Ich habe mich als 50er-Rollerfahrer oft gefragt, wie das funktionieren soll, wenn man als nicht ortskundiger in eine Straße abbiegt und erst nach ca. 100 m wird das erste Mal darauf hingewiesen, dass es sich um eine Kraftfahrstraße handelt. Auch Navis weisen nicht auf Kraftfahrstrassen hin und bieten auch keine Option, diese zu vermeiden. An dem Punkt, wo das Schild steht, kann man nicht mehr umdrehen, da die Gegenspur baulich abgetrennt ist. Es bleibt einem also nichts übrig, als weiterzufahren und bei nächster Gelegenheit wieder abzufahren. Solche Stellen gibt es in Köln z. B. zuhauf. Das ist offenbar nicht zu Ende gedacht hier mit der Beschilderung. Bei Autobahnen gibt es dagegen rechtzeitig klare Hinweise, wo man nicht reinfahren darf, wenn das Fahrzeug nicht dafür geeignet ist. (Inzwischen habe ich, u. a. auch deswegen, den Motorradführerschein und einen 150er)
Das würde ich auch gerne wissen. Ich vermute, dass das Problem noch aus der Prä-Navi--Zeit stammt. Entweder war man ortskundig oder plante seine Strecke über Straßenkarten. Dort wäre klar ersichtlich, ob es sich um Kraftfahrstraßen handelt und man könnte diese meiden. Demnach würde gelten, dass Unwissen nicht vor Strafe schützt, da die zugehörige Regel ebenfalls aus vergangenen Zeiten stammen würde. Ich hoffe aber, dass ich mich irre und der Staat mal etwas besser ist als das.
@@doofkos Ich bin schon in 4 anderen Städten 50er gefahren und es war nie ein Problem, d. h. es ist mir nie als mögliches Problem aufgefallen, ich bin nie in so eine Situation gekommen. In Köln dagegen, vor allem im Norden Kölns, gibt es reihenweise Kraftfahrstraßen an Stellen, wo man es nie erwarten würde. Und man fährt ja auch als Ortsunkundiger nicht zwingend nach Karte, sondern vielleicht nach Straßenschildern, Wegweisern. Und da fehlt hier jeglicher Hinweis. Es gibt sogar eine Stelle, wo eine Autobahnauffahrt nicht erkennbar als solche ausgeschildert ist - zumindest war es vor einigen Jahren so. Man folgt einem normalen Wegweiser, kein Blau, kein Symbol, nur der Name eines Kölner Stadtteils - und findet sich auf einmal auf einer Autobahnauffahrt.
Mir geht’s oft genau so - mit dem Traktor und Anhänger im „Fernverkehr“ (also nicht ortskundig) und zack, stehst du vor einer Kraftfahrstrasse. Diese ist in keiner Karte verzeichnet und wenn du selbst nach einer Ausweichroute suchst musst du dich meist durch enge Ortschaften quälen. Für mich gehören solche Straßen in entsprechenden Karten markiert, damit man seine Route auch darauf anpassen kann!
Danke für das Video. Ich kannte diese Regeln tatsächlich nicht. Ich kannte das Zeichen aus der Fahrschule, aber nicht die genauen Regeln. Wahrscheinlich weil ich bis zu meinem kürzlichen Umzug einfach nie auf einer Unterwegs war. Es ist sehr wertvoll und ich werde es wann immer nötig teilen ❤
Die mir wichtigste Frage zu Kraftfahrstraßen wurde leider nicht beantwortet: warum lacht das Auto in dem Verkehrszeichen manchmal (wie in 0:26) und manchmal nicht
Leider ist nicht erwähnt worden, dass auf 3streifigen Kraftfahrstraßen ohne bauliche Mitteltrennung LKWs außerorts nur 60 km/h fahren dürfen. (Hier besteht längst Regelungsbedarf in der StVO.)
Der Punkt mit der 100er-Zulassung eines Anhängers hätte hier mit einem Nebensatz ergänzt werden sollen: Auch wenn der Anhänger eine 100er-Zulassung hat, darf man mit ihm nur 100 km/h fahren, wenn ALLE Bedingungen erfüllt sind (Reifenalter, Zugfahrzeug-Leergewicht, etc.)
wurde doch gemacht in einem Nebensatz ~ "darf nur 80 fahren, sofern er keine 100er Zulassung hat" (und das ist dann in anderen Videos zu 100 kmh Anhänger erklärt, dass es nur für Gespanne gilt, was Du vergessen hast in Deiner Liste, die mir auch nicht korrekt vorkommt - fahre aber auch schon lange keine Anhänger mehr)
@@johnrossewing1505 JA, die 100er Zulassung GILT NUR FÜR GESPANNE... das weis ich auch und wird in einem entsprechenden ADAC Video sicher auch so erklärt.
@@thma255 Dazu gibt es sicher einen guten ADAC Blog/Short ... Es wird EIN Zugfahrzeug und EIN Anhänger auf die Eignung von 100 km/h geprüft und Zugelassen. und nur dieses GESPANN DARF dann die 100 km/h fahren; alle anderen Zugfahrzeug-Anhänger Kombinationen (sofern nicht ebenfalls entsprechend geprüft und zugelassen) dürfen weiterhin NUR 80 km/h fahren.
Was sind denn die konkreten Unterschiede zwischen einer Autobahn und einer Kraftfahrstraße mit baulicher Trennung? An sich hört es sich erstmal so an als ob das ziemlich gleich ist, außer eben, dass die KFS gelbe Schilder und die Autobahn blaue Schilder hat. Ist es nur der Unterschied wer für die Instandhaltung zuständig ist (Autobahnmeisterei/Landkreis)?
Ein Unterschied ist, dass Kurven enger trassiert werden können wie auf der Autobahn, die Autobahn soll eben geradliniger und großzügiger trassiert sein. Außerdem soll eine Autobahn "überregionalen" Charakter haben, sie wird also nicht nur zwei nahe gelegene Städte miteinander verbinden.
Habe es auch schonmal in Deutschland erlebt, dass es eine einspurige Kraftfahrstraße ohne bauliche Trennung gab, auf der durch Schilder aber 120 statt 100 gilt. Wusste gar nicht, dass sowas möglich ist, finde es aber eine gute Sache 👍🏻
@@misterjonton1732 ja das war sogar die Straße, von der ich sprach.😂 Ich hoffe, dass es aber nicht die einzige Straße in Deutschland ist, auf der es sowas gibt.
Tatsächlich gibt es auch ohne bauliche Trennung keine explizite Geschwindigkeitsbegrenzung, sofern mind. zwei Fahrstreifen für jede Richtung vorhanden sind. Und das noch nicht einmal nur auf Kraftfahrstraßen sondern überall außerorts (§ 3 Abs. 3 Nr. 2 (c) S. 3 StVO): "[Diese Geschwindigkeitsbeschränkung] gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben."
Weitere Besonderheiten: 1. Kraftfahrstraßen werden auch gerne in innerstädtischen Tunneln angeordnet. Dort darf man zwar nur 50 fahren, aber Fahrzeuge die nicht über 60 km/h fahren könne dürfen da trotzdem nicht fahren. 2. Auf Kraftfahrstraßen muss man immer mit Ampeln und höhengleichen Kreuzungen rechnen, auch wenn es autobahnähnlich Ausgebaut ist. Allerdings sollten solche Stellen vorher angekündigt werden und ein Tempolimit angeordnet sein.
Könntet ihr mal ein Video zu zeitabhängigen Geschwindigkeitsbegrenzugen und Verboten machen? Bin ich verpflichetet eine auf die Sekunde richtig gehende Uhr dabei/eingebaut zu haben? Was ist auf dem Motorrad? Handy darf ich ja auch nicht rausholen um auf die Uhr zu schauen.
Danke für die Anregung! Sollte es zu einem Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in dem Bereich einer Zeitvorgabe wie z.B. 22 - 6 Uhr geben, dann müsste im Zweifel vor Gericht geklärt werden, ob hier eine Ausnahme vorliegt. Dies wird davon abhängen, wann genau der Verstoß vermerkt wurde und wie die Besonderheiten des Einzelfalls sind. VG Andi / Social Team
Interessant wäre noch, wie es sich bei mehrspurigen Fahrstreifen mit dem Rechtsfahrgebot innerorts verhält. Zudem könnten würde ich mir mal ein ausgiebiges Video zum Thema 100er Zulassung eines Anhängers wünschen! Ich kenne mehrere Personen, die sich einen Anhänger gekauft haben, auf denen schon ein 100 kmH Aufkleber geklebt hat. Allerdings ohne Spempelplakette!!!
Der Aufkleber sagt gar nichts. Die formale Zulassung genügt auch nicht, um schneller als 80 km/h fahren zu dürfen, es müssen außerdem bestimmte Regeln eingehalten werden: - Reifen nicht älter als 6 Jahre (DOT) - ein bestimmtes Verhältnis zwischen den zGG von Anhänger und Zugfahrzeug, das noch davon abhängt, ob Maßnahmen gegen Schlingerneigung im Anhänger und/oder Zugfahrzeug installiert sind.
Laut StVO §7 Absatz (3) klar geregelt: bis 3,5 t dürfen die Kraftfahrtzeuge innerhalb geschlossener Ortschaften die Spur frei wählen und auch rechts schneller wie links gefahren werden solange die Straße nicht mit dem Zeichen 330.1 gegenzeichnet ist (und das ist das Zeichen für Autobahn und nicht für Kraftfahrstraße)
Hallo @GordenMPS, deine Frage nach dem Rechtsfahrgebot hat @jakopsitticus4135 schon richtig beantwortet. Deine Anregung ein Video zur 100 km/h Zulassung bei Anhängern zu machen, geben wir gerne weiter. VG Marion/ Social Team
Eine Kraftfahrstraße kann aussehen, wie eine normale Bundesstraße. Auch können auf Kraftfahrstraßen Ampelanlagen stehen. Anhalten und Aussteigen ist grundsätzlich nicht erlaubt, wie auf einer Autobahn. Übrigens: Abschleppen auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen ist nur bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt, wenn das Auto auf der Kraftfahrstraße liegen geblieben ist.
Wenn ich als Fußgänger auf einer Wanderung (z.B. durch ein Waldgebiet) auf eine Straße treffe, wie erkenne ich dann, dass diese eine Kraftfahrstraße ist und ich sie deshalb nicht überqueren darf?
@@tschadi5552 Das ist schon klar. Es geht um den Fall, das man sich frei im Wald bewegt, z.B. zum Pilzesammeln, was ja auch in der Regel nicht verboten ist (Ausnahme z.T. in Naturschutzgebieten
@@klaushoegerl1187 dann heißt es aufpassen. Aber wie weit kommt man denn zu Fuß? Wenn man nicht ortskundig ist schaut man zumindest mal auf die Karte. An der Breite der Straße sieht man es auch. Bei Bundesstraßen sind mit allem breiter als Landstraßen. Oft ist auch ein landwirtschaftlicher Weg parallel zur Straße. Pass lieber auf die Schienen auf 😉
Ich möchte noch ergänzen: Es gibt Kraftfahrtstraßen ohne bauliche Trennung mit einem 2+1 System. Dort sind höhere Geschwindigkeiten als 100 km/h erlaubt,z.B. 120 km/h auf der Strecke B31N
@@ADAC im Video wurde diese Variante aber trotzdem nicht erwähnt. Es gibt genug Autofahrer, die diese Variante nicht kennen, da gehört sie meiner Meinung nach bei einem Video über Kraftfahrtstraßen einfach dazu.
Ich habe ehrlich gesagt exakt viermal "dreikommafünf" gehört. Mit ziemlich erkennbarem "r", was es bei der "zweikomma...." nicht gäbe ;) Edit: vielleicht wurde es neu eingesprochen? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber in der Fassung, die ich gesehen habe, kann man eigentlich keine "zwei" hören.
Wie ist mit Elektrokleinstfahrzeugen im Straßenverkehr umzugehen? Beinhalten das Verbot des Überholens von mehrspurigen Kraftfahrzeugen auch Segways und Hoverboards?
@alexandrutonita736 Elektrokleinstfahrzeuge dürfen auf den Im Video dargestellten Kraftfahrstrassen gar nicht fahren. Welche Regeln sonst für E-Scooter und Co. im Straßenverkehr gelten, findest du hier auf unserer Website 👉scom.ly/adac_ekleinstfahrzeuge_yt 🙂 VG Andi / Social Team
@@andrewmcgreen430 Ich habe es in der StVO gefunden: §7 Abs1 Ziffer 1: Innerhalb geschlossener Ortschaften - ausgenommen auf Autobahnen (Zeichen 330.1) - dürfen Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung den Fahrstreifen frei wählen Ziffer 2: Dann darf rechts schneller als links gefahren werden. Auf Kraftfahrstraße hat man also zwischen den gelben Ortstafeln freie Spurwahl.
@@theodorjosefeisenring675 Sorry, das lese ich anders. ... nur wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt. Ist die Straße leer, gilt der Grundsatz " Rechts fahren"
...interessant wäre die Regelung für eine 3spurige Kraftfahrstraße mit doppelter Mittellinie... die doppelte Mittellinie gilt meines Wissens auch als bauliche Trennung... demzufolge müßten hier auch die Regelungen, wie auf der Autobahn gelten... wenn ja, gilt das dann nur auf dem 2spurigen Bereich, oder auch auf dem einspurigen ?... von der Logik her würde ich dies bejaen, denn es gibt dort ebenfalls keine offenen Einmündungen und Gegenverkehr ist auch ausgeschlossen...
Mittellinie (einfach oder doppelt) ist keine bauliche Trennung. Es bedarf zusätzlicher Maßnahmen, die Unfallfolgen reduzieren, typisch sind Leitplanken. Was die Verkehrssicherheit betrifft, wäre zu berücksichtigen, dass es zum Verlassen der Fahrbahn kommen kann (Handy, Sekundenschlaf, medizinischer Notfall, Glätte). Die bauliche Trennugn schützt hier in den meisten Fällen den Gegenverkehr. Und auch bei den meisten 4-spurigen Straßen nur mit Mittellinie wird aus diesen Gründen Tempo 100 per Schild angeordnet.
@@klaushoegerl1187 doppelte Linie gilt sehrwohl als bauliche Trennung. Jedoch gehen Straßenschilder immer vor Fahrbahnmarkierung. Also blaues Schild vorhanden? Dann darfste schnell fahren.
@@Spitfire-kh2pm Junge was bist du denn für ein unfreundlicher Mensch. Da hier so viele besserwisser unterwegs sind hab ichs mal gegoogelt. Da wurde 2020 wohl was geändert und davor durfte man bei doppelter Linie schneller als 100 fahren - also zumindest wie bei einer baulichen Trennung. Ich hab jetzt nur kurz gegoogelt aber mein Wissen stimmt wohl nicht mehr. Bleibt nach wie vor die Frage wie schnell man bei 3 Spuren mit doppelter Linie fahren darf. Aber is mir auch wurscht ich hab nur 4 Gänge :D :D
Und ich Frage mich, wieso es "Kraftfahrtstraßen" überhaupt gibt, wenn doch nahezu dieselben Regeln gelten wie auf Autobahnen oder normalen Landstraßen. Dort würde ein Schild in dem Sinn "Verbot für alle, die nicht 60 können" doch völlig reichen. Warum so kompliziert?
Es gibt noch einige andere Unterschiede im Vergleich zu Autobahnen. Auf Kraftfahrstraßen kann es z.B. auch Kreuzungen, Kreisverkehre, Ampeln Fuß- und Radübergänge geben.
@stevok.2202 Der Unterschied ist, dass es einmal nur um den Gepäckanhänger geht und das andere Mal um einen „normalen“ Anhänger, siehe § 18 Abs.5 Nr.1 und Nr. 2 StVO. VG Andi / Social Team
Kraftfahrtstraßen sind ein spezifischer Typ von Straße, für die gewisse Regeln gelten. Bundesstraßen hingegen unterscheiden sich von Landesstraßen oder Kreisstraßen. Hier geht es nur darum, wer für die Straße zuständig ist. Kraftfahrtstraßen sind häufig Bundesstraßen.
Als normaler Pkw und Motorrad-Fahrer hab ich mir darüber noch keine großen Gedanken gemacht - aber jetzt bin ich doch was sensibilisiert wenn jemand mit so nem kleinen Moped mit Versicherungskennzeichen auf so einer „Hochgeschwindigkeitsstraße“ rumlümmelt. Auch kleine Traktoren hab ich aufm Standstreifen fahren sehen 🤔
Bei uns gibt es eine Kraftfahrstraße als einzige Ortsumgehung. Da die ursprüngliche Ortsdurchfahrt sehr eng ist, dürfen Traktoren, Mähdrescher etc. die Kraftfahrstraße ausnahmsweise benutzen. Schilder dafür gibt es nicht.
Was sagt ihr, wenn man kurz vor dem 2 zu einspurigen Straßen ein Überholverbot gibt+ man soll versetzt fahren, das könnte Staus am Ende der 2 zu einspurigen Straßen verringern / vermeiden. Wenn man auf einer Straße Schrittgeschwindigkeit fährt und vorne einer sich rein drückt, der Hintermann muß stark bremsen, ... Stau. Oder oftmals fahren dann Autofahrer bei den Autos mit Schrittgeschwindigkeit rechts fahren mit 80 oder schneller vorbei.
Komisch, ich hatte in Erinnerung, dass bei baulicher Zrennung trotzdem, und zwar anders als bei Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 gilt. Die allermeisten anderen Autofahrer beachten das übrigens auch, wenn ich es so beobachte. Stimmt also Stelle 2:22 wirklich? Hat sich das mal geändert?
Eine Frage zur baulichen Trennung, gilt eine doppelte durchgezogene Linie als bauliche Trennung? Sprich Geschwindigkeit unbegrenzt wenn keine anderen Vorgaben gelten?
Ich mein baulich getrennt bedeutet, dass mindestens Buschwerk oder ähnliches Vorhanden sein muss, doppelte Trennung, mag zwar als Fahrtrichtungstrennung zählen, ist aber aus meiner Sicht, keine bauliche Trennung
@@razorix6843 natürlich ist das keine trennung. wenn es z.b. auf landstraßen 2 spuren für jede fahrtrichtung gibt und diese durch eine doppelt durchgezogene linie getrennt sind darf man schneller als 100 fahren. vorausgsetzt das keine schilder mit einer niedrigeren geschwindigkeit rumstehen.
Dazu gibt es ein Gerichtsurteil. Demnach muss die bauliche Trennung so gestaltet sein, dass Kollisionen mit dem Gegenverkehr verhindert werden oder deutlich seltener auftreten.
Hallo Roy, danke für deine Anregung - wir haben sie schon umgesetzt: Am Ende dieses Videos ab 3:50 informieren wir auch über die Bußgelder 👉 ua-cam.com/video/YYqkYaJn4hQ/v-deo.html . VG Marion/ Social Team
Mich würde mal interessieren wie das ist mit der Fahrzeugbreite allgemein. Ich sehe zum Beispiel immer wieder Fahrzeuge bzw. deren Anhänger (in den Fällen Anhänger mit Sportboot darauf) die definitiv breiter als die 2,55m sind. Wie ist das geregelt?...und dürfen die trotz dieser (über)Breite überall fahren wenn sie z.b. eine Genehmigung haben?
@imjoker8676 Genau, 2,55 Meter ist die Obergrenze - bei land- und forstwirtschaftlichen Zwecken 3 Meter. Darüber hinaus ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. VG Andi / Social Team
Habe ich das richtig verstanden: wenn ich auf einer Kraftfahrstraße außerorts mit meinem Auto fahre, und es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung, dann darf ich wie auch auf einer Autobahn so schnell fahren wie ich will und wie es die Gegebenheiten zulassen?
Bei Kraftfahrstraßen, die autobahnähnlich ausgebaut sind und bei denen die Gegenfahrbahn baulich abgetrennt ist, gibt es außerorts keine Geschwindigkeitsbegrenzung für Pkw bis 3,5 t und Krafträder. VG Evi/Social Team
Wie schnell darf man fahren wenn man zwei Fahrstreifen in eine Richtung hat, aber der Gegenverkehr nur einen Fahrstreifen und das ganze ohne bauliche Trennung ?
@rainerzufall9432, da es keine bauliche Trennung gibt, ist die Kraftfahrstraße dort nicht autobahnähnlich. Daher gelten 100 km/h als zulässige Höchstgeschwindigkeit, sofern nichts anderes angeordnet ist. VG Marion/ Social Team
Hallo Markus, Schnellstraße wird umgangssprachlich hin und wieder für Kraftfahrstraße verwendet. Es ist aber rein rechtlich ein und dasselbe. VG Marion/ Social Team
40 Tonner z.B. oder auch über 7,5 t auf Kraftfahrstrassen mit einer Spur pro Richtung 60 km/h. Bei zwei oder mehreren Spuren pro Richtung mit durchLeitplanken getrennten Spuren 80 km/h. Wo kam das ? Hab ich da was verpasst ?
Wichtig im Bezug auf die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ist eine besondere Betonung auf ÜBER 60km/h - d.h. mit einer eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 60km/h darf man dort nicht fahren, erst wenn mindestens 61km/h eingetragen sind.
Es braucht Menschen, Vereine (hust) etc. die von den Navigations-App-Anbietern verlangen dass diese auch ein Ausschließen von Kraftfahrstraßen einbauen. Welchen Zweck hat es nur Autobahnen ausschließen zu können?!? Ist das für Menschen mit einer psychischen Störung die sich nicht trauen auf die Autobahn zu fahren? Wenn schon Straßen ausschließen, dann doch BEIDE. Denn Fahrzeuge wie Roller mit unter 61kmh dürfen nicht nur nicht auf die Autobahn, sondern auch nicht auf die Kraftfahrstraßen. Und dann steht man mit dem Roller, Leichtkraftauto oder auch Fahrrad (wenn man nicht die Rumpelstrecken fahren will, auf die die Fahrrad-Option einen führt) etc. vor so einem Schild, und muss es gegen den Verkehr zurück schieben! Wenn man in Köln ist, und in den NO Richtung Wuppertal, Solingen etc. will, steht man ständig vor solchen Straßen. Es ist einfach zum Kotzen! Und so unnötig, denn die Option einzubauen sollte ein leichtes sein. Oder man gibt die Maximalgeschwindigkeit an, und wird um diese Straßen herum geführt. Nein, in z.B. "Map-Factor" kann man zwar eine Geschwindigkeit angeben, aber wird dennoch mit dem Roller auf die Autobahn geleitet.
Noch eine Besonderheit: Es gibt Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichung und baulicher Trennung innerorts mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 70 km/h. Darf ein Kraftfahrzeug über 7,5t ZGM dann 60 km/h oder 70 km/h fahren?
Hallo Michael, bei drei Fahrstreifen in jede Richtung mit einer baulichen Trennung dazwischen gilt außerorts nur die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, wenn keine niedrigere Höchstgeschwindigkeit ausgeschildert ist. VG Marion/ Social Team
Welchen Sinn hat es, eine Kraftfharstraße durch eine geschlossene Ortschaft zu führen? Ich würde vor dem Ort die Kraftfharstraße aufheben und dahinter wieder einführen. Fertig!
Es macht schon Sinn, wenn z.B. die Straße zu eng ist für langsame einspurige Fahrzeuge (Fahrräder, Mofas) und dadurch Staus entstehen, weil niemand mit dem erforderlichen Sicherheitsabstand überholen kann.
Nicht zwangsläufig. Wenn es genug Gelegenheiten gibt, die Straße zu unter- /überqueren und alternative Wege zu nehmen, kann es durchaus sinnvoll sein, den durchgehenden Verkehr auf dieser Straße ungehindert durchzuschleusen. Ein- und Ausfahren und andere Verkehrsarten führen unweigerlich zur gegenseitigen Behinderung und Verlangsamung. Ich fahr hier in meiner Stadt auf dem Weg bergab zu meinem chinesischen Restaurant, wo ich mir mein bestelltes Essen selbst abhole, auf die Stadtautobahn drauf und an der nächsten Ausfahrt gleich wieder runter. Das ganze geht immer kreuzungsfrei rechts rum, die Ampel beim Linksabbiegen dahinter ist FAST IMMER grün. Zurück geht's dann über normale Straßen, auch häufig rechts rum ohne Halt. Beides sind die jeweils kürzesten und schnellsten Wege.
Stimmt es, dass auf Kraftfahrstraßen, wenn nichts anderes angeordnet ist, generell eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt? Warum fahren trotzdem fast alle unter 100 km/h?
@andreandy263, warum manche langsamer fahren, wissen wir nicht. Die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt nur auf baulich abgetrennten Kraftfahrstraßen mit mehr als einem Fahrstreifen in eine Richtung außerorts. Alles zu zulässigen Geschwindigkeit erklären wir im Video ab 1:14 . VG Marion/ Social Team
@@ADACdie Autobahn-Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt außer auf Autobahnen außerorts auf allen Straßen, die entweder baulich getrennte Richtungsfahrbahnen ODER(!) mindestens zwei markierte Fahrstreifen pro Fahrtrichtung haben. Eins von beiden reicht. Und „auf allen Straßen“ meint auch auf allen Straßen. Das muss nicht mal eine Kraftfahrstrasse sein. Dagegen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h für Lkw über 7,5t zGm oder für Lkw über 3,5t bis 7,5t mit Anhänger nur auf Kraftfahrstrassen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen ohne Rücksicht auf die Anzahl der Fahrstreifen.
@@Spitfire-kh2pm Sicherheitstechnisch ist insbesondere der Fall der "vierspurigen" Landstraße kritisch. Daher wird dort heute oft per Schild Tempo 100 angeordnet (quasi als indirekte Anpassung der StVO). Vor 20 Jahren gab es noch in meinem Umfeld solche Straßen (keine Kraftfahrstraße, kein Seitenstreifen) ohne Limit, auf der auch Traktoren, Radfahrer etc. fuhren.
Da gibt es keinen Unterschied. Bis 1,50 Meter Überhang erlaubt, ab 1 Meter Überhang Kennzeichnung durch Fahne oder Lampe, Nachts immer Lampe. Ansonsten nur mit zusätzlicher Genehmigung.
Wichtiger Unterschied zwischen Kraftfahrstraßen und Autobahn ist folgendes: Bei Dämmerung bestimmt das Abblendlicht die Geschwindigkeit, wie schnell man fahren darf, also Sichtfahrgebot. Auf Autobahnen hingegen darf man auch schneller fahren als das Abblendlicht, wenn man die Rückscheinwerfer von Autos, die vor einem sind sehen kann, oder Leitpfosten reflektieren. Des Weiteren gibt es bei Autobahnen, keine Kreuzungen, sondern nur Autobahn Drehkreuze
@@Lukasch In Deutschland hast du, wie du bereits gesagt hast, das Sichtfahrgebot. Soll heißen du musst noch in deinem Sichtbereich zum Stillstand kommen können. Auch auf der Autobahn, da du eventuelle Hindernisse sonst nicht ausweichen könntest. Z.B. Ladung welche irgendwie von einem Anhänger gefallen ist, abgefallene Fahrzeugteile oder sonstiges.
Hallo ADAC, darf ein Radsportler dann mit einem Fahrrad auf die Schnellstraße? Radsportler schaffen auch mehr als 60km/h 😀 . Und was müsste eine Schnellstraße haben damit sie auf eine Autobahn upgegradet wird? Es muss ja einen Grund haben, wenn 4 Spurige mit getrennten Strecken für beide Richtungen Schnellstraßen sind und nicht zur Autobahn gekührt werden
Bundesstrasse vs Autobahn: also, im Zweifelsfall ist das eine finanzielle Frage. Bundesstrassen werden vom Bundesland getragen, Autobahnen sind Thema der Autobahn GmbH des Bundes.
Dann zeigt mir mal bitte ein Fahrrad, das eine Zulassungsbestätigung hat, in der drin steht, dass das Fahrrad schneller als 60 Km/h fahren kann. Da fehlt alleine schon das "Kraftfahrzeug". Autobahnen und Kraftfahrstrassen dürfen nur von Kraftfahrzeugen....
Es wurde gesagt mehrere Spuren UND bauliche Trennung… Hallo lieber adac Ines davon reicht! Als auch wenn ich das so lese was andere an nicht erwähnten Sachen gefunden haben: ungenügend
Kann auch mal das Thema durchgenommen werden: Mit was darf ich mit welcher Führerscheinklasse fahren? Weil viele denken: Wenn ich den Busführerscheinklasse D oder DE habe, dann darf ich mir privat auch einen Bus kaufen, Den umbauen zum Wohnmobil und dann damit noch fahren. Ich habe aber in der Busführerscheinausbildung gelernt, dass das nicht möglich ist. Ich darf mit dem Führerscheinklasse D nur Omnibusse fahren die auch als Bus eingetragen sind. Also kann ich mir das kaufen von einem Volkner Mobil oder Umbauen eines Busses zum Wohnmobil schenken, weil ich das mit der Führerscheinklasse D und DE nicht fahren darf. Ich muss den Führerschein Klasse C/CE haben. Und das ist eigentlich ein ganz wichtiges Thema. Übrigens: Volkner Mobile sind die Wohnmobile wo es extra eine Garage fürs eigene Auto gibt. Die kosten aber auch 1.000.000€. Gibt es übrigens auch als SIKU Modell mit der Nummer 1943
@HarithAl-Attraqchi, auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen ist Halten und Parken laut §18 StVO logischerweise komplett verboten. Auch auf dem Seitenstreifen. Falls du nach generellen Regeln für Halten und Parken fragst - hier gibt's ein Video dazu 👉 www.adac.de/videos/halteverbot/ .VG Marion/ Social Team
Warum sollte man innerorts eine Straße zu einer Kraftfahrstraße ernennen, wenn ich dort dann automatisch dennoch nur 50 fahren darf? Dann müsste zwingend darauf hingewiesen werden mit einem 50 KMH Schild! Kein Mensch außer seinem Fahrlehrer hat 1 GB Speicherplatz in seinem Hirn nur für Verkehrsregeln. Vieles ist widersinnig, aber unter Umständen auch absichtlich so gemacht, um im richtigen Augenblick wieder abzocken zu können. Anders kann ich mir solche Widersprüche nicht ganz erklären.
Für Lkw gilt nur 80, wenn sie zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht haben. Für schwerere Lkw gilt 60. Nicht, dass jemand auf die Idee kommt er hätte das Recht, sich über einen Fahrer aufzuregen, weil der mit seinem Lkw nicht so schnell fährt, wie man es selbst gern hätte. Diese Information fehlt hier irgendwie.
@@Spitfire-kh2pm da sagt der Bußgeldkatalog etwas anderes. "Lkw mit 3,5 bis 7,5 t: Höchstgeschwindigkeit ist 80 km/h. Lkw mit mehr als 7,5 t: Höchstgeschwindigkeit ist 60 km/h. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für einen Lkw auf der Landstraße ist die gleiche wie auf einer Bundesstraße und beträgt 80 bzw. 60 km/h. /Diese Lkw-Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße oder Bundesstraße gilt im Übrigen auch dann, wenn die Fahrstreifen für eine Fahrrichtung durch einen Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen voneinander getrennt sind./ Denn zwar ist es Pkw-Fahrern gemäß § 3 Abs. 3 StVO (Straßenverkehrsordnung) in diesem Fall gestattet, so schnell zu fahren wie sonst nur auf einer Autobahn oder Kraftfahrtstraße, Lkw-Fahrern aber eben nicht."
@@berioldir68es geht hier um Kraftfahrstrassen, oder? Auf diesen gilt bei baulich getrennten Richtungsfahrbahnen für Lkw die gleiche Geschwindigkeit wie auf der Autobahn.
KFS ohne mehrere Spuren sinds doch nur normale Bundes- oder Staatsstrassen. Also eigentlich nur von Bedeutung, wenn mehrspurig, weil dann ist das eine Art Autobahn light.
Hallo Frank, hier gilt - wie auch auf Autobahnen ohne Seitenstreifen - nur die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Es gibt kein Tempolimit. VG Marion/ Social Team
Das muss keine Kraftfahrstrasse sein, um Autobahn-Richtgeschwindigkeit fahren zu dürfen. Und die Straße muss auch nicht zwingend baulich getrennte Richtungsfahrbahnen haben
@@linerplus4848 das hat aber nichts mit der Anzahl der Fahrstreifen zutun sondern ausschließlich damit, ob eine bauliche Trennung für die Richtungsfahrbahnen vorhanden ist. Die Anzahl der Fahrstreifen ist komplett ohne Belang
@@Spitfire-kh2pm sie dürfen nur 60km/h mit hänger fahren, die Frage ist, ob die auf Autobahn und Bundesstraßen fahren dürfen. Ohne Hänger ja, aber mit?
Vielleicht sollte man die vielen gestörten Raser und Drängler erstmal massiv aus dem Verkehr ziehen. Lächerlich die Kontrollen hierzulande und die Strafen ein Witz. 😮
Da könnte ich dir jetzt eine Liste mit weit über tausend Wörtern auflisten, die in diesem Sinne falsch sind. Du meinst also, wir sollen die jetzt alle ändern?
Laut Einigungsvertrag dürfen Mofas von Simson Suhl(50ccm)die eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 60kmh erreichen von dieser Beschränkung nicht betroffen sein! 😜
@@Ano-Nymos die S 51 die zwischen 1980-1991 in Suhl gebaut wurde hatte im "Schein" eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 65kmh.Wie die Umsetzung im Einigungsvertrag dann geregelt wurde weiß ich nicht genau, jedenfalls gab es viele Gesetze und Änderungen! Die S51 mußten auf DDR-Gebiet gefahren worden sein, keine Reimporte usw. Es gibt glaube ich noch einige Originale mit Papieren und Typenschilder.
Hallo Stefan, ausschlaggebend ist - wie @Ano-Nymos schon richtig anmerkt - welche Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist, nicht wie schnell man fahren könnte. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit muss über 60 km/h liegen. VG Marion/ Social Team
Autofahrer und StVO hahaha , Nach bestandener Prüfung,,, ? Schulterblick, blinken , Parken , ...nur nich zu weit laufen , Geschwindigkeit eher bei 60 % viel zu hoch ( in der Ortschaft hier ist eine LED- Geschwindigkeits- Anzeige angebracht sehr oft rote Anzeige 70 /auch mal 84 usw. ) Kreisverkehr und so Vorfahrt , Überholen trotz Gegenverkehr oder in Kurven und so . kaum genügend Abstand , drängeln man sieht´s ja ... usw.
"Roller haben auf Kraftfahrstraßen nichts zu suchen". Diese Information ist schlicht und ergreifend unrichtig. Denn die Mehrheit der Roller fährt von 100 kmH aufwärts. Man kann den Informationen des ADAC auch nicht mehr trauen. Es ist ein Jammer.
Hallo Irene, danke für den Hinweis. Gemeint sind hier Kleinkrafträder wie Mopeds, Mofas sowie Roller mit einem Hubraum bis 50 ccm und 4 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. VG Andi / Social Team
Wegen einer kleinen Ungenauigkeit gleich die Glaubwürdikeit des ADAC in Frage zu stellen, ist ja wohl völlig übertrieben. Es wird klar gesagt, dass ein Fahrzeug nur dann die Kraftfahrstraße benutzen darf, wenn es technisch in der Lage ist, schneller als 60 km/h zu fahren. Wenn der Roller das kann, ist doch alles ok!
@@MarkusCologne Schlamperei so weit das Auge reicht. Sollen die anderen halt die Aussage überprüfen. Dient ja alles nur der Unterhaltung. Diese Unfähigkeit, sich präzise auszudrücken, schafft unnötig Verwirrung. Aber klar, die Inkompetenten müssen zusammenhalten.
Ich habe mich als 50er-Rollerfahrer oft gefragt, wie das funktionieren soll, wenn man als nicht ortskundiger in eine Straße abbiegt und erst nach ca. 100 m wird das erste Mal darauf hingewiesen, dass es sich um eine Kraftfahrstraße handelt. Auch Navis weisen nicht auf Kraftfahrstrassen hin und bieten auch keine Option, diese zu vermeiden. An dem Punkt, wo das Schild steht, kann man nicht mehr umdrehen, da die Gegenspur baulich abgetrennt ist. Es bleibt einem also nichts übrig, als weiterzufahren und bei nächster Gelegenheit wieder abzufahren. Solche Stellen gibt es in Köln z. B. zuhauf. Das ist offenbar nicht zu Ende gedacht hier mit der Beschilderung. Bei Autobahnen gibt es dagegen rechtzeitig klare Hinweise, wo man nicht reinfahren darf, wenn das Fahrzeug nicht dafür geeignet ist. (Inzwischen habe ich, u. a. auch deswegen, den Motorradführerschein und einen 150er)
Das würde ich auch gerne wissen. Ich vermute, dass das Problem noch aus der Prä-Navi--Zeit stammt. Entweder war man ortskundig oder plante seine Strecke über Straßenkarten. Dort wäre klar ersichtlich, ob es sich um Kraftfahrstraßen handelt und man könnte diese meiden. Demnach würde gelten, dass Unwissen nicht vor Strafe schützt, da die zugehörige Regel ebenfalls aus vergangenen Zeiten stammen würde.
Ich hoffe aber, dass ich mich irre und der Staat mal etwas besser ist als das.
Dies sollte bei der letzten möglich Angekündigt werden
@@doofkos Ich bin schon in 4 anderen Städten 50er gefahren und es war nie ein Problem, d. h. es ist mir nie als mögliches Problem aufgefallen, ich bin nie in so eine Situation gekommen. In Köln dagegen, vor allem im Norden Kölns, gibt es reihenweise Kraftfahrstraßen an Stellen, wo man es nie erwarten würde. Und man fährt ja auch als Ortsunkundiger nicht zwingend nach Karte, sondern vielleicht nach Straßenschildern, Wegweisern. Und da fehlt hier jeglicher Hinweis. Es gibt sogar eine Stelle, wo eine Autobahnauffahrt nicht erkennbar als solche ausgeschildert ist - zumindest war es vor einigen Jahren so. Man folgt einem normalen Wegweiser, kein Blau, kein Symbol, nur der Name eines Kölner Stadtteils - und findet sich auf einmal auf einer Autobahnauffahrt.
In Behörden sitzen nicht automatisch die Schlauesten, ich kann mir das nur so erklären.
Mir geht’s oft genau so - mit dem Traktor und Anhänger im „Fernverkehr“ (also nicht ortskundig) und zack, stehst du vor einer Kraftfahrstrasse. Diese ist in keiner Karte verzeichnet und wenn du selbst nach einer Ausweichroute suchst musst du dich meist durch enge Ortschaften quälen.
Für mich gehören solche Straßen in entsprechenden Karten markiert, damit man seine Route auch darauf anpassen kann!
Danke für das Video. Ich kannte diese Regeln tatsächlich nicht. Ich kannte das Zeichen aus der Fahrschule, aber nicht die genauen Regeln. Wahrscheinlich weil ich bis zu meinem kürzlichen Umzug einfach nie auf einer Unterwegs war. Es ist sehr wertvoll und ich werde es wann immer nötig teilen ❤
Die mir wichtigste Frage zu Kraftfahrstraßen wurde leider nicht beantwortet: warum lacht das Auto in dem Verkehrszeichen manchmal (wie in 0:26) und manchmal nicht
Meine Vermutung: Das alte Schild hat ein anderes Design als das neue Schild.
Das eine hat einen Kühlergrill, das andere nicht. ;-)
@ Das lacht gar nicht, weil es schneller fahren kann???
Das sind einfach "nur" veraltete Schilder.
Leider ist nicht erwähnt worden, dass auf 3streifigen Kraftfahrstraßen ohne bauliche Mitteltrennung LKWs außerorts nur 60 km/h fahren dürfen. (Hier besteht längst Regelungsbedarf in der StVO.)
Da besteht Kontrollbedarf bei der Polizei
@@Spitfire-kh2pm Unsinn. In Frankreich fahren die auf solchen Straßen 90 und es passiert auch nichts.
@@Birkenstock791was ist das denn für ein dämliches Argument?
@@Spitfire-kh2pm Wenn etwas woanders funktioniert, warum dann nicht bei uns?
@@Birkenstock791Gesetze?
Manchmal kommt es mir so vor, als kenne niemand diese Regelungen.
Der Punkt mit der 100er-Zulassung eines Anhängers hätte hier mit einem Nebensatz ergänzt werden sollen: Auch wenn der Anhänger eine 100er-Zulassung hat, darf man mit ihm nur 100 km/h fahren, wenn ALLE Bedingungen erfüllt sind (Reifenalter, Zugfahrzeug-Leergewicht, etc.)
wurde doch gemacht in einem Nebensatz ~ "darf nur 80 fahren, sofern er keine 100er Zulassung hat" (und das ist dann in anderen Videos zu 100 kmh Anhänger erklärt, dass es nur für Gespanne gilt, was Du vergessen hast in Deiner Liste, die mir auch nicht korrekt vorkommt - fahre aber auch schon lange keine Anhänger mehr)
@@Reiner030
eine 100er zulassung reicht aber alleine nicht aus, wenn das falsche zugfahrzeug genutzt wird darf trotzdem nur 80 gefahren werden.
@@johnrossewing1505 JA, die 100er Zulassung GILT NUR FÜR GESPANNE... das weis ich auch und wird in einem entsprechenden ADAC Video sicher auch so erklärt.
@@Reiner030
"Die 100er-Zulassung gilt nur für Gespanne"
Erklär mal Deine Aussage bitte.
@@thma255 Dazu gibt es sicher einen guten ADAC Blog/Short ...
Es wird EIN Zugfahrzeug und EIN Anhänger auf die Eignung von 100 km/h geprüft und Zugelassen. und nur dieses GESPANN DARF dann die 100 km/h fahren; alle anderen Zugfahrzeug-Anhänger Kombinationen (sofern nicht ebenfalls entsprechend geprüft und zugelassen) dürfen weiterhin NUR 80 km/h fahren.
Was sind denn die konkreten Unterschiede zwischen einer Autobahn und einer Kraftfahrstraße mit baulicher Trennung? An sich hört es sich erstmal so an als ob das ziemlich gleich ist, außer eben, dass die KFS gelbe Schilder und die Autobahn blaue Schilder hat.
Ist es nur der Unterschied wer für die Instandhaltung zuständig ist (Autobahnmeisterei/Landkreis)?
Eine Kraftfahrstraße kann nur ein Fahrspur pro Richtung und nur eine gestrichelte Mittellinie haben.
@@stohrfighter Ich liebe Leute die kommentieren obwohl sie das Video nicht geschaut haben.
Ein Unterschied ist, dass Kurven enger trassiert werden können wie auf der Autobahn, die Autobahn soll eben geradliniger und großzügiger trassiert sein. Außerdem soll eine Autobahn "überregionalen" Charakter haben, sie wird also nicht nur zwei nahe gelegene Städte miteinander verbinden.
@@Delibro Natürlich habe ich das Video geschaut.
@@stohrfighter Das macht es jetzt nicht besser ...
Danke für die auffrischung =9
Danke für dein nettes Feedback 😊!
Habe es auch schonmal in Deutschland erlebt, dass es eine einspurige Kraftfahrstraße ohne bauliche Trennung gab, auf der durch Schilder aber 120 statt 100 gilt. Wusste gar nicht, dass sowas möglich ist, finde es aber eine gute Sache 👍🏻
Ich glaube die B31N hat so einen Abschnitt
@@misterjonton1732 ja das war sogar die Straße, von der ich sprach.😂 Ich hoffe, dass es aber nicht die einzige Straße in Deutschland ist, auf der es sowas gibt.
Tatsächlich gibt es auch ohne bauliche Trennung keine explizite Geschwindigkeitsbegrenzung, sofern mind. zwei Fahrstreifen für jede Richtung vorhanden sind. Und das noch nicht einmal nur auf Kraftfahrstraßen sondern überall außerorts (§ 3 Abs. 3 Nr. 2 (c) S. 3 StVO): "[Diese Geschwindigkeitsbeschränkung] gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben."
Weitere Besonderheiten:
1. Kraftfahrstraßen werden auch gerne in innerstädtischen Tunneln angeordnet. Dort darf man zwar nur 50 fahren, aber Fahrzeuge die nicht über 60 km/h fahren könne dürfen da trotzdem nicht fahren.
2. Auf Kraftfahrstraßen muss man immer mit Ampeln und höhengleichen Kreuzungen rechnen, auch wenn es autobahnähnlich Ausgebaut ist. Allerdings sollten solche Stellen vorher angekündigt werden und ein Tempolimit angeordnet sein.
Wie ist es auf einer einspurigen Kraftfahrstraße mit baulicher Trennung? Gillt dort dann 100 oder unbegrenzt?
Autobahn-Richtgeschwindigkeit. Dafür muss das nicht mal eine Kraftfahrstrasse sein
Würde ich gerne mal sehen, z.B. wenn jemand eine Panne hat und dann niemand "überholen" kann.
@@klaushoegerl1187 macht man dann halt wie bei einer landstrasse, einfach rechts ranfahren und die anderen fahren vorbei
Könntet ihr mal ein Video zu zeitabhängigen Geschwindigkeitsbegrenzugen und Verboten machen? Bin ich verpflichetet eine auf die Sekunde richtig gehende Uhr dabei/eingebaut zu haben? Was ist auf dem Motorrad? Handy darf ich ja auch nicht rausholen um auf die Uhr zu schauen.
Danke für die Anregung! Sollte es zu einem Bußgeldverfahren wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in dem Bereich einer Zeitvorgabe wie z.B. 22 - 6 Uhr geben, dann müsste im Zweifel vor Gericht geklärt werden, ob hier eine Ausnahme vorliegt. Dies wird davon abhängen, wann genau der Verstoß vermerkt wurde und wie die Besonderheiten des Einzelfalls sind. VG Andi / Social Team
Interessant wäre noch, wie es sich bei mehrspurigen Fahrstreifen mit dem Rechtsfahrgebot innerorts verhält.
Zudem könnten würde ich mir mal ein ausgiebiges Video zum Thema 100er Zulassung eines Anhängers wünschen! Ich kenne mehrere Personen, die sich einen Anhänger gekauft haben, auf denen schon ein 100 kmH Aufkleber geklebt hat. Allerdings ohne Spempelplakette!!!
Der Aufkleber sagt gar nichts. Die formale Zulassung genügt auch nicht, um schneller als 80 km/h fahren zu dürfen, es müssen außerdem bestimmte Regeln eingehalten werden:
- Reifen nicht älter als 6 Jahre (DOT)
- ein bestimmtes Verhältnis zwischen den zGG von Anhänger und Zugfahrzeug, das noch davon abhängt, ob Maßnahmen gegen Schlingerneigung im Anhänger und/oder Zugfahrzeug installiert sind.
Laut StVO §7 Absatz (3) klar geregelt: bis 3,5 t dürfen die Kraftfahrtzeuge innerhalb geschlossener Ortschaften die Spur frei wählen und auch rechts schneller wie links gefahren werden solange die Straße nicht mit dem Zeichen 330.1 gegenzeichnet ist (und das ist das Zeichen für Autobahn und nicht für Kraftfahrstraße)
Hallo @GordenMPS, deine Frage nach dem Rechtsfahrgebot hat
@jakopsitticus4135 schon richtig beantwortet. Deine Anregung ein Video zur 100 km/h Zulassung bei Anhängern zu machen, geben wir gerne weiter. VG Marion/ Social Team
@@Henning_Rech… und ob es ein gebremster oder ungebremster Anhänger ist…
Eine Kraftfahrstraße kann aussehen, wie eine normale Bundesstraße. Auch können auf Kraftfahrstraßen Ampelanlagen stehen. Anhalten und Aussteigen ist grundsätzlich nicht erlaubt, wie auf einer Autobahn.
Übrigens: Abschleppen auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen ist nur bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt, wenn das Auto auf der Kraftfahrstraße liegen geblieben ist.
Wenn ich als Fußgänger auf einer Wanderung (z.B. durch ein Waldgebiet) auf eine Straße treffe, wie erkenne ich dann, dass diese eine Kraftfahrstraße ist und ich sie deshalb nicht überqueren darf?
Die Straßen sind so gebaut das keine Feldwege auf die Straßen führen.
@@tschadi5552 Das ist schon klar. Es geht um den Fall, das man sich frei im Wald bewegt, z.B. zum Pilzesammeln, was ja auch in der Regel nicht verboten ist (Ausnahme z.T. in Naturschutzgebieten
@@klaushoegerl1187 dann heißt es aufpassen. Aber wie weit kommt man denn zu Fuß? Wenn man nicht ortskundig ist schaut man zumindest mal auf die Karte. An der Breite der Straße sieht man es auch. Bei Bundesstraßen sind mit allem breiter als Landstraßen. Oft ist auch ein landwirtschaftlicher Weg parallel zur Straße.
Pass lieber auf die Schienen auf 😉
Ich möchte noch ergänzen:
Es gibt Kraftfahrtstraßen ohne bauliche Trennung mit einem 2+1 System. Dort sind höhere Geschwindigkeiten als 100 km/h erlaubt,z.B. 120 km/h auf der Strecke B31N
Richtig Lucas, aber da sind die höheren Geschwindigkeiten doch extra durch Verkehrsschilder angeordnet. VG
@@ADAC im Video wurde diese Variante aber trotzdem nicht erwähnt. Es gibt genug Autofahrer, die diese Variante nicht kennen, da gehört sie meiner Meinung nach bei einem Video über Kraftfahrtstraßen einfach dazu.
Danke für die Rückmeldung - gebe ich gerne weiter. VG
Es gefällt mir, dass ihr auf konstruktive Kritik reagiert. Noch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße.
Freilich reagieren wir, Lucas. Konstruktive Kritik ist immer willkommen. Liebe Grüße aus München und auch dir ein schönes Wochenende 😊
Bin ich der einzige der öfter 2,5t versteht anstatt 3,5t?
Nein Claus, gibt offenbar noch zwei andere 😄. Aber gemeint ist natürlich 3,5 Tonnen. VG Marion/ Social Team
Ich habe ehrlich gesagt exakt viermal "dreikommafünf" gehört. Mit ziemlich erkennbarem "r", was es bei der "zweikomma...." nicht gäbe ;)
Edit: vielleicht wurde es neu eingesprochen? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber in der Fassung, die ich gesehen habe, kann man eigentlich keine "zwei" hören.
Vielleicht mal Lautsprecher oder Ohren überprüfen. Ich habe 3,5 gut verstanden.
@@samsa4212 Ich habe in diesem Video "r"s auch da gehört, wo es sie eigentlich nicht gäbe :D
@@Delibro oha, ich bin immer vorsichtig mit Menschen, die irgendwelche Dinge hören die es nicht gibt ;)
... diese Stimmen...
Wie ist mit Elektrokleinstfahrzeugen im Straßenverkehr umzugehen? Beinhalten das Verbot des Überholens von mehrspurigen Kraftfahrzeugen auch Segways und Hoverboards?
@alexandrutonita736 Elektrokleinstfahrzeuge dürfen auf den Im Video dargestellten Kraftfahrstrassen gar nicht fahren. Welche Regeln sonst für E-Scooter und Co. im Straßenverkehr gelten, findest du hier auf unserer Website 👉scom.ly/adac_ekleinstfahrzeuge_yt 🙂 VG Andi / Social Team
Kraftfahrstraßen innerorts. Hat man freie Fahrbahnwahl bei mehr als einer Spur in die gleiche Richtung? Ja oder nein?
Nein. Fahrzeuge müssen die Fahrbahnen benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte, P. 2 (1) StVO.
@@andrewmcgreen430 Ich habe es in der StVO gefunden:
§7 Abs1 Ziffer 1: Innerhalb geschlossener Ortschaften - ausgenommen auf Autobahnen (Zeichen 330.1) - dürfen Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 t auf Fahrbahnen mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung den Fahrstreifen frei wählen Ziffer 2: Dann darf rechts schneller als links gefahren werden.
Auf Kraftfahrstraße hat man also zwischen den gelben Ortstafeln freie Spurwahl.
@@theodorjosefeisenring675
Sorry, das lese ich anders. ... nur wenn die Verkehrsdichte das rechtfertigt. Ist die Straße leer, gilt der Grundsatz " Rechts fahren"
innerorts ja.
@@andrewmcgreen430 freie Fahrstreifenwahl gilt unabhängig von der Verkehrsdichte.
...interessant wäre die Regelung für eine 3spurige Kraftfahrstraße mit doppelter Mittellinie... die doppelte Mittellinie gilt meines Wissens auch als bauliche Trennung... demzufolge müßten hier auch die Regelungen, wie auf der Autobahn gelten... wenn ja, gilt das dann nur auf dem 2spurigen Bereich, oder auch auf dem einspurigen ?... von der Logik her würde ich dies bejaen, denn es gibt dort ebenfalls keine offenen Einmündungen und Gegenverkehr ist auch ausgeschlossen...
Mittellinie (einfach oder doppelt) ist keine bauliche Trennung. Es bedarf zusätzlicher Maßnahmen, die Unfallfolgen reduzieren, typisch sind Leitplanken. Was die Verkehrssicherheit betrifft, wäre zu berücksichtigen, dass es zum Verlassen der Fahrbahn kommen kann (Handy, Sekundenschlaf, medizinischer Notfall, Glätte). Die bauliche Trennugn schützt hier in den meisten Fällen den Gegenverkehr. Und auch bei den meisten 4-spurigen Straßen nur mit Mittellinie wird aus diesen Gründen Tempo 100 per Schild angeordnet.
@@klaushoegerl1187 doppelte Linie gilt sehrwohl als bauliche Trennung. Jedoch gehen Straßenschilder immer vor Fahrbahnmarkierung. Also blaues Schild vorhanden? Dann darfste schnell fahren.
@@samuelfischer5441 zur baulichen Trennung: OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.02.2004 - IV- 2 Ss (OWi) 176/03 - (OWi) 60/03 II
@@samuelfischer5441bullshit. Die doppelte Linie ist KEINE bauliche Trennung !!!
Und der Rest deines Kommentars ist ebenfalls Geschwätz…
@@Spitfire-kh2pm Junge was bist du denn für ein unfreundlicher Mensch. Da hier so viele besserwisser unterwegs sind hab ichs mal gegoogelt. Da wurde 2020 wohl was geändert und davor durfte man bei doppelter Linie schneller als 100 fahren - also zumindest wie bei einer baulichen Trennung. Ich hab jetzt nur kurz gegoogelt aber mein Wissen stimmt wohl nicht mehr. Bleibt nach wie vor die Frage wie schnell man bei 3 Spuren mit doppelter Linie fahren darf. Aber is mir auch wurscht ich hab nur 4 Gänge :D :D
Und ich Frage mich, wieso es "Kraftfahrtstraßen" überhaupt gibt, wenn doch nahezu dieselben Regeln gelten wie auf Autobahnen oder normalen Landstraßen. Dort würde ein Schild in dem Sinn "Verbot für alle, die nicht 60 können" doch völlig reichen. Warum so kompliziert?
Verbot für alle, die nicht schneller als 60 dürfen. 60 können ist irrelevant. Und genau das sagt ja das Zeichen Kraftfahrstrasse…
Es gibt noch einige andere Unterschiede im Vergleich zu Autobahnen. Auf Kraftfahrstraßen kann es z.B. auch Kreuzungen, Kreisverkehre, Ampeln Fuß- und Radübergänge geben.
3:19 Gepäckanhänger hinter Bus darf 80 fahren, 3:38 Busse mit Anhänger dürfen nur 60 fahren. Worin liegt da jetzt der Unterschied?
60 dürfen Busse mit Omnibusanhängern fahren. Das sind Anhänger mit Sitzplätzen. Die sehen aus wie ein normaler Linienbus ohne Fahrersitz/Lenkrad…
@stevok.2202 Der Unterschied ist, dass es einmal nur um den Gepäckanhänger geht und das andere Mal um einen „normalen“ Anhänger, siehe § 18 Abs.5 Nr.1 und Nr. 2 StVO. VG Andi / Social Team
@@ADACdas macht also ernsthaft einen Unterschied, ob nun Koffer oder irgendwelche anderen Gegenstände in dem Anhänger sind?😮
Wo ist der Unterschied zwischen Bundes- und Kraftfahrstraße?
Bundesstraßen sind Landstraßen.
Max. 100km/h erlaubt; LKWs max. 60km/h; Moppeds (25 u. 45km/h) erlaubt...
Kraftfahrstraßen: siehe Video.
Bundesstraße gehören dem Bund und können durchaus Kraftfahrstraßen sein.
Kraftfahrtstraßen sind ein spezifischer Typ von Straße, für die gewisse Regeln gelten. Bundesstraßen hingegen unterscheiden sich von Landesstraßen oder Kreisstraßen. Hier geht es nur darum, wer für die Straße zuständig ist. Kraftfahrtstraßen sind häufig Bundesstraßen.
Als normaler Pkw und Motorrad-Fahrer hab ich mir darüber noch keine großen Gedanken gemacht - aber jetzt bin ich doch was sensibilisiert wenn jemand mit so nem kleinen Moped mit Versicherungskennzeichen auf so einer „Hochgeschwindigkeitsstraße“ rumlümmelt. Auch kleine Traktoren hab ich aufm Standstreifen fahren sehen 🤔
Bei uns gibt es eine Kraftfahrstraße als einzige Ortsumgehung. Da die ursprüngliche Ortsdurchfahrt sehr eng ist, dürfen Traktoren, Mähdrescher etc. die Kraftfahrstraße ausnahmsweise benutzen. Schilder dafür gibt es nicht.
Was sagt ihr, wenn man kurz vor dem 2 zu einspurigen Straßen ein Überholverbot gibt+ man soll versetzt fahren, das könnte Staus am Ende der 2 zu einspurigen Straßen verringern / vermeiden.
Wenn man auf einer Straße Schrittgeschwindigkeit fährt und vorne einer sich rein drückt, der Hintermann muß stark bremsen, ... Stau.
Oder oftmals fahren dann Autofahrer bei den Autos mit Schrittgeschwindigkeit rechts fahren mit 80 oder schneller vorbei.
Komisch, ich hatte in Erinnerung, dass bei baulicher Zrennung trotzdem, und zwar anders als bei Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 gilt. Die allermeisten anderen Autofahrer beachten das übrigens auch, wenn ich es so beobachte.
Stimmt also Stelle 2:22 wirklich? Hat sich das mal geändert?
@matthiask1733 Die Infos aus unserem Video sind natürlich die gültigen Infos zur aktuellen Rechtslage 🙂 VG Andi / Social Team
Eine Frage zur baulichen Trennung, gilt eine doppelte durchgezogene Linie als bauliche Trennung? Sprich Geschwindigkeit unbegrenzt wenn keine anderen Vorgaben gelten?
Ich mein baulich getrennt bedeutet, dass mindestens Buschwerk oder ähnliches Vorhanden sein muss, doppelte Trennung, mag zwar als Fahrtrichtungstrennung zählen, ist aber aus meiner Sicht, keine bauliche Trennung
@@razorix6843
natürlich ist das keine trennung.
wenn es z.b. auf landstraßen 2 spuren für jede fahrtrichtung gibt und diese durch eine doppelt durchgezogene linie getrennt sind darf man schneller als 100 fahren.
vorausgsetzt das keine schilder mit einer niedrigeren geschwindigkeit rumstehen.
Dazu gibt es ein Gerichtsurteil. Demnach muss die bauliche Trennung so gestaltet sein, dass Kollisionen mit dem Gegenverkehr verhindert werden oder deutlich seltener auftreten.
@@razorix6843 gilt meines wissens als bauliche trennung
@@samuelfischer5441dannnist es mit deinem Wissen nicht weit her. Eine Markierung ist niemals eine bauliche Trennung
Macht doch mal ein Video zum Thema Bahnübergang, mit den damit verbundenen Gefahren und auch drohenden Bußgeldern.
Hallo Roy, danke für deine Anregung - wir haben sie schon umgesetzt: Am Ende dieses Videos ab 3:50 informieren wir auch über die Bußgelder 👉 ua-cam.com/video/YYqkYaJn4hQ/v-deo.html . VG Marion/ Social Team
Mich würde mal interessieren wie das ist mit der Fahrzeugbreite allgemein. Ich sehe zum Beispiel immer wieder Fahrzeuge bzw. deren Anhänger (in den Fällen Anhänger mit Sportboot darauf) die definitiv breiter als die 2,55m sind. Wie ist das geregelt?...und dürfen die trotz dieser (über)Breite überall fahren wenn sie z.b. eine Genehmigung haben?
@imjoker8676 Genau, 2,55 Meter ist die Obergrenze - bei land- und forstwirtschaftlichen Zwecken 3 Meter. Darüber hinaus ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. VG Andi / Social Team
@@ADAC danke. Und mit der Ausnahmegenehmigung darf ich dann auch überall z,b. ein Sportboot mit 3 Meter transportieren ?
@imjoker8676 Je nach Inhalt der Ausnahmegenehmigung ja 🙂
@@ADAC interessant. Dankeschön👌🏼😊
Immer gerne!
Habe ich das richtig verstanden: wenn ich auf einer Kraftfahrstraße außerorts mit meinem Auto fahre, und es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung, dann darf ich wie auch auf einer Autobahn so schnell fahren wie ich will und wie es die Gegebenheiten zulassen?
Bei Kraftfahrstraßen, die autobahnähnlich ausgebaut sind und bei denen die Gegenfahrbahn baulich abgetrennt ist, gibt es außerorts keine Geschwindigkeitsbegrenzung für Pkw bis 3,5 t und Krafträder. VG Evi/Social Team
Es gibt auch Kraftfahrstraßen mit blauer Autobahnbeschilderung, z.B. die B28/B10 von Ulm Richtung A7 Dreieck Hittistetten.
Wie schnell darf man fahren wenn man zwei Fahrstreifen in eine Richtung hat, aber der Gegenverkehr nur einen Fahrstreifen und das ganze ohne bauliche Trennung ?
@rainerzufall9432, da es keine bauliche Trennung gibt, ist die Kraftfahrstraße dort nicht autobahnähnlich. Daher gelten 100 km/h als zulässige Höchstgeschwindigkeit, sofern nichts anderes angeordnet ist. VG Marion/ Social Team
Was ist der Unterschied zu Bundesstraßen und Schnellstraßen?
Hallo Markus, Schnellstraße wird umgangssprachlich hin und wieder für Kraftfahrstraße verwendet. Es ist aber rein rechtlich ein und dasselbe. VG Marion/ Social Team
40 Tonner z.B. oder auch über 7,5 t auf Kraftfahrstrassen mit einer Spur pro Richtung 60 km/h. Bei zwei oder mehreren Spuren pro Richtung mit durchLeitplanken getrennten Spuren 80 km/h. Wo kam das ? Hab ich da was verpasst ?
80 auch bei einer Spur pro Richtung. Entscheidend ist die bauliche Trennung
Wichtig im Bezug auf die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ist eine besondere Betonung auf ÜBER 60km/h - d.h. mit einer eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 60km/h darf man dort nicht fahren, erst wenn mindestens 61km/h eingetragen sind.
Es braucht Menschen, Vereine (hust) etc. die von den Navigations-App-Anbietern verlangen dass diese auch ein Ausschließen von Kraftfahrstraßen einbauen.
Welchen Zweck hat es nur Autobahnen ausschließen zu können?!?
Ist das für Menschen mit einer psychischen Störung die sich nicht trauen auf die Autobahn zu fahren?
Wenn schon Straßen ausschließen, dann doch BEIDE.
Denn Fahrzeuge wie Roller mit unter 61kmh dürfen nicht nur nicht auf die Autobahn, sondern auch nicht auf die Kraftfahrstraßen.
Und dann steht man mit dem Roller, Leichtkraftauto oder auch Fahrrad (wenn man nicht die Rumpelstrecken fahren will, auf die die Fahrrad-Option einen führt) etc. vor so einem Schild, und muss es gegen den Verkehr zurück schieben!
Wenn man in Köln ist, und in den NO Richtung Wuppertal, Solingen etc. will, steht man ständig vor solchen Straßen.
Es ist einfach zum Kotzen!
Und so unnötig, denn die Option einzubauen sollte ein leichtes sein.
Oder man gibt die Maximalgeschwindigkeit an, und wird um diese Straßen herum geführt.
Nein, in z.B. "Map-Factor" kann man zwar eine Geschwindigkeit angeben, aber wird dennoch mit dem Roller auf die Autobahn geleitet.
> Welchen Zweck hat es nur Autobahnen ausschließen zu können?!?
Autobahngebühren vermeiden.
@@dabbasw31
Ist zumindest in Deutschland noch nicht der Fall.
Noch eine Besonderheit: Es gibt Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrspuren pro Fahrtrichung und baulicher Trennung innerorts mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 70 km/h. Darf ein Kraftfahrzeug über 7,5t ZGM dann 60 km/h oder 70 km/h fahren?
Innerhalb geschlossener Ortschaften gelten für alle Fahrzeuge gleichen Geschwindigkeitsbeschränkungen, so mein Kenntnisstand.
Kraftfahrstraßen teilweise 3 Spurig was gilt da für eine Höchstgeschwindigkeit?
Hallo Michael, bei drei Fahrstreifen in jede Richtung mit einer baulichen Trennung dazwischen gilt außerorts nur die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, wenn keine niedrigere Höchstgeschwindigkeit ausgeschildert ist. VG Marion/ Social Team
@@ADACda ist irrelevant ob es eine bauliche Trennung gibt
Ist die Kraftfahrstraße und die Bundesstraße ein und das selbe?
@Bayeso, Bundesstraßen sind i.d.R. Landstraßen und nicht mit dem Zeichen 331.1 (Kraftfahrstraße) gekennzeichnet. VG Marion/ Social Team
Auf der 15n in Bayern sollten die trotzem mal Schilder aufstellen. Ich wusste nicht, ob ich schneller als 100 fahren darf.
Mit 2 anhängern darf 60 gefahren werden? Ich dachte immer, 2 anhänger sind nur mit genehmigung und dann auch nicht schneller als 25kmh
Das kommt auf‘s Zugfahrzeug und die Anhänger an. Zugmaschinen dürfen grundsätzlich mit zwei Anhängern fahren
Welchen Sinn hat es, eine Kraftfharstraße durch eine geschlossene Ortschaft zu führen? Ich würde vor dem Ort die Kraftfharstraße aufheben und dahinter wieder einführen. Fertig!
Es macht schon Sinn, wenn z.B. die Straße zu eng ist für langsame einspurige Fahrzeuge (Fahrräder, Mofas) und dadurch Staus entstehen, weil niemand mit dem erforderlichen Sicherheitsabstand überholen kann.
Nicht zwangsläufig. Wenn es genug Gelegenheiten gibt, die Straße zu unter- /überqueren und alternative Wege zu nehmen, kann es durchaus sinnvoll sein, den durchgehenden Verkehr auf dieser Straße ungehindert durchzuschleusen. Ein- und Ausfahren und andere Verkehrsarten führen unweigerlich zur gegenseitigen Behinderung und Verlangsamung.
Ich fahr hier in meiner Stadt auf dem Weg bergab zu meinem chinesischen Restaurant, wo ich mir mein bestelltes Essen selbst abhole, auf die Stadtautobahn drauf und an der nächsten Ausfahrt gleich wieder runter. Das ganze geht immer kreuzungsfrei rechts rum, die Ampel beim Linksabbiegen dahinter ist FAST IMMER grün. Zurück geht's dann über normale Straßen, auch häufig rechts rum ohne Halt. Beides sind die jeweils kürzesten und schnellsten Wege.
Stimmt es, dass auf Kraftfahrstraßen, wenn nichts anderes angeordnet ist, generell eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt? Warum fahren trotzdem fast alle unter 100 km/h?
@andreandy263, warum manche langsamer fahren, wissen wir nicht. Die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt nur auf baulich abgetrennten Kraftfahrstraßen mit mehr als einem Fahrstreifen in eine Richtung außerorts. Alles zu zulässigen Geschwindigkeit erklären wir im Video ab 1:14 . VG Marion/ Social Team
@@ADACdas ist falsch
@Spitfire-kh2pm Was genau ist falsch? Und was wäre richtig? VG Andi / Social Team
@@ADACdie Autobahn-Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt außer auf Autobahnen außerorts auf allen Straßen, die entweder baulich getrennte Richtungsfahrbahnen ODER(!) mindestens zwei markierte Fahrstreifen pro Fahrtrichtung haben. Eins von beiden reicht. Und „auf allen Straßen“ meint auch auf allen Straßen. Das muss nicht mal eine Kraftfahrstrasse sein.
Dagegen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h für Lkw über 7,5t zGm oder für Lkw über 3,5t bis 7,5t mit Anhänger nur auf Kraftfahrstrassen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen ohne Rücksicht auf die Anzahl der Fahrstreifen.
@@Spitfire-kh2pm Sicherheitstechnisch ist insbesondere der Fall der "vierspurigen" Landstraße kritisch. Daher wird dort heute oft per Schild Tempo 100 angeordnet (quasi als indirekte Anpassung der StVO). Vor 20 Jahren gab es noch in meinem Umfeld solche Straßen (keine Kraftfahrstraße, kein Seitenstreifen) ohne Limit, auf der auch Traktoren, Radfahrer etc. fuhren.
Was fehlt: erlaubter Ladungsüberhang nach hinten: Landstrasse vs. Kraftfahrstrasse vs. Autobahn
Da gibt es keinen Unterschied. Bis 1,50 Meter Überhang erlaubt, ab 1 Meter Überhang Kennzeichnung durch Fahne oder Lampe, Nachts immer Lampe. Ansonsten nur mit zusätzlicher Genehmigung.
Wichtiger Unterschied zwischen Kraftfahrstraßen und Autobahn ist folgendes:
Bei Dämmerung bestimmt das Abblendlicht die Geschwindigkeit, wie schnell man fahren darf, also Sichtfahrgebot.
Auf Autobahnen hingegen darf man auch schneller fahren als das Abblendlicht, wenn man die Rückscheinwerfer von Autos, die vor einem sind sehen kann, oder Leitpfosten reflektieren.
Des Weiteren gibt es bei Autobahnen, keine Kreuzungen, sondern nur Autobahn Drehkreuze
Blödsinn
@@spuckidonnerdrache7028 Was genau?
@@Lukasch In Deutschland hast du, wie du bereits gesagt hast, das Sichtfahrgebot. Soll heißen du musst noch in deinem Sichtbereich zum Stillstand kommen können. Auch auf der Autobahn, da du eventuelle Hindernisse sonst nicht ausweichen könntest. Z.B. Ladung welche irgendwie von einem Anhänger gefallen ist, abgefallene Fahrzeugteile oder sonstiges.
@@AlphaDangodas ist Blödsinn. Auf der Autobahn ist das ausdrücklich erlaubt. Genauso wie er es oben erklärt hat
@@AlphaDango @ADAC habe ich recht oder Alpha?
Hallo ADAC, darf ein Radsportler dann mit einem Fahrrad auf die Schnellstraße? Radsportler schaffen auch mehr als 60km/h 😀 . Und was müsste eine Schnellstraße haben damit sie auf eine Autobahn upgegradet wird? Es muss ja einen Grund haben, wenn 4 Spurige mit getrennten Strecken für beide Richtungen Schnellstraßen sind und nicht zur Autobahn gekührt werden
Bundesstrasse vs Autobahn: also, im Zweifelsfall ist das eine finanzielle Frage. Bundesstrassen werden vom Bundesland getragen, Autobahnen sind Thema der Autobahn GmbH des Bundes.
@@rainerr546Bundesstraße = Bund
Landstraße = Bundesland
Nein, es ist eine Kraftfahrstraße und ein Fahrrad ist kein Kraftfahrzeug.
Dann zeigt mir mal bitte ein Fahrrad, das eine Zulassungsbestätigung hat, in der drin steht, dass das Fahrrad schneller als 60 Km/h fahren kann. Da fehlt alleine schon das "Kraftfahrzeug". Autobahnen und Kraftfahrstrassen dürfen nur von Kraftfahrzeugen....
Danke endlich weiß ich das man über 130 Fahren darf überall im Internet steht das Nämlich mal so mal so.
Das ist ja auch mal so und mal so…
@@Spitfire-kh2pm ich meine ohne Schilder
@@scienceofjustin2451dann hängt es noch davon ab, ob es eine bauliche Trennung oder ausreichend viele markierte Fahrstreifen gibt…
Ich hab in der Fahrschule noch gelernt, das man maximal 120 dort fahren darf.
@@Klaus-em3ixwie lange ist das her?
Der ewige Streit zwischen meiner Frau und mir, ob auf Kraftfahrstraßeb 120 oder 130 gefahren werden darf, ist dann wohl unentschieden ausgegangen 😅
Es wurde gesagt mehrere Spuren UND bauliche Trennung…
Hallo lieber adac
Ines davon reicht! Als auch wenn ich das so lese was andere an nicht erwähnten Sachen gefunden haben: ungenügend
Bessere Aussprache von "3,5/2,5" wäre hilfreich.
Kann auch mal das Thema durchgenommen werden: Mit was darf ich mit welcher Führerscheinklasse fahren? Weil viele denken: Wenn ich den Busführerscheinklasse D oder DE habe, dann darf ich mir privat auch einen Bus kaufen, Den umbauen zum Wohnmobil und dann damit noch fahren. Ich habe aber in der Busführerscheinausbildung gelernt, dass das nicht möglich ist. Ich darf mit dem Führerscheinklasse D nur Omnibusse fahren die auch als Bus eingetragen sind. Also kann ich mir das kaufen von einem Volkner Mobil oder Umbauen eines Busses zum Wohnmobil schenken, weil ich das mit der Führerscheinklasse D und DE nicht fahren darf. Ich muss den Führerschein Klasse C/CE haben. Und das ist eigentlich ein ganz wichtiges Thema. Übrigens: Volkner Mobile sind die Wohnmobile wo es extra eine Garage fürs eigene Auto gibt. Die kosten aber auch 1.000.000€. Gibt es übrigens auch als SIKU Modell mit der Nummer 1943
Hi Martin, danke für die Anregung 👍 VG Andi / Social Team
ich wünshce mir eine Erklärung für das Parkverbot und das eingeschränkte Parkverbotschild
@HarithAl-Attraqchi, auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen ist Halten und Parken laut §18 StVO logischerweise komplett verboten. Auch auf dem Seitenstreifen. Falls du nach generellen Regeln für Halten und Parken fragst - hier gibt's ein Video dazu 👉 www.adac.de/videos/halteverbot/ .VG Marion/ Social Team
In Harxheim ist nur 30!
Warum sollte man innerorts eine Straße zu einer Kraftfahrstraße ernennen, wenn ich dort dann automatisch dennoch nur 50 fahren darf? Dann müsste zwingend darauf hingewiesen werden mit einem 50 KMH Schild! Kein Mensch außer seinem Fahrlehrer hat 1 GB Speicherplatz in seinem Hirn nur für Verkehrsregeln. Vieles ist widersinnig, aber unter Umständen auch absichtlich so gemacht, um im richtigen Augenblick wieder abzocken zu können. Anders kann ich mir solche Widersprüche nicht ganz erklären.
Wenn dich die StVO überfordert geb dich bitte deinen Führerschein ab…
Für Lkw gilt nur 80, wenn sie zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht haben. Für schwerere Lkw gilt 60. Nicht, dass jemand auf die Idee kommt er hätte das Recht, sich über einen Fahrer aufzuregen, weil der mit seinem Lkw nicht so schnell fährt, wie man es selbst gern hätte.
Diese Information fehlt hier irgendwie.
…außer die Straße hat baulich getrennte Richtungsfahrbahnen. Dann 80…
@@Spitfire-kh2pm da sagt der
Bußgeldkatalog etwas anderes.
"Lkw mit 3,5 bis 7,5 t: Höchstgeschwindigkeit ist 80 km/h.
Lkw mit mehr als 7,5 t: Höchstgeschwindigkeit ist 60 km/h.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für einen Lkw auf der Landstraße ist die gleiche wie auf einer Bundesstraße und beträgt 80 bzw. 60 km/h.
/Diese Lkw-Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße oder Bundesstraße gilt im Übrigen auch dann, wenn die Fahrstreifen für eine Fahrrichtung durch einen Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen voneinander getrennt sind./ Denn zwar ist es Pkw-Fahrern gemäß § 3 Abs. 3 StVO (Straßenverkehrsordnung) in diesem Fall gestattet, so schnell zu fahren wie sonst nur auf einer Autobahn oder Kraftfahrtstraße, Lkw-Fahrern aber eben nicht."
@@berioldir68es geht hier um Kraftfahrstrassen, oder? Auf diesen gilt bei baulich getrennten Richtungsfahrbahnen für Lkw die gleiche Geschwindigkeit wie auf der Autobahn.
@@Spitfire-kh2pm oh man. Danke, jetzt hab ich es geschnallt. Das hab ich irgendwie vergessen. Dann nehme ich alles zurück.
KFS ohne mehrere Spuren sinds doch nur normale Bundes- oder Staatsstrassen. Also eigentlich nur von Bedeutung, wenn mehrspurig, weil dann ist das eine Art Autobahn light.
Das ist Unsinn.
@@Spitfire-kh2pm Starke Meinung, aber ohne Begründing nur dummes Geblubber.
@@altblechasyl_cs2093dummes Geblubber ist der erste Kommentar oben. Lies die Paragraphen 3 und 18 der StVO. Dann erkennst du das auch…
Wie schnell darf ich auf einer baulich getrennten Kraftfahrstraße mit zwei Spuren je Fahrtrichtung fahren, wenn es keinen Seitenstreifen gibt? 🤔
Hallo Frank, hier gilt - wie auch auf Autobahnen ohne Seitenstreifen - nur die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Es gibt kein Tempolimit. VG Marion/ Social Team
@@ADAC Danke.
Gerne 😊
Das muss keine Kraftfahrstrasse sein, um Autobahn-Richtgeschwindigkeit fahren zu dürfen. Und die Straße muss auch nicht zwingend baulich getrennte Richtungsfahrbahnen haben
Im Prinzip unterscheiden sich die Kraftfahrstraßen und Autobahn nur vom Schild
Wer sich diese Begriffe ausgedacht hatte zu viel Langeweile
Ihr gehabt die Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf einspurigen Kraftfahrstrassen außerorts vergessen!😮😅
Wie hoch ist die denn?
@@Spitfire-kh2pm Glaube für mein 12 Tonnen Wohnmobil 60 km/h!
@@linerplus4848 das hat aber nichts mit der Anzahl der Fahrstreifen zutun sondern ausschließlich damit, ob eine bauliche Trennung für die Richtungsfahrbahnen vorhanden ist. Die Anzahl der Fahrstreifen ist komplett ohne Belang
@@Spitfire-kh2pm Ja, das meinte ich!
Dürfen Busse mit Hänger auf kraftfahrstraßen fahren? Sie können schneller fahren aber dürfen nicht 🤔
Die Regel lautet mindestens 60km/h und das ist gegeben. Sie müssen nicht schneller als 60km/h fahren können.
@@riessmi Nein, über 60 = ab 61km/h
Oder war das nur auf Autobahnen? Aber da habe ich dann trotzdem noch die Frage.
Warum dürfen die nicht?
@@Spitfire-kh2pm sie dürfen nur 60km/h mit hänger fahren, die Frage ist, ob die auf Autobahn und Bundesstraßen fahren dürfen. Ohne Hänger ja, aber mit?
@@simon99-dewieso dürfen die nur 60 fahren? Wo steht das?
Ich vermisse den Hinweis das LKW's auf einer einspurigen Kraftfahrstrasse nur 60 Km/h fahren dürfen. Das wissen die wenigsten.
Korrekt 👍 Danke für deine Ergänzung. VG Claude/ Social Team
Aber nur, wenn es keine bauliche Trennung gibt!
@@Spitfire-kh2pmBei einspurig pro Richtung IMMER 60, gleich ob mit oder ohne bauliche Trennung. Soweit ich weiß.....
@@u.lehmann8771falsch! Ohne bauliche Trennung immer 60, mit baulicher Trennung immer 80. die Anzahl der Fahrstreifen ist völlig ohne Belang
Die kenne ich gar nicht ... sie wird in Zukunft auch nicht mehr gebraucht ... 🙂
Vielleicht sollte man die vielen gestörten Raser und Drängler erstmal massiv aus dem Verkehr ziehen. Lächerlich die Kontrollen hierzulande und die Strafen ein Witz. 😮
Des heißt Schutzplanke und nicht Leitplanke Sie schützt und leitet nicht
Da könnte ich dir jetzt eine Liste mit weit über tausend Wörtern auflisten, die in diesem Sinne falsch sind. Du meinst also, wir sollen die jetzt alle ändern?
Drölfzig Inhalts und Sprachfehler....
Laut Einigungsvertrag dürfen Mofas von Simson Suhl(50ccm)die eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 60kmh erreichen von dieser Beschränkung nicht betroffen sein! 😜
Nein, um auf eine Autobahn oder KFS fahren zu dürfen, muss das Fahrzeug SCHNELLER als 60kmh fahren können.
Also ab 61kmh im Schein.
@@Ano-Nymos die S 51 die zwischen 1980-1991 in Suhl gebaut wurde hatte im "Schein" eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 65kmh.Wie die Umsetzung im Einigungsvertrag dann geregelt wurde weiß ich nicht genau, jedenfalls gab es viele Gesetze und Änderungen! Die S51 mußten auf DDR-Gebiet gefahren worden sein, keine Reimporte usw. Es gibt glaube ich noch einige Originale mit Papieren und Typenschilder.
Hallo Stefan, ausschlaggebend ist - wie @Ano-Nymos schon richtig anmerkt - welche Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist, nicht wie schnell man fahren könnte. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit muss über 60 km/h liegen. VG Marion/ Social Team
Die S51 von Simson Suhl gebaut zwischen 1980-1991 hatte eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 65kmh...dazu mein Kommentar an Anonymus@@ADAC
Sorry:@Ano-Nymos
Autofahrer und StVO hahaha , Nach bestandener Prüfung,,, ? Schulterblick, blinken , Parken , ...nur nich zu weit laufen , Geschwindigkeit eher bei 60 % viel zu hoch
( in der Ortschaft hier ist eine LED- Geschwindigkeits- Anzeige angebracht sehr oft rote Anzeige 70 /auch mal 84 usw. ) Kreisverkehr und so Vorfahrt , Überholen trotz Gegenverkehr oder in Kurven und so . kaum genügend Abstand , drängeln man sieht´s ja ... usw.
Netter Erfahrungsbericht 😮
"Roller haben auf Kraftfahrstraßen nichts zu suchen". Diese Information ist schlicht und ergreifend unrichtig. Denn die Mehrheit der Roller fährt von 100 kmH aufwärts. Man kann den Informationen des ADAC auch nicht mehr trauen. Es ist ein Jammer.
Richtig,zur Hölle mit den Vespa Gegnern.Schickt sie nach Asien zu den Plagiat Leuten.😢😢😢
Hallo Irene, danke für den Hinweis. Gemeint sind hier Kleinkrafträder wie Mopeds, Mofas sowie Roller mit einem Hubraum bis 50 ccm und 4 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. VG Andi / Social Team
Wegen einer kleinen Ungenauigkeit gleich die Glaubwürdikeit des ADAC in Frage zu stellen, ist ja wohl völlig übertrieben. Es wird klar gesagt, dass ein Fahrzeug nur dann die Kraftfahrstraße benutzen darf, wenn es technisch in der Lage ist, schneller als 60 km/h zu fahren. Wenn der Roller das kann, ist doch alles ok!
@@MarkusCologne Schlamperei so weit das Auge reicht. Sollen die anderen halt die Aussage überprüfen. Dient ja alles nur der Unterhaltung. Diese Unfähigkeit, sich präzise auszudrücken, schafft unnötig Verwirrung. Aber klar, die Inkompetenten müssen zusammenhalten.
@@irenepollak7333 Stimmt. Präzise heißt es nämlich km/h und nicht kmH. So schnell kann das passieren.