Phänomenales Bewusstsein - warum unsere Existenz fast unerklärlich ist | Gert Scobel

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 тра 2021
  • Können Hirnforscher subjektive Erfahrung erklären? Oder sind Empfindungen etwas anderes als die Summe der physiologischen Prozesse im Körper? Das Qualia-Problem des Bewußtseins beschäftigt die Philosophie der Gegenwart schon lange. Ein Teil des Problems ist bereits, dass derzeit keine Theorie unser bewusstes Erleben vollständig abbilden kann.
    Reden wir über dasselbe, wenn wir über unsere unterschiedlichen Geschmackserlebnisse sprechen? Dazu bräuchten wir eine allgemeingültige Definition des Bewusstseinsbegriffs. Wir müssten erklären können, was unsere Gedanken und Gefühle - was ist das überhaupt? - mit unserer Wahrnehmung zu tun haben. Können wir also eine unwiderlegbare Aussage treffen über das bewusste Empfinden von jemand anderem? Kann ich wissen, wie es sich anfühlt, du zu sein? Und wie dir Pommes schmecken?
    Literatur und Links zum Thema:
    Thomas Nagel: „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“
    (im englischen Original: „What is it like to be a Bat?”, 1974)
    Ludwig Wittgenstein: „Philosophische Untersuchungen“, 1953
    Magie der Sprache - Wittgenstein erklärt:
    • Magie der Sprache - Wi...
    Markus Gabriel: „Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert“, 2015
    über Markus Gabriel:
    www.philosophie.uni-bonn.de/d...
    Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken: / scobel
    Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: www.zdf.de/wissen/scobel#xtor...

КОМЕНТАРІ • 322

  • @fabapapa9926
    @fabapapa9926 3 роки тому +34

    Das Beispiel mit dem Löwen erinnert mich daran, wie ich meinem 92 jährigen Opa versuche mit seinem PC zu helfen und er mir versucht zu erklären wo das Problem ist.
    Ich meinte zu meinem Bruder, das ist wie mit einem außerirdischen zu sprechen. Es ist nicht die Sprachbarriere, sondern die Barriere dass wir uns versuchen Zustände zu erklären, für denen beiden die Erfahrungen fehlen sie überhaupt nur erklären zu können.

    • @sinisklemmo567
      @sinisklemmo567 3 роки тому +3

      Aber ist die Bedienung eines PC nicht hauptsächlich mit mitteilbarem Wissen verknüpft und weniger mit subjektiven Zuständen?

  • @propotkunin445
    @propotkunin445 3 роки тому +73

    danke, jetzt hab ich hunger auf pommes spezial.

    • @MiltonFahrtFahrrad
      @MiltonFahrtFahrrad 3 роки тому

      Was macht sie spezial? :)
      Edit: Got it

    • @margitschulz6934
      @margitschulz6934 3 роки тому +3

      Ich denke, es ist Appetit und nicht Hunger 😉

    • @breathethesun1605
      @breathethesun1605 3 роки тому

      Warum nicht auf Fledermäuse? Versetze dich mal in das Bewusstsein eines Chinesen.

    • @chrishalle1982
      @chrishalle1982 Рік тому

      @@MiltonFahrtFahrrad Pommes spezial ist Pommes Rot Weiß mit zwiebeln.

  • @originalanarchist8526
    @originalanarchist8526 3 роки тому +9

    Da kommt mit eine Zen-Geschichte in den Sinn. Einer sagte, er wisse wie sich der Fisch im Wasser fühlt. Da meinte der andere "Woher willst du das wissen? Das weißt du nicht." Und der erste darauf: "Woher weißt du denn, dass ich es nicht weiß?"

  • @Serviervorschlag-
    @Serviervorschlag- 2 роки тому +3

    Ich habe mich mit diesem Thema schon während der Schulzeit beschäftigt aber niemand hat verstanden, was ich genau meine. Das Video bringt es super auf den Punkt.

  • @Paula-vz8fl
    @Paula-vz8fl 3 роки тому +12

    Die Videoempfehlung die mir UA-cam nach diesem Video gegeben hat:
    "Adorable cat getting emotional as owner sings and plays piano"
    Meine Frage ist nun wie bringe ich meinen UA-cam Algorithmus philosophische Zusammenhänge bei?

  • @migrant_x
    @migrant_x 3 роки тому +11

    In meiner Jugend, also ab dem Zeitpunkt, wo ich Pommes selber machen konnte waren Pommes mein Hauptnahrungsmittel :)
    Nach der Schule ein halbes kilo Pommes, kilo Salz, kilo Majo, kilo Ketchup und 1 bs 2 Liter Kakao. Ich hatte eine tolle Jugend (und ich war nicht dick, im gegenteil, ich hatte sogar six-pack wegen Sport und so) :)

  • @zareyja3599
    @zareyja3599 2 роки тому +3

    "How is it like to be a bat" habe ich tatsächlich vor ca 10 Jahren gelesen, während meines Studiums. Seitdem kommt mir das immer mal wieder in den Sinn bei alltäglichen Gegebenheiten. Die meisten Texte habe ich nach den vielen Jahren wieder vergessen, aber der Text von Nagel ist hängen geblieben und so faszinierend wie damals.

  • @pascallicht4556
    @pascallicht4556 3 роки тому +45

    Deine Themen sind so faszinierend
    Das bringt mich immer ins grübeln

  • @Serviervorschlag-
    @Serviervorschlag- 2 роки тому +3

    Was würde ich ohne eure Videos machen. Durch die Pandemie beschäftige ich mich mehr mit existentiellen Fragen (und nun auch mit Pommes) und euer Kanal ist das beste auf dem Gebiet. Ich habe mir nicht oft die Sendung auf 3Sat angesehen, aber dieser Kanal ist die beste Werbung dafür. Besonders toll finde ich Videos, in denen Sachverhalte besprochen werden, die mir auch im Studium begegnen und die so in einem anderen Kontext als nur dem Studium erscheinen. Themen wie Bewusstsein, Leben und Tod sind meine Lieblingsthemen (wenn man das sagen darf, dass Tod ein Lieblingsthema ist) und diese Videos schaue ich sogar mehrmals.

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому +1

      Vielen Dank für das Lob! Gibt es bestimmte Fragen, die dich in den Themenbereichen besonders interessieren?

  • @c0d1ngclips25
    @c0d1ngclips25 3 роки тому +8

    großartig. für alle die nicht genug von dem thema haben seien die vorträge von markus gabriel hier auf yt/seine bücher empfholen!

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +3

      Hi, c0d1ng!
      Oder das Gespräch von Gert und Markus Gabriel, hier auf unserem Kanal, vor einem Jahr! ua-cam.com/video/SngMWAskEek/v-deo.html

  • @michaelpraetorius39
    @michaelpraetorius39 3 роки тому +4

    Auch wenn es vielleicht keine Antwort gibt, ich wüsste doch zu gern, was die Qualia ist.
    Ist sie eine Art versteckte Dimension?
    Ist sie in allem, oder findet sie bei jedem Kontakt, jeder "Wechselwirkung" statt?

  • @lohengrin9020
    @lohengrin9020 3 роки тому +4

    Ach schön....die ganze Zeit dachte ich...`Hä, könnte auch Gabriel erzählen`und schwups .... Da ist der Markus mit im Video .
    Wunderbar. Dankeschön

  • @teckyify
    @teckyify 3 роки тому +3

    Nach vielen Jahren habe ich mich in Richtung Daniel Dennett verabschiedet bei dem Thema. Qualia sind am plausibelsten nur nützliche Fiktionen und was sollten sie Evolutionär gesehen auch sonst anderes sein, als ein Modell, dass die Informationen um uns herum und unseres Körpers integriert und bewertet. Wir sind nun mal Sinneswesen und Geschmack ist eine quantitative Messung, die mit einer Qualität assoziiert wird, welche aber nicht real ist. Es gibt nun mal keine Farbe grün. Es gibt die Wellenlänge die den Namen grün trägt. Dadurch, dass das Gehirn soviel Raum für Varianz bei der Entwicklung lässt, weil das Genom nun mal ein Informationsflaschenhals ist [Paper: Anthony Zador] entsteht halt auch diese Vielfalt an geistiger Individualität, Adaption und kultureller Vielfalt, mit allen guten und schlechten Folgen. Wir wissen ja auch aus Forschung von vielen mechanistischen Prinzipien, die in uns wirken, wie z.B. über Ekel, Sexualität, Rassismus, Kooperation etc. Mittlerweile finde ich Bewusstsein viel weniger geheimnisvoll. Es ist vor allem dann mysteriös, wenn man denkt, dass es ein objektiver und priviegierter Zugang zu sich selbst und der Außenwelt ist.

  • @CWP5Y
    @CWP5Y 2 роки тому +1

    Wunderbares Video! Tatsächlich ist das einer der Gedanken, die mich in der letzten Zeit am meisten beschäftigt.
    Ich bin bei meiner wilden Suche auch auf "Integrale Psychologie" von Ken Wilber gestoßen, der sich zunächst mit einer Beschreibung der Wirklichkeit und in Folge dessen mit einer Beschreibung des Bewusstseins beschäftigt. Dabei schustert er quasi eine Theorie aus vielen unterschiedlichen Quellen (auch fernöstlicher Traditionen) zusammen und versucht anhand dieser die Entstehung von Bewusstsein zu erklären. Soweit ich ihn richtig verstehe nimmt er an, dass Bewusstsein in unterschiedlichen Komplexitätsstufen überall in der Welt vorkommt und dass es sozusagen eine andere "Sicht" auf die materielle Welt darstellt. Ich muss noch tiefer einsteigen aber stelle fest, dass ich es unglaublich spannend finde, mich in unterschiedliche Bewusstseinstheorien hineinzudenken. Vor etwa 2 Jahren hätte ich nicht zu träumen gewagt, dass ich mich mit solch "waghalsigen" Theorien anfreunden könnte. Mittlerweile hat sich meine materialistische Weltsicht aufgeweicht.

    • @scobel
      @scobel  2 роки тому

      Hi, Con! Vielen Dank für Dein Lob und Deine Worte! :)

  • @SophiBaddi
    @SophiBaddi 3 роки тому +2

    Deine Videos sind super witzig und lehrreich!
    Außerdem ist deine Stimme super angenehm
    Vielen Dank für deinen UA-cam Channel ❤️

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi! Cool, danke für dein Lob! 🙂

  • @1654106
    @1654106 2 роки тому +2

    Sehr gut, Herr Scobel! Ja wirklich, Fragen sind wichtig und können doch so weh tun. Ich möchte zu Ihren Gedanken zwei Punkte hinzufügen, die vielleicht helfen etwas Licht in das Thema zu bringen. Einmal sich wirklich Gedanken über den Raum zu machen und sich die Möglichkeit vorzustellen, wenn kein Raum vorhanden wäre! Und sich mit dem Thema auseinander zu setzen: Was benötigt Raum und was nicht! Denn das führt Sie unweigerlich in die richtige Richtung (denke ich). Und zweitens in der Sprache noch viel genauer zu sein. Hier meine ich, sich Gedanken darüber zu machen was es bedeutet, wenn ich die beiden Begriffe das Selbe und das Gleiche anführe und sie nicht durcheinander bringe! Ich der Stift, den ich Abends auf dem Nachttisch gelegt habe der selbe Stift oder der gleiche? Und leben wir gemeinsam in der selben oder der gleichen Welt usw... :-)

  • @kryptscher21
    @kryptscher21 3 роки тому +5

    Ich liebe diesen Kanal :)

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi, kryptscher!
      Das freut uns sehr! Vielen Dank! 😊😊

  • @klartraume5829
    @klartraume5829 3 роки тому +2

    Wow cooler Einstieg, habe noch gar nicht zu Ende geguckt .freue mich.

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi, KLAR!
      Vielen Dank und viel Spaß beim Anschauen! 😁

  • @flaviareinasanchez9668
    @flaviareinasanchez9668 3 роки тому +4

    Faszinierendes Video 😃
    Ich musste gerade an die Archäologie denken. Einige von ihnen versuchen sich auch in die Historischen Personen hineinzu versetzen. Schaffen es aber nicht. Wir werden wohl nie erfahren wie unsere Vorfahren gefühlt haben.

  • @ingabening1779
    @ingabening1779 3 роки тому +2

    Und wie war es, als ich Kind war? Oder aktueller: Wie war es, als ich gerade beim Meditieren über dieses Problem nachgedacht habe? Und wie war es, als ich zum Atem zurückgekehrt bin? Daran habe ich wenigstens noch eine Erinnerung, aber eine Erinnerung ist nicht die Erfahrung selbst. Ist nicht das Bewusstsein eine Frage des Gegenwartserlebens? Aber wie lange dauert "jetzt"?

  • @Lebensbalsam
    @Lebensbalsam 3 роки тому +1

    genial erklärt

  • @dieterfreundlieb2382
    @dieterfreundlieb2382 4 місяці тому +1

    Ich will mal noch einige weitere Anmerkungen zu Scobels Ausführungen zum Problem der Qualia machen. Zunächst Folgendes:
    Wittgensteins Bemerkung, dass wir einen Löwen nicht verstehen könnten, selbst wenn der Löwe sprechen könnte, ist einfach unklar. Es gibt zwar keine Evidenz dafür, was Wittgenstein genau damit gemeint hat. Also welche GRÜNDE Wittgenstein für seine Behauptung hatte. Ich glaube aber, dass sie nichts mit Qualia zu tun hat. Scobel hat nicht bemerkt, daß seine Rede von verschiedenen Perspektiven nicht direkt etwas mit der Frage zu tun hat, wie es ist, ein Löwe zu sein. Wittgenstein vertrat eine Bedeutungstheorie, nach der die Beutung von Worten und Sätzen eng mit der VERWENDUNG von sprachlichen Ausdrücken zu tun hat. Diese Verwendung hängt stark davon ab, was wir von der Welt wissen und nicht nur davon, wie gut wir die Grammatik der Sprache beherrschen. Daraus folgt: Entweder weiß der Löwe über die Welt genauso viel wie normale menschliche Sprecher. Dann könnten wir ihn verstehen, aber er wäre kein Löwe. Oder er wüßte all das, was normale Löwen wissen. Aber dann hätten wir in der Tat große Probleme, ihn zu verstehen. Leider hat sich Wittgenstein nicht präzise genug ausgedrückt, um seine Behauptung verständlich zu machen.
    Für viel wichtiger halte ich Folgendes. Wie bei sehr vielen Teilnehmern in der philosophischen Debatte über Qualia wird nicht erkannt, dass der Ausdruck 'Perspektive' missverständlich gebraucht wird. Was wir als (subjektive) Innenperspektive bezeichnen richtet sich nämlich gar nicht auf einen wissenschaftlich zu erklärenden (und prinzipiell erklärbaren) Gegenstand, sondern einen Aspekt unseres Selbst. Und hier gibt es gar nicht den erkenntnistheoretisch äußerst wichtigen Unterschied von Subjekt und Objekt. Bei der Erfahrung eines Quale gibt es ein neuronales Korrelat. Und das ist ein Gegenstand, der in der Hirnphysiologie objektiv zugänglich ist. Das mit diesem Korrelat einhergehende Quale ist aber nicht ein WEITERER objektiv zugänglicher Gegenstand, der erklärt werden könnte. Zu 'wissen' wie es sich anfühlt, eine Rotempfindung zu haben, ist JEDEM möglich, der sie hat. Das entsprechende Gefühl IST das vollkommene und UNTRÜGLICHE Wissen. Jeder Organismus mit Bewusstsein hat im Wachzustand alle möglichen Arten solchen Wissens. Sein Zustandekommen aufgrund von neuronalen Korrelaten im Gehirn bleibt ein Geheimnis (D. Chalmers und J. Levines 'hard problem').
    Auch die ganze Diskussion über das berühmte Gedankenexperiment um Mary (siehe Frank C. Jackson), die ALLES über Farbempfindungen weiß, was man aus einer objektiven wissenschaftlichen Perspektive wissen kann, aber noch nie etwas Rotes gesehen hat, leidet an einer ungenügenden Analyse der erkenntnistheoretischen Situation, um die es dabei geht. Natürlich weiß Mary etwas über Rotempfindung, nachdem sie das erste Mal eine gehabt hat. Aber dieses Wissen ist kein wissenschaftlich erworbenes Wissen.

  • @signalshift6676
    @signalshift6676 3 роки тому +1

    Haha. Immer wieder ein Video, dass genau ein Thema behandelt, welches mir in der Schule weiterhilft.

  • @0ldsc00l43v3r
    @0ldsc00l43v3r 3 роки тому +1

    Schönes und wichtiges Thema!! Danke dafür:)

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +1

      Hi, Crank!
      Gerne! Danke für Dein Lob! 😊

  • @AlphaOrchestra
    @AlphaOrchestra 3 роки тому +1

    Philosophisch im interdisziplinären und faktischen Sinne, wie mir scheint. Danke. Sie sind großartig! Gebildet von ihnen lässt sich glaube ich fast ein Studium abschließen😉 Und gesund Pommes essen😄 Wenn "du bist was du isst" wie "Liebe ist welche durch den Magen geht" dann vielleicht weil man sich figurativ eine "Scheibe von jemanden wie ihnen abschneidet"❤️

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +1

      Hi, AlphaOrchestra!
      Vielen Dank für dein Lob! 🙂

    • @AlphaOrchestra
      @AlphaOrchestra 3 роки тому

      @@scobel Ich Danke Ihnen! Schönstes Wochenende!

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Danke! Ebenso! :)

  • @Paul-Aner81541
    @Paul-Aner81541 3 роки тому

    Auf genau diesen Unterschied zwischen "Wissen" und "Fühlen" bin ich ganz allein gekommen und jetz bin ich stolz 😁
    Danke Gerd für das Video!

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi, Verwirrt!
      Immer gerne! Danke für Dein Lob! 😊😊

  • @m2mmath
    @m2mmath 3 роки тому +3

    Muss mir "Being John Malkovich" noch mal ansehen :)

  • @lluciajulbe4395
    @lluciajulbe4395 3 роки тому +7

    Diese Frage hatte ich als Kind in der Schule mir tatsächlich gestellt!: „wie würde es sich anfühlen IN der Körper von einer anderen Person zu sein? Mit ihren Augen zu sehen, einen anderen Leib zu haben…“ Vielen Dank für die tollen Videos!!

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi, Llúcia!
      Immer Gerne! Vielen Dank für Dein Lob! 😁

    • @Nocturne26
      @Nocturne26 3 роки тому +1

      Jede Seele hat durch die Schöpfung einen Körper zugewiesen bekommen. Wer einen anderen Körper übernehmen will, ist unersättlich und eine dunkle Seele, die aufgrund ihrer Degeneration Licht aufsaugen will.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 11 місяців тому

      @@Seroska1 was hat dein Aberglaube hier zu suchen?

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 11 місяців тому

      @@Nocturne26 das stimmt nicht, ich kenne unglaublich viele total nette Arkturianer, die dir da, mit Recht widersprechen würden.

  • @feenomenal9984
    @feenomenal9984 3 роки тому +1

    mega gute Folge, danke dafür!

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi, Fee!
      Danke für Dein Lob! 😊🧡

  • @troller7686
    @troller7686 3 роки тому +4

    Nachzuvollziehen wie und warum jemand anders etwas sagt, alleine aus seinen Taten zu schließen, kenne ich aus der Hermeneutik. (Wird am Schluss gesagt, haha ich habe was gewusst :D)

  • @thomgrabit3839
    @thomgrabit3839 3 роки тому +1

    Gabriel schreibt: „Vorstellungen kann man deswegen zwar mitteilen, aber nicht teilen. Wissen hingegen kann man mitteilen und damit auch teilen. Das folgt einfach aus dem Wissensbegriff, den ich hier noch mal zusammenfassend auf den Punkt bringen möchte: Ich kann dasselbe wissen, was jemand anderes weiß, indem wir beide dieselbe Tatsache als Wahrheit anerkennen und dafür dieselben guten Gründe haben. Wir befinden uns dann im selben Zustand des Wissens. Ich kann aber nicht genau dieselbe Vorstellung wie eine andere Person haben, da ich dann die andere Person sein müsste.“
    Welche Art von Wissen meint Gabriel hier? Spricht er von „Wissen, dass…“ oder von „Wissen, wie…“. Dass man „Wissen, dass…“ nicht nur mitteilen, sondern auch teilen kann, ist ja bekannt. Ob es aus dem „Wissensbegriff“ folgt, ist eine andere Frage. (Ich könnte all mein Tatsachenwissen, für mich behalten und mich weigern, es mit anderen zu teilen.) Sollte Gabriel dagegen von „Wissen, wie…“ sprechen, ist meines Erachtens nicht klar, wie dieses Wissen mit anderen Menschen teilen könnte, denn genau das ist ja der Witz an phänomenalen Wissen.

  • @mazkraut9776
    @mazkraut9776 3 роки тому +2

    Hmm... ist Kunst dann der Versuch, Qualia zu teilen, oder mitzuteilen?

    • @Leisloth
      @Leisloth 3 роки тому +5

      Von mir gibt es dazu ein klares Ja! Kunst begeistert mich vor allem dann, wenn ich das Gefühl habe, dass ich in die Perspektive eines anderen Menschen eintauche und gleichzeitig Empfindungen aus meiner eigenen Perspektive wiedererkenne. Das gibt mir immer das Gefühl, dass ich trotz der Einsamkeit in meiner eigenen kleinen Perspektiven-Blase nicht ganz alleine bin im Universum.

  • @klartraume5829
    @klartraume5829 3 роки тому +4

    Mal mit Mayo, mal mit Ketchup. Mal mit Mayo und Ketchup. Oder auch sehr gerne Aioli.
    Es können Spalten längliche Breite kurze, lange das ist egal, Cross müssen sie sein und dürfen innen drin nicht zu matschig sein. 🍟

  • @trex70
    @trex70 2 роки тому

    Ich hatte heute zum ersten mal philippinischen Bananenketchup. War ein tolles Erlebnis. Ihr dürft meiner bewussten Aussage trauen und eine Selbsterfahrung machen in dem ihr den Ketchup auch probiert. Dadurch könnt ihr meine bewusste Erfahrung reflektieren. Menschen haben ähnliche Erlebnisse und Erfahrungen aber nicht gleiche. Das hört sich für mich nach Chaostheorie an. Fraktale Erlebnisse.

  • @eruma
    @eruma 3 роки тому +1

    Wenn ich mich irgendwo bewege und sehe andere Menschen irgendetwas machen, wo sitzen usw. frage ich mich sooft, wie die Person von ihrem Punkt aus die Welt wahrnimmt, so wie ich von meinem Punkt aus gerade alles in mich einfließen lasse.
    Am schönsten fällt mir dies auf, wenn ich im Zug oder Bus sitze und am gegenüberliegenden Bahnsteig eine andere Bahn hält: Menschen schauen aus Fenstern, auf Menschen, die aus Fenstern schauen. Das wirkt so surreal, weil es keinen tieferen Sinn hat und auch nie nachvollziehbar sein wird, exakt aus dem Grund, dass wir uns nicht erfahren können.

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 3 роки тому +1

    11:36 Da bin ich eher auf der Linie derer, die das erstens für machbar halten und zweitens einen Weg zu noch komplexeren Entitäten als dem menschlichen Bewusstsein sehen. Der Haken dabei ist nicht so sehr, ob wir das können, sondern ob wir das tun sollten. In früheren Jahrhunderten war es ein Ziel von Wissenschaft und Technik, die bisherigen Grenzen der Machbarkeit auszudehnen. Wir sind jetzt aber in einer Entwicklungsphase, in der es weniger um Machbarkeit, sondern zusehends mehr um Verantwortbarkeit geht. Die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft ist nicht, Dinge zu tun, sondern Dinge nicht zu tun, obwohl man einen lokalen und subjektiven Vorteil davon hätte. Das ist ähnlich wie bei Pommes mit Mayo. Man könnte, aber man sollte nicht.

  • @wilfriedschmeling4777
    @wilfriedschmeling4777 Рік тому

    In der Psychologie gibt es den Begriff der Spiegelung. Wir können uns durch Beobachtung anderer soweit in die Tätigkeit hineinversetzen, dass unsere Gehirnaktivitäten sich angleichen. Sicher ist dann unser Fühlen immer noch unser eigenes. Auch wir können uns selbst beobachten und unsere Gedanken bewusst als außerhalb unserer selbst sehen.
    Für mich stellt sich die Frage, ob unser Empfinden, unser Bewusstsein eine Wechselwirkung von sehr vielen Sinneseindrücken kombiniert mit dem ich ist. Jeder Mensch hat typische Eigenschaften oder Reaktionen, egal wie gerade seine Stimmung ist. Deshalb muss es etwas in uns geben, dass jeden zu etwas besonderem macht.

  • @marcelv.6197
    @marcelv.6197 2 роки тому

    Großartig :')

  • @sinjahorster6375
    @sinjahorster6375 Рік тому

    Was ist denn die Argumentation oder Gedankenbeispiel, dass wir in Zukunft in der Lage wären subjektive Erfahrungen anderer wahrzunehmen? Wenn es eine perfekte Projektion gäbe durch irgendwelche neuronalen Stimulationen, können wir uns ja noch immer nicht sicher sein weil es nur eine Projektion ist und man nicht das andere Lebenwesen ist. Ich bin da auch der Meinung, dass es wahrscheinlich nie möglich sein wird. Aber mich würde mehr dazu interessieren, wie dieses Argument begründet wird, dass es möglich sein kann.

  • @svens.4694
    @svens.4694 3 роки тому +9

    Ich hab folgendes Gedankenexperiment jetzt schon wiederholt durchgeführt. Unser Verstand ist so begrenzt, dass wir uns nicht einmal vorstellen können wie es im Kopf eines anderen Menschen aussieht - geschweige denn, was im Kopf eines Tieres vor sich geht. Ergo besteht auch die Möglichkeit, dass Pflanzen eine Form des Bewusstseins besitzen, die wir mit unseren bisherigen Erkenntnissen nicht erklären, geschweige denn uns vorstellen können. Natürlich kann man die biochemischen Prozesse in den Pflanzen verstehen und das Verhalten somit herleiten - genauso kann man jedoch auch das menschliche oder auch jedes andere tierische Gehirn analysieren und die Stoffwechselprozesse in den grauen Zellen und auch im gesamten Körper aufschlüsseln. Doch selbst, wenn wir die biochemische Komponente verstehen können wir ja schon unser eigenes Bewusstsein nicht richtig erklären. Daher kann ich persönlich auch nicht ausschließen, dass es Bewusstseinsformen gibt, die aus unserer menschlichen Perspektive derart abstrakt wirken dass wir uns nicht einmal im Traum vorstellen könnten, selbst wenn wir wollten.

  • @bobsagtfcknzs
    @bobsagtfcknzs 3 роки тому +8

    Subjektive Perspektive…. Alter Falter . Wieder schlauer geworden. Danke Mr . Scobel & Team

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +2

      Hi, Bobbobbybob!
      Danke für Dein Lob! 😁

    • @propotkunin445
      @propotkunin445 3 роки тому +1

      schöner name ;)

    • @bobsagtfcknzs
      @bobsagtfcknzs 3 роки тому

      @@propotkunin445 danke 🙏 Dominik .

  • @brunos.5526
    @brunos.5526 3 роки тому +6

    tolles video, sehr spannend, vielen dank auch, dass du bewusst genderst :)

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +6

      Vielen Dank für Dein Lob! Es freut uns sehr, dass es Dir gefällt.

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +2

      Hi, Bruno!
      Gerne! 😊

    • @Domisimi
      @Domisimi 3 роки тому

      Ja, und sogar NeuronenIn ... toll.😁😉

  • @demiandevile2731
    @demiandevile2731 3 роки тому

    Ein junger Baum (die alten Kommunizieren ungern mit Menschen) hat mal seine Wahrnehmung mit mir geteilt.
    Ich konnte also fühlen wie der Baum sich fühlt, auch Erinnerungen des Baums an Regen, verschiedene Windstärken und Sonne.
    Es war eine wirklich außergewöhnliche Erfahrung denn es war eine Kommunikation aber ohne Worte oder Bilder also nicht wie Menschen Kommunizieren indem sie versuchen Beschreibungen und Gleichnisse für ihre Empfindungen zu finden, die aufgrund des Individuellen Mindsets ganz anders aufgenommen werden können als sie im Ursprung gedacht waren, da man diese Umschreibungen immer mit dem abgleicht was man selber erlebt hat. So kann sich satt, warm, wohl wie auch Schmerz, Trauer oder Unbehagen für eine Person ganz anders anfühlen als als für eine andere Person.
    Einer der gründe warum Gedankenlesen niemals funktionieren kann, denn da jeder Mensch etwas andere Schlüssel hat wären die Gedanken eines anderen Menschen immer Kauderwelsch und von anderen nicht zu verstehen. Wenn man allerdings auf die Emotionale ebene bringt dann wäre es durchaus möglich jemand anderen an den eigenen Gefühlen teilhaben zu lassen.

  • @DavidWilliams-DSW558
    @DavidWilliams-DSW558 3 роки тому +6

    Fantastisch erläutert, danke!

  • @RadikalAnderWurzel
    @RadikalAnderWurzel 3 роки тому

    Das selbe Gedankenspiel, hatte ich/wir mal mit Farben, ob wir die Farben wirklich alle gleich warnehmen, oder ob Rot für dich vielleicht eher Blau oder Grün ist.
    Und für mich Rot halt Rot, und wie könnte man herausfinden ob es nicht so ist.
    Den man kann ja nicht in den Kopf der anderen Person springen und sagen, neee das ist gar nicht Rot für mich ist das viel eher Grün oder Blau :D
    Ich weiß nichtmehr genau wie wir auf diesen Gedanken gekommen sind, aber ich erinnere mich wir waren tierisch stoned :D
    Das selbe könnte man ja auch auf Gefühle projezieren..
    Oder auf so vielen was man Wahrnehmen kann.
    Viele Liebe Grüße!

  • @albajaninamrk
    @albajaninamrk 3 роки тому +1

    Scobel, ich find dich klasse! 👍🏼

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Thank you! 😎

  • @felixfromearth
    @felixfromearth 3 роки тому

    Klasse

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi, Felix!
      Danke! 🥰

  • @hansfrey7871
    @hansfrey7871 3 роки тому +5

    Hey Scobel & Team! Ein Video zum Thema Abtreibung - philosophisch betrachtet - wäre sicherlich mal super interessant. Oder mal eins zu Seneca und den Stoikern :) Viele Grüße✌🏼

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +5

      Hallo Hans,
      vielen Dank für Deine interessanten Vorschlägen. Wir packen die mit auf die Wunschliste und schauen mal, ob sich da was machen lässt. Stay tuned :-)

  • @rabbitskywalk3r
    @rabbitskywalk3r 3 роки тому

    Als ich das Video mit Wittgensteins Käferexperiment sah, habe ich mich gefragt ob man das irgendwie auf das Thema Bewusstsein übertragen kann. Müsste Bewusstsein nach Wittgensteins Argumentation ebenso wie die Privatsprache "gekürzt " werden? Also wenn man den Käfer durch das Wort Bewusstsein ersetzt, wäre es nach Wittgensteins Argumentation kein Ding und irrelevant, oder? Widerspräche sich das mit der Annahme von Nagel , dass das Ding in der Schachtel, von dem nur ich weiß wie es sich anfühlt (mein Bewusstsein) genauso real ist wie die Schachtel (mein Körper) in dem sich das Ding befindet?

  • @giantplantofweed6061
    @giantplantofweed6061 3 роки тому

    Bedeutet das nicht auch, dass wir nicht wissen können auf oder eher ab welchem Level von Vernetzung "Bewusstsein" entstehen kann oder entstehen muss?

  • @charliecurjar1734
    @charliecurjar1734 Місяць тому

    Um so trauriger ist es, wenn Menschen andere für ihre bloße Existenz verurteilen, obwohl niemand weiß wie es sich anfühlt der Andere zu sein und das dann auch noch politisch instrumentalisiert wird.

  • @SGCInter
    @SGCInter 3 роки тому +2

    Ich liebe Pommes und zwar "Natur" ! Ich wünschte ich könnte alle Tiersprachen, dann könnte ich viele Tiere vor Gefahren und vor den Menschen warnen.

  • @insurgentrabbit3628
    @insurgentrabbit3628 3 роки тому +1

    Vertritt eigentlich irgendein Philosoph die Auffassung, dass es einen "guten Grund" dafür geben könnte, dass sich uns unser Bewusstsein als derartiges Rätsel darstellt? Wenn sich offensichtlich keine Theorie finden lässt, wie die in den Naturwissenschaften beobachtbaren "Bestandteile" des (materiellen) Universums so etwas wie Bewusstsein erzeugen könnten, lässt das nicht zumindest die Vermutung aufkommen, dass Bewusstsein etwas viel ursprünglicheres oder elementareres sein könnte, als die materielle Welt bzw. die mannigfaltigen Formen (inklusive so was wie Gehirne), die sie im Laufe der Zeit angenommen hat? Da gab es ja vor kurzem hier auch ein interessantes Video, das sich mit der Frage auseinander setzt, ob nicht dem gesamten Universum ein Bewusstsein innewohnen könnte. Wobei ich den Begriff "Bewusstsein" in diesem Zusammenhang immer noch für etwas irreführend halte, vor allem, wenn man davon ausgeht, dass "ein Bewusstsein" genaue "eine Perspektive" darstellt oder mit dieser korreliert. Deshalb spreche ich eigentlich lieber von einem "Selbst" im Sinne "des Erlebenden" oder "des Erfahrenden".
    Mal angenommen, ein solches Selbst wäre bereits im Ursprung des Universums "enthalten" gewesen, und mal weiter angenommen, es gäbe auch ausschließlich nur dieses eine "Selbst des Universums", das einfach mehrere Perspektiven gleichzeitig einnehmen kann, oder anders gesagt, sich in Form der verschiedenen Wesen selbst begegnet. Dann ergibt sich meiner Meinung nach nämlich ein interessanter Zusammenhang, was die Tatsache betrifft, dass es für die Menschheit ein solch großes Rätsel ist:
    Denn wenn dem wirklich so wäre, was wäre denn, wenn das alle Menschen wüssten? Und vor allem schon immer gewusst hätten? Wenn jeder Mensch seit je her sein Leben in der festen Überzeugung verbracht hätte, dass er mit jedem Gegenüber seinem eigenen Selbst begegnet, hätte sich diese vollkommen wahnsinnige und oftmals grausame, aber irgendwie auch gerade deshalb faszinierende Menschheitsgeschichte in dieser Weise zugetragen? Wenn "wir" (im Sinne dieses universellen Selbst) aber genau diese Erfahrung machen wollten, wohl-wissend, dass dies aus vielen Perspektiven oftmals sehr schmerzhaft werden würde, die Faszination dieses "Ego-Spiels" uns dies aber hätte in Kauf nehmen lassen, mussten wir dann nicht dafür Sorge tragen, dass uns aus den Perspektiven zumindest der meisten Menschen heraus die wahre Natur unseres Selbsts oder eben Bewusstseins verborgen bleibt?
    Diese Begründung, die zumindest für mich Sinn ergibt, hab ich so noch nirgends gelesen. Hat da jemand nen Tipp für mich?

  • @leoniepawlak4246
    @leoniepawlak4246 2 роки тому

    Auch bei politischen Entscheidungen fließen subjektivische Vorkonstellationen ein, die diebtscheidung betrifft

  • @davidschonherr3915
    @davidschonherr3915 3 роки тому

    ich bin immer noch unglücklich über das Wort Bewusstsein, weil das vermuten lässt, dass dies ein Zustand ist. Das Wort Bewusstsein ist historisch aus der Not heraus entstanden. Aber wir verfügen ja nicht über ein statisches Phänomen, sondern über eine sich wandelnde Fähigkeit bzw. Fertigkeit, die es uns ermöglicht, unsere Umwelt wahrzunehmen, zu erinnern und zu vergleichen. Unser Bewusstsein ist also vielmehr ein stetiges Bewusstwerden. Und darin liegt mMn der entscheidende Unterschied zwischen Mensch, Löwe und Fledermaus: unser Bewusstwerden hat sich optimiert und kann sich an verschiedene Situationen immer wieder neu anpassen, wohingegen sich die Bewusstwerdung von Löwe, Fledermaus und Co. auf die Reproduktion des Status Quo eingestellt hat. Wie gesagt, toller Beitrag, aber schon allein die hier vorgestellte Grunddefinition von Bewusstsein erscheint mir für die Erklärung eher hinderlich zu sein.

  • @stefankant2612
    @stefankant2612 3 роки тому

    Literaturtipp: Daniel Dennett: "Süße Träume". Auch wenn ich seine Schlussforlgerungen für falsch halte, so argumentiert er mE doch nachvollziehbar.
    Die Wissenschaft kann sich diesem Phänomen übrigens nur bedingt nähern, da sie von einer Trennung von beobachtendem Subjekt und beobachtetem Objekt ausgeht. Wenn NeurologInnen also versuchen, Bewusstsein zu erklären, ist das ungefähr so, als würde ein Elektrotechniker Beethovens 9. erklären wollen, indem er beobachtet, was in einem Radio passiert, während es die Musik spielt.... Im Endeffekt aber erklärt er nur das Radio, nicht die Musik....

  • @smolegian999
    @smolegian999 3 роки тому

    Ist aber das Bewusstsein gleichermaßen "vollständig", ohne die Reflektion zu wissen was man ist (isst)? (Beispiel Löwe)

  • @jonnyfontaine419
    @jonnyfontaine419 3 роки тому +2

    Süßkartoffelpommes sind gesünder und schmecken besser

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 3 роки тому +1

    5:17 Fledermäuse sind wohl etwas zu komplex aufgebaut, als dass ein menschliches Gehirn diese vollständig emulieren könnte. Aber mit Mitteln der VR könnte man sich ein Stück weit diesem subjektiven Erleben nähern, natürlich ohne strengen Beweis, dass man dieses Ziel tatsächlich erreicht hat.

    • @vornamenachname1647
      @vornamenachname1647 2 роки тому

      Das ist überhaupt nicht der Punkt.
      Nagel hat die Fledermaus gewählt, eben weil es so distinktive Merkmale besitzt. Wir können zwar alles wissen, selbst mit VR, aber dann ist das alles nur unsere eigene Sichtweise auf die Fledermaus.
      Im Endeffekt werden und können wir einfach nicht wissen, wie es ist eine Fledermaus zu sein.

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 3 роки тому +1

    7:13 Wenn wir ein anderes Lebewesen vollständig verstehen, sind wir dann noch wir selbst? Um einen Marsmenschen zu verstehen, müssen wir erst zum Mars reisen. Denn davor gibt es noch keine Marsmenschen.

  • @neffetSnnamremmiZ
    @neffetSnnamremmiZ 3 роки тому

    Das Subjekt der Erkenntnis kann in der Erkenntnis niemals vorkommen, da "Ich" immer schon grösser bin, als alles, was man mir jemals andemonstrieren kann! Das ist eben das Schwierige an der Selbsterkenntnis, mit Thales erklärt, da es dabei genau auf das prinzipiell Unsichtbare ankommt! Dieses Unsichtbare ist es, was "Geist" eigentlich meint.
    Auf denkerischem Weg führt allein die Philosophie wieder zurück zu diesen Subjekt (daher auch "Selbsterkenntnis"), hebt das Bewusstsein wieder auf seine eigene Höhe, das, was Nietzsche als "Oberfläche" bezeichnete oder Husserl als "die Sachen selbst"; dagegen Wissenschaft und Religion Wege der Selbstentfremdung darstellen, mit Nietzsche erklärt, darin sich jenes Subjekt auf eine jeweils bestimmte Weise neben sich selbst stellt, zum Selbsteingriff aus Gründen der Selbsttransformation und -Realisation, oder mit Nietzsche gesprochen: zum Wachstum!
    So kann auch Freiheit etwa niemals in der Empirie vorkommen, noch nie hat jemand Freiheit "gesehen", die ist quasi unsichtbar, die ist niemals "in abstracto", die kann man nur erfahren. Darum ist sie, mit Kant erklärt, in dem Moment bewiesen, dass wir sie denken können!

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 3 роки тому

    1:42 Zur Pommes-Frage: Ja, teilweise zumindest. Meine Körperzellen wollen energiereich ernährt werden. Das teilen sie über Botenstoffe mit, die letztlich ins Gehirn gelangen. Dort sind Erfahrungen mit Pommes gespeichert. Stimmen die Sinneswahrnehmungen der aktuellen Pommes mit als vorteilhaft gespeicherten Erinnerungen überein, so wird meine Willensbildung sich in Richtung eines Verzehrs der Pommes entwickeln. Das Gehirn wird je nach Erfahrungsschatz die geeigneten Regionen aktivieren, um in Sekundenbruchteilen einen Plan zu entwickeln, der die Pommes dem Metabolismus zuführen wird. Während des Verzehrs wird meine Sensorik und die daran gekoppelte Kognition fortlaufend prüfen, ob der Verzehr der Pommes weiterhin den gewünschten Vorteil verspricht und gegebenenfalls die geplante Motorik modifizieren.
    Zunächst ist für diese Abläufe, das, was ich als "Bewusstsein" bezeichnen würde, nicht zwingend erforderlich. Vieles läuft unbewusst ab, manchmal sogar wider besseres "bewusstes2 Wissen. Die Botenstoffe der Zellen haben kein langfristiges Gedächtnis, sondern zielen auf schnelles Handeln, ohne langfristige Konsequenzen zu bedenken. Sie können die erlernte Vorsicht überstimmen, also ein stärkeres internes Signal erzeugen als es das schnell ermüdende Bewusstsein in der Lage ist, aufrecht zu erhalten.

  • @jaffil7
    @jaffil7 3 роки тому

    Mich würden sehr Ihre Gedanken zur Wissenssoziologie von Schütz, Berger und der Religionssoziologie von Luckmann interessieren.
    Also Schütz' 'Strukturen der Lebenswelt' sowie Bergers und Luckmanns Wissenssoziologie 'die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' und die Transzendenztheorie in Luckmanns 'die Unsichtbare Religion'.
    Ich empfinde diese Texte als sehr erhellend und immer noch aktuell.

  • @landconsult
    @landconsult Рік тому

    Doch, wir können nachempfinden, wie sich andere Personen fühlen, zum Teil zumindest, Stichwort: Spiegelneuronen.

  • @HelloAll6
    @HelloAll6 2 роки тому

    13:07 Ich unterscheide zwischen objektiven Positionen und intersubjektiven Positionen. Mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn ich von jemandem höre, dass er glaubt, dass es eine objektive Politik gäbe. Es wäre meines Erachtens grober Unfug, eine objektive Politik (die unabhängig vom Betrachter, also unabhängig von der Menschheit sein müsste) zu betreiben zu versuchen. Mit ihr würden Realitäten geschaffen, die an menschlichen Interessen vorbei gehen würden. Intersubjektive Politik, in der dann aber eben auch Kompromisse eingegangen werden müssen, ist dagegen etwas sinnvolles. Naturwissenschaft als eine Wissenschaft, über die objektive Erkenntnisse erarbeitet werden, ist dagegen kompromisslos.

  • @oliverdicklhuber3813
    @oliverdicklhuber3813 3 роки тому

    Herr Scobel könnten Sie mal ein Video zum Thema "Determinismus - Indeterminismus" machen? Herzliche Grüße Oliver Dicklhuber

  • @Acdic
    @Acdic 3 роки тому +3

    Fledermaus und Fledermäuserich bitte

    • @tikomshantesen
      @tikomshantesen 3 роки тому +3

      *Fledermäus:innen, die fühlen sich sonst nicht mitgemeint

  • @giorgiodelpalatinato6718
    @giorgiodelpalatinato6718 2 роки тому +1

    Der Geist (unser Bewusstsein) ist nicht materiell aber er ist eine Funktion des Materiellen - das fehlt mir hier.
    Ansonsten: super gemacht diese Beiträge, das ist wichtige Arbeit.

    • @HelloAll6
      @HelloAll6 2 роки тому

      Über die Qualia und damit über das, was man nicht weiß, aber subjektiv empfindet, zu philosophieren ist leicht. Aber auch ich sähe es dann doch gerne, wenn erwähnt würde, was man bereits wissen kann. Da fehlt auch mir etwas in diesem Video. Ich bin zum Beispiel farbenfehlsichtig. Ich weiß, dass ich die Umwelt anders wahrnehme, als der statistische Durchschnittsmensch. Und ich weiß auch, welche materiellen Mechanismen dafür verantwortlich sind. Dass ich die Welt anders sehe, liegt primär nicht an meiner Qualia, obwohl die dann wohl auch noch mit eine Rolle spielt. Aus materieller Sicht wäre es meines Erachtens wichtig, sich nicht nur mit dem Geschmacksempfinden eines Pommes fressenden Hundes zu beschäftigen, sondern sich wenn schon, dann auf jeden Fall auch einmal näher mit Synästhesie zu beschäftigen um die Grenze dessen auszuloten, was wir bereits aus der Hirnforschung über unser Denk-, Fühl- und Wahrnehmungsorgan wissen.

    • @litbmeinnick
      @litbmeinnick 2 роки тому

      Was soll das denn bedeuten? Was Geist ist kann man in den Naturwissenschaften noch gar nicht beantworten. Man hat bisher keine Bewusstsein geschaffen. Und selbst wenn, kann doch niemand sagen, ob diese Schöpfung sich selbst qualitativ genauso "bewusst" ist wie wir uns selbst. Wie soll man das machen? Kannst du beweisen, dass dein Bewusstsein die gleiche Qualität hat wie meins?

    • @giorgiodelpalatinato6718
      @giorgiodelpalatinato6718 2 роки тому

      @@litbmeinnick
      Etwas muss so lange als nicht existent gelten, so lange seine Existenz nicht bewiesen ist, sonst verliert man sich völlig im Nebulösen, sonst ist einfach alles möglich.
      Geist von Materie (Gehirn) kennen wir alle. Geist ohne Materie: dafür braucht man Religion, das muss man glauben wollen.
      Was die Wissenschaft noch nicht erklären kann, das weiß die Wissenschaft eben noch nicht. Das heißt aber nicht, dass sie das nicht irgendwann wissen kann.
      Zu Thor als Gott zurückzukehren ist unwahrscheinlich weil die Entstehung von Blitzen mittlerweile erforscht ist.
      Die Theologie nennt das "the God of the holes": in die noch vorhandenen Löcher der wissenschaftlichen Erkenntnis wird ein Gott hinein gestopft.
      Das Loch mit den Blitzen ist schon lange zu und viele andere Löcher folgten schon. Trotzdem wird immer weiter so argumentiert.
      Warum muss immer eine Erklärung für noch nicht Erklärtes her?
      Menschen, die täglich ein Smartphone verwenden ohne dessen Aufbau und Funktion auch nur im Ansatz erklären zu können und diese Erklärung auch nicht brauchen, die brauchen diese Erklärung nicht nur dafür, warum es Energie und Materie überhaupt gibt, nein, sie haben dafür sogar eine!

    • @litbmeinnick
      @litbmeinnick 2 роки тому

      @@giorgiodelpalatinato6718 Naturwissenschaft und Realität sind zwei Dinge. Was man in der Naturwissenschaft (noch) nicht erklären kann soll man deshalb nicht als "übernatürlich" erklären, sondern weiter forschen. Aber das bedeutet nicht, dass es eine naturwissenschaftliche Erklärung geben kann, wenn man nur schlau genug ist oder lange genug forscht! Übernaturliche Dinge sind selbstverständlich z.B. durch naturwissenschaftliche Methoden nicht erforschbar, können aber selbstverständlich real sein!

    • @giorgiodelpalatinato6718
      @giorgiodelpalatinato6718 2 роки тому

      @@litbmeinnick
      Ich denke nicht, dass Naturwissenschaft und Realität zwei verschiedene Dinge sind.
      Der wissenschaftliche Weg zur Erkenntnis ist der einzig reelle, wobei Wissenschaft im Unterschied zum Glauben keine ewigen Wahrheiten, die in Frage zu stellen noch dazu Gotteslästerung ist, anbietet, sondern nur versucht das zur jeweiligen Zeit beste Modell zur Beschreibung der Realität zu definieren. Das in Kombination mit dem Willen dieses Modell so schnell wie möglich durch ein besseres abzulösen auch wenn damit das alte durch das neue pulverisiert wird (Beispiel Newton's he Physik vs. Einstein).
      Das Übernatürliche ist die Trumpfkarte, die alles sticht.
      Mit ihm ist alles möglich, d.h. hier endet die sinnhafte Diskussion: etwas muss so lange als nicht existent gelten, bis seine Existenz bewiesen ist. Die Existenz des Übernatürlichen ist aber nicht bewiesen.
      Das Wort "übernatürlich" an sich ist positiv konnotiert, ich verwende dafür deshalb lieber das neutrale "nicht natürlich". Negativ konnotiert wäre dann "unternatürlich" oder "unnatürlich" ...
      Nun ist der Homo Sapiens eben so evolviert, dass er das Licht lieber mit dem Zauberstab anmacht als mit dem Lichtschalter. Zauberer sind leider viel romantischer, spannender als nerdige Muggel.
      Wir haben ein tiefes Bedürfnis Strukturen für das Unbekannte, Ungewusste zu entwickeln: wie könnte das funktionieren?
      Das ist eine Grundfunktion der Intelligenz und der Ursprung jeder Religion.
      Was die Wissenschaft einmal wissen wird, ob es etwas gibt, was sie systemisch bedingt nie erfassen kann, das weiß niemand, ich auch nicht. Ich weiß aber, dass eine seriöse Realitätsbeschreibung nur auf Basis beobachtbarer Fakten erfolgen kann. Die Realität kann nicht durch einen heiligen Text beschlossen werden, sie existiert unabhängig vom Betrachter und seinen Vorstellungen.
      Vor 2000 Jahren hätte sicher niemand daran geglaubt, dass Blitze irgendwann einmal wissenschaftlich erklärt werden.
      Neue Werkzeuge wie AI und Quanten-Computer werden unsere Möglichkeiten enorm erweitern.
      Der Wissenszuwachs ist derzeit schon gigantisch und beschleunigt sich exponentiell. Wenn die Menschheit wüsste, was sie schon weiß: sie würde sich sehr erschrecken.

  • @bleffbloff496
    @bleffbloff496 3 роки тому +1

    dachte es geht um gute pommes rezepte, trotzdem gutes video

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      Hi, Bleff!
      😂 Das freut uns! Dankeschön!

  • @Acdic
    @Acdic 3 роки тому +4

    Allein, dass unterschiedliche Lebensformen Zeit unterschiedlich wahrnehmen. Wenn ein Schletterling der in unserem Auge so voll rumflattert, es in seinem Gefühl sich anfühlen muss wie Slowmow. Wtf

  • @gokufreestyle8453
    @gokufreestyle8453 Рік тому

    Vielleicht streife ich am Thema vorbei...Tiere Objektiv oder Subjektiv zu verstehen, könnte man eventuell durch Frequenzen erlangen. Bsp. Menschen Reden und senden gleichzeitig in der Sprache Frequenzen(Wellen),... Wenn man das akkumuliert und mit Tieren übernimmt, könnte man eventuell aus deren Bewusstsein die Sprache verstehen. Wenn man quasi aus den Wellen der Frequenzen was übersetzen könnte.

  • @zieate
    @zieate 3 роки тому +4

    Wow !
    Danke, für diesen Beitrag. Fühlt sich für mich an, wie Balsam für die Seele.

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +1

      Hi, Stella!
      Danke für Dein Lob, das freut uns riesig! 😁😊

  • @melih2908
    @melih2908 3 роки тому

    Das Wort "nie" würde ich für die Zukunft nie verwenden.
    Ausserdem, können Sie wissen, wie sich meine Zunge in meinem Mund anfühlt?

  • @gregi83
    @gregi83 3 роки тому +2

    Bissl offtopic - aber weiß jemand, was das für ein wunderschöner Stuhl ist? :-D

    • @gregi83
      @gregi83 2 роки тому

      Liebe Macher des Videos, es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet 🥰 Liebe Grüße!

    • @gregi83
      @gregi83 2 роки тому

      nein, nichts? :-D

  • @NikoA101
    @NikoA101 11 місяців тому +1

    Pommes 2,50 €
    Das muss diese Wirklichkeitsentfremdung sein, die man den Philosophen immer vorwirft😅

  • @joky2120
    @joky2120 3 роки тому

    Jo schau mir das gerade auf meinem Beamer an. Aber ich habe keine weisse Wand und kein Strom. Voll Schade:(

  • @markus9871
    @markus9871 3 роки тому

    Hmm, Thomas Nagels "Sinn und Existenz" hab ich erst vor kurzem gelesen. Sehr intressantes Buch, gerade für mich als Naturwissenschaftler ein richtiger Augenöffner.

    • @funckmasta
      @funckmasta 3 роки тому

      Thomas Nagel hat nie ein Buch mit diesem Titel geschrieben.

    • @markus9871
      @markus9871 3 роки тому

      @@funckmasta Stimmt du hast Recht. Meinte "Geist und Kosmos", hab den Titel mit "Sinn und Existenz" von Gabriel verwechselt, was ich davor gelesen habe, und wodurch ich auf Nagels "Geist und Kosmos" aufmerksam gemacht wurde.

    • @funckmasta
      @funckmasta 3 роки тому +1

      @@markus9871 „Geist und Kosmos“ ist wirklich ein sehr interessantes Buch. Markus Gabriel hingegen ist ein mediengeiler Schwätzer, von dessen Gelaber man sich nicht beeindrucken lassen sollte. Bleiben Sie lieber bei Nagel.

  • @Seroska1
    @Seroska1 3 роки тому +1

    Wenn Ihre Hemden zu eng werden, nehme ich sie uneigennützig gerne entgegen.
    Pommes sind sehr lecker. Sie sollten heute noch welche essen.

  • @carlaarndt4201
    @carlaarndt4201 3 роки тому

    Ganz nett, aber wie wertvoll ist das nun wirklich? Entsteht irgendein Vorteil/Nachteil daraus? (Dies wirkt nicht gerade wie eine beeindruckende tiefsinnige Erkenntnis auf mich. Aber wahrscheinlich ist mein
    Standard zu hoch gesetzt.) Allerdings finde ich auch, dass der unbewusste Zustand des Menschen natürlicher ist als der Bewusste. Wer hat den den solch eine große Gesundheit die ganze Zeit bewusst zu sein. Die meisten Sachen laufen doch instinktiv ab und zudem gibt es auch kein richtigen freien Willen, der bestimmen kann welche Qualia er fühlt bzw. fühlen will.
    Dennoch ein ziemlich gutes Video.

  • @bernstein_triple6ix
    @bernstein_triple6ix 3 роки тому +1

    Wenn ich Pommes esse, esse ich Pommes.

  • @verfassungspatriot
    @verfassungspatriot 3 роки тому +7

    Oh, jetzt geht's bei Scobel endlich wieder ums Eingemachte 😊

  • @gaertner.thor88
    @gaertner.thor88 3 роки тому

    Melodie von "Hakuna Matata":
    Heute ess ich Pommes.
    Diesen Spruch sag ich gern.
    Heute ess ich Pommes.
    Gilt stehts als modern.
    Es heißt die Sorgen bleiben dir immer fern.
    Keiner nimmt uns die Philosophie.
    Heute ess ich Pommes.
    (gerne mit viel Dönerfleisch)

  • @simitha6035
    @simitha6035 3 роки тому

    In all den videos über bewusstsein wird davon ausgegangen jeder Mensch hätte sein eigenes, abgegrenztes Verständlich, wir sind auch alle Individuen.
    Gehen wir doch einmal davon aus, Bewusstsein und 'ich' , also unser Ego haben Nichts miteinander zu tun;
    Wir haben alle ein und das selbe Bewusstsein, nehmen also auch alle das selbe war, jeder sieht den selben Wald, die selben Farben, riecht die gleichen Pommes genau gleich.
    Aber wie ein Filter sitzt unser Ego dazwischen und verändert subtil wie wir es wahrnehmen. Einer sagt die Pommes sind gut, der andere sagt sie sind Ekkig. jeder Mensch hat seinen eigenen individuellen filter.
    Ich sehe rot, der andere hat einen farbenblinden Filter und sieht grün.
    Was wir wahrnehmen ist zwar das selbe, aber eben verwischt.
    Da macht "liebe deinen nächsten" auch viel mehr Sinn. Der nächste ist dann ich.
    Credits behalte ich (:

  • @sniitzel
    @sniitzel 3 роки тому +2

    Ich brauch das als Podcast BITTE :D

  • @Freud5709
    @Freud5709 3 роки тому

    Man hat keine Ahnung, wie es sich anfühlt ein Hund zu sein, weil man einfach nicht sein Gehirn hat, also eine bestimmte Fähigkeit nicht hat, zu fühlen, was er eben gerade fühlt - das ist völlig trivial. Die Frage, wie es sich anfühlt, ein Hund zu sein, ist eigentlich nebensächlich. Die zentrale Frage ist, wie das Gehirn das Bewusstsein und mentale Eindrücke erzeugt und welche Funktion dieselben haben. Kommt das Gehirn in Säugetieren eigentlich auch ohne Bewusstsein aus? Falls 'Nein', für was benötigt es dann das Bewusstsein? Und wenn das Bewusstsein nicht mit bestimmten Prozessen im Gehirn identisch ist und selbst keine physikalische Entität ist, wie kann es dann in einem physikalistischen Weltbild überhaupt eine Funktion einnehmen? Wie kann es als nicht-physikalische Entität eine physikalische (das Gehrin oder Prozesse in demselben) beeinflussen? Wie kann es das tun, ohne dem Energieerhaltungssatz zu widersprechen? Das Beispiel mit dem Löwen ist schwach, wie eigentlich fast alles von Wittgestein (berühmt, weil die Philosophie ständig ihre eigene Geschichte vergisst). Wenn ein Löwe sprechen könnte, dann wäre es kein Löwe und natürlich könnten wir ihn dann verstehen bzw. verstehen lernen. Wäre er dann ein Mensch? Auch nicht, genauso wenig wie ein Alien ein Mensch wäre, wenn es sprechen könnte.

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 3 роки тому +1

    2:39 "Wir können noch nicht einmal definieren, was Bewusstsein ist." Das ist wohl der springende Punkt. Denn hätten wir eine Definition von "Bewusstsein", so könnten wir es über kurz oder lang vermutlich nachbauen, mit all den schwierigen ethischen Folgen. Umgekehrt: Wer sagt uns, dass wir nicht vielleicht versehentlich ein Bewusstsein zusammenbauen, ohne uns dessen gewahr zu sein? Ohne geeignete Definition bleiben wir in einer schwammigen Grauzone.

    • @1654106
      @1654106 2 роки тому

      Nein das könnten wir nicht!

    • @geraldeichstaedt
      @geraldeichstaedt 2 роки тому

      @@1654106 Geben Sie mir eine präzise Definition von Bewusstsein, übernehmen Sie die volle ethische Verantwortung und ich baue Ihnen eines. Strengstens abgeschirmt und unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen. Einverstanden?

    • @1654106
      @1654106 2 роки тому

      @@geraldeichstaedt Soll das ein Witz sein? Stellen Sie sich vor Sie können nur schwarz weiß sehen und ich solle Ihnen jetzt die Farbe rot präzise definieren, dann könnten Sie die Farbe rot nachbauen! Sehen Sie das Problem? Sie sind so sehr und so tief im materiellen Begriffen gefangen... Da ist der Begriff des Bewusstseins oder der Qualia zwar vorhanden und man weiß auch irgendwie worum es geht, aber im Grunde genommen haben Sie, mit Verlaub, eine Schwarz/Weiß Brille an. Die müsste ich Ihnen erst einmal runternehmen. Ich mein ich könnte es versuchen, aber ich wüsste nicht warum!

    • @geraldeichstaedt
      @geraldeichstaedt 2 роки тому

      @@1654106 Kein Witz. Das wäre mehr oder weniger ein Routine-Job. Ich selbst habe kein übermäßiges Interesse daran, Bewusstsein nachzubauen wegen all der ethischen Konflikte, nicht weil ich das für eine besondere technische Herausforderung halte. Aber wenn Ihnen diese Frage so wichtig ist, dann nehme ich mir halt ein wenig Zeit und baue das zusammen. Zur technischen Umsetzung bedarf es einer präzisen Definition. Mit philosophischem Blabla kann ich nicht viel anfangen. Erinnern Sie sich an den einstigen Turing-Test? Das galt als Kriterium für menschliche Intelligenz. Davon ist nichts mehr übrig, seit Turing-Tests keine große Herausforderung mehr für Maschinen sind. Mit Schachcomputern war es einige Zeit ähnlich. Wenn Sie buntes Bewusstsein definieren wollen, dann nur zu! Dann bauen wir eben buntes Bewusstsein. Ich bin da flexibel. Es ist einfach nur ein Job von vielen.
      Die Farbe rot lässt sich übrigens sehr einfach anhand der Anregung der für rot empfindlichen Zäpfchen auf der Netzhaut definieren. "Tristimulus" ist das Stichwort, falls Sie danach recherchieren möchten. Da finden Sie dann auch die spektrale Charakteristik der Tristimuli des "normalsichtigen" Menschen. Etwa zehn Prozent der Menschen haben eine abweichende Farbwahrnehmung. Diese nehmen die Farbe rot anders oder gar nicht wahr. Sie können auch gerne Farben definieren, die ich nicht sehen kann, etwa im kurzwelligen Infrarot. Entsprechende Filter und Sensoren mit der passenden Quanteneffizienz ließen sich ohne grundsätzliche technische Hürden nachbauen. Abgesehen davon, dass das vielleicht einiger Testläufe bedarf, bis alles innerhalb der Toleranzgrenzen perfekt funktioniert, ist das ein No-Brainer.

    • @1654106
      @1654106 2 роки тому

      ​@@geraldeichstaedt Cool, dann fangen wir vielleicht mit was Bildhaftem an. Bau mal eine Schnecke. Kann auch ohne Gehäuse sein. Sagen wir eine Nacktschnecke! Wenn das fertig ist, reden wir über Bewusstsein!

  • @leoniepawlak4246
    @leoniepawlak4246 2 роки тому

    Auch bei politischen Entscheidscheidun

  • @DasLebenEinerRose
    @DasLebenEinerRose 3 роки тому

    Ich würde mich so über ein Video mit Ulrich Warnke freuen
    Er spricht Themen wie die geistige Welt und wie diese die materielle Welt beeinflusst an

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +1

      Hi, 808!
      Das setzen wir gerne auf unsere Wunschliste! Danke für Deine Anregung!

    • @DasLebenEinerRose
      @DasLebenEinerRose 3 роки тому

      @@scobel Ihr Ehrenmenschen

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому

      😁🧡

  • @malikaslan4817
    @malikaslan4817 3 роки тому

    WIR KENNEN” ES” NUR VON AUSSEN,👍

  • @Ninja_Squirtle
    @Ninja_Squirtle 3 роки тому +4

    Wenn in China ein Sack Reis umfällt, aber niemand da ist, um es zu hören - hat er dann ein Geräusch gemacht?

  • @phitome2816
    @phitome2816 2 роки тому

    Pommes sind für den Menschen genauso ungesund wie für den Hund. Mensch und Hund haben einen ganz ähnliche Verdauungstrakt, haben schon sehr viel Zeit miteinander verbracht und auch immer dasselbe gegessen, zumindest bis vor Kurzem noch....

  • @klauslay2091
    @klauslay2091 3 роки тому

    Ja. Ich verlange dann beim MC Dingsbums welche ohne, ganz ohne Salz. Am besten man macht sie wohl selbst mit ,,gutem'' Fett. Eine Welt ohne Kartoffeln kann ich mir nicht mehr vorstellen. Vegan verstehe ich nicht. Wir saßen immer Fleisch. Ich esse sehr gerne unterschiedliche Dinge. Maniok mag ich auch, hat aber viele Tausend Kilometer auf dem Buckel. Virtuelles CO². Tunfisch meide ich weil es keinen Delfinfreundlichen Tunfischfang gibt. Mochte ich aber sehr gern. Früher. Vor dreißig Jahren. Essen ist deshalb so wundervoll weil wir dabei etwas für uns tun. Es fühlt sich an, wie Sicherheit und Geborgenheit. Zuversicht kommt mit dem Blutzuckerspiegel. Bewusstsein ist eine zarte Flamme. Die obere Hemisphäre in der Illusion ein Leben zu haben. Eine Täuschung die vom Unterbewusstsein fingiert wird, es dient der Erhaltung des Körpers. Ein PR-Gag, um uns einen freien Willen zu suggerieren. Ein Interfaces.

  • @malikaslan4817
    @malikaslan4817 3 роки тому

    Es ist die Formulierung der Frage die den einen Weg zur Loesung ebnet.:Wie kann ich den auch das “selbe“ fuehlen koennen wenn ich nicht die “selbe“ Person bin?
    Die Frage beinhaltet schon die Antwort.Mitfuehlend Nachempfinden,mehr gibts nicht.

  • @troller7686
    @troller7686 3 роки тому +1

    Die Philosophie macht es sich sehr leicht.
    Dir gefällt eine Theorie nicht?
    Dann stelle eine Frage und derjenige kann von vorne anfangen ^^

    • @MnLRockaZ
      @MnLRockaZ 3 роки тому

      In der Philosophie geht es meines erachtens auch nicht darum eine Theorie zu stützen/widerlegen.
      Vielmehr ist die Frage zentraler Aspekt philosophischen denkens.
      Diese wiederum hilft vermeindliche Gegebenheiten zu hinterfragen um die Welt (alles) mehr als Entwicklungsprozess und nicht als gegeben zu verstehen. So gesehen könnte man der Philosophie auch die Rolle des "Bisch du dir au sicher mit dem was du behauptest" zuschreiben.
      Glücklich mit der Philosophie wird man meiner Erfahrung nach vor allem dann wenn man nach einer unterhaltung keinproblem damit hat weniger über etwas zu wissen als davor

    • @troller7686
      @troller7686 3 роки тому

      @@MnLRockaZ
      Dann kann Ich Ihnen an vielen Punkten nur zustimmen :)
      Philosophie ist wunderbar, um über Dinge nachzudenken und sich immer wieder neue Fragen zu stellen.
      Mein Kommentar beschreibt diesen Prozess allerdings sehr schön.
      Es reicht eine kleine Frage, um etwas, dass als gegeben gilt gar nicht mehr so gegeben sein zu lassen. :D

  • @jmedia1102
    @jmedia1102 2 роки тому

    Frage ich manchmal oberschlaue Alleswisser: "Wenn Du noch nie eine Nacht im Kopf einer Ameise verbracht hast, wie kannst Du dann behaupten, das Leben auf diesem Planeten zu kennen?"

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 3 роки тому

    7:48 Hier wird eine Sprache mit einer Semantik verwechselt, die man einer Sprache zuordnen kann. Selbstverständlich kann man eine Sprache verstehen, ohne die subjektive Erfahrungswelt des anderen zu kennen. Ich kann einem Computer beibringen, Sachverhalte sprachlich so zu artikulieren, dass ich das verstehe und subjektive Assoziationen herstelle. Aber das macht den Computer noch lange nicht zu einem Menschen. Sprache und semantische Interpretation der Sprache sollte man konzeptionell nicht miteinander verwechseln. Hat das nicht Kurt Gödel (und andere, angefangen mit Cantor und Frege) schon um das Jahr 1930 bis ins letzte Detail analysiert?

  • @Juggelhobs
    @Juggelhobs 3 роки тому +1

    Klar schmecken MC Pommes immer gleich , ist ja auch weltweit die Sorte "Ditta".

  • @enterprice0071
    @enterprice0071 3 роки тому +2

    Ja vielen dank für dieses spannende und leckere Scobel Video,
    Pommes mit Majo😉❗️

    • @scobel
      @scobel  3 роки тому +1

      Hi, enterprice0071!
      Gerne! Danke für Dein Lob! 😁

    • @enterprice0071
      @enterprice0071 3 роки тому

      @@scobel 😊❣️

  • @samthesomniator
    @samthesomniator 3 роки тому +1

    Okay. Wer bleibt auch bei dem Prinzip mit dem Käfer in der Schachtel? 😃😁

  • @Mainzelf
    @Mainzelf 3 роки тому +3

    Das ko(s)mische Theater, in dem Es, das große Ich, welches das kleine Ich gern wäre, das Drehbuch schreibt, Regie führt, sämtliche Rollen und auch alle Zuschauer selbst spielt, ist so gut, wirkt so echt und authentisch, dass Es selbst immer wieder darauf rein fällt. 😄

    • @GS-wz9np
      @GS-wz9np 3 роки тому +1

      Wirkt echt und authentisch für WEN?

    • @Mainzelf
      @Mainzelf 3 роки тому +1

      @@GS-wz9np Gute Frage. Für den Körper-Geist-Komplex des Individuums.
      Auch die härteste Materie und die schlimmsten Erscheinungen sind jedoch „nur" genau das, was das Wort schon sagt: Erscheinungen, Vorstellungen, die im Bewusstsein erscheinen und wieder verschwinden. Die Schönsten natürlich ebenso. Wir können nicht der Körper, das Ich, die Person, die gespielte Rolle sein, auch nicht der Held, der alle heilt, seine nächsten Verwandten, Freunde, Bekannten, die ganz egozentrisch über alles andere gestellten geliebten Wesen in der eigenen Umgebung oder die ganze Welt von allem Übel rettet, befreit, bewahrt - denn all das sind auch nur Erscheinungen, die in dem Bewusstsein entstehen und vergehen, das wir wirklich sind.

    • @GS-wz9np
      @GS-wz9np 3 роки тому +1

      @@Mainzelf Sehr schön formuliert!
      In Frage stellen möchte ich aber, ob unsere Erinnerungen und Eigenschaften wirklich alle vergänglich sind. Oder ob wir nicht nur unter einer zwischenzeitlichen Amnesie leiden...
      Auch nicht zu vergessen, dass wir über unser Bewusstsein doch sehr... menschlich nachdenken.

    • @GS-wz9np
      @GS-wz9np 3 роки тому +1

      @@Mainzelf Wir denken, dass nur unser Bewusstsein wirklich zu uns gehört, weil unsere Erfahrung ist, dass alles andere kommt und geht. Aber was, wenn ein großer Teil von unserem Selbst einfach nicht von unserem Bewusstsein wahrgenommen wird, zumindest nicht momentan? Sozusagen ein...Unterbewusstsein.

    • @Mainzelf
      @Mainzelf 3 роки тому

      @@GS-wz9np Sehr interessante Gedanken.
      Die biologische Programmierung, die Triebe, diese fiesen, finsteren Kräfte, die uns das ganze Leben lang jeden Augenblick wieder gnadenlos aus dem Licht, dem wachen, bewussten Sein ziehen, in düstere Welten voller Wut, Ängsten, Hass, Gier und Neid ziehen können, sind zB nicht überwindbar, wie auch die verschiedensten Paradoxa des Denkens. Sie sind unser „Betriebssystem", die grundlegenden Funktionen, die Steuerungsprotokolle unserer Hardware, des bereits genannten Körper-Geist-Komplexes, die jegliche Form von Wahrnehmung und Vorstellung, Denken, Fühlen und Handeln überhaupt erst ermöglichen. Diese meist vollkommen unbewusst im Hintergrund ablaufenden Routinen steuern nicht nur sämtliche Körperfunktionen, sondern das ganze individuelle Bewusstsein, jeden Zugriff auf die kosmische „Festplatte", auf der alle Erscheinungen gespeichert sind, die wir wahrnehmen, jede Idee, jede Vorstellung, jeden Wunsch, jedes Gefühl, jede Freude, jede Liebe, jedes Leid, jede Hoffnung und jede Angst - selbst den Wahn, wir könnten sie kontrollieren. So widersprüchlich sie auch erscheinen mögen, ob das nun die Selbsterhaltung um jeden Preis, die Erhaltung und Verbreitung unserer Art, das Streben nach Sicherheit, Kontrolle, Wohlstand, Frieden, Liebe, Erkenntnis, Gerechtigkeit für uns, unsere Geliebten, Verwandten, Freunde, Bekannten, Pflanzen, Pilze, Tiere, tote Materie sind - sie alle funktionieren immer perfekt und vollkommen harmonisch zusammen. Auch wenn Einzelne Unterprogramme immer wieder mal scheinbar höhere Priorität haben, wie etwa der Überlebenstrieb, der keinerlei Rücksicht auf irgend etwas anderes im Universum nimmt, als den Körper-Geist-Komplex, der unser ich erzeugt, den Trieb der Arterhaltung, der uns zu zwingen scheint, immer mehr Menschen in eine Welt zu setzen, die angeblich schon überbevölkert ist und uns gar nicht mehr ernähren kann, unsere Kinder gegen alles und jeden zu schützen und verteidigen, vor jedem Schmerz und Leid zu bewahren, egal, wie viele Leben das kosten würde, oder den Schutz und die Verteidigung jeglichen Lebens, des ganzen Kosmos überhaupt - all das stürzt uns immer wieder in die düstere, unbewusste Identifikation, in unüberwindliche Widersprüche und funktioniert dennoch perfekt, harmonisch. Das Einzige, was wir je erreichen können, ist die unermessliche Freude, dieses unbegreiflichen, unkontrollierbaren Zusammenspiels gewahr zu werden, es erleben, erfahren, wahrnehmen, erkennen zu dürfen. Beherrschen werden wir es niemals und uns auch nicht einem einzigen dieser Programme dauerhaft entziehen können - denn WIR sind schon immer das perfekte, vollkommen harmonische Zusammenspiel des Ganzen. Auch wenn wir es in der unbewussten Identifikation nicht mal ansatzweise begreifen können.