Hallo Markus, du hast mir wirklich wahnsinnig geholfen mit deinen sehr gut erklärten Videos. Hatte ein richtig großes Problem und mit deiner Hilfe konnte ich es lösen ( keine Sorge, wurde auch vom Elektiker abgenommen ). Danke, danke, danke. Ps: Mir ist es total egal, ob Glühbirne, Glühlampe, Glühkörper oder auch Glühwürmchen benannt wird, die Hauptsache ist doch wir/ich/du/es haben Licht :-).
immer wieder toll deine Videos anzuschauen.... auch wenn ichs schon mehrmals angesehen habe... allein deine Ausstrahlung und Ruhe sowie dein "Schmäh" - ein Traum... natürlich auch dein Wissen und wie du es übermittelst, Daumen hoch... bist ein sympathischer Mensch... bleib so wie du bist und weiter so
Wie immer, super erklärt und sauber gearbeitet 👍 Hatte mal sechs dieser Lampen installiert, waren alle eine Charge. Bei fünf Leuchten war der Fußkontakt rechts und bei der Sechsten dann links, also immer prüfen. Prima dass du darauf eingegangen bist 👍
Der Sockel ist offenbar symetrisch und hat keine Vorzugslage. Je nach Einbaulage ist mal L links oder rechts. Hauptsache es steht hinten am Sockel drauf sonst muss man wirklich reinschauen wo Fußkontakt ist.
Wiedermal ein klasse Video! Das Brett erinnert mich an die ÜLU Kurse an der HWK damals ;-) ( und schön 18:30 nach der Zwischenprüfung noch die Musterwand spachteln und abschleifen für den ÜLU Kurs am nächsten Tag, was haben wir damals geflucht) Das Busch Jaeger System ist wirklich durchdacht, wobei ich sagen muss, dass mir das Berker W1 optisch mit dem abgesetzten Rahmen und der IP55 Klassifikation besser gefällt und auch noch einen Tick hochwertiger ist, als die Ocean Serie von BJ
Hallo Markus sehr schönes Video das auch der Laie versteht Ich wäre froh gewesen wenn ich während meiner Lehre solche kompetenten Ausbilder und Berufschullehrer gehabt hätte Ich schau gerne wieder vorbei Danke!
Moin Meister, schöne Installationswand. Wer möchte bei dir nicht Lehrling sein? Mach weiter so, gefällt mir außerordentlich gut. Bei der Fassung nennt den hinteren Fusskontakt und den seitlichen Ringkontakt, bei den älteren Fassungen war der Schraubring aus Metall.
Immer wieder interessant deine Videos! Ich (54) bin selber Industriemechaniker, und Semi professioneller Hobby Elektriker. Von allem was ich nicht zu 100% weiß, lass ich die Finger oder hole mir einen Fachmann dazu! Was ich sehr cool finde, ist dass du die Abisolierzange auch zum "ablängen" der Adern benutzt, ohne die Stellschraube auf einen Durchmesser einzustellen. Muss ich auch mal versuchen ob das bei mir klappt. Grüße aus Bocholt (NRW)
Ich liebe BJ Ocean Serie, wie schon erwähnt, massig Platz und ein durchdachtes System, nicht das Billigste, aber robust, schön und gut. Ich liebe aber da die blaue Ausführung. Ist ein großes Mietshaus bei mir mit 150 Bewohnern und es hält auch ruppiger Behandelung stand, das macht es preiswert.
Sitze gerade in Quarantäne und schaue Deine Videos an. Der Hit in Dosen war Teddy - da geht's mir gleich wieder besser 🙂. Hoffe, wir sehen ihn mal bei Gelegenheit wieder (wenn Ihn Dir Deine Tochter ausleiht)!
Moin. Prima Video. Insbesondere der Tip mit der Reihenfolge für das Einfädeln in das Rohr. Tip meinerseits: statt ein Punkt auf die Lampenfassung ginge doch auch ein „L“. Gruss.
Zunächst danke für das gute Video.- Es erinnert mich an unser kleines Bad ("Gäste-WC"), in dem sich lediglich ein Schalter für die Beleuchtung des Hängebadschranks befindet. Als das Haus in den 70ern gebaut wurde, da hat man leider noch mit Steckdosen gespart......................
Servus Kannst du vlt mal zeigen wie ich eine drehstrom Dose installiere inklusive im unterverteiler anschließe? Quasi so wie du es schon an der Wand installiert hast 😁 Vielen Dank schon mal. Gut erklärte Videos mach weiter so.
Hallo Markus, wieder einmal mehr super ausführlich gezeigt und erklärt. Das macht Spass zuzuschauen. Mach weiter so. Eine kleine Anmerkung hab ich aber noch, überleg dir nochmal ob es wirklich nötig ist bei 30min Video ganze 8 Werbeblöcke einzubauen. Könnte eventuell doch dann den ein oder anderen Zuschauer oder Abonenten kosten. Beste Grüsse
PS: @Freunde des Stroms (Markus), das mit Kanal nachbohren kenn ich leider auch, das ist ein Gefrickel, da wirste blöde! Hatte ich im Innenberich (nicht IP44) auch schon 😉 , immer auf die schon vorhandenen Kabel/Leitungen aufpassen, also Spaß ist was anderes 😉 . Da biste dann am Fluchen und kannst froh sein wenn de noch genug Platz hast um die Kabel/Leitungen soweit bei Seite zu schieben das Nachbohren noch möglich ist! Leider ist es halt so, das man da in den wenigsten Fällen so wie von Dir an der Demowand demonstiert vorfindet! Da kannste dann schon mal in Schwulitäten kommen 😀 😉
Hallo Markus. Mir ist aufgefallen, dass du alle Geräte mit Senkkopfschrauben befestigt hast. Da viele Laien dein Video ansehen, solltest du darauf hinweisen , nur Linsenkopfschrauben zu verwenden. Die Senkkopfschrauben weiten die Befestigungslöcher und man reißt die Geräte bei mechanischer Belastung von der Wand. Weiterhin viel Erfolg mit deinen lehrreichen Videos.
Linsenkopfschrauben sind auch nicht ganz richtig. Man sollte Halbrundkopf Schrauben verwenden sogenannte Penhead Schrauben. Super interessante Videos Gruß Jörg
@@joergkennel1444 , nochmal danke für deine Info und dein Lob :-) am Sonntag kommt die Wechselschaltung dran :-) mit 5 Sicherheitsregeln und einem Spezial am Schluss. SG Markus
Hi Markus, du Spielkind ;-) Es ist so lustig, wie wir Väter mit den Stofftieren von unseren Kindern umgehen. Ich tu die Teddis von meiner Tochter auch am Genick packen und dann kukkt der Teddi ihr zu, oder redet mit ihr... Du hast dich ganz geschickt davor gedrückt, dass du uns erzählst in welchen Abständen du die Klemmen setzst, indem du die Betriebsmittel schon montiert hattest. Das gilt nicht ;-) Ausserdem könnte man dein Video echt für den Azubi benutzen. Wie gesgt nur leider muss man ihm dann noch sagen wie er die Betirebsmittel installiert... Viele Grüße, Steve
OBO empfiehlt für die normalen quick-Schellen in deren Katalog einen Installationsabstand von 50-60cm zwischen den einzelnen Schellen. zwischen Betriebsmittel und Rohrende lässt man normal 5-10cm Platz und vom Rohrende zur ersten Schelle lasse ich auch 10cm Platz, sodass man dann den Abstand zwischen erster und letzter Schelle gleichmäßig aufteilt. Der Untergrund spielt dabei natürlich eine entscheidende Rolle. Bei nem Altbau mit "Zuckergusswänden" wo man 5mm bohrt und hinterher ein 8er Loch hat, reduziere ich bei Rohren den Abstand auch schon mal auf 30cm, damit das Rohr an der Wand bleibt, gerade bei größeren Querschnitten. "OBO Quick-Schelle Typ 2955/...: für alle metrischen Stahlpanzerrohre, sowie leichte und schwere metrischen Isolierrohre. Geeignet zur Aufnahme der OBO Quick-Pipe. Rohrzentrierhilfen ermöglichen ein optimales Einbringen des Rohres und verdrehen automatisch die Schelle in die richtige Position. Universelle Befestigungsmöglichkeit; anreihbar mit der OBO Multi-Quick- und starQuick-Schelle. Langloch zum seitlichen Ausrichten bei Montage mittels Holzschraube oder Schlagdübel. Größe M16-M32 ist aufschraubbar auf Gewinde M6. Empfohlener Befestigungsabstand 50-60 cm, max. Auszugswerte F bei 20°C Raumtemperatur siehe Tabelle. "
@@Chemnitzsurfer die Altbauwand zeigst du mir wo man mit 5mm bohrt und nachher ein 8mm Dübel reinwirft🤪🤪, ich habe erstmal nach dem bohren die Betonkuh geordert -Spaß muss sein, aber Recht hast du.
Schönes Video mit sehr vielen kleinen Tipps. Ich nutze meist noch Abzweigklemmen, da die doch etwas günstiger sind. Machst du auch noch mal ein Vergleichsvideo? So Wago-Klemmen vs Abzweigklemmen bei ein und derselben Schaltung? :)
Das nutzt ja heutzutage fast niemand mehr, der Profi überhaupt nicht , selbst der Bastler nicht. Hat nur Nachteile und der Preisvorteil spielt gegenüber den Vorzügen der Steckklemmen keine Rolle mehr. Und die gleiche Schaltung mit Dolü.Klemmen ? Da ist doch nichts anders,nur dass man eben alle adern in einem Vorgang einführen und verschrauben muss. Und eben das ist schon ein Handhabungsnachteil. Wie oft verrutscht da was,guckt vorne oder hinten was blankes raus usw. Der Messingklemmkörper verdereht sich beim Anschrauben,kann man nicht gut mit Finger festhalten,muss eine Zange zur Hilfe nehmen. Wie gesagt, geht alles,ist auch noch zulässig, aber es ist denkbar unbequem, langsam und umständlich. Warum tut sich das noch jemand an ?
Abzweigklemmen sind viel zu fummelig und haben oft eine nicht sichere Kontaktierung. Preislich sehe ich da auch keinen Vorteil, Arbeitszeit ist pures Geld und die 3.er Wago kostet in der 100.er Packung fast nix, na gut, ca. 10 Cent pro Stück.
@@dd313car "Warum tut sich das noch jemand an ?" Weil er's kann! ;) | Schein aber ein Markt für da zu sein. Die Baumärkte haben die Abzweigklemmen immer noch im Angebot. Gibt's auch Wago Klemmen für 7 Adern? Kann ich an der Wago Klemme prüfen (messen) ohne die Klemme raus zuziehen (aus der Dose)? Preisunterschied (ein und derselbe Baumarkt) 0,056 € eine Abzweigklemme zu 0,145 € eine Wagoklemme (5 polig).
@@diesdasananass WAGO Klemmen gibt es bis in 8-fach z.B. die 2273-208 Überall im Fachhandel. (kosten online 50Stk 13€, Großhandel je nach Abnahmemenge deutlich weniger) WAGO Klemmen haben hinten eine Prüföffnung um mit einem Duspol oder ähnliches die Spannung zu messen oder eine Isolationsmessung mit einen Installationstester zu machen. Wenn man als Elektriker bei jeden konventionellen Klemmstelle gegenüber einer WAGO Klemme 1-2 Minuten mehr braucht, dann sind das selbst bei kleineren Aufträgen schnell Lohnkosten, die den Mehrpreis überwiegen
Servus Markus, wieder ein tolles Video von Dir. Hab da eine Frage zur Schalter Steckdosen AP -Kombination. Muss bei der Montage in Feuchträumen im Gehäuse von Schalter/ Steckdose eine Öffnung für evtl. Kondenswasser vorhanden sein?
Da habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt wenn es geschlossen ist. Halte ich auch für schwierig wenn da evtl. Wasserdampf reinziehen kann und dir die Kontakte gerade aus diesem Grund korrodieren.
@@diesdasananass Warum steht auf der Innenseite von Busch Jäger AP Gehäuse " unteres Kondenswasserloch öffnen " ? Bei welchen Einbausituationen ist dies zu öffnen ? Vielleicht hat jemand eine Antwort . Danke vorab.
@@franzf736 Das muss fast nur bei Montage im Freien geöffnet werden. da entsteht durch den Tag/Nacht (Sonne) Temperaturunterschied im Inneren der recht dichten Kombi Kondensat, das muss rauskommen können. deshalb die Dränageöffnung unten. In Innenräumen ist das i.d.R. nie erforderlich, in Räumen mit Staubbelastung sogar schädlich.
ausserdem hast du denn vorteil sollte der kunde doch mal noch eine weitere steckdose darunter haben wollen so ist der zweite anschluss an der stecksdose nicht mit dem lichtschalter belegt und du müsstest von diesem die brücke zur neuen steckdose legen sondern kannst die drei adern gleich an der steckdose anklemmen ohne beide abdeckungen öffenen zu müssen.
Firma RZB (Rudolf Zimmermann, Bamberg). Ein sehr bekannter Leuchtenhersteller, gerade für Gebrauchsleuchten. Die Drahtbügel haben aber auch einen Nachteil, man kann durch seitlichen Stoß mit Gegenständen den Bügel verschieben und das Glas kann rausfallen. Es gibt aber baugleiche Oval-Leuchten mit festem Drahtkorb mit Schraube,die sind auch bekannter und hängen in vielen Kellern.
von Jungheinrich gibts die auch als IP65 Zone 1 T3 Ex-Geschützt als IP54 falls IP44 mal nicht reichen sollte. Schuch verkauft die IP54 IK04 auch als LED Variante 4000K mit 960 lm ink. Schutzdrahtgitter zur Info
Bei fest installierten Lampen ist es ja sinnvoll das Gewinde auf N zu legen. Aber was ist mit ortsveränderlichen Lampen? Wird da jeder immer den Stecker ziegen und dadurch allpolig abschalten?
Machen Sie nur klassische Elektroinstallationen oder machen Sie auch individuelle Elektroinstallationen wie z.B. KNX oder Homeway-Dosen? Klassische Elektroinstallationen: Stromdose = Dose für Strom; Netzwerkdose = Dose für Netzwerk z.B.: TAE für Internet bzw. Ethernet mit DSL oder Kabel für Internet/Ethernet mit Kabel. Homeway-Dose wie z.B.: one.fiber-complete = eine Dose für Strom, TV- oder Radio-Signale und Internet über RJ45-Kabel wie bei DSL und Glasfaser über LC OS2 Singlemode Duplex.
Hallo Martin , HomeWay ist mir ein Begriff :-) habe ich auch schon verbaut , ist eine feine Sache , das wäre mal ein gutes Tema für ein Multimedia Video . SG
@@FreundedesStroms Wenn Sie solch ein Video machen, dann wie Sie vier HomeWay-Dosen aus der Reihe one.fiber-complete über ein Patchpanel mit CAT6- oder CAT6a oder CAT7-Kabeln für RJ45 und LC OS2 Singlemode Duplex für die Glasfaser-Schnittstelle als Glasfaser-Teilnehmeranschluss(dose) (auch bekannt als GF-TA) verlegen, patchen und installieren, damit vier verschiedene Räume/Zimmer wie ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer zum Schlafen, ein Büro und ein Wohnzimmer direkt über ein GF-TA oder über ein GF-TA-angelschossenes Gerät wie ein WLAN-Router auf den Router, der am SFP- oder SFP-kompatibles 10GBit/s-Switch aus dem Keller angeschlossen ist, zu zugreifen. Oder von oben aus auf ein an einem SFP- oder SFP+-kompatibles 10GBit/s-Switch angeschlossenen NAS zu zugreifen. Es wäre schon, wie Sie dazu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder Schritt-für-Schritt-Tutorial im Videoformat machen würden. Frage: Haben Sie schon einmal im Leben ein LC/APL oder ein SC/APL im Format eines 1:8- oder eines 1:16- oder 1:32- oder 1:64- oder eines 1:128-PLC-Splitter installiert und diese einmal per Patchpanel am Switch und somit am NAS oder Router anzuschließen und anderseits einmal per Patchpanel an die Netzwerkdosen aus jeden Raum anzuschließen, damit viele oder jeder das Internet per Glasfaser besuchen oder auf das NAS oder auf den Router zugreifen (können)? Ich meine nicht einen PLC-Splitter im Form einer Wallbox oder eines Wallmount-Patchpanel, sondern im Form eines Rackmount-Patchpanels?
Hallo Markus, Hat es einen Grund warum du die Adern so nutzt? Ich habe immer so genutzt: Braun: Phase (erst an die Steckdose und dann hoch zum Schalter) Schwarz: Lampendraht Grau: Reserve (evtl für Wechsel oder Serienschalter) Blau: Neutralleiter Grün/Gelb: Schutzleiter Sonst super Wand und super Video😊
Leider arbeitet heute so exakt fast niemand mehr, selbst und gerade im Neubau. Was mich interessieren würde: welche Vorgabe hast Du für das Tipprohr in solchen Fällen (Durchmesser)? Wie hältst Du es mit den Abständen der Schellen bzw. von/zum Betriebsmittel?
Kenne es so vom Abstand her (Faustformel , keine Ahnung ob es da irgendeine DIN Norm gibt) bei Kunststoffinstallationsrohren, wobei es da auch Unterschiede in der Wanddicke gibt, wodurch bei der waagerechten Installation, gerade bei Minderwertigen Rohren, in denen Leitungen mit 2,5mm² und größer eingezogen sind, nach einigen Jahren ein Durchhängen zu beobachten ist, wenn der Schellenabstand zu groß gewählt wurde => Betriebsmittel zum Rohrende 5-10cm , => Abstand Rohrende zur ersten/ letzten Schelle 10cm => Abstand der Schellen zwischen der ersten und letzten Schelle ausmitteln (~40cm-60cm ) so dass es ein Bild ergibt ( bei schwierigen Untergründen ( Altbauwand aus "Zuckerguss" ) etc. lieber engere abstände wählen, als z.B. bei guten Betonwänden) (OBO gibt z.B. für die Quickschellen im Katalog "Empfohlener Befestigungsabstand 50-60 cm" an) Bei den Rohren sollte immer genügend Luft bleiben, lieber für spätere Erweiterungen 1-2 Nummern größer installieren. Faustformel bei mir aus der Praxis (M12 nutzen wir bei uns nicht regulär ), JYSTY 2x2x0.8 , NYM 3x1,5 => mindestens M16 (je nach Hersteller 12-14mm Innendurchmesser) bei langen Wegstrecken (Industriehallen etc) tut man sich mit M20 einfacher NYM 5x1,5 /3x2,5 => M20 (je nach Hersteller 16-18mm Innendurchmesser) (bei manchen Herstellern ist im 5x1,5 /2,5 eine Füllader , dann ggf. eine Nummer größer ) NYM 7x1,5 und 5x2,5 => M25 (je nach Hersteller 20-22mm Innendurchmesser) (Datenleitungen gemäß DIN 18015 (wenn zutreffend) in mindestens M25) Auch wenn man es oft lesen kann in Installationsrohre / Leerrohre bitte kein Spül als Gleitmittel, da pappt nach ner Zeit die Kabel zusammen und wenn man später die Leitung wechseln will hat man den Salat
Üblich verwendet man für normale Leitungen (3-5 x 1,5/2,5 mm²) eine Sorte Rohr, meist 20 mm. Selbst wenn es auch ins nächstkleinere( 16) noch gut passen würde. Schellenabstand, grob 40-50 cm. An den Rohrenden ca. 10 cm Abstand zur Schelle, dann den Rest der Rohrlänge gleichmäßig aufteilen nach der Grobformel.
@@dd313car @Chemnizsurfer Ich persönlich mach grob 50cm Schellenabstand. Abhängig davon was ich ausrechne an der Decke weniger und an der Wand mehr. An den Betriebsmitteln 10cm zur ersten Schelle und das KuPa-Rohr dann 5cm überstehn lassen. Bei Kurven kommen die Schellen 8cm von der Mitte positioniert. Für mein Empfinden sind die 10cm Enden zu lang.
meist fliegt trotz ausgeschalteten Leitungsschutzschalter bei der Nachinstallation der FI/RCD wenn der N und der PE zusammen kommen, da dann ein Teil des Stromes auf dem Neutralleiter dem Weg über den PE geht und der Summenstromwandler im FI dadurch einen Fehlerstrom detektiert und auslöst. Isoband oder Schrumpfschlauch temporär über den Neutralleiter verhindert das (oder bei ausreichender Leitungsreserve den PE 5cm länger lassen als der N , sodass sich die Drahtenden nicht berühren können)
Hallo lieber Markus, erst einmal super Video. 👍🏼 Mich würde die Frage von man tau auch interessieren. Gibt es hierzu denn bereits ein neues Video bzw. wie würdest du alles schalten wenn nur ein 3x1,5 vorhanden ist? Vielen Dank im Voraus und mach bitte weiter so!!
Hallo, gutes Video aber es hat leider einen Fehler, Sie sagen bei 14:12 "oder es schaltet irgendjemand im Haushalt die Sicherung ein". Meines Wissens nach, ist der Stromkreis gegen wiedereinschalten zu sichern oder liege ich da falsch ?
Sehr cooles Video. Ich hab eine Frage zum RCD-Test: Ich nehme an, der RCD in der Unterverteilung löst da beim Test aus und die Wand ist über die rote Dose angeschlossen an die Hausinstallation. Warum löst der RCD der Hausinstallation nicht aus, sondern der in der UV?? Danke für die Antwort.
Es gibt da zwei Möglichkeiten 1) Trick 17 , wo der PE kein PE ist ( Markus hat gebeten, da nicht genauer drauf einzugehen, weil das für Laien in die Hose gehen kann) 2) Anschluss der Testwand vor dem RCD der entsprechenden UV im Haus
Ich wohne in einem alten Haus. Die Drähte, die ich habe, sind schwarz, rot und grau. In meinem Keller möchte ich eine moderne Licht- und Steckerkombination installieren. Ich möchte das neue Kabelsystem von braun, grün-gelb und blau verwenden. Kann mir jemand sagen, welche alte Farbe zu welchen neuen Farben passt? Ich habe bereits festgestellt, dass Schwarz mein heißer Draht ist, aber ich weiß nicht, ob Rot mein Nullleiter oder die Erde ist.
Hi Markus, Leider konnte ich keinen Daumen (weder so noch so) geben, denn einfach (wiedermal) zu leise 😞 Ansonsten schön erklärt, nur mit dem X für Lampe gehört normal noch ein Kreis ausenrum ;-) + man sollte (fachlich) ja auch eh die Symbole (z.B. auch Schalter) kennen ;-) Auch fand ich es etwas langathmig ;-) Denn für mich naja, kenn sowas ja zu genüge, war es also wirklich für Vollpfosten erklärt 😀 Jedoch auch ne schöne Demowand! ;-) Der Brüstungskanal oben, ist das ein Tehalit? Denn das mit den zwischensteben (Kanaldeckelstützen) kömmt mich so verdächtig bekannt vor 😀 sowie auch mit der Mittelschiene für Trennstege Starkstrom/Schwachstrom ;-) Die kann man da ja auch dann so einhängen/einklappen von oben nach unten (oben einschieben und nach unten einklappen). Ist kein Baumarktbilligmüll! ;-) Ich liebe die Teile ;-) Alles Gute ++ bis ... 😀 de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)
Also bei ging das mit der Lautstärke. Sowohl am PC als auch am Fernseher. :) Ich kenne das mit dem Kreis außen herum nur für Meldeleuchten. Die Leuchten die für Wand Decke usw. zum Ausleuchten sind, haben eigentlich keinen Kreis außen herum. Aber vielleicht hat sich die DIN Norm ja geändert. ;)
@@dd313car Ich persönlich kenne den X als Lampenauslass (d.h. das Kabel kommt aus der Decke ohne dass der Elektriker dort ne Lampe installiert) und den X mit Kreis drum rum als Lampe, wo wir auch wirklich ne Lampe einbauen (z.B. in nem Technik- oder Kellerraum). Es gibt auch noch mit nem Strich dran. Das bedeutet dann Wandlampe.
@@diesdasananass Am PC + TV geht es ja auch von der Lautstärke her, kann ich über meine Steroanlage Boosten, nur am Schleppie halt nicht! Da bin ich auf 100% und muß fast reinkriechen um das zu hören 😞 müßte ich ansonsten per Remotedesktop anschauen, macht auch ned gerade unbedingt den Sinn 😉 (LAN/WLAN-Last). Hab das bis auf den Schleppie wo ich am meißten dran sitze das alles so verschachtelt (TV/Desktops) das es über die Anlage läuft! Mein MoBa-Rechner der über den Hauptrechner (der auch Webserver ist) läuft, der Rummst aber, da kannste ne Heimdisco dagegen fast wegwerfen, das Rummst, da muß ich aufpassen das ich mit den Nachbarn kein Ärger bekomme 😀 Den MoBa-Rechner lasse ich Zeitgesteuert eh nur von 06:00 bis 22:00 Uhr laufen, der MoBa (Modelleisenbahn) Rechner soll dann auch mal die Steuerung meiner MoBa übernehmen, dafür ist der vorgesehen. (USB/WLAN) Nur dafür müßte ich erstmal MoBa-Digital werden, was bei Spuz Z nunmal leider nicht so einfach ist 😞(Murkslin) .....
Ist in Bayern regional die Bezeichnung für die Kunststoffinstallationsrohren, kommt wohl lautmalerisch von der Handlung wenn man die Rohre mit der flachen Hand/ Faust in die Schellen einklickt. Kenne die Rohre durch die Montage in halb Deutschland u.a. auch als Kunstoffstapa Kunststoff PG Rohr Kunststoffpanzerrohr Elektrorohr (starres) (Elektro-) Installationsrohr Klickrohr Plastrohr FPK oder WPK Rohr (kommt von der Produktbezeichnung bei Fränkische bzw. Würth) Sind oft regionale Bezeichungen oder sogar Firmenintern ("Bestell mal 48m 20er FPK lichtgrau")
Tipprohr ist das Rohr in welchem die Leitungen verlegt sind. Bei uns in der Firma heißt es Stangenrohr. Die genaue Typenbezeichnung des Rohres vom Hersteller „Fränkische“ ist FPKu-EM-F 25 für das Rohr mit 25mm Durchmesser, wie es auch im Video verwendet wurde.
Hallo Dabbolobill , habe das Kabel doch nur Zwischengelagert, kommt natürlich in meine Reste Kiste und wird wieder für ein Video verwendet . :-) SG Markus
Glühbirnen ??? Kann man die essen, so wie einen Bratapfel ? Ich habe in der Ausbildung gelernt, das es kein Glühobst gibt. Als Fachmann solltest Du dir angewöhnen, die korrekten Begriffe zu verwenden, damit auch Deine Azubis es direkt richtig lernen.
Moin Viktoria, du hast natürlich Recht, dass die Dinger jetzt nach VDE Glühlampen heißen müssen. Aber ein alter Elektriker benutz halt immer noch die Begriffe die er in seiner Ausbildung mal gelernt hat. Sei froh, dass er die Phasen nicht R,S,T oder gelb,grün,violett nennt. Denn damit könntest du glaub ich gar nix anfangen. Und nur mal so am Rande. Es ist auch geregelt worden, dass es nur noch die Bezeichnungen Niederspannung und Hochspannung geben soll, aber die Netzelektriker benutzen immer noch die Bezeichnungen Mittelspannung, Hochspannung und Höchstspannung. Niemand hat Lust mit den kV-Zahlen um sich zu schmeißen. Viele Grüße, Steve
Hallo Markus,
du hast mir wirklich wahnsinnig geholfen mit deinen sehr gut erklärten Videos.
Hatte ein richtig großes Problem und mit deiner Hilfe konnte ich es lösen ( keine Sorge, wurde auch vom Elektiker abgenommen ).
Danke, danke, danke.
Ps:
Mir ist es total egal, ob Glühbirne, Glühlampe, Glühkörper oder auch Glühwürmchen benannt wird, die Hauptsache ist doch wir/ich/du/es haben Licht :-).
immer wieder toll deine Videos anzuschauen.... auch wenn ichs schon mehrmals angesehen habe... allein deine Ausstrahlung und Ruhe sowie dein "Schmäh" - ein Traum... natürlich auch dein Wissen und wie du es übermittelst, Daumen hoch... bist ein sympathischer Mensch... bleib so wie du bist und weiter so
Wie immer, super erklärt und sauber gearbeitet 👍
Hatte mal sechs dieser Lampen installiert, waren alle eine Charge. Bei fünf Leuchten war der Fußkontakt rechts und bei der Sechsten dann links, also immer prüfen. Prima dass du darauf eingegangen bist 👍
Der Sockel ist offenbar symetrisch und hat keine Vorzugslage. Je nach Einbaulage ist mal L links oder rechts. Hauptsache es steht hinten am Sockel drauf sonst muss man wirklich reinschauen wo Fußkontakt ist.
@Daria Suzuki, Danke für das Lob! :-) SG Markus
@dd313car , Hallo auf der Fassung steht hinten nichts drauf , deswegen mach ich immer den Punkt . SG Markus
Wiedermal ein klasse Video!
Das Brett erinnert mich an die ÜLU Kurse an der HWK damals ;-) ( und schön 18:30 nach der Zwischenprüfung noch die Musterwand spachteln und abschleifen für den ÜLU Kurs am nächsten Tag, was haben wir damals geflucht)
Das Busch Jaeger System ist wirklich durchdacht, wobei ich sagen muss, dass mir das Berker W1 optisch mit dem abgesetzten Rahmen und der IP55 Klassifikation besser gefällt und auch noch einen Tick hochwertiger ist, als die Ocean Serie von BJ
Bei dem Berker System stört mich nur die Außermittige Kabeleinführung. Ansonsten auch ein Spitzenprodukt.
Danke für das Lob! Ja hat mich auch daran erinnert , dadurch bin ich auf die Idee gekommen :-) SG Markus
Hallo Markus, du hast eine sympatische Art es zu erklären.
Hallo Markus sehr schönes Video das auch der Laie versteht Ich wäre froh gewesen wenn ich während meiner Lehre solche kompetenten Ausbilder und Berufschullehrer gehabt hätte Ich schau gerne wieder vorbei Danke!
Danke für das Lob! Freut mich sehr und bis bald . SG Markus
Moin Meister, schöne Installationswand. Wer möchte bei dir nicht Lehrling sein? Mach weiter so, gefällt mir außerordentlich gut. Bei der Fassung nennt den hinteren Fusskontakt und den seitlichen Ringkontakt, bei den älteren Fassungen war der Schraubring aus Metall.
@stromelchronny , Hallo und danke , glaubst mir wäre das beim Video dreh eingefallen , wird im nächsten angesprochen :-) SG Markus
Klasse erklärt und die Zusätze zur Erklärung sind prima erläutert Danke👍🏻
Immer wieder interessant deine Videos! Ich (54) bin selber Industriemechaniker, und Semi professioneller Hobby Elektriker. Von allem was ich nicht zu 100% weiß, lass ich die Finger oder hole mir einen Fachmann dazu! Was ich sehr cool finde, ist dass du die Abisolierzange auch zum "ablängen" der Adern benutzt, ohne die Stellschraube auf einen Durchmesser einzustellen. Muss ich auch mal versuchen ob das bei mir klappt. Grüße aus Bocholt (NRW)
Hallo Markus, vielen Dank für die sehr guten Erklärungen!
Der perfekte Ausbilder mach weiter so
Ich liebe BJ Ocean Serie, wie schon erwähnt, massig Platz und ein durchdachtes System, nicht das Billigste, aber robust, schön und gut. Ich liebe aber da die blaue Ausführung.
Ist ein großes Mietshaus bei mir mit 150 Bewohnern und es hält auch ruppiger Behandelung stand, das macht es preiswert.
Hallo Stefan , Sehe ich genauso . So hat jeder Elektriker seinen Favoriten von den Herstellen , hat jeder Seine Vor- und Nachteile . SG Markus
Sitze gerade in Quarantäne und schaue Deine Videos an. Der Hit in Dosen war Teddy - da geht's mir gleich wieder besser 🙂. Hoffe, wir sehen ihn mal bei Gelegenheit wieder (wenn Ihn Dir Deine Tochter ausleiht)!
Sauber gearbeitet und auch für Laien gut erklärt 👍👍👍👍👍
Vielen Dank 👍
Super Video, und danke für die Tips. Mach weiter so.
Moin. Prima Video. Insbesondere der Tip mit der Reihenfolge für das Einfädeln in das Rohr. Tip meinerseits: statt ein Punkt auf die Lampenfassung ginge doch auch ein „L“. Gruss.
Danke für den Tipp
Super verständlich erklärt.
Freut mich, danke!
Auch ich gratuliere zur neuen VSW (Video-Show-Wall ... Begriffserfindung von mir) und habe wieder die gute Erklärung genossen, Genossen 😉
Danke für das tolle Video. Hat mir sehr geholfen. Top erklärt.
Zunächst danke für das gute Video.- Es erinnert mich an unser kleines Bad ("Gäste-WC"), in dem sich lediglich ein Schalter für die Beleuchtung des Hängebadschranks befindet. Als das Haus in den 70ern gebaut wurde, da hat man leider noch mit Steckdosen gespart......................
Mal schauen, vielleicht finde ich irgendwo noch eine Zuleitung unter der Tapete.
Vielen Dank, top Video, auch mit den Details und anschließender Überprüfung!!! Weiter so 32:30
Super erklärt, vielen Dank!
Hallo Markus, sehr guter Film. Vielen Dank!
Hallo Dirk , Danke :-) schön wenn dir meine Videos gefallen . Da macht es gleich noch mehr Spaß :-) SG Markus
Super erklärt sage danke
Sehr gerne!
Vielen Dank. Du hast mich gerettet 👍👍👍
Das freut mich 👍SG Markus
Servus
Kannst du vlt mal zeigen wie ich eine drehstrom Dose installiere inklusive im unterverteiler anschließe?
Quasi so wie du es schon an der Wand installiert hast 😁
Vielen Dank schon mal.
Gut erklärte Videos mach weiter so.
Heit woars obr vui Werbung.
Schöne korrekte Installation!
Die Beschriftung im Deckel ist OK. Hilfreich ist auch die Nr. des Stromkreises mit anzugeben zB. F4 usw.
Servus Markus da hast du ja eine klasse Pinnwand gebaut.😉
Auf jeden Fall 👍 jetzt brauch ich nur noch eine Dartscheibe ;-)
@@FreundedesStroms genau 😁
A very good explanation. By the book. Bravo.
Hallo Markus, wieder einmal mehr super ausführlich gezeigt und erklärt. Das macht Spass zuzuschauen. Mach weiter so. Eine kleine Anmerkung hab ich aber noch, überleg dir nochmal ob es wirklich nötig ist bei 30min Video ganze 8 Werbeblöcke einzubauen. Könnte eventuell doch dann den ein oder anderen Zuschauer oder Abonenten kosten. Beste Grüsse
PS: @Freunde des Stroms (Markus), das mit Kanal nachbohren kenn ich leider auch, das ist ein Gefrickel, da wirste blöde! Hatte ich im Innenberich (nicht IP44) auch schon 😉 , immer auf die schon vorhandenen Kabel/Leitungen aufpassen, also Spaß ist was anderes 😉 . Da biste dann am Fluchen und kannst froh sein wenn de noch genug Platz hast um die Kabel/Leitungen soweit bei Seite zu schieben das Nachbohren noch möglich ist! Leider ist es halt so, das man da in den wenigsten Fällen so wie von Dir an der Demowand demonstiert vorfindet! Da kannste dann schon mal in Schwulitäten kommen 😀 😉
Super erklärt danke 👍🏻
Kein Problem 😊
Schön gemacht 👌🏻
Hallo Markus. Mir ist aufgefallen, dass du alle Geräte mit Senkkopfschrauben befestigt hast. Da viele Laien dein Video ansehen, solltest du darauf hinweisen , nur Linsenkopfschrauben zu verwenden. Die Senkkopfschrauben weiten die Befestigungslöcher und man reißt die Geräte bei mechanischer Belastung von der Wand. Weiterhin viel Erfolg mit deinen lehrreichen Videos.
Hallo R.Huthsfeldt , Danke für dein Lob und für den Tipp , an das habe ich jetzt nicht gedacht . Werde da nachbessern. SG Markus
Linsenkopfschrauben sind auch nicht ganz richtig.
Man sollte Halbrundkopf Schrauben verwenden sogenannte Penhead Schrauben.
Super interessante Videos
Gruß Jörg
@@joergkennel1444 , nochmal danke für deine Info und dein Lob :-) am Sonntag kommt die Wechselschaltung dran :-) mit 5 Sicherheitsregeln und einem Spezial am Schluss. SG Markus
Hi Markus, du Spielkind ;-) Es ist so lustig, wie wir Väter mit den Stofftieren von unseren Kindern umgehen. Ich tu die Teddis von meiner Tochter auch am Genick packen und dann kukkt der Teddi ihr zu, oder redet mit ihr...
Du hast dich ganz geschickt davor gedrückt, dass du uns erzählst in welchen Abständen du die Klemmen setzst, indem du die Betriebsmittel schon montiert hattest. Das gilt nicht ;-)
Ausserdem könnte man dein Video echt für den Azubi benutzen. Wie gesgt nur leider muss man ihm dann noch sagen wie er die Betirebsmittel installiert...
Viele Grüße, Steve
OBO empfiehlt für die normalen quick-Schellen in deren Katalog einen Installationsabstand von 50-60cm zwischen den einzelnen Schellen.
zwischen Betriebsmittel und Rohrende lässt man normal 5-10cm Platz und vom Rohrende zur ersten Schelle lasse ich auch 10cm Platz, sodass man dann den Abstand zwischen erster und letzter Schelle gleichmäßig aufteilt.
Der Untergrund spielt dabei natürlich eine entscheidende Rolle. Bei nem Altbau mit "Zuckergusswänden" wo man 5mm bohrt und hinterher ein 8er Loch hat, reduziere ich bei Rohren den Abstand auch schon mal auf 30cm, damit das Rohr an der Wand bleibt, gerade bei größeren Querschnitten.
"OBO Quick-Schelle Typ 2955/...: für alle metrischen Stahlpanzerrohre, sowie leichte und schwere metrischen Isolierrohre. Geeignet zur Aufnahme der OBO Quick-Pipe.
Rohrzentrierhilfen ermöglichen ein optimales Einbringen des Rohres und verdrehen automatisch die Schelle in die richtige Position.
Universelle Befestigungsmöglichkeit; anreihbar mit der OBO Multi-Quick- und starQuick-Schelle.
Langloch zum seitlichen Ausrichten bei Montage mittels Holzschraube oder Schlagdübel.
Größe M16-M32 ist aufschraubbar auf Gewinde M6.
Empfohlener Befestigungsabstand 50-60 cm, max. Auszugswerte F bei 20°C Raumtemperatur siehe Tabelle. "
@@Chemnitzsurfer die Altbauwand zeigst du mir wo man mit 5mm bohrt und nachher ein 8mm Dübel reinwirft🤪🤪, ich habe erstmal nach dem bohren die Betonkuh geordert -Spaß muss sein, aber Recht hast du.
@@Chemnitzsurfer Hi Chemnitzsurfer, ich weiss das doch, es ging mir darum, dass uns der Markus erzählt, was er so macht...
Viele Grüße, Steve
Schönes Video mit sehr vielen kleinen Tipps. Ich nutze meist noch Abzweigklemmen, da die doch etwas günstiger sind. Machst du auch noch mal ein Vergleichsvideo? So Wago-Klemmen vs Abzweigklemmen bei ein und derselben Schaltung? :)
Das nutzt ja heutzutage fast niemand mehr, der Profi überhaupt nicht , selbst der Bastler nicht. Hat nur Nachteile und der Preisvorteil spielt gegenüber den Vorzügen der Steckklemmen keine Rolle mehr. Und die gleiche Schaltung mit Dolü.Klemmen ? Da ist doch nichts anders,nur dass man eben alle adern in einem Vorgang einführen und verschrauben muss. Und eben das ist schon ein Handhabungsnachteil. Wie oft verrutscht da was,guckt vorne oder hinten was blankes raus usw. Der Messingklemmkörper verdereht sich beim Anschrauben,kann man nicht gut mit Finger festhalten,muss eine Zange zur Hilfe nehmen. Wie gesagt, geht alles,ist auch noch zulässig, aber es ist denkbar unbequem, langsam und umständlich.
Warum tut sich das noch jemand an ?
Abzweigklemmen sind viel zu fummelig und haben oft eine nicht sichere Kontaktierung. Preislich sehe ich da auch keinen Vorteil, Arbeitszeit ist pures Geld und die 3.er Wago kostet in der 100.er Packung fast nix, na gut, ca. 10 Cent pro Stück.
@@dd313car "Warum tut sich das noch jemand an ?" Weil er's kann! ;) | Schein aber ein Markt für da zu sein. Die Baumärkte haben die Abzweigklemmen immer noch im Angebot. Gibt's auch Wago Klemmen für 7 Adern? Kann ich an der Wago Klemme prüfen (messen) ohne die Klemme raus zuziehen (aus der Dose)? Preisunterschied (ein und derselbe Baumarkt) 0,056 € eine Abzweigklemme zu 0,145 € eine Wagoklemme (5 polig).
@@diesdasananass WAGO Klemmen gibt es bis in 8-fach z.B. die 2273-208 Überall im Fachhandel. (kosten online 50Stk 13€, Großhandel je nach Abnahmemenge deutlich weniger)
WAGO Klemmen haben hinten eine Prüföffnung um mit einem Duspol oder ähnliches die Spannung zu messen oder eine Isolationsmessung mit einen Installationstester zu machen.
Wenn man als Elektriker bei jeden konventionellen Klemmstelle gegenüber einer WAGO Klemme 1-2 Minuten mehr braucht, dann sind das selbst bei kleineren Aufträgen schnell Lohnkosten, die den Mehrpreis überwiegen
Servus Markus, wieder ein tolles Video von Dir. Hab da eine Frage zur Schalter Steckdosen AP -Kombination. Muss bei der Montage in Feuchträumen im Gehäuse von Schalter/ Steckdose eine Öffnung für evtl. Kondenswasser vorhanden sein?
Da habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt wenn es geschlossen ist. Halte ich auch für schwierig wenn da evtl. Wasserdampf reinziehen kann und dir die Kontakte gerade aus diesem Grund korrodieren.
@@diesdasananass Warum steht auf der Innenseite von Busch Jäger AP Gehäuse " unteres Kondenswasserloch öffnen " ? Bei welchen Einbausituationen ist dies zu öffnen ? Vielleicht hat jemand eine Antwort . Danke vorab.
@@franzf736 Das muss fast nur bei Montage im Freien geöffnet werden. da entsteht durch den Tag/Nacht (Sonne) Temperaturunterschied im Inneren der recht dichten Kombi Kondensat, das muss rauskommen können. deshalb die Dränageöffnung unten.
In Innenräumen ist das i.d.R. nie erforderlich, in Räumen mit Staubbelastung sogar schädlich.
@@dd313car Danke für die Antwort
ausserdem hast du denn vorteil sollte der kunde doch mal noch eine weitere steckdose darunter haben wollen so ist der zweite anschluss an der stecksdose nicht mit dem lichtschalter belegt und du müsstest von diesem die brücke zur neuen steckdose legen sondern kannst die drei adern gleich an der steckdose anklemmen ohne beide abdeckungen öffenen zu müssen.
👍👍👍
Von welchem Hersteller ist die Lampe? Total praktisch mit den umklappbaren Bügel, hab ich bisher noch nie so gesehen...
Firma RZB (Rudolf Zimmermann, Bamberg). Ein sehr bekannter Leuchtenhersteller, gerade für Gebrauchsleuchten.
Die Drahtbügel haben aber auch einen Nachteil, man kann durch seitlichen Stoß mit Gegenständen den Bügel verschieben und das Glas kann rausfallen. Es gibt aber baugleiche Oval-Leuchten mit festem Drahtkorb mit Schraube,die sind auch bekannter und hängen in vielen Kellern.
@@dd313car RZB kenne ich, dir sind gut, danke
von Jungheinrich gibts die auch als IP65 Zone 1 T3 Ex-Geschützt als IP54 falls IP44 mal nicht reichen sollte. Schuch verkauft die IP54 IK04 auch als LED Variante 4000K mit 960 lm ink. Schutzdrahtgitter zur Info
Bei fest installierten Lampen ist es ja sinnvoll das Gewinde auf N zu legen. Aber was ist mit ortsveränderlichen Lampen? Wird da jeder immer den Stecker ziegen und dadurch allpolig abschalten?
Hallo Tilman Seel , Denke nicht , das Sie es tun , sollten sie aber :-) SG Markus
Machen Sie nur klassische Elektroinstallationen oder machen Sie auch individuelle Elektroinstallationen wie z.B. KNX oder Homeway-Dosen? Klassische Elektroinstallationen: Stromdose = Dose für Strom; Netzwerkdose = Dose für Netzwerk z.B.: TAE für Internet bzw. Ethernet mit DSL oder Kabel für Internet/Ethernet mit Kabel. Homeway-Dose wie z.B.: one.fiber-complete = eine Dose für Strom, TV- oder Radio-Signale und Internet über RJ45-Kabel wie bei DSL und Glasfaser über LC OS2 Singlemode Duplex.
Hallo Martin , HomeWay ist mir ein Begriff :-) habe ich auch schon verbaut , ist eine feine Sache , das wäre mal ein gutes Tema für ein Multimedia Video . SG
@@FreundedesStroms Wenn Sie solch ein Video machen, dann wie Sie vier HomeWay-Dosen aus der Reihe one.fiber-complete über ein Patchpanel mit CAT6- oder CAT6a oder CAT7-Kabeln für RJ45 und LC OS2 Singlemode Duplex für die Glasfaser-Schnittstelle als Glasfaser-Teilnehmeranschluss(dose) (auch bekannt als GF-TA) verlegen, patchen und installieren, damit vier verschiedene Räume/Zimmer wie ein Schlafzimmer, ein Gästezimmer zum Schlafen, ein Büro und ein Wohnzimmer direkt über ein GF-TA oder über ein GF-TA-angelschossenes Gerät wie ein WLAN-Router auf den Router, der am SFP- oder SFP-kompatibles 10GBit/s-Switch aus dem Keller angeschlossen ist, zu zugreifen. Oder von oben aus auf ein an einem SFP- oder SFP+-kompatibles 10GBit/s-Switch angeschlossenen NAS zu zugreifen. Es wäre schon, wie Sie dazu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder Schritt-für-Schritt-Tutorial im Videoformat machen würden.
Frage: Haben Sie schon einmal im Leben ein LC/APL oder ein SC/APL im Format eines 1:8- oder eines 1:16- oder 1:32- oder 1:64- oder eines 1:128-PLC-Splitter installiert und diese einmal per Patchpanel am Switch und somit am NAS oder Router anzuschließen und anderseits einmal per Patchpanel an die Netzwerkdosen aus jeden Raum anzuschließen, damit viele oder jeder das Internet per Glasfaser besuchen oder auf das NAS oder auf den Router zugreifen (können)? Ich meine nicht einen PLC-Splitter im Form einer Wallbox oder eines Wallmount-Patchpanel, sondern im Form eines Rackmount-Patchpanels?
Hallo Markus,
Hat es einen Grund warum du die Adern so nutzt?
Ich habe immer so genutzt:
Braun: Phase (erst an die Steckdose und dann hoch zum Schalter)
Schwarz: Lampendraht
Grau: Reserve (evtl für Wechsel oder Serienschalter)
Blau: Neutralleiter
Grün/Gelb: Schutzleiter
Sonst super Wand und super Video😊
Antwort gab es ja im Videoverlauf😉
Leider arbeitet heute so exakt fast niemand mehr, selbst und gerade im Neubau.
Was mich interessieren würde: welche Vorgabe hast Du für das Tipprohr in solchen Fällen (Durchmesser)? Wie hältst Du es mit den Abständen der Schellen bzw. von/zum Betriebsmittel?
Kenne es so vom Abstand her (Faustformel , keine Ahnung ob es da irgendeine DIN Norm gibt) bei Kunststoffinstallationsrohren, wobei es da auch Unterschiede in der Wanddicke gibt, wodurch bei der waagerechten Installation, gerade bei Minderwertigen Rohren, in denen Leitungen mit 2,5mm² und größer eingezogen sind, nach einigen Jahren ein Durchhängen zu beobachten ist, wenn der Schellenabstand zu groß gewählt wurde
=> Betriebsmittel zum Rohrende 5-10cm ,
=> Abstand Rohrende zur ersten/ letzten Schelle 10cm
=> Abstand der Schellen zwischen der ersten und letzten Schelle ausmitteln (~40cm-60cm ) so dass es ein Bild ergibt ( bei schwierigen Untergründen ( Altbauwand aus "Zuckerguss" ) etc. lieber engere abstände wählen, als z.B. bei guten Betonwänden)
(OBO gibt z.B. für die Quickschellen im Katalog "Empfohlener Befestigungsabstand 50-60 cm" an)
Bei den Rohren sollte immer genügend Luft bleiben, lieber für spätere Erweiterungen 1-2 Nummern größer installieren. Faustformel bei mir aus der Praxis
(M12 nutzen wir bei uns nicht regulär ),
JYSTY 2x2x0.8 , NYM 3x1,5 => mindestens M16 (je nach Hersteller 12-14mm Innendurchmesser) bei langen Wegstrecken (Industriehallen etc) tut man sich mit M20 einfacher
NYM 5x1,5 /3x2,5 => M20 (je nach Hersteller 16-18mm Innendurchmesser) (bei manchen Herstellern ist im 5x1,5 /2,5 eine Füllader , dann ggf. eine Nummer größer )
NYM 7x1,5 und 5x2,5 => M25 (je nach Hersteller 20-22mm Innendurchmesser)
(Datenleitungen gemäß DIN 18015 (wenn zutreffend) in mindestens M25)
Auch wenn man es oft lesen kann in Installationsrohre / Leerrohre bitte kein Spül als Gleitmittel, da pappt nach ner Zeit die Kabel zusammen und wenn man später die Leitung wechseln will hat man den Salat
Üblich verwendet man für normale Leitungen (3-5 x 1,5/2,5 mm²) eine Sorte Rohr, meist 20 mm. Selbst wenn es auch ins nächstkleinere( 16) noch gut passen würde.
Schellenabstand, grob 40-50 cm. An den Rohrenden ca. 10 cm Abstand zur Schelle, dann den Rest der Rohrlänge gleichmäßig aufteilen nach der Grobformel.
@@dd313car @Chemnizsurfer Ich persönlich mach grob 50cm Schellenabstand. Abhängig davon was ich ausrechne an der Decke weniger und an der Wand mehr. An den Betriebsmitteln 10cm zur ersten Schelle und das KuPa-Rohr dann 5cm überstehn lassen. Bei Kurven kommen die Schellen 8cm von der Mitte positioniert.
Für mein Empfinden sind die 10cm Enden zu lang.
@@steveagnes7884 bei den Kurven: auch dort dann 5 cm Überstand von der Schelle zum Schnittpunkt der Kurve?
Kannst du mal zeigen, wenn nur ein 3x1,5 Kabel vorhanden ist, wie die Steckdose angeschloßen wird und der FI nicht rausfliegt?
@@horstkollmeyer6654 natürlich hast du recht, aber diese Situation gibt's zu hauf in Häusern aus den früheren Jahren
meist fliegt trotz ausgeschalteten Leitungsschutzschalter bei der Nachinstallation der FI/RCD wenn der N und der PE zusammen kommen, da dann ein Teil des Stromes auf dem Neutralleiter dem Weg über den PE geht und der Summenstromwandler im FI dadurch einen Fehlerstrom detektiert und auslöst.
Isoband oder Schrumpfschlauch temporär über den Neutralleiter verhindert das (oder bei ausreichender Leitungsreserve den PE 5cm länger lassen als der N , sodass sich die Drahtenden nicht berühren können)
@man tau, Hallo man tau , habe Herrn Kollmeyer aus der Gemeinschaft von diesem Kanal entfernt. SG Markus
Hallo lieber Markus,
erst einmal super Video. 👍🏼
Mich würde die Frage von man tau auch interessieren. Gibt es hierzu denn bereits ein neues Video bzw. wie würdest du alles schalten wenn nur ein 3x1,5 vorhanden ist?
Vielen Dank im Voraus und mach bitte weiter so!!
Hallo, gutes Video aber es hat leider einen Fehler, Sie sagen bei 14:12 "oder es schaltet irgendjemand im Haushalt die Sicherung ein".
Meines Wissens nach, ist der Stromkreis gegen wiedereinschalten zu sichern oder liege ich da falsch ?
Hallo , Danke :-) nein das war kein Fehler . Das war ein Beispiel . Passiert sehr oft , wenn nicht gegen wieder einschalten gesichert ist . SG Markus
Sehr cooles Video. Ich hab eine Frage zum RCD-Test: Ich nehme an, der RCD in der Unterverteilung löst da beim Test aus und die Wand ist über die rote Dose angeschlossen an die Hausinstallation. Warum löst der RCD der Hausinstallation nicht aus, sondern der in der UV?? Danke für die Antwort.
Es gibt da zwei Möglichkeiten
1) Trick 17 , wo der PE kein PE ist ( Markus hat gebeten, da nicht genauer drauf einzugehen, weil das für Laien in die Hose gehen kann)
2) Anschluss der Testwand vor dem RCD der entsprechenden UV im Haus
Ich wohne in einem alten Haus. Die Drähte, die ich habe, sind schwarz, rot und grau. In meinem Keller möchte ich eine moderne Licht- und Steckerkombination installieren. Ich möchte das neue Kabelsystem von braun, grün-gelb und blau verwenden. Kann mir jemand sagen, welche alte Farbe zu welchen neuen Farben passt? Ich habe bereits festgestellt, dass Schwarz mein heißer Draht ist, aber ich weiß nicht, ob Rot mein Nullleiter oder die Erde ist.
habe auch ein altes Haus (Baujahr 1958).... schwarz ist meistens Phase, grau der Nullleiter und rot der Schutzleiter "Erde"
Hi Markus,
Leider konnte ich keinen Daumen (weder so noch so) geben, denn einfach (wiedermal) zu leise 😞
Ansonsten schön erklärt, nur mit dem X für Lampe gehört normal noch ein Kreis ausenrum ;-)
+ man sollte (fachlich) ja auch eh die Symbole (z.B. auch Schalter) kennen ;-)
Auch fand ich es etwas langathmig ;-) Denn für mich naja, kenn sowas ja zu genüge, war es also wirklich für Vollpfosten erklärt 😀
Jedoch auch ne schöne Demowand! ;-)
Der Brüstungskanal oben, ist das ein Tehalit? Denn das mit den zwischensteben (Kanaldeckelstützen) kömmt mich so verdächtig bekannt vor 😀 sowie auch mit der Mittelschiene für Trennstege Starkstrom/Schwachstrom ;-) Die kann man da ja auch dann so einhängen/einklappen von oben nach unten (oben einschieben und nach unten einklappen).
Ist kein Baumarktbilligmüll! ;-) Ich liebe die Teile ;-)
Alles Gute ++ bis ... 😀
de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)
Also bei ging das mit der Lautstärke. Sowohl am PC als auch am Fernseher. :) Ich kenne das mit dem Kreis außen herum nur für Meldeleuchten. Die Leuchten die für Wand Decke usw. zum Ausleuchten sind, haben eigentlich keinen Kreis außen herum. Aber vielleicht hat sich die DIN Norm ja geändert. ;)
Nö, X ist das Symbol im Stromlaufplan für Leuchte. Kreis mit Kreuz ist ein Symbol für Leuchtmelder (im Schaltschrankbau)
@@dd313car Ich persönlich kenne den X als Lampenauslass (d.h. das Kabel kommt aus der Decke ohne dass der Elektriker dort ne Lampe installiert) und den X mit Kreis drum rum als Lampe, wo wir auch wirklich ne Lampe einbauen (z.B. in nem Technik- oder Kellerraum). Es gibt auch noch mit nem Strich dran. Das bedeutet dann Wandlampe.
@@diesdasananass Am PC + TV geht es ja auch von der Lautstärke her, kann ich über meine Steroanlage Boosten, nur am Schleppie halt nicht! Da bin ich auf 100% und muß fast reinkriechen um das zu hören 😞 müßte ich ansonsten per Remotedesktop anschauen, macht auch ned gerade unbedingt den Sinn 😉 (LAN/WLAN-Last). Hab das bis auf den Schleppie wo ich am meißten dran sitze das alles so verschachtelt (TV/Desktops) das es über die Anlage läuft! Mein MoBa-Rechner der über den Hauptrechner (der auch Webserver ist) läuft, der Rummst aber, da kannste ne Heimdisco dagegen fast wegwerfen, das Rummst, da muß ich aufpassen das ich mit den Nachbarn kein Ärger bekomme 😀
Den MoBa-Rechner lasse ich Zeitgesteuert eh nur von 06:00 bis 22:00 Uhr laufen, der MoBa (Modelleisenbahn) Rechner soll dann auch mal die Steuerung meiner MoBa übernehmen, dafür ist der vorgesehen. (USB/WLAN)
Nur dafür müßte ich erstmal MoBa-Digital werden, was bei Spuz Z nunmal leider nicht so einfach ist 😞(Murkslin) .....
Bei mir ist der Ton top (UA-cam App iPhone)
Ok
Was heißt Tipprohr?
Ist in Bayern regional die Bezeichnung für die Kunststoffinstallationsrohren, kommt wohl lautmalerisch von der Handlung wenn man die Rohre mit der flachen Hand/ Faust in die Schellen einklickt.
Kenne die Rohre durch die Montage in halb Deutschland u.a. auch als
Kunstoffstapa
Kunststoff PG Rohr
Kunststoffpanzerrohr
Elektrorohr
(starres) (Elektro-) Installationsrohr
Klickrohr
Plastrohr
FPK oder WPK Rohr (kommt von der Produktbezeichnung bei Fränkische bzw. Würth)
Sind oft regionale Bezeichungen oder sogar Firmenintern ("Bestell mal 48m 20er FPK lichtgrau")
Tipprohr ist das Rohr in welchem die Leitungen verlegt sind. Bei uns in der Firma heißt es Stangenrohr. Die genaue Typenbezeichnung des Rohres vom Hersteller „Fränkische“ ist FPKu-EM-F 25 für das Rohr mit 25mm Durchmesser, wie es auch im Video verwendet wurde.
@@Chemnitzsurfer Ja, KUPA-Rohr kenne ich auch. Oder auch STAPA-Rohr, für andere Umgebungsbedingungen. :)
@@Chemnitzsurfer steht „Stapa“ nicht für Stahlpanzer … Rohr?
@@daskab3l ja und PG kommt eigentlich von Panzergewinde, wird aber auch regional für metrische Verschraubungen und Rohre als Sammelbegriff genutzt
Des is doch kei Abfall, war na no a Meter Leitung 😅
Hallo Dabbolobill , habe das Kabel doch nur Zwischengelagert, kommt natürlich in meine Reste Kiste und wird wieder für ein Video verwendet . :-) SG Markus
Glühbirnen ??? Kann man die essen, so wie einen Bratapfel ?
Ich habe in der Ausbildung gelernt, das es kein Glühobst gibt.
Als Fachmann solltest Du dir angewöhnen, die korrekten Begriffe zu verwenden, damit auch Deine Azubis es direkt richtig lernen.
Moin Viktoria,
du hast natürlich Recht, dass die Dinger jetzt nach VDE Glühlampen heißen müssen. Aber ein alter Elektriker benutz halt immer noch die Begriffe die er in seiner Ausbildung mal gelernt hat. Sei froh, dass er die Phasen nicht R,S,T oder gelb,grün,violett nennt. Denn damit könntest du glaub ich gar nix anfangen.
Und nur mal so am Rande. Es ist auch geregelt worden, dass es nur noch die Bezeichnungen Niederspannung und Hochspannung geben soll, aber die Netzelektriker benutzen immer noch die Bezeichnungen Mittelspannung, Hochspannung und Höchstspannung. Niemand hat Lust mit den kV-Zahlen um sich zu schmeißen.
Viele Grüße, Steve
Spießer!!!