Block-Türme als Energiespeicher? So funktioniert die neue Technologie!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 9 бер 2022
  • Energiespeicher werden für die Energiewende immer wichtig! Jetzt gibt es eine neue Art der Energiespeicherung: Ein System, das Strom mit Hilfe von Gewichten speichert. Die Idee hat unter anderem Bill Gates überzeugt und das Projekt ist jetzt so weit, dass ein Prototyp an das Schweizer Stromnetz angebaut ist. Deshalb habe ich mir den Energiespeicher mal ganz genau angesehen und geguckt wie das Ganze funktioniert, was an der Technologie gut ist - und was vielleicht auch nicht und wir schauen uns natürlich auch an, ob sie eine wirkliche Alternative ist.
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Mariella Stein, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Jonas Tietz, Jonathan Arndt.
    Quelle 1
    GIESECKE, J. & MOSONYI, E. (2009) Pumpspeicherkraftwerke. Wasserkraftanlagen
    - Planung, Bau und Betrieb. 5 ed.,675-704, Heidelberg, Dordrecht, London,
    New York, Springer.
    Quelle2
    www.energyvault.com/gravity
    Quelle 3
    www.umweltbundesamt.de/themen...
    Quelle 4
    www.energie-lexikon.info/pump...
    Quelle 5
    www.enbw.com/blog/energiewend...
    Quelle 6
    www.spektrum.de/news/warum-be...
    Quelle 7
    www.energyvault.com/evrc
    Quelle 8
    www.nature.com/articles/s4156...
    Quelle 9
    www.netzentwicklungsplan.de/d...
    Quelle 10 primuspower.com/en/product/
    Quelle 11
    abe-gruppe.de/batteriespeiche...
    Quelle 12
    www.antoraenergy.com/
    Quelle 13 www.bundesnetzagentur.de/Shar...
    Quelle 14
    spectrum.ieee.org/could-stori...
    Quelle 15
    reimaginingenergy.afwerx.com/...
    Quelle 16
    www.lgb-rlp.de/fileadmin/serv...
    Quelle 17
    www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parl....
    Quelle 18
    178www.bundesnetzagentur.de/Shar...
    Quelle 19
    www.architektvergleich.ch/rat...
    Quelle 20
    www.energy.vic.gov.au/renewab...
    Quelle 21:
    www.dena.de/themen-projekte/e...
    Quelle 22
    www.bdew.de/presse/presseinfo...
    Quelle 23:
    www.bves.de/wp-content/upload...
    Quelle 24
    www.energyvault.com/newsroom/...
    Quelle 25
    gravitricity.com/technology/
    Quelle 26
    www.energyvault.com/newsroom/...
    Quelle 27
    www.tesla.com/de_DE/powerpack
    Quelle 28
    www.fwt.fichtner.de/userfiles...
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen UA-cam Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational UA-cam video?: the optimization of UA-cam videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf UA-cam und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine UA-cam Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • Наука та технологія

КОМЕНТАРІ • 2,3 тис.

  • @BreakingLab
    @BreakingLab  2 роки тому +211

    Wieviel Gewicht schenkt ihr der Blockspeicher-Technologie in der Zukunft? 🔌⚡

    • @E11or
      @E11or 2 роки тому +148

      Garkeine
      Baut einfach pumpspeicherbecken😂

    • @JoBrick0
      @JoBrick0 2 роки тому +77

      Einfach unnötig!

    • @mamax7169
      @mamax7169 2 роки тому +22

      0

    • @xengineer5247
      @xengineer5247 2 роки тому +14

      @@Element_115 Man ist sich nicht sicher ob Kernfusion jemals auf der Erde möglich ist (Also das man Viel Energie gewinnt).

    • @lukasb.5372
      @lukasb.5372 2 роки тому +16

      Ich würde ehr weniger gern so ein Block-Turm vor meiner Haustüre sehen...

  • @andipfaandi7539
    @andipfaandi7539 2 роки тому +829

    Nehmt doch Bleibatterien als Gewicht. Hat man doppelt was davon 😁

    • @pc-sound-legacy
      @pc-sound-legacy 2 роки тому +13

      Das wäre dann aber nicht RoHS-konform😄

    • @XDBAMXD
      @XDBAMXD 2 роки тому +41

      Direkt das patent anmelden😜

    • @jairusmeyer9378
      @jairusmeyer9378 2 роки тому +31

      Einfach fünfkopf

    • @diMoNRUS1000
      @diMoNRUS1000 2 роки тому +9

      Ob solch ein Bauvorhaben genehmigt wird ?!😁🤷🏼‍♂️ aber lustig ist die Idee trotzdem 👍🏻

    • @XDBAMXD
      @XDBAMXD 2 роки тому +19

      @@diMoNRUS1000 so in 10 bis 1000 jahren kann man damit in deutschland rechnen😂

  • @obelexxus2672
    @obelexxus2672 2 роки тому +645

    Vor nicht allzu langer Zeit habe ich bei Adam Something genau darüber schon mal ein Video gesehen ("The Energy Vault is a Dumb Idea, Here's Why" von vor 2 Monaten). Und er hat in diesem Video sehr eindrucksvoll und klar erklärt, warum diese Art der Energiespeicherung Non-Sense ist. Ich liste hier mal kurz die Punkte auf, weil ich von seinem Video sehr überzeugt war.
    1.) Es wird von 10.000 Blöcken gesprochen, bei etwa 20 m³ Beton pro Block ergebe das 200.000 m³ Beton. 1m³ Beton verursacht 0,41t CO2. Gesamt betrachten wir also eine Emission von 82.000t CO2. Du hast bereits darüber gesprochen: Wird nicht ganz so viel CO2 sein. Andererseits werden Erde und andere Alternativstoffe schnell kaputt gehen, in dem Video sieht man nur gepresste Erde.
    2.) Wind. Man versucht mit einem Kran 30t schwere Blöcke an langen Seilen herabzulassen und mit hoher Präzision an der exakt richtigen Stelle abzusetzen. Er parodiert hier dann noch die Entwickler mit dem Satz "software will handle it", was er mit dem Glauben an Jesus gleichsetzt.
    3.) Die Kapazität dieses Turm, der 200.000m³ Blöcke plus Kräne beinhalten soll (Was bei einem Zylinder mit 100m Durchmesser einen über 25 Meter hohen Turm bedeutet. Oder bei 50 Meter Durchmesser einen über 100 Meter hohen Turm. Und beides ist extrem riesig. Normale Obendreherkräne haben zwar schnell 50 Meter Ausladung, aber das nimmt dennoch enorm viel Platz weg, oder geht weit in die Höhe), liegt bei 35 MWh. Wenn wir jetzt ein kleines Windrad mit 3 MW nehmen (und wir wissen ja seit Dienstag, dass die damit wirklich klein wären), das nur zu 25% der Zeit läuft macht in 24h trotzdem stolze 18 MWh. Also könnte man mit diesem riesigen Gebilde nicht mal die Tagesausbeute von 2 winzigen Windrädern speichern.
    Aber er möchte ja nicht so sein und gibt dem Ganzen eine Chance und gibt konstruktive Vorschläge:
    Problem Wind: Erstmal ist dieser Kran ein Windfänger vor dem Herrn. Also nimmt man einen Kran, der besser steht. Sowas, was in Häfen steht. Aber die Seile sind immer noch vom Wind angegriffen. Also warum nicht ein Loch in den Boden buddeln und mit Hallenkränen arbeiten? Das schlägt sogar noch das Problem mit der Kapazität. Es kann deutlich mehr nach unten gebuddelt werden, als nach oben gebaut.
    Problem Blöcke: Diese Blöcke werden mit der Zeit unbrauchbar, weil sie dennoch der Erosion ausgesetzt sind. Wieso also nicht etwas nehmen, das nicht erodiert oder bricht? Wie wäre es denn mit...Wasser? Also die Hallenkräne und die Blöcke sind raus, sondern das Loch wird mit Wasser gefüllt und Pumpen befördern das Waser nach oben in Speichertanks über dem Loch und Turbinen gewinnen Strom daraus, wenn das Wasser wieder nach unten geleitet wird. Warum denn überhaupt Speichertanks bauen? Man könnte doch einfach an einem Hügel oben drauf und am Fuße ein großes Loch buddeln und das Prinzip von grade verwenden. Und voila: Man endet bei einem Pumpspeicherkraftwerk.
    Noch ein kleiner Nachtrag von mir: Es gibt etwas weiter weg von mir bei Gaildorf den sogenannten Naturstromspeicher. Ein Verbund aus 4 Windkraftanlagen auf dem Bergkamm produzieren ganz normal Strom für das Netz. Ist das Netz gesättigt, aber die Windräder könnten mehr Strom liefern, wird der Strom genutzt und vom Tal Wasser nach oben in die Sockel der Windräder abgepumpt. Dort werden 70 MWh gespeichert, also gut das doppelte. Macht ja auch Sinn, denn die 4 Windräder liefern mit einer Leistung von 3,4 MW etwa das, was Adam Something in seiner Pi-mal-Auge-Rechnung angenommen hat und der Speicher ist demnach genau so groß, dass die Tagesenergie der 4 Windräder bei etwa 25% Laufzeit/Tag gespeichert werden kann. So stell ich mir das eigentlich auch vor, nur vielleicht sogar noch größer. Wäre interessant, wenn du von dort man berichten könntest, wenn du dir verschiedene Arten von Speicherkraftwerken anschaust.

    • @christianstorms3950
      @christianstorms3950 2 роки тому +35

      Genau meine Überlegung. Statt noch mehr zentrale Gebäude aufstellen mit ihren jeweils eigenen Problemen, die vorhandenen Windkraftanlagen aufwerten, interne Ballaste als Pufferspeicher, extern Photovoltaikzellen dazu. Mehr aus dem einzelnen machen statt einfach nur immer mehr.

    • @mhenlopotter1612
      @mhenlopotter1612 2 роки тому +24

      Ich hoffe dein Kommentar schafft es an die Spitze :)

    • @ChristianHermann2
      @ChristianHermann2 2 роки тому +12

      @@mhenlopotter1612 es wurde schon öfters von vielen gesagt, dass die zukunft sehr sehr viele kleine energiespeicher sein werden die in der straßenbeleuchtung in häusern in den elektrozapfsäulen etc. pp. intergriert werden werden. eine zentralität macht keinen sinn aufgrund der verluste und anfälligkeit.
      aber mal kurz um auf deine ausführung oben aufzunehmen: wasser wird nach und nach verdunsten --> es muss immer nachgefüllt werden. also ist man abhängig von einer wasserquelle vor ort.

    • @christianrigolet3836
      @christianrigolet3836 2 роки тому +29

      Solche Überlegungen würde ich mir vom Kanalbetreiber wünschen.

    • @yurona5155
      @yurona5155 2 роки тому +23

      Punkt 3 ist der einzige Einwand, den man gelten lassen kann und der den EnergyVault-Kram/Kran tatsächlich ziemlich unattraktiv macht.
      Punkt 2 ist fast schon triviales Engineering (Regelungstechnik I, für "Hypebeasts" ggf. gepaart mit ML-Methoden). Es existieren diverse Systeme, die ähnliche Aufgaben innerhalb sehr viel engerer Toleranzen lösen, als es für die von EnergyVault projektierten Turmgrößen/Aufstellorte nötig wäre. Die Frage ist nur, ob sich trotz 3 der Aufwand für eine Produktentwicklung lohnen würde (imho eher nicht).
      Punkt 1 ist dümmstmögliches 'concern trolling'. Allein die Idee, dass die Gewichte - quasi egal in welcher Form, Spezifikation oder Größenordnung - überhaupt einen effizienzbegrenzenden Faktor bei Lageenergiespeichern darstellen könnten, ist komplett lächerlich. Ehrlich gesagt ist dieser Punkt Grund genug anzunehmen, dass der gute Adam da v.a. gegenläufiger Lobbyarbeit aufgesessen ist (dass er von Regelungstechnik keinen Plan hat, kann man ihm schlecht vorwerfen)...

  • @hape3862
    @hape3862 2 роки тому +10

    Endlich eine vernünftige Erklärung für die Pyramiden! Wie hätten die ollen Ägypter denn sonst ihren ganzen erneuerbaren Strom gespeichert?

    • @luckyseven7921
      @luckyseven7921 2 роки тому

      👍🤣😂🤣 Gute Idee ! Wieviel GWh wohl in den alten Steinen steckt !!

  • @ferropetra9623
    @ferropetra9623 2 роки тому +7

    Ich hatte vor Jahren die Idee, Windräder, die eigentlich nur ein Turm mit oben einem Windrad am ende sind, mit einem Kragen auszustatten, der dann mechanisch über ein Getriebe hoch gehoben werden kann. Runter dann über einen Generator der schon in der Spitze des Turms ist. Die Anbindung ans Netz ist auch schon da.

    • @treeeter
      @treeeter Рік тому

      Ich hatte mal die Idee, im Turm ein Gewicht hoch zu ziehen. Ich habe nur nicht weiter darüber nachgedacht, weil ich die Menge der gespeicherten Energie als gering eingeschätzt habe.

  • @cmilkau
    @cmilkau 2 роки тому +452

    Kapazität pro Block
    Anfälligkeit für Wind
    Wartungskosten-Anteil
    Warum Beton
    Erkennung beschädigter Blöcke
    Welche Alternativen hat man betrachtet (bspw Wasserturm)
    Warum hast dieses Konzept gewonnen
    Wo soll es wie eingesetzt werden

    • @hanswurstusbrachialus5213
      @hanswurstusbrachialus5213 2 роки тому +69

      Ist halt ein wissenschaftliches Negativbeispiel, wo von der Tapete bis zur Wand gedacht wurde. Nimmt man alle negativen Faktoren raus und baut dann was, so haben wir? Richtig!! Ein Pumpspeicherkraftwerk. Da waren vor vielen hundert Jahren einfach mal schon welche ihrer Zeit vorraus? Nein - heutiger "Erfinderwahn" geht über gesunden Menschenverstand hinaus.

    • @XDBAMXD
      @XDBAMXD 2 роки тому +6

      Ich denke mal wasserturm fällt wegen da wasser eine geringere dichte hat. Sollte die Konstruktion in einer halle stehen besteht das problem nicht.

    • @klostein9624
      @klostein9624 2 роки тому +9

      @@hanswurstusbrachialus5213 Man muss dazu sagen, dass die Plätze für pumpspeicherkraftwerke begrenzt sind und in den Gebirgen niemand vor Ort weitere Natur opfern will

    • @FabioT.
      @FabioT. 2 роки тому

      @@hanswurstusbrachialus5213 eine Antwort, simpel: Italienische-Schweiz .
      Italia pizza mandolino amore.

    • @hanswurstusbrachialus5213
      @hanswurstusbrachialus5213 2 роки тому +27

      @@klostein9624 Ein Stausee ist mehr Natur, als diese Türme, die so wenig Energie speichern, dass man sie überall sehen und brauchen würde.
      Da ist keine Logik dahinter.
      DIESER Energiespeicher ist einfach keine weiteren Hirnschmalz wert. So nüchtern muss man in der Wissenschaft betrachten können :)

  • @acheberg645
    @acheberg645 2 роки тому +332

    Man könnte diese Energiespeicher auch an Bergen oder Klippen anbringen, dann müsste man nicht in die Höhe bauen. Oder auch in alte Bergwerke (egal ob Tage- oder Untertagebau). Dann könnte auch niemand behaupten, dass diese die Natur verschandeln (so wie viele bei der Windkraft agumentieren). Und die alten Bergwerke hätten dann auch wieder einen Nutzen.

    • @lesix2628
      @lesix2628 2 роки тому +26

      Sehr gute Idee, speziell das mit dem Bergwerk.

    • @Metzisto
      @Metzisto 2 роки тому +10

      Eigentlich nicht weil in Bergwerken sehr viele Schadstoffe ins Wasser gelangen. Deswegen wird auch im Ruhrgebiet der Wasserstand in den alten Bergwerken niedrig gehalten damit das schmutzige Wasser nicht in das Grundwasser gelangt.

    • @TheMuckenator
      @TheMuckenator 2 роки тому +3

      @@Metzisto das ließe sich doch bestimmt versiegeln/abdichten. Notfalls füllt man das Bergwerk mit Stahlbecken.

    • @knappefranz38
      @knappefranz38 2 роки тому +2

      Ich denke auch - eine realistische Zukunft sehe ich nur, wenn man bestehende Infrastruktur erweitert (Bergwerke, große Lagerhallen, alte Industrieanlagen,...) wäre dann prinzipiell eher kleinteiliger/dezentraler als es sich die Firma vorstellt.

    • @brightmaxe
      @brightmaxe 2 роки тому +9

      Australien oder Kanada oder so baut jetzt einen elektrischen Zug der Material aus dem Bergbau bergab zum Meer fährt. Der Zug wird elektrisch gebremst (damit er nicht zu schnell wird) und lädt damit einen Akku. Auf dem Rückweg reicht die gespeicherte Bremsenergie den leeren Zug wieder den Berg hochfahren zu lassen. :)

  • @johanneshagel3609
    @johanneshagel3609 2 роки тому +8

    Hallo Jakob, danke für deine immer informativen und gut recherchierten Beiträge, die ich auch als Naturwissenschaftler sehr schätze. Besonders, dass du es schaffst, Für und Wider der neuen Technologien klar herauszuarbeiten. Anerkennung!
    Natürlich passieren da auch mal kleine Fehler, die man aber leicht korrigieren kann. Ein kleiner Hinweis dazu: Bitte verwechsle nicht die Gravitationskonstante G=6*10^(-11) Nm^2/kg^2 mit der in diesem Fall relevanten Erdbeschleunigung g=9.81m/s^2, was die Beschleunigung eines frei fallenden Körpers im Gravitationsfeld der Erde bedeutet. Mit Kenntnis dieser Zahl könntest du auch deine Zweifel sofort klären, indem du imstande bist, die Energie eines Blockes der Masse m in einem Höhenunterschied h ganz genau zu berechnen. Mein Vorschlag: Mach das doch einfach mal, ich denke das könnte viel klären.
    Und ja, ich gebe dir recht: Das Verweechseln von Leistung und Energie ist eine beliebte Schlamperei in der Präsentation diverser Startups! Danke, dass du das klar benennst, das ist sehr wichtig.
    Liebe Grüße von Johannes aus Neuss

  • @eddardstarkish
    @eddardstarkish 2 роки тому +34

    Du bewegst Menschen dazu, Ihr Hirn zu benutzen, und Dein Kommentarbereich stellt das unter Beweis! Echt gutes Ding! Thumbs up! Geiler Kanal! Kann man auch im Unterricht gut nutzen!

    • @cquiquiditlevrailefo769
      @cquiquiditlevrailefo769 2 роки тому +1

      es gibt nichts besseres als kern energie um strom zu erzeugen

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye 2 роки тому

      Eigentlich wird doch hier gar nichts gesagt!? Was kostet der "Spaß", wie viel Energie bringt er, was sind Vor-Nachteile, Alternativen etc?!

    • @cquiquiditlevrailefo769
      @cquiquiditlevrailefo769 2 роки тому

      @@PM-wt3ye Ausserdem er bringt keine Energie sondern speichert

    • @derlowenkonig7971
      @derlowenkonig7971 2 роки тому +1

      Guckt euch thunderf00t dazu an...der hat das schon vor Ewigkeiten zerlegt.
      Kurz: Es ist BS.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye 2 роки тому

      @@cquiquiditlevrailefo769 Stimmt, aber nach dem Speichern liefert er sie auch wieder ;)

  • @iamich7048
    @iamich7048 2 роки тому +41

    Der mechanische Overhead läßt mich zweifeln. Rollen, Seile etc.brauch alles Pflege. Wirkungsgrad ist nicht gleich Wirtschaftlichkeit.

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  2 роки тому +2

      Das stimmt absolut.

    • @ohespeh
      @ohespeh 2 роки тому +3

      Da hast du absolut recht, der Wartungsaufwand wird gigantisch

  • @Bot-ov2hs
    @Bot-ov2hs 2 роки тому +39

    Hab ein Video von Adam Something gesehen und kann das ganze danach nicht mehr wirklich ernst nehmen.

    • @olliduhuan1554
      @olliduhuan1554 2 роки тому +2

      same

    • @manuelgaertner2258
      @manuelgaertner2258 2 роки тому +2

      Jo ich auch

    • @saassoosundsees1760
      @saassoosundsees1760 2 роки тому +2

      Same

    • @grumbazor
      @grumbazor 2 роки тому +2

      Ich habe zuerst das Video von Adam Something gesehen und kann es nach Anschauen dieses Videos nicht mehr für voll nehmen. Ich glaub der Adam wird von der Kohle- und Ölindustrie gefördert.

    • @josefreschreiter4423
      @josefreschreiter4423 2 роки тому +3

      @@grumbazor eher von der zugindustrie.

  • @Aliaxs
    @Aliaxs 2 роки тому

    Cool, dass du nach dem Windrad-Video noch ein Video zur Energiewende machst

  • @M2oMark
    @M2oMark 2 роки тому +10

    Wollte mir früher mal einen großen Block in den Garten hängen, 2-3m hoch, als Batterie. Bis ich mir ausgerechnet hab wieviel Kapazität das dann hat - ernüchternd wenig.
    Ein einfacher Wasserturm als Pumpspeicher kommt mir einfacher vor.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye 2 роки тому

      So ist es. Dieser Kran ist purer Schwachsinn, die Effizienz ist verschwindend gering, da die Kosten des gesamten Baus enorm sind. Und Beton als Gewichte ist denke ich auch nicht gerade wirklich grün.

    • @marcel151
      @marcel151 2 роки тому

      Glaube ich Dir nicht.

    • @M2oMark
      @M2oMark 2 роки тому

      @@marcel151 ok 😂

    • @marcel151
      @marcel151 2 роки тому +1

      @@M2oMark Also ich glaube Dir nicht, dass Du einen Block als Energiespeicher in den Garten hängen wolltest.

    • @M2oMark
      @M2oMark 2 роки тому

      @@marcel151 wenn du wüsstest^^ aber ja, die meisten Hirngespinste werden dann doch nicht umgesetzt:)

  • @simil-kung5610
    @simil-kung5610 2 роки тому +169

    Ja klar, warum einfach ein Pumpspeicherwerk bauen, wenn man auch mit einem teuren Kran windanfällig, ineffizient und wenig langlebig teure Betonblöcke stapeln kann, klasse Idee!

    • @steemlenn8797
      @steemlenn8797 2 роки тому +25

      Ein Pumpspeicherkraftwerk im Flachland ist ökonomischer Wahnsinn. Allein die Wände aufzuschütten kostet hunderte Millionen. Was der Grund sein dürfte, warum man sie nur im Gebirge baut, wo einem 95% der Wände geschenkt werden.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 2 роки тому +1

      Na ja, gates sieht ja auch bei Atom nicht mehr ganz klar, liegt wohl an seinen Investoren Buddies....., aber wir haben hier in der EU kaum noch möglichkeit für Pumpspeicher Stauseeen....

    • @focusidiotus1180
      @focusidiotus1180 2 роки тому +7

      Kannst leider halt nicht endlos Pumpspeicherkraftwerke bauen. Irgendwan ist da auch schluss. Also ist doch gut nach alternativen Ausschau zu halten. Muss ja nicht unbedingt dieser Blockspeicher sein.

    • @martinv.352
      @martinv.352 2 роки тому +17

      Ich glaube, dass selbst ein Pumpspeicherkraftwerk im Flachland kostengünstiger sein dürfte als die hier gezeigte Lösung. Dammschüttungen (ohne Beton) und Löcher graben ist grundsätzlich billig. Beton und Stahl sind teuer. Sogar in Norddeutschland gibt es Pumpspeicherkraftwerke. Selbst in Norddeutschland gibt es kleine Erhebungen, die man nutzen kann.
      Langfristig sehe ich den massiven Ausbau des Europäischen Fernkabelnetzes als die geschickteste Option. Irgendwo bläst der Wind ja immer, und auch Stromübertragungen über lange Strecken haben einen deutlich besseren Wirkungsgrad als jede Speicherlösung. Je mehr man schwankendes Angebot und schwankende Nachfrage europaweit ausgleichen kann, desto weniger Speicher brauchen wir.

    • @muysli.y1855
      @muysli.y1855 2 роки тому

      Sim- "Woher weiß du das ich aus Süden komme"

  • @Punckypunk
    @Punckypunk 2 роки тому +135

    Hinweis: g ist in der Formel nicht die Gravitationskonstante sondern die ERDBESCHLEUNIGUNG. Die Gravitationskonstante ist etwas anderes 😉

    • @neox2795
      @neox2795 2 роки тому +15

      Richtig, manche Ketzer nennen es auch Fallbeschleunigung.
      Diejenigen munkeln auch es gäbe, außer der Erde, noch andere Himmelskörper im Universum... welch ungeheuerliche Blasphemie😡

    • @jimboblaminat
      @jimboblaminat 2 роки тому

      @@neox2795 haha gut formuliert😂

    • @Punckypunk
      @Punckypunk 2 роки тому +7

      @@neox2795 Ja es kommt natürlich drauf an, ob man einen Körper in der Mitte der Erdscheibe fallen lässt oder am Rand! Dann ist dieses "g" natürlich anders. Deswegen nennt man unter Insidern das "g" auch Scheibenfaktor!

    • @baer0083
      @baer0083 2 роки тому

      @@Punckypunk Mir wird schlecht...

    • @Punckypunk
      @Punckypunk 2 роки тому

      @@baer0083 😉

  • @MrRuckiDash
    @MrRuckiDash 2 роки тому

    Ich hab jetzt dein Energiespeicher-Video gesehen und auch dein Video mit den Windkraftanlagen... Wenn man für Windkraftanlagen schon so hohe Türme baut, könnte man diese doch gleich etwas robuster machen (und im Durchmesser ein kleines bischen breiter) und in die Mitte ein dickes Gewicht hängen, um es als Turmspeicher zu verwenden. Dann hat man zwei Systeme in einem und bei hunderten Türmen gleich ungenutzten Raum mitverwendet.
    Und mach weiter so. Ich finde deine Videos echt klasse.

  • @ironiesator384
    @ironiesator384 2 роки тому +6

    Gutes Video Jacob. Bei dem Direktvergleich vom Pumpenspeicher zu diesem Turm gibt es noch einen signifikanten, technisch sowie finanziellen Unterschied. Mit einem Pumpspeicher ist es nicht so einfach Regelenergie bereitzustellen. Wer schnell auf Lastveränderungen reagieren kann wird vom Netzbetreiber extra vergütet. Es gibt da zwar die Möglichkeit per hydraulischem Kurzschluss (Wasser rauf pumpen ist sehr gut regelbar, das Wasser bei den Peltonturbinen nicht wirklich). Also lässt man eine Turbine volle Pulle laufen und regelt die Einspeisung, per Zurückpumpen zurück.
    Was mich zu dem Turmspeicher noch interessieren würde wäre, wie sich der Boden bei einem so enormen Gewicht verhält. Da kann es ja durchaus zu Absenkungen kommen. Pisa lässt grüssen.

    • @UlrichRoss
      @UlrichRoss 2 роки тому

      Das ist ja bei Wasserspeichern ähnlich. Wenn da ein Bergsee regelmäßig geflutet und geleert wird, knarzt der Berg darunter auch.

    • @thomasl.4081
      @thomasl.4081 10 місяців тому

      Kranplätze müssen verdichtet sein! ;-)

  • @lauri1703
    @lauri1703 2 роки тому +16

    Mit einem ca. 30t Block den man auf eine Höhe von 100m lagert kann man eine Energie von 8kwh speichern, was echt wenig ist. Mit den Blöcken die nur auf Halber höhe lagern kann man natürlich nur die Hälfte speichern. Kann mir nicht vorstellen damit viel Energie speichern zu können, wenn nur kurzfristig für Spitzenlasten. Diese bauwerke mag mit Sicherheit auch keiner in seiner Gegend stehen hab

    • @hummell9
      @hummell9 3 місяці тому

      um die spitzenlast geht es zb sonnenenergie. pumpspeicherkraftwerke bei uns haben exteme umweltauflagen, wo maximale wasserschwankungshöhen von ca. 1m vorschreiben sind, was das potential für die gespeicherte energiemenge sehr verkleinert - da ist ein block auf halber höhe sicher noch besser...

  • @andreaswolfesberger6140
    @andreaswolfesberger6140 2 роки тому +36

    bevor lauter Einzelmassen bewegt werden, ist es doch besser, die Gesamtmasse in einer Vorrichtung zu bewegen. Also ein gewaltiger Aufzug oder so... Das würde den Aufwand erheblich reduzieren.

    • @supercunthunt7756
      @supercunthunt7756 2 роки тому +5

      ein aufzug wird sicherlich kaum solche mengen an energie aufbringen... nein auch kein "großer" aufzug..

    • @user-pk4kq2qv7r
      @user-pk4kq2qv7r 2 роки тому +5

      Wenn ich an hohe Gewichte denke die wir sowieso brauchen. Denke ich an Gebäude. Man müsste sich nur geeignete, erschütterungsfreie Hebe vorrichtungen ausdenken. Man könnte auch ausrangierte Wagons nehmen, sie mit receicling Material belasten Gleise in die Schräge bauen und die mit Seilwinden oder einer Zahnstangen Lok ausstatten. Es gäbe sehr viele Möglichkeiten

    • @lesix2628
      @lesix2628 2 роки тому +5

      Ich denke in Relation zur vergleichbaren Masse, würden die statischen Anforderungen an eine entsprechende Vorrichtung zur Bewegung dieser, wie auch die erforderliche Arbeitsleistung, jeden Finanzplan sprengen. Deine Rechnung geht nur bei geringen Kapazitäten evtl auf.

    • @netzpilot5921
      @netzpilot5921 2 роки тому +4

      @@user-pk4kq2qv7r Juhuu! Ausklinkbare Schneckenantriebe zum Heben (nachts), und dann Seile, um die potenzielle Energie zu nutzen (tags). Modular aufgebaut, um es beliebig erweitern zu können.
      ->Hey, in welchem Stockwerk wohnst du? … Naja, tagsüber meistens im 1. OG, nachts im 5.OG 😂
      Die Städte der Zukunft pulsieren dann auf und ab 🤣

    • @Zyxusum
      @Zyxusum 2 роки тому +3

      ja dachte ich mir erst auch, aber der große Vorteil am Stapel ist, dass der Stapel sehr sehr viel tragen kann. Ein solches Gestell müsste wahnsinnig stabil sein.

  • @matzepaz5652
    @matzepaz5652 2 роки тому +6

    Hab mal während dem Studium das Thema Druckluftspeicher auf dem Meeresgrund gehört. Da gab es einen Vortrag aber danach habe ich davon nie mehr etwas gehört.
    Vielleicht wäre das auch mal ein interessantes Thema für ein Video.

  • @TD-gp8jm
    @TD-gp8jm 2 роки тому +11

    Interessant wäre auch die Mechanik. 30t Lasten ständig greifen, stapeln und verankern klingt recht wartungsanfällig.

    • @jackreacher6240
      @jackreacher6240 2 роки тому

      Genau das.
      Hätte erwartet, dass alle Blöcke immer seilen hängen, und einzig das Wechseln der Verbindung (mit nem einfachen haken) am generator gemacht wird.
      So ist das ja ein Brutaler Aufwand.

    • @silkeslackstube4887
      @silkeslackstube4887 2 роки тому

      @@jackreacher6240 Wenn alle Blöcke immer an Seilen hängen ist das auch ein brutaler Aufwand. All diese Seile kosten und müssen aus Stahl hergestellt, geflochten und gewartet werden. Das kostet richtig Geld, ebenso die ganze Mechanik, Führungsschienen, Umlenkrollen usw. (ihr kennt das von Kränen und Seilbahnen), dagegen sind die Blöcke kostenmäßig eher peanuts.

    • @cquiquiditlevrailefo769
      @cquiquiditlevrailefo769 2 роки тому +1

      es gibt nichts besseres als kern energie um strom zu erzeugen

  • @goodsound4756
    @goodsound4756 2 роки тому +57

    Das kann doch viel einfacher mit einem Wasser-Pump-Speicher gelöst werden als mit einem Riesenkran, dessen Mechanik anfällig sein wird und der ganze Turm bei grossen Windstärken nicht mehr betrieben werden kann.

    • @XiBaXha
      @XiBaXha 2 роки тому +7

      Die Speicherdichte eines solchen kleinen „Steinturms“ ist auch total lächerlich im Vergleich zu einem Pumspeicherkraftwerks mit Millionen von Tonnen Wasser.

    • @klostein9624
      @klostein9624 2 роки тому +12

      Pumpspeicherkraftwerke brauchen aber den entsprechenden Berg mit Höhenunterschied und Platz fürs Wasser. Insofern sollte man die natürlich da verbauen, wo es auch geht..
      Dazu kommt dass der Wirkungsgrad von einem Elektromotor/Generator höher ist, also der Wirkungsgrad einer Pumpe und einer Turbine, die jeweils strömungsverluste haben

    • @nintendoplaystation1
      @nintendoplaystation1 2 роки тому +5

      @@klostein9624 Good Sound hat mit seiner Aussage total Recht, aus ingenieurstechnischer Sicht ist so ein komplexes Konstrukt als Pump Speicher Kraft Werks Alternative ein totaler Albtraum was die Wartung und die laufenden Kosten an geht. Die Lage ist für so etwas auch begrenzt, mal davon abgesehen wer gerne bei sich in der Gegend einen sich aufbauenden Beton Turm sehen möchte, die Leute sind ja leider schon bei Windräder völlig aus dem Häusschen, also viel Spaß das durch zu kriegen... und um das mal für alle mal klar zu stellen, der Wirkungsgrad ist bei weiten nicht die einzige Kennzahl und schon gar nicht die wichtigste Kennzahl von Speichersystemen.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 2 роки тому

      @@nintendoplaystation1 nö, hat er nicht, weil er die Grundannahmen schon falsch trifft, es gibt hier in der EU kaum noch platz für Pumpspeicher Kraftwerke in der Natur, dann muss der Beton in viel größerer Menge, und huch, Klimawandel, wir werden ein Wasser Problem kriegen.... deshalb erstmal 150 % EE ins Netz und zwar zackig....

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 2 роки тому

      Solange genug Wasser da ist. Bei längeren Dürren und heißen Rekordsommer. Das hat auch Einflüsse auf Konventionelle Kraftwerke und AKWs auf die Energiegewinnung wenn die Kühlung nicht optimal ist.

  • @glumpfi
    @glumpfi 2 роки тому +16

    Wie wäre das eigentlich mit dem Verschleiß? Ich stell mir den recht hoch vor, wenn den ganzen Tag lang tonnenschwere Blöcke an Stahlseilen über Rollen laufen.

    • @supercunthunt7756
      @supercunthunt7756 2 роки тому +1

      ja du hast vollkommen recht, die idee is völliger mist und auch schon jahre alt, das ist nix neues.. bis heute gibt es wie bei all diesen "innovationen" selbstverständlich keine prototypen, dafür aber vage exorbitante Leistungsangaben "... kann bis zu XX Gigawatt speichern"

  • @seveini8960
    @seveini8960 2 роки тому

    1 Abnutzung der Seile etc?
    2 was ist bei hohen Windgeschwindigkeiten(stürme)?
    3 Fundament? Enormes gewicht- nicht jeder Boden ist geeignet- Entweder hohes Investment oder doch Standortabhängigkeit ?
    Danke fürs Video, sehr spannend- weiter so👍

  • @arthurhonisch6911
    @arthurhonisch6911 2 роки тому

    Das bräuchte jedes Hochhaus
    In der Trennwand oder als außen Fassade mit coolen Bildern
    Und Man könnete es es auch unterirdisch bauen als Fundament.
    Echt cool die Geschichte.
    👍👍👍😎

  • @bjoern999
    @bjoern999 2 роки тому +71

    Für einen Faktor 2,4 in der Dichte gegenüber Wasser so einen Aufwand betreiben... Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen,dass das jemals mehr, als nur eine Nischentechnologie sein wird. Auch wenn es leider nicht so viele Orte gibt,an denen man Pumpspeicherkraftwerke hinstellen kann.

    • @timeTegus
      @timeTegus 2 роки тому +3

      Ja mich wundert auch das er so ein dummes Konzept vorstellt

    • @thomasittinger2726
      @thomasittinger2726 2 роки тому

      Durch die höhere Dichte kann doch mehr Energie gespeichert werden! Das ist doch ein Vorteil ;)

    • @timeTegus
      @timeTegus 2 роки тому +5

      @@thomasittinger2726 das reicht aber im Vergleich zum Aufwand und der ganzen Nachteile nicht aus

  • @Anunum-cq2dy
    @Anunum-cq2dy 2 роки тому +1

    Ich wohne in der Nähe des historischen Pumpspeicherkraftwerks "Edersee" und habe mitbekommen, wie trockene Sommer und auch der Klimawandel solche Systeme in kürzester Zeit außer Betrieb setzen können. Bin verdammt froh, dass derzeit wirklich mit Hochdruck in alle Richtungen geforscht wird. Hätte man bereits in den 80ern, wo sich das ganze Elend bereits deutlich abzeichnete soviel Geld in die Kernfusion-Forschung wie damals in das "Manhattan-Projekt" gesteckt, hätten wir dieses Ehlend heute nicht.

    • @Spechtlerimwald
      @Spechtlerimwald 2 роки тому

      Kernfusion, wie sie hierorts auf der Erde angedacht/versucht wird, ist auch nur Heizung für Dampfmaschinen/turbinen. Der Wirkungsgrad jener ist ja begrenzt und erfordert Temperaturdifferenzen, was viel Kühlwasserbedarf bedeutet.
      Schon AKWs müssen bei Niederwasser gedrosselt werden, um die paar verbliebenen Fische im Fluß nicht zu kochen.

    • @Anunum-cq2dy
      @Anunum-cq2dy 2 роки тому

      @@Spechtlerimwald Dafür ist eben mehr Saft für den großen Tauchsieder vorhanden, so dass man sich um das Rohstoff- oder CO2 Problem weniger Sorgen machen muss. Kühlwasser... ja, selbst den ausgesetzten Piranas wird es dann ein wenig zu warm und der im Wasser gebundene Sauerstoff gast aus, wie die Kohlensäure aus einer warm gewordenen Cola.

  • @sidiousdarth8965
    @sidiousdarth8965 2 роки тому +1

    Und ab welcher Windstärke wird das dann abgeschaltet?

  • @MrLikeAsatellite
    @MrLikeAsatellite 2 роки тому +39

    2:04 Das g in der Formel ist der gravitative Ortsfaktor, die Gravitationskonstante G ist etwas völlig anderes.

    • @kayburcky7146
      @kayburcky7146 2 роки тому +15

      Die meisten Leute wissen das nicht (also dass die Gravitationskonstante γ/ε überhaupt existiert und nicht das selbe ist wie der Ortsfaktor g) und das wird so oft gleichgesetzt dass selbst Physikern das meistens ziemlich egal ist

    • @ratzupaltuff787
      @ratzupaltuff787 2 роки тому

      @@marctrijox9621 Die Formel ist aber richtig

    • @diMoNRUS1000
      @diMoNRUS1000 2 роки тому

      @UC0jJ7qnn4I4yenEMYUD8SQg W/s , wenn wir nach SI-Einheiten gehen wollen oder ? 🤔

    • @ratzupaltuff787
      @ratzupaltuff787 2 роки тому +1

      @@diMoNRUS1000 W und t sind Formelzeichen. Wenn du nach den SI einheiten gehen willst, wäre dass Nm/s bzw. J/s

    • @MarsCorporations
      @MarsCorporations 2 роки тому +2

      @@kayburcky7146 Uns ist das nicht egal, wir haben nur aufgehört uns darüber aufzuregen^^

  • @kaihlhac3277
    @kaihlhac3277 2 роки тому +7

    Das Problem mit dem reinen Volumen an Blöcken, die man benötigen würde um ein Land damit effizient auszustatten, ist schon ein Show-Stopper. Software soll das alles machen? Aint gonna happen. Was passiert bei Wind? Für mich ist das leider einfach nur eine Geschäftsidee, bei der jemand versucht Geld für schöne Animationen zu bekommen und dann verschwindet

    • @georgwagner4438
      @georgwagner4438 2 роки тому

      Leider sind die schon ein Milliarden-großes Unternehmen, weil Leute wie Breaking Lab wirklich JEDEN BLÖDSINN bewerben. Dieses Konzept ist von vorne bis hinten dämlich.

  • @moritzhusken3026
    @moritzhusken3026 2 роки тому +1

    Mich würde vor allem die regelung dahinter interessieren. Was ist das beste Verhältnis von höhe zu breite des turms, denn bei einem hohen schmalem turm kann man mehr energie speichern, das macht aber nur sinn, wenn die lagerfläche nicht so hoch aber super breit ist. Die berechnung dahinter muss ja dynamisch passieren, je nachdem, ob die energie nur kurzfristig oder langfristig gespeichert werden soll.
    Und dann wäre noch die logistik der „eingelagerten“ blöcke interresant? Liegen die einfach nur neben dem turm, oder lohnt es sicht, die wegzufahren, weil dann der höhenunterschied größer ist?

  • @johannriedlberger4390
    @johannriedlberger4390 2 роки тому +10

    Kleine Rechenaufgabe: Wie hoch muss ein Block mit der Masse von 30 Tonnen angehoben werden, um 1 Megawattstunde zu speichern?

    • @kummelklaus
      @kummelklaus 2 роки тому +3

      12,23 km?

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp 2 роки тому +4

      Also ich bin auf 12,2km gekommen 😂
      Weltraumaufzug anyone 👀

    • @johannriedlberger4390
      @johannriedlberger4390 2 роки тому +2

      @@kummelklaus ja, ich auch :D

    • @johannriedlberger4390
      @johannriedlberger4390 2 роки тому +3

      @@wernerderchamp nicht ganz Weltraum, doch weit höher als alle bisherigen Bauwerke.

    • @r3m0vR
      @r3m0vR 2 роки тому +3

      Streeeeeber

  • @derletsplayer9140
    @derletsplayer9140 2 роки тому +6

    2:01 Gravitationskonstante ist was anderes ;)

  • @Techtastisch
    @Techtastisch 2 роки тому +117

    Mein Bestie hat mir davon schon 2010 erzählt. Ich hab mich schon immer gefragt, warum niemand darüber berichtet hat.

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  2 роки тому +20

      Kann gut sein, weil das Konzept selber auch kritisch beleuchte werden sollte. :D

    • @germanhurensohn
      @germanhurensohn 2 роки тому +43

      Weil es besser Lösungen gibt um Energie durch potentiale Energieart zuspeichern -> Pumpspeicherkraftwerke
      Ich empfehle dazu, dass Video von "Adam Something" (Englisch Kanal)

    • @Reknein
      @Reknein 2 роки тому +12

      @@germanhurensohn Genau an das Video musste ich dabei auch denken. Die Idee hatte ich selbst auch mal (ohne zu wissen, dass es bereits ernsthaft in Betracht gezogen wurde XD), bis ich das Video von Adam Something" gesehn hatte.

    • @tommy_tomcat_vod
      @tommy_tomcat_vod 2 роки тому +1

      @@BreakingLab ich kann mir aber auch einfach vorstellen das es eben daran lag das die Effizienz etc. einfach zu dem Zeitpunkt noch nicht so gut war. Eventuell auch das das Recycling von Beton noch kein gutes Konzept hatte. Und ggf. auch noch das eben der Faktor "was tun mit der überschüssigen Energie von Solar und Wind" noch nicht so Groß war.
      Denn das Konzept sieht schon sehr ausgereift aus, Vor allem wenn es jetzt schon gebaut wird. Also gehe ich davon aus das hier schon viel Forschung betrieben wurde. ^^

    • @neox2795
      @neox2795 2 роки тому +4

      Es ist im Vergleich zu konventionellen Pumpspeichern einfach astronomisch teuer. Lageenergie ist eine sehr schwache Energie. Hier kommt man nur mit sehr hohen Fallhöhen und sehr großen Massen weiter. Schauen Sie sich die Volumina und Fallhöhen der schweizer Speicherkraftwerke an. Da werden Sie schnell merken warum jegliche Art von Hebewerken nicht die geringste Chance haben kann.

  • @onle1185
    @onle1185 2 роки тому +1

    Frage: Wie wartungsintensiv sind diese Speicher?

  • @Grimmonix
    @Grimmonix 2 роки тому

    Bin mal an dem Ding vorbei gefahren und wusste erst nicht was das seien soll, sieht sehr interessant aus XD

  • @maxfpv9241
    @maxfpv9241 2 роки тому +19

    Schau dir mal das Video "The Energy Vault is a Dumb Idea, Here's Why" von Adam Something. Da setzt er sich auch mit diesen Ideen auseinander.
    Macht das Video leider irgendwie überflüssig

    • @irenefrank2734
      @irenefrank2734 2 роки тому +3

      Stimme zu. Das war ein sehr gutes Video.

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  2 роки тому +3

      Hey :) Das Video von Adam Something geht tatsächlich nur auf den Prototypen und nicht auf das endgültige Konzept ein. Aber es bleiben viele Faktoren und Einzelheiten bei der Umsetzung offen, deshalb kann man das definitiv kritisch sehen.

    • @rewey555
      @rewey555 2 роки тому +6

      ​@@BreakingLab eigentlich nicht, bevor er das Konzept total zerlegt verbessert es sogar noch mit der Idee es Unterirdisch zu bauen um den Wind und Höhe Faktor zu umgehen und das deutlich "simplere" Kransystem. Weil das Kransystem im Prototypen ist Engineering-Hell.

    • @fgregerfeaxcwfeffece
      @fgregerfeaxcwfeffece 2 роки тому +3

      @@BreakingLab Dann solltest du das Video (nochmal) ansehen. Er zerlegt das Konzept und optimnierts bis er beim Pumpspeicher ist. Die komischen und fehlenden Angaben kommen einfach daher das es ein Scam ist.

    • @Eckendenker
      @Eckendenker 2 роки тому

      @@BreakingLab Das endgültige Konzept hat aber gar keine konkreten Verbesserungen dazubekommen. Nur die handwaves und buzzwords sind mehr geworden. Es bestreitet ja keine, dass man so ein Ding nicht zumindest ne Zeit lang bauen und betreiben kann, aber für eine nachhaltige, umsetzbare und skalierbare Lösung ist das zu wenig.

  • @ochsepeter8661
    @ochsepeter8661 2 роки тому +32

    Spannendes Thema. Aber ein kleinen Kritikpunkt: Ich hätte mir gewünscht, dass ihr zumindest einmal visuell den Prozess der Energiespeicherung darstellt. Ich konnte mir bis zum Ende nicht wirklich vorstellen, wie sich die Energie aus der Steckdose in einen Kran mit Blöcken sich speichern lässt. Ich hatte auch mal Physik, ist nur etwas her.

    • @Kevin-qr6ws
      @Kevin-qr6ws 2 роки тому +7

      Naja es wurde ja visuell dargestellt... da werden nur Blöcke hoch und runter bewegt. Überschüssiger Strom wird genutzt um die Blöcke nach oben zu bewegen und wenn die Blöcke sich runter bewegen treiben sie ein Dynamo an und erzeugen damit Strom.

    • @Erlinator
      @Erlinator 2 роки тому +3

      @@Kevin-qr6ws ja, so stell ich mir das auch vor, kleine Ergänzung: Der "Dynamo" und die E-Motoren die die Blöcke nach oben ziehen dürften ein und das selbe Gerät sein, wenn mich mein Schulphysikwissen nicht täuscht sind Dynamos nur E-Motoren die rückwärts laufen 😁
      Vermutlich brauchts noch Wechselrichter, da die Motoren ja Gleichspannung verwenden wir aber Wechselspannung im Netz haben.

    • @Kevin-qr6ws
      @Kevin-qr6ws 2 роки тому +4

      @@Erlinator Soweit wollte ich gar nicht in die Materie gehen aber ja ist schon richtig nur das ein E-Motor sich nicht anders rum drehen muss um Strom zu erzeugen. Es reicht soweit ich weiß wenn der Motor ohne Strom zufuhr angetrieben wird (Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege, ich weiß gerade nicht wie das mit den Polen war). Heißt er kann sich sowohl als Dynamo (Generator) wie auch als Motor in die selbe Richtung bewegen (siehe Elektroautos).

    • @Erlinator
      @Erlinator 2 роки тому +2

      @@Kevin-qr6ws meinte ich, nicht anders rum drehen sondern umgekehrt nutzen, also entweder Bewegung rein-> Strom kommt raus oder Strom rein -> Bewegung kommt raus 😁

    • @michaspringphul
      @michaspringphul 2 роки тому +4

      Es funktioniert wie eine Pendeluhr. Aufziehen (Motor) und dann "runter fallen" lassen. Dann wird der Motor zum Generator.

  • @gerdohlendorf8456
    @gerdohlendorf8456 2 роки тому

    Danke Jakob. Außer mineralischen Baustoffen steckt in solch einem riesigen Blockspeicher jede Menge Stahl zur Festigkeit Steigerung und Befestigung am Kranhaken.

  • @plogvanberden1895
    @plogvanberden1895 2 роки тому

    Servus Jakob.
    Um’s abzukürzen:
    Kritik;
    1. Winter Sommer (Stahl-)Beton; Anfälligkeit für Wetter - Winter/Sommer)
    2. Stahlseile/Konstruktion; Haltbarkeit.
    3. Monumentale Veränderung der Landschaft.
    4.Punktuell extremer, künstlicher Druck auf die Erdkruste
    Alternativer Einfall:
    Systemähnlich einem Pumpspeicherkraftwerk:
    Ein Schienensystem mit schon vorhandenen, evtl ausrangierten Wagons des Schienenverkehrs; oben in wenigen Stufen vertikal lange Schienen an wenigen/mehreren Liftpunkten. Optimal wäre ei Tafelberg/Canyon.
    Lösung; Effektivere Verbraucher und „weniger ist mehr“ - Energie sparen, .... und(!); viel mehr Sport: Jedem Menschen seinen Heimtrainer und schon gibts kein Energieproblem mehr😄🎏

  • @OAhandwerk
    @OAhandwerk 2 роки тому +3

    Mal wieder ein super videoo :) Danke an das ganze Team!
    Man könnte doch leere stollen dafür nutzen, zumindest an manchen stellen oder die gruben vom kohle abbau. Ich fänd es witzig diese dinger an hochhäusern zu sehen « stell dir vor du produzierst etwas mehr strom und die häuser speichern das einfach zwischen. Diese speicher passen sich auch unseren stätten besser an und wir müssten theoretisch weniger natur zerstören. Leider ist solch ein mechanisches system sehr wartungs intensiv. (wüerde aber auch wieder arbeitspätze schaffen)
    Ich kann mir das in Städten vorstellen oder an steilküsten die schon zugebaut wurden. Da dort die energie auch gebraucht wird ist das erst mal nicht schlecht. Ich finde das system aber nur nutzvoll wenn viele kleine anlagen zusammen gechalten werden. Ih bin also gegen die nutzung eines gigantischen beton turmes.
    Grüße

    • @larnregis
      @larnregis 2 роки тому

      Der Fahrstuhl wird schwerer gebaut und fährt nur nur an Tagen hoch mit Energieüberschuss :P
      Wenn mal Energie gebraucht wird, fährt er wieder runter. Muss sich Bewohner halt vorher informieren ob heute eine Speicher oder Verbrauchstag ist um den Fahrstuhl zu nutzen.

  • @Nomeano
    @Nomeano 2 роки тому +12

    Jacob ist 1,82m groß. 😄
    Zumindest laut dem Video über Windkrafträder, das ich mir heute angeschaut habe. 😄

    • @DM-wd3gf
      @DM-wd3gf 2 роки тому +3

      Perfekte Antwort, willkommen im Club!

  • @elmaramling9363
    @elmaramling9363 2 роки тому +2

    Super interessant!
    Wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei Druckluftspeichern?
    Habe da vor Jahren einen Bericht auf 3Sat über einen Herrn Geisler aus Korbach gesehen, der den Wirkungsgrad deutlich verbessert hat.
    Alle reden von Speichern, aber davon hört man so gar nichts, obwohl das damals sehr realitätsnah und praktikabel erschien...er ist damals dafür auch prämiert worden.

  • @ehrlichbescheiden3089
    @ehrlichbescheiden3089 2 роки тому

    Wie steckt denn der Strom da drin ? Und wie wieder raus ? Wo ist denn da 1 Generator und die Leitungen die den Srom in die Dose bringen ? Danke für Antwoet !

  • @marcusmueller112
    @marcusmueller112 2 роки тому +54

    Finde ich richtig cool die Idee. Man könnte doch auch Gewichte einen Berg mit ner Winde hochziehen. Braucht man nur ein Schienensystem und eine Winde mit einem Motor/ Generator. Und einen Berg. Wäre zwar wieder so mobil wie eine Pumpspeicherkraftwerk aber noch simpler als Türme und dadurch billiger in Bau und Wartung!

    • @marcusmueller112
      @marcusmueller112 2 роки тому +10

      Ich setzte mal noch einen drauf. So ein System kann man an den Standorten der Pumpspeicherkraftwerke installieren und damit die Kapazität der Speicher erhöhen! Den Speichersee als Lagerfläche nutzen. Also auf Stelzen im See das Schienensystem installieren. Infrastruktur für Stromtransport wäre auch schon da!

    • @Henning_S.
      @Henning_S. 2 роки тому +12

      @@marcusmueller112 wäre es da nicht einfacher, stattdessen eine Mauer oder einen Erdwall um den See herumzubauen, damit mehr Wasser in den See passt?
      Dann spart man sich zusätzliche Technik und kann die Kapazität des Pumpspeicherkraftwerks verdoppeln...

    • @irgendsoeintypiminternet9060
      @irgendsoeintypiminternet9060 2 роки тому +10

      Man könnte auch gewichte in alte Salzminen herablassen. Die sind mehrere hundert Meter tief und verschandeln nicht die Landschaft

    • @irgendsoeintypiminternet9060
      @irgendsoeintypiminternet9060 2 роки тому

      Oder man lässt von ölplattformen einfach Gewichte von Schiffen aus ins Meer herab. Die einzige Begrenzung wäre die tiefe des meeresbodens.

    • @marcusmueller112
      @marcusmueller112 2 роки тому

      @@Henning_S. wäre vielleicht auch eine Idee. Ich bin kein Ingenieur aber ich könnte mir denken dass so eine Mauer schwierig umzusetzen ist, aufgrund statischer Probleme. Da drückt ja doch einen ganze Menge Wasser gegen so einen Maurer!

  • @JanLukas97
    @JanLukas97 2 роки тому +51

    Sehr spannendes Video! Und auch ein spannendes Konzept. Ich frage mich ob man das Konzept „mehr in die Natur integrieren“ könnte. Beispielsweise alte Kiesgruben, Mienen, Steilklippen etc. nutzen, über die dann ein mobiler Kran gespannt wird, der die Blöcke aus der Tiefe hebt. Gerne ein Follow-Up zu dem Thema

    • @thehelmsby3446
      @thehelmsby3446 2 роки тому +7

      Oder man nutzt gleich nen Wasserpump Kraftwerk und spart sich den ganzen Investor unsinn

    • @JanLukas97
      @JanLukas97 2 роки тому +5

      @@thehelmsby3446 ja klar, wird ja auch schon genutzt, ich glaube es ging doch nur um den speziellen Fall wenn es topografisch nicht so gut funktioniert. Ich denke auch nicht dass das Konzept jetzt alles revolutionieren wird, aber es wäre cool davon 2-3 Anlagen mal in Action zu sehen und daraus vielleicht noch irgendwas zu lernen

    • @obernzlaufing1760
      @obernzlaufing1760 2 роки тому

      Ich finde das Konzept genial, hoffentlich hat es eine gute Effizienz.
      Das Integrieren in die Natur finde ich allerdings sehr zweitrangig, da uns langsam die Zeit davon läuft.

    • @obelexxus2672
      @obelexxus2672 2 роки тому +1

      @@JanLukas97 Und selbst dann ist ein Pumpspeicherkraftwerk deutlich intelligenter. Denn was hier überhaupt nicht zur Sprache kam: Wind und Erosion der Blöcke. Wenn man schon Wind durch Abkapselung der gesamten Kiesgrube (was sich ja enorm gut in die Natur einfügt...) wegbekommt, bleibt die Erosion. Wieso also nicht etwas nehmen, das nicht erodiert und kaputtgeht? Sagen wir...wir nehmen zum Beispiel...Wasser? Und pumpen das immer von unten in den oberen Bereich der Kiesgrube. Oh warte, das nennt sich ja Pumpspeicherkraftwerk.

    • @JanLukas97
      @JanLukas97 2 роки тому +1

      @@obelexxus2672 ja das stimmt, verstehe ich auf jeden Fall das Argument. Dennoch könnte es vielleicht spannend sein so etwas mal zu entwickeln und zu testen. Ich würde jetzt auch nicht wollen das man alles auf diese Karte setzt, aber beim ausprobieren neuer Dinge fällt vielleicht etwas auf das man anderswo wiederum nutzen kann. Und wenn es nur ist ein Pumpspeicherwerk einen halben Prozent effizienter zu machen

  • @MichaelaGrumbelKreutz
    @MichaelaGrumbelKreutz 7 місяців тому +2

    jedes Windrad hätte Platz für ein Gewicht das es innen haben könnte, hat alle Technik und Anschlüsse schon. Wasserspeicher könnten die offenen Kohletagebaue sein, sie haben gigantische Volumen auch wenn die Höhen geringer sind als auf einem Berg.

  • @3djosu
    @3djosu 2 роки тому +1

    Saisonale Speicher gibt es bereits - jedenfalls für Wärme. Das sind dann grosse Wassertanks die gut isolieret sind und wie einer Thermosflasche das Wasser warm halten. So das damit durch den Winter geheizt werden kann. Natürlich sollte das Haus auch gut isoliert sein. Jenni Energietechnik AG baut solche Speicher mit kapazitäten bis zu 17 MWh (Wärme) die sind übrigens auch aus der Schweiz

  • @gerhardvogel6337
    @gerhardvogel6337 2 роки тому +13

    Ein interessantes Konzept. Man könnte ja auch Wassertürme bauen, die dann wie ein Pumpspeicherkraftwerk verwendet werden könnten, was vielleicht besser wäre.

    • @gewinnercomic49merz51
      @gewinnercomic49merz51 2 роки тому

      Gibt's schon

    • @blablup1214
      @blablup1214 2 роки тому

      Da Wasser eine geringere Dichte hat, bräuchte man allerdings gigantische Wassertürme....

    • @cdoc1388
      @cdoc1388 2 роки тому

      Es wäre aufwändig, sie so zu bauen, das sie dem wasserdruck stand halten.

    • @janos5555
      @janos5555 2 роки тому +4

      Ich hatte es mal nachgerechnet und die Dinger müssten echt riesig sein. Es hat schon seine Gründe, das ein Pumpspeicherkraftwerk in der Regel im Gebirge ist und Wasser über einen Höhenunterschied von z.T. mehreren 100m pumpt.

    • @Oliver-rh5bv
      @Oliver-rh5bv 2 роки тому +1

      @@blablup1214 Oder wir nehmen einfach "Schweres Wasser". 🤪

  • @Spechtlerimwald
    @Spechtlerimwald 2 роки тому +7

    Flow-Cells müssen nicht wie Baustellenkräne in die Höhe gebaut werden, ja können "in Kellern" gebaut werden.

    • @matthiasbauer9238
      @matthiasbauer9238 2 роки тому

      Wie Größe soll der Keller denn sein?

    • @dontowelie1302
      @dontowelie1302 2 роки тому

      Und dann kommt bei jedem kleinsten Unwetter die Feuerwehr zum auspumpen? :D Geil

  • @dirkvoller1550
    @dirkvoller1550 2 роки тому

    Wie sieht es mit organischen Redox Flow Speichern aus?

  • @TheLaborratte
    @TheLaborratte 2 роки тому

    Cooles Video ;)
    Hier mal eine Idee / frage. Zum Platz bedarf:
    Kann so etwas nicht unter der Erde sein?
    Das der Kran von -100 m die Blöcke au - 5 m holen und in auf beiden Höhen die Blöcke wie auf Schienen legen damit sie leichter zu transportieren sind. Bzw. Flexibler erreichbar sind?
    Eventuell sind dafür schon vorhandene Tunnel System zu gebrauchen?

  • @romanw.1862
    @romanw.1862 2 роки тому +5

    Den Energy-Dome aus Italien finde ich spannender. Und wenn man den dafür notwendigen co2 aus der Luft rausfischt, hilft man gleich doppelt unserer Umwelt.

    • @lukasschwab8011
      @lukasschwab8011 2 роки тому +1

      Das hat aber soweit ich weiß die gleichen Probleme wie Druckluftspeicher und ist auch nicht so easy zu skalieren bzw. hat einen schlechteren Wirkungsrad.

  • @michaelf.6258
    @michaelf.6258 2 роки тому +5

    Interessant :) Wie viele von den Dingern müsste man denn aufstellen, wenn man, sagen wir eine Woche Dunkelflaute im Winter überbrücken möchte incl. Heizen mit Wärmepumpen, laufenden Industrieanlagen und Laden der Elektroautos +Schienen- und LKW-Verkehr (unter der Annahme, dass die Hälfte aller aktuell in D fahrenden Autos durch E-Autos ersetzt würde)? Wieviel Fläche würde das verbrauchen und was würde es kosten (meinetwegen mit 30% Mengenrabatt)?
    Das sind meiner Ansicht nach Dinge, die man dringend mal ausrechnen sollte, bevor man leichtfertig absolut zuverlässige AKWs abschaltet.
    Wäre es evtl. klüger, / günstiger, das Geld und alle Mühe in die Entwicklung des DFR oder anderer neuer Reaktortypen zu stecken oder gar herkömmliche AKWS mit den heutigen Standarts zu bauen?
    Haben wir außer der ineffizienten Wasserstoffelektrolyse, den Pumpspeichern, thermischen Speichern, Druckluftspeichern, Batterien und diesen Kranspeichern irgendetwas Vielversprechendes in der Pipeline oder eventuell auch nur in weiter Ferne am Horizont?
    Solange es keine erschwinglichen Speicher mit akzeptabler Energiedichte, Langlebigkeit und Effiziens gibt, bleiben uns meines Wissens nach nur Gaskraftwerke als Ausweichoption. Gas kommt wohl bald keines mehr aus Russland und wenn wir auf LNG umsteigen, unterstützen wir direkt die massive Umweltzerstörung durch Fracking in anderen Ländern, vom ineffizienten Transport quer durch die Welt mal ganz abgesehen. Wollen wir das?
    Nicht missverstehen, ich finde das Video echt gut und auch die Behühungen der Wissenschaft, da voranzukommen. Ich frage mich nur immer, warum man nicht mehr mit Kernkraft macht (bin absolut überzeugt von der Technologie und da gibt es so viel Potential).

    • @waldtisch
      @waldtisch 2 роки тому

      Alle AKWs mit Wasser wie sie weltweit genutzt werden können wg. der großen Ausdehnung von Wasser zu Dampf im Störfall explodieren. Deshalb sollten diese Uran/Wasser AKW möglichst bald abgeschaltet werden. Es gibt aber die selbstsicheren Thorium/Salz Typen seit den 1960er. Wurden aber damals nicht weiterverfolgt, da mit URAN viel leichter Atomwaffen zu erreichen waren. Außerdem gibt es auch ca. 3 mal so viel Thorium wie Uran. Auch ist die Halbwertszeit damit „nur“ noch ca. 500 Jahren .

    • @tobik2627
      @tobik2627 2 роки тому

      Viel zu viele

  • @felixwet2724
    @felixwet2724 Рік тому +1

    Wie viel wiegt denn der gesamte Turm?

  • @SWATOPR8R1
    @SWATOPR8R1 2 роки тому

    Und wenn es windig ist muss man das Ding abstellen oder wie soll ich mir das vorstellen? Die Betonblöcke fangen dann doch an zu schwingen wie in Pendel.
    Viele bewegliche Teile ist immer auch gleichzusetzten mit vielen möglichen Problemen.
    Ein Pumpspeicherwerk ist da viel einfacher zu handhaben. Zur Not kann man das auch in die Tiefe bauen (Loch ausheben und je nach Bedarf Wasser in oben liegende Becken pumpen). Gleiches Prinzip weniger störanfällig.

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum 2 роки тому +39

    Das ist das ähnliche Prinzip, wie bei einer mechanischen Uhr, die mit Gewichten funktioniert. Da steckt man auch Energie beim Hochziehen rein. Und diese wird dann langsam an das Uhrwerk wieder abgegeben, um sie am laufen zu halten. Theoretisch ginge das auch mit gigantischen Spiralfedern, wie in einem Mechanischen Wecker, oder einem Federuhrwerk. 🙂

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  2 роки тому +7

      Coole Analogie!

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 2 роки тому +4

      Danke dir ! ;-)

    • @Oliver-rh5bv
      @Oliver-rh5bv 2 роки тому +3

      Bei den Spiralfedern vielen mir gerade auch wieder die Drehmomentspeicher ein, aber die sind da wohl eher fehl am Platz, da sehr kurzfristig Energie gehalten wird.

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 2 роки тому +2

      Du meintest sicher die so genannten "Schwungradspeicher" ? Ja, diese müssen ständig am laufen gehalten werden, und geben nur kurzfristig Energie ab. Schubst man nicht ständig die Schwungmassen an, kommen sie von selber irgendwann zum stehen. Aber gewichtsblöcke, oder Superspiralfedern können die Energie selbstständig halten, bis man sie abrufen möchte. Das wäre der Vorteil. Und je kräftiger die Feder, oder der Gewichtsblock ist, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Da sind nur dem machbaren Grenzen gesetzt, aber kaum physische ! Quasi, ein riesiger Generator zum aufziehen. Nur wird dieser mit überschüssiger Energie aufgezogen, um ihn bei Bedarf ablaufen zu lassen. :-)

    • @miles_world
      @miles_world 2 роки тому

      @@BreakingLab Die ist euch selbst nicht eingefallen?🤦🏼‍♂️

  • @andrewinter572
    @andrewinter572 2 роки тому +7

    Wie immer ein sehr gutes Video und toll erklärt.
    Zu deiner Größe, du dürftest 1,82m groß sein.
    Mach weiter so 😊

    • @la6496
      @la6496 2 роки тому +2

      Und schon wieder wurde Größe mit Länge verwechselt. 😁 Napoleon war vom Wuchs her kurz, aber er war ein Großer😉

    • @shepo491
      @shepo491 2 роки тому +4

      @@la6496 Da wurde wieder Napoleon der Kleine mit Alexander dem Großen verwechselt. Klein ist wie Kurz . Du würdest auch nicht sagen, dass ein hase kurz ist.

    • @dvs75
      @dvs75 2 роки тому

      Grösser als der Pocher 👍 (könnts Euch zurechtbiegen welches "Gross" gemeint ist)

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 2 роки тому

    Mich würde interessieren, wie hoch der Verschleiss der Anlage ist.
    Vorallem der Seile, Getriebe u.s.w.

  • @DJStefmen007
    @DJStefmen007 2 роки тому

    also ich find das klever weil nicht überall wasserkraft speicher becken realisierbar sind. aber die frage ist ist es effizienter als über schütziger strom in wasserstoff zu wandeln?

    • @hummell9
      @hummell9 3 місяці тому

      strom-wasserstoff-strom hat einen wirkungsgrad von unter 20% wenn ich nicht irre. das kann man nur machen, wenn absolut keine andere speicherung möglich ist und man das winrad abschalten müsste

  • @ReNeu09
    @ReNeu09 2 роки тому +5

    Mich würde interessieren wie tief die Fundamente für eine große Speicheranlage sein müssen.
    Ich mein die Art des Speichers ist schon simpel aber es kommt da eine riesige Last zusammen und wenn der Boden / das Fundament leicht nachgeben, wird das auf die Höhe gesehen sicher kritisch.

    • @K3Rm1tful
      @K3Rm1tful 2 роки тому +1

      So eine Konstruktion wird wohl eher auf Pfählen gegründet. Bei einer zulässigen Bodenpressung von 350kN/m2 (und dieser Wert ist einige Regionen schon recht hoch)könnte der Turm maximal 15m (letztendlich wahrscheinlich nur 10m, da noch Sicherheiten mit eingerechnet werden)hoch sein.

  • @uwehetman2320
    @uwehetman2320 2 роки тому +6

    Wieder ein echt gutes Video zu dem Thema. Ich denke, dass die Technologie den Nachteil hat, dass die Speicherkapazität linear mit der Höhe skaliert. Habe ich 100Blöcke, die ich
    25m hoch ziehen kann, könnte ich entweder doppelt so viel speichern, wenn ich 200 Blöcke nehme oder die stattdessen 50m hoch lagere. Also würden sich 100m doch noch mehr anbieten oder 200? Die Speicher würden auf jeden Fall ziemlich große Gebilde sein. Interessant finde ich die Angabe, dass alle deutschen Pumpspeicherkraftwerke zusammen nur 37GWh speichern können. Letztes Jahr wurden in Deutschland 355.000 E-Autos zugelassen. Wenn jedes im Schnitt einen 50kWh Akku hat, heißt das, das letztes Jahr ca. 17,8GWh Speicherkapazität und damit fast die Hälfte der Pumpspeicher dazugekommen sind. Die müssen nur intelligent genutzt werden. Die Zukunft der stationären Speicher wird in Natriumionen Akkus liegen. Genügend Ressourcen und dadurch richtig günstig.

    • @BlueHybris
      @BlueHybris 2 роки тому

      Das ist genau mein Gedanke seit ich von Elektro-Autos gehört habe: Wieso nicht austauschbare Batterien? Diese Batterien mit Überschuss-Energie laden oder sogar wenn man die nicht braucht den Strom wieder zurück ins Netz abgeben. Das hätte vor allem dem Charm, ich fahre an meine Tankstelle... Äh Batteriewechselsation und dann fahre ich nach dem Tanken... Batteriewechsel einfach weiter und muss nicht warten bis diese wieder aufgeladen ist. Die Batterie zahlt eh der Staat mit seinem Umweltbonus.

    • @silkeslackstube4887
      @silkeslackstube4887 2 роки тому

      @@BlueHybris Weil eine E-Auto-Batterie 8-12.000 Euro kostet, das teuerste Bauteil des E-Autos. Der stolze Neuwagenkäufer wird seine Batterie ganz bestimmt nicht in irgendwelche Leihbatteriekreisläufe geben wollen oder als Pufferspeicher ständig be- und entladen lassen während sein Auto steht. Aber genau darauf liefe es hinaus, wenn man aus E-Autos Energiepuffer machen wollte.

    • @BlueHybris
      @BlueHybris 2 роки тому +1

      @@silkeslackstube4887 ja wo ist das Problem? Die bezahlt eh der Staat, also wir alle. Das System einfach ähnlich den Gas Flaschen machen. Wartung inbegriffen... Ich gebe meine Batterie am einer Ladestation ab und bekomme dafür eine andere. Ob diese neu oder 5 Jahre alt ist, kann sich Wurst sein, bei der nächsten Station bekomme ich wieder eine andere.

    • @alfonsweiler9862
      @alfonsweiler9862 2 роки тому

      Die Batterie im Auto ist für ca 200.000 km ausgelegt, das entspricht grob 500 Ladezyklen. Die Batterie von meinem PV Speicher macht diese 500 Zyklen in ca 2 Jahren und ist für Minimum 10 Jahre Betrieb ausgelegt. Damit die Batterie für den PV Speicher das überlebt, ist sie um Faktoren grösser und teurer als die Batterie im Auto. Man kann jetzt natürlich die Batterie im Auto entsprechend ertüchtigen, dann musst du aber die auf einen Anhänger packen und zahlen kann das auch keiner mehr. Oder du brauchst alle zwei Jahre ein neues Auto weil die Batterie am Ende ist. Man kann jetzt natürlich darüber diskutieren ob es vielleicht doch 1000 Zyklen und damit 4 Jahre sind. Aber ich glaube auch nach vier Jahren will niemand sein Auto verschrotten

    • @BlueHybris
      @BlueHybris 2 роки тому

      @@alfonsweiler9862 deswegen ja auch wechselbare Batterien?!!! Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Eine genormte Batterie die überall auf der Welt hergestellt werden kann... Gesetzt der Massenproduktion. Falls eine neue Batterie Technologie kommt, dann kann einfach ausgetauscht werden. Wenn sie Batterie aufgibt, einfach wechseln. Es können auch billige Hersteller herstellen... Es können quantitativ hochwertige Hersteller herstellen...

  • @moc-city-dersteinewahnsinn9916
    @moc-city-dersteinewahnsinn9916 2 роки тому

    wow sehr interessant

  • @KoNaKri100
    @KoNaKri100 Місяць тому

    Werkstoff-Vorschlag:
    Roheisen oder Gusseisen (vorzugsweise unter Einsatz von Solarstrom und/oder Wasserstoff erschmolzen)
    - hohe Dichte: ca. 7.200 kg/m^3 --> geringes Volumen
    - vergleichsweise geringe Herstellungskosten
    - langlebig, formstabil, emissionsarm, preiswert (geringes Kosten/Nutzenverhältnis)

  • @multron2539
    @multron2539 2 роки тому +3

    Eines der dümmsten und ineffektivsten Konzepte welches ich je sehen durfte. Der Kanal Adam something hat zu dem Turm ein gutes Video erstellt, welche alle wesentlichen Kritikpunkte enthält, kann es nur empfehlen. Wenn dies die Zukunft der Energiespeicherung sein soll, ist die Energiewende nicht durchsetzbar und sogar gefährlich.

    • @supercunthunt7756
      @supercunthunt7756 2 роки тому +2

      es ist meist immer der gleiche ablauf... dümmste ineffektivste idee, dafür aber meist schickes CGI Video am pc erstellt. Natürlich gibt es keinerlei prototypen, versuchsaufbau etc, aber komischerweiße erreichen diese theoretischen Planungen immer exorbitant hohe Speicher/ Energiemengen.. komisch... ^^

    • @multron2539
      @multron2539 2 роки тому

      Ja klar am computer sieht alles immer leicht und elegant aus in der Realität kommen diverse praktische schwierigkeiten zum Vorschein. Man nehme als beispiel den Transport dieser 30 tonnen blöcke bei 2:24 . Ichbezweifle stark das sowas derart simpel möglich ist. Aber keine Sorge dem Unternehmen ist es durchaus bewusst wie idiotisch und unrealistisch diese Idee ist. Geld zugeschoben kriegen sie dank unserer verblendeten realitätsfernen Politik trotzdem.

  • @zeg2651
    @zeg2651 2 роки тому +3

    Idee: Jedes Windrad bekommt so einen Block innen drin. Bei der Menge an Windrädern, kann man damit bestimmt zumindest die Spitzlasten abfangen

    • @Kamikater2
      @Kamikater2 2 роки тому +3

      Jo, dann wird der Block hochgefahren, der Schwerpunkt vom Windrad verschiebt sich DEUTLICH nach oben und das Windrad fällt bei der nächsten Windböe um. Klingt nach nem Plan ^^

    • @zeg2651
      @zeg2651 2 роки тому

      @@Kamikater2 Naja, also der Schwerpunkt des Windräder lässt sich ja durch das Fundament anpassen. Und der höhere Schwerpunkt wird auch wirklich erst zum Problem, wenn sich das Windrad verbiegt, was es zwar tut, aber im so geringen Maße, dass sich der Schwerpunkt nicht über den Kippunkt hinaus bewegen sollte, selbst wenn er an der Spitze des Windräder wäre. Das größte Moment, das auf das Fundament wirkt ich ja die Kraft vom Wind selbst, da sind andere Kräfte nahezu vernachlässigbar 🤔

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale 2 роки тому +2

      Eine Tonne Gewicht um 20 meter angehoben gibt mal eben 200 KJ. Zum Vergleich, dafür kannst du eine einzige 60 Watt Birne eine Stunde laufen lassen.
      Is nix mit Spitzen auffangen. Kapazität ist zu gering.

    • @Ulrich.Bierwisch
      @Ulrich.Bierwisch 2 роки тому +1

      Du brauchst einen ganzen Turm um den Strom eines Windrades ein paar Stunden lang aufzunehmen. Ein Kubikmeter Beton 150m anheben speichert eine kWh. Die produziert ein Windrad bei 3.6MW Leistung innerhalb einer Sekunde.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 роки тому +1

      Würde man mal den Propeller weglassen könnte man es als Turm vielleicht leichter akzeptieren.
      Oder ein Leuchtturm aus Stahl Drei mal so hoch bauen wie ein Leuchtturm.

  • @olliwerda
    @olliwerda 2 роки тому +2

    Eine weitere Möglichkeit wäre es, Windkraftanlagen vom Durchmesser her zu vergrössern und darin wie in einer Kuckucksuhr Energie in Blöcken per Seilzug zu speichern und bei Windstille die Energie wieder abzurufen.

    • @joergkalisch7749
      @joergkalisch7749 2 роки тому

      Vom 21sten Jahrhundert zurück in die Steinzeit

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 роки тому

      Innen wäre viel besser. Hochhäuser haben oft viel Fahrstühle. Da könnte man einen opfern.

  • @benji0_069
    @benji0_069 2 роки тому

    könnte man dieses System nicht auch nutzen um es in bestehende Infrastruktur einzugliedern? mein Gedanke war da zum Beispiel bei Liften in Hochhäusern.

  • @Felix121988
    @Felix121988 2 роки тому +4

    Mega Video, so wünsche ich mir das, endlich mal ein Video bei dem Explizit auf die Gigantischen "Fragezeichen" aus Physikalischer Sicht hingewiesen wird.
    Ich Persönlich halte von dem System recht wenig da die Energie/Fläche hier sehr gering ausfällt.
    Da finde ich die Idee des Rostoker Thermalspeichers auf Wasserbasis zur Fernwärmeversorgung viel interessanter
    oder die Variante mit Hoch und/oder Tief Temperatur Speicher die an Kraftwerke mit angeschlossen werden sollen auch deutlich sinnvoller da eben Viel viel mehr "Energie Pro Fläche" oder "Energie pro Materialaufwand" möglich sind
    Tiefst Temperaturspeicher Arbeiten eben indem man Gase wie Stickstoff und Sauerstoff zum speichern "Kühlt und Verflüssig" um ein Volumendefizit herzustellen welches man dann bei Vergasen in Expansionsenergie umwandelt und somit eine Mechanische Komponente anzutreiben
    Hochtemperatur Speicher hingeben setzen auf Feststoffe wie z.B. Salz, Sand, Metalle oder Gesteine die Erhitzt werden um dann bei bedarf eben Wasser zu Erhitzen und verdampfen welches dann eben Dampfturbinen genutzt werden kann um diese Anzutreiben und Strom (und Fernwärme im idealfall) herzustellen

    • @hummell9
      @hummell9 3 місяці тому

      das hörts ich nach nem furchtbaren wirkungsgrad an...

  • @BlackDeathxxy
    @BlackDeathxxy 2 роки тому +3

    Zu dem Prinzip hat Thunderf00t bzw. Adam Something schon vor längerem Videos dazu gemacht und beide kommen auf den Schluss das dieser "Energie Speicher" eigentlich völliger Quark ist und so nie funktionieren wird und kann.

    • @philipphempel8567
      @philipphempel8567 2 роки тому +1

      Das Dumme ist, man muss erst Energie aufbringen, um die "Potentielle Energie" zu aktivieren und den Klotz hochheben, rüberhieven und dann erst ist Potentielle Energie da.
      Und dann soll noch nicht einmal richtiger Beton genommen werden, sondern Abfallverwertung soll betrieben werden. Kannst auch gleich ÜberseeContainer mit irgendwelchen Schrott befüllen - gibt's aber auch schon und wird übers Fernsehen als Energieverschwender und verlorene Container verkauft.
      Wenn das so Funktionieren sollte, dann ist eine Hafen Containeranlage der beste Zwischenspeicher bis zum Ablassen.
      Es wird doch wieder nur einmal mehr aufgezeigt, daß jegliche Speicherung von Energie dafür sorgt, es wird Energie in Wärme umgewandelt (Herstellung, Nutzung, Verschleiß und Wartung). Und je mehr Zwischenspeicher da sind, desto ineffizienter ist der Ertrag.

  • @FreyaGluecksweg
    @FreyaGluecksweg 2 роки тому +1

    Lieber Jakob, ich liebe es, Dir zuzuhören, denn bei all den schlimmen Nachrichten aus der Ukraine, sorgst DU dafür, dass ich -- zumindest während ich Dir zuhöre -- wieder an 'ne positive Zukunft glauben kann. Darum Daumen hoch und viele Dank für Deine Arbeit. 😊👍🙏💜

  • @mtreb2567
    @mtreb2567 2 роки тому

    Sehr interessant! Alle 2-3 Dörfer so ein Turm im Miniformat... Kann ich mir gut vorstellen! Das wäre ja nun mal eine echt gute Lösung für unser Speicherproblem.

    • @Eckendenker
      @Eckendenker 2 роки тому +1

      Du brauchst aber jedes Dorf eine große Version, damit die Energiedichte auch einen Nutzen hat.

    • @CockmageLVL99
      @CockmageLVL99 2 роки тому +1

      Ich glaub, die Dinger sind nicht gerade leise... von den Wartungsarbeiten zu schweigen

  • @NyancatOpalEichelmann
    @NyancatOpalEichelmann 2 роки тому +4

    Hypothetische (weil der die nie an das Unternehmen stellen wird) Fragen:
    -Wie wird gewährleistet, dass die Blöcke trotz Wind mit einer Centimeter genauen Präzision aufgestellt werden können ? Welche Software wird hier verwendet ? Das muss eine verdammt schlaue KI sein, die das herumschwingen von hundert meter langen Kabeln berechnen kann.
    -Was ist die maximale Windgeschwindigkeit in der die Kräne überhaupt noch arbeiten können ? Selbst die beste Software der nächsten 10 Jahre muss bei einem Sturm aufgeben und den Betrieb auf Pause stellen.
    -Was ist die Toleranz für die Blöcke ? Wieweit dürfen sie von der Ideal berechneten Position abweichend aufgestellt werden um am Ende nicht ein paar übrig zu haben oder zu wenig zu haben ? Bzw. Wann ist die entstandene Lücke der summierten Fehler so groß, dass das ganze instabil wird.
    -Wie stabil sind die Blöcke gegenüber zusammenstoßen ? Wie stark dürfen sie beschädigt sein um noch von der KI als stapelbar angesehen zu werden ?
    (keine Frage mehr an das Unternehmen) Habt ihr schonmal Kräne im Wind schwingen sehen ?

    • @Llortnerof
      @Llortnerof 2 роки тому

      Die KI wird denen auch nur sagen das sie eine Macke haben und das nix wird. Hilft dem Aufstellen ja nichts wenn der Block erstmal quer durch fegt, die hälfte abräumt und dann Zentimetergenau landet, und gegen Wind kann Software einen Dreck tun.
      Das System so wie von diesem Unternehmen angepriesen ist grober Unfug. Da kannst du besser ein paar Gewichte an Schienen aufhängen und hoch- und runter fahren. Auch der Krantyp ist unsinn, da gibts bessere für eine permanente Installation. Das ganze scheint eher von einem Designer als einem Ingenieur entwickelt worden zu sein.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 роки тому

      Zur Not könnte man sie wie Schiffscontainer in einer Laufschiene führen.

  • @marcor1491
    @marcor1491 2 роки тому +3

    Meines Wissens nach werden die Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland im Strommarkt nicht oft abgefragt, da die Grenzkosten sogar höher als bei Gaskraftwerken ist. So rutschen sie einfach nicht in die Merit Order oder sind nur sehr selten in Betrieb. Nur mal so..

    • @lukasschwab8011
      @lukasschwab8011 2 роки тому

      Das ist momentan noch so aber irgendwann kommt ja der Punkt an dem es nur noch erneuerbare gibt, spätestens ab dann MUSS zwischen gespeichert werden und da ist quasi alles billiger als Batteriespeicher.

  • @mangy5885
    @mangy5885 2 роки тому +1

    Ich hätte mir hier noch eine Berechnung gewünscht wie viel Gewicht wie hoch gelagert werden muss um auf vergleichbare Werte wie Pumpspeicher etc. zukommen. Trotzdem Danke für das interessante Video ✌️

  • @mj5257
    @mj5257 2 роки тому

    Sehr gerne ein weiteres Video darüber.
    -Wie viel Co²/Methan wird bei der Produktion eines Betonblockes ca. ausgestoßen?
    -Wie hoch ist der Kostenfaktor beim Bau und bei der Wartung der Anlage

    • @Alexander_Kale
      @Alexander_Kale 2 роки тому

      Pro tonne zement wird ungefähr doppelt soviel co2 frei. Sagen wir mal zehntausend Blöcke, a 20 m³, Beton hat ca. zweieinhalbfache Dichte von Wasser.
      Macht nach Adam Riese 500.000 Tonnen Beton, ergo eine Million Tonnen Co2 pro Turm, und bei einer Speicherkapazität im zweistelligen MW Bereich werden wir schon ein paar hunderttausend von den Dingern bauen müssen.
      Oder wir könnten einfach zwei Löcher buddeln und eins mit Wasser füllen. Pumped Hydro, nennt sich das glaub ich.

  • @phoe8523
    @phoe8523 2 роки тому +18

    Ich fasse es nicht. Das dieses unsinnige Konzept tatsächlich weiterentwickelt wird haut mich echt aus den Schuhen.
    Da Kran- und Hebetechnik zur meinen beruflichen Schwerpunkten gehört, kann ich bestätigen das sich die Energie beim Absetzvorgang einer Last durchaus nutzen lässt.
    Was mir jedoch ein Rätsel ist, ist wie man auf diese absurd hohen Leistungswerte kommt.
    Noch dazu braucht der Kran jedes Mal "frische" Energie wenn er einen neuen Ballastblock holt.
    Darüber hinaus erinnert mich das Design an den GG-Crane, einem Krankonzept das schon in den einfachsten Anwendungsbereichen nicht überzeugen konnte . . .
    Und wie bei Makani wird hier eine auf den ersten Blick simple Idee umgesetzt, bei der der Teufel jedoch im Detail liegt, was das Ganze am Ende technisch unglaublich aufwendig macht.
    Das war auch der Auslöser warum es Makani inzwischen nicht mehr gibt.
    Ich wage es zu bezweifeln das das Ganze jemals zur Marktreife kommt.

    • @xyc2ful
      @xyc2ful 2 роки тому

      türlich braucht er "frische Engergie". Das ist ja der gesamte Sinn eines Speicherkraftwerkes...
      Dein genannter "Leistungswert" also Nutzungsgrad bezieht sich sich darauf, wie viel Prozent der "Frischen Energie" die man reinsteckt um den Block zu heben man wieder freisetzen kann, wenn man den Block ablässt.

    • @phoe8523
      @phoe8523 2 роки тому +3

      @@xyc2ful Soweit, so korrekt.
      Aber auch wenn kein Block gehoben wird, sondern nur ein weiterer Block abgesenkt werden soll, muss Energie eingesetzt werden um diesen zu erreichen. Das meinte ich eigentlich.
      Es wird also Netzenergie benötigt WÄREND erzeugt werden soll. Das wiederum wirkt sich negativ auf den Rekuperationsindex aus.

    • @TheCarmacon
      @TheCarmacon 2 роки тому

      @Phoe85 wie ist eigentlich deine Einschätzung zum Betrieb bei Wind? Geht das gut mit Blöcken die flache Seiten haben? Ich würde erwarten, dass eines der größten Probleme das präzise Absetzen und Aufnehmen der Blöcke bei Wind ist. V.a. wenn kein Gewicht "am Haken" hängt, dürfte das Aufnehmen ziemlich schwer werden bei Wind. Insbesondere da das Aufnehmen und Absenken sehr gut zeitlich abgestimmt sein muss, weil sonst die Ausgangsleistung extrem schwankt bei so wenigen Kränen.

    • @phoe8523
      @phoe8523 2 роки тому

      @@TheCarmacon Es gibt inzwischen die Möglichkeit Gewichte autonom zu bewegen, Containerterminals zum Beispiel. Doch ob das bei deutlich höheren Hubhöhen noch immer funktioniert ist eine gute Frage. Schwieriger wird es wohl sein ein Gewicht auch bei Wind präziese anzuzielen und sicher zu verriegeln. Auch das die speicherbare Energie weniger wird je niedriger gestapelt ist, ist eines der großen Probleme dieses Systems.

    • @cquiquiditlevrailefo769
      @cquiquiditlevrailefo769 2 роки тому

      es gibt nichts besseres als kern energie um strom zu erzeugen

  • @lirrexlp9073
    @lirrexlp9073 2 роки тому +9

    Ich denke, dass eher bei der Idee bleibt, klar kann sich der Speicher quasi nicht entladen (außer der Kranplatz ist nicht verdichtet :D) Aber alleine die "Energierückgewinnung" erscheint mir sehr suspekt, der Kran muss das Gewicht kontrolliert auf dem Boden platzieren (da scheinen mir die ~85% sehr unwahrscheinlich) und der ganze Platzaspekt scheint mir auch eher schwierig. Evt. könnte sowas in einem kleinen Maßstab in Kombination mit hohen Bürogebäude etc funktionieren, weil der Höhenunterschied ja wichtig ist und die unteren Ebenen quasi nichts speichern.

    • @blablup1214
      @blablup1214 2 роки тому +1

      Die Bürogebäude sind allerdings in der Regel nicht dafür gemacht, das man viele Tonnen auf den Dächern lagert. Auch das herunterheben gestaltet sich schwierig, da man die Klötze ja nicht einfach auf die Straße stellen kann.

    • @supercunthunt7756
      @supercunthunt7756 2 роки тому +2

      du hast vollkommen recht.. und jz stell dir auch noch vor da hängt so ein betonblock an nem 100 m langen seil, und du musst es auf mm präzise absenken auf den unteren block.. absolute rmist das ding

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 2 роки тому

      Kranplätze müssen verdichtet sein!!!!!11elf

  • @ankegehlhaar7745
    @ankegehlhaar7745 2 роки тому

    Wie lange hält der Beton? Häuser z.B. werden nach 30 Jahren abgerissen! Wie ist die Wartung?

  • @reiner18dn83
    @reiner18dn83 2 роки тому +1

    Hallo Breaking Lab Team
    Ihr macht super Interessante und informelle videos👍🏻
    Ich Wünsche mir mal ein Video zum Digitalen EURO der schon ab 2023 eingeführt werden soll

  • @okantoker9595
    @okantoker9595 2 роки тому +4

    Moin

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  2 роки тому +4

      Moin! Offiziell 1. Kommentar!

  • @lukasb.5372
    @lukasb.5372 2 роки тому +4

    Wie viele würde man von den Block-Speicherkraftwerken brauchen um komplett Deutschland damit zu versorgen?

    • @ERROR-zq3gi
      @ERROR-zq3gi 2 роки тому +1

      auf jeden Fall wird man noch absurdere Mengen an Beton brauchen als bisher

    • @bial
      @bial 2 роки тому +2

      Der Stromverbrauch in Deutschland lag 2021 bei rund 500TWh. Möchte man diese Energie als potentielle Energie speichern, dann müsste man etwa 2 Billionen Tonnen Beton 100m hoch heben.

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 роки тому

      @@ERROR-zq3gi Man könnte den Bauschutt verwenden. Oder man presst die Gülle zu Blöcken :-))

  • @aultecgaming5767
    @aultecgaming5767 2 роки тому

    zum Thema Beton: da ich selber in einem Betonlabor gearbeitet habe kann ich dir sagen das die Zementindustrie im Grunde genommen CO2 Speicher verbrennt dadurch kommt das CO2 aus dem Kalkgestein, aus dem Zement hauptsächlich besteht, in die Atmosphäre aber was viele nicht wissen Beton ist wie ein CO2 Schwamm. Es saugt regelrecht das CO2 aus der Luft und wandelt sich wieder in Kalkstein um und gleichzeitig wird es dichter, dementsprechend auch schwerer. Wenn man es auf lange Sicht sieht kommt sogar ein hauch mehr Energie raus und reinigt die Luft.

  • @hard4094
    @hard4094 Рік тому

    Könnte man diese Technick auch in einem Kontainerhafen einbauen und da mit den Kontainern Energie speichern?

  • @romanschmid8985
    @romanschmid8985 2 роки тому +3

    ich stelle mir das relativ schwierig vor Sie haben ja schon viele nachteile angesprochen aber wie verwendet man einen Kran zur Energie gewinnung wenn das funktioniert könnte man ja überall energie zurückgewinnen wo man Dinge anhebt z.B. Hafen oder auch auf der Baustelle trotzdem tolle Idee

    • @rapopforsthaus
      @rapopforsthaus 2 роки тому

      Der Kran hat Elektromotor welche auch als Generator verwendet werden können. Wie auch beim Elektroauto mit der Rekuperation. Ich habe auch schon darüber gelesen, dass das bei grösseren Kränen bereits angewendet wird

  • @nitech6334
    @nitech6334 2 роки тому +3

    Informatives Video

  • @neobahamut7638
    @neobahamut7638 2 роки тому +1

    Eine Idee wäre vielleicht anstatt Beton, schwere Flüssigkeiten zu nutzen wie z. B. Quecksilber. Diese könnten wir den Thermofrostböden entnehmen bevor sie in die Antarktis fließen. Evtl. nicht umsetzbar aber eine Idee 😁

  • @manfredruhmer6355
    @manfredruhmer6355 2 роки тому +1

    Muss es gleich so ein Riesenspeicher sein? Wär doch schon toll, wenn man eine kleine Hebeanlage mit einem Block (kann auch ein Kontainer mit Steinen sein), zB, im Garten für die PV Anlage nutzen könnte. Bei Überschussstrom wird der Pott angehoben, bei Bedarf abgesenkt...

  • @E11or
    @E11or 2 роки тому +8

    Das ist so eine scheiß idee😂
    Es gibt halt viel praktischere und bessere ideen für den gleichen zweck

    • @E11or
      @E11or 2 роки тому +1

      @@hermannkreitmayer pumpspeicherwerke…

    • @schreibhecht
      @schreibhecht 2 роки тому

      @@E11or Dafür braucht man aber mehr Platz. Angenommen so ein Ding gibts im Fernsehturm?

  • @lukaay
    @lukaay 2 роки тому +7

    Ich finde die Idee unnötig, ineffizient und dämlich.

    • @ifzwischendurch
      @ifzwischendurch 2 роки тому

      Hast du auch eine Begründung? Stromspeicherung ist nicht unnötig.Wir brauchen das, um erneuerbare Energien grundlastfähig zu machen. Und ein Wirkungsgrad von 80 - 85% ist nicht ineffizient. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad eines Kohlekraftwerks liegt nur bei 30 - 40%.

    • @lukaay
      @lukaay 2 роки тому

      @@ifzwischendurch Das Konzept ist einfach Müll.

    • @ifzwischendurch
      @ifzwischendurch 2 роки тому

      @@lukaay Tolle Begründung.

  • @ralfdombrowski942
    @ralfdombrowski942 2 роки тому

    Es gibt viele Ideen und diese hat was. Eine Vorführung vor Ort wäre echt spannend.

  • @Mercucius
    @Mercucius 2 роки тому +1

    Wäre ja cool um die Türme von Windkrafträdern zu füllen? Gerade wenn die immer größer und somit auch breiter werden.

  • @thehelmsby3446
    @thehelmsby3446 2 роки тому +8

    Den kack kann man doch echt nicht mehr ernst nehmen, ist ne bullshit idee die schon tausendmal widerlegt wurde. Das Video von "Adam Something" ist wahrscheinlich eins der besten dazu.

  • @drawlimon
    @drawlimon 2 роки тому

    Meine frage wäre dazu: Mit welcher Energie werden die Blöcke wieder nach oben befördert? Das müsste doch der selbe Energiebedarf sein? Also würde man da nicht auf 0 kommen?

  • @hannesschoeler404
    @hannesschoeler404 2 роки тому

    Frage an die Firma: Sollen bewährte Stahlseile oder moderne & leichtere Kunststoffseile (Beispiel Dyneema) verwendet werden?

  • @haraldsill7979
    @haraldsill7979 2 роки тому

    Es wäre auf jeden Fall interessant mehr darüber zu erfahren. Bedenken und Fragen die Du mitnehmen kannst wurden ja schon eine Menge geäußert.
    Zu Deiner Aussage dass es ja schon einen Prototyp gibt werfe ich einfach mal "Flow Tex" in den Raum ;) Da ging es zwar nicht um ortsfeste Anlagen wie hier, aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer heißt es doch.

  • @SchnickSchnackSchnuck.
    @SchnickSchnackSchnuck. 2 роки тому

    Würde gerne mal wissen, wie langlebig die Stahlseile denn dann sein sollten. Durch die dauernde Be/ entlastung könnte ich mir eine schnellere Ermüdung vorstellen, als bei Dauerbelastung wie z. B. einem Fahrstuhl durch ein Gegengewicht. Die Wartungskosten müssten sehr hoch sein. Ich muß gerade an Sessellifte denken, die hätten ja schon eine bestehende Struktur und könnten im Sommer diesen Job übernehmen. Gut, nicht in besonders großem Ausmaß, aber ginge.

  • @Ttavoc
    @Ttavoc 2 роки тому

    Cool. Eine Energievernichtungsmaschine

  • @Morboxx
    @Morboxx 9 місяців тому

    Coole Idee! Meine Frage ist diese: Komplex sind bei so einem System sicherlich die Momente, wo ein Block abgesetzt oder aufgenommen werden muss und der Kran hochgezogen wird. In diesem Moment fließt wenig bis kein Strom. Wie bleibt da die Energiebereitstellung kontinuiertlich. Ich tippe darauf, dass es deswegen mehrere Kräne sind, die sich abwechseln, damit in einer Nutzphase immer mindestens einer der Kräne einen abseilt (sorry, tut mir schrecklich leid, konnte nicht anders). Denkbar wäre für mich aber auch, dass es einen Akku als Pufferspeicher gibt o.ä., zumindest für Notfälle (etwa wenn einer der Kräne ausfällt). Wie geht das System mit solchen Fällen um?

  • @espresso2stay
    @espresso2stay 2 роки тому +1

    Ich hab mir mal ein paar Zahlen als Anhaltspunkt zusammengesucht (darf gerne auch korrigiert werden): 1t in 1m Höhe entspricht 2,72 Wh potentieller Energie. Damit entspricht eine Tesla Powerwall mit angegebener Kapazität von 13,5 kWh ca. 5000 "Tonnenmeteren". Also zB 50t auf 100m Höhe für eine Powerwall.
    Scheint als würden derartige Speicher vor allem dort Sinn machen wo schon ein gewisser Höhenunterschied vorhanden ist und nicht erst komplett durch einen Turm geschaffen werden muss, zB ehemaliger Tagebau (zB Hambach ist bis zu 400m tief) oder Steinbrüche.