🚁 SAB GOBLIN RAW 420 Competition | Teil 2 | Zusammenbau des Hauptchassis | deutsch | 4K
Вставка
- Опубліковано 2 лют 2025
- Hey Leute,
Willkommen zum zweiten Teil der Videoserie zum SAB GOBLIN RAW 420 Competition.
In diesem Video zeige ich Euch das Zusammenbauen des Hauptchassis.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Zusehen und falls ihr Fragen habt schreibt es gerne in die Kommentare :)
Beste Grüße,
Joschi ;)
Vielen Dank für das wiederum sehr informative und unterhaltsame Video. Ich freue mich schon auf die nächste Folge :-) Sagst Du mal etwas dazu, was Du für Komponenten (Motor, Servo etc.) Du gewählt hast und warum. Ganz generell wäre es auch interessant zu erfahren, warum Du Dich für den RAW 420 Competition entschieden hast.
Hey,
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar :)
Ein Video zu dem Setup habe ich ja schon gemacht.
Für den Heli habe ich mich entschieden weil ich für mich herausfinden möchte, ob SAB sein Geld wert ist und wie es ist, einen 420er Heli ohne Direct Drive Antrieb zu fliegen.
Man ist mit einem DD Antrieb in der Abstimmung der Drehzahl sehr eingeschränkt und die Helis sind eher für 3D Piloten gedacht, die viel Drehzahl fliegen wollen.
Für einen wie mich, der eher gemütlich unterwegs ist, ist der M4 Max mit 2000rpm und fast 10 min Flugzeit aber noch voll okay.
Beste Grüße,
Joschi ;)
@@FPVJoschiStimmt, Du hast ja bereits alle Teile sehr schön präsentiert.
Einfach perfekt, wie du uns das alles zeigst. Vielen Dank für deine Mühe.
Hey Reto,
Vielen Dank, dass du dir mein Video angeschaut und kommentiert hast :)
Schön, dass es dich unterhält und du es zu schätzen weißt.
Liebe Grüße in die Schweiz,
Joschi :)
👍 man braucht im Modellbau immer eins mehr von allem was man braucht sonst gibt es Baustop ;-) Kleiner Tipp, Servos einmal durchfahren um zu hören ob das Getriebe ok ist.
macht du auch was RC mäßig?
@@MrKaefer95 Drohnen, Flugzeuge, Hubschrauber, FPV, alles mal geflogen, FPV ist etwas eskaliert. mein größter Heli ist ein T-rex 550 auf 600 umgebaut. Mein damaliger FPV erst Flug sollte noch in meinem Kanal sein.
@@MrKaefer95 scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/448881937_1386106178722121_3021686651223871654_n.jpg?_nc_cat=111&ccb=1-7&_nc_sid=cf85f3&_nc_ohc=dqbDmkUIBQ4Q7kNvgEDALPL&_nc_zt=23&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&_nc_gid=Adzb6XEGs21aL9e0XwstblH&oh=00_AYDtWCgHUZxaJfKbrbDhq4kzxpXh3x-Rn445TbgRfuGJSg&oe=67883FC8
Hey Michael,
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar :)
Ja, dass ist eine Erkenntnis, die mir am Freitag Abend auch in den Sinn kam, die wichtigen Sachen doppelt da zu haben.
Aber ich konnte zum Glück gestern im Baumarkt mittelfesten Schraubensicherungslack besorgen :D
Danke für den Tipp mit den Servos!
Beste Grüße,
Joschi :)
@@FPVJoschi grade wenn man drohnen fliegt wird sich unglaublich viel zeug ansammeln aber besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben. Welche PLZ hast du?
Moin,ich zieh zum Schluss noch Schrumpfschlauch auf die Enden der Heckanlenkung,somit ist man wirklich Safe.
nein, der Schrumpdschlauch hält nichts weil die Kräfte auf die Anlenkung viel zu hoch ist. Man verdeckt nur etwas, mehr nicht. Die Stellkraft kan ganz schnell 20 Kg überschreiten.
@ ich mache es seit Jahren und es hat immer gut funktioniert,besser als wenn die Kugelpfanne ganz aus der Verklebung fällt,was aber nicht passieren sollte!!!!
viel wichtiger finde ich es das man sich vor BEC oder Akkuausfall zu schützen um noch eine Autorotation steuern zu können, wenn zB kein Strom für den Motor da ist ;-).
@@Michael.C.Duisburg kleinen Buffer und gut ist,mit Auro is bei der Größe nicht wirklich viel.............
Hey Mirko,
Vielen lieben Dank für deinen Tipp :)
Beste Grüße,
Joschi ;)
Ich weiß das passt nicht in das Video , du meintest mal das du deine Akkus auf dem Feld laden kannst. Kannst du mir vielleicht erklären wie genau du das machst ?😊
Hey,
Kein Problem!
Wie sollst du mich das auch sonst fragen außer per Mail.
UA-cam hat ja leider keine Funktion einer privaten Nachricht (mehr).
Ich habe dazu ein Video gemacht: "Flugakkus von unterwegs laden | Ich habe mir einen FELDAKKU aus einem Ziegelstein großen Lipo gebaut"
Ein 6S 12.000mAh Lipo geht per XT60 Stecker direkt ans Ladegerät.
Damit könnte ich auf dem Flugfeld theoretisch 3-4x den Akku für den RAW420 aufladen.
Beste Grüße,
Joschi :)
Hi! Das Video hast du mit viel Liebe gemacht! Der Teil mit dem Hauptzahnrad und dem Pulley fuer den Heckriemen sieht ja ziemlich kompliziert aus. Ich habe erst 2 Kits gebaut, den OMPHOBBY M4 und den M4 Max, aber da ist das alles einfacher gemacht. Ein Main Shaft, und dazu ein ziemlich dicker, eine One Way bearing im Direct Drive Motor und das ist es. Aber die Verarbeitungsqualitaet und die Bedienungsanleitung sehen sehr gut aus! Der Pin zum Batteriewechsel ist auch ein tolles Detail! Weiter viel Spass und Erfolg! Deinen neuen Arbeitsplatz hast du dir toll eingerichtet!
Hey Matthias,
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar :)
Ich kann dir sagen, dass es wirklich leicht von der Hand geht diesen Heli aufzubauen.
Ich habe bisher auch erst zwei Helis von Grund auf aufgebaut.
Einen Gaui X5 vor vielen Jahren und letztes Jahr den M4 Max.
Und wenn ich das schaffe, schafft es jeder andere auch.
Ein paar Kleinigkeiten muss man beachten, wie das sichern der Schrauben und fetten wichtiger Teile aber sonst kann man gut nach Anleitung bauen.
Und ja!
Die Teile Qualität und die Anleitung sind bisher sehr gut!
Mit meinem Arbeitsplatz bin ich vorerst zufrieden. Mir gefällt es soviel Platz zum Arbeiten zu haben und das ich eine gute Lösung zum filmen meiner Arbeit gefunden habe.
Liebe Grüße nach Polen,
Joschi ;)
@@FPVJoschi Die Kameraposition ist wirklich ideal! Ich habe ehrlich gesagt meine Schrauben nicht entfettet... Aber ich habe alle Metall - Metall Verbindungen mit Loctite (blau) gesichert und checke im Winter jetzt all meine Helis gruendlich auf Festsitz der Schrauben durch. Weiter viel Spass! Das Schlimmste fuer mich ist das Setup: FBL und TX... Damit komme ich noch gar nicht klar und leider, leider schreckt mich das total ab. Obwohl es so wichtig ist!! Ich muss mir da endlich einen Ruck geben und mich durhbeissen!!
Mir geht es genauso wie dir!
Der mechanische Aufbau des Helis ist keine so große Herausforderung mehr für mich wie das einstellen des FBL´s, Programmieren von Regler und funke plus das einrichten der Telemetrie.
Aber desto öfter ich das mache, desto leichter fällt es mir beim nächsten mal.
Irgendwann ist man so gut in der Materie, dass es einem leicht von der Hand fällt.
Das entfetten der Schrauben machen einige nicht - Aber ich habe mich vorgestern schon ganz schön erschrocken, wieviel Dreck und Öl von den Schauben hinterher im Küchentuch waren.
Aber solange du zumindest die blaube Schraubensicherung verwendest, bist du grundsätzlich schon auf der sicheren Seite :)
@@FPVJoschi Hi Joschi! Da bin ich ja froh, dass du mich verstehst mit dem Programmieren. Mein Problem ist, dass ich Smartphones , Laptops und so weiter so oft wie moeglich meide und mich absolut gar nicht fuer EDV interessiere (oder fasziniere). Ich muss mich jedes Mal ueberwinden. Wenn du so viel Dreck und Oel an den Schrauben hattest, werde ich das bei meinem naechsten kit auch machen. Ist ja kein Riesenaufwand und bringt viel! Ich repariere gerade die letzten meiner M2's die durch meine defekte Fernsteuerung abgstuerzt waren. Ich hatte ja eine ganze Serie von Crashes wegen Signalverlust! Alles Gute!!