 und der rest mit dem 700er dfc pro den momentan noch fliege . Nächstes jahr dann der m7 und der pro ist mein 2. Heli
würde mir nen anderen Flugplatz suchen, bzw deuztlich weiter entfernt vom Funkmast, das Risiko eines erneuten Aussetzer wäre mir zu groß, ob ein anderes System auch ausgestiegen wäre ist ebenfalls Spekulation
Hey Marko ;)
Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort!
Genau! An diesem Ort werde ich nicht nochmal fliegen.
Es war eine einmalige Sache.
Ich wollte den Erstflug mit meiner DJI Avata 2 FPV Drohne an einem abgelegenen Ort machen um im Falle eines Unfalls weit weg von Menschen, Straßen und Häusern zu sein.
Den Funkmast habe ich erst am Abend zuhause bei Google Maps entdeckt, als ich auf Ursachenforschung war für die Empfangsstörung.
Gerade beim RC Heli egal welcher Größe möchte ich kein (unnötiges) Risiko eingehen.
Ob das nur mit Spektrum passiert oder auch mit einem anderen RC System ist tatsächlich Spekulation.
Ich vermute aber, dass in meinem Fall der Sendemast für den Empfangsverlust verantwortlich ist.
Belegen kann ich es aber nicht.
Beste Grüße,
Joschi ;)
Die Erklärung klingt plausibel, ich würde dir aber empfehlen auch mal die Erdung vom Heckrohr/Heckrotorgehäuse nachzumessen.
Solche spontanen Reglerabsteller sind nämlich auch ein typisches Symptom von Statik-problemen.
Sobald man etwas agressiver fliegt kann der Riemen am Heckrohr reiben, wenn das Rohr vom Rest des Helis isoliert ist lädt es sich auf bis zum Funkenüberschlag.
Hätte wegen sowas beinahe meinen Raw 580 verloren.
Hey ;)
Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort!
Und vielen Dank für den Tipp!
Kann die statische Aufladung auch bei einem Carbon Heckrohr entstehen?
Ich bin trotzdem fest davon überzeugt, dass der Funkturm für den Signalverlust verantwortlich gewesen ist.
Gerade weil wir mit unseren Drohnen in Richtung des Funkturms immer massive (Bild) Störungen hatten.
Das dort ein Funkturm steht, habe ich erst zuhause bei GoogleMaps entdeckt.
Beste Grüße,
Joschi :)
@@FPVJoschi
Carbonrohre laden sich auch auf.
Das heimtückische an Statik-Problemen ist dass sie eigentlich eher selten auftreten und wenn es dann passiert ist man ewig am rumrätseln.
Hab mal der Neugierde halber geschaut was da so rumfunken könnte.
Es gibt für LTE ein 2600 MHz Frequenzband (2500-2690 MHz) das liegt also nahe am Frequenzbereich der RC-Sender(ca. 2400-2480 MHz).
So eine LTE Basistation sendet anscheinend mit 20-50W also das 200-500 fache der Sendeleitung eines RC Senders.
Wenn man bedenkt dass manche RC Empfänger, z.B. FrSky, schon völlig übersteuern wenn man nur den Sender etwas zu nah hinhält und dass bei nur 0.1W Sendeleistung...
Ist aber nur reine Spekulation meinerseits, ich bin schließlich kein Nachrichtentechniker.
@@taumelscheibe5948 danke für deine Recherche!!!
So eine an der RC Signal naheliegender Frequenz mit einer so starken Sendeleistung kann meine Vermutung durchaus Sinn ergeben, dass die für den Empfangsverlust gesorgt hat.
Da ich überwiegend wild fliege und hin und wieder auch mal in der Nähe von Windrädern fliege werde ich mal Ausschau nach Sendemasten halten.
Windkraftanlagen habe manchmal auch welche dran.
Beste Grüße,
Joschi 😎
Ich habe letztens noch das vorletzte Video von "Borgiflieger" gesehen, wo er mit einer FPV Drohne flog und Bildaussetzer hatte. Nachdem er sein Handy deaktivierte waren die Aussetzer weg. Also wird das sicher einen Effekt haben. Ein Autoradio hat ja auch eine ganz andere Frequenz als ein Handy, und trotzdem kommen Interferenzen wenn Jemand anruft etc.. Mobilfunk heute hat teilweise eine noch deutlich höhere Frequenz als 2,4 GHz, was dann natürlich Überschneidungen begünstigt? Also am besten Handy auf "Flug"modus wenn man fliegt. :D
Hey ;)
Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort!
Das ein Handy bzw. Smartphone beim FPV fliegen stören kann, habe ich auch schon erlebt.
Allerdings war das beim RC Heli fliegen bisher nie ein Thema gewesen.
Auch wenn es eine reine Spekulation ist, weil ich es nicht belegen kann glaube ich aber, dass der Sendemast mit seiner Richtfunkstrecke für den Signalverlust verantwortlich war in der ich reingeflogen bin.
Aber es war sowieso eine einmalige Sache, an diesem Ort zu fliegen.
Beste Grüße,
Joschi :)
Futaba Fasst und die Probleme sind Geschichte .
Genau das habe ich erwartet, dass in den Kommentaren stehen wird: „Mit dem Fernsteuerungssystem „xy“ wäre das nicht passiert!“
Da wäre ich mir aber nicht so sicher, wenn der Empfänger im Heli in die Funkstrecke des Sendemasts kommt!
Bailout proggen dann läuft der Regler wieder schnell hoch. Ich fliege allerdings auch wild neben einem Funkturm und das keine 50m weit entfernt 🤔
Hey Mirko,✌️
Vielen Dank für deinen Kommentar und dem Tipp mit dem Bailout.
Ich mache mich mal schlau, wie ich das bei meinen YGE Regler programmieren kann.
Wegen dem Funkturm:
Es kommt ja immer darauf an, mit wieviel Sendeleistung und Frequenz gesendet wird.
Ist ja nur eine Vermutung von mir, dass der Funkturm für den Empfangsverlust verantwortlich ist, aber dadurch, dass bei unseren Drohnen in der Richtung des Turms mehrfach (Bild) Störungen aufgetreten sind gehe ich stark davon aus, dass das die Ursache ist.
Das war aber eh eine einmalige Sache dort zu fliegen.
Da es bei mir der Erstflug mit der DJI Avata 2 war, wollte ich weit weg von Häusern, Menschen und Straßen sein für den Fall, dass etwas schief läuft.
(Flyaway etc.)
Liebe Grüße,
Joschi😎
Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, das der Funkturm die Ursache war, aber klingt auf jedenfalls plausibel. Erstaunlich wie du das so rausbekommen und analysiert hast.
Hey Karsten;)
Vielen Dank für deinen Kommentar und bitte entschuldige meine verspätete Antwort!
Ich bin fest davon überzeugt, dass der Funkturm für den Signalverlust verantwortlich gewesen ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Spektrum Fernsteuerung oder der Empfänger ein Problem hatten.
Gerade weil wir mit unseren Drohnen in Richtung des Funkturms immer massive (Bild) Störungen hatten.
Das dort ein Funkturm steht, habe ich erst zuhause bei Google Maps entdeckt.
Liebe Grüße,
Joschi :)
Also vorm nächsten Flug, den Funkmast vom Stromnetz trennen 🙂
Hehe🙈
Ein nächstes mal wird es an dem Spot aber (vorsichtshalber) nicht mehr geben.
Ist ja nur eine Vermutung von mir, dass der Funkturm für den Empfangsverlust verantwortlich ist, aber dadurch, dass bei unseren Drohnen in der Richtung des Turms mehrfach (Bild) Störungen aufgetreten sind gehe ich stark davon aus, dass das die Ursache ist.
Beste Grüße,
Joschi😎