„Wissenschaft denkt nicht!“ - Martin Heidegger erklärt | Gert Scobel

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 31 тра 2024
  • „Wissenschaft denkt nicht“ postulierte 1951 der umstrittene Philosoph Martin Heidegger. Über diesen Satz sowie den Unterschied zwischen Philosophie und Wissenschaften denkt Gert Scobel im Video nach.
    Philosophie denkt, Wissenschaft rechnet. Heidegger bringt das Verhältnis von Wissenschaft und Philosophie mit dem Satz «Die Wissenschaft denkt nicht.» sehr polemisch auf den Punkt. Das klingt zunächst extrem überheblich. Und tatsächlich: als Martin Heidegger diesen Satz in seiner Vorlesung „Was heißt Denken?“ an der Universität Freiburg im Wintersemester 1951 äußert, spricht er sich schnell rum und wird bis heute diskutiert. Natürlich denken Wissenschaftler*innen im Sinne der Alltags-Verwendung des Wortes.
    Wissenschaft fragt indes nicht nach dem Ganzen. Die Philosophie hingegen betrachtet die ontologische Differenz als solche, den Unterschied zwischen Sein und Seienden: einen Unterschied, den die Wissenschaften überhaupt nicht thematisieren.
    Die scheinbar harmlose, einfache Frage nach der Unterscheidung von Wissenschaft und Philosophie führt tief in das hinein, was Philosophie ausmacht. Und genau das hat Martin Heidegger als Denken bezeichnet. Warum aber behauptet Heidegger, was nun wirklich auf den ersten Blick absurd klingt, dass die Wissenschaften nicht denken?
    Gert Scobel klammert im Video die Debatte um Heideggers Verhalten im Nationalsozialismus und sein Verhältnis zum Antisemitismus, die 2014 nach der Veröffentlichung der „Schwarzen Hefte“ aufkam, aus. Das wäre ein eigenes Video wert.
    Dazu:
    Peter Trawny: „Heidegger Fragmente. Eine philosophische Biographie“, 2018
    www.deutschlandfunk.de/heideg...
    Quellen:
    Martin Heidegger, Ergänzungen und Denksplitter, Gesamtausgabe, Band 91 (VI. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen), Frankfurt am Main 2022, (S. 547; 551; 575 f.)
    Martin Heidegger, Vorträge und Aufsätze. Bauen. Wohnen. Denken., Stuttgart 2022, (51-83)
    www.zeit.de/1993/10/die-wisse...
    Heidegger: "Sein und Zeit" (1927)
    Kapitel:
    00:00 - Wissenschaft vs. Wissenschaft?
    00:59 - Was sind philosophische Fragen?
    02:23 - Ist Philosophie eine Wissenschaft?
    03:36 - Was ist Wirklichkeit?
    05:33 - Die Unterschiede
    09:19 - Das Seinsvergessen der Wissenschaften
    12:23 - „Die Wissenschaft denkt nicht!“ (M. Heidegger)
    15:37 - Die Objektivierung
    16:48 - Was die Wissenschaft vernachlässigt
    18:52 - Das Sein wird oft vergessen
    20:30 - „Was heißt denken?“
    Eine Produktion von objektiv media GmbH im Auftrag von ZDF/3sat
    Autor & Host: Gert Scobel
    Kamera: Michael Habermehl
    Ton: Philip Podlich
    Illustrationen: Claus Ast
    Schnitt: Marvin Neumann
    Thumbnaildesign: Jan Schattka
    Producer objektiv media: Marvin Neumann
    CvD objektiv media: Inga Haupt
    Redaktion ZDF: Stephanie Keppler, Christine Bauermann, Birgit Rethy, Darinka Trbic
    Produktion ZDF: Christoph Beau
    Abonnieren? Einfach hier klicken: / scobel
    Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: kurz.zdf.de/re37/

КОМЕНТАРІ • 250

  • @horstkeks7137
    @horstkeks7137 Рік тому +69

    Meine Großtante hat als junge Frau mal bei Martin Heidegger geputzt! Nur damits mal gesagt wurde.

    • @scobel
      @scobel  Рік тому +12

      Danke für die Info! 😜

    • @horstkeks7137
      @horstkeks7137 Рік тому +17

      @@scobel Gerne! Das Video war übrigens top! Nur speziell der Teil kam mir etwas zu kurz.

    • @scobel
      @scobel  Рік тому +7

      Danke für dein Feedback! 😊🙏🏻

    • @geroelze7566
      @geroelze7566 Рік тому +1

      Wo? In seinem Haus oder in der Hütte? Hatte sie irgend einen Eindruck von ihm?

    • @juergenbloh45
      @juergenbloh45 Рік тому

      ;))

  • @p-reitz
    @p-reitz Рік тому +5

    Ich bin so froh diesen Kanal gefunden zu haben.
    Obwohl ich vorher kein großer Philosoph war, so bin ich doch immer wieder aufs Neue durch Euch zum denken angeregt.
    Danke.

    • @p-reitz
      @p-reitz Рік тому

      @@LarsTragel-zh7ei danke für die genauere Erläuterung, sehr hilfreich

  • @kafrko
    @kafrko Рік тому +1

    Ich habe noch nie eine so dermaßen gute Erklärung dafür gehört, warum ich immer ein diffuses Gefühl der Abneigung gegenüber den Wissenschaften habe, obwohl ich sie zweifellos für sehr wichtig halte! My mind is blown!!! Danke für diese wunderbare Erklärung!

  • @user-og1mi3vb5e
    @user-og1mi3vb5e Рік тому +13

    Also, ich würde auch nebenbei eine meiner Meinung nach für Heidegger sehr wichtige Antinomie erwähnen, nämlich der Unterschied zwischen Vorhandenem (was Wissenschaft begreift) und Zuhandenem, womit sich die Ontologie eigentlich beschäftigen soll. Das Vorhandene bleibt immer von der Welt getrennt, um der Untersuchung besser vorzulegen, während das Zuhandene immer aus einer der Umwelt konstituierenden Ganzheit begriffen wird.
    Dazu gehören auch zwei andere Wörter, die den Unterschied zwischen den beiden Methoden (Positiv-wissenschaftlicher und philosophischer) klar machen: Hinsehen der Wissenschaft und Umsehen der Ontologie.
    Das Video ist trotzdem super, ich habe einfach gedacht, dass diese schönen Antinomien vielleicht ein bisschen fehlen)

    • @scobel
      @scobel  Рік тому +2

      Danke dir! 🙏🏻❤

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 Рік тому

      Echt. Meister der Grammatik. ,,..aus einer der Umwelt konstituierenden Ganzheit
      begriffen wird'' Hou Hou vielleicht doch die
      vom Wörtersee, wo der Benedikt schöne Antinomien austeilt.

  • @sahrawolff7248
    @sahrawolff7248 Рік тому +5

    So wichtig zurzeit wie nie ! Sehr guter Beitrag !

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому

      Ja, denn Wissenschaft ist ein Weg der Selbstentfremdung durch methodische Verzichte im Denken. Werden diese Denkverzichte nicht (durch Philosophie) wieder zurückgesetzt, dann werden sie zu echten Denkverzichten. Und diese Selbstentfremdung bzw. Entfremdung vom Lebendigen ist unser gesuchtes Problem. Diese Entfremdung vom Lebendigen wird auch in der Sündenfallgeschichte beschrieben, eine Entfremdung vom Lebendigen durch den Bruch vom Baum der Erkenntnis. Daraus könne nur Gerechtigkeit und/oder Weisheit befreien. Und daran mangelt es uns!

  • @sahrawolff7248
    @sahrawolff7248 Рік тому +2

    Herr Scobel , Sie gewinnen sehr mit Ihren Ausführungen und Einsichten zu Heidegger !

  • @magnus7815
    @magnus7815 Рік тому +1

    Mal wieder ein tolles Video, das mich jetzt dazu verleitet hat, endlich mal etwas von Heidegger zu lesen, und zwar die besagte Vorlesung "Was heißt Denken?". Als philosophischer Laie kann man sich sehr glücklich schätzen, dass solche Formate beim Umgang mit diesen Texten einen Einstieg und eine Stütze bieten.

  • @hansgeorg1793
    @hansgeorg1793 Рік тому +1

    Sehr anregende Sendung, danke Gert! Leben (Philosophie) und leben lassen (Wissenschaften) - für potententiell erweiterte Wirklichkeiten (Raum und Zeit)

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Рік тому +1

    Besonders die letzten Minuten
    waren sehr erhellend.
    Vielen Dank !!👍

  • @marcelseverin7725
    @marcelseverin7725 Рік тому +8

    Vielen Dank für dieses Video! Man spricht nicht so oft über Heidegger.

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Freut uns, wenn es dir gefällt! 🥰🙏🏻

    • @Nuke_Skywalker
      @Nuke_Skywalker Рік тому

      man sollte vor allem ueber seinen antisemitismus sprechen

  • @robertalenrichter
    @robertalenrichter 5 місяців тому

    Mit einem Jahr Verspätung, ein großes Lob für diesen Beitrag, der letztendlich den Unterschied zwischen dem materialistischen und dem ganzheitlichen Denken klarmacht. Allerdings bringt uns das Holistische in den Grenzbereich des Transzendentalen.

  • @johannesl.engelmann9084
    @johannesl.engelmann9084 Рік тому +8

    "Ist Theologie eigentlich eine Wissenschaft? Und falls nein - was hat sie dann an Hochschulen zu suchen?" ..spukte direkt beim Einstige in meinem Kopf herum
    Eine fundierte Befassung mit dieser Frage interessiert mich schon länger und würde mich sehr über ein Video freuen, das in diese Richtung geht :) Und ganz allgemein einmal Danke für die immer wieder interessanten Videos!

    • @p-reitz
      @p-reitz Рік тому +1

      Ich empfehle das heute-Show Special zum Thema Kirche. Finden Sie hier auf YT.
      Theologie ist mMn eher Teilgebiet der Geschichtswissenschaft

    • @mediaproductionfilms3665
      @mediaproductionfilms3665 Рік тому +2

      Theologie ist ja quasi der abgesteckte Bereich der Philosophie wenn man die Existenz von Gott annimmt

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому

      @@mediaproductionfilms3665 Im Grunde sind alle abgsteckten Forschungsgebiete Bereiche der Philosophie. Sie ist "die eigentliche Universität", mit Schleiermacher erklärt. In Wissenschaft und Religion ist das Bewusstsein nicht auf seiner eigenen Höhe! Die Philosophie hebt das Bewusstsein wieder zurück auf seine eigene Höhe - im Sinne vom Selbsterkenntnis.

  • @michaelpandey4965
    @michaelpandey4965 Рік тому +8

    Wiedermal ein großartiges Video. Weiter so!

  • @silviajacobi9623
    @silviajacobi9623 Рік тому +2

    Detailverliebtheit der Wissenschaften sehr schön beschrieben, nur den Überblick des Ganzen nicht verlieren. Ein sehr gutes Video. Danke dafür :)

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Vielen Dank!

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 Рік тому

      @@scobel Sie sitzen Vorurteilen auf. Da ist nichts ,,detailverliebt''.
      Und diese Überblicksbehaltung, auf die Sie sich beziehen und die Sie kennen, ist ein kognitionspsychologisches Alltagsphänomen und berührt keine epistemische Grundsatzfrage.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 Рік тому

      Diese Detailverliebtheit ist ein Mythos und eine plausible Impression.
      Das Detail gibt es ,,in der Wissenschaft'' nicht.
      Stattdessen ist ,,das Ganze'' gerade das mathematische Indekomposit.
      Holismus wurde zwar außerhalb der Physik zum ersten Mal populär,
      ist aber ein klassisches Thema der Physik seit Laplacens Himmelsmechanik.

  • @shirleyxxx3587
    @shirleyxxx3587 25 днів тому

    Ein super Appell an die Schulen bzw. Bildungsinstituten!

  • @DrKippe
    @DrKippe Рік тому +1

    Ein angenehm provozierender Beitrag für einen Menschen, der eher empirisch veranlagt ist und sich nun fast kleinkariert vorkommt. Ein Themenvorschlag für ihre Sendung wäre ein Beitrag über Rabindranath Tagore, ein humanistisches Universalgenie aus Indien, mit einem etwas in Vergessenheit geratenen pädagogischen Ansatz und eigener Universität. Die Kategorien nicht-westlicher Denker und Kritik an derzeitigen Bildungssystemen deckt er, zumindest meiner Meinung nach, hervorragend ab.

  • @ChristophDressler64
    @ChristophDressler64 Рік тому +2

    Ich bin vor Jahren über Heidegger, abgestorben. Und auch heute verliert er mich bei den Zitate.
    Aber Scobel versucht wahrhaftig, es in verständliche Formulierung zu gießen. Danke dafür, auch wenn es immer noch arg abstrakt ist.
    Das Bild von Form und Inhalt ist für mich viel griffiger.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 Рік тому

      Heiddeger ist ein Scharlatan wie er im Buche steht. Ein Gauner.

    • @ChristophDressler64
      @ChristophDressler64 Рік тому

      @@andreasraab5294 wieso?

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 Рік тому +1

      @@ChristophDressler64 Wollte ich glatt löschen, wirkt wie starker Tobak, zu dem ich stehe.
      Insbesondere, wenn Sie eine vielleicht ernst gemeinte Frage anknüpfen:
      Nehmen Sie Deutschland 1951 ,, Die Wissenschaft denkt nicht. ''
      Heidegger sagt dies vor einer sich selbst als Elite anzuerkennen gezwungenen Elite, die aber gar nicht weiß, was Wissenschaft ist.
      Hilberts Göttingen liegt in Schutt und Asche; für immer, wie Alexandrias Bibliothek.
      Die Erinnerung an Haber Bosch war nie erloschen und ist nach wie vor präsent, genauso
      wie das Ingenieurswissen Messerschmitt.
      Alles andere ist weg.
      Murray Gell Mann wundert sich über Heisenberg, welcher Strangness nicht anerkenne und Pauli schnippt zum ersten mal falsch, als er Madam Wus Befund abtut: Sie sind abgehängt.
      Für lange Zeit. Was war, kam nie wieder.
      Heidegger kommt stattdessen daher, wirkungsbewußt, wie dieser Bestservierer seiner Wenigkeit war, vor allem nämlich dies, wirkungsbewußt, ein Hypnotiseur:
      Er sagt zu diesen substanziell Abgerissenen, die wähnen, sie seien was, weil sie
      nun zahlreich versammelt lauschen und mit Titeln notdürftig und mit Krawatten behängt sind. Keiner ist gediehen, sie waren im Krieg. Sie haben kaum studiert. Wann denn und bei wem auch. Wer privat und verständig Radios zerlegt und Abitur hat, wird Physikprofessor, der später sein Auskommen suchen muss, indem er in Radiosalat die Stimmen Toter dokumentiert. Wer die Mathematik für allgemeine Relativitätstheorie beherrscht, ist in England tätig und freilich Brite. Die Anwesenden machen Tierexperimente. Nun machen sie wieder Tierexperimente. Das nun ist tatsächlich zu boshaft. Sie stöpseln Kalottenmodelle von Molekülen zusammen, das ist die Krönung und schauen durch ein Mikroskop. Heidegger tritt nun auf, der große Denker vor den Anwärtern bei Jugend Forscht. Nach dem Schock nicht nur der Atombombe, sondern auch der hohen Chemie des Giftgases sagt er:
      ,,Die Wissenschaft denkt nicht''.
      Dieses Statement ist in seiner Eigensprache voll gedeckt. Heidegger weiß sehr wohl, dass hier niemand mit dieser vertraut ist. Er weiß, was das Publikum stattdessen hören wird:
      Nämlich den Vorwurf, dass die Arbeit des Experten an seinem Zwergthema einen übergeordneten Zusammenhang ebensowenig kennt, wie das eigentliche Fundament
      der eigenen Disziplin. ,,Man'' ist durchaus neugierig, hört sich um, schnappt gern auf,
      wahrt Form, blickt auf wilde Amis und GIs herab, plappert einander nach, gibt sich alle
      Mühe, gediegen zu wirken auf der Brennsuppn hohen See. Da sind sie, die Hammel des
      ,,Man'':
      Der Martin wird zum Wolf.
      Die ,,Man'' sind erschüttert. Sollte es tatsächlich sein, dass man nicht denkt?
      Ich ende hier mit diesem berühmten Gestus in den Stiefeln Zarathustras und bin mir nicht zu schade für diese Albernheit.
      Sie können auch lesen, was ich sonst dazu hier erläutert habe.
      MfG
      Raab

    • @ChristophDressler64
      @ChristophDressler64 Рік тому

      @@andreasraab5294 Eigensprache. Das trifft es, was ich empfand, als ich versuchte Heidegger zu lesen.
      Danke für ihren Text, streitbar, aber Essay Qualität.
      Den Kontext von Heidegger kannte ich so nicht.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 Рік тому

      @@ChristophDressler64 Sie wissen nicht, welch große Freude Sie mir mit Ihrer Wertschätzungsbekundung machen, für die ich mich sehr bedanke.

  • @wasgehtab8013
    @wasgehtab8013 Рік тому

    Ich finde es spannend ein Video von euch zu Philosophie und Theologie zu sehen, da gibt es viele interessante Themen in denen beide Wissenschaften eintauchen und von einander lernen können.

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Vielen Dank! Das freut uns! 😍

    • @wasgehtab8013
      @wasgehtab8013 Рік тому

      @Unsichtbares rosafarbenes Einhorn ich würde dir Lektüre von Herr Scobel empfehlen, in dieser geht er des öfteren auf Philosophische Fragen ein und vergleicht diese mit Theologischen Inhalten. Wirklich spannend an vielen Stellen :)

    • @KlausJLinke
      @KlausJLinke Рік тому

      Ja, da wären die Schwurbler unter sich.

  • @thomaschristianwilfert9608
    @thomaschristianwilfert9608 3 місяці тому

    Das wissenschaftliche "Stellen" ist vorstellen, das gerne mit Denken verwechselt wird. Denkprozesse sind immer ergebnisoffen, Vorstellungen benötigen Vorwegnahmen z. B. im Sinne von "Werten" die das Betrachten dem "Trachten" und damit dem Nachstellen zustellen.

  • @frankyspeed4676
    @frankyspeed4676 Рік тому

    Danke fü diesen wertvollen Beitrag - Ich bin wahrlich weit ab von der Philosophie, aber es ist immer wieder spannend, hier zu lernen.

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Vielen Dank! 😍

  • @olgak.6145
    @olgak.6145 Рік тому +2

    Da die Philosophie sich von den einzelnen Wissenschaften bedient, um das komplexe Ganze (Sein) daraus zu formulieren, im Geiste wie in der Sprache, ist der Philosoph darauf angewiesen, sein Gehirn, sein Denken einzusetzen, um Zusammenhänge zu erfassen und dann nach außen hin
    zu transportieren/ zu formulieren.

  • @marcux83
    @marcux83 Рік тому

    Ich liebe das fokussieren aufs Wesentliche und Wertvolle. Kein Schickschnack wie Langes Intro und ein "Und Tschüss" und Cut am Ende reicht vollkommen 😂

  • @steffenehrmann3450
    @steffenehrmann3450 Рік тому

    Hallo Gert, großer Fan hier und auch wieder das war ein tolles Video! Was ist denn 'denken'? Vor allem so definiert, dass man es in Zusammenhang oder Widerspruch setzen kann zur (Natur)wissenschaft. Was ich rausgehört habe ist, dass 'denken' vlt als "die Frage nach dem Sein stellen" verstanden werden könnte, aber ist das eine ausreichende Definition? Ich würde deine Aufmerksamkeit gerne auf zwei Felder lenken, die mich selbst interessieren und beschäftigen (bin Naturwissenschaftler). Das ist einerseits Natural Language Prozessing (NLP) und die Ökologie, insbesondere die Biodiversitäts-Wissenschaften. Beide beleuchten das "Sein" sehr wohl, aus verschiedenen Perspektiven und eben auch so, dass "die Frage nach dem Sein" gestellt wird. Also zwar nicht das Sein von Menschen, sondern der Natur, den ganzen anderen Lebewesen die auch die Qualia "Sein" haben (wenn man so will), deren Interaktionen mit der Umwelt, anderen Arten und innerhalb ihrer Population. NLP versucht zu verstehen und "katalogisieren", wie du vlt sagen würdest, wie Sprache funktioniert; also wie der Ausdruck/die Kommunikation zu Interaktion zwischen Teilnehmern der menschlichen Population führt. Das würde ich als einen Teil des "Seins" sehen. Nun, es gibt mehr und mehr Anstregungen, mit NLP auch wissenschaftliche Texte zu analysieren, oder basierend auf Ontologien über alle möglichen Begriffe verschiedener Felder zukünftige Arbeiten in diesem Sinne interoperabel zu machen; und obwohl ich damit zwar die Intention aber nicht die Motivation der Wissenschaffenden rausfinden kann, ist das doch ein Teil des Seins. Deine Gedanken hierzu würden mich interessieren. Falls du mal in Leipzig bist, komm doch gerne mal bei iDiv auf einen Kaffee vorbei!

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому

      Nein, das eigentlich Lebendige kann prinzipiell niemals in der Wissenschaft auftauchen, auch nicht in der Biologie! Es kann niemals mit der Erkenntnis eingefangen werden, man kann es nur sein. Das Geistige kommt nur zu sich selbst, in dem Maße, wie es erkennt, was sich prinzipiell aller Theorie und Empirie entzieht!

  • @ernstmal4016
    @ernstmal4016 Рік тому +5

    Gute und lehrreiche Folge für mich persönlich. Aber ich muss gestehen, dass ich bei den Originalzitaten die Ohren anlege, also das Interesse verliere. Aber die allgemein verständlichen Gedankengänge und die grafische Aufbereitung dazu sind wieder einmal sehr, sehr gut gelungen.

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Danke für das Lob!

    • @200zell
      @200zell Рік тому +1

      Ein Hinweis sei erlaubt: Philosophie ist eine anstrengende Tätigkeit.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 Рік тому

      Mich interessieren diese Zitate nicht unbedingt nicht. Allerdings huscht die Präsentation wie an einem Wartenden vorbei, der einem nicht geheuer ist.

  • @christophkraft2411
    @christophkraft2411 Рік тому

    Lieber Gert Scobel, deine Beiträge verfloge ich mit großem Interesse und Gewinn. Dafür schon einmal herzlichen Dank! Könntest du einmal ein Video zu Cioran machen? Dieser Denker treibt mich nach wie vor um...

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Hi, Christoph!
      Danke für den spannenden Vorschlag. Das geben wir gerne an die Redaktion weiter.

  • @pixelbusiness8602
    @pixelbusiness8602 Рік тому +2

    Wenn ich in der Forschung tätig bin egal welchen Bereich und ich eine Arbeit schreibe zu einem Thema dessen Antwort ich nicht bei Google finde, bin ich dann ein Philosoph?

    • @dominikh.4255
      @dominikh.4255 3 місяці тому +1

      Du gibst dir selbst die Antwort. Du forschst, also denkst du nicht. Also bist du ein Wissenschaftler.

  • @gokufreestyle8453
    @gokufreestyle8453 Рік тому

    Super erklärt! Beste Kombi wäre doch dann "Philosophische Wissenschaftler/innen" kling nur gerade etwas Paradox ^^

  • @pixelbusiness8602
    @pixelbusiness8602 Рік тому +4

    Für mich ist das was Heidegger beschreibt Wissenschaft ohne Wissenschaftler (also denkenden Menschen). Bzw. es ist Wissenschaft ohne Forschung. Doch ist Forschung kein Teil von Wissenschaft? Ist Wissenschaft was einfach aus dem Nichts bei Google erscheint? Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen Denken und Rechnen? Kommt Rechnen vor dem Denken oder Denken vor dem Rechnen? Kann man Rechnen auch ohne Denken?

    • @DarkSkay
      @DarkSkay Рік тому

      Man schliesse die Augen, denke an möglichst wenig und lege dann langsam seine rechte Hand auf seine linke Hand...
      Versuchen sie es doch kurz ;)
      Ist (irgendwo) gerechnet worden? Hat unser Gehirn unterbewusst gerechnet? Inwiefern wurde ohne/mit/für/durch die Hände gedacht? Jedenfalls sehen/denken wir das Resultat an den Fingern: 5 + 5 = 10

    • @pixelbusiness8602
      @pixelbusiness8602 Рік тому

      @@DarkSkay also ich sehe da nichts habe aphantasie.

    • @DarkSkay
      @DarkSkay Рік тому

      @@pixelbusiness8602 Sie haben 5 interessante Fragen gestellt, also kann ich nicht glauben, dass sie "da nichts sehen", wie sie schreiben.
      Der Begriff "Denken" ist sehr reich an Facetten und Bedeutungsebenen - der Satz "Wissenschaft denkt nicht" klingt provozierend, wegen einer ungewöhnlichen Transposition, Erweiterung und/oder Einschränkung des Begriffs.
      Mein Beispiel mit den beiden Händen aus der wirklichen Welt macht die abstrakte Diskussion grifflicher, gerade auch in Bezug auf ihre Fragen bezüglich des Rechnens.
      Hier nur kurz zu meinem Beispiel mit den zwei zusammen gebrachten Händen ein paar Behauptungen:
      1) Ja, es wurde an einer oder mehreren Stellen gerechnet.
      2) Ob an den Stellen, wo gerechnet wurde, auch gedacht wurde ist eine Frage der Definition der Tätigkeiten/Tatsachen denken und rechnen.
      3) Wir gehen davon aus, dass jeder Beobachter, der jeweils 5 Finger an jeder Hand erkennt/zählt, auch die 10 Finger erkennt/zählt - vielleicht ohne selbst "rechnen" zu müssen/können.
      4) Inwiefern Punkt 3 zutrifft, wenn man den (bewussten) Beobachter weglässt oder durch (belebte oder unbelebte; passive oder aktive) Wirklichkeitsteile ersetzt, bleibt zu untersuchen.
      5) Das Resultat der Rechnung stimmt immer.
      6) Der Essenz und dem Kontext von Punkt 5 kann man descriptiv, rechnend und falsifizierbar entgegen gehen bzw. forschen, aber nur bis zu einem gewissen, mehr oder weniger befriedigenden Grad - ab da übernimmt Metaphysik, Metamathematik, Seins- und Erkenntnislehre etc.

    • @pixelbusiness8602
      @pixelbusiness8602 Рік тому

      @@DarkSkay ich wollte nur darauf hinweisen das nicht alle menschen ein visuelles vorstellungsvermögen besitzen. obwohl das bei den meisten menschen ungefähr 97% vorhanden ist. oft wird denken mit sehen auf dem inneren auge verglichen, dieses innere auge besitzen aber nicht alle menschen.

    • @pixelbusiness8602
      @pixelbusiness8602 Рік тому

      @@DarkSkay Das problem ist einfach das Forschung egal wie man denken oder rechnen definiert denken benötigt. Wenn man Wissenschaft ohne Forschung definiert mögen die Ausführungen von heidegger vielleicht stimmen. Aber es muss ja erstmal zur Wissenschaft (also zum aktuellen stand kommen) und wie soll das ohne denken geschehen. Warum also da so eine unterscheidung treffen. Das das was man rechnet oder misst wird ja gerechnet oder gemessen weil man vorher erdacht hat was man rechnen und messen "soll",

  • @mirkoeinhorn09
    @mirkoeinhorn09 Рік тому

    Vielleicht könnte man im Sinne der ersten Definition des Wissens aus Platons Theaitet sagen, dass das Wesen der Wissenschaft nicht im Denken sondern in der Wahrnehmung liegt. Dann allerdings muss man schon Heideggers besondere Auffassung vom Denken hinzuziehen, um es nicht auch der Wissenschaft zuzugestehen, denn von der Beobachtung zu ihrer Interpretation oder gar einer Theorie in die sie sich einfügt, ist dann doch ein bisschen Denkarbeit von Nöten.
    Jedenfalls ein interessanter und anregender Beitrag. Vielen Dank!

  • @thwh77
    @thwh77 Рік тому

    Der Sinn des Lebens ist, sich im Bedarfsfall auf die aufkommende Frage nach diesem eine befriedigende Antwort geben zu können.

  • @saltstikx
    @saltstikx Рік тому

    Ich mage den von Scobel über Heidegger erklärten Unterschied zwischen Philosophie und Wissenschaft sehr. Trotzdem sehe ich die Idee sehr kritisch. Ich versuchs mal zu erklären: Der Unterschied wertet natürlich das was Heidegger tut, die Philosophie, erstmal unglaublich auf wenn dies die einzige Disziplin ist, die hinter dem seinden auch das sein erfassen kann. Ich würde Heidegger zustimmen, dass die Wissenschaft qua definition ihrer Prinzipien im philosophischen Sinne nicht denken kann (also sich mit dem sein beschäftigen kann), trotzdem entsteht diese natürlich zwischen denkenden Menschen. Viele Wissenschaftler lesen Philosophie und denken als erlebende Menschen, über das sein nach und dieses Denken ist in vielen Fällen nur schwerlich trennbar von dem objektivierten technischen Denken (ihrer Theorien). Es scheint halt auch ein wenig als spiele sich Heidegger da ein wenig auf als der große Gralshüter des waren Denkens. Solchen Leuten sollte man nicht trauen!
    Ich mag das Denken dazwischen (so zwischen Erfahrung, Praxis und Theorie), also mit abstraktem philosophieren über das "sein" kann ich wenig anfangen. (Bei mir sind beim Denken auch immer direkt so Fragen wie: Was soll ich damit? Was habe ich davon? Wie verbessert, verändert es meine Erfahrung, mein Leben? Wo bringt mich das hin?). "Ich will mich einfach klüger fühlen als andere" ist für mich nicht das richtige.

  • @Adlerjunges83
    @Adlerjunges83 Рік тому

    Könnten Sie bitte zu Heideggers "Nichts" was machen? Prof Dr Harald Lesch hat auf UWudL in einer der ersten drei Folgen der dortigen Playlist "Kosmologie" das "Nichts" erwähnt und dass Heideggers "Nichts" was anderes sei.

  • @eg66684
    @eg66684 Рік тому

    Absolut geiles hemd 👍🏻 wo kriegt man das?? Lg, super video wieder mal 😊

  • @damiana870
    @damiana870 Рік тому

    sehr eleganter beitrag zu den ereignissen der letzten 2,5 jahren ;-]

  • @aHaBotX
    @aHaBotX Рік тому +8

    Ich bin Schon lange der Meinung das die Philosophie die Aufgabe hat Wege zu suchen. Die Wissenschaft hat diese Wege dann zu gehen. Und wenn es eine Sackgasse ist dann hat die Wissenschaft sich umzudrehen um das der Philosophie zu melden und nicht wie es Heutzutage ist, Einfach die Machete raus zu holen um sich einen weg zu schlagen. Wieder mal ein super Video. Danke!

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Danke für deine inhaltliche Rückmeldung und das Lob! 😍🥰

    • @birgitfiedler-rumpel6149
      @birgitfiedler-rumpel6149 Рік тому

      Vielen Dank, das Denken inngrösseren Zusammenhängen, jenseits der Zahlen/ Statistiken. Sozialwissenschaften, ökologisch und in Systemen und Strukruren denken und die Philosopie, wie hier beschrieben unabdingbar...DAS SEIN das ganze und wesentliche?
      Im.Blick
      (Auch in der Psychologie/Humanismus im Blick, Psychotherapie .notwendig.....)

    • @1DerTempler
      @1DerTempler Рік тому

      Naja, irgendwie funktioniert Wissenschaft anders als sie denken. Entweder jemand betreibt freie Forschung, dann wird er wohl in dem Gebiet forschen auf dem sein persönlicher Fokus liegt und da braucht er niemanden der ihm da Tips gibt, oder er forscht für einen Auftraggeber/Arbeitgeber und der braucht wohl auch keine Ratschläge was man wohl für Problemlösungen erforschen könnte. Auf deutsch: Das Geld bestimmt was erforscht wird. Z.B.: Wenn man eine Speicherlösung für Strom sucht, dann braucht niemand einen Philosophen um herauszufinden welche und wieviel davon. Philosophen sind, meiner Meinung nach, Seelsorger für Atheisten auf Religionsentzug. Im besten Falle können sie noch über die Gesellschaft reden, aber selbst da diktiert die Realität und das Geld was passiert. Bestes Beispiel Industriereform 2.0 und im Zuge dieser die Automatisierung und Abwanderung der Produktion in Billigländer. Wenn sie mir sagen können wo in dem Ganzen Vorgang ein Philosoph maßgeblich irgend etwas Sinnvolles und Nützliches für die einheimischen Menschen angestossen hat, dann will ich der Philosophie einen praktischen Sinn zugestehen.

    • @loglounge.de.podcast
      @loglounge.de.podcast Рік тому

      Finds ziemlich lustig, dass früher die "Philosophie" eigentlich einfach nur generell die Wissenschaft bezeichnete. Heute diese aber als eigenes Feld gilt.
      Das wäre so wie zu sagen "Physik und Wissenschaft"...
      Wie beim Thema Drogen "Alkohol und Drogen".
      Die Philosophie wurde erst später zu dem was man heute meint. Die Leute die man als Begründer der Philosophie nennt, waren aber einfach nur Wissenschaftler, die es als Beleidigung empfinden würden, diese nun auf ein Feld zu degradieren. Vorallem da die ebenfalls Physik und Co betrieben haben.

    • @KlausJLinke
      @KlausJLinke Рік тому

      Nach meiner Meinung kommt das Gegenteil der Wahrheit näher. Die Philosophie hat noch nie in der Geschichte neue Wege gefunden, und alte Wege und Wahrheiten, die sich als falsch herausgestellt haben, nie verworfen. Sie wäre der denkbar schlechteste Ratgeber für die Wissenschaft. Wenn die Wissenschaft Wege und Wahrheiten findet, und diese irgendwann von allen als richtig akzeptiert werden, _dann_ werden die Philosophen durch reines Denken beweisen, warum diese Wege und Wahrheiten immer richtig und denknotwendig waren. Bis dahin werden sie von einem Fehler zum nächsten stolpern.

  • @tobiaswolfelsperger
    @tobiaswolfelsperger Рік тому +4

    Dan ist meine Wirklichkeit wie ein zerbrochener Spiegel. Die Einzelteile, die auftauchen oder auch nicht und ihr Facetten zeigen. Falsche Seiten, richtige Seiten, all das soll wirklich sein. Ich habe eine andere Vorstellung von Sein. Das alles mit einbezieht ohne daran zu zerbrechen.

  • @eleonorelauterborn3351
    @eleonorelauterborn3351 Рік тому +1

    Herzlichen Dank für die aufklärenden Worte! Denken ist heute mehr denn je gefragt - es wird nur hoch gerechnet und gefühlt... - eine Karma-Falle!

  • @akieni03
    @akieni03 Рік тому

    Wissenschaft ist sehr wichtig, aber was mit dem Wissen gemacht wird und was das auslöst, ist Sache des Weiterdenkens, also Aufgabe der Philosophie. Die Philosophie soll nicht herrschen, sondern mahnen und vorausschauend zur Umkehr, auf Grund von Argumenten, ermutigen. Der Sinn der Lebens ist Leben. Wissenschaft sollte dem Leben dienen und der Neugierde des Menschen. Wissen wird zur Ausschaltung der Konkurrenz verwendet und ist Eigenschaft des Lebens, wie Symbiose - Flucht oder Kampf.

  • @vogelsascha
    @vogelsascha Рік тому +1

    Das mit dem Google wird irgendwie immer schwieriger.
    Da gefühlt alles Googlen kann wenn ich es nur richtig formulieren könnte.
    Oder richtig schreiben da ich sehr oft Wörter neu erfinde 🙃.

  • @FlyinTreeTV
    @FlyinTreeTV Рік тому +1

    Wenn Wissenschaften Theorien aufstellen, man aber gleichzeitig Philosophie der Wissenschaft gegenüber stellt. Was ist dann mit Philosophischen Theorien?
    Warum fragt Wissenschaft nicht nach dem Ganzen? Heisenberg, Pauli und Einstein waren sicherlich nach dem Ganzen gefragt, oder?
    Suchen theoretische Mathematik, Physik & Chemie, nun nach dem Seienden oder dem Sein? Und wer zieht, wie, wo die Grenze ab das Seiende zum Sein wird?
    Wissenschaft will was fangen?
    Ich würde eher sagen Wissenschaft will etwas erkennen. Dazu stellen verschiedene Fachbereiche (inkl. der Philosophie) Theorien auf. Diese werden bewiesen oder aber auch wieder legt.
    Wissenschaft im Ganzen freut sich vielleicht über den "Fang" lässt ihn doch aber auch wieder frei wenn er sich nicht halten lässt.
    Das Reh aber ist tot, dass wird nicht wieder lebendig.
    Wenn Philosophie tatsächlich in so vielen Punkten von der "Wissenschaft" abweicht, dann würde sich wirklich die Frage stellen, was hat Philosophie dann an Wissenschaftlichen Einrichtungen zu Suchen.
    Aber wie immer interessant. Freue mich auf Antworten. ;)

  • @AndreasDelleske
    @AndreasDelleske Рік тому

    Ich würde sagen Wissenschaft ist ein Verzeichnis wiederholbarer Strukturen dessen was um uns ist. Mathematik sucht nach Strukturen in Zahlen und Objekten und die Wissenschaft versucht immer mit möglichst wenig Struktur möglichst viel Wiederholbares vorherzusagen.
    Objekt / Subjekt bräuchte ich nicht.
    Ein musikalisches Werk ist eine Struktur die mit unserer Hörgewohnheit spielt.

  • @Foreversun33
    @Foreversun33 Рік тому

    Danke für diesen tollen Beitrag! Eine Anmerkung von mir: Interessant finde ich gerade jene Menschen, die es schaffen ihren Blick aus dem "engen" Bereich der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin "heraus" "zum Ganzen" zu justieren, wie z.B. Hans-Peter Dürr. Eine Frage hätte ich auch: Wenn nun die Philosophie integriert und die Wissenschaft differenziert, schafft dann die Philosophie der Mathematik das Kunststück, eine integrierende Differenzierung oder eine differenzierende Integrierung zu erzeugen? Und noch eine Frage: Wenn die Metaphysik als "Gegenstand" das Seiende hat, fällt dann diese heraus, wenn man mehr über das Sein wissen möchte ( ist das überhaupt erfahrbar? )?

  • @loglounge.de.podcast
    @loglounge.de.podcast Рік тому +1

    "Wer was wie in welchem Exp misst"
    Quantenphysik: Am I a joke to you?

  • @LukasVos
    @LukasVos Рік тому +5

    "Naturwissenschuften" - schönster Versprecher seit Langem 😊

  • @dominikh.4255
    @dominikh.4255 3 місяці тому +1

    Bis auf das Gendern ein sehr tolles und spannendes Video, zur Erklärung einer schwer verständlichen Sprache von Heidegger 👏🏻

    • @scobel
      @scobel  3 місяці тому

      Danke für dein Feedback! Es freut uns, dass dir der Inhalt gefällt 😉🙏

  • @codemagenta2681
    @codemagenta2681 Рік тому +3

    Ehrlich gesagt empfinde ich die Argumentation als sehr schwach. Zunächst wird dieses "Sein" postuliert, nur um dann bei der Be- und Umschreibung des Begriffes möglichst viele schwammige Sätze aneinanderzureihen. Ich spiele mal Miesepeter und sage: Dieses Sein existiert nicht und ist bloße Schwurbelei. Wie würde Heidegger darauf antworten?

    • @jopeDE
      @jopeDE Рік тому +2

      ich würde Dir sagen, dass Du extreeem und das ist Dir nicht vorzuwerfen, daran gewöhnt bist in Begriffen des Seienden zu denken. Also nur auf das Seiende zu schauen. Diese Gewöhnung lässt sich eigentlich nur durch Meditation durchbrechen. Aber ich versuche es Dir so zu erklären (wie ich es verstanden habe), dass das Sein die Form ist und Du blickst aus der Form in den Inhalt, die Form ist dem Inhalt praktisch verborgen, und mit "Inhaltsbegriffen" überhaupt nicht zu greifen.

    • @codemagenta2681
      @codemagenta2681 Рік тому +2

      @@jopeDE Das Problem an dieser metaphorischen Sprache, die Du verwendest, ist halt, dass jede*r sie so verstehen kann, wie er oder sie möchte. Klingt für mich wie 'ne Bauernweisheit oder ein Glückskeks-Spruch, wenn ich ehrlich bin. Da kann ich auch immer gerade das herauslesen, was ich möchte.

    • @jopeDE
      @jopeDE Рік тому

      @@codemagenta2681 haste absolut recht. Ist eine schwierige Angelegenheit und mir ist der Begriff des Seins auch noch nicht wirklich konkret. Ich denke, dass man das Sein als Sein an sich nur Erfahren und nicht beschreiben kann und daher nur mit Analogien ein Bild des Unabbildbaren versuchen kann zu zeichnen, sonst könnte man ja nur sagen um das Sein zu beschreiben: Das Sein ist das Sein oder das Sein ist.

  • @malagoke
    @malagoke Рік тому

    Was früher noch Philosophie war, gehört heute allerdings zum Instrumentenkasten einschlägiger Wissenschaften (Wissenschaftstheorie und Anwendung auf die Wissenschaft als Transzendierung beider Disziplinen?). Ein Beispiel sind die Theorie dynamischer Systeme und heuristische Methoden der Entscheidungsfindung. Hier hat die Philosophie quasi das letzte Wort gebucht, um aus dem Schlamassel der Widersprüchlichkeit von "Theories of Everything" zu kommen (siehe das Gleichnis vom Turmbau zu Babel oder Gödels Unvollständigkeitssätze) Die Philosophie manifestiert sich immer auch als gegenwärtig qua Ausdruck eines Seienden, das Bezug zu Seinesgleichen oder Seinesnächsten (dem Anderen, das anwesend sein könnte) sucht.

    • @malagoke
      @malagoke Рік тому

      ~ Denkprozessierung (künstliches Denken, dass nicht impulsiv oder affektiv ist - Denken ohne Fühlen)

  • @SeelenTaucher
    @SeelenTaucher Рік тому

    Frage zu Hypnose / Werbung: 🌍Mehr sichtbare Werbung für Wissenschaft und Natur, Leben...mehr miteinander Verbinden, zu etwas Transformieren?enn So ähnlich macht es die Werbeindustrie auch, nur eben mit positiveren Assoziationen, wobei oft mit viel Grün und Weiss waschen, Tatbestände berücksichtigen...Wenn manche Menschen permanent an das Leben erinnert werden...manche brauchen Werbung dazu, anderen reicht ihr Kopf, es braucht kaum äußere Erinnerung. Negatives verdrängt der Mensch gerne, was aber wenn die gemeinsame Arbeit, das Wirken, dann aber das alte negative Verhalten durch die positiven intrinsischen Gewinne ablösen kann...

  • @khaterehkarimi6556
    @khaterehkarimi6556 Рік тому

    Herzlichen Dank für dieses ungemein relevante Video, gerade angesichts heutiger Aktualität und Brisanz !
    Diesbezüglich lieber Herr Scobel, bloß noch eine Sache, bitte vergessen Sie nicht, diese wichtige Differenzierung auch da anzuwenden, wo es um die Aufrechterhaltung unserer aller Gesundheit geht !

  • @andreasraab5294
    @andreasraab5294 Рік тому

    Lassen wir uns darauf ein, die Defizite der Koordinierung von Interdisziplinarität zur Kenntnis zu nehmen, so bedauern wir
    ganz nutzensorientiert
    ein Fehlen von Interdisziplinarkoordinationstechnik. Diese Intertechnik wäre ein Zweig der Informatik, innerhalb welcher bislang keine Intertechnik oder Interinformatik gebaut ist, wenngleich durch die Informatik das Fundament der Interinformatik verlegt zur Verfügung steht.
    Ich lösche jetzt mal was nicht, was recht polemisch ist. Heidegger ist einer meiner Tollbären. ,,Heidegger klingt für mich wie Stubenhocker Rechenschwach. (Modellungsanalphabet.).
    Zum Draufsetzen in gemütlicher Stunde. Vielleicht findt ma wos zum Lacha.''
    Genug der Provokation.
    Ich vermute, dass bei Heidegger so manche Anregung zu finden ist, für den Aufbau einer
    Interinformatik dem Geschwister einer -- technischen Philosophie, die sich ganz anders anhört
    als Heidegger.

  • @alphasor4076
    @alphasor4076 5 місяців тому

    Würde mich mal über ein Video über Nicolai Hartmann freuen....

    • @scobel
      @scobel  5 місяців тому

      Hi, @alphasor4076! Gibt es eine bestimmte Fragestellung, die dich interessiert?

    • @alphasor4076
      @alphasor4076 5 місяців тому

      Naja - eine allgemeine Darstellung der Ontologie Hartmanns wäre natürlich interessant. Auch seine Position zur Wissenschaft, die ja eine andere war als die Heideggers. Auch seine Kritik an Heidegger vielleicht. Es ist sehr schade, dass niemand mehr über Hartmann spricht... @@scobel

  • @jonasgrings5615
    @jonasgrings5615 Рік тому

    Das Video betont einen wichtigen Punkt indirekt: (Natur)wissenschaften haben eben nur deshalb einen so hohen gesellschaftlichen und finanziellen Stellenwert, weil sie uns Dinge ermöglichen zu machen. Unter Anderem auch 7 Millarden Menschen zu versorgen. (Das gibt ein enormes Denkpotenzial, wenn man so will. Hier könnte man die Brücke sehen, die Scobel am Ende beschreibt). Sich über das Sein bewusst zu werden ist ein wichtiger Punkt, ohne den auch ein Wissenschaftler nicht langfristig gut arbeiten kann. Die Theorien sind also ergänzend und es ergibt finde ich ein schönes Gesamtbild. Das Geisteswissenschaften allerdings da angreifen, wo Zusammenhänge zu komplex werden um sie über Naturgesetze zu beschreiben halte ich für klar.
    Ich selbst komme aus den Naturwissenschaften. Eine Unterscheidung die ich dort sehe ist, dass die Theorie eben nicht in einem Glas ist sondern in einem Geflecht gerechtfertigt werden muss und so im Optimalfall nicht-destruktiv arbeiten kann. Die Angst, dass KI, Atomwaffen oder ähnlich die menschlichen Fähigkeiten übersteigt zeigt, wie mächtig die Methodik ist.
    Um auf den Anfangspunkt zurückzukommen: Philosophie ist das, wo es keine Lehrbuchlösung sondern lediglich ein Rahmen geben kann, der beim Denken hilft.
    Meine provokante Frage nun: Heißt das nicht, dass man, sobald der Rahmen klar formuliert ist, nurnoch zum Denken angeregt werden muss und die Arbeit der Philosophie damit getan ist?

    • @jonasgrings5615
      @jonasgrings5615 Рік тому

      Vielen Dank aber für das spannende Video, ich habe es sehr genossen!

  • @thorstenschnuttgen2575
    @thorstenschnuttgen2575 Рік тому +2

    In meiner Wahrnehmung wird die Wissenschaft zu negativ dargestellt und die Philosophie als die einzig richtige Methode zur Betrachtung der Welt. Dabei können beide Ansätze mit ihrer jeweiligen Methodik sich doch wunderbar ergänzen, da die Schwäche des einen die Stärke des anderen ist und umgekehrt. Auch wenn die Wissenschaft das Sein nicht im Blick hat, beschreibt sie aus meiner Sicht das Seiende doch deutlich besser, wenn es sich der Wahrheit auch immer nur asymptotisch nähert und nie ganz erreicht.

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому

      Unser heutiges Problem ist jener Szientismus, der Glauben, die Wissenschaft habe etwas mit der Wahrheit oder dem Sinn zu tun, oder beantworte metaphysische Fragen oder sei Welterklärung. Wissenschaft ist ein Weg der Selbstentfremdung, und diese Entfremdung vom Lebendigen ist unser Problem. Sie resultiert aus jenen Denkverzichten, durch die wir unser Wissen sozusagen "erkaufen". Werden diese Denkverzichte nicht wieder zurückgesetzt, dann werden sie zu echten Verzichten im Denken. Allein die Philosophie (im Sinne von Weisheit) befreit wieder daraus, hebt das Bewusstsein wieder auf seine eigene Höhe - im Sinne vom Selbsterkenntnis.

  • @danielschimmelpfennig3489
    @danielschimmelpfennig3489 Рік тому

    Philosophie denkt. Wissenschaft rechnet. Und Zukunftsforschung versteht in der Synthese beider. Boom! Mic drop..

  • @RollyBM
    @RollyBM Рік тому

    Tolles Video. Sind wir nicht alle mehr oder weniger Philosophen - wenn auch nicht Hauptberuflich? Wie genau wollen hauptberufliche Philosophen die Höherwertigkeit ihres Wirkens nachweisen, wenn Philosophie nicht messbar ist? Also macht hauptberufliche Philosophie dann überhaupt Sinn?

    • @jurgenwilhelm5412
      @jurgenwilhelm5412 Рік тому +1

      Was ich mich natürlich auch frage: Die Kritik an der Naturwissenschaft, dass sie sich mit dem Detail (über-)beschäftigt, aber das große Ganze aus den Augen verliert, ist sicher oft richtig.
      Aber philosphierend würde ich mich schon fragen, wer eigentlich einen Wald "besser" beschreiben kann: Derjenige, der einen Baum und sein drum herum durch und durch im Detail analysiert. Oder derjenige, der aus 5000m Höhe auf ein Meer von Bäumen blickt - ohne verstanden zu haben, was ein Baum ist. Das ist natürlich ein nur bedingt sinnvolles Bild. Aber es lässt verstehen, warum die Philosophie in ihren eher schwachen Momenten wie ein wortgewaltiges Trum an esoterischem Unsinn erscheint.
      Aus meiner Sicht gibt es keinen Wertungsstreit zwischen P und N. Beide brauchen einander, um Erkenntnisgewinne zu erzielen. Und beide vergessen das leider manchmal.

    • @RollyBM
      @RollyBM Рік тому

      ​@@jurgenwilhelm5412 Ja, klar braucht beides einander. Mir ging es nur darum, dass hauptberufliche Philosophen (ähnlich wie Wissenschaft) ihr Einkommen ja schon auch mit irgendwelchen Argumenten der Optimierung rechtfertigen müssen, und dann wenig glaubwürdig erscheinen, wenn sie behaupten, dass wahre Philosophie außerhalb von Optimierungszwängen/-ideologien läge. Demnach wäre hauptberufliche Philosophie ja keine wahre Philosophie - selbst dann nicht, wenn sie staatlich mit Blick auf Gemeinwohl finanziert ist.

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому

      Insofern Du wirklich existenziell forscht, dann ist es "Berufung".
      Das Denken passt gar nicht in das selbstgebaute akademische Denkgebäude hinein!

  • @wilhelmbeermann2424
    @wilhelmbeermann2424 Рік тому

    Was würde Harald Lesch dazu sagen ?

  • @neffetSnnamremmiZ
    @neffetSnnamremmiZ Рік тому

    "Die Philosophie ist die eigentliche UNIVERSITÄT." (Schleiermacher)

  • @silvomuller595
    @silvomuller595 Рік тому +1

    Klar kann man errechnen was der Mensch ist: Neuronale Informationstheorie + die Nachfahren der Integrated Information Theory.

  • @gnohrxsoehlee8008
    @gnohrxsoehlee8008 Рік тому

    Hab's gekugelt und Treffers gekriegt, ergo Phil itself seems to be Sci. Oder? 🙂

  • @t.r.6728
    @t.r.6728 Рік тому +1

    Philosophie ist meiner Ansicht nach eine Wissenschaft. Sie ist eine Organon- Wissenschaft. Das bedeutet, dass die Philosophen eigentlich ein Drittel ihrer Semester damit herumschlagen müssten, alle wissenschaftlichen Methodiken aus allen anderen Wissenschaften sich bei zu bringen. Damit Sie sie verstehen, dass es in jeder Wissenschaft ganz verschiedene Methodiken in der Theorie und Experimentelen Wissenschaft gibt. Und damit Schluss endlich verstehen wie Wissenschaftler ihre Erkenntnisse gewinnen, welche Wahrheits- und Objektivitätsdefinitionen und Kriterien gebraucht werden. Dann wären Philosophen übrigens wieder Universal Gelehrte und Philosophie für Wissenschaft und Gesellschaft nützlich und die Philosophie hätte dann auch noch die Aufgabe im Falle eines Zusammenbruches der Zivilisation die Gesellschaft wieder auf zu bauen mit ihrem universal wissen der wissenschaftlichen Methodiken.

    • @scobel
      @scobel  Рік тому

      Spannender Gedanke.

  • @michaelrahnfeld8538
    @michaelrahnfeld8538 2 місяці тому

    Das ist alles trivial!

  • @famousguest
    @famousguest Рік тому

    Denken, Sein und Nicht-Sein. Es wirft doch nun die Frage auf, wie sehr philosophieren vom Denken und den Gedanken abhängig ist. Es ist eindeutig, was bzw. wen Heidegger als Nicht-Sein bezeichnete und was seine Gesinnung war. Während die Wissenschaft unaufhörlich weitermacht und sich mit der Wirklichkeit beschäftigt, gelingt es der Philosophie zukünftige Weltzustände zu erdenken. Ich kann und will Heidegger davon nicht lösen - und finde es ehrlich gesagt verwerflich, wenn man das nicht macht.

  • @matthewx7486
    @matthewx7486 Рік тому

    Zwei kleine Anmerkungen
    1. Eine Betrachtung des Ganzen des Waldes und des Zusammenspiels seiner Teile im Sinne der Systemwissenschaften führt auch nicht zum Sein.
    2. Interessant ist, dass Heidegger unter Wissenschaften immer nur die empirisch-quantifizierenden Wissenschaften versteht, aber nicht die historisch-hermeneutischen Wissenschaften. Und das obwohl er selbst wesentliche Beiträge zur Hermeneutik geleistet hat.

  • @na64able
    @na64able Рік тому +3

    Ich mache mal ein philosophisches Mainframe, weil dies ein Lieblingsthema bei Scobel ist.
    Außerdem ist es wieder ein Beispiel, wie alle anderen Thema in ein neues Video sprachlich eingerahmt werden.
    Verschränkungen im Bewusstsein:
    Das mit dem Bewusstsein formt sich nicht an Schulen und eher über unsere Selbsterziehung beim Umgang mit Quantenphysik in gewinnbringende selbstgewählte TikTok  Wege.
    Der Krieg hört nicht auf und Rüstung geht nur das was an Waffen dort eingesetzt wird.
    Alle Nationen produzieren hierfür Waffen und liefern die auch, weil Sie auf diesen Weg Verhandlungen mit Putin erzwingen wollen, was Jahre lang dauern kann. Das ist das was politisch erzählt wird und was wir glauben sollen.
    Das ist klar, dass man kaum an diesen Krieg weiter denken will, da ja uns das mit den Rohstoffen und der Energie beschäftigt und auch dies kann zu weitere Kriegsschauplätze führen. Wie bei TikTok als Bewusstseinsbildende Selbsterziehung.
    Schon allein das mit dem Klima und dem Wassermangel, wie auch Dürre und Ernteausfälle führt über mehr als drei Jahre andauernd, bei einigen Nationen zu kriegerischen Handlungen.
    Jetzt will man Wasserstoff als neue Lösung für die Energieprobleme ansehen und dies benötigt Trinkwasser um Strom zu erzeugen, oder entsalztes Meerwasser, was nur über sehr hohen Energiebedarf geht. Das ist eigentlich keine Lösung für unser Wasser-, wie Konfliktproblem.
    9kg trinkbares Wasser für 1kg Wasserstoff.
    Man kann alle Problembaustellen drehen und wenden wie man will, es führt zwangsläufig zu neuen kriegerischen Kampfzonen.
    Aus dieser Spirale kommt keiner raus, da alle Nationen in Konkurrenz zueinander stehen und um Energie und Rohstoffe für ihre eigene Daseinsvorsorge an Ökonomischen Prozessen und dadurch an inneren sozialen Frieden, als geglaubte erhaltenden Erfüllungen bei der eigenen Bevölkerung arbeiten. TikTok  als Bewusstseinsbildende Selbsterziehung.
    Im Grunde genommen, ist das jetzt einen Schlange, die sich in ihren eigenen Schwanz beißt. Das geht nicht gut aus.
    Lösung die keiner machen wird:
    Ok. Wir retten unser Klima und die verbrannte Erde, wie auch die damit verbundenen Probleme, wenn wir mit dem arbeiten, um und mit der Quantenmechanik aufhören und uns andere Wege für Arbeit suchen.
    Wir brauchen keine Mission Impossible, wie auch keinen Krieg der Sterne als Phantasie, um diese filmischen Vorgaben über großen Energie und Ressourcenaufwand in Echtzeit produzieren zu wollen.
    Wie bei der Quantenkommunikation, um eine unhackbare, wie unabhörbare Enigma zu erschaffen, die bei abhören von Informationen diesen Informationenzugang dann selber zerstört.
    Wir Alle brauche genügend Wasser, wie auch anderes für unser soziales Überleben, um mit gesunder Landwirtschaft unsere Daseinsvorsorge zu sichern, um weitere neu kriegerische Konflikte vermeiden zu können.
    Doch das beschriebene mit der Quantenphysik von mir, ist auch eine Utopie, welche nicht angegangen wird, weil ja hierfür, für diesen anderen Weg nirgendwo ein Bewusstsein erlernt werden kann, da wir eine andere Praxis im alltäglichen Konsum mit Quantenphysik im TikTok  als Bewusstseinsbildende Selbsterziehung bevorzugen.
    Vorgeschichten und Fortsetzungen aus der Philosophie gepaart mit der Astrophysik und christlichen Glaube helfen bei diesem Bewusstseinsbildenden Umstand nicht groß weiter.
    Fazit:
    Der Spielzeug-Handy-Firma, ja das stimmt, interessiert das soweit, dass es ihr gut gehen wird. Ein alter Rahmen sucht ein neues sprachliches Framing für weiter Werbung, wobei sich am Inhalt und der Praxis bei uns im Sein (der eigenen selbsterzogenen Lebensführung) nichts ändern wird.

  • @piedrogradati5154
    @piedrogradati5154 Рік тому +1

    LOL für die Frage nach " Was macht Philosophie an Hochschulen, wenn es keine Wissenschaft ist" BWL an Hochschulen ist der Beweis, dass es an Hochschulen nicht nur um Wissenschaften oder etwas intellektuell anspruchsvolles geht. Philosophie,als Mutter & Vater aller Wissenschaft und allem Wissen schaffenden, gehört auf jeden Fall an Hochschulen.

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому +2

      Yep, denn Philosophie ist sogar "die eigentliche Universität", mit Schleiermacher erklärt. Doch andererseits passt das Denken gar nicht in das selbstgebaute akademische Denkgebäude hinein! Es ist zu groß dafür bzw. das akademische Denkgebäude zu klein.

    • @piedrogradati5154
      @piedrogradati5154 Рік тому

      @@neffetSnnamremmiZ Philosophie ist betriebswirtschaftlich kaum verwertbar und oft unbequem. Ich meine, würdest DU als regierende in einer Demokratie Bürger haben wollen, die Demokratie und Regieren für unvereinbar halten? Nicht auszudenken ...

  • @Vernunft0812
    @Vernunft0812 3 місяці тому

    Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile, so auch die Kritische Theorie…

  • @holgerwinkler9278
    @holgerwinkler9278 Рік тому

    Wissenschaft muss auch nicht denken, weil es ein sich selbst korrigierendes kybernetisches System ist. Das Denken und Forschen ist Aufgabe der daran beteiligten Wissenschaftler.

  • @hmmm4094
    @hmmm4094 Рік тому

    top

  • @NiylaAylin
    @NiylaAylin Рік тому

    Gutes Videos!
    Kann es sein das du genderst 13:30 🤔
    Wenn ja wieso, ich verstehe nähmlich dir Beweggründe nicht?

    • @nachteuleeins6030
      @nachteuleeins6030 Рік тому

      Ja er gendert.

    • @NiylaAylin
      @NiylaAylin Рік тому

      @@nachteuleeins6030 findest du das Gut?

    • @nachteuleeins6030
      @nachteuleeins6030 Рік тому

      @@NiylaAylin, überhaupt nicht. Scheinbar ist es schon Vorschrift.

    • @NiylaAylin
      @NiylaAylin Рік тому

      @@nachteuleeins6030 Gut ich auch nicht, aber es fällt immer mehr auf

  • @lescribe1361
    @lescribe1361 Рік тому

    Wenn sich Naturwissenschaftler erdreisten würden den Philosophen jede Kompetenz abzusprechen, würde es in sämtlichen Gazetten zu einem Sturm der Entrüstung führen. Heidegger jedoch provoziert und kritisiert, manchmal auch an der richtigen Stelle.

  • @getrandom4
    @getrandom4 Рік тому

    Ich denke (no pun intended) "die Wissenschaft(en)" sollten bei diesen Ausführungen gelassen sein und Differenzen zur Philosophie anerkennen. Ich bin ein grosser Fan der Mathematik und halte sie auch für eine Wissenschaft, nur bei der erwähnten Definition für Wissenschaft komme ich ins Grübeln. Mathematik misst nicht und reflektiert nicht (absichtlich) die "Wirklichkeit".

  • @christophisenberg7049
    @christophisenberg7049 Рік тому

    Mit dem "Stellen" des Wirklichen wird es doch verändert. Alles ist "Anwesend" solange jemand hinschaut. (Heisenberg/Schrödinger)

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому

      Das eigentlich Lebendige kann niemals in der Wissenschaft auftauchen, mit Schrödinger erklärt. Der Geist kommt nur zu sich selbst in dem Maße, wie erkannt wird, was sich prinzipiell aller Theorie und Empirie entzieht!

  • @lendrestapas2505
    @lendrestapas2505 Рік тому

    Im Anschluss daran ist sicherlich die Wissenschaftskritik Adornos und Horkheimer interessant

    • @scobel
      @scobel  Рік тому +1

      Hi, Lendres!
      Kennst du das Video zu Adorno und Horkheimer schon? ua-cam.com/video/7khxVkUDgI8/v-deo.html

  • @humantouch299
    @humantouch299 Рік тому

    Soooo wichtig 🙌🙌🙌✨

  • @mizamiza9696
    @mizamiza9696 Рік тому

    👍

  • @thomas4439
    @thomas4439 Рік тому

    Sinn verfliesst, Sein bleibt

  • @ChristophTungersleben
    @ChristophTungersleben 7 місяців тому

    Hat der Kerl, Heidegger die ART verstanden ?

  • @wilfriedschmeling4777
    @wilfriedschmeling4777 Рік тому

    Super erklärt. In der Medizin ist das sehr anschaulich zu erkennen. Es werden Krankheiten nach Erscheinungen sortiert, eingruppiert und behandelt. Was dabei aus der Sicht gerät, ist der Mensch.

  • @loglounge.de.podcast
    @loglounge.de.podcast Рік тому +1

    Philosophie: Die Wissenschaft über den Sinn des Lebens, oder besser gesagt: wie man behauptet, man könne diesen nicht erfassen😂

    • @quentorium
      @quentorium Рік тому

      Wie soll man etwas erfassen was es nicht gibt?

  • @andreasmaislinger-kl3xr
    @andreasmaislinger-kl3xr 14 годин тому

    Wem fällt auch auf, dass fast überall Floskeln zunehmen? Andreas Maislinger

  • @schriddeberlin
    @schriddeberlin Рік тому

    Philosophie braucht also keine Monetarisierung.

  • @geroelze7566
    @geroelze7566 Рік тому

    Heideggers Definition von Wissenschaft erinnert mich ein bisschen an Luhmann. Das würde doch heißen, das Seiende von Heidegger sind die sozialen Systeme von Luhmann. So habe ich es verstanden. Könntest du auch einmal etwas über den Kreislauf der Verfassungen machen. Man fragt sich gelegentlich ob die Demokratie nicht zumindest per se gefährdet ist zu entarten. Sonst gäbe es schließlich keine Gewaltenteilung. Die widerspricht schließlich einer Demokratie zum Teil!

  • @asdasdsdaasd8070
    @asdasdsdaasd8070 25 днів тому

    gutes essen kreativ

  • @eas008FueZe
    @eas008FueZe Рік тому

    Eine Maus ist auch nur ein kleiner Elefant.

  • @dennisliebig7622
    @dennisliebig7622 Рік тому

    David Bohm hat das eigentlich auch so erkannt und versucht eine philosophische und allgemeinere quantenmechanische Theorie hinzubekommen. Das ist tatsaechlich eigentlich hoch modern, aber unbeliebt. Ganzheitlichkeit ist sozusagen eine undankbare und "viel zu aufwendige" Aufgabe. Da ist noch viel mehr...

  • @c.augustin
    @c.augustin Рік тому

    "Der Sinn des Lebens" lässt sich prima mit einer Google-Anfrage beantworten - ist ein Film der Monty Pythons. Nun ja, mit Sicherheit keine Wissenschaft.

    • @loglounge.de.podcast
      @loglounge.de.podcast Рік тому

      Alles worüber man reden kann ist Wissen. Sonst könnte man nicht drüber reden. Da etwas nicht als Wissenschaft zu bezeichnen finde ich extremst dumm...
      Das einzige was keine Wissenschaft ist, ist das, worüber man nicht reden kann.

    • @c.augustin
      @c.augustin Рік тому

      @@loglounge.de.podcast Nein, drüber reden können reicht nicht, schließlich kann man auch über völligen Unsinn reden (und völligen Unsinn reden). Alles als Wissenschaft zu bezeichnen finde ich extrem dumm.

  • @loglounge.de.podcast
    @loglounge.de.podcast Рік тому

    Was ist die Wirklichkeit?
    Die Frage, deren Antwort jemand entweder kennt, oder er ist verrückt und dann ist die Beantwortung komplett egal, weil es ihm eh nicht interessiert.
    Defakto ist es also die unnötigste Beantwortung einer Frage, die es überhaupt geben kann.
    Klar, mit Physik kann mein ein Auto bauen. Aber die Grundfrage allein ist komplett unnötig.

  • @gerritgerritsen9894
    @gerritgerritsen9894 Рік тому

    Wissenschaft muss aus ihrer "Ernte" der Tatsachen folgerichtig denken können um neues zu entdecken. Daher stimmt es, für mich nicht ganz, dass Wissenschaftler nicht denken. Ansonsten argumentiert "Scobel" hochinteressant.

  • @loglounge.de.podcast
    @loglounge.de.podcast Рік тому

    Bei Google steht Philosophie ist das Streben nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens, das Wesen der Welt, und der Stellung des Menschen in dieser.
    Sinn des Lebens: sich nicht umbringen, usw. Denn sonst lebt man nicht mehr.
    Wesen der Welt: Wieso ist das Philosophie? Das nennt man Physik, Biologie, Chemie, etc. Naturwissenschaften halt.
    Und die Stellung des Menschen in dieser ist die Wirtschaft.
    Stark vereinfacht gesagt. Aber ich verstehe nicht, wieso man überhaupt behauptet die Philosophie existiere. Alles was sie beschreibt ist entweder eine andere Wissenschaft, oder sich möglichst schlau anhörende dumme Aussagen.

    • @jopeDE
      @jopeDE Рік тому +2

      Hey, ich kann deine Gedanken nachvollziehen aber Du hälst zu schnell an einer Antwort die in allgemeinen, also in der Gesellschaft gängigen Begriffen erzählt wird und plausibel erscheint, an. Dir kommt Philosophie mit Recht, dumm und unnötig vor weil Du ein paar mal zu wenig warum, was und wie gefragt hast.
      Du fragst: "Wesen der Welt: Wieso ist das Philosophie?" und nennst dann Physik, Biologie etc., als in deinen Augen hinreichende Versuche der Beschreibungen der Wirklichkeit (Sie sind nämlich nichts anderes). Philosophie kommt ins Spiel wenn Du erkennst (und das nicht in einer Überheblichkeit, einer Vorstellung von mehr Intelligenz oder ähnliches, sondern nur durch Zeit und Wille zum Interesse), dass die Wissenschaften eben nur Versuche einer Beschreibung sind und diese Beschreibungen nicht alles sind und auch in ihren Grundbegriffen immer wieder neu kritisiert also verbessert werden müssen.
      Unsere ganze Welt (Wirklichkeit) ist nur so wie sie ist, weil Philosophen sie so beschrieben haben:
      von unserem Wirtschaftssystem (Was ist Handel? Was ist gerecht?) über unser Bildungssystem (Was ist Bildung? Welche Art der Bildung ist einer anderen Vorzuziehen?) bis hin zur Physik (Was sind die "Kräfte" die in der Welt wirken?), alles von Philosophen "erfunden", also so, als erstes beschrieben wie wir es jetzt Alle in der Gesellschaft oder innerhalb einer Wissenschaft beschreiben.
      LG Joseph

    • @berndjahnke9331
      @berndjahnke9331 Рік тому

      @@jopeDE Die Wissenschaft/Wissenschaftler stellen immer wieder auch Dinge auf den Kopf und entdecken und beschreiben neue Dinge und denken oftmals auch in abwegigen Bahnen. Das gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten dazu. Klar gibt es engstirnige Wissechaftler (vermutlich relativ gesehen aber weniger als engstirnige Philosophen). Das Problem ist eher das viele Philosophen den Begriff der Wissenschaft eingrenzen wollen, weil sie sich sonst überflüssig fühlen. Zudem sollte man heutige Philosophen nicht mit den antiken vergleichen, damals war Wissenschaftler/Philosophie praktisch dasselbe. Heute beschränkt sich die Philosophie auf einen sehr kleinen Bereich, alles andere wird von der Wissenschaft abgedeckt.

    • @jopeDE
      @jopeDE Рік тому

      @@berndjahnke9331 Hey Bernd, ich vermute Du sprichst jetzt von Berufs- und/oder Talkshowphilosophen. Ich meinte aber, dass wenn die Wissenschaft bzw. die Wissenschaftler die Dinge auf den Kopf stellen, Dinge neu beschreiben etc. wie Du oben schreibst, dies nichts anderes ist als Philosophie, also ist jeder Wissenschaftler der dies tut Philosoph.

    • @loglounge.de.podcast
      @loglounge.de.podcast Рік тому

      @@jopeDE In der Wissenschaft gilt eine Regel. Physik zB hat einen Namen. Und Biologie. Und nichts was Physik ist, ist Teil der Biologie. Es gibt Dinge, die Erkenntnisse aus beidem brauchen, aber alles was nochmal eine zusätzliche Wissenschaft ist, muss nicht bereits in einer anderen enthalten sein.
      Was gerecht ist, wird in Rechtswissenschaften usw diskutiert. Bildung in der Pädagoki. Usw.
      Oder ist diese Regel etwa dumm? Weil wenn man nicht nach der Regel gilt, dann gibt es theoretisch unendlich Wissenschaften und das wäre einfach nur unendlich unpragmatisch.
      Wenn diese Regel gilt, was ist dann Philosophie bzw nenn mir bitte Erkenntnisse, die rein der Philosophie zu verdanken sind. Praktisch andwendbare Erkenntnisse. Oder sag mir, wieso du diese Regel dumm findest.
      Vorallem weil sobald man diese Regel nicht anwendet, gibt es keinerlei fest definierbare Regel, wo dann die Grenze ist. Dann wäre eigentlich absolut alles Philosophie. Aber das wäre das was man als "die Wissenschaft" bezeichnet.
      Das ist alles einfach so, als würde man einfach irgendwas nehmen, und nen "Markenstempel" drauf machen "Philosophie", wie das Nike Zeichen.
      Und Philosophen haben die Dinge die du meinst beschrieben, weil zB Philosophen wie Sokrates usw. damals dieses Wort für "Wissenschaft" nahmen. Die Wissenschaft hieß damals Philosophie. Erst später wurde daraus eine "eigene Disziplin".
      Da wird wieder alles wie wild vermischt.
      Für mich sieht das einfach so aus, als sei alles dessen Offensichtlichkeit, dass es zu einer anderen Wissenschaft gehört, unter 50% beträgt, automatisch Philosophie.
      Ich denke sehr viel im Leben, aber ich habe keine Ahnung von etwas aus der Philosophie was irgendwie praktisch genutzt werden könnte oder wird. Bzw. find ich die beschriebene Regel eigentlich ziemlich wichtig und wenn du alles zusammenwürfelst. Dann mach das, ich finds halt nur dumm.
      Ich hab extra die Kommentare hier provokant geschrieben, um Antworten zu bekommen, weil ich nie was konkretes höre.
      Wow. Philosophie soll angeblich sagen, was zB gerecht ist, aber ich sehe keine Philosophen in der Welt, die da was entscheiden. Rechtswissenschaftler setzen Gesetze um, Politiker machen sie. Philosophen sind wenn überhaupt nur Leute die irgendwie hier und da mal jemanden beraten, was passiv beeinflussen, oder sonstwas.
      Die Philosophie hat eigentlich nur Einfluss auf den Teil der Menschheit, die es geil findet irgendwas zu machen, was philosophisch klingt, wie son Fake Hippie oder so. Jede andere Wissenschaft hat da mehr Einfluss. Und das ist nunmal so, weil man von denen die sich heute Philosophen nennen keine vernünftige konkrete Antwort bekommt, und ggf. von ner anderen Wissenschaft sogar extrem konkrete Antworten auf die gleiche Frage.
      Philosophie ist wie Kunst einen Wert zu geben. Toll. Aber das sind Milliarden die die Philosophie allein in Deutschland wahrscheinlich schon jedes Jahr kostet. Keine Ahnung wofür. Das is wie Gendern. Bringt n tolles Gefühl, hat aber keinen Effekt oder ausschließlich dort, wo der Effekt sowieso ist.
      In der Ukraine sterben Menschen. Niemand auf der Welt interessiert sich dafür, was Philosophen darüber sagen. Alle interessieren sich nur für die Politik dazu.
      Ich wette, dass wenn man alle Politiker durch Philosophen mit Titel austauschen würde, würde die schlechteste Politik überhaupt bei rauskommen, wo noch weniger konkret umgesetzt wird, als vorher.
      Die Philosophen damals wären beleidigt sie auf die Philosophie zu reduzieren, weil sie eigentlich einfach nur alle Wissenschaften gemacht haben und diese noch praktisch umgesetzt wurden.

    • @loglounge.de.podcast
      @loglounge.de.podcast Рік тому

      @@jopeDE Was hat die Philosophie wichtiges geschafft/erfunden/etc. was nicht eigentlich ne andere Wissenschaft getan hat?
      Für alles von dir genannte gibt es ne eigene Wissenschaft. Keine Ahnung was es bringen soll in der Wissenschaft das "Markenprinzip" einzuführen.

  • @fredkombert3993
    @fredkombert3993 Рік тому

    Denken denn die Philosophen oder betreiben sie nur eine Wissenschaft über Philosophie? Die Mediation führt zum Sein, und kommt dabei bewusst ohne Denken aus. Hat der Mensch also überhaupt eine Fähigkeit zu dem, was Heidegger Denken nennt?

    • @fredkombert3993
      @fredkombert3993 Рік тому

      @Unsichtbares rosafarbenes Einhorn Zeit ist Quatsch. Bei Lichtgeschwindigkeit gibt es sie gar nicht. Wie alles andere ist die Zeit nur eine leere Erscheinungsform.

  • @KlausJLinke
    @KlausJLinke Рік тому

    _"Ist Philosophie Wissenschaft?"_ Für mich sind zentrale Punkte der Wissenschaft die Falsifizierbarkeit und der Aufbau auf soliden Grundlagen. In beidem fällt die Philosophie durch. In keiner Wissenschaft werden ständig jahrhundertealte und jahrtausendealte "Autoritäten" zitiert ... das ist eher typisch für Pseudowissenschaften und Religionen.

  • @smftrsddvjiou6443
    @smftrsddvjiou6443 Рік тому +1

    Philosophie ist für die Tonne. Vor allem deutsche Philosophie. Das Seiende seiert seine Seierei dem Seienden ins Sein.

  • @philjed5178
    @philjed5178 Рік тому

    Dass selbst die großen Namen in der Philosophie einfach ihre Kontroversen mit sich bringen ist ein zum Denken anregender Fakt. Heideggers Arbeiten schimmern immer durch, wenn man sich mit der Philosophie befasst, aber das so ein sonst so aktiver Geist den "Verlockungen" einer Ideologie wie dem Antisemitismus verfällt, oder bei Kant waren es verschiedene rassistische Ansätze, die Griechen haben ihre liebe zu jungen Knaben etc., die man natürlich auch immer über den Zeitgeist irgendwie versuchen kann zu verstehen, zeigt vor allem, wie unglaublich schwer es ist zu dem einen philosophischen Moment zu kommen: Es geht nicht darum wie ich (oder wer auch immer) denke. Es geht darum wie andere denken. Erst da fängt denken an. Wenn ich verstehe, dass meine Welt komplex ist, dann ist der Sprung, dass jede Welt aus der Perspektive von jedem anderen auch komplex ist eigentlich nicht weit. Oft wird Descartes zitiert: Cogito ergo sum. Aber es ist eher ich denke also ist eine komplexe Realität in der ich eingebettet bin und in der ich nicht allein mit diesem Gedanken bin. Angenommen, dass das alles wahr ist, dann würde es zeigen, dass denken auch immer unvollständig ist. Weil ich natürlich eine absolut unerfüllbare Aufgabe ist wie andere zu denken. Aber erst wenn ich (und da kommt auch etwas wissenschafltiches Denken in die Philosophie) Voraussagen mit interessanter Prognosenwahrscheinlichkeit treffen kann, erst dann ist denken innerhalb eines soucveränen freien Willens auch erfolgreiches Denken. :D *scobel rocks*

  • @Snake999
    @Snake999 Рік тому

    "Was ist der Sinn des Lebens?" "Was bedeutet es in meiner Situation, gut zu handeln ?" Auf diese Fragen lassen sich sehr erschöpfende Antworten im Internet finden. Insofern, finde ich die erste Unterscheidung zwischen Wissenschaft und Philosophie an den Haaren herbeigezogen. Im übrigen: Wer soll mir denn statt des Internet die ersten beiden Fragen im philosopischen Sinn befriedigend beantworten ? Dann wäre ja der gemutmaßte Beantworter ebenfalls auf der gedachten Ebene des Internets.

  • @schriddeberlin
    @schriddeberlin Рік тому

    Philosophie ist also undiszipliniert.

  • @na64able
    @na64able Рік тому +1

    Philosophie denkt nicht. Der Mensch der sich mit einem Thema beschäftigt erfindet Sprache und Erzählungen für Ideologien, oder neue Frames.

    • @akieni03
      @akieni03 Рік тому

      Ein Landwirt philosophierte über das Füttern seiner Kühe, dabei verhungerten seine Tiere!

    • @na64able
      @na64able Рік тому

      @@akieni03 Ja, dass ist gut zusammengefasst.

  • @samthesomniator
    @samthesomniator Рік тому

    Ist Philosophie nicht sozusagen die Wissenschaft aus der die anderen mehr oder weniger hervorgegangen ist. So eine Art Urwissenschaftssuppe sozusagen. 😄

    • @neffetSnnamremmiZ
      @neffetSnnamremmiZ Рік тому

      Sie baut jene Denkverzichte, durch die wir unser Wissen generieren, und zugleich befreit sie auch daraus wieder - im Sinne von Selbsterkenntnis. Sie ist also "Krankheit und Heilung in einem", mit Wittgenstein gesprochen..

  • @diesertypda6837
    @diesertypda6837 Рік тому

    Mal wieder viel zu heidegger

  • @loglounge.de.podcast
    @loglounge.de.podcast Рік тому

    Philosophen: Die Flacherdler unter den Wissenschaftlern 😂

    • @geroelze7566
      @geroelze7566 Рік тому

      Tut mir leid aber das finde ich total unpassend! Flacherdler erklären jeden Andersdenkenden zum Irrenden und sich für allwissend. Sie behaupten also nicht in der Höhle zu sitzen, sondern erzählen Märchen darüber was draußen vor sich geht. Dabei waren sie da noch nie!

  • @loglounge.de.podcast
    @loglounge.de.podcast Рік тому

    Das Problem ist, dass Philosophen meist einfach nur die ganze Zeit dumm rumlabern mit dem einzigen Ziel, komplett dumme Aussagen schlau wirken zu lassen.
    Die Philosophen sind keine Wissenschaftler. Philosophie aber eigentlich eine Wissenschaft.
    Ich meine... Was haben Philosophen jemals vernünftiges gesagt? Mit Betonung darauf, dass Philosophie "Liebe zur Vernunft" heißt!
    Ich bin Pragmatiker, und weiß ziemlich viel. Aber ich hab keine Ahnung von Philosophie, weil ich da nur Bullshit immer gehört habe.
    Das einzige was ich von Philosphen wichtiges gelernt habe, waren entsprechend andere Wissenschaften. Etwa Physik und Co.
    Kann mir irgendwer hier etwas aus der Philosophie sagen, was irgendwie relevant ist? Also was wirklich Philosophie ist, und nicht eigentlich eine andere Wissenschaft.

    • @jopeDE
      @jopeDE Рік тому +2

      Du hast oben geschrieben:
      "Was haben Philosophen jemals vernünftiges gesagt? Mit Betonung darauf, dass Philosophie "Liebe zur Vernunft" heißt!"
      Du kannst Dich ja mal fragen was Du überhaupt mit dem Satz "Was haben Philosophen jemals vernünftiges gesagt?" überhaupt gesagt hast oder um es einfacher zu machen was Du mit dem Wort "vernünftig" meinst. Genau dann bist Du bei Philosophie angelangt ;) und Vorsicht vor zu schneller Antwortfindung!
      Wenn Du nämlich jetzt eine Antwort findest wie, "vernünftig" meint sowas wie "nicht unlogisch" oder "nicht dumm", dann musst Du dich nämlich wiederum auch fragen, was "nicht dumm" oder "nicht unlogisch" meint!
      Vor Allem wenn Du, was Dir ja so wichtig ist, wissenschaftlich denken möchtest. Du kannst ja nicht einfach irgendwas sagen, von dem Du nicht weißt, was es eigentlich heißt. Und damit Willkommen in der Philosophie :)

    • @berndjahnke9331
      @berndjahnke9331 Рік тому

      Das Problem ist, dass viele Philosophen sich über Themen auslassen, von denen sie offensichlich wenig Ahnung haben. Neue Denkansätze sind ja gut, aber wenn es sich nach eingehender Prüfung als verschwurbelter Unsinn herausstellt (und das Ego so mancher Philosophen kann es offensichtlich nicht ertragen Fehler einzugestehen), hilft es auch nichts. Ein Grund warum Philosphen bei den meisten/vielen(?) Wissenschaftler doch eher keinen guten Ruf haben. Wenn dann mal nachgefragt wird, heisst es du müsst "meditieren" oder "neue Bewusstseinsebenen" erreichen. Klar kann es helfen das Gehirn in rausch-/ungewohnte Zustände zu versetzen um neue Gedanken zu haben, dass heisst aber nicht das dumme Ideen die man während des Meditierens hat weniger dumm sind.