Akku-Problem JETZT gelöst? 110 Jahre alter SR-Speicher schlägt Lithium-Akkus!

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 21 сер 2023
  • Schwungradspeicher können mit einem Wirkungsgrad von über 95% elektrische Energie in Form von Bewegungsenergie speichern und flexibel sogar mit Tiefenentladung freisetzen. (Quelle 1)
    Die Zyklenzahl beträgt weit über 100.000 bei manchen sogar über 1mio Zyklen! Ein absurd hoher Wert, bei dem kein einziger bekannter Akku auch nur ansatzweise mithalten kann. (Quelle 2, 3)
    Die Energie wird aber nicht wie in einem Akku chemisch-elektrisch, sondern mechanisch gespeichert. Die Energie liegt in Form einer Kreisbewegung einer schweren Scheibe vor!
    Solche Systeme brauchen keine seltenen, kritischen Rohstoffe, können lokal in rauen Mengen produziert werden und sind dementsprechend um Größenordnungen günstiger. Erfunden wurden Schwungradspeicher vor einigen Jahrzehnten, jetzt allerdings erleben sie eine neue Renaissance. (Quelle 1)
    Sie können das große Speicherproblem lösen und im großen wie im kleinen Stil einige Akkusysteme problemlos ersetzen! (Quelle 1, 4)
    Projekte gibt es in ganz Deutschland. Und tatsächlich kann man das System auch als Privatperson schon kaufen!
    Aber was sind die Limitationen und wie wirtschaftlich sind die Systeme letztendlich wirklich? Schauen wir uns das mal genauer an!
    ► Kanalmitglied werden um uns zu unterstützen!
    / @officialnorio
    ►Danke für's Zusehen!
    Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
    ► Social Media:
    Instagram: / officialnorio
    Twitter: / officialnorio
    TikTok: / officialnorio
    Discord: / discord
    ► Quellenangabe:
    Informationsquellen:
    1: www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d...
    2: www.ingenieur.de/technik/fach...
    3: www.energie-lexikon.info/schw...
    4: www.energiesystem-forschung.d...
    5: www.metzger-group.com/de/rese...
    6: www.energie-lexikon.info/damp...
    7: www.energie-lexikon.info/gene...
    8: www.leifiphysik.de/mechanik/d...
    9: www.energie-experten.org/erne...
    10: www.wegatech.de/ratgeber/phot...
    11: solaranlage-mit-speicher.de/s...
    12: www.automotive.at/automotive/...
    13: graz.elsevierpure.com/de/proj...
    14: www.researchgate.net/publicat...
    15: www.rosseta.de/motory.htm
    16: de.wikipedia.org/wiki/Schwung...

КОМЕНТАРІ • 196

  • @frankindabank
    @frankindabank 9 місяців тому +86

    Der Titel ist schon ein bisschen Clickbait und ich hätte ungesehen fast einen entsprechenden Kommentar verfasst. Der Autor sagt im Video selbst, dass Schwungradspeicher keine direkte Konkurrenz zu beispielsweise Lifepo4 sind aber durchaus ihre Berechtigung haben können. So ist das auch in Ordnung. Der Titel suggeriert leider etwas völlig anderes. Schade, denn das Video an sich ist sachlich gut und informativ.

    • @marcelb.7224
      @marcelb.7224 9 місяців тому +29

      Dieser Kanal lebt von Clickbaitüberschriften unf Übertreibung

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому +14

      @@herbertleypold5351 Hier ist auch der Inhalt vollkommen übertrieben. Es wurde ausdrücklich genannt, dass hier für den Privatmann interessante Speicherlösungen vorgestellt werden sollen - und ich sehe keinerlei sinnvolle und bezahlbare Anwendung des Schwungradspeichers im Privatbereich. Sorry!

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому +6

      @@herbertleypold5351 Ich verstehe den Ausdruck "Akkuproblem" sowieso nicht. Das ist die aktuell deutlich bessere Lösung für z.B. einen PKW-Antrieb als Öl zu verbrennen - in allen Hinsichten. Und für die Energiewende haben wir kein "Akkuproblem" weil dafür Akkus sowieso nie die Lösung sein werden. Da bringen auch keine Schwungradspeicher was. Wasserstoff bzw. Biogasspeicherung ist hier die offensichtliche Lösung für die Energiemengen, die man hier speichern müsste. Das liegt im niedrigen zweistelligen TWh-Bereich über mehrere Monate. Und wenn man irgendwann mal aufhört mit irgendwelcher "Technologieoffenheit" die Investoren zu verunsichern - dann klappt das auch.

    • @marcelb.7224
      @marcelb.7224 9 місяців тому +2

      @@herbertleypold5351Ein Schwungradspeicher stellt eine Lösung für die Netzstabilisierung dar, aber im Sekunden- und Minutenbereich. Ein Akku im Stundenbereich (bis zu 6 Std. z.B. wäre es sinnvoll), andere Speicher wie Power to Gas können auch für Tage das Netz stabilisieren.

    • @marcelb.7224
      @marcelb.7224 9 місяців тому +1

      @@AllesWirdGut1502 Wasserstoff als Power to Gas wird sehr teuer und deswegen auch erst mal nur wenig genutzt werden. Wasserstoff benötigt vor allem die Industrie in gigantischen Mengen. Ammoniak z.B. zur Düngemittelherstellung.

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 9 місяців тому +21

    Um hohe Erzeugungsspitzen bzw. Verbrauchspitzen* kurzfristig zu speichern/abzufangen sind die Schwungspeicher schon ideal.
    Es ist also eher Regelungstechnik als (langfristiger) Energiespeicher.
    * vor allem beim Anfahren von Verbrauchern, wo die Ströme um teils vielfache Größenordnungen höher liegen als im anschließenden Dauerbetrieb

  • @MultiKlompen
    @MultiKlompen 9 місяців тому +1

    Ich verstehe nicht wo ihr eure Recherchen her habt.
    Wenn nur 2 eurer Videos wahr wären/Wirklichkeit wären, wäre die Welt gerettet.
    Komischerweise weiß nur der/die/das Norio von den erwähnten Daten/ergebnissen/etc.

  • @Franzschutzblech
    @Franzschutzblech 9 місяців тому +9

    Früher gab es z.B. in Dresden die Girobusse. Sie haben mit sog. Schwungrädern das Anfahren und Bremsen zwischen den Haltestellen unterstützt und waren im bergigen Gelände als Puffer hilfreich.

    • @Franzschutzblech
      @Franzschutzblech 9 місяців тому +1

      Nachteile sind die Masse und der Kreiseleffekt.

    • @sergejzr
      @sergejzr 9 місяців тому +2

      @@Franzschutzblech Zum zügigen Anfahren ist es gut geeignet. Die Masse ist bei modernen Schwungrädern gering. Also wirklich Grund genug, darüber wieder nachzudenken.

    • @Meiseside
      @Meiseside 9 місяців тому

      Es gab mal einen Bus der zwischen Österreich und der Schweiz gefahren ist. Der wurde bei jeder Station wieder "beschleunigt".

  • @rweninger
    @rweninger 9 місяців тому +10

    Ich habe mein PV Anlage so kalkuliert, dass ich mehrere Tage autonom das Haus betreiben kann. Ich hab 20 kW mittels LFP Akkus im Keller stehen. Mein Keller wär nicht groß genug um 20 kW in einen Schwungrad speichern zu können. Denn es ist nur Teilweise richtig dass höhere Geschwindigkeiten mehr Energie speichern. Leider gibt es ein Drehmoment Maxmimum das nur mittels größerer Räder mitigiert werden kann. Und da ist das Problem dass Composite Räder massiv teuer werden wenn sie größer werden und die oben genannte Rechnung nicht aufgeht. Dies wird in der TU Graz Studie übrigens auch erwähnt und hier verschwiegen.
    Schwungräder als Kondensator, OK, aber als Energiespeicher reicht die Energiedichte nie aus. Da macht es ja noch mehr Sinn Energie mittels CH4 zu speichern.

    • @ronringo5465
      @ronringo5465 9 місяців тому

      MH4? Ist CH4 (Methan) gemeint?

    • @rweninger
      @rweninger 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Methan.
      Dr. Lesch hat da ein paar interessante Videos drüber gemacht.

    • @rweninger
      @rweninger 9 місяців тому

      @@ronringo5465 Ja, ich bin blöd! :-) Sorry! :-)

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen 9 місяців тому +4

    Das Problem beim Schwungradspeicher ist, dass er zwar sehr schnell Energie abgeben kann und auch recht schnell aufnehmen kann, aber halt in der Kapazität doch sehr begrenzt ist. Entsprechend ist er ideal, um z.B. Netzschwankungen abpuffern zu können, aber ist nicht als hochkapazitativer Energiespeicher für Stromausfälle und Autarkie geeignet.
    Das wurde schon vor zwei Jahren in diesem Video von Breaking Lab gut erklärt. ua-cam.com/video/82IcD83egrw/v-deo.html
    Das Erdbeben etc. nicht unbedingt problematisch für Schwungradspeicher ist zweigt deren Einsatz in den alten KERS-System der Formel 1. Auch im orange/weißen Porsche 911 RSR GT3 Hybrid von 2011 wurde ein solcher Schwungradspeicher eingestzt. Und der fuhr damals ein grandioses Rennen beim 24h-Rennen am Nürburgring und hätte das Rennen auch gewonnen, wenn denn Antriebswellen und Getriebe durchgehalten hätten.

  • @milangerke4400
    @milangerke4400 9 місяців тому +2

    Schönes Video, wie immer gut erklärt. Aber ich verstehe den Titel nicht!!! Wie schlägt er jetzt den Lithium Akku? Du vergleichst da Äpfel mit Birnen sorry...

  • @KuzminMichael
    @KuzminMichael 9 місяців тому +1

    Wo kann man die denn kaufen? Finde bei Amazon und co keine SR-Speicher.

  • @godlike5178
    @godlike5178 9 місяців тому +5

    Ich würde wirklich gerne mal was über die Nutzung alter stillgelegter Gruben als Pumpspeicherkraftwerke und als Wärmepumpen hören. Gerade ärmerer Regionen im Bundesgebiet könnten davon profitieren

    • @2412RC
      @2412RC 9 місяців тому

      guter Gedanke 👍🏻

  • @701983
    @701983 9 місяців тому +10

    "Solche Systeme brauchen keine seltenen, kritischen Rohstoffe"
    Solche Systeme arbeiten gewöhnlich mit Seltenerd-Permanentmagneten in den Motoren/Generatoren (Neodym, Dysprosium, Abhängigkeit von China).
    Ist zwar nicht wirklich ein Problem, aber weil bei Akkus so oft falsch von den "seltenen Erden" gesprochen wird, sollte man es vielleicht doch anmerken.

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Vielleicht waren's auch nur die Magnetlager. Die sind beim System von Beacon Power jedenfalls definitiv NdFeB-Magnete.
      Aber z.B. beim KERS eines Porsche-Rennwagens haben wir "magnetically loaded composite" (MLC) mit NeFeB-Puder in der Schwungmasse (?), wenn ich das Bild richtig verstanden habe.
      Man stößt jedenfalls auf Neodym, wenn man gezielt danach sucht.
      Vermutlich nicht immer, aber ich habe nicht den Eindruck, dass es für eine Verallgemeinerung wie "...keine kritischen Rohstoffe" reicht.

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 "Grundsätzlich nicht erforderlich": Ja, so wie Lithium-Ionen-Akkus grundsätzlich auch ohne Kobalt auskommen können.
      Oder so wie man (für stationäre Stromspeicher) gar nicht auf Lithium-Akkus angewiesen ist, sondern auch andere, weniger "problematische" Batteriechemie (z.B. Natrium-Schwefel) nutzen kann.

    • @CUBETechie
      @CUBETechie 9 місяців тому

      ​@@701983Die holen die seltene Erden aus dem Boden und der "ABFALL" wie uran und mehrfache Menge thorium nutzen Sie für die Kernkraftwerke

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Mir ist dieser Punkt selbst eingefallen, ich war aber fast sicher, schon von Permanentmagnet-Elektromotoren in diesem Zusammenhang gelesen zu haben. Möglicherweise kommen sie bei Schwungmassenspeichern vor, die nur für sehr kurzzeitige Energiespeicherung verwendet werden, wie z.B. bei einem KERS. Wie auch immer, bei Magnetlagern, die in solchen Systemen (mit geringer "Selbstentladung") oft benutzt werden, kommen definitiv Seltenerdmagnete vor.

  • @tinkeringsolderbro1968
    @tinkeringsolderbro1968 9 місяців тому +3

    Zur Erinnerung, es wurden bereits Gyrobusse gebaut, die an den Haltestellen die Schwungmasse elektrisch beschleunigen und dann damit fahren.

  • @alabasta111
    @alabasta111 9 місяців тому +1

    Also interessant wäre das ja in WIndanlagen. Da könnte man diese Schwungmasse halt direkt über die Windturbine antreiben und je nach Bedarf die Energie in die Schwungmasse oder ins Netzt zu geben. Wenn dann noch im Turm selbst alte Akkus und H2 Anlagen gebaut werden, könnten diese noch weiter den Strom nutzen.
    Idealerweise könnte man dann Fahrzeuge direkt mit dem H2 betanken welches dort halt bereit steht

  • @noctus59
    @noctus59 9 місяців тому +1

    Danke!

  • @soulmanaustria3188
    @soulmanaustria3188 9 місяців тому

    Sehr interessant.

  • @svenvogel7905
    @svenvogel7905 9 місяців тому +1

    Das System sehe ich eher in der kurzzeit Speicherung. Zum Beispiel an Autoladesäulen damit könnte die kurzzeitige benötigte Strommenge reduziert werden. Und damit auch die Zuleitungsstärke verringert werden.

  • @hardyflor6410
    @hardyflor6410 9 місяців тому

    Wo gibt es SRS zu kaufen?

  • @lutzsommer4708
    @lutzsommer4708 9 місяців тому +1

    Wo ist jetzt der in Serie hergestellte Schwungradspeicher?

  • @Andreas-from-Bremen
    @Andreas-from-Bremen 9 місяців тому +1

    Das Problem der Abwägung zwischen Drehzahl und Masse sind die Lager. Je mehr Masse desto weniger Drehzahl ist möglich und umgekehrt.
    Ideal wäre es in ausgediente Kohle- und Kernkraftwerks Generatoren Turbinen Strängen die Turbinen durch Schwungräder zu ersetzen. Dort ist eine hohe Anschlussleistung vorhanden und die Generatoren und die Lager der Turbinen können weiter verwendet werden.

  • @svenlipi4750
    @svenlipi4750 9 місяців тому +3

    Das Problem an diesen Speichern ist doch die Zeit und der Energietransfer.
    Je höher die speicherbare Energie ist desto besser funktionieren sie, aber man kann diese Energie nicht enlos lange lagern, man kann nicht endlos Energie speichern und diese Speicher eignen sich nur für kurzfristige Pufferspeicherung.
    Bei unser Veränderung der Energiewirtschaft ist diese Lösung aber nicht wirklich hilfreich, sie wird uns nicht helfen eine autarke Stromversorgung auch bei winstille und in der Nacht zu garantieren. Diese Speichervariante ist ein Nischenprodukt um kurzfristige Energieschwankungen auszugleichen, mehr wird sie wohl auch nie sein.

    • @svenlipi4750
      @svenlipi4750 9 місяців тому +2

      @@herbertleypold5351 Ja,vielleicht. Man braucht dann aber auch Akkus die das bei Hitze und Kälte gut aushalten, und da haben wir dann schon das nächste Problem.
      Mir geht es nicht darum irgend welche Lösungen komplett kaputt zu mach und als Blödsinn hin zu stellen.
      Mir geht es darum das wir Menschen in einer sich sehr schnell entwickelnden technologiisierten Gesellschaft wieder damit anfangen sollten Dinde zu Ende zu denken.
      Ich erlebe es jeden tag bei der Arbeit: Da kommt die Chefetage mit neuen Ideen die sofort umgesetzt werden sollen und man als Mitarbeiter sieht schon nach wenigen Minuten bis Stunden Probleme die das ganze System zum Einsturtz bringen können. Aber wenn man all die Probleme anspricht kommen kommen Theoretiker aus allen Ecken gesprungen und kriechen dem Chef in den ..... und organisieren die Umstellung um dann nach spätestens einem halben Jahr mit großen Problemen konfrontiert zu werden warum das ganze System strauchelt.
      Und was Akkus angeht, meine Handyakkus halten alle 8-10Jahre, was mache ich richtiger wie die große Mehrheit?
      Auch bei der Arbeit gehen ständig die Akkus von Scannern die in Fahrzeugen geladen werden kaputt, ich weiß warum aber es interessiert niemanden.
      Es gäbe große Potentiale egal ob bei meinem Arbeitgeber oder bei Firmen wo ich als Dienstleister vor Ort bin, aber es will sich niemand die Mühe machen sich um diese Probleme zu kümmern.
      Die Menschen sind gierige Drecksäcke geworden in immer breiterer Masse, all diese Versuche sinnvolle Verbesserungen vor zu nehmen will niemand leisten weil dadurch anderen Gewinne durch die Lappen gehen. Lieber Müll der 2Jahre halbwegs läuft als Lösungen die alle unsere Probleme lösen könnten.
      Und genau deshalb ist das alles nur Augenwischerei mit welcher man den Bürgern tief in die Taschen greift und sie arm hält. Das Bildungssystem sorgt noch dafür das alles liebe brave Jasager werden die einfach blind tun was ihnen gesagt wird.
      Man gibt sich Mühe eine Welt zu erschaffen wo die einfachen Leute auf der Strecke bleiben und der gierige Rest sich die Taschen füllt. Lösungen und Problembeseitigungen sind lästige Dienstleistungen die in einer schneller werdenden Entwicklung immer unsinniger werden. Den halben Weg ins komplette Chaos haben wir schon geschafft.

  • @Reiner030
    @Reiner030 9 місяців тому +2

    Jaja, ganz neue Erfindung vor ein paar Jahrzehnten...
    Wikipedia sieht das ähnlich, es sind allerdings nur 100 Jahrzehnte, also nur 3 Größenordnungen verrechnet...😂:
    Das Schwungrad als generelles Maschinenelement zur Speicherung kinetischer Energie findet sich erstmals in den De diversibus artibus (Über verschiedene Künste) des Theophilus Presbyter (ca. 1070-1125), der es bei mehreren seiner Maschinen verwendete.

  • @loki6022
    @loki6022 9 місяців тому +2

    dann sollte man das System noch kapseln und unter hohes Vakuum setzen! Sollte die Effizienz noch erheblich steigern!

    • @crazydrifter13
      @crazydrifter13 9 місяців тому +1

      Achieving a strong vacuum and maintaining it is expensive. No wonder it's not used much at large scale.

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 9 місяців тому +7

    Schwungradspeicher sind vor allem geeignet für die
    * Netzleittechnik
    * Netzstabilisierung
    * um Redispatch zu reduzieren
    Für mobile Anwendungen sind sie gerade nicht geeignet, weil kleinste Erschütterungen sehr schnell den Speicher selbst und ggf. die Umgebung zerstören würden.
    Daher wird es auch eine Herausforderung sein, solche Speicher erdbebensicher zu machen.

    • @sergejzr
      @sergejzr 9 місяців тому +3

      Wie groß muss der Schwungrad zur Netystabilisierung sein?

    • @DrugsiiOne
      @DrugsiiOne 9 місяців тому

      @@sergejzrbitte rechnen 🧮

    • @michaelmueller9635
      @michaelmueller9635 9 місяців тому +1

      @@sergejzr Vermutlich gibt es dort Obergrenzen für Masse und Drehzahl, so dass ein Grid (mehrer Schwungmassenspeicher gekoppelt) mehr Sinn ergibt.
      Schwungmassenspeicher würden überall dort Sinn ergeben, wo es viele und große Netzschwankungen gibt. Über die Dimensionierung kann ich jetzt nichts sagen, aber es gibt vergleichbares mit den bewegten Massen in konventionellen Kraftwerken, die ebenfalls wie ein Schwungspeicher wirken.
      Mit einem Ausbau an EE wird der Bedarf vermutlich zunehmen, um Produktions- und Verbrauchspitzen zu glätten.

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому

      @@sergejzr Um eine Netzstabilisierung in größerem Umfang zu gewährleisten geht das schon in den 2-3stelligen Megawattstundenbereich. Siehe die großen Akkuspeicher z.B. in Australien. Und man benötigt diese Netzstabilisierung ja nur selten. Wenn es hoch kommt in einem sehr instabilen Netz nur alle paar Wochen. Somit sind die Verluste dieses Speichers hier das Killerkriterium. 20% Energieverlust/Tag ist eben schon ne Hausnummer.

    • @CUBETechie
      @CUBETechie 9 місяців тому

      Um ein Windrad könnte ich mir vorstellen 5 oder 7 Segmente mit Schwungrad

  • @DieKrabbe
    @DieKrabbe 9 місяців тому

    Schönes Video. Kleine Anmerkung habe ich dennoch, LFP Zyklen sind ja immer in Abhängigkeit mit einer Maximalladung. Bspw. nach 10000 Zyklen noch 80%. LFP könnte aber auch deutlich mehr Zyklen nehmen, es könnten auch 50000 Zyklen mit 50% Restkapazität werden, die Alterung verläuft ja nicht linear.

  • @trollpatsch666
    @trollpatsch666 9 місяців тому +4

    Diese Schwungradspeicher könnten helfen dem Abbau der "Momentreserven" entgegen zu wirken. Dadurch das viele große Kraftwerke mit Schweren Generatoren vom Netz gehen, geht ja auch viel Momentreserve verloren, und diese Dinger könnte man an Stategisch klugen Positionen einsetzen um Spitzen zu glätten.

    • @Reiner030
      @Reiner030 9 місяців тому +1

      So ein 177t schwerer Schwungradspeicher "Flywheel" wurde schon 2022 in Irland als Frequenzstabilisator von SIEMENS gebaut und in Betrieb genommen.
      120t stehen dabei als Momentreserve nach nur 20 Minuten Anlaufzeit bei 3000U/min zur Verfügung und speichern 4.000 MWs für über 8s Überbrückungszeit bei einem Transfernetzausfall...

    • @holgerspangenberg3706
      @holgerspangenberg3706 6 місяців тому

      Man sollte eher die "grünen" Schwachmaten vom Netz nehmen, anstatt unsere Energie-Infrastruktur zu zerstören.

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 9 місяців тому +2

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @hugohabicht9957
    @hugohabicht9957 9 місяців тому +1

    Das macht jedes Kraftwerk automatisch . Gab es auchmal für Verbrennerautos um Bremsenenergie zu speichern. Kann man alles machen nur fehlt der Wille. Die Palette der Möglichkeiten ist endlos macht halt nur keiner .

  • @cmilkau
    @cmilkau 9 місяців тому +1

    hab gehört konventionelle Kraftwerke nutzen ihre Turbinen auch als Schwungmasse. Weiß nicht wie viel da dran ist

  • @andreaswinklmaier2852
    @andreaswinklmaier2852 9 місяців тому +1

    Ich hab mal während einer Umschulung von einer Verwendung als Kurzzeitspericher oder auch USV (unabhängige Stromversorgung = Notstrom) gehört. Äußert kritische Ntstromversorgung, . .
    In Flughäfen werden (oder zumindest wurden) Schwungradspeicher verwendet, um den Lotsen im Tower permanent ein Lagebild von ihrem Luftraum zu geben, so wie ich es damals verstanden hab wird bei denen permanent Strom abgenommen (aber auch eingespeist, also beschleunigt), sonst wäre die Möglichkeit da, das ein Tower bei Spannungsschwankungen kurz mal Stromfrei wird. Man stelle sich das mal bei voller Auslastung in Frankfurt oder München vor

  • @Knaxso
    @Knaxso 9 місяців тому +3

    Schönes Video!!

    • @Morgenstern_-6969
      @Morgenstern_-6969 9 місяців тому +2

      Nur leider redet er um den Brei herum. Für zu Hause nicht zu gebrauchen. Sollte es aber sein.

    • @5885ronny
      @5885ronny 9 місяців тому +2

      👍😃 sehr gut

  • @Spatzenterror
    @Spatzenterror 9 місяців тому +1

    6:00 Die Aussage, SR wäre nicht für mobile Anwendungen geeignet, ist falsch und vor über 100 Jahren widerlegt. Es wurden in der Schweiz ÖPNV bereits DAMALS Busse damit betrieben....

  • @NickkkOnTube
    @NickkkOnTube 9 місяців тому

    Wo sind denn jetzt die SR-Speicher für Privat???

  • @WoW4332
    @WoW4332 9 місяців тому

    War nicht letztens von einem Raumtemperatur-Supraleiter die rede?

  • @jannekschushek9577
    @jannekschushek9577 9 місяців тому

    Irgendwie fand ich, dass der Spannungsausgleich zu kurz kam. Oder "was passiert, wenn ein Schwungrad mit 100 Tonnen gewicht und 400.000 Umdrehungen / Minute aus der Achse gerissen wird." ^^... Gibt es denn welche für den Heimgebrauch? Was kosten die?

  • @5885ronny
    @5885ronny 9 місяців тому +1

    Wieder mal ein super schönes Video gut erklärt 😊👍

  • @inveritae
    @inveritae 9 місяців тому +1

    Erwähnenswert sei: es gab sogar Busse mit Schwungradantrieb. An den Haltestellen wurde er mit Strom versorgt um die Masse anzukurbeln. Und in einer Doku hab ich mal gesehen dass Porsche in Sachen Rennfahrzeuge auch mit Schwungmassen experimentiert um die Bremsenergie aufzufangen und sie beim Beschleunigen wieder abzugeben.
    Auch zur Überbrückung der Zeit zwischen einem Stromausfall und dem Anspringen von Notstromgeneratoren werden sie genutzt.

    • @NotOkBoomer-gr5lb
      @NotOkBoomer-gr5lb 9 місяців тому

      Damit gabs wilde Unfälle, weil so große rotierende Massen keine Kurven mögen.

  • @mullewap6670
    @mullewap6670 9 місяців тому

    Wusste ich schon.

  • @subbamaggus1
    @subbamaggus1 9 місяців тому

    Ich suche auch schon länger und habe auch schon einige Speicherhersteller angeschrieben.
    Aber keiner hat je geantwortet.
    Wer vertreibt die denn für den privat Markt?

  • @RetiredRhetoricalWarhorse
    @RetiredRhetoricalWarhorse 9 місяців тому

    Ich dachte, ein motor und ein Generator sei ein und dasselbe? Kommt ja an sich nur drauf an, ob man elektrische Spannung oder kinetische Kräfte anlegt, oder seh ich das falsch?

  • @Horgal65
    @Horgal65 9 місяців тому

    Moin!
    Schwungradspeicher wurden schon in Dampfmaschinen verwendet, und die sind älter als "einige Jahrzehnte". Neu ist diese Idee also nicht, sie wird eben nur für unsere heutigen Bedürfnisse angepasst.
    🖖

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 9 місяців тому +1

    Es sei denn man hätte einen Supraleiter der bei Raumtemperatur funktioniert. Wenn ich mich nicht irre ist der Schwungradspeicher schon etwas älter, ich habe da eine Zahl von 1905 herum im Kopf.

  • @andrepohle7485
    @andrepohle7485 9 місяців тому +1

    Ein Schwungradspeicher sind riesige Turbienen (in Kraftwerken) die kleine Spitzenlasten locker auffangen können 😊

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 місяців тому +1

      Jein. Klar ist das "Laufzeug" (heißt tatsächlich so) von Dampf- und Gas-Turbinen, sowie die Rotoren von Stromgeneratoren eine Schwungmasse.
      ABER: es ist richtig, dass sie in ganz kurzen Zeitintervallen Energie speichern können, wodurch überhaupt das Netz einigermaßen regelbar wird. Sie erzeugen also eine gewisse Trägheit oder Pufferwirkung gegenüber Leistungseinbrüchen.
      Aber die Drehzahl darf ja nur wenige Bruchteile eines Hertz von 50 Hertz abweichen. Und es gibt noch andere selbst regeln Eigenschaften des Netzes wie zum Beispiel Wasserpumpen, die aufgrund ihrer technischen Eigenschaften die Leistung verringern bei Drehzahl-Abfall und so etwas ausgleichend auf Frequenzabfälle wirken. Im Gegensatz dazu kann der Schwungradspeicher in einem sehr großen Drehzahlbereich arbeiten. Die energiemenge steigt mit dem Quadrat der Drehzahl (analog zur Energiemenge eines elektrischen Kondensators mit dem Quadrat der Spannung). Aber mit modernen elektronisch gesteuerten Generatoren/Motoren kann man beim Schwungradspeicher einen großen Drehzahlbereich (man könnte auch sagen: Frequenzbereich) ausnutzen.

    • @andrepohle7485
      @andrepohle7485 9 місяців тому

      @@hubertroscher1818 ich hatte mich etwas von der Theorie her an das Thema genährt... obwohl ich Elektriker bin und schon sehr viel gemacht hatte, wollte ich es doch etwas genauer wissen...
      Das Thema Netz und wie bringe ich mein Generator Phasengenau an das Netz und wie werden diese Spitzen geglättet... ist sehr interessant nur raucht einen der Kopf ...

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 місяців тому

      @@andrepohle7485 Na ja, das sind Sachen, die schon ziemlich lange erst auf sehr einfache elektromechanische Weise, dann mit analoger u. danach mit digitaler Elektronik und und heute mit Mikrocontrollern gelöst sind.
      Ab dem Elektronik Zeitalter habe ich solche Sachen auch selber entwickelt, zum Beispiel zur Synchronisation von Blockheizkraftwerken. Synchronisation ist aber keine "Raketen-Wissenschaft". Man muss nur erstmal die Spannung und Drehzahl genau Messen (Software mäßig) und mit einer Komparator-Schaltung die Momente der Nulldurchgänge des Wechselstroms detektieren. Bei letzterem hat man dann auch die genauen Phasen von Generator und Netz, und wenn Spannung, Frequenz und Phase übereinstimmen, kann man den Generator automatisch ans Netz schalten. Das nennt man dann "Synchronisation". Es sollte darüber auch Internetseiten und Literatur geben.
      Etwas anderes ist dann eine komplexe Steuerung von ganzen Landesnetzen über einen zentralen Zugriff auf mehrere Kraftwerke und Speicheranlagen, eben um vorausschauend reagieren zu können diese "Spitzen" auszuregeln. Das ist aber ein sehr spezielles Thema, was kleinere Energieerzeuger, zumindest gegenwärtig, weniger betrifft.

    • @andrepohle7485
      @andrepohle7485 9 місяців тому

      Und wieder 3 Antworten und nur 2 kann ich sehen...

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 місяців тому

      @@andrepohle7485 Auf "Neueste Kommentare" gehen. Und direkt aufs Video, nicht über die Benachrichtigung. Viel Glück! 😀

  • @erichvollmer4652
    @erichvollmer4652 9 місяців тому

    Hatte mal so eine Schwungradtaschenlampe. Hatte das Schwungrad genug Schwung, reichte das für so 10 Sek. Licht, musste dann wieder neu auf Trab gebracht werden.

  • @lutzherbst6885
    @lutzherbst6885 9 місяців тому

    Also ich gebe dir Recht bei der Aussage das man verschiedene Quellen Strom zu erzeugen verstärkt testen sollte.
    Schauen wir mal...

  • @kaminoishi
    @kaminoishi 9 місяців тому +1

    Die Anfälligkeit gegen Bewegung, die geringe Energiedichte und das Unvermögen Energie langfristig zu speichern, machen dieses Konzept so Nischen spezifisch das es nie kommerzialisiert werden wird. Da gibt es andere alternative Technologien die mehr Potenzial bieten.

    • @michaelmueller9635
      @michaelmueller9635 9 місяців тому

      Um hohe Leistungsspitzen bzw. Verbrauchspitzen kurzfristig abzufangen sind die schon ideal.
      Es ist also eher Regelungstechnik als Energiespeicher.

    • @kaminoishi
      @kaminoishi 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 am Ende des Videos verweist Norio auf ein Koncept mit dem es möglich wäre wenn Größe keine Rolle spielt.

    • @Najxi
      @Najxi 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Kondensatoren können z.B. in noch kürzerer Zeit noch größere Leistungen liefern.
      @kaminoishi Bei der Energiewende geht uns gerade die für die Netzstabilität extrem wichtige Momentanreserve verloren. Das ist die Regelleistung, die Großkraftwerke alleine durch die Schwungmasse ihrer Generatoren und Turbinen zur Verfügung stellen und die kleinere Schwankungen vollkommen automatisch und praktisch ohne Zeitverzögerung ausgleicht. Da die Regelung allein auf physikalische Gesetzen beruht, sind Fehler zu 100% ausgeschlossen. Um diese augenblicklich verfügbare Regelleistung zu ersetzen kommt man aktuell an Schwungradspeichern nicht herum.

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 9 місяців тому

    Was Ich schon mehrfach geschrieben habe kann man Abwärme aus Industrie oder Klimaanlagen in Sand und Stein Wärmespeicher leiten? Da diese Speicher heißluft Gebläse haben

  • @hartmutdietz1228
    @hartmutdietz1228 8 місяців тому +2

    Norio ist Mr. Clickbait!

  • @CUBETechie
    @CUBETechie 9 місяців тому

    1:15 dort würde sich eine pv Anlage regelrecht anbieten

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 9 місяців тому

    Interessant wäre es das "Gewicht" (Masse) eines Schwungradspeicher zu vergleichen mit einem gleich schweren Gravitationsspeicher.

    • @mooats
      @mooats 9 місяців тому

      Das bringt nur nichts. Bei rotierenden Körpern ist nicht das Gewicht entscheidend, sondern die Gewichtsverteilung. Man redet hier vom Trägheitsmoment. Ein Schwundrad könnte sämtliche Masse entlang der eigenen Achse haben, dann wäre es unheimlich leicht es auf enorme Geschwindigkeiten zu bringen, aber auch es anzuhalten. Es hat also wenig Energie gespeichert. Wäre sämtliches Gewicht verteilt, dann könnte man mehr Energie speichern. Man müsste also Gewicht mit Trägheitsmoment vergleichen, nicht Gewicht mit Gewicht.

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 місяців тому

      @@mooats Natürlich "bringt" das was, ich beschäftige mich so nebenbei schon seit Jahrzehnten mit dem Thema. Das macht Sinn, WEIL
      Eine Realisierung ja nicht nur die Massen beinhaltet, also einmal die rotierende und zum anderen die in ihrer Höhe zu ändernde, sondern weil um die Massen "herum", wobei besonders die Schwungmasse etwas sehr Innovatives sein kann, ja auch entsprechende technische Einrichtungen gebaut werden müssen, Motoren, Generatoren, Steuerung, Wandler, Energie-Anschluss, Mechanik, (Magnet-)Lager, Vakuum-Erzeugung und -Gehäuse, etc..., einschließlich Gebäude und Grundstücke.
      Die Effizienz ist ja dann auch höher, wenn man die Anlagen größer baut.
      Also ist das Ausrechnen solcher Vergleichszahlen schon mit einem gewissen Recherche-Aufwand und Rechenaufwand verbunden.
      Aber das Ergebnis ist ja interessant, was dann die Zahlen der Energiedichte bezogen auf Masse oder Volumen aber für eine ganze Großanlage, aber dazu natürlich auch solche Größen wie die Kosten pro installiertr Megawattstunde, die nötigen Material-Ressourcen, die Dauer der Speicherung, Lebensdauer der Anlagen etc..

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Danke! Natürlich ist das nicht schwer, man braucht nur wenig Physik, um erstmal einige Vergleichszahlen zu gewinnen. Mir geht es aber um Vergleiche bei der praktischen Umsetzung von größeren Anlagen. Das weitere habe ich schon oben in einem Kommentar geschrieben.

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      Ergänzend zu herbertleypold5351: 100 kg Masse mit einer Geschwindigkeit von 100 m/s haben eine Bewegungsenergie von 500.000 Joule (139 Wh, 0,139 kWh).
      100 kg Masse in einer Höhe von 510 Metern haben 500.000 Joule Lageenergie.
      100 m/s wären z.B. rund 32 Umdrehungen pro Sekunde auf einer Kreisbahn mit 1 m Durchmesser (0,5 m Radius).
      Und nebenbei bemerkt wären die 100 m/s die Geschwindigkeit, die ein Körper mit einer Beschleunigung von 9,81 m/s² nach 510 Metern Strecke (Fallhöhe) erreichen würde, wenn er nicht durch Luftwiderstand gebremst würde.

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      @@hubertroscher1818 Und nochmal zur Erinnerung: Die Speicherkapazität ist in beiden Fällen direkt proportional zur Masse. Beim Gravitationsspeicher direkt proportional zur Höhe/Tiefe, aber beim Schwungmassenspeicher proportional zum QUADRAT der Umdrehungsgeschwindigkeit.
      Eine doppelte Umdrehungsgeschwindigkeit entspricht also einer vierfachen Höhendifferenz.

  • @marco.loetscher
    @marco.loetscher 9 місяців тому

    Und täglich gib uns unseren super Akku.

  • @patrickstratmann7234
    @patrickstratmann7234 9 місяців тому

    Find deine Videos ja super aber ich muss zugeben manchmal versteh ich nur Bahnhof

  • @hannipitt1947
    @hannipitt1947 9 місяців тому

    Leider hat er vergessen Tom Stanton für die Videoaufnahmen der diy Version anzugeben.

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  9 місяців тому +1

      Rechts unten sind die Bildquellen eingeblendet

  • @KeroZimerman
    @KeroZimerman 9 місяців тому +1

    „Aufgeladene“ Schwungradspeicher können aufgrund der hohen auftretenden Corioliskräfte auch nicht rotiert werden, was in mobilen Systemen kaum vermeidbar wäre.

  • @hanspeterfranz6888
    @hanspeterfranz6888 9 місяців тому

    Fakt ist, Drehzahl erzeugt auch mehr Reibung, auch wenn die Reibung nahezu reduziert wird, aber selbst die Luft drum herum ist eine Katastrophe und Vakuum und Supraleitung sind noch weit weg. Aber vorhandene Systeme wie KKW-Generatoren mit Turbine gekoppelt werden ja schon zur Netzstabilisierung genutzt siehe KKW Biblis. Also erzählt doch mal was neues 🙂

  • @axelgrothoff3802
    @axelgrothoff3802 9 місяців тому +1

    Toll, wir haben alles verstanden und das man damit bei UA-cam viel Geld verdienen. Dann hat das Video seinen Zweck erfüllt... 😂😂😂

  • @1989DieJay
    @1989DieJay 9 місяців тому

    Ich habe da so ein Problem mit diesen ständigen Super-Akkus. Ich verfolge das schon eine Weile und seit 2010 steht irgendwie jedes Jahr ein Akku kurz vor den Durchbruch und man kann Artikel bei ADAC und Co. lesen und am Ende kommt der Akku dann doch nicht.
    Um mein ein aktuelles Beispiel zu nennen, der UA-camr Norio (kenn ich nicht, scheint aber ein cooler Typ zu sein) hatte vor ca. 4 Monaten getitelt "Durchbruch: 137-Jahre alter Super-Akku ersetzt jetzt Lithium-Akkus?". Ich kann es halt persönlich einfach nicht mehr hören und will halt auch mal die e-Autos sehen, die eine Reichweite von 1200 km+ haben. Oder die e-Bikes, die dann kleinere und leichtere Akkus haben.

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  9 місяців тому +1

      Verstehe den Frust sehr gut. Aktuell ist die Akkubranche sehr intransparent und es ist kompliziert durchzublicken was nun wirklich ein Durchbruch ist und was nicht.
      Der Flüssig-Akku, den wir allerdings vorstellten, hat gerade wirklich viel Erfolg. Ein deutsches Unternehmen namens CMBlu kommerzialisiert die gerade.
      Ein Großprojekt startet gerade nahe Frankfurt, ein anderes im Burgenland in Österreich. Ziel: Vollkommene Autarkie der jeweiligen Gebiete.
      Wir haben dazu bereits ein Video:
      ua-cam.com/video/PFVitybUras/v-deo.html

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 9 місяців тому

    Wenn es tatsächlich gelänge, Supraleitung bei Raumtemperatur zu erzeugen, könnte man sehr effiziente, auf derartigen Magneten und im Vakuum sich drehende Schwungradspeicher mit einer wesentlich geringeren Selbstentladung bauen. So bräuchte man zumindest eine Menge Permanentmagneten.

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Ich gehe jetzt mal nicht von so einer winzig kleinen Anlage aus, ...
      Supra-Leitung wäre schon mal gut für Generator und Motor, egal was für eine Anwendung, um den Gesamt-Wirkungsgrad durch Verringerung der Kupfer-Verluste bei allen Arten von Wicklungen zu verbessern.
      Aber für die magnetische Lagerung von Schwungradspeichern wäre es eine revolutionäre Verbesserung.
      Mit einer verlust-ärmeren Lagerung der Schwungrades lässt sich ja dessen Selbstentladung drastisch reduzieren, so dass die Energie über längere Zeit gespeichert werden könnte, wenn man denn Supra-Leiter für das magnetische Lagerung hätte, die keinen Energieaufwand zur Kühlung bräuchten. Natürlich muss man dann auch das Schwungrad zusätzlich auf jeden Fall in einem guten Vakuum laufen lassen.

    • @hubertroscher1818
      @hubertroscher1818 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Eine rein Permanentmagnet-Lagerung ist schwierig, weil da braucht man immer noch Führungs-Rollen, die auf Dauer auch Energie wegfressen.
      Ob Supra-Leitung teuer ist oder nicht, ist nicht die Hauptfrage.
      Das Problem ist die Kühlung, die unheimlich viel Energie Frist frisst.
      Außer, man hätte wirklich eine Raumtemperatur-Supraleitung.
      Leider hat sich diese Mitte 2023 angekündigte Erfindung/Entdeckungals einer Supraleitung bei Raumtemperatur wieder mal als Flop herausgestellt. Sonst wäre es sogar eine Revolution bei der Realisierung von Anlagen zur Kernfusion, bei anderen Geräten wie Kernspintomographie (MRT) et cetera pp.

  • @markusmarx9358
    @markusmarx9358 7 місяців тому

    Beim lifepo4 akku mit 10000 Zyklen, wären das über 27 jahre nutzungsdauer bei einem 80% zyklus pro tag.

  • @sympaticz2951
    @sympaticz2951 9 місяців тому

    2:15 es gibt in einem E-Motor / Generator nicht "einzig und allein Reibungsverluste". Es finden zb auch Ummagnetisierungen statt, es treten Wirbelströme auf und es gibt auch Leitungs- und Kontaktverluste,... die Aussage mit "einzig und allein Reibungsverluste" ist nicht ganz richtig.

    • @Leschsmasher
      @Leschsmasher 9 місяців тому

      der Typ labert doch eh nur Müll

  • @glumpfi
    @glumpfi 9 місяців тому

    Spannend fänd ich solche Schwungradspeicher z.B. auch für Balkon-Solaranlagen. Wenn z.B. an einem schattigen Tag die Anlage maximal 150W liefert, man zwischendurch aber einen Föhn/Herd/Mikrowelle/Toaster mit 1kW anschaltet, geht fast alles davon verloren. Wenn der Schwungradspeicher von der kleinen Solarleistung langsam auf Touren gebracht und gehalten wird, könnte man diese Verbraucher damit eine gewisse Zeit lang versorgen.

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому

      Weshalb geht das "was verloren"? Die 150W speist das Ding dennoch ein - dann brauchst beim Föhnen eben nur noch 850W aus dem Stromnetz. Außerdem hast du in einem normalen Haushalt immer mind. 200W Dauerverbrauch für Kühlschrank, Gefrierschrank, Heizanlage, Aquarium etcetc. Für die paar Watt, die du dann mal zeitweise Überschussleistung aus der kleinen Balkonanlage hast lohnt ein Speicher nie. Auch kein Akkuspeicher.

    • @glumpfi
      @glumpfi 9 місяців тому

      @@AllesWirdGut1502 Du hast es gut beschrieben, die 850W werden aus dem Stromnetz gezogen, werden also nicht durch die Solarzelle gedeckt, obwohl theoretisch der Strom vorhanden ist. Mit dem Schwungradspeicher könnte eventueller Überschuss dann im entsprechenden Moment genutzt werden, so dass die 850W nicht bezogen werden müssen. Mein Haushalt hat übrigens einen Grundverbrauch von unter 100W.

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      @@AllesWirdGut1502 "200 Watt Dauerverbrauch" im Sinne von Mindestlast stimmen für normale Haushalte sicher nicht, das wären ja schon 1752 kWh pro Jahr Mindestverbrauch, ohne je aktiv ein Gerät (temporär) eingeschaltet zu haben.
      Heizanlage verbraucht außerhalb der Heizsaison hoffentlich kaum Strom, Aquarien sind eher die Ausnahme. Kühlschränke und Gefrierschränke ziehen nur phasenweise Strom für den Kompressor, einen großen Teil der Zeit tragen sie nichts zur Last bei.
      Als echte "Grundlast" eines Haushaltes fällt mir eigentlich nur der Standby-Verbrauch diverser Elektronik (klassisches Beispiel TV-Gerät) ein.

    • @olafspetzki
      @olafspetzki 9 місяців тому

      @@701983 Und heutzutage der Router ;-)

    • @701983
      @701983 9 місяців тому +1

      @@olafspetzki Stimmt fast - Heute hatte ich den Router abgeschaltet, bevor ich in die Arbeit ging. Wegen der Hitzewelle in Wien. Um jedes unnötige zusätzliche Watt Wärmeeintrag zu vermeiden.
      🙂

  • @StarkStromer
    @StarkStromer 9 місяців тому

    Die Schwungradspeicher sind sehr wohl im mobilen Bereichen nutzbar.
    Gyrobus oder KERS im Rennsport.

    • @berndg42
      @berndg42 9 місяців тому

      Grundsätzlich machbar, aber die unerwünschte Kreiselstabilisierung darf sich nicht negativ auf die Lenkeigenschaften und Bodenhaftung auswirken. Hier liegen die Pronleme.

    • @StarkStromer
      @StarkStromer 9 місяців тому

      @@berndg42 nicht wenn man zwei gegeläufig rotierende elemente hat.
      Auch wird die Energie in Masse und Drehzahl gespeichert. Die modernen sind aus Carbon Verbundmaterial (leicht und klein) aber drehen mit teils 50 000+ rpm. Dadurch wird die rotierenden Masse im verhältnis zum Fahrzeuggewicht verschwindend gering.
      Und Vibrationen... bei 50 000 rpm sind spezial Magnetlager (geringe Reibung), Vakuum usw notwendig und vibrationen würden sich sowieso Katastrophal auswirken, wie bei allem was sich dreht.
      Das haben die Ingenieure seit Jahrhunderten im Griff.
      Z.B. Tesla Motoren drehen mit 18 000 rpm, aber da ist sogar noch eine Endübersetzung. Das geht vibrationsfrei. Also keine Panik. Und die genannten Beispiele sind auf der Straße unterwegs bzw. Gewesen.

    • @berndg42
      @berndg42 9 місяців тому

      ganz schön aufwendig. bei Bussen ging das mit senkrechter Achse.@@StarkStromer

    • @StarkStromer
      @StarkStromer 9 місяців тому

      @@berndg42 "A kinetic energy recovery system (KERS) is an automotive system for recovering a moving vehicle's kinetic energy under braking"
      Formel 1 nutzt das schon.

  • @b.s.7693
    @b.s.7693 9 місяців тому

    Um PV-Energie tagsüber zu speichern und nachts abzugeben vermutlich eine sehr gute Lösung. Speicherdauer beträgt so nur einige Stunden. Ein paar kWh reichen da pro Haushalt. Und das würde die Netze enorm entlasten.

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      Ist halt eine ziemlich teure Lösung für weniger als 1 Ladezyklus pro Tag, Schwungmassenspeicher brauchen viele Ladezyklen, um wirtschaftlich mit Akkumulatoren konkurrieren zu können.
      Und sicherheitshalber würde man sie vielleicht am besten im Garten eingraben? Sicher nicht lustig in der Nähe, wenn es so ein Ding bei vollem Tempo zerreißt.

    • @b.s.7693
      @b.s.7693 9 місяців тому

      @@701983 ja, die Kosten für z. B. einen 5kWh Speicher wären mal noch interessant. Ja, eingegraben werden die tatsächlich meistens, auch um keinen Platz zu verbrauchen.

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      @@b.s.7693 Es gab vor einiger Zeit mal ein start-up, das vor hatte, mit Beton als Schwungmasse billige Schwungmassenspeicher zur Zwischenspeicherung von Solarenergie herzustellen (Energiestro).
      Da scheint aber nichts daraus geworden zu sein. Vermutlich ist die Sache doch nicht so einfach (billiger Beton = billige Schwungmassenspeicher), wie sie es sich vorgestellt hatten. Vielleicht war's ja auch von Anfang an nur eine Betrugsnummer.

    • @b.s.7693
      @b.s.7693 9 місяців тому

      @@701983 ok, interessant. Möglich; die reine Beschaffung der Masse ist sicherlich auch nicht der größte Kostenfaktor. Wäre auf jeden Fall mal interessant, in welchem Bereich man hier mit Kosten pro kWh liegt.

  • @xiemeon2268
    @xiemeon2268 9 місяців тому

    Hahaha, der "stationäre Energiespeicher" ziemlich am Anfang - WARUM ist der nicht mit PV überdacht? Darf doch sicher sowieso nicht zu heiß werden, da wäre Beschattung doch super?!?

  • @enjaderletsplayer2259
    @enjaderletsplayer2259 9 місяців тому

    So ein Schwungrad hätte ich gerne als Ergometer so hat man hinterher genug Energie um sein Handy aufzuladen

  • @paradiseisland69
    @paradiseisland69 9 місяців тому +1

    Es gibt Schwungradspeicherbusse.

  • @multimediasecurityconsulti4681
    @multimediasecurityconsulti4681 9 місяців тому

    Lithium ist so von gestern, es gib zZ eine grosse Anzahl von Lösungen ohne Lithium

  • @gehteuchnixan8256
    @gehteuchnixan8256 9 місяців тому

    Als Nischenprodukt... womöglich. Diese Grafik (Bildquelle 17) erscheint mir doch ziemlich suspekt, suggeriert sie doch einen deutlichen Energieverlust bei Batterien im Zeitraum "1 Stunde" bis "1 Tag", was schlichtweg Unsinn ist.

  • @diewahrheit3509
    @diewahrheit3509 9 місяців тому

    Aufpassen schwungradspeicher können die Gravitation beeinflussen.....

  • @schwarzarbyter
    @schwarzarbyter 9 місяців тому

    ich höre nur "so viel günstiger" aber keinen einzigen Preis. Und beim praktischen Einsatz wird nur noch von einem kurzzeitigen Pufferspeicher gesprochen, also doch kein Ersatz für reguläre Akkus?

    • @701983
      @701983 9 місяців тому

      Im direkten Vergleich, pro kWh Speicherkapazität, sind Schwungmassenspeicher teurer als Akkumulatoren.
      Wenn aber sehr viele Ladezyklen benötigt werden, können sie auf lange Sicht billiger sein, weil man sich die regelmäßige Neuanschaffung erspart.
      Aufgrund der "Selbstentladung" sind sie natürlich nicht in jeder Anwendung als Akku-Ersatz geeignet.
      Vermutlich sprechen da auch Sicherheits-Erwägungen eine Rolle. Ich würde jedenfalls keine mit Schallgeschwindigkeit rotierende Schwungmasse permanent in meiner Nähe haben wollen.

  • @nicobehrndt4650
    @nicobehrndt4650 9 місяців тому

    @Norio
    Hast du vielleicht lust hierüber auch ein Video zu machen:
    /watch?v=tQZM38N9ICo&list=LL&index

  • @AllesWirdGut1502
    @AllesWirdGut1502 9 місяців тому +1

    Schön und gut... aber wo ist denn nun die sinnvolle Anwendung des "sensationellen" Speichers für den Privatmann (auf den ihr euch ja nach eigener Aussage hauptsächlich beziehen wollt)? Eine sinnvolle Anwendung in diesem Bereich kann ich nicht ansatzweise erkennen. Die kurzzeitige Abschattung der Solaranlage durch Wolken ist ja dann doch eher eine sehr weit hergeholte Sache für so eine aufwendige Anlage. Es erzeugt bei mir erhebliche Zweifel, ob man eine einigermaßen geräuschlose bewegte 500kg-Masse mit Lagerung, Gehäuse plus Motor/Generator günstiger als einen kleinen 5KWh-Hausakku in den Keller oder sonstwo installiert bekommt. Von der Wartung/Sicherheitsüberprüfung dieses Dings ganz abgesehen. Somit verstehe ich auch die ganze Aufmachung des Videos nicht. Tut mir leid.

  • @reinhardjacobs6230
    @reinhardjacobs6230 9 місяців тому

    Wusstest du, dass es schon mal Fahrzeuge mit Schwungradantrieb gab?

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому +1

      Die haben sich offenbar auch zurecht nicht so richtig durchsetzen können ;-)

    • @reinhardjacobs6230
      @reinhardjacobs6230 9 місяців тому

      @@AllesWirdGut1502 So ist es! Leider habe ich vergessen wer die produziert hat. Einsatz erfolgte aber in Transportkarren in der Produktion. Hatte einen Vorteil, wenn der geschwächelt hat ist er einfach an die nächste Ladestation gefahren und konnte sehr schnell nachladen.
      In der Schweiz soll es mal einen Gyrobus gegeben haben, leider auch näheres vergessen.

  • @berndg42
    @berndg42 9 місяців тому

    ...hat aber einen Nachteil: Lässt sich nicht im Auto einsetzen, weil die Kreiselwirkung die Fahreigenschaften problematisch verändert.

    • @antonw.415
      @antonw.415 9 місяців тому

      Ich bin mir nicht mehr sicher wie es jetzt ist, aber Schwungrädsr wurden zeitweise in Rennautos eingesetzt. Sie wurden per rekuperation geladen und gaben auf Knopfdruck einen kurzen Boost

    • @antonw.415
      @antonw.415 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 für kurze boosts reicht es wohl. Dann sind die Dinger aber auch echt klein und werden auf irrsinnige Umdrehungen gebracht. Das Innere bestand dann aus dünnen Platten die im Zerstörungsfall vom Gehäuse aufgefangen werden konnten ohne das gesamte Fahrzeug zu zerlegen

  • @LisaX145
    @LisaX145 9 місяців тому

    Greifen wir da nichtin die Erdrotation ein? Natürlich nicht bei ein paar aber einer Million oder mehr?

    • @oO0Xenos0Oo
      @oO0Xenos0Oo 9 місяців тому

      Schubsen wir auch die Erde aus ihrer Flugbahn, wenn wir alle gemeinsam hoch hüpfen?

    • @crazydrifter13
      @crazydrifter13 9 місяців тому +1

      ​@@oO0Xenos0Oowe weigh very less in comparison to total mass of Earth 😂 minuscule changes will be there but then all humans would need to be in the same hemisphere atleast. Also, it's hard to coordinate 50 humans 7 billion is almost impossible 😂 everyone will end up jumping at the wrong time and nothing will come of it

  • @losttownstreet3409
    @losttownstreet3409 9 місяців тому +1

    es gab mal einen Flywheel Bus: ua-cam.com/video/9ypfvTtmgOo/v-deo.html
    ua-cam.com/video/BfRmtkKUdMI/v-deo.html

  • @Marco-xz7rf
    @Marco-xz7rf 9 місяців тому

    Wenn man jetzt ganze welt mit den dingern zubauen würde, so viele wie man braucht, könnte das die rotation oder achsneigung der erde verändern? 🤣

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому

      Da würde sicherlich ein Prof. Ganteför mit seinen "Rechenkünsten" allzugerne in einem Video beweisen, dass die Erde sich dann morgen plötzlich rückwärts dreht 😀

    • @Marco-xz7rf
      @Marco-xz7rf 9 місяців тому

      @@AllesWirdGut1502 Den kenne ich nicht, erklär mal den insider :D

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому

      @@Marco-xz7rf Ganteför hatte sich zuletzt mit einem irrwitzigen UA-cam-Video mit Volker Quaschning angelegt. Ganteför hat darin installierte Leistung mit tatsächlicher Leistung verwechselt und somit um Faktor 5 falsch gerechnet. Ein weiterer Witz war dann noch, dass der geplante Windkraftausbau scheinbar nicht möglich sein soll, da auf der Erde nicht genügend Windenergie vorhanden sein soll 🙂😀 Dabei hat er eine vollkommen irrsinnig und mit dahergeschätzten Faktoren lediglich den Jetstream "berechnet". Alle anderen Windenergiequellen wie großräumige und lokale Thermiken hat er "vergessen". Das zieht sich komplett durch die meisten seiner Videos... Sympathisch verpackt aber gerade deshalb noch gefährlicher!

  • @tadeuszmarekbialas6400
    @tadeuszmarekbialas6400 9 місяців тому

    Dei Vortrag ist gut genug, um bei UA-cam Geld zu verdienen.

  • @Morgenstern_-6969
    @Morgenstern_-6969 9 місяців тому +1

    Nur leider redet er um den Brei herum. Für zu Hause nicht zu gebrauchen. Sollte es aber sein.

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому

      @@herbertleypold5351 Weil ein Hausakku mit gleicher Speicherkapazität sicherlich weniger kostet und die Energie auch deutlich verlustfreier über längere Zeit speichern kann. Und auch nur einen Bruchteil des Platzes benötigt.

  • @weberwurm2010
    @weberwurm2010 9 місяців тому

    Alles hier "Clixoom" - Light ... hätte, wäre, könnte, sollte, würde ...
    #gähn

  • @nikcyber6836
    @nikcyber6836 4 місяці тому

    Sorry aber dieses Video finde ich irreführend. Jemand der sich nicht auskennt müsste man ja sagen "her damit"! Ob sich das System rechnet hat nichts damit zu tun ob man gerade erst eine neue Heizung eingebaut hat. Auch wurde das Problem des Überschusses im Sommer nur am Rande erwähnt. Genau das ist aber wesentlich. Ich kenne einige Leute die im Sommer mit diesem System aufgrund des Überschusses an Energie diese abführen müssen weil sonst die Anlage beschädigt wird. (Wird ja immer wärmer im Kollektor) Da sind aber nicht nur die Kollektoren betroffen sondern auch der Warmwasserspeicher weil die Lebensdauer mit steigender Temperatur abnimmt. Aber auch das kühlen kostet.
    Im Winter habe ich auch nichts davon. Die 15 bis 20% an Energie die man im Winter herunter bekommt steht nicht jeden Tag bereit. Wenn ich eine Schneedecke drauf habe kommt nix.
    Also wenn man das System braucht (Winter) liefert es nichts bzw wenig und wenn man es nicht braucht (Sommer) liefert es zu viel und man hat kosten damit das System nicht gleich hin ist.
    In der Übergangszeit würde es was bringen aber bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung muss man dad ganze Jahr rechnen und nicht nur die optimalen Tage berücksichtigen. Weiters ist es sehr stark abhängig welche Gebäudeeigenschaften vorliegen.

  • @PhreakDarkSoul
    @PhreakDarkSoul 9 місяців тому +2

    Hätte hätte Fahrradkette... unser Staat investiert lieber in Berater um Gesetze für Verbote zu erstellen als in den Bau und die Erforschung von Speichertechnologien.
    Kurze Pufferspeicherung der Solar-/Windenergie würde mit Sicherheit neue Möglichkeiten eröffnen, damit würde man z. B. das Stromnetz bestimmt auch stabilisieren können und wenn man die Energie nicht benötigt, kann man sie auch "verpuffen" lassen. Das wäre besser, als den Strom teuer zu exportieren.

    • @butchjohnson9736
      @butchjohnson9736 9 місяців тому +1

      Man kann natürlich auch einfach nur rummotzen, dabei sind ja nun alle ernstzunehmenden Parteien dabei, auf Landes- und Bundesebene Lösungen zu finden. Ob so eine AfD mit ihren alternativen Fakten und alternativer Wahrnehmung wirklich die Lösung ist, darf man wohl bezweifeln.

    • @PhreakDarkSoul
      @PhreakDarkSoul 9 місяців тому +2

      @@butchjohnson9736 Wer schreibt was von Afd? Wenn Du von Politik keine Ahnung hast, kommentiere nicht. Alle anderen sehen mit eigenen Augen was unsere Politiker gerade machen. Wähle also gerne weiter wie gehabt, das stärkt die Afd übrigens umso mehr. Selbst schuld also.

    • @AllesWirdGut1502
      @AllesWirdGut1502 9 місяців тому

      @@PhreakDarkSoul Wenn man so einfältig ist zu meinen, dass die AfD auch nur ansatzweise die Probleme gelöst bekommen würde - dann ist es auch nicht verwunderlich, dass man andere beschimpft, sie hätten keine Ahnung von Politik.

  • @reinholdpiehler8309
    @reinholdpiehler8309 9 місяців тому +1

    Mehr lachen geht nicht mehr, Schwungradspeicher, Speichern bis alles auseinander fliegt.

  • @falkoherzer6108
    @falkoherzer6108 9 місяців тому

    Kennt jemand einen Studierten der Gutachten für Akkus Gerichtlich machen darf. Geht um ein Gutachten gegen einen Senec Akku. Danke vorab

  • @carpepotentia
    @carpepotentia 9 місяців тому

    Ich brauch etwas Kompaktes um den Überschuss des Sommers für den Winter zu speicher. Aber nicht so ein Kurzzeitspeicher blödsinn

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner 9 місяців тому

    Gabs das nicht schon mal🤔 mal über legen🤔🤔🤔🤔 okay ich hab’s 🙂
    Okay alles begann in der Schweiz, ach nöööö schon wieder die Schweizer 😡 okay noch mal von vorne🙂
    Alles begann in der Schweiz genau gesagt 1950 in #Wetzikon ein Schweizer namens Franz Brozincevic, er überlegte ob man einen Bus nicht meinen Massenspeicherschwungrad Antrieben könnte, also machte er sich an die Berechnungen wie es sich für ein Schweizer gehört, und was daraus entstanden ist ist der #Gyrobus dieser fuhr auch in Afrika.

  • @hubertroscher1818
    @hubertroscher1818 9 місяців тому

    Interessant sind erstmal die Investitionskosten. Davon hast Du aber nichts erzählt.

  • @joachimkirchner3006
    @joachimkirchner3006 9 місяців тому

    🎉🎉🎉😂😂😂😂

  • @adrianwipf3804
    @adrianwipf3804 9 місяців тому +6

    Die Beiträge von Norio sind einfach noch einen Zacken zu gut, als dass man sie auslassen möchte.
    Wenngleich sich die super Schlagzeile immer vor dem Ende als unbrauchbar für die Praxis erweist.

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  9 місяців тому +1

      Wir sind auch nicht glücklich über die Vermarktung, aber das ist leider das, was eine hohe Nachfrage hat.

    • @ATSeidl
      @ATSeidl 9 місяців тому

      Jede Technologie hat Vor- & Nachteile. Die Vorteile in die Schlagzeile zu schreiben finde ich sinnvoll. Einzig die Nische könnte noch besser in Playlisten präzisiert werden. Aber lohnt sich eine weitere Unterkategorie oder wird es dann zu unübersichtlich? Je mehr Videos in einer Playliste stehen, desto relevanter wird diese Frage.

    • @Reiner030
      @Reiner030 9 місяців тому

      Wie immer schlecht recherchiert, sensationell aufgebaut aber Funktionsweise nicht richtig erkannt.
      2022 wurde so ein177t Schwungrad von Siemens gebaut, seit über 3 Jahren gibt es in Schweden eine E-Fähre, die mit Schwungradspeicher in nur wenigen Minuten voll aufgeladen wird, während Fahrzeuge und Passagiere entlassen un aufgenommen werden und auch diverse Hotfls nutzen schon Schwungradspeicher zuf Pufferung.
      Wären die Verluste wie behauptet um oder über 20%, wäre dies nicht wirtschaftlic.
      Dafür wurde nichts über die zeitliche Speichermöglichkeit gesagt, die im Vergleich zu Batterien, Pumpkraftwerken o.ä. dann durchaus die 20% oder mehr erreichen könnten und daher überhaupt nicht als Mittel- oder gar Langzeitspeicher geeignet sibd

    • @holgerspangenberg3706
      @holgerspangenberg3706 6 місяців тому

      @@Reiner030Was sind "Hotfls" ? 🤔

    • @Reiner030
      @Reiner030 6 місяців тому

      @@holgerspangenberg3706 ach, woh Vertipper bzw. autokorrektur... *Hotels* meinte ich ...
      NextMove hat da vor über 2 Jahren den Bericht " Blackout wegen E-Autos: verhindert dieser Speicher den Ladekollaps?" gebracht, bei dem das u.a. in Aktion gezeigt wird..

  • @timo9452
    @timo9452 9 місяців тому

    :)

  • @BigD2508Hulk
    @BigD2508Hulk 9 місяців тому

    Rede mal über druckluft speicher

  • @reinholdpiehler8309
    @reinholdpiehler8309 9 місяців тому

    Ha Ha 😂😅😂.

  • @AAa-mc3xx
    @AAa-mc3xx 9 місяців тому

    Dummy...
    Und LTO??!?!?

  • @Leschsmasher
    @Leschsmasher 9 місяців тому

    Schwachsinn wie immer !

  • @andreasgradwohl1653
    @andreasgradwohl1653 9 місяців тому

    Ach hört doch auf uns zu verarschen

  • @andreasgradwohl1653
    @andreasgradwohl1653 9 місяців тому

    Bla bla nur rumgekwatsche