Da schließe ich mich zu 100% an! Das ist ein tolles Alleinstellungsmerkmal Deiner Videos und macht sie besonders interessant, da man noch tiefere Einblicke bekommt. Gerne mehr davon 😊
Wieder sehr gut gemacht. Ich freue mich mittlerweile schon immer auf Freitag wenn ein neuer Vlog kommt :) Bitte unbedingt weitermachen und nichts was älter ist wegschmeißen wie du am Anfang gesagt hast :)
Deine Videos sind echt super Gerade mit den vlogs Führerstandsmitfahrten und das Geschehen rundum den Alltag des Eisenbahn Berufs gerne mehr davon Gruß aus Hamburg.
Sehr schönes Video Besonders gefallen hat mir der geteilte Bildschirm mit Kamera von außen und innen sowie die Zeitraffer mit der Musik im Hintergrund👍🏼
Hätte es nur früher auch schon Videos gegeben, dann gäbe es noch heute Filme von unserer Arbeit im und am Gleis. In der Signalunterhaltung und auch mit Arbeiten an Weichen und Bü's, da hätte es jede Menge Material zu sehen gegeben.
Das ist der sogenannte Zuglängenwegezähler - oder auch „Roadrunner“ (weil die Loks die das als erstes hatten, das Meepmeep aus der entsprechenden Zeichentrickserie benutzt haben). Wenn man den aktiviert läuft die eingegebene Zuglänge ab und man weiß, wann der gesamte Zug an einer Stelle vorbei gefahren ist. Damit weiß man zB ab wann man wieder beschleunigen kann (also zB bei der Ausfahrt aus einem Bahnhof) aber man kann auch erkennen, wenn man mit dem gesamten Zug in einem Gleis eingefahren ist, was sehr nützlich sein kann.
Deine Videos geben einen guten Überblick über den Alltag eines Lokomotivführers. Immer alleine auf der Lok. Fühlt man sich nicht ein wenig einsam? Ich wäre 1996 fast Lokführer geworden. Hatte beim grossen T als technischer Beamter gearbeitet. Dann wurde privatisiert und digitalisiert. Leider hatte sich die Alternative bei der Bahn dann doch nicht realisieren lassen. Doch ich war und bin immer noch ein Fan der Bahn geblieben.
Eigentlich nicht. Höchstens wenn man mal an Feiertagen wie Weihnachten oder Sylvester arbeitet und einen der wenigen Züge fährt, die wegen den Feiertagen nicht ausgelegt sind. Da ist man dann gefühlt der einzige Zug weit und breit während alle anderen zu Hause sitzen und die Feiertage genießen. Da aber eben so viel ausfällt ist das ziemlich selten und gehört eben auch dazu
Moin Moin! Ich schaue mir deine Videos gerne an und finde diese immer wieder sehr interessant. Die einzige Frage, die mich immer wieder beschäftigt ist: Was ist der Unterschied zwischen "Der Zug fällt aus" und "der Zug wurde ausgelegt"?
Praktisch keiner. Ausgelegt ist halt eher „geplant“, sprich zB der Kunde bestellt den Zug von vornherein ab. Ausfall ist dann eher kurzfristig wenn ein Zug zB unterwegs wegen Bauarbeiten etc. „verendet“
Hey, Super Video wie immer! Werden da oft Leute am Zug gefunden wenn man am Brenner in den Norden fährt. Oder gibts die Kontrollen auch wen man in den Süden fährt ?
Ich habe deine Videos immer schon gerne angesehen aber seit dem du sie im Vlog Style machst finde ich sie noch besser. Die Info am Schluss mit dem Umbau vom Rangierbahnhof war sehr interessant für mich. Ich wohne in Moosach und bin ziemlich oft mit dem Radl am Bahnhof und schaue beim rangieren zu. Bei der Ausfahrgruppe finden aktuell schon Baumaßnahmen statt. Kommen da noch zusätzliche Gleise rein oder sind das schon Vorbereitungen für das neue BW ?
Das mit der Ausfahrgruppe habe ich mich auch schon gefragt. Ich glaube das hat nichts mit dem angesprochenen Umbau zu tun. Das neue Bw soll aber in der Richtungsgruppe entstehen, dem sogenannten "6. Bündel" wo seit dem Ausbau der Strecke hinter Dachau ein paar Gleise mit Handweichen liegen (damals als Logistikgleise für die Baustelle angelegt)
Mich würde mal etwas mehr die Bremsprobe interessieren. Du bist nur am ersten Waggon entlanggelaufen und hast dort eine Kontrolle gemacht. Was genau wurde dort gemacht, und warum nur beim ersten Waggon? Ansonsten wieder ein großartiges Video - bin schon gespannt auf nächsten Freitag. Weiterhin allzeit gute und gesunde, unfallfreie Fahrt!
Es wird kontrolliert ob die Bremsen anlegen und wieder lösen. An welchen Wagen wann gebremst werden muss ist etwas kompletter und ist auch in Österreich teilweise anders geregelt, als in Deutschlandland
Servus Kilian, wieder mal ein tolles Video. Ich hätte noch mal eine Frage zu dem DB Schenker / Transped KLV aus dem Video. Läuft der Zug zwischen Verona und München immer unter der Regie von Lokomotion mit den DB Cargo und MRCE/Mercitalia Vectrons und wird dann in München an DB Cargo übergeben? Oder ist der Zug eine reine DB Cargo Leistung und wird nur gelegentlich von Lomo zw München und Italien gefahren?
Gruß, wieder ein Tolles Video! Eine Frage zum ETCS in Österreich: Du bist vom Singnal am Brenner bis Kufstein unter ETCS L2 gefahren und hattest ja einen "Lokwechel". Nun war was nicht mehr notwendig, die paar Meter bis Deutschland unter ETCS zu fahren, da die PZB reicht. Was machst du, wenn du wo anders deine Lok wechselst? Meldest du dich dann Händisch am RBC ein oder fährst du erstmal unter PZB bis zur nächsten Möglichkeit zur Aufnahme in ETCS L2 bzw liegen genug Balisen in den Bahnhöfen?Vielleicht kannst du auch nochmal das Aufrüsten einer Lok im Video erklären.
Man muss da etwas unterscheiden. Erstens was technisch möglich ist und zweitens wo man gerade ist. Ist man in Österreich in einem reinen ETCS-Bereich (also da, wo keine Signale mehr stehen), würde man sich tatsächlich im Stand mit dem RBC Verbinden und mit ETCS Level 2 starten. Dann wird man aber idR nicht "vollüberwacht" (Full Supervision) starten, sondern mit 40km/h im Modus "Staff responsible" fahren, bis man in Full Supervision aufgenommen wird (i.d.R. am nächsten "Block"). Das gleiche würde auch funktionieren, wenn man auf einer Strecke fährt die noch Signale (und PZB) hat, dort startet man aber immer im Modus PZB und wird dann wieder am nächsten Signal bzw. Block in ETCS Level 2 Full Supervision aufgenommen. Der Grund dafür ist einfach Zeitersparnis, startet man z.B. in Kufstein Richtung Wörgl müsste man im erstgenannten Fall mit 40km/h für mehrere Kilometer fahren, startet man mit PZB hat man an der Stelle, an der man in ETCS "aufgenommen" wird schon 100km/h erreicht, selbst mit einem schweren Güterzug.
Tolles Video, mal eine Frage , wie fährt sich die Lok ? einige meckern ja andere finden sie gut , und hast Du eine Vergleichs möglichkeit mit der BR 187 ??
@@Rotausleuchtung ich habe aber auch schon Führerstandsmitfahrten gesehen, wo auf die 187 ziemlich geschimpft wurde - insbesondere bei Doppeltraktion (z.B. Railtom im Video von Tarvisio nach Salzburg unter winterlichen Bedingungen: ua-cam.com/video/UaYUj0s1vbc/v-deo.html )
ja, deswegen habe ich geschrieben "beim Fahren". Wenn alles vorbereitet ist und die Lok fährt, ist sie angenehmer. Das "Drumherum" ist bei den Ex Bombardier-Maschinen wesentlich nerviger
Ich hab immer so das Bedürfnis vorne auf den Zug zu steigen und die Scheiben erstmal mit Sidolin richtig sauber zu machen xD ... machst du sowas manchmal wenn es ganz schlimm ist?
@@Rotausleuchtung Kann man bei den Scheibenwischern Wischwasser aktivieren, so wie beim Auto, um die Scheiben zu reinigen? Und falls ja, müsst ihr das auch regelmäßig nachfüllen, gibt es da irgendwo Wasser und Waschkonzentrat und im Winter mit Frostschutz? Denn nur trocken die Scheibenwischer zu bedienen verschmiert nur noch mehr und kann gefährlich werden (weil man immer weniger sieht).
Ja, alle Streckenloks haben Scheibenwaschwasser. Das auffüllen wird durch die Werkstatt bei Fristen erledigt. Es kann aber manchmal passieren dass das nicht reicht, das ist dann dumm, wenn 1000 Insekten auf der Scheibe sind und jemand aus Versehen den Scheibenwischer einschaltet
Die Lok lässt du ja aufgerüstet zurück, hast du, bzw. dein EVU denn keine Angst, dass die Lok von jemandem Unbefugten übernommen wird? Denn soweit mir bekannt hat nicht jede Lokomotive ihren eigenen Schlüssel. Kann man die Lok aufgerüstet echt bedenkenlos zurücklassen?
Kommt auf den Kollegen an 😉 ne im Ernst, gerade nachts habe ich ganz gerne meine Ruhe anstatt von jemanden vollgequatscht und abgelenkt zu werden - und so halte ich es auch wenn ich Gastfahrt fahre. Abgesehen davon kann man nachts dann doch mal durchaus ein Auge zu machen. Und dann kann es auch immer sein dass jemand einen Azubi dabei hat, da will man auch nicht stören und einer müsste dann stehen …
Kommt auf die Lok bzw. die Software an. Bei der "guten" Software bei 193 und 186 sowie 187 benutze ich die AFB (genauer gesagt den v-Regler) schon relativ häufig, weil es im Gegensatz zur normalen AFB wirklich eine Arbeitserleichterung ist
das sollte eigentlich nicht gefragt werden, da das sicher traumatische Erlebnisse sind,. Dich fragt doch auch keiner, ob Du schon einen Menschen mit Deinem Auto angefahren hast ...
Sehr taktvoll. Die Frage traumatisiert sicher nicht, das machen schon die Personenunfälle selber mit den Kollegen. Besonders toll sind Kinder oder Gleisarbeiter, da wird man natürlich gerne dran erinnert. Du bist vermutlich auch die Person die eine Hebamme bzw. einen Arzt fragt wie das mit einer Totgeburt so ist, oder einen Soldaten mit PTSD wie es so ist wenn ein Kamerad neben ihm zerfetzt wurde. Kann man fragen, muss man aber vielleicht nicht ...
Finde es super wenn man bei dir auch den Führerstand sehen kann, nicht nur die Strecke
Da schließe ich mich zu 100% an! Das ist ein tolles Alleinstellungsmerkmal Deiner Videos und macht sie besonders interessant, da man noch tiefere Einblicke bekommt. Gerne mehr davon 😊
Wieder sehr gut gemacht. Ich freue mich mittlerweile schon immer auf Freitag wenn ein neuer Vlog kommt :) Bitte unbedingt weitermachen und nichts was älter ist wegschmeißen wie du am Anfang gesagt hast :)
Sehr cool den Führerstand einer Lok zu sehen geiles Video
interessantes Video, es ist genau 2 Uhr nachts, jetzt gehe ich ins Bett.
Deine Videos sind echt super Gerade mit den vlogs Führerstandsmitfahrten und das Geschehen rundum den Alltag des Eisenbahn Berufs gerne mehr davon Gruß aus Hamburg.
Wie immer super gemacht, und mit super erklärungen. Absolut daumen hoch und weiter gute fahrt
Sehr schönes Video
Besonders gefallen hat mir der geteilte Bildschirm mit Kamera von außen und innen sowie die Zeitraffer mit der Musik im Hintergrund👍🏼
Vielen Dank fürs Mitnehmen. Den Zeitraffer fand ich super, man war dabei, aber es wurde keine Sekunde langweilig. Super gemachtes Video.
Perfektes Video,
du bringst das ganze echt gut rüber.
Vielen Dank für´s mitnehmen.
VG aus NRW
Stefan
Danke für den weiteren interressanten Einblick und den Bericht von dieser tollen Strecke.
Danke! Immer wieder gerne!
Danke fürs Mitnehmen, wie immer sehr nett anzusehen!👍
Danke für das Lob!
Hätte es nur früher auch schon Videos gegeben, dann gäbe es noch heute Filme von unserer Arbeit im und am Gleis. In der Signalunterhaltung und auch mit Arbeiten an Weichen und Bü's, da hätte es jede Menge Material zu sehen gegeben.
Hallo, wieder eine tolle Mitfahrt bei Dir.!!
Perfekt zum Feierabend 😍, mega! Was bedeutet denn dieses kurze Hupen „Miep Miep“ sobald du aus Bahnhof raus bist, glaube ich kommt es ?
Das ist der sogenannte Zuglängenwegezähler - oder auch „Roadrunner“ (weil die Loks die das als erstes hatten, das Meepmeep aus der entsprechenden Zeichentrickserie benutzt haben). Wenn man den aktiviert läuft die eingegebene Zuglänge ab und man weiß, wann der gesamte Zug an einer Stelle vorbei gefahren ist. Damit weiß man zB ab wann man wieder beschleunigen kann (also zB bei der Ausfahrt aus einem Bahnhof) aber man kann auch erkennen, wenn man mit dem gesamten Zug in einem Gleis eingefahren ist, was sehr nützlich sein kann.
War wieder sehr unterhaltsam. Danke!
mega coole Fahrt 👍🙂🌝
Danke für das Video! 🙂
Grüße aus Dresden!
Danke! Grüße zurück :)
Deine Videos geben einen guten Überblick über den Alltag eines Lokomotivführers. Immer alleine auf der Lok. Fühlt man sich nicht ein wenig einsam? Ich wäre 1996 fast Lokführer geworden. Hatte beim grossen T als technischer Beamter gearbeitet. Dann wurde privatisiert und digitalisiert. Leider hatte sich die Alternative bei der Bahn dann doch nicht realisieren lassen. Doch ich war und bin immer noch ein Fan der Bahn geblieben.
Eigentlich nicht. Höchstens wenn man mal an Feiertagen wie Weihnachten oder Sylvester arbeitet und einen der wenigen Züge fährt, die wegen den Feiertagen nicht ausgelegt sind. Da ist man dann gefühlt der einzige Zug weit und breit während alle anderen zu Hause sitzen und die Feiertage genießen. Da aber eben so viel ausfällt ist das ziemlich selten und gehört eben auch dazu
Tolles Video
is ja mal geil, im anderen Führerstand gechillt mitfahren! Und Kollegen anscheissen, wieso er so ruppig fährt! 🤣😁😁
Moin Moin!
Ich schaue mir deine Videos gerne an und finde diese immer wieder sehr interessant.
Die einzige Frage, die mich immer wieder beschäftigt ist:
Was ist der Unterschied zwischen "Der Zug fällt aus" und "der Zug wurde ausgelegt"?
Praktisch keiner. Ausgelegt ist halt eher „geplant“, sprich zB der Kunde bestellt den Zug von vornherein ab. Ausfall ist dann eher kurzfristig wenn ein Zug zB unterwegs wegen Bauarbeiten etc. „verendet“
@@Rotausleuchtung Ahh okay, vielen Dank für die Antwort 😊👍
Mach weiter so 👍
❤❤❤❤
Hey,
Super Video wie immer! Werden da oft Leute am Zug gefunden wenn man am Brenner in den Norden fährt. Oder gibts die Kontrollen auch wen man in den Süden fährt ?
Genaue Daten habe ich natürlich keine. Aber es ist meinem Gefühl nach sehr selten geworden.
Ich habe deine Videos immer schon gerne angesehen aber seit dem du sie im Vlog Style machst finde ich sie noch besser. Die Info am Schluss mit dem Umbau vom Rangierbahnhof war sehr interessant für mich. Ich wohne in Moosach und bin ziemlich oft mit dem Radl am Bahnhof und schaue beim rangieren zu. Bei der Ausfahrgruppe finden aktuell schon Baumaßnahmen statt. Kommen da noch zusätzliche Gleise rein oder sind das schon Vorbereitungen für das neue BW ?
Das mit der Ausfahrgruppe habe ich mich auch schon gefragt. Ich glaube das hat nichts mit dem angesprochenen Umbau zu tun.
Das neue Bw soll aber in der Richtungsgruppe entstehen, dem sogenannten "6. Bündel" wo seit dem Ausbau der Strecke hinter Dachau ein paar Gleise mit Handweichen liegen (damals als Logistikgleise für die Baustelle angelegt)
Mich würde mal etwas mehr die Bremsprobe interessieren. Du bist nur am ersten Waggon entlanggelaufen und hast dort eine Kontrolle gemacht. Was genau wurde dort gemacht, und warum nur beim ersten Waggon?
Ansonsten wieder ein großartiges Video - bin schon gespannt auf nächsten Freitag. Weiterhin allzeit gute und gesunde, unfallfreie Fahrt!
Es wird kontrolliert ob die Bremsen anlegen und wieder lösen. An welchen Wagen wann gebremst werden muss ist etwas kompletter und ist auch in Österreich teilweise anders geregelt, als in Deutschlandland
@@Rotausleuchtung Danke sehr für die schnelle Erklärung!
alles so selbstverständlich bei dir;-)
Servus Kilian, wieder mal ein tolles Video. Ich hätte noch mal eine Frage zu dem DB Schenker / Transped KLV aus dem Video. Läuft der Zug zwischen Verona und München immer unter der Regie von Lokomotion mit den DB Cargo und MRCE/Mercitalia Vectrons und wird dann in München an DB Cargo übergeben? Oder ist der Zug eine reine DB Cargo Leistung und wird nur gelegentlich von Lomo zw München und Italien gefahren?
Servus, die Züge fahren zwischen Brenner und München unter Lokomotion-Regie, der Rest ist Mercitalia bzw. DB Cargo.
Da wäre ein E-Roller so langsam nötig um von einem Ende zum anderen zu gelangen!!
Gruß, wieder ein Tolles Video! Eine Frage zum ETCS in Österreich: Du bist vom Singnal am Brenner bis Kufstein unter ETCS L2 gefahren und hattest ja einen "Lokwechel". Nun war was nicht mehr notwendig, die paar Meter bis Deutschland unter ETCS zu fahren, da die PZB reicht. Was machst du, wenn du wo anders deine Lok wechselst? Meldest du dich dann Händisch am RBC ein oder fährst du erstmal unter PZB bis zur nächsten Möglichkeit zur Aufnahme in ETCS L2 bzw liegen genug Balisen in den Bahnhöfen?Vielleicht kannst du auch nochmal das Aufrüsten einer Lok im Video erklären.
Man muss da etwas unterscheiden. Erstens was technisch möglich ist und zweitens wo man gerade ist.
Ist man in Österreich in einem reinen ETCS-Bereich (also da, wo keine Signale mehr stehen), würde man sich tatsächlich im Stand mit dem RBC Verbinden und mit ETCS Level 2 starten. Dann wird man aber idR nicht "vollüberwacht" (Full Supervision) starten, sondern mit 40km/h im Modus "Staff responsible" fahren, bis man in Full Supervision aufgenommen wird (i.d.R. am nächsten "Block"). Das gleiche würde auch funktionieren, wenn man auf einer Strecke fährt die noch Signale (und PZB) hat, dort startet man aber immer im Modus PZB und wird dann wieder am nächsten Signal bzw. Block in ETCS Level 2 Full Supervision aufgenommen. Der Grund dafür ist einfach Zeitersparnis, startet man z.B. in Kufstein Richtung Wörgl müsste man im erstgenannten Fall mit 40km/h für mehrere Kilometer fahren, startet man mit PZB hat man an der Stelle, an der man in ETCS "aufgenommen" wird schon 100km/h erreicht, selbst mit einem schweren Güterzug.
👍👍👍👍🤩🤩🤩🤩🤩🤩
Super Video wieder. Vielleicht noch ein Mikro am "Mann" wegen besserem Ton von Dir und dem Maschinenlärm :-) ?!
Das ist noch eines der älteren Videos, ich habe schon seit einer Weile ein externes Mikrophon
achso, ok@@Rotausleuchtung
Wieder ein klasse Video. Das mit dem Ton ist nicht so schlimm! Wurde die DB Lok von Lokomotion angemietet?
Nein, wir fahren alle Kooperationszüge von Mercitalia und DB Cargo zwischen München und den Brenner.
@@RotausleuchtungDanke für die Info!
Tolles Video, mal eine Frage , wie fährt sich die Lok ? einige meckern ja andere finden sie gut , und hast Du eine Vergleichs möglichkeit mit der BR 187 ??
Ja, fährt sich schon gut. Rein vom fahren her würde ich die 187 vorziehen
@@Rotausleuchtung Danke für deine schnelle Antwort 👍
@@Rotausleuchtung ich habe aber auch schon Führerstandsmitfahrten gesehen, wo auf die 187 ziemlich geschimpft wurde - insbesondere bei Doppeltraktion (z.B. Railtom im Video von Tarvisio nach Salzburg unter winterlichen Bedingungen: ua-cam.com/video/UaYUj0s1vbc/v-deo.html )
ja, deswegen habe ich geschrieben "beim Fahren". Wenn alles vorbereitet ist und die Lok fährt, ist sie angenehmer. Das "Drumherum" ist bei den Ex Bombardier-Maschinen wesentlich nerviger
aber ist es nicht ein einsamer Beruf, wenn man immer alleine so lange unterwegs ist?
Super video! Wie lange bist du denn zum Schluss gelaufen? Und wohin läufst du dann um nach Hause zu kommen? Gruß
Danke!
Zum Parkplatz 😉 der ist parallel zur Lokabstellung, aber nicht sehr weit
@@Rotausleuchtung Stelle ich mir immer sehr lange vor. Gerade im Hochsommer. Also habt ihr dort ein Dienstauto? Grüße!
Nein. Mein privates Auto um nach Hause zu fahren
@@Rotausleuchtung Ah ok. Wie weit waren die nächsten öffentlichen entfernt?
@baureihe114 ca. zwei Kilometer
Du hattest die Überprüfungsstation am Brennerpass erwähnt... was passiert, wenn sie bei dir am zug jemanden finden?
Meistens Umleitung über Innsbruck, da kommt dann die Polizei
Ich hab immer so das Bedürfnis vorne auf den Zug zu steigen und die Scheiben erstmal mit Sidolin richtig sauber zu machen xD ... machst du sowas manchmal wenn es ganz schlimm ist?
Ja, zumindest notdürftig - Sidolin hab ich leider nicht dabei 😉
@@Rotausleuchtung Kann man bei den Scheibenwischern Wischwasser aktivieren, so wie beim Auto, um die Scheiben zu reinigen? Und falls ja, müsst ihr das auch regelmäßig nachfüllen, gibt es da irgendwo Wasser und Waschkonzentrat und im Winter mit Frostschutz?
Denn nur trocken die Scheibenwischer zu bedienen verschmiert nur noch mehr und kann gefährlich werden (weil man immer weniger sieht).
Ja, alle Streckenloks haben Scheibenwaschwasser. Das auffüllen wird durch die Werkstatt bei Fristen erledigt. Es kann aber manchmal passieren dass das nicht reicht, das ist dann dumm, wenn 1000 Insekten auf der Scheibe sind und jemand aus Versehen den Scheibenwischer einschaltet
@@Rotausleuchtung Danke für die Antwort!
Die Lok lässt du ja aufgerüstet zurück, hast du, bzw. dein EVU denn keine Angst, dass die Lok von jemandem Unbefugten übernommen wird?
Denn soweit mir bekannt hat nicht jede Lokomotive ihren eigenen Schlüssel.
Kann man die Lok aufgerüstet echt bedenkenlos zurücklassen?
Wenn ein unbefugter nichts besseres zu tun hat kann der Ablöser heim gehen und hat früher Feierabend. Win win 😉
Ich checke immer nicht, was für eine Lok du fährst. Sagst du das als dazu und ich verpasse es?
Hier war’s glaube ich ein Vectron oder?
Eigentlich sollte man das immer auf dem Titelbild des Videos sehen, also ja, ein Vectron :)
Kannst Du während der Fahrten Essen und Trinken ?
Ist zumindest keiner da, der mich davon abhalten könnte 😉
Wieso warst du am Anfang auf der zweiten Lok und nicht bei deinem Kollegen? Ist es nicht netter, wenn man zwischendurch etwas plaudern kann?
Kommt auf den Kollegen an 😉 ne im Ernst, gerade nachts habe ich ganz gerne meine Ruhe anstatt von jemanden vollgequatscht und abgelenkt zu werden - und so halte ich es auch wenn ich Gastfahrt fahre. Abgesehen davon kann man nachts dann doch mal durchaus ein Auge zu machen. Und dann kann es auch immer sein dass jemand einen Azubi dabei hat, da will man auch nicht stören und einer müsste dann stehen …
Ist dir jemals schon mal passiert das du über rot gefahren bist?
Ja, aber weil das Signal wegen Störung oder ähnlichem auf Halt gefallen ist
@@Rotausleuchtung ah ok na Gottseidank passiert das net nur mir :-)
die suchen nach Flüchtlingen am oder im Zug
Richtig
Benutzt du eigentlich auch mal AFB oder fahrt ihr immer manuell?
Kommt auf die Lok bzw. die Software an. Bei der "guten" Software bei 193 und 186 sowie 187 benutze ich die AFB (genauer gesagt den v-Regler) schon relativ häufig, weil es im Gegensatz zur normalen AFB wirklich eine Arbeitserleichterung ist
Hast du schon mal PU gehabt?
das sollte eigentlich nicht gefragt werden, da das sicher traumatische Erlebnisse sind,. Dich fragt doch auch keiner, ob Du schon einen Menschen mit Deinem Auto angefahren hast ...
@@ennohund9515 Doch
@@ennohund9515 wer bei so einer Frage schon traumatisiert ist gehört überall hin nur nicht auf eine Lok, meiner Meinung nach.
Sehr taktvoll. Die Frage traumatisiert sicher nicht, das machen schon die Personenunfälle selber mit den Kollegen. Besonders toll sind Kinder oder Gleisarbeiter, da wird man natürlich gerne dran erinnert. Du bist vermutlich auch die Person die eine Hebamme bzw. einen Arzt fragt wie das mit einer Totgeburt so ist, oder einen Soldaten mit PTSD wie es so ist wenn ein Kamerad neben ihm zerfetzt wurde. Kann man fragen, muss man aber vielleicht nicht ...