Die Reloop RP-8000 MK2 sind immer noch die besten Plattenspieler, hab die seit Release zusammen mit dem Elite Mischpult und das Setup ist einfach nur mega.
Habe selbst zwei Reloop RP 7000er. Klasse Geräte, und auch klassisch gehalten wie der SL1210 mk7, denn die Hybridfunktion des RP 8000 brauch ich nicht wirklich und wenn dann kann ich mit zB den Traktor Midi Kontrollers (Z1 etc.) nachhelfen. Das Phase-System läuft bei mir so, über NI Traktor auch recht zuverlässig. Alles in allem: Der Reloop RP7000mk2 (sehrwahrscheinlich auch der 8000er wenn man auf Schnick Schnack steht), ist echt eine Kaufempfehlung, nicht nur im Preis/Leistungsverhältnis!😉
Es handelt sich hierbei um ein Auslaufmodell, weswegen du es vsl. nicht mehr bei Händlern, sondern lediglich auf dem Gebrauchtmarkt bekommst. Ich würde bei Ebay Kleinanzeigen gucken, oder mir den RP 8000 von Reloop anschauen - das wäre mein Favorit. Liebe Grüße!
Reloop RP 8000 mk2 for the win! I wish you would have shown the reverse on the Reloop. Unlike the Technics slow stop and slow pick up, the Reloop cuts backwards on the dime. One thing you left out was the Reloop is also midi capable. You can plug in a midi keyboard and control the platter play with the keyboard.
Bin selber Technics SL-1210 GR (2017)Anwender mit ortofon Concorde "Scratch" MK2 (2018).Die GR-Baureihe kommt noch original aus Utsunomiya/Japan🇯🇵,woher auch die Urmodellbaureihen MK2(1979),MK3(1989),MK5(2000),M5G(2002),herkommen.Die MK7 Baureihe(2020)ist schon ein billigerer Malaysia🇲🇾Abklatsch,was man auch an der Verarbeitungsqualität&Haptik,erkennt&merkt.Aber bevor ich die anderen Nachbauten wähle,bleibe ich besser bei der Urmarke:"Technics".Da weiss man was man hat.Bin seit über 30Jahren Technics Anwender,warum soll ich jetzt wechseln zu billigen Nachbauten?! Einmal Technics immer Technics.GR(2017),GR2(2023).🙂👍
Bei den Reloop 7000 8000 finde ich doof, das der Plattenteller nicht versenkt ist. Sonst sind die nicht schlecht. Hatte mal aus Neugier damals zwei Reloop rp 6000 mk6b und die waren erstaunlich gut. Natürlich stehen meine zwei 1210er immer am Start 😉
Der Rane hat da mal gar nichts zu suchen. Er ist kein Turntable im klassischen Sinne und kann somit nicht verglichen werden. Der Technics ist kein Nachbau, ein Nachbau war früher z. B. der von Monacor den es vor über 20 Jahren gab, oder andere Hersteller die versucht haben den Technics optisch zu kopieren. Das ist ein Nachbau. Der Technics ist einfach eine „Neuauflage“ (Neuentwicklung)(Nachfolger) des legendären Clubplayer 1210/1200 MKII. Der Technics ist einfach der Urvater der Plattenspieler in diesem Bereich. Ich habe über 25 Jahre mit diesen Playern von Technics gearbeitet und kenne die ganze Geschichte dahinter. Da sollte man schon mal bei den Tatsachen bleiben.
Hi André, deine Liebe zum Technics Plattenspieler ist wirklich bewundernswert! Jeder kennt die alten MK2 Modelle und wenn man so einen Plattenspieler bekommt oder besitzt, kann man sich einfach nur glücklich schätzen. Wir haben den Rane Player bewusst in den Vergleich mit aufgenommen, weil wir zeigen wollten, welche Möglichkeiten es gibt, wenn es um das Thema "Vinyl/Digital Vinyl" geht. Da kann der Rane Player, wie auch das Phase System, rein. Danke für deinen Kommentar!
@@ElevatorDJ aber mit dem Phase System kann Mann den Technics auch DVS compatible machen? Ich bin am suchen momentan und Habe bis jetzt nur vinyl. Aber möchte in den Zukunft auch digital abspielen, frags ist dann: 1210 mk7 mit phase, reloop 8000 mit phase oder Der pioneer crss12?
Ich bin froh das ich noch meine 1210er aus den 90iger Jahren habe. Die haben viele Partys mitgemacht und laufen bis heute noch ohne Probleme!
Einfach tolle Turnis!
Die Reloop RP-8000 MK2 sind immer noch die besten Plattenspieler, hab die seit Release zusammen mit dem Elite Mischpult und das Setup ist einfach nur mega.
Habe selbst zwei Reloop RP 7000er. Klasse Geräte, und auch klassisch gehalten wie der SL1210 mk7, denn die Hybridfunktion des RP 8000 brauch ich nicht wirklich und wenn dann kann ich mit zB den Traktor Midi Kontrollers (Z1 etc.) nachhelfen. Das Phase-System läuft bei mir so, über NI Traktor auch recht zuverlässig. Alles in allem: Der Reloop RP7000mk2 (sehrwahrscheinlich auch der 8000er wenn man auf Schnick Schnack steht), ist echt eine Kaufempfehlung, nicht nur im Preis/Leistungsverhältnis!😉
Hallo
Ich hätte eine Frage?
Wo bekomme ich Denon DJ vl12 prime her???
Nirgendswo auf dieser Welt kann man die kaufen
Es handelt sich hierbei um ein Auslaufmodell, weswegen du es vsl. nicht mehr bei Händlern, sondern lediglich auf dem Gebrauchtmarkt bekommst. Ich würde bei Ebay Kleinanzeigen gucken, oder mir den RP 8000 von Reloop anschauen - das wäre mein Favorit. Liebe Grüße!
Ich finde es schade das der Pioneer Plx Crss keine Möglichkeit hat tracks auszuwählen, so wie beim Reeloop 8000
Reloop RP 8000 mk2 for the win!
I wish you would have shown the reverse on the Reloop. Unlike the Technics slow stop and slow pick up, the Reloop cuts backwards on the dime.
One thing you left out was the Reloop is also midi capable. You can plug in a midi keyboard and control the platter play with the keyboard.
Nutze den Rane Twelve MK2 & Pioneer PLX 1000 zusammen mit dem Pioneer S-11... Der Rane Twelve ist meine Empfehlung
Bin selber Technics SL-1210 GR (2017)Anwender mit ortofon Concorde "Scratch" MK2 (2018).Die GR-Baureihe kommt noch original aus Utsunomiya/Japan🇯🇵,woher auch die Urmodellbaureihen MK2(1979),MK3(1989),MK5(2000),M5G(2002),herkommen.Die MK7 Baureihe(2020)ist schon ein billigerer Malaysia🇲🇾Abklatsch,was man auch an der Verarbeitungsqualität&Haptik,erkennt&merkt.Aber bevor ich die anderen Nachbauten wähle,bleibe ich besser bei der Urmarke:"Technics".Da weiss man was man hat.Bin seit über 30Jahren Technics Anwender,warum soll ich jetzt wechseln zu billigen Nachbauten?! Einmal Technics immer Technics.GR(2017),GR2(2023).🙂👍
Bei den Reloop 7000 8000 finde ich doof, das der Plattenteller nicht versenkt ist.
Sonst sind die nicht schlecht.
Hatte mal aus Neugier damals zwei Reloop rp 6000 mk6b und die waren erstaunlich gut.
Natürlich stehen meine zwei 1210er immer am Start 😉
Der Rane hat da mal gar nichts zu suchen.
Er ist kein Turntable im klassischen Sinne und kann somit nicht verglichen werden.
Der Technics ist kein Nachbau, ein Nachbau war früher z. B. der von Monacor den es vor über 20 Jahren gab,
oder andere Hersteller die versucht haben den Technics optisch zu kopieren.
Das ist ein Nachbau.
Der Technics ist einfach eine „Neuauflage“ (Neuentwicklung)(Nachfolger) des legendären Clubplayer 1210/1200 MKII.
Der Technics ist einfach der Urvater der Plattenspieler in diesem Bereich.
Ich habe über 25 Jahre mit diesen Playern von Technics gearbeitet und kenne die ganze Geschichte dahinter.
Da sollte man schon mal bei den Tatsachen bleiben.
Hi André, deine Liebe zum Technics Plattenspieler ist wirklich bewundernswert! Jeder kennt die alten MK2 Modelle und wenn man so einen Plattenspieler bekommt oder besitzt, kann man sich einfach nur glücklich schätzen.
Wir haben den Rane Player bewusst in den Vergleich mit aufgenommen, weil wir zeigen wollten, welche Möglichkeiten es gibt, wenn es um das Thema "Vinyl/Digital Vinyl" geht. Da kann der Rane Player, wie auch das Phase System, rein.
Danke für deinen Kommentar!
@@ElevatorDJ aber mit dem Phase System kann Mann den Technics auch DVS compatible machen? Ich bin am suchen momentan und Habe bis jetzt nur vinyl. Aber möchte in den Zukunft auch digital abspielen, frags ist dann: 1210 mk7 mit phase, reloop 8000 mit phase oder Der pioneer crss12?
Phase funktioniert unabhängig vom Hersteller deines Plattenspielers. Kannst du insofern machen, wie du möchtest.@@Thunder1976NL
PLX 1000 fehlt 😉
Hi Marc, wir haben die jeweiligen Flaggschiffe der einzelnen Marken genommen. Daher haben wir nicht den PLX-1000 genommen.