ARI BRUNI: Elektro Kleinwagen mit geringem Verbrauch und einer Reichweite von 215 km - Haken?
Вставка
- Опубліковано 7 лют 2025
- Darf ich vorstellen? Das ist Bruni, genauer gesagt der ARI Bruni der von ARI Motors in Deutschland angeboten wird.
Der ARI Bruni kommt aus - ihr werdet es ahnen China. Hersteller ist Wuling Motors. Den ARI Bruni gibt es in tollen Farben - die heißen zum Beispiel Avocado, Ananas oder Champagner. Das Fahrzeug ist 3,07 Meter kurz, 1,49 Meter breit und 1,63 Meter hoch. Der Radstand beträgt gerade einmal 2,01 Meter, die Bodenfreiheit immerhin 130 mm. Mit Batterie wiegt das Fahrzeug 700 kg, er hat vier Sitzplätze und eine Nutzlast von 270 kg. Der Wendekreis wird mit 8,8 Meter angegeben und serienmäßig verfügt der Ari Bruni über KEINE Servolenkung.
Kommen wir zum Antrieb, wir haben hier ein Elektroantrieb mit 230 Volt System, einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einer Kapazität von 17,3 kWh. Der Elektromotor - übrigens bürstenlos - verfügt über eine Peakleistung von 15 kW und angetrieben wird die Hinterachse. Yeah! Hecktriebler, vorne verzögern Scheibenbremsen, hinten wird getrommelt, es gibt eine manuelle Handbremse die sich auf die Trommelbremsen auswirkt. Die Asphalttrennscheiben haben eine Dimension von 145/70 R12 und die Reifen sind auf Stahlfelgen aufgezogen. Die Stahlräder werden dann mit Radzierblenden - im Volksmund auch Radkappen genannt - abgedeckt.
Der kombinierte Stromverbrauch wird mit 9,9 kWh auf 100 km angegeben, die Reichweite mit 215 km und bevor nun gleich wieder einmal schreibt: 17,3 / 9,9 - da komme ich aber nicht auf 215 km - ihr dürft die Rekuperation nicht vergessen, innerstädtisch kommt auch immer wieder etwas Energie zurück in den Akku - das wird bei der WLTP-Reichweite berechnet und der Hersteller bzw. der Importeur ist so ehrlich und kommunziert: Die Reichweite gilt bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 40 km/h, bei 80 kg Zuladung und einer ebenen Farhstrecke - typischer Stadtverkehr halt.
Die Höchstgeschwindigkeit des ARI Bruni liegt übrigens bei 90 km/h, die Steigfähigkeit bei 22% und die Ladedauer - wird mit 1-5 Stunden angegeben. Von 30-80 % soll es innerhalb von 35 Minuten gehen.
Hecktriebler, Frontlader - der Typ2-Ladeanschluss befindest sich vorne hinter einer Abdeckklappe die nach oben aufschwingt.
In Sachen Serienausstattung gibt es immer ein Antiblockiersystem, Fahrer- und Beifahrerairgbags, elektrische Fensterheber, eine Rückfahrkamera, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und und und...
Die Ladefläche hinten wird mit 116 x 117 x 87 cm angegeben, bei umgelegten hinteren Sitzen, bei einer Ladekantenhöhe von 76 cm. Das Kofferraumvolumen beträgt somit 1.180 Liter hinter den beiden vorderen Sitzen. Das klingt eigentlich alles ziemlich gut, oder? Ein sparsames Fahrzeug, womit man sich auch auf der Landstraße blicken lassen kann, ein kleines Pendler-Fahrzeug mit günstigen Energiekosten und dann kann man es sich sogar noch etwas besser ausstatten.
Die Garantie? 4 Jahre bzw. 60.000 Kilometer - das liest sich alles recht gut, oder? Nun, kommen wir zum Preis.
Preislich geht es los - und spätestens jetzt platzt der Traum vom erschwinglichen Kleinstfahrzeug welches 90 km/h schnell ist und sich günstig von A nach B bewegen lässt - ab 15.990 Euro zzgl. MwSt., als Cargo-Variante sind es mindestens 16.990 Euro zzgl. MwSt. und in der Comfort-Variante sind es 17.990 Euro zzgl. MwSt. - für 1.980 Euro zzgl. MwSt. gibt es einen CCS-Schnellladeadapter - damit lädt er zwar nicht schneller, aber man kann ihn an einer Schnellladesäule anschließen. 4 Ganzjahresreifen erhöhen den Preis um 449 Euro zzgl. MwSt. - das Komfortpaket mit Klimaanlage und Servolenkung ist mit 390 Euro - ihr wisst schon zzgl. MwSt. dann schon ein Schnapper. Fun-Fact: Die Dachlast beträgt 75 kg, ein Dachträger kostet netto 249 Euro und der ARI Bruni hat kann sogar einen gebremsten Anhänger ziehen, der darf dann zwar nur 300 kg wiegen, aber immerhin. 749 Euro netto kostet die Anhängerkupplung und wer die Vordersitze schonen möchte, es gibt passegenaue Schonbezüge für 178 Euro netto. Rechnen wir alles mal schnell zusammen, dann komme ich auf einen Preis - für die Comfort Ausstattung von ca. 26.162,15 Euro inklusive MwSt. zzgl. Überführung - und Verzeihung - dann macht das alles irgendwie keinen Sinn mehr, oder? Was meint ihr?
#ari #aribruni #arimotors
[Werbung]
Unser Produkt des Monats: amzn.to/3Vc3Fxz
Produkte die ich wirklich nutze und Käufe die ich in den letzten 24 Monaten nicht bereut habe:
Rode Handgriff für Wireless Go Mikrofone (funktionieren auch für DJI Mics): amzn.to/4fwRO4U
MX Master 3S für Mac - für mich die beste Maus: amzn.to/3UV6hzv
Mechanische Tastatur für den Mac: amzn.to/3UV6hzv
Rode Mikrofon NT USB+ für die Off-Texte im Video: amzn.to/3UV6hzv
Bose Quietcomfort Kopfhörer mit Noise Cancelling (over Ear): amzn.to/3UV6hzv
DJI Osmo Pocket 3 (selbst noch nicht in Besitz, aber schon zig mal genutzt): amzn.to/3UV6hzv
Anker Webcam (2K) - gute Lichtkorrektur - funktioniert auch fürs Streaming: amzn.to/3OcyT3m
Sagen wir es mal so bei den Preisen müssen wir uns keine Sorgen machen, dass die chinesischen Hersteller die deutschen Hersteller verdrängen werden. Allerdings so fair muss man auch sein. Als damals der Smart auf dem Markt gekommen ist, hat er mindestens 16.480 DM gekostet. Dafür hat man auch schon einen Polo oder Corsa kaufen können.
"Wir" schützen unseren Markt."
Einfuhrumsatzsteuer, Zoll, ... Dann kommen noch Transportkosten, ...
Für die Chinesen lohnt es sich nicht, diese Fahrzeuge innerhalb der EU zu produzieren, weil der Markt eher überschaubar ist.
Umgekehrt lohnt es sich hingegen, wenn "EU-Konzerne" in(!) China produzieren.
Am Ende wird hier kaum noch produziert, dafür aber teuer importiert. - Wenn das so gewünscht ist ...
@ naja das stimmt nicht ganz. Mehrere chinesische Hersteller wollen in Europa produzieren. BYD baut gerade ein Werk in Ungarn. Leapmotor lässt seine Fahrzeuge in Stellantis-Werken in Europa bauen.
Außerdem sind die Autos für den chinesischen Markt anders ausgestattet als für den chinesischen Markt. Vor allem im Kleinwagensegment. Zum Beispiel der BYD Dolphin, hat in China eine maximal 32,3 kWh große Batterie die mit höchstens 40 kW laden kann. In Europa ist die Batterie 44,9 kWh bzw 60,4 kWh groß und kann mit 65/88 kW laden.
Allerdings machen die chinesischen Hersteller in Europa Marge, die sie in China nicht haben.
Wahnsinn, geradezu abartig der Preis.🤦
26.162,15 Euro ??? Das ist doch abartig teuer. Ein Leapmotor T03 kostet 18.900€. In Relation zu diesem Spielzeug müsste der mindestens 35.000€ kosten.
Für 14500€ kaufte ich mir erst kürzlich einen Toyota Aygo X mit Winterreifen und Zulassung. Das Auto hatte beim Kauf erst 261 km runter und war 3 Wochen alt. Frontantrieb (ich wohne in einer Bergregion), Klima, Servolenkung und vieles mehr - alles Serie! Nicht zu verachten ist die Zuverlässigkeit von Toyota-Fahrzeugen mit den langen Garantien. Klar muß man 1x jährlich zur Inspektion und die gibt's natürlich auch nicht gratis.
Ohuuu man. Der Preis ist abartig. ARI MOTORS will leider keine Fahrzeuge verkaufen, schad'!
Der Preis ist nicht zu akzeptieren. Viel zu hoch, nicht zu empfehlen!
Diesmal hat sich der Preis zu China nicht verdoppelt sondern verdreifacht. Ab 5 K in China !😂
Das Auto ist ein schlechter Witz...
@@einautofan6685für 5k vollkommen okay.
Zum vergessen, Schade um die Arbeit/Zeit diese Autos zu erzeugen .....
Leapmotor T03. Auch ein Chinese, aber ziemlich komplett ausgestattet, mit 37 kWh-Batterie und 95 PS - kostet 18990€. Warum um alles in der Welt sollte ich mir dann so eine Gurke antun??
Wenn ich ein preiswertes, wendiges E-Auto zum Pendeln suchen würde, wäre ich z.B. bei einem gebrauchten BMW i3...
Der Haken ist, zu teuer und zu geringe Reichweite. 2,15 Kilometer kann man auch laufen. Der Preis ist unangebracht. Wegen zu geringe Reichweite.
No way 5
Der Renault r5 ist mit 25k ein richtiges Sonderangebot gegen dem Schuhkarton
Und ich dachte der Fiat 500e wäre teuer 🤦🏻♂️
Interessant !
Aber der Preis ist eine bodenlose Frechheit !
Der kostet in China einen BRUCHTEIL und wird in riesigen Mengen gebaut ! ! !
Jetzt wäre endlich ein kleines sparsames Auto käuflich dann dieser Preis .
12-13K wären ok .
Aber bei uns wird leider Wucher nicht bestraft wie in China ?
Für 8000 Euro ok
Der Preis ist „nett“ und wir wissen ja alle wessen Schwester das ist
Wollen die Chinesen den überhaupt verkaufen ?
Die Chinesen bestimmt, aber der Preisunterschied zwischen China und Deutschland ist schon sehr sehr hoch, die Kosten so ein Fahrzeug zu uns zu bekommen sicherlich auch.
26000 euro ?,?,
Wucher
8000 wäre ok aber mehr nicht
Sorry Jens, das Auto sieht absolut Lächerlich aus!😱🤪 Genau wie diese graue 45 Km/h Opel Würfel Verkehrsbehinderung...
Ich kann mir eigentlich nur Okö's und gehbehinderte Senioren darin vorstellen...
Und wer sowas seiner Tochter als Auto schenkt, liebt seine Tochter definitiv nicht!
Klares Nein!👎
Ey, ich bin auch gehbehindert ;)
@ausfahrttvnews Ich würde IMMER ein gescheites Auto vorziehen! Z.B. ein neuer oder gebrauchter Golf/Astra/Whatever!!!😉😎
Gibt es eigentlich irgendein Auto, bei dem nicht reflexartig der Preis bemängelt wird? Und wird der Preis nicht durch Angebot + Konkurrenzangebot und Nachfrage bzw. Kaufverhalten bestimmt? China müsste doch dumm sein, wenn der Wagen deutlich billiger angeboten würde. Und die Chinesen sind nicht dumm - im Gegenteil.
Guter Punkt, aber im Vergleich zu anderen erhältlichen Fahrzeugen ist mir dieses Gefährt halt dann doch einfach zu teuer.
Wer diese Preise nicht bemängelt, ist nicht von dieser Welt oder kann sich solche Fahrzeuge als Spielzeug kaufen.
@@seppoz8828 Wir fahren einen zehn Jahre alten eSmart for two. Damals rund 30.000,-€. Heute würde er inflationsbereinigt im Bereich von 40.000,- € liegen. Mercedes hat die Produktion eingestellt, da sie Autos unter 60.000,- € nur mit Verlusten bauen können. Dann kommt ein China-Zwerg für die Hälfte und das Preisgejammer geht los!?
@@ausfahrttvnews Bekomme ich ein konkretes Beispiel?
Leapmotor T03@@gerhardknockel1309
😂😂😂 Dann bald für 30.000 zu haben weil wegen Mindestpreis, wenn es die Importzölle nicht mehr geben soll und halt der Mindestpreis eingeführt wird. Hoch lebe die EU! 😂😂😂
Das Innendesign gdfällt mlr echt gut - aber 13" hätten es schon sein dürfen.
Das Ding ist brutal hässlich. Tut mir leid, aber das hätte man doch schöner machen können. Für 26k bekomme ich einen guten gebrauchten Tesla
Tesla weder neu noch gebraucht kommt mir nicht ins Haus brennt zu leicht ab 😂😂😂
Sry Jens, für das Geld würde ich mir eher einen 3 Jahre alten E-Up mit 17.570 km kaufen :D
Ich hätte gerne einen e-up, Mii Electric oder Citigo EV - ganz und gar keine schlechten Elektroautos.
Habe einen ganz schnell auf einer "mobilen" Seite gefunden, allerdings nicht bei dir in der Gegend.
Und erstaunlicherweise auch eine ganze Menge Kia E-Souls für echt wenig Geld...
Der Haken? Wenn kaputt, dann Elektroschrott.