Heizlastberechnung online selbst erstellen - nach DIN EN 12831

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 10 лют 2024
  • Eine vereinfachte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 für eine neue Heizung oder den hydraulischen Abgleich lässt sich ganz einfach Online erstellen. Diese eignet sich auch für die BEG Förderung und erfüllt alle Anforderungen für die Berechnung im Bestandsgebäude.
    Mit Heizreport erstellst du leicht selbst die Berechnung:
    heizreport.de
    Nutze unseren Rabattcode: shkinfo
    Damit gibt es 20 % Rabatt.
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    -Heizlastbererechnung mit Heizreport unter www.heiz.report
    -unsere Schulungen: shk-academy.de
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
    - Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / shkinfokanal
    ►Instagram: / shkinfo
    ►Website: shk-info.de
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 52

  • @josefzwayer836
    @josefzwayer836 4 місяці тому +13

    Ich habe das Programm Heizreport gekauft und für mein EFH eine komplatte Berechnung durchgeführt. Dabei zusätzlich die U-Werte mit einer freien Software (ABAKUS) ermittelt, einschl. Taupunktberechnung. Alternativ hab ich das Ganze nochmals durchlaufen lassen, für den Fall, dass ich die Bodendämmung von 10 cm auf 28 cm aufrüste. Ergbnis: Wärmepumpe mit 8 KW statt 13 kW. Jetz könnte ich die WP in Auftrag geben. Angebot liegt vor. Jetzt kommt aber die KfW mit neuen Förderbedingungen um die Ecke. Energieberater ist zwingend erforderlich. Das was der macht, hab ich ja bereits fertig. Unnütz 1000 € ausgeben nur für die ID beim Förderantrag. Ausserdem muß, ich wiederhole muß, ein Handwerker mit der Ausführung beauftragt werden, ich wiederhole beautragt zum Förderantrag ( mit aufschiebender/auflösender Wirkung). Welcher Handwerker nimmt einen Auftrag an, wenn er noch gar nicht weiß, ob der Auftrag überhaupt kommt ( Förderung) und wann er denn kommt (Lieferzeiten der WP 8 Monate.). Da packt der Handwerker doch erst einmal 10.000.- € drauf für Unwägbarkeiten bei der Lohn und Materialpreisentwicklung. Im Januar hatte ich noch alles daruf abgestellt, die WP (ZEWOTHERM) beim Großhandel zu kaufen (Angebot liegt vor) und selbst einzubauen. Online-Förderantrag hatte ich bereits fertig, bis auf die TPB-ID. Hab bei der KfW nachgefragt. Ergebnis siehe oben. Nix mehr mit preiswert selber machen. Mindestens 15 - 20.000.-€ zusätzlich für Energieberater und Handwerker. Hab das Ganze jetzt in die Tonne getreten. Nix mehr mit WP, Klimawandel hin oder her. Aber Klimawandel und deutsche Bürokratie passen einfach nicht zusammen. Sehr schade!

    • @suirad96903
      @suirad96903 4 місяці тому

      Guten Abend,
      ich kann nicht richtig herauslesen ob ein Heizungsbauer mit involviert ist oder nicht. Wenn ja, kann auch er die Nummer für den Antrag bei der KFW erstellen. Ein Energieberater in Verbindung mit Heizungsbauer ist nicht zwingend notwendig .. Wird die WP allerdings im Onlinehandel etc. erworben könnte dies zu Problemen führen. Viel Erfolg! :)

    • @runingman3232
      @runingman3232 2 місяці тому

      Was für ein unnützes Gejammer . Da ist wohl jemand mit der Geiz ist geil Mentalität voll auf die Sabbelfresse gefallen . Hätte man diese Leistung direkt vom Fachmann machen lassen hätte man auch dementsprechend eine Beratung dazu gehabt und in der Regel geht es hier nicht nur um eine BZA . Wenn dir Berater und Handwerker das alles nicht wert ist, musst du es eben selbst machen . Evtl. findest du ja auch hierfür gratis Software und eine
      eine KI

  • @kaha4781
    @kaha4781 4 місяці тому

    Zuerst einmal Danke für die (kostenfreie) Bereitstellung dieser Software. Sie funktioniert einwandfrei und ist wirklich mehr als ausreichend, um ein Objekt erst einmal grundsätzlich auf Eignung für den Betrieb einer WP zu prüfen.
    Ich habe es für unser EFH mal kurz eingegeben und alle hier möglichen Eingaben getätigt. Das Ergebnis stimmt ziemlich genau mit meiner eigenen Berechnung überein. Passt!
    Die genaue und passende Überplanung sollte dann aber immer durch den Fachbetrieb erfolgen, alleine schon um eine Förderung zu erlangen.
    Macht bitte weiter so, denn euer Kanal ist wirklich informativ.

  • @m.w.31
    @m.w.31 4 місяці тому +3

    Ich habe mir 4 Angebote von Heizungsbauern eingeholt und jeder wollte mir viel zu überdimensionierte Wärmepumpe (mind 12kw) mit Pufferspeicher einbauen. Keiner wollte sich belehren lassen. Habe mir dann selber eine 7kw WP eingebaut und fahre direkt in die Heizkreise ohne puffersleicher und es funktioniert perfekt. Hätte ich es machen lassen wäre ich nicht nur 20.000€ mehr losgeworden sondern hätte dazu bestimmt auch noch den doppelten Verbrauch gehabt. Der heizreport hat mir auch eine größere Kw angegeben. Also alles mit Vorsicht zu genießen. Es wird oft einfach mit viel zu vielen sicherheitszuschlägen gearbeitet und das ist bei der Planung einer WP tödlich.

    • @js-769
      @js-769 3 місяці тому

      Welche WP Größe in KW hat dir denn der Heizreport angegeben?
      Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    • @flocux2
      @flocux2 Місяць тому

      Ein gewissen Zuschlag bei der Auslegung halte ich aber durchaus für sinnvoll. Das ist Ansichtssache, ob man eine monovalente Anlage (in Ihrem Beispiel WP mit 12 kW) oder eine monoenergetische WP (7kW+Heizstab) verbauen lässt. Heizungsbauer tendieren eher zu ersterem, aus den von Ihnen vorgetragenen Gründen. Beides ist aber fachlich richtig. Der Pufferspeicher wirkt ebenfalls Laufzeitverlängernd im WP-Verdichterkreis und macht sich vermutlich erst nach einigen Jahren durch einen störungsfreieren Betrieb bemerkbar. Bei Heizungsanlagen zeigt sich meist erst am kältesten Tag / Woche des Jahres ob die Größe wirklich passt. Auf jeden Fall zeigt ihre Umsetzung, dass auch eine kleinere Auslegung in 99% der Betriebssituationen funktioniert. Vermutlich haben Sie auch noch in einen Elektro-Heizstab investiert, sodass Sie sich bei der Wärmeversorgung keine Sorgen machen müssen. Viele Grüße und alles Gute!

  • @janvonharnier9343
    @janvonharnier9343 4 місяці тому +5

    Ich benutze die Software sehr gerne, jedoch gibt es Einiges zu beachten.
    1. Viele geben keine individuellen U-Werte an und verlassen sich auf die U-Werte nach der Baualtersklasse, dabei ergeben sich je nach Bauteil, Bauweise und Sanierungsmaßnahme große Unterschiede in den U-Werten.
    2. Viele glauben, dass bei ihren Fenstern nur wichtig ist, ob sie 2-fach oder 3-fach Verglasung haben. Viel wichtiger dabei ist, ob es sich nur um eine Isolier- oder Wärmeschutzverglasung handelt.
    3. Viele geben Flächen gegen unbeheizt an und glauben, dass das so zu einem richtigen Ergebnis in der Gebäudeheizlast führt. Dabei werden nur Verluste gegen Luft und Erde in der Gebäudeheizlast berücksichtigt.
    4. Viele denken, dass der Heizkörper auf jeden Fall ausgetauscht werden muss, weil das Programm das so empfiehlt, dabei ist das Quatsch, wenn der Heizkörper selten benutzt wird oder sich ein warmer Holzofen auch in dem Raum oder nebenan befindet.
    5. Viele denken, dass der Heizungsbauer alle Angaben in der Berechnung nochmal kontrolliert, jedoch wird der Heizungsbauer das kaum tun, weil der Zeitaufwand für das Prüfen der Gleiche ist wie als hätte er es gleich selber gemacht.
    Wenn sich jemand das zutraut und die viele Zeit aufbringen will, alles richtig aufzunehmen und U-Werte richtig zu berechnen, kann dies sicher tun.
    Es ist naiv zu glauben, dass die Beratung durch ein Programm so erfüllt werden kann wie durch einen Fachmann.

    • @Lucas_7501
      @Lucas_7501 4 місяці тому +1

      vielen Dank für deine umfassende Erläuterung, die es mir erspart, selbst ausführlich zu schreiben.
      Ich möchte zudem betonen, dass Fachleute die Heizlastberechnung wahrscheinlich nicht oberflächlich angehen, sondern vielmehr präzise auf Basis der tatsächlichen U-Werte der Bauteile durchzuführen. Es ist wichtig, dass die Raumtemperaturen in Absprache mit dem Kunden festgelegt werden und die Auswirkungen erklärt werden. Darüber hinaus sollte die Anpassung der Luftwechselraten auf die individuellen Gegebenheiten jedes Raumes mit Sorgfalt erfolgen.
      Eine oberflächlich durchgeführte Heizlastberechnung kann den Erfolg des hydraulischen Abgleichs erheblich beeinträchtigen. Wenn Räume im Nachhinein nicht ausreichend erwärmt werden, neigt man dazu, die Ventile an den Heizkörpern einfach weiter zu öffnen, was die Gesamthydraulik nachteilig beeinflusst. Diese Problematik habe ich insbesondere in großen Mehrfamilienhäusern und Gewerbegebäuden beobachtet.
      Auch sollte man berücksichtigen, wenn man die Planungsleistung selber erbringt, dann ist es nachher schwierig zu argumentieren, wenn die Heizung (Wärmepumpe) nicht läuft wie vorgestellt. Es hat schon einen Grund, warum so Berechnungen Fachleute machen und es eben auch Geld kostet.
      Aber es muss ja jeder selber wissen 😉

  • @KuD15
    @KuD15 4 місяці тому

    Hallo SHK Info,
    ist es geplant im Online-Heizreport eine Berechnung für den hydraulischen Abgleich von Einrohr-Systemen einzubauen? Da wir in Deutschland eine große Menge an Einrohr-Systemen im Bestand haben, sehe ich hier ein großes Potenzial um auch diese Systeme mit einer Wärmepumpe betreiben zu können.

  • @bigben4u62
    @bigben4u62 4 місяці тому +6

    Wie werden Flurbereiche und Treppenhäuser erfasst wenn z.B. in einem offenen Treppenhaus die Fläche der verlegten FBH nicht mit den m² der Gesammtfläche des Treppenhaus/Flurbereich übereinstimmt ?

    • @andreasm.5581
      @andreasm.5581 4 місяці тому +2

      Das würde mich Interessiern, 4 Etagen vom Keller bis Dachgeschoss, im Erdgeschoss zu allen Räumen offen keine Türen! Ganz unten im Kellergeschoss ein
      Typ 33 /900/900 HK Treppenhaus 3,00 m x 1,3 m x Höhe 11m

  • @arneproft4818
    @arneproft4818 4 місяці тому +1

    Sehr gerne einen Livestream, bin am überlegen es in unser Unternehmen zu integrieren…

  • @hardyk2049
    @hardyk2049 4 місяці тому

    Auch für Einrohr-Heizkörpersystem?

  • @michaelgschwind6869
    @michaelgschwind6869 4 місяці тому

    Ich habe das Programm schon gekauft. Welche evtl. negativen Auswirkungen auf die Ergebnisse haben Einrohrheizungen? Bitte erläutern. Danke!

  • @berndmeyer78
    @berndmeyer78 4 місяці тому

    Hallo, vielen Dank für Eure Videos.. Habe den großen Heizreport gemacht, sowie eine Ausarbeitung von einem Ingenieurbüro machen lassen. Dabei kommen Unterschiede heraus.
    Ich habe bei den Heizkörperventilen insgesamt 3 verschiedene Hersteller. Eure Werte beziehen sich auf Heimeier bzw. Oventrop Ventile. Jetzt bekomme ich verschiedene Durchfluss und Einstellwerte vom Ingenieurbüro. Gibt es da wirklich unterschiedliche Einstellungen bei den jeweiligen Ventile? Auch schreibe mir z.B. das Ingenieurbüro, dass mein letzter Heizkörper eine Entfernung von 72 Meter hat und damit auch einen anderen Durchfluss benötigt. Wie sieht das bei Eurem Heizreport aus. Das kann ich nur EG oder OG eingeben ? Danke im voraus

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  4 місяці тому

      Hallo, es kann auch die Entfernung des Heizkörpers eingetragen werden. Auch können verschiedene Ventile ausgewählt werden. Dabei kommen stark unterschiedliche voreinstellwerte heraus.

    • @berndmeyer78
      @berndmeyer78 4 місяці тому

      Danke Euch, schau ich mir morgen im Heizungsreport an .....@@SHKInfo

  • @user-dk7ir7ws5i
    @user-dk7ir7ws5i 2 місяці тому

    Danke für diese Möglichkeit der Berechnung. Ich habe eine Fußbodenheizung Baujahr 1980 mit Wärmetauscher. Durch den Wärmetauscher muss der Vorauf ca. 10° höher sein. Kann ich mit der Software auch dafür die Heizlast berechnen?

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd 4 місяці тому

    Moin ihr beiden, warum kann ich beim Heiz Report kann ich nicht die Warmwasser Erwärmung deaktivieren.
    Wenn die WW Erwärmung anderweitig gemacht wird möchte ich das nicht in der Berechnung.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  4 місяці тому +2

      Das kannst du auf der ersten Seite im Report einstellen. Wähle dazu: Warmwasserbereitung über sonstiges System.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd 4 місяці тому +1

      @@SHKInfo oh vielen Dank 😊.
      Ich habe schon von Hand gerechnet und und und . Da sollte man von Anfang an richtig hinsehen.
      Nochmals Danke 😊

  • @wirtschaftnord8666
    @wirtschaftnord8666 4 місяці тому

    Wie wird in dem Heizreport der hydraulische Abgleich der Kreisläufe einer FBH berücksichtigt. Meines Wissens werden die Heizkreis weder in der Länge, noch die Verlegeabstände erfasst (was meistens auch nicht bekannt ist, wenn es sich um ein Bestandsgebäude handelt!)

    • @christian86978
      @christian86978 3 місяці тому

      Google mal "Fachregel hydraulischer Abgleich". Bei FBH kann auch einfach eine Spreizung vorgegeben und dann über die raumweise Heizlast ein Volumenstrom berechnet werden (Verfahren B, Variante 1). Genau das macht der Heizreport auch. Allerdings nur für Spreizungen von 10 K und 7 K. Schön wäre es, wenn man dort (evtl. sogar raumweise) eine eigene Spreizung vorgeben könnte. Wobei sich das auch leicht ausrechnen lässt.

  • @Gisy1985
    @Gisy1985 3 місяці тому

    Hallo Liebes SHK-Team, ich habe soeben, nach langem Überlegen den Heizreport komplett gekauft um den hydraulischen Abgleich an meinem jetzigem System, normale Gastherme mit Normalleistung (75/65) und einfachen Heizkörpern, durchzuführen. Sieht auch alles toll aus aber ich bekomme nur die Einstellwerte und Volumenströme ab 60/50 mit den bereits neu empfohlenen Heizkörpern. Das war aber nie meine Absicht bzw. möchte ich im ersten Schritt auch gar nicht machen. Jetzt habe ich für eine Kalkulation Geld ausgegeben die mir nichts bringt bzw. ich erst nutzen kann wenn ich 13 Heizkörper getauscht habe. Was muss ich tun um die Einstellungen auch für die Normalleistung zu bekommen?
    Danke und Gruß

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  3 місяці тому +1

      Hallo, bitte schreibe dem Support von Heizreport eine Nachricht, die können dir helfen das du auch die Berechnung für 75/65 Grad bekommst.

  • @SueperMario01
    @SueperMario01 4 місяці тому +4

    bitte mal einen Livestream.

  • @meineszmf
    @meineszmf 3 місяці тому

    Ja Bitte die livestream, nog eine frage, ich lebe in die Niederlande kan ich auch die Berechnung machen lassen?
    🥶

  • @user-kn5ft1om3h
    @user-kn5ft1om3h 4 місяці тому

    Hallo zusammen, kann die Software den Energieberater ersetzen in Bezug auf den Förderungsantrag, oder muß das Ergebnis von einem Fachmann bestätigt werden?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  4 місяці тому

      Die Durchführung des Abgleich muss immer von einem Fachunternehmen bestätigt werden. Wer die Berechnung erstellt spielt keine Rolle.

  • @whyme6742
    @whyme6742 4 місяці тому

    Könnt ihr mal ein Video machen, welche Möglichkeiten es gibt, wenn man keinen Platz für ein Außengerät hat?
    Konkretes Beispiel: Meine Schwester hat ein Haus in einer Fußgängerzone, alles eng bebaut und kein Grundstück um das Haus. Gibt es da Möglichkeiten?

    • @ProfInti-iv3ov
      @ProfInti-iv3ov 3 місяці тому

      Im Inneren des Hauses die WP mit zwei Öffnungen zur Außenluft.

    • @whyme6742
      @whyme6742 3 місяці тому

      @@ProfInti-iv3ov Das es das gibt, ist klar. Habe auch schon ein paar gefunden, aber alle mit R400er Kältemittel. Was zwar noch erlaubt ist einzubauen, aber auch nicht mehr lange. Gibt's da keine Geräte mit R32?
      Wäre halt generell mal interessant zu hören, auf was es da beim Aufstellungsort so ankommt, etc.

  • @ClipComment
    @ClipComment 3 місяці тому

    👍

  • @reap9190
    @reap9190 4 місяці тому

    Arbeitest du überhaupt noch in der Branche Marcel ?

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  4 місяці тому +2

      Hi, was genau meinst du damit? Ich schraube nicht mehr bei einem Kunden… das stimmt. Aber ich arbeite intensiver in der SHK-Branche als je zuvor.

  • @andreasm.5581
    @andreasm.5581 4 місяці тому

    Hallo, ich habe den Heizreport Komplett heute Morgen 12.02.2024 gekauft.
    Die Daten habe ich schon länger her mal eingegeben, da ich nun konkreter nach einer Wärmepumpe suche heute die Vollversion zugelegt.
    Was mich stutzig mach sind die Temperaturbereiche bei den VL und RL Temperaturen (Spreizung) 🤨bei den Heizflächen!
    Da steht Empfehlung für den Austausch von Heizflächen -> Systemtemperaturen 45/30°C, wer fährt bei einer Wärmepumpe 15K Spreizung ?
    Da steht Empfehlung für den Austausch von Heizflächen -> Systemtemperaturen 40/30°C, wer fährt bei einer Wärmepumpe 10K Spreizung ?
    Ich denke
    für Fußbodenheizung sind Systemtemperaturen W40/35 oder besser W35/30 Spreizung 5K,
    für Heizkörper eher doch Systemtemperaturen W50/45 oder W45/40 wenn es gut geht noch W40/35 Spreizung jeweils 5K
    normal.
    Der WP Hersteller Vaillant bietet Leistungs-Kennlinien Diagramme an für seine
    5 kW WP von W35 VL- 30 RL >> 5K Spreizung | oder W45 VL - 40 RL >> 5K Spreizung | oder W55 VL - 47 RL >> 8K Spreizung | oder sogar W65 VL - 57 RL >> 8K Spreizung,
    7 kW WP von W35 VL- 30 RL >> 5K Spreizung | oder W45 VL - 40 RL >> 5K Spreizung | oder W55 VL - 47 RL >> 8K Spreizung | oder sogar W65 VL - 57 RL >> 8K Spreizung
    Warum rechnet man nicht die Heizkörper/Heizflächen mit diesen Temperaturbereichen. Die VL/RL Spreizung verändert doch auch die Leistungswerte der Heizkörper!?
    Was soll ich/wir mit berechneten Werten die ich wieder nicht mit den Herstellern von WP bzw. Herstellern von Heizflächen vergleichen kann?
    Die anderen Werte sind realistisch Heizlast Gebäude, Auslegung der WP und decken sich ziemlich mit den Werten die mit meinen Verbrauchsdaten berechnet habe.
    Wichtig war mir den Austausch von Heizkörpern bestimmen zu können, mit diesen Werten unmöglich, nach dem Video von Gestern habe ich mich extra entschieden deswegen jetzt zu kaufen da Marcel von Zons das extra erwähnt hatte.
    Schade das es für mich nicht passt.
    Ventileinsatz an meinen alten Heizkörpern von Radson (aus Jahr 2002) ist ( KV -Einstellung Integra Ventil; Ventileinsatz G1/2" ) welches Ventil muss ich da wählen?, hat einen erweiterten Kv-Einstellbereich von Kv = 0,025 -> 0,84 | Stellung 1-6 sind möglich. In Stellung 6 für Einrohrbetrieb geeignet. (Ich habe ein Zweirohrsystem nur der Erwähnung halber).
    An meinen neueren PURMO Heizkörpern hat das Ventil auch eine Einstellung von 1-6, kann dass das gleiche Ventil sein?
    für Antworten dazu wäre ich/wir dankbar!
    Gruß
    Andreas M.

  • @user-my5tl6nn8h
    @user-my5tl6nn8h 4 місяці тому

    Der hydraulische Abgleich könnte noch verbessert werden. Ich habe keine AFC- Ventile und bekomme für meine Ventilheizkörper auch keine zum Austausch angeboten.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  4 місяці тому

      Hi, es können seit September auch viele andere Ventile ausgewählt werden. Heimeier, Danfoss, Oventrop und Kermi sind bei uns in der Datenbank.

  • @cappuccinoloffler
    @cappuccinoloffler 4 місяці тому +1

    Edit: *Sorry, habe den Link übersehen, NACHBEARBEITUNG ist MÖGLICH*
    Hallo Leute, wollte mir das Ding mal zunächst ansehen und habe ein einige Räume rudimentär erfasst. Teils ohne Fenster oder HK. Meine Gratulation zu dieser äußerst gelungenen Anwendung. Sehr gut durchdacht und sehr gut zu bedienen. -Aber bitte, ihr hättet erwähnen sollen, dass man in der kostenlosen Version seine DATEN NICHT SPEICHERN- -kann-, -um sie zu einem- -späteren Zeitpunkte weiter zu verarbeiten- . -Das ist bei kostenlos schon ok so, aber wenn ich es gewusst hätte, hätte ich nicht soviel schon eingegeben da ich de Report evtl gekauft hätte-

  • @matze4069
    @matze4069 4 місяці тому

    Es wäre schön, wenn man die max. Höhe der alternativen Heizkörper einstellen könnte. Nützt mir ja nix, wenn das Programm Heizkörper berechnet und anzeigt, welche ich gar nicht einbauen kann. (z.B. max 600mm antatt 900mm Höhe) Die altermative Software ist übrigens Danfoss DanBasic 7, welche mehr Einstellmöglichkeiten in bestimmten Berechnungen bietet. 😉

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd 4 місяці тому

    Ich noch eine Frage, Hinweis oder Anregungen.
    Wenn ich den Heiz Report final fertig habe und dann ich den ja in der Regel SHK Handwerksbetrieben zukommen lassen damit die auf der Basis ein Angebot für eine WP erstellen können.
    Da macht der WR Code bzw der Link auf Seite 1 aber überhaupt keinen Sinn.
    Ich müsste ja den Betrieben meine Passwort nennen damit er über diesen Weg den Heiz Report einsehen kann.
    Das würde ich niemals machen da Außenstehende ja Veränderungen durch führen könnten.
    Von daher ist die Sache mit Link und Code doch nur etwas für den Ersteller des Reports und das sollte vielleicht auch so beschrieben werden.
    Ansonsten ist der HR total perfekt 😊👍

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  4 місяці тому

      Hi, danke für dein Feedback. Normalerweise kann das Projekt mit einem Handwerker geteilt werden. Dieser bekommt das Projekt dann in seinem Business Account freigeschaltet und benötigt dann nicht das Passwort von dem Projekt.

    • @fiedlerbernd
      @fiedlerbernd 4 місяці тому +1

      Ja das ist mir bekannt aber es auch meiner Erfahrung für das mit dem QR Code zu Irritationen.
      Ich denke es wäre besser man empfiehlt den Kunden den HR bzw das PDF Dokument einfach dem Fachbetrieb per Email zuzusenden.
      Dann hat der alles was er braucht und kann selbst entscheiden ob euren BA nutzt

  • @joernwiedemann2234
    @joernwiedemann2234 4 місяці тому

    Ich habe den Rechner ausprobiert. Da kam kompletter Blödsinn raus. Ich komme real mit einem Zehntel der berechneten Heizlast aus. Riesen Aufwand und kein Nutzen. Auf meine Rückfrage kam keine brauchbarer Antwort.

    • @myThink5
      @myThink5 4 місяці тому

      Wenn man Blödsinn in eine Software eingibt kommt als Ergebnis auch Blödsinn raus, ist leider so, sorry.

  • @lorenzheinz378
    @lorenzheinz378 4 місяці тому

    live stream bitte

  • @KG64.
    @KG64. 4 місяці тому

    Werbevideo ohne Kennzeichnung

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  4 місяці тому

      Hallo, das Video ist bei UA-cam entsprechend markiert.

  • @greywulf5103
    @greywulf5103 4 місяці тому

    Bei mir hat die kostenlose Version kompletten Schwachsinn geliefert. Hätte danach die Wärmepumpe deutlich unterdimensioniert.

    • @marcor64
      @marcor64 4 місяці тому

      Vorsicht. Beim kostenlosen WärmepumpenCHECK wird noch keine Wärmepumpe dimensioniert. Hier gibt es eine Ersteinschätzung nach dem Verbrauchsverfahren und eine Beurteilung der Heizflächen. Die Dimensionierung einer Wärmepumpe sollte danach nach der VDI 4645 erfolgen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Schaut doch dazu in unsere anderen Videos zu diesem Thema.

    • @marcor64
      @marcor64 4 місяці тому

      P.S. Im HeizreportKOMPLETT habt ihr dann eine ganze Dimensionierungstabelle. Da findet ihr dann für eure Situation die passende Dimensionierung.