Neue SUPERBATTERIEN: NATRIUM statt LITHIUM
Вставка
- Опубліковано 5 лют 2025
- Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie und geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, zeigt Robin in diesem Video neue Batterietechnologien für Elektroautos und was uns in Zukunft erwartet!
► Geladen - Der Batteriepodcast: / @geladenbatteriepodcast
___________________________________________________________________
*Werbung*
Meine Kanalpartner ► Deine Vorteile
Mein erstes eigenes Produkt
EV Genius: Kabelhalter passend für alle Elektroauto Ladekabel. Kein Kabel, das herum hängt, keine dreckigen Hände mehr! Zur Webseite mit Infos und Videos:
robinplus.de/e...
EV-Supply: Der Marktplatz für hochwertiges E-Auto-Zubehör für Tesla, VW, Škoda, Audi, BMW, Cupra und mehr!
10% Rabatt auf alle Produkte (außer Kompletträder)
robinplus.de/e...
oder Code „Robin10“ an der Kasse eingeben.
Kostenloser Versand in Deutschland & Österreich für Winterkompletträder
robinplus.de/r...
oder Code „RobinWinter“ an der Kasse eingeben.
Tibber: Smarter dynamischer Stromtarif mit E-Auto Smart Charging um immer zum günstigsten Börsenstrompreis zu laden.
100€ Gutschein für den Tibber Store mit folgendem Link:
robinplus.de/t...
___________________________________________________________________
Robin PV: der Kanal für erneuerbare Energien: / @robin-pv
Robin TV auf Instagram: / robintvtv
Robin auf LinkedIn: / robin-schmid
___________________________________________________________________
Ich sage immer was ich denke, du bekommst also zu 100% meine persönliche Meinung. Kein Sponsor oder Partner hat darauf Einfluss und wenn er es versucht, dann fliegt er bei mir raus. Wenn du anderer Meinung bist respektiere ich das, aber bitte respektiere auch meine.
Danke sehr für dieses tolle Interview, Robin. Warum darfst du eigentlich Herrn Prof. Fichtner duzen? Wenn das unsere Moderatoren mitbekommen...! 😃😃
Hehe, ich habe einfach nett gefragt ;-) Patrick und Daniel sind ja maßgeblich verantwortlich dafür, dass ich das Interview mit Herrn Fichtner bekommen habe. Danke dafür!
Ich habe den Prof. auf dem Thumbnail gesehen und wusste: Das wird gut 😊👍
Deshalb bin ich hier!
Kleiner Nachtrag, dass ich nicht falsch verstanden werde: Robin TV und Prof. Fichtner sind wirklich klasse, mir fehlen die Unternehmer, Unternehmen und die Politik, damit wir die Zellfertigung nach Deutschland kriegen.
Northvolt?
@@bmfhrkoni Northvolt i.L.
@@bmfhrkoniäh eher nicht
@@bmfhrkoni ist pleite
@@bmfhrkoni Northvolt ist eine üble Geschichte, die so nicht hätte passieren müssen, wenn man den Aussagen vieler motivierter Mitarbeiter glaubt. Ein Anfall von Grössenwahn der Manager. Expandieren, bevor überhaupt in einem Werk eine stabile mit wenig Ausschuss Produktion läuft. Sehr sehr schade. Mir tun die Mitarbeiter leid.
Wer mehr Informationen zum Thema Akku und Co möchte, dem empfehle ich den Podcast "Geladen - der Batteriepodcast"
Danke für's Teilen! Danke Robin für das starke Gespräch!
Interessantes Video, Spannendes Thema gerne mehr davon. 👍
Prof. Fichtner ist Mega...
Der kann kompliziert Dinge so genial einfach vermitteln, das selbst jemand ohne jegliche Bildung das verstehen kann... 👍👍👍👍
Das kann man nur ohne jegliche Bildung verstehen.
Ja und jetzt weiß ich wozu man Fussbälle brauchen kann.
Robin, ich hätte lieber mehr von Maximilian Fichtner gehört
Es ist schon manchmal zum verzweifeln, denn ausgerechnet bei stationären Großspeichern, wo die gravimetrische Dichte egal, und die volumetrische auch kein Drama ist,... ausgerechnet dort kann man auf die hohe C-Rate gut verzichten. Ein grosser Vorteil bleibt aber der Temperaturbereich.
Beim Auto hingegen sind hohe C-Raten super (Thema Schnelladen .. auch bei Minustemperaturen) , aber Volumen und Gewicht begrenzende Faktoren.
Irgendwas ist immer *g
Er ist Spitze in Sachen Elektromobilität und Batterien 🪫🔁🔋🏁
Nebenrechnung : Am Mittelmeer gibt es ca. 5 Mill. Boote, die mit mehr als 50 PS angetrieben werden. StarLink, Navi, Kaffeemaschine , Klima . Weinkühler etc. Alles benötigt Strom. Strom. aus Diesel ? sauteuer . Auch Außenbordmotoren sind sauteuer und saufen wie blöd Benzin Strom? eher wenig . 2 * 40 Liter je Bh nicht so selten. Dazu Segelboote etc. Sagen wir mal je Boot nur 100 kWh Akku.
# Wenn die Preise so bleiben und sie in Tendenz nach Inflation immer günstiger werden, ist das Wachstum des Marktes Exponentiell . Die 60 Mill. Neuwagen p.A. sind auch was. Aber die > 1 Mrd. 40 bis 2 * 250 Ah 12 V Pb hauen richtig rein. Dazu Gabelstapler, Baumaschinen und viele Maschinen in der Landwirtschaft . Hänger mit eigenem Allradantrieb ? Servomotoren, anstatt teuerer Hydraulik? Strom ist viel viel einfacher zu handhaben, aber überall 400 V? War bisher nicht drin.
* Die Zahlen von Ostsee , Nordsee etc. kenne ich nicht . In Berlin gibt es zumindest keinen Liegeplatz mehr.
Und was willst du uns jetzt damit sagen?
@@EMoveFuture wer ist uns? wenn sie das nicht kapieren, hat das wohl seine Gründe.
Klasse erklärt & ich hätte für unsere stationäre AkkuStation gerne auf Natriumbatterien gesetzt, aber wir mochten & mussten angesichts der stark gefallenen Preise für LFP-Akkus nicht länger warten. Und sobald die Salzbatterien preisgünstig/marktreif werden wir eben eine weitere AkkuStation bauen. - Hoffentlich auch mal wieder in Europa produziert oder fair aus Afrika.
Gute Entscheidung! Erweitern geht ja später immer ;-)
Super Interview, danke👍
❤ super Gast
Geehrter Herr Prof. Fichtner, mir wird schwindelig wenn ich versuche die Peripherien der Batterien, die Sie erklären zu begreifen. Bitte machen Sie das etwas bescheidener🙋🍀
Könnte, würde, dürfte ...... Ich habe mir 4 Zellen als Natriumbatterien in China gekauft, Systemspannung 3,1 Volt, 10 Ah, Ladeendspannung 4x4 Volt = 16 Volt. 3000 Zyklen.
Die Batterie kann über ein LithiumIonenladegerät, das in der Endspannung einstellbar ist, problemlos geladen werden.
Damit lassen sich Kleingeräte antreiben, in der Kälte jetzt gibt sie problemlos Leistung ab, einsatzfähig bis -40 Grad.
ALSO: WER PRODUZEIRT HIER ENDLICH SOLCHE BATTERIEN ???
Das ist das deutsche Problem, wir entwickeln und philosophieren…aber gebaut wird nix. So kommen wir hier nicht weiter.
Bei mir ähnlich , mit 18 Ah und 210 Ah Zellen
So geringe Spannung? Dann muss man sehr sehr sauber arbeiten . Ich kenne noch 6 V Akkus , das war der Horror .
Sie haben völlig recht.Nur bla,bla und Träumereien.Es wird in Deutschland nichts passieren-siehe Nordvolt-600 Milionen verschleudert.
Was für ne Schande 😢
Der Link des Anbieters wäre schön. Danke
12:10 Klar kann man beim Verbrenner optimieren. Die Dinge, die da aber als mega Durchbruch gefeiert werden, sind auf das Gesamtergebnis (Sprit- oder Kostenersparnis) gerechnet beim e-Auto noch nicht mal die Elektronen für eine öffentliche Mitteilung wert.
Hallo Herr Fichtner
Eine Frage !
Im Osten ( Tühringen ) gibt es ja große Kalisalz Berge die aufgeschüttet sind , die Abwässer dieser Salzberge werden zum Teil in die Werra geleitet , könnte man dieses Salz für die Batterien benutzen ? bevor man das Salz aus dem Meer holen muß .
Ist nur so ein Gedanke .
jetzt wo die lithium preise gefallen sind und die chinesen in der überproduktion sind, sind LFP batterien noch günstiger am markt als natrium batterien. für heimspeicher sind die lfp batterien mit 10.000 zyklen derzeit sehr billig zu haben (siehe gobelpower).
die energiedichte von natrium ionen batterien ist ja schlechter als bei lfp und damit brauche ich mehr material, was natürlich wieder mehr kostet. wenn man bei natrium ionen noch mal 5% mehr energiedichte rausholt, dann wäre man näher an LFP dran und dann wäre das interessanter. vielleicht ist man bei den skaleneffekten bei natrium noch nicht dort wo lfp jetzt ist, dann wäre hier auch noch was zu holen.
und dann geht es noch um die prozesskosten. vielleicht kann man in der produktion mit einem fetten energiepuffer den strombedarf zu den zeiten decken, wo der strom billig ist. also im sommer mittags weg die solardächer zu viel produzieren oder der wind zu stark bläst. dann bringt man die prozesskosten in der akkufabrik runter. in deutschland ein großer faktor.
Bei Natrium kann man am Ende mit
Der gefallene Lithium-Preis hat die industrielle Entwicklung von Natrium-Ionen-Akkus etwas gebremst. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis die preislich interessant werden. Wenn ein Akku nur die Hälfte kostet, darf er unter Umständen auch etwas größer und schwerer sein. Wir sehen es ja auch gerade sehr schön bei der LFP-Chemie. Die wurde anfangs ignoriert, weil die Energiedichte zu gering ist. Durch den Preis haben sie sich aber sehr stark verbreitet und sorgen z.B. für eine hohe Dynamik bei der Elektrifizierung von LKW. Natrium-Ionen-Akkus könnten das Gleiche bei Kleinwagen und Speichern bewirken, nämlich dafür zu sorgen, daß eine Technologie in einem Bereich überhaupt bezahlbar und damit praktikabel wird.
Seit es E Autos gibt wird der Wunderakku beworben. Jetzt kommt er aber bestimmt ganz bald...
Es wird keine "Wunder" geben sondern kontinuierliche Forschung, die ständig neue bessere Akkus ermöglicht. Allein in den letzten 10 Jahren ist sooooo viel passiert.
Nun der Cell2Pack Trick funktioniert mit jeder Zell Chemie, somit bleibt der Abstand an Energiedichte erhalten.
Allerdings, wem kümmert die schon groß wenn es um Stationäre Speicher geht, statt 100 Container sind dann eben 110, wenn man dafür statt 1000 10.000 Zyklen haben kann, mehr als
wettgemacht.
Wenn ich ab 200 kWh in mein Boot bekomme , dann reicht es mir.
# Spart 2 Volvo ein, a. 35.000 € mit Getriebe etc. Und viele Liter Diesel.
Falsch. Cell2Pack funkt mit LFP und Natrium besser, weil weniger auf Thermik und Sicherheit zwischen den Zellen geachtet werden muss
@@eckehardsiegmann9341 Und deswegen sind die Zellen in welcher Form beim Cyberruck verbaut.
Nach Sandy Munroe suchen und zusehen wie der den Truck auseinander nimmt, inkl. Erklärungen.
@@eckehardsiegmann9341 Sehr Gutes Argument. Wenn der Akku groß genug ist und die C Rate gering, beim Laden und Nutzen, dann muss man auch weniger Aufwand beim Thermo -Management machen. Alles was Verbindungen spart, ist super, alles was Arbeitsschritte und Komplexität spart, noch besser .
100 kWh Akku mit BMS und der Software für unter 6.000 $ . Dann ist der Diesel Mausetod ( Taxen, Transporter, leichte LKW bis hin zum schweren Truck und Baumaschinen .
# Sehe ich bis 2030 gesetzt.
Bin gespannt wie du aus Pouch Zellen ein Cell-to-pack bauen willst.
Wenn ich schon "Superbatterie" höre.... Erst mal abwarten was daraus wird!!!
Es gibt ja aktuell schon einige Batterien die ich als Super bezeichnen würde.
#OT: @ROBINTV Wo gibt es diese Leuchten im Hintergrund mit Seil-Design-Fuß zu kaufen?
Habe ich bei Höffner gekauft ;-)
@@ROBINTV Vielen Dank! Aber leider nicht mehr im Sortiment. 😞
Jetzt soll auch noch Vanadium, mit in die SIB rein und dadurch die Systemspannung von 3.0-3,1 V auf 3,7 V steigen Die Kapa nähert sich der Lithium-Zelle.
Max rockt!
Was kostet dann ein 10kwh für die PV Zuhause?
Von 1000,-- bis ca. 5000,--
Wann kommt die Fußballregal-Batterie aus 1m:30s ff.? Die würde in D gut angenommen werden.. 😁
Haha, das hat mein Producer Max echt lustig gezeichnet ;-)
Hallo Herr Fichtner, hallo Robin, worauf ich schon eine Weile warte, aber bislang noch nirgendwo finden konnte ist eine, nun sagen wir mal "Hybrid-Batterie", die zwei Zelltypen nutzt. Das ist z. B. eine Autobatterie, deren meisten Zellen aus Natrium-Ionen-Zellen bestehen und die restlichen aus Lithium-Ionen Zellen. Man kombiniert deren jeweiligen Vorteile. Für niedrigere Preise, besseres Verhalten bei tieferen Temperaturen etc. viele Na-Zellen und für die wenigen Momente, bei den man mehr Leistung wünscht - beim Autofahren in kurzen Beschleunigungsphasen - wenige Li-Zellen.
Habe ich da etwas Wichtiges übersehen? Falls nicht: ich war sicherlich nicht der Erste, der diese Idee hatte. Gibt es dazu schon Forschung, Entwicklung oder Prototypen? Ich habe bisher noch nichts dazu finden können.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Das kostet viel mehr als es bringt. Deswegen macht es keiner.
Ja gibt es und es hört sich interessant an: insideevs.de/news/536868/nio-hybridcell-nmc-lfp-gemischt/
@ Solche Hybrid Systeme sind genau wie H2, Solid State, Zebra und andere Lösungen die nicht in Milliarden Stück produziert werden unwirtschaftlich.
@@ROBINTV Vielen Dank für den Quellhinweis. Mein Fazit: wenn bereits 2021von großen Herstellern das produziert wurde, gab es vermutlich genügend Nachteile, die die Vorteile überwogen. Sonst hätte sich der Ansatz durchgesetzt - zumindest in Nischen.
@@wolfgangpreier9160 Diese Antwort ist zu pauschal. Wenn die Wirtschaftlichkeit bei hoher Stückzahl gegeben wäre, könnte spräche nichts dagegen, dass diese Variante den Löwenanteil in der Produktion einnimmt. Es muss an etwas anderem liegen, s. meine Antwort an RobinTV.
Was ist mit Feststoff Batterien?
10 Jahreskonstante. Alle 10 Jahre wird behauptet in 10 Jahren kommt sie.
Bei nio schon im Einsatz!
Der Rest zieht 2027 bis 2029 nach. Samsung, Mercedes etc.
@@jonnyvwjonnyvw2636soso
Gibt's schon lang, sind aber nicht verbreitet weil sie zu teuer sind und sie bringen gegenüber Nasszellen derzeit keine Vorteile.
Zu Tibber, habe ich die letzten 3 Monate eher bescheidene Erfahrungen gemacht, denn mit wenig Wind und Sonne, liegen selbst die Durchschnittspreise bei über 40ct/kWh !!! Mein Wechsel zu OctopusEnergy mit einem reinen Autostromtarif für 17ct/kWh von 0-5 Uhr, ist für mich als E-Autofahrer mit heimischer Wallbox dann sehr viel lohnender.
Ausserdem ist für die stündliche Nutznutzung des Tibber-Stromtarifes ein SmartMeter erforderlich, der aber Tibber-Kompartibel sein muss oder von jedem selbst ein Zusatz auf den Digitalen Stromzähler installiert werden muss (Anmerkung: keine Installation durch Tibber-Fachleute, sondern selbst oder durch einen eigens beauftragten Fachmann).
Danke für dein Feedback. Manchmal kommt es auch auf die Region an. Ich lade mein E-Auto so mit 20 bis 27 ct/kWh, das finde ich schon gut. 17 ct/kWh klingt natürlich grandios ;-)
@@ROBINTV Danke für Deine Antwort und ein schönes Wochenende 😀.
Ich habe heute bei Tibber gekündigt und wechsel zu Grüüün für 28 Cent. Ich habe auch einen kleinen Speicher 5kwh den ich mit EVCC laden kann, aber die Zeiten mit geringen Preisen sind leider nur sehr selten. Im Dezember hatte ich mit Tibber 29 Cent. Im Januar schaffe ich das nicht.
Ja im Winter ist der Tarif nicht immer günstig aber über das Jahr habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
Was hilft es wenn ich mit Natrium unabhängig werde von China, aber die Batterie nur von China gefertigt wird weil man bei uns wieder alles verschläft. Solange die nicht von den Chinesen in Europa erzeugt werden werden wir sie auch nur von China bekommen.
Hier wird so schnell keine Industrie mehr aufgebaut.... sind die Deutschen aber auch selber schuld. Was wählen die auch für ein Schwachsinn !
Ich hätte gerne gewusst wie man den Heimspeicher von RCT Power integrieren kann
Das Tiber Thema würde mich sehr interessieren
Alles klar, habe ich mir notiert.
aluminium batterie. war kürzlich eine meldung wo man diese auf 10.000 zyklen gebracht hat. jetzt ist die frage welche andere daten und auch preis pro kWh da rauskommen kann.
Warum schätzt CATL 3:00 den Weltmarkt für stationäre Stromspeicher um 10x höher ein als für E-Autos mit 1 Milliarde? Das Verhältnis ergibt keinen Sinn, wenn man dafür teuer bezahlen muss, geschenkt nimmt man die kWh, MWh, GWh natürlich. Deutschland hat seit Jahrzehnten ca. 36 GWh Pumpspeicher, und derzeit ca. 50% als Akkus zusätzlich, also 18 GWh, dazu ein paar GWh geplant, sagen wir 60 GWh so um 2026.
E-Autos dagegen haben wir dann 2 Millionen mit 120 GWh, schon die doppelte Kapazität, allerdings noch ohne bidirektional v2x in großem Maßstab. Bei derzeit 48 Mio. PKW besteht Aussicht dass hier ein Zuwachs Faktor 10 oder gar Faktor 20 möglich ist, das ginge dann in Richtung 5000 GWh, diese Kapazität in E-Autos könnte alleine ganz D für mehrere Tage mit Strom versorgen. Und das als Abfallprodukt der Funktion als Fahrzeug für das Firmen und Privatleute fünfstellige Summen hinlegen. Es ist nicht vorstellbar dass stationäre Speicher da mithalten oder gar Faktor 10 toppen.
Es sind über 200 GWh beantragt bei den Netzbetreibern in D. Stand 09/ 2024. Aber immer gut, die Zahlen aufzuarbeiten und in Relation setzen. 2025 500.000 BEV und ca. 5.000 schwere LKW , wobei das bei LKW unsicher ist. Also die Nachfrage steigt weiter.
@@T.Stolpe Mittlerweile sind sogar knapp 330GWh beantragt. @mattg : Selbst 40mio BEVs mit je 60KWh würden "nur" 2400 GWh bedeuten. Da die Fahrzeuge aber nicht nur als Speicher rumstehen werden, sondern auch mal fahren wollen, und da sie in Summe auch nicht zu 24h am Tag am Stecker hängen werden, gehen viele (und ich auch) von maximal 20% Nutzanteil aus, also 480 GWh. Vergleicht man das mit den oben genannten 330GWh sehe ich schwarz für BiDir bzw V2G.
Aus meiner Sicht ist das Bidirektionale Laden jetzt schon gestorben. Dann gibt es noch ein paar Nebeneffekte, nämlich dass jedes der teilnehmenden Fahrzeuge fast permanent an einem geeichten, abrechnungsfähigen Lade/Entladepunkt stehen müsste.
Einige e-auto besitzer hatten mal die Hoffnung mit ihrem Fahrzeugakku Geld verdienen zu können. Das ist durch die gefallenen Preise für Großspeicher nur noch ein Traumschloss. V2L finde ich gut, aber V2H oder gar V2G macht keinen Sinn mehr.
mfG.
@thomasheu8601 Lademanagement reicht, dh Laden bei Überschuss. Geht easy mit jedem Auto jetzt schon obne Invest....
@thomasheu8601 Sehr gut erkannt, Es ist selten, das User Technik, Geld und Märkte zusammenbringen können.
# V2L unterstützt ja den Stromhandel und wäre eine natürliche Anpassung auf die Angebotsseite des Marktes.
# Ich persönlich gehe davon aus, dass es auch technisch mehr Sinn macht, große Speicher bei z.B. großen Stromkunden zu errichten. 1% besseren WG bei 100 kWh in der Woche ? 1 % WG bei einem Umsatz von 100 GWh die Woche?
# Da können sich mein Bruder und/oder mein Sohn schon mal ein "paar" Minuten den Kopf zerbrechen.
* Beide Genie's in der Technik & IT
# Aus der Erfahrung kann ich sagen, das Systeme für den B2B Bereich ganz anders aufgelegt und ausgelegt werden.
# Mercedes Diesel im PKW? 20% WG in Berlin real. MAN Diesel im Containerschiff ? 50% . Kann man zwar nicht unbedingt vergleichen, zeigt aber auf, was machbar ist, wenn der WG echt Geld kostet.
Der Bedarf in Europa liegt bei rund 100 TWh Speicherbatterien.
Der Bedarf in Europa für Fahrzeuge liegt bei rund 30% von 250 Millionen EV weil es bald Robo Taxi und damit der tatsächliche Bedarf für Private gegen 0 geht. Sagen wir 80 Millionen. Mal 70 kWh im Schnitt = 5,6 TWh.
Das gilt natürlich erst ab dem Zeitalter wo wir komplett auf Fossil verzichten können.
Der dynamische Stromtarif soll auch das Stromnetz stabilisieren, wohlbemerkt.
"Der dynamische Stromtarif soll auch das Stromnetz stabilisieren" Wie kommst Du auf solche Ideen? Die paar 100 MW die Private ziehen oder nicht machen echt keinen Unterschied. Die Industrie lebt schon lang mit dynamischem Stromtarif.
29.1.2025 - und wo kann ich sie denn nun kaufen und wann in großen Stückzahlen zu welchem Preis.
Morgen fahre ich nach Hannover und kriege EVE Zellen MB31 und hab 16 kWh für 1100€ im Sack.
Natrium sehe ich nicht,
denn so langsam müsste eine Produktion heute längst angelaufen sein, um morgen oder sagen wir 2026 in der gleichen Stückzahl wie LFP produziert zu werden, um nur die Economy of scale Effekte einzufangen. Klar, Natrium ist billiger, aber diese Kostenvorteile müssen die der riesigen Stückkosten wett machen, also vor allem den Preis unterbieten. Nur: die LFP Hersteller haben gut verdient und verdienen immer noch gut, die werden ja ihre Anlagen nicht so über Nacht entwerten wollen, sondern das Investment vervielfachen, was dann über Preissenkungen geht, bevor die Natrium auch nur annhähernd irgendwo skalieren wird.
Ich seh das mittlerweile als Phantom an, was noch kommen mag, aber viel viel später und mittlerweile ein viel viel riskanteres Investment geworden ist, weil LFP uneinholbar vorne ist.
Gefühlt dauert mir das viel zu lange - unsere ersten LFP kamen in 2013 zum Einsatz, sind nun 12 Jahre alt und vor 2 Jahren verkauft worden, weil es ja hieß, dass nach 10 Jahren Schluss sei. Da hatten die 90% SOH und 2700 Zyklen. 2 Jahre später freut sich der neue Besitzer, der nun 3300 fast erreicht hat und sich an 89% SOH erfreuen darf.
Wie lange soll Natrium denn noch brauchen ?
Und vor allem, wann gibt es wettbewerbsfähige Zellen etc. Mir fehlt da leider so langsam das Vertrauen und keine Ahnung, ob man hier im Westen mit hochgradiger Automatisierung die Chinesen schlagen kann, weil man dann Natrium anbieten will, aber gefühlt geht nix voran, die geplanten Gigafactories in Europa sind Milliardengräber außer CATL und am Ende Tesla vielleicht.
Von daher was soll dieser Titel ?
Das ist fast das Niveau wie ein Tesla Roadster , den man 2017 anzahlen konnte für Lieferung ab 2020 - aber selbst in 2025 ist keiner geliefert worden.
IMHO z.Zt. nur PRC. Suchmaschine SIB 210Ah ...... (Rundzellen 18 Ah oder 10 Ah) --------- YT -> YlHSUfcHhwc
Aktuell sind LFP Akkus so billig, dass man fast keine Na Ionen Batterie mehr braucht. Derzeit sind die LFP Batterien auch noch langlebiger. Eine europäische Zellfertigung wäre natürlich sehr wichtig.
Gut auf den Punkt gebracht. Wir müssen Batterieland werden, dann geht es der Wirtschaft gut.
Bitte nicht immer für NMC- den Überbegriff LiIonen-Batterie verwenden und dann LFP als Alternative erwähnen. Auch LFP sind LiIonen Batterien!
Was ist mit Lithium-Schwefel ?
Eine Zelle unter vielen.
Seit einem halben Jahr habe ich natriumionen Akku im Test powerbank weil in Kälte
Aus Einzelzellen zu einer Powerbank selber zusammengebaut ?
Warte schon seit Jahren darauf. Geht also noch weiter ....
Es wird immer weiter gehen, warten macht keinen Sinn.
@@ROBINTV Brauche ein kaltstartfähiges
Modell. Habe schon zig-Tausende investiert
und möchte nicht noch mehr Geld verbraten.
Wie sieht es aus mit Zucker Batterie? Die Natur macht es schon vor....
Holz ist nicht "nachhaltig". Nach EU.
Ein interessantes Video, welches positiv auf die Energiewende einstimmt.
Als bedauerlich empfinde ich es allerdings, dass man laut Professor Fichtner "noch ein paar Jährchen" braucht, bis die Natrium Akkus marktreif sind. Angesichts der desaströsen Lage auf dem Strommarkt und dessen Auswirkungen auf die deutsche / europäische Wirtschaft stellt sich die Frage, ob wir noch so viel Zeit haben.
Das ist nicht bedauerlich sondern skandalös! Die Zeit haben wir nicht mehr, da stimme ich zu. Fakt ist, dass wir als Industrieland gerade den Bach runter gehen, weil wir es nicht schaffen für dauerhaft günstige Stromtarife zu sorgen, indem wir z. B. überschüssigen Ökostrom speichern. Nun liegt eine Batterietechnologie auf dem Präsentierteller, für die wir alle Rohstoffe im Land haben und für die lt. Prof. Dr. Fichtner sogar hierzuland mal die Grundlagen geschaffen wurden. Bin sicher in China werden jedes Jahr mehrere Giga-Factories für Natrium-Batterien aus dem Boden gestampft. Man muss ja nicht gleich hocheffiziente leichte E-Auto-Batterien bauen, was wir ja brauchen sind Grid-Speicher, wo Größe und Gewicht erst einmal zweitrangig sind. Es ist und bleibt ein Skandal, wenn wir nicht endlich anpacken!
Der Zug ist meiner Meinung nach für Deutschland komplett abgefahren 😢
So wie ich es verstanden habe, wird es noch ein paar Jährchen dauern, bis Natrium-Ionen-Akkus in Deutschland hergestellt werden. In China fahren ja schon Autos damit.
Die Frage ist, ob wir uns diese Produktion leisten wollen, denn sie wird sicher nicht mit den Import-Preisen mithalten können, wie wir bei Lithium-Ionen-Akkus schon sehen. Gegen die Interationen der Chinesen kommen wir nicht an. Sie optimieren Produktionsprozesse so konsequent wie wir es aus verschiedenen Gründen nicht können. Es geht also eher um geostrategische Unabhängigkeit.
Wo ist der Strommarkt denn desaströs??
Beschreiben Sie mal, wo unser Strommarkt Ihrer Meinung nach in einer desaströsen Lage ist.
Wenn ich für jedes "Superakku" und "Tesla-Killer" einen Euro bekäme, müsste ich nicht mehr arbeiten.
Weil die Ölscheichs für jeden Liter Sprit Geld bekommen müssen sie seit Jahrzehnten nicht mehr arbeiten, und lassen mit ihren Petrodollars in Europa Moscheen bauen.
Ich habe Natrium Ionen Akkus gekauft (Nennspannung 12V) - es gibt sie also bereits natürlich nur in China.
Ein paar Probleme:
- Wir forschen uns zu tode produziert wird hier weder jetzt noch in Zukunft etwas weil in Deutschland mittlerweile die Macher Qualität fehlt...
- diese Akkus haben auch Nachteile - der Spannungsbereich der Akkus geht von 6V bis zu 15,8V.Ohne DC/DC Wandler sind sie nicht sinnvoll einzusetzen
- als Vorteil bleibt die Fähigkeit bis -20 Grad Celsius zu laden
Es wird seit mindestens vier Jahren über die Wunderbatterie gesprochen aber es tut sich nichts! Selbst bei der Energiedichte tut sich auch nicht viel. Auch beim Recyceln gibt es quasi keine Neuerungen, eine Anlage die alle Metalle wieder rausholt zur industriellen Weiternutzung gibt es ebenfalls nicht.
Welche Seltenen Erden denn? Im AKKU?
Leider sind Batterien deutlich länger haltbar, so das im Mark noch keine ausreichende Menge vorhanden ist ,um im industriellen Maßstab zu recyclen .Da müssen wir noch ein paar Jahren warten.
Ihre Aussage ist gleich dreifach falsch.
1. Die Energiedichte von Li-Ionen-Akkus hat ich in den letzten 10 Jahren von 200 auf 400 Wh/kg etwa verdoppelt, im Labormaßstab gibt es auch Zellen mit bis zu 711 Wh/kg, die aber noch nicht serienreif sind.
2. In den gängigen Zellchemien gibt es KEINE seltenen Erden.
3. Es gibt entsprechende Recyclinganlagen, die aber aufgrund der geringen Zahl an zu recycelnden Altakkus nur langsam Verbreitung finden. Aktueller Stand der Technik ist die von Fa. Duesenfeld bei Braunschweig entwickelte und patentierte Anlage, die auf eine Recyclingquote von 91% auf Zellebene (ohne Berücksichtigung der zu 100% recyelbaren Gehäuse und Befestigungen, bei ca. 50% Masseanteil des Gehäuses also insgesamt etwa 95-96% Recyclingquote) kommt. Diese Anlage wurde u.a. von Mercedes und VW in Lizenz nachgebaut.
Im Akku gibt es keine seltenen Erden. Kobalt und Nickel sind weitestgehend entfernt worden. Recycling schreitet gut voran, siehe Firma Düsenfeld aus Wendeburg. Ich verstehe nicht ganz von was du sprichst.
@ Korrekt ist korrigiert!
Die A-Kriecherei hätts ned gebraucht. 😅
Bitte was? Ich nenne das Respekt vor Herrn Fichtner.
Hallo öko typen
Weniger ist mehr
Öko? Mir war mein AMG zu lahm und zu schlapp . Der ist bei einer Runde A10 auch 2 mal leer. 55 Liter V-Power ?
Zum Eisessen und für die Berlin Rundfahrt für die Bauern vom Land aber gut. Beim Tesla M3 würden sie nur kotzen.
Immer mehr E-Autos setzen auf Batterietechnik mit 800 statt der üblichen 400 Volt. Wer genau setzt sich eigentlich freiwillig stundenlang in ein Hochspannungsfeld ? Als man das Handy eingeführt hat mit ein paar micro Volt und ein paar milli Watt hatten alle Kopfschmerzen ???
Das Problem an den ersten Handys war der starke Sender am Ohr, nahe dem Kopf/Hirn nicht die mV im Akku. Gleichspannung tut gar nix, baut kaum ein stehendes Feld auf. Bei Wechselspannung ist das anders.
Wie hast Du diesen Text getippt? Mit einem strahlenden Computer. Also bitte erzähl uns keinen Unsinn.
@@wolfgangpreier9160 800 Volt ist "Unsinn", dachte das sei "elektrische Spannung". Gut dass es Experten gibt die kommentieren.
@@maybeide8078 Ich rede von Strahlung und Du von Spannung. Daran kannst Du erkennen welchen Unsinn Du redest. Zur Erklärung: 800V bedeutet in Autos eine durchschnittlcihe Spannung in der Batterie von 550-690V Netto, deren Energie mittens orangener Kabel in kurzem Weg zum Inverter und Motor geführt wird. I’m Gegensatz zu “400V” wo die Autos mit 300-390V Batterien betrieben werden.
Ionisiierende, also Messbasre Hochspannung ab der eine biologische Beeinflussung stattfinden KANN beginnt bei 10.000 V in unmittelbarer Umgebung. Nicht in einem gekapselten Umfeld wie in einem Auto. Das sind ungefähr 20 Mal MEHR.
Daher: 800V = Kein Hochspannungsfeld.
BTW: DIese Spannungen und mehr erzeugt die Zündspule um einen Funken in einer Zündkerze zu erzeugen. Verbrennerfahrer erfahren weit höhere elektromagnretiusche Störfeldner als EV Fahrer.
DAS ist eine wissenschaftlichd Tatsache.
@@wolfgangpreier9160 Natürlich kann man alles "herunterrelativieren" "800 Volt ist keine Hochspannung", oder heraufrelativieren" "ein paar Milliwatt hat keine Heizwirkung ist aber Strahlung". Je nachdem, was man gerade braucht. Oh ?
"Wie überall, wo Elektrizität genutzt wird, treten bei der Elektromobilität elektrische und magnetische Felder auf. Beim Betrieb von Elektrofahrzeugen sind Batterie, Motor und Kabel umgeben von solchen Feldern. Die stärksten Felder befinden sich in vielen Fällen im Fußraum vor den Vordersitzen. Je nach Bauart des Fahrzeugs und zum Beispiel der Lage der Batterie kann es aber auch vorkommen, dass die höchsten Werte im Fond verzeichnet werden - also dort, wo oft auch Kinder sitzen. Auch beim Laden der Fahrzeuge entstehen elektrische und magnetische Felder." Gut, "Bundesamt für Strahlenschutz", "Schwurbler".
Boar ey, UA-cam Werbung, Einleitung, UA-cam Werbung, Tibber Werbung…. Guck lieber wieder Fernsehen
Weiß doch inzwischen jeder, dass sich Kanäle a l l e über die Werbung finanzieren. Sie arbeiten wahrscheinlich auch umsonst, wenn nicht, dann kann ich diese Kommentare nicht mehr hören 🤑
@ das Verhältnis von Werbung zu Informationsgehalt sollte aber schon stimmen. Sonst hat das Dschungelcamp Niveau, oder? 🤦♂️
@@TheTurbotommi Dann muss man nur mal die privaten Fernsehsender anschauen, ob da immer das richtige Verhältnis ist, das bezweifle ich stark, im spannendsten Moment wir man zu jeder Tageszeit mit Werbung bearbeitet, die man nicht überspringen kann.
Ich empfehle Teletubbies.
@@wolfgangpreier9160 *plonk*
Welches Gespräch? Übliches Robin „Aufzugsmusik“ Gelaber und 3 Sätze vom Fachmann. 🤦♂️
Mach's besser.