Die Art of noise? Beim Lanz Bulldog Traktor Trecker Bremsen einstellen, prüfen und Fehler erkennen!
Вставка
- Опубліковано 8 лют 2025
- Die Lanz Bulldog Glühköpfe: Die Arten der verbauten Bremsen und deren Einstellung im Detail!
Hier kannst du mich und meinen Kanal unterstützen: Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: / @kulttraktor
Paypal: www.PayPal.Me/...
Videos:
Die Druckluftbremse: • Eilbulldog - Druckluft...
Die Typenbezeichnungen: • Eilbulldog oder Scheun...
Werkzeug:*
Gelenk Hakenschlüssel (verstellbar):* amzn.to/35WyuiV
Gewebeklebeband:* amzn.to/3Mzt7rR
"Keil"-Hammer:* amzn.to/4efioiB
Weißer Marker:* amzn.to/3HHiFfs
Mehrzweckfett:* amzn.to/3AOnJyo
Motorheber/Kran:* amzn.to/3umCGC3
Rundschlinge:* amzn.to/4dVM4B9
Hebeschlinge:* amzn.to/4bB4plM
Graphitpaste:* amzn.to/48jWIO4
Graphitfett:* amzn.to/3O2JSLA
Unterstellböcke:* amzn.to/4a3UBjP
Hydraulik Wagenheber:* amzn.to/3LQ3W1v
Geschlitzte Ringschlüssel:* amzn.to/3UN1tN6
Hammer:* amzn.to/3J0F45E
Meißel:* amzn.to/46Am2iF
Gas Lötlampe mit Kartuschen:* amzn.to/3MoXdwC
Dichtungspapier:* amzn.to/3GSPpzK
Dichtungskarton:* amzn.to/3wlW17U
Schaber:* amzn.to/3TDDj5M
Locheisenset1:* amzn.to/3PuICmr
Locheisenset2:* amzn.to/3VtB47q
Wasserpumpenzange:* amzn.to/3vDrQZq
Messiggeflecht:* amzn.to/40qimNz
Messing Topf-Drahtbürste:* amzn.to/3JYJBrt
Messing-Drahtbürste:* amzn.to/37xpmld
Fühlerlehre:* amzn.to/3v3bT0E
Werkzeug und Verbrauchsmaterial:*
Frostschutzprüfer:* amzn.to/3zpAQTa
Kühlerfrostschutz verschiedene Gebinde:* amzn.to/3uOQGqP
Batterieladegerät:* amzn.to/3TarAgj
Erhaltungsladegerät:* amzn.to/3uKeQmd
Rangierwagenheber klein:* amzn.to/3KtcxHc
Rangierwagenheber groß:* amzn.to/3KtyaHl
Hakenschlüssel:* amzn.to/38Ec2fA
Gewindeschneidsatz:* amzn.to/3L1cUcc
Knarren-/Ratschenkasten:* amzn.to/3LQ6Tz7
Sprengringzangen:* amzn.to/3ji996e
Verbrauchsmaterial:*
Talkum:* amzn.to/3JtCOH3
Graphitpackung:* amzn.to/40L4mhd
Dichtpappe:* amzn.to/3G3oiUI
Kunststoffplättchen:* amzn.to/3yLnKxO
Talkum:* amzn.to/3uqNTkQ
Schleifvlies:* amzn.to/3shqlOR
Rostlöser:* amzn.to/3KruHt3
Sprühöl:* amzn.to/3un1KJa
Kupferpaste:* amzn.to/3xfXdda
Nichtaushärtende Dichtmasse:* amzn.to/3Kt1kXk
Dichtmasse:* amzn.to/37xiPqX
Schraubensicherung:* amzn.to/3DWsymE
Schraubensicherung hochfest:* amzn.to/3LQ67lH
Amaturenfett:* amzn.to/3HHZAHp
Meine Ausrüstung:*
Kamera:* amzn.to/3ETEdSL
Selvie-Handgriff:* amzn.to/3s3OU1E
Akkus und Ladegerät:* amzn.to/3pLAvo4
Kameratasche:* amzn.to/3dKvBCj
Funkmikrofon:* amzn.to/3GEHZjt
Kamerastativ:* amzn.to/3F6VbNX
*)Affiliate Link
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ich erhalte eine Provision, wenn du über einen Affiliate Link einkaufst. Der Preis für dich verändert sich nicht!
Danke!
Sehr gerne!!! 🤗 Ich habe zu danken! Herzliche Grüße
Hallo Fred, ganz toll erklärt ! Es war mir immer unklar wofür diese Exzenterbolzen sein sollen.
Letztlich habe ich gedacht, dass die Bremsbänder nicht unten auf der Bremstrommel schleifen durch ihr Eigengewicht. Ich habe die Bremse unterwegs durch Probefahren eingestellt. Mit der Knippex-Rohrzange geht es eigentlich ganz gut. Trotzdem baute ich heute meine Bremse das dritte Mal zusammen, aus einem seltsamen Grund. Mein Lanz ist eigentlich in perfektem Zustand, leider nur ein 5 L D7506 und ich habe ihn erst ein Jahr.
Beim längeren Ausfahrten ist mir aufgefallen, dass das Getriebe ihre Geräusche verändert und etwas blechen sich anhört. Darauf hin habe ich das Getriebeöl gewechselt und die vorgeschriebenen 18-20 l aufgefüllt.
Danach begann das Verölen der Bremse und mir war klar, das kann nur der Wedi sein.
Kein Problem für mich, bin ja Maschinenbauer und habe schon etliche Baumaschinen repariert.
Bin auch reichlich mit Drehmaschine, Bohrmaschine und Fräsmaschine ausgerüstet.
Kurzum habe ich den Wedi gewechselt und nach der ersten Probefahrt ... wieder auslaufendes Getriebeöl.
OK ... bin schon aus der Übung und 64 Jahre alt .... also noch mal und dann gleich die Kegelrollenlager mit gewechselt. Schon die Anordnung der Kegelrollenlager habe ich nicht gleich begriffen, denn die Mutter auf der Steckachse, wäre nach meiner Logik eigentlich für das Spiel zuständig. Aber nein, sie ist nur für das Zusammenpressen der umgekehrten Lager. Das Spiel wird mit Ringen am Achtrichter durch Unterlegscheiben eingestellt. Hatte aber kein Spiel nach den neuen Lagern, passte alles wunderbar.
Nächste Probefahrt und wieder dasselbe.
Nun zweifelte ich an meiner Zurechnungsfähigkeit und ich las noch einmal die Ausbauanleitung von LANZ.
Als ich die Lagerschalen austauschte, freute ich mich noch über die Bohrungen zum Austreiben dieser, dachte aber nicht daran, dass diese ja außerhalb des Wedis sind.
Was las ich in der Anleitung,.......dass in den Bohrungen, Passstifte vorhanden sein müssen um die Lagerschalen auszutreiben. Diese waren aber nicht vorhanden und ich habe das nicht beachtet.
Nun steht die nächste Probefahrt noch aus, bin aber dieses Mal sehr guter Dinge.
Ich schreibe das nicht, um mich hier wichtig zu machen, denn Fred hat mich schon wahnsinnig über den Lanz aufgeklärt, sondern dass nicht jemandem derselbe Fehler passiert.
Klar ist, der Restaurator hat das gewusst und deshalb die Ölmenge gering gehalten, um der Reparatur auszuweichen. Alles gut, damit habe ich aber keine Probleme.
Jedes Video von Fred habe ich auf meiner Festplatte gebunkert und hilft mir ungemein. Mein Ziel ist es, alle anstehenden Reparaturen selbst zu erledigen *und da ein dickes Danke an Fred.*
ich schmier die 2 löcher mit silikon zu fertig
@@lotharthalmeier9626 habe Flüssigmetall genommen, danach habe ich mich an die längst vergessene Bleikugel erinnert. Mal sehen ob das Füssigmetall hält.
Vielen herzlichen Dank! 🤗🤗🤗 Beste Grüße
Hallo Fred,alles gut erklärt.😊👍
Herzlichen Dank, das weiß ich sehr zu schätzen!🤗 Beste Grüße
Schöne Drehbank. Auf sowas hab ich damals noch gelernt.
Konventionell und ok. 🙂 Beste Grüße
schon recht kompliziert.....der eiler gefällt mir sehr gut auch von der farbe...
Freut mich, wenn es gefällt! 🤗 Beste Grüße
Ja das genau einstellen, ist ein bissel fummelende Arbeit. Und mal Probe durchführen, und vielleicht noch mal nachstellen. Bis es schön gleichmäßig ist.😊
Ja, auch immer wieder Geduld .... 🤗 Beste Grüße
Kultig gezeigt 👍👍👍
Herzlichen Dank!!!🤗🙂 Beste Grüße und einen schönen Sonntag
Wie bzw. Wo haben Sie sich dieses tiefgründige Wissen erworben.
Vielen lieben Dank! 🤗🙂 Leidenschaft.... Ich habe dazu schonmal ein Video gemacht: ua-cam.com/video/gAsfXbo5MAo/v-deo.html Schauen Sie gerne einmal rein. Beste Grüße
@ das Video war sehr interessant!
@@karstenramcke498 Vielen lieben Dank! Beste Grüße
Ich bekomme die Bremse nicht hin, am 2816 ist der Fußweg groß und sie zieht irgendwie softig. Am Berg oder Rückwärts ist sie fast miserrabel gerade das sie den Schlepper halten kann. Habe daneben einen 1616, den könnte ich Rückwäts umziehen so straff hält sie. Sie ist auch klarer in der Wirkung.
Hallo, ich hab auch nen 1616. Ich hatte das Symptom sehr ähnlich.
Was du mal prüfen kannst, sind die Lagerböckchen der Bremswellen am Getriebe.
Bei mir war eines in der Mitte gebrochen. Die Bremswelle konnte in der Lagerung ausweichen.
Ich habe dieses Böckchen aus Grauguss neu angefertigt und keine Probleme mehr mit der Bremse😊
Viele Grüße!
Hi, ist das schon seit dem du den Schlepper hast oder ist an ihm irgendetwas gemacht worden? Viele Grüße
@@KultTraktor Ich habe in gekauft u. zum Tüv gerichtet. Dabei wurden die Bremsbeläge gewechselt weil sie nicht unseren Anforderungen entsprachen. Mit den Neuen Belägen von einem Teilehändler, kamen Wir zu einem brauchbaren Ergebniss. Nach mehreren Fahrten und Tests und auch Nachstellungen glaubten Wir die Sache im Griff zu haben, bis zu einem Stopp am Berg, Der Schlepper konnte geradeso am Berg gehalten werden gegen das Rückwärsrollen. Nach einer längeren Bergabfahrt wurde eine Seite heiß und ging fest. Bremsen Lösen und neu Einstellen und die Probleme blieben, zur Vollbremsung kann man das Petal bis zur Amaturenwand durchtreten, stellt man sie kürzer schleift sie und geht fest, Rückwärtz fehlt ihr der Biss.Bremhebel wurden schon getauscht genauso wie Bremstrommeln. Bliebe noch die Ankerplatte.
Kannst du einmal erklären wie man den Warnblinker nachträglich einbaut?
Hi, das Thema nehme ich gerne mit auf. Beste Grüße
0:37 Sind das Blutspritzer da auf dem Boden???? 😅
😳 Nein! 🤗🙂 Beste Grüße
Also beim 12|20 hn sitzt die Feststellbremse auch auf der rechten Seite 🤔
Die HN Baureihe bis zum HN4 ist immer wieder verändert worden und ist ein gutes Beispiel für den Entwicklungsprozess eines Produktes. Viele Grüße