Overpaneling Balkonsolar! Reihenschaltung oder Parallelschaltung! Proofwood

Поділитися
Вставка
  • Опубліковано 13 лис 2023
  • Reihenschaltung oder Parallelschaltung für Balkonkraftwerke - was ist besser? Was muss man beachten?
    ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
    schnell & günstig geliefert
    www.elektro-wandelt.de/proofw...
    ➡ 3% Sofortrabatt über meinen LINK
    ➡*💚PV - Produkte bei Elektro Wandelt:
    ➡*💚www.elektro-wandelt.de/erneue...
    ➡*💚 Installationsmaterial - www.elektro-wandelt.de/Instal...
    ➡💚Drück mich ➡ ‪@ProofWood‬
    ➡*💚Ehrliches Balkonkraftwerk - amzn.to/3JZidui
    ➡*💚Alternative zu Balkonkraftwerk
    Ecoflow :➡*💚kurzelinks.de/uxmi
    Amazon:➡*💚 amzn.to/3OUDbxF
    AB SOFORT ERHÄLTLICH!!
    ➡*💚Passende Powerstation!
    Ecoflow ➡*💚kurzelinks.de/t7yt - 5% Rabatt Code: Proofwood5
    Amazon➡*💚amzn.to/3MMwISZ - 5% Rabatt Code: WUUH4C55
    SUPERGÜNSTIG:
    ➡*💚Einspeisesteckdose - amzn.to/3NnLSQp
    SET:
    ➡*💚Einspeisesteckdose SET - amzn.to/3nfSR3k
    MIT GEHÄUSE:
    ➡*💚EINSPEISESTECKDOSE - amzn.to/3AAScfQ
    Messen wie viel erzeugt wurde:
    ➡*💚 Wifi Steckdose - amzn.to/3CeIf8o
    ➡*💚RABATT !! Kabelstift Stadler - amzn.to/3zyLE1A
    ➡*💚Isolierband - amzn.to/3cBrX05
    --------------------------------------------
    💚MEINE NEUEN 💚
    ✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/2YK96cM
    ✅* PB SWISS TOOLS - amzn.to/3c3af1Y
    💚→* B&W Werkzeugkoffer klein - amzn.to/3ldMGZG
    💚→* B&W Werkzeugkoffer groß - amzn.to/3Btbp1G
    💚Das kann ich empfehlen !
    *Abisolierzange Weidmüller STRIPAX - amzn.to/2BbagCg
    *Seitenschneider NWS - amzn.to/393Jjge
    *VDE Schraubendreher PB-Swiss Tools - amzn.to/2Ck5GSI
    *Wagoklemmen Set - amzn.to/2OLqXYh
    *Bernstein Schraubstock Spannfix 4.0 - amzn.to/3fPZwbH
    *LED-Röhren SET 6Stück - amzn.to/3eAm2Us
    💚Aus nem Video💚
    -12% ➡*💚 Jokari Abisolierzange - amzn.to/3G1cmkY
    ➡*💚 Ringkerntrafo - amzn.to/3wBtcm9
    ➡*💚 Relais Finder - amzn.to/39yWJoE
    -20% ➡*💚 Messgerät - amzn.to/3G3a98L
    ➡*💚 Crimp Set - amzn.to/3JNE5qz
    ➡*💚 Profi Crimpzange - amzn.to/3KHNPCp
    ➡*💚Abisolierzange -16 mm2 - amzn.to/3qG8UWA
    ➡* ‼ RABATT Abisolierzange - amzn.to/36R4BAK
    💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
    💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
    💚 INSTAGRAM: / proofwood
    💚 Streaming Ausrüstung:
    * NEUE KAMERA CANON - amzn.to/2UVYC4j
    * Mikrofon RODE NT1-A XLR - amzn.to/36LPK78
    * AudioInterface Scarlett Solo - amzn.to/3psueg9
    * WebCam LogiTech C922 Pro - amzn.to/2IHeuFa
    * Kopfhörer Sennheiser HD559 - amzn.to/3fqF0ir
    💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
    ➡*💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
    💚 INSTAGRAM: / proofwood
    Kanalmitglied werden - / @proofwood
    #reihenschaltung #parallelschaltung #balkonsolar
    Mein Werkzeug:
    *Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
    *Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
    *Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
    *Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
    *Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
    *Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
    *Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
    *Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
    *Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
    *Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
    *Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
    Affiliatelinks/Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
  • Розваги

КОМЕНТАРІ • 184

  • @ThomasRadetzki
    @ThomasRadetzki 7 місяців тому +20

    Helmut, das waren ja jetzt absolute Grundlagen die man eigentlich kennen sollte. Aber gut gemacht da immer mehr Laien mit PV anfangen zu basteln. 🙂

    • @S-ina
      @S-ina 7 місяців тому

      Immer diese Ingenieure, und ihre Theorie die Trockenen ist als eine Flasche Wein.
      Das war mir schon vor 30 Jahren klar, eben die Grundlagen.
      Heute ist man soweit das man Netzunabhänig leben kann. Natürlich selbst erichtet von A bis Z.
      Gewissenhafter Akurat Sauber.
      Dann passiert auch nichts.

    • @peters3710
      @peters3710 7 місяців тому +2

      Natürlich. Nicht jeder Käufer eine Balkon PV ist Elektriker oder hat E-Tech/M-Bau usw. studiert. An diese richtet sich auch der Kanal. DIe Hardcore Freaks schauen ander kleine spezial Nischen Kanäle an. Somit hat Helmut ALLES richtig gemacht.

    • @ThomasRadetzki
      @ThomasRadetzki 7 місяців тому +1

      @@peters3710richtig. Aber jeder denkt er kann es mit der PV Anlage vom Aldi.

  • @peters3710
    @peters3710 7 місяців тому +2

    Danke für die Aufklärung. Du hast mir mal wieder viel Zeit gespart.

  • @johannesreichenau927
    @johannesreichenau927 7 місяців тому +3

    Ein super Elektomeister❤
    Er hat mir fachlich perfekt gefallen und seine Sprache so schön wie im Urlaub. 100 Punkte und vielen Dank dafür

  • @danielenglmeier273
    @danielenglmeier273 7 місяців тому

    Einfach zufiele Laien unterwegs bin selber Schlitzklopfer und nebenbei SPS Programmierer "Ich liebe deine Videos genau auf dem Punkt"

  • @peterhelm522
    @peterhelm522 Місяць тому +1

    Man muss immer den Einzelfall sehen. Für die Nord-Verkleidung meines PV Zaunes habe ich an einen Hoymiles HMS 800-2T je 5x420Watt Panele parallel angeschlossen also 10 Module in Summe 4,2kWp! Bislang hatte ich noch nie mehr als 500W Leistung am WR, allerdings auch bei fast Dunkelheit 10W😂, da ja Nordseite senkrecht (schlechter wäre ja nur noch flach auf dem Boden nach unten). Mal sehen im Winter wenn Schnee liegt, da kann es mehr werden. Die Verdrahtung habe ich selber gekrimpt, auch dank deiner Videos. Das war ganz schön aufwendig!
    Die PV war genauso so teuer wie Holz (950€), zahlt sich jedoch nach 7 Jahren ab und muss nicht gestrichen werden.

  • @RogGas
    @RogGas 7 місяців тому +2

    Herrgott so schön erklärt 👍

  • @user-rh5qi9dd1j
    @user-rh5qi9dd1j 7 місяців тому +3

    Danke für das gut erklärte Video

  • @markus_wi
    @markus_wi 7 місяців тому

    Sehr gutes Video. Danke dafür. Meine Grundlagen zu Schaltungselektronik und Elektrotechnik sind über 30 Jahre her. Im Mai diesen Jahres habe ich mich dann
    mit einem Elektroinstallateur kurzgeschlossen, um meine Solaranlagen anzugehen.
    Das war bestimmt kein Fehler. Hauselektrik war für mich vorher nur Steckdose einbauen und Lampe aufhängen. Es war erschreckend, was ich alles vergessen hatte.
    Jetzt, nach Foren, UA-cam und einigen Fachbüchern bin ich wider ganz gut dabei.
    Auch wegen deiner Videos.

  • @markuslorch9397
    @markuslorch9397 7 місяців тому

    Helmut das ist für mich eines deiner besten Videos 👍👍👍👍

  • @roten2902
    @roten2902 7 місяців тому +1

    wieder ein starkes video von dir...😉👍👍👍

  • @jp4298
    @jp4298 7 місяців тому

    Danke, wie immer super erklärt !

  • @MrDDrAcula
    @MrDDrAcula 7 місяців тому +3

    Tolles Video, danke! Endlich der es einmal korrekt anspricht! Weiter so..

  • @bomich100
    @bomich100 6 місяців тому

    Hallo Helmut,
    vielen Dank. wieder mal erstklassig auch für die (Halb-)Layen erklärt. Ich hoffe diese sehen sich deine Beiträge an, bevor sie das Basteln und Experimentieren anfangen.
    Es reicht ja schon das bereits bei vielen Dingen gerade aus dem Billigsektor die Halbleiter >out of spec< (außerhalb ihrer Nennkennwerte) betrieben werden, um u.a. Gewicht und Volumen zu sparen.
    Beste Grüße

  • @ZiachLuggi
    @ZiachLuggi 7 місяців тому +28

    Mist, ich dachte immer, Schwarz ist Rot und Plus ist Minus😊

    • @andreaspaul5833
      @andreaspaul5833 7 місяців тому +3

      Ne ne, rot ist blau, und plus ist minus 😅

    • @ichauch2909
      @ichauch2909 7 місяців тому

      3 Phasenkasperalarm Vorsicht 😂

    • @Rubber--Duck
      @Rubber--Duck 7 місяців тому +1

      ​@@ichauch2909Ja und das hängen wir zusammen gegen Masse im Wassereimer 😂

    • @dochc2232
      @dochc2232 7 місяців тому +1

      Bisschen Recht hat jeder. Aber so wie es auch Metzger, Bäcker und Friseure gibt die von Elektro keine Ahnung haben, gibt es auch Elektriker die von PV keine Ahnung haben. By the Way: männlich und weiblich bei MC4 Steckern und Buchsen wird nicht aufgrund des Kunststoffgehäuses, sondern aufgrund des Metallinnenteils bezeichnet. Der Plus ist demnach, weiblich, die Buchse. Der Minus, männlich, der Stecker. Find es auch immer lustig, wenn die ganz Schlauen, rote und schwarze Leitungen anbieten. Leitung umgedreht.. und schon ist die rote Leitung die Minusleitung. Hauptsache schön bunt 😂

    • @berndschumann9458
      @berndschumann9458 Місяць тому

      @@dochc2232 Bin kein Elektriker - aber farblich markieren find ich schon richtig! Finde rot schon gut für Plusleitung und schwarz für Minusleitung! ---- Bei der Hauselektrik gibt es noch mehr Farben, das ist sehr hilfreich ohne prüfen zu müssen!

  • @joachimheidelberg
    @joachimheidelberg 7 місяців тому

    Hallo , spannend das Elektriker meinen das sich der Strom halbiert bei Reihenschaltung , Gut das es Dich gibt !

  • @Odinsons-Hobby-Schreinerei
    @Odinsons-Hobby-Schreinerei 7 місяців тому +2

    Super Grundlagenvideo - sogar den negativen Temperaturkoeffizient erwähnt - da könntest Du noch etwas genauer drauf eingehen - ist ja auch wichtig bei normalen Anlagen. Das wird wichtig, wenn die Leerlaufspannung der WR ausgereizt wird.

    • @pram2000
      @pram2000 7 місяців тому +1

      Ja, PI mal Daumen kann man 0,5% pro Grad Temperaturunterschied nehmen. Die Leerlaufspannung ist meist bei 20-25 Grad angegeben. Bei - 20 Grad hast dann wirklich mal 20% mehr. Das sollte man bei der Auswahl der Wechselrichter berücksichtigen

  • @pram2000
    @pram2000 7 місяців тому +1

    Aus m Mandal kommt + raus. Eigentlich einfach zu merken 😉 und ja, absolut richtig was du gesagt hast. Jeder Wechselrichter hat ein Datenblatt und die Werte da drin sollte man auch nicht "auf Kante" ausnutzen - auch das mit dem Elko: Wenn man da mal ins Datenblatt schaut, dann findet man da eine Lebensdauer von 5000h (~200 Tage) bei Nennspannung und max. Temperatur von 105°C. Die Lebensdauer steigt natürlich auch, wenn hier Spannung und Temperatur nicht ausgereizt sind. Deshalb sollte der WR auch in den Schatten

    • @wurgervomlichtenmoor5073
      @wurgervomlichtenmoor5073 3 місяці тому

      Temperatur ist sogar ein Hauptpunkt wenn es um die Lebendsdauer geht. Pro 10K weniger ist es eine Verdopplung der Elkolebendsdauer. Dazu kommen aber noch andere Dinge wie. z.B. Dimensionierung der Schaltung (mit wie viel Kapazität und ESR kommt sie noch zurecht). Daher gabs bei manchem Elko Hersteller neben Endurance auch noch sowas wie usefull Lifetime.

  • @marcobuschel244
    @marcobuschel244 7 місяців тому +1

    Extraklasse. Und bestens erklärt. 1*

  • @Michi_84
    @Michi_84 7 місяців тому

    Bin zwar selbst Elektriker, hatte aber bisher nie mit PV Anlagen zutun. Da ich nicht mehr im Handwerk aktiv bin. Das mit dem + und - hat den MC4 Steckverbindern hat mich auch erst bisschen gewundert. Aber solang man eine Seite + und andere Seite - macht ists ja ok. :-)
    Habe inzwischen auch ein Balkonkraftwerk. 2 Module mit je 425Wp die an einem Hoymiles HM 800 hängen. Dazu eine openDTU gebaut und die in ein 3D gedrucktes Gehäuse gesteckt bin soweit zufrieden. :-)

  • @michaelb.8193
    @michaelb.8193 5 місяців тому

    Moinsen Helmut
    Super erklärt.
    Ist doch wie beim Auto, wenn der Tank voll ist, dann geht nicht mehr rein.

  • @ralphkellers6050
    @ralphkellers6050 7 місяців тому +3

    Messe bitte einmal den Strom der von den Solarmodulen (Overpaneling) bei optimaler Ausrichtung kommt. Ein 600W Wechselrichter wird nicht mehr Strom vom Solarmodul nehmen wie für 600W erforderlich sind. ( plus ein bißchen Verlusstleistung) LG Danke fürs Video.

  • @fritzchen-6655
    @fritzchen-6655 7 місяців тому +1

    Gutes Video nur mit dem Unterschied, dass die Wechselrichter sich nur den passenden Strom nehmen. (Überstromschutz!)
    Scheint die Sonne zu stark, wird das Panel nicht im optimalen Betriebspunkt betrieben, da der naximale Strom bereits erreicht ist.

  • @petersanner4667
    @petersanner4667 7 місяців тому

    ein geiles Video, war eine beliebte Frage in der BS Unterschied zwischen den Schaltungen, schöne Auffrischung , könntest du bitte auch auf die Speicher eingehen , danke

  • @e.a.9378
    @e.a.9378 7 місяців тому +1

    Eigentlich ist das ganz einfach mit der MC4 Steckverbindung. Die Beschriftung stimmt am Ende der Steckverbindung aus Richtung der Energiequelle ( z.B. PV Modul) in Richtung des Energieabnehmern (z.B. Wechselrichter). Heist: Blick in Richtung der Energiequelle auf die Steckerbeschriftung (die Beschriftung stimmt), Blick in Richtung des Energieabnehmers auf die Steckerbeschriftung (die Beschriftung stimmt nicht, also anders rum).

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому +1

      Es ist noch einfacher und braucht keine Fallunterscheidung: Aus dem "+" Stecker fließt Strom heraus - auch beim WR.
      Natürlich gilt diese Regel nicht, wenn eine Batterie mit MC4-Steckern an einem Hybridwechselrichter hängt, denn dann kann der Strom in beide Richtungen fließen, je nachdem, ob die Batterie geladen oder entladen wird - aber dieser Fall steht hier nicht zur Debatte.

    • @unterbrecherfreunde6677
      @unterbrecherfreunde6677 7 місяців тому

      Rudimentärste Dinge die wir bereits im 1.Lehrjahr in der Berufsschule gelernt haben.....

  • @YouAreOnTheWoodway
    @YouAreOnTheWoodway 7 місяців тому +2

    Overpaneling: Schade, dass keine Lösungen geboten werden zum Overpaneling.. Overpaneling bedeutet ja nicht gleich, dass man doppelt so viel Modulleistung verwendet..
    Lösung: Einige Anbieter bieten Online-Rechner, bei denen man die Spezifikationen der Module (Reihen- bzw. Parallelschaltung beachten) eingeben und berechnen kann wie viel jeder Eingang verträgt. Dabei spielt beispielsweise auch die Modultemperatur eine Rolle.
    Die Schaltung wurde aber gut und anschaulich erklärt - danke 👍

  • @ichauch2909
    @ichauch2909 7 місяців тому

    Helmut, Super Schulfernsehen. Das müsste auch der Dümmste kapieren😂 weiter so😊.

  • @hirsebrei1944
    @hirsebrei1944 7 місяців тому

    Bei den Steckern muss ich jedesmal überlegen. Vom Solarpanel kommend das Männchen ist plus, Von da aus weiterüberlegen, damit man nicht durcheinanderkommt. Und zwar das Plastik angucken, nicht das Metall. Beim Metall ist das Männchen mi... - lassen wir das.

  • @jurgenlang4184
    @jurgenlang4184 7 місяців тому

    Der Grund, warum ein zu hoher Strom von den Pandels für den Wechselrichter schädlich ist, ist der Mpp-Tracker. Dieser misst ab und zu den Kurzschlussstrom, schließt also die Solarmodule für den Bruchteil einer Sekunde kurz. Hierbei kann es ganz schnell zu einer Überlastung kommen bei Sonnenschein.

  • @jensw7821
    @jensw7821 7 місяців тому +4

    In der Parallelschaltung zieht der Verbraucher so viel Strom wie er gern haben möchte. Völlig egal wieviel die Quelle liefern kann.
    Das AKW kann ja auch 1.21GW und mein 2kW Fön verdampft nicht wenn ich ihn in die Steckdose stecke. :)

    • @trombabaroque
      @trombabaroque 7 місяців тому +2

      Das stimmt wohl, jedoch ist das Problem beim Wechselrichter, daß er nicht auf niederohmige Stromquellen dimensioniert ist und wenn parallele PV-Module oder ein Akku der kurzzeitig über 100A liefern kann angeschlossen sind, Schaden nehmen kann, weil er aufgrund seiner Regelcharakteristik evtl. kurzzeitig zuviel Strom erwischt. Da unterscheidet sich der Wechselrichter schon deutlich vom Fön ;-)

    • @jensw7821
      @jensw7821 7 місяців тому +1

      Das korrekt, ne ohmsche Last ist das natürlich nicht, aber dann wären wir wieder bei Chinaschrott. ;) Schaltregler sind ja mittlerweile im MHz-Bereich angekommen und teilweise über Firmware updatebar.

  • @GerhardVogel-mx1mw
    @GerhardVogel-mx1mw 7 місяців тому +2

    Das waren gut erklärte Grundlagen der Elektrotechnik, die auch beachtet werden sollen.

    • @S-ina
      @S-ina 7 місяців тому

      Für mich seid Kindheit bewusst , die Grundlagen der Elektrotechnik♥️
      Netzunabhänig Leben ist heute!!!

  • @AlexTheKid85
    @AlexTheKid85 7 місяців тому

    He Helmut, wenn die ja innen schon so eine hohe Volt zahl liefern dann lass die drinnen in der Halle, dann hast immer Sonne und erzeugst Strom. Klasse 😊 Perpetuum mobile 😂😂😂

  • @dies_das_allerlei
    @dies_das_allerlei 7 місяців тому

    Auch GANZ wichtig:
    Spannung nach Temperatur! Wenn ein Modul ca 30 Volt bei 25°C bringt, dann bringt es bei -10°C deutlich mehr !!
    Das muss auch mit eingerechnet werden! Bei uns war ein String auf der PV laut Elektriker bei ca max 940 Volt. ABER: Im Winter bei voller Einstrahlung ging die hoch auf 1.130 Volt! Gut, dass die SMA Wechselrichter in eine Schutzschaltung ging. Der ist bis max 1.000 Volt zugelassen. Das musste dann ICH dem Fachmann erklären. 😞
    Edit: Hast ja schon erklärt 🙂

  • @Sibirjak1972
    @Sibirjak1972 7 місяців тому

    Mit markierten Stecker + und -, das ist gleich wie bei Batterien Schaltung, Plus geht auf Minus oder Minus geht auf Plus.

  • @wurgervomlichtenmoor5073
    @wurgervomlichtenmoor5073 3 місяці тому

    Ich hatte mich dann tatsächlich dazu entschieden meinen Mikrowechselrichter zu tauschen, damit Spannungs- und Stromwerte trotz 4 Panele eingehalten werden. Das er durch die Mehrbelastung am Ende nicht ganz so lange hält liegt in der Natur der Sache. Ansonsten gutes Video.

  • @jurimachold6701
    @jurimachold6701 7 місяців тому

    Eine Frage zur Parallelschaltung der Panels: in der Schaltung fließen immer minimale Ausgleichströme zwischen den paralellen Stromquellen. Wie ist es bei Solarpanels fließen dort auch Ausgleichströme zwischen PV Panels oder werden diese durch Halbleiter quasi gestoppt? Somit hätte man eine Barriere auf der Anode-Seite? Das würde mich interessieren.

  • @rdts2
    @rdts2 7 місяців тому

    Ich habe mal gelesen, dass die Parallelschaltung von Modulen bei guter Sonneneinstrahlung auch sofort zum Defekt des WR führen kann, weil der MPPT bei der Ermittlung des besten Verhältnisses von Spannung und Stromstärke auch mal testweise einen Kurzschluss erzeugt. Dabei fließt dann für kurze Zeit ein Strom, der deutlich außerhalb der Spezifikation liegt. Stimmt das? Trifft das nur auf einige WR-Modelle zu?

  • @BasteLey
    @BasteLey 7 місяців тому

    Super erklärt und alles stimmt, wenn man eine ETechnik Ausbildung hat, versteht man es. Problem ist, dass heute jeder Metzger und diplomierte Kaufmann, seine Ausbildung - wenn überhaupt - hier aus der GoogleUniversität saugt. Danke für dein Aufklärungsunterricht.

  • @erwinriedhofer5393
    @erwinriedhofer5393 7 місяців тому

    Servus,
    wie ist es dann mit Optimierer, sprich Ost, West und Süd. Wie kann bei Verschattung die Leistung der Module zm Ertrag beitragen. Wenn Spannung addiert werden, was ist dann mit der Stromstärke die kleiner ist als gesamte Ampere der Anlage?
    Tragen sie zum Ertrag bei, oder laufen sie nur mit?

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      Ein Optimierer ist ein DC/DC-Wandler, der den individuellen Maximum Power Point (MPP) *seines* Moduls findet. Daher ist der Strom ausgangsseitig durch alle Optimierer gleich, weil sie hintereinander geschaltet sind. Eingangsseitig hängt Spannung und Strom vom MPP ab. Die Ausgangsspannung stellt der Optimierer dann so ein, dass sich bei dem vorhandenen Strom die Leistung des MPP ergibt.

  • @wolfi7106
    @wolfi7106 7 місяців тому

    Wenn der WR am Eingang 80V verträgt, kann man in Reihe schalten. Sonat muss nan eben aufpassen mit dem Strom. Evtl wählt man dann etwas kleinere Module, zum Beispiel mit 350W und setzt die parallel ein. Da kann man ein bisschen spielen und rechnen. Die etwas kleineren Module sind auch billiger. Bei Teilverschattubg durch Bäume ist parallel besser

    • @JoergMeyer_de
      @JoergMeyer_de 7 місяців тому

      UI UI UI... "WR am Eingang 80 V.... aufpassen mit dem Strom" - was denn nun? Spannung oder Strom? Und das soll man insgesamt lösen mit "350W" Modulen die als Bäume verschaltet nun die Lösung darstellen?
      Vielleicht erst einmal lesen was Du da postest... und dann irgendwas hier tippen... hier sind viele unterwegs, die verstehen die Zusammenhänge nicht und machen blind den Mist den Du da schreibst....

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 7 місяців тому

      @@JoergMeyer_de dir ist schon klar, dass der Gesamtstrom eine Rolle spielt wenn man den mmMaximalpunkt sucht. Schon mal von Anpassung gehört?

    • @JoergMeyer_de
      @JoergMeyer_de 7 місяців тому

      @@wolfi7106 Sorry... zuviel wirres nicht zusammenhängendes Zeug was Du da schreibst.
      Du hast in dem Ursprungsbeitrag von Spannung und Strom im wirren Zusammenhang geschrieben.
      Und ja: Stromanpassung und Spannungsanpassung bei Gleichstromkreisen ist mir mehr als ein Begriff...

    • @berndlenhard6013
      @berndlenhard6013 7 місяців тому

      HAĹLO 😂
      Ich denke die meisten Balkon Paneele sind mit Wechselrichter vorkonfiguriert und die Anschlüsse eindeutig .
      Leider sind die Wechselrichter gerade so ausgewählt das sie über die Garantiezeit funktionieren und dann kommt das china typische PLATSCH.
      HELMUT HAU MAL EINE EMPFEHLUNG RAUS

  • @user-rq9qg4gs1v
    @user-rq9qg4gs1v 7 місяців тому +1

    Diesem Video kann ich nur zustimmen. Ein paar Anmerkungen:
    1. PV Modul Temperaturkoeffizient:
    Alle elektrischen Angaben beziehen sich auf 25 Grad Celsius und 1000 W/qm Sonneinstrahlung. Bei höherer Temperatur liefert das Modul weniger Strom, bei niedrigerer Temperatur mehr. Der Temperaturkoeffizient gibt die Veränderung an pro Grad Celsius Veränderung.
    2. Bei technisch veralteten Paneltypen wie PERC ist der Koeffizient größer als bei der aktuellen HJT Technologie. Topcon liegt als Zwischenlösung konzeptionell dazwischen. Aufgrund der höheren Leistung von HJT bei Schwachlicht ist hier ein Overpaneling weniger angebracht. Dies gilt erst recht dann wenn HJT Module mit hoher Effizienz verwendet werden. Mit der zu erwartenden Effizienzsteigerung bei HJT in 2024 dürfte sich das Thema weiter erledigen
    3. Die gefühlte Notwendigkeit zum Overpaneling besteht primär bei Verwendung veralteter Technologie, da hier Panels bereits bei knapp unter 200W/qm Lichteinstrahlung nicht mehr ausreichend Spannung liefern und damit der Wechselrichter die Arbeit einstellt. HJT Module mit hoher Effizienz ... im Moment zwischen 23,5 und 24 Prozent ... sollten selbst bei 50W/qm noch eine ausreichende Spannung liefern damit der Wechselrichter läuft
    4. Bei Overpaneling muss die Frage nach der Wirtschaftlichkeit gestellt werden. Hier ist insbesondere wichtig ab welcher Lichteinstrahlung in W/qm das Panel arbeitet bzw. ausreichend liefert. Branchentypisch werden 200 W/qm als Schwachlicht bezeichnet. Ist die Spannung die das Modul hier liefert bereits zu gering dann dürfte sich ein weiteres Panel eher nicht rechnen
    5. Die Watt Zahl eines Moduls ist nicht vergleichbar über die Technologien hinweg sondern nur innerhalb der gleichen Technologie.
    In Kürze:
    PERC und TOPCON haben 1 lichtempfindliche Schicht.
    HJT und zukünftig Tandem haben 2 lichtempfindliche Schichten, die
    in anderen Lichtverhältnissen ihre jeweiligen Maximalwerte erreichen.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      Zu 1.: bei höherer Temperatur liefert das Modul weniger *Spannung*. Der Strom ist praktisch nicht temperaturabhängig.
      Zu 3.: bei 200 W/m² ist die Leerlaufspannung einer Photodiode (was PV-Module ja im Grunde sind) praktisch die gleiche, wie bei 1 kW/m². Der Wechselrichter stellt seine Arbeit nicht wegen zu geringer (Leerlauf-)Spannung ein, sondern weil die Leistung nicht reicht.

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v 7 місяців тому

      @@charliebe.2082 ein Wechselrichter benötigt eine Mindestspannung oder auch Einschaltspannung. Wird diese nicht erreicht dann wird auch kein Wechselstrom erzeugt. Sinkt die Spannung während des Betriebs unter einen bestimmten Wert dann schaltet sich der Wechselrichter aus.
      Soweit ich die Modul-Datenblätter verstehe ändern sich bei gleicher Einstrahlung mit der Temperatur sowohl U als auch I, siehe Temperaturkoeffizient

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      @@user-rq9qg4gs1v Ja, prinzipiell stimme ich Dir zu, jedoch spielt der Temperaturkoeffizient des Stromes keine Rolle.
      Die Mindestspannung wird ja nicht deswegen unterschritten, weil die Leerlaufspannung kleiner, als die Startspannung wäre sondern deshalb, weil jedesmal, wenn der WR versucht, einen Strom zu ziehen die Spannung einbricht. Bzw. wenn es dunkel wird ebenfalls. Man kann das sehr schön am Abend beobachten: Der MPP geht erst langsam hoch, dann soweit herunter, dass der WR abschaltet. Danach liegt dann eine Zeitlang fast die Leerlaufspannung an, WR versucht erneut zu starten, schafft es aber nicht, weil die Spannung sofort wieder einbricht. Das Spiel wiederholt sich dann einige Male, bis es völlig dunkel ist.
      Fun-Fact: Bei Vollmond liefern die 14 Module eines strings meiner Anlage eine Leerlaufspannung von ca. 120 V. Der WR hat eine Startspannung von 80 V... Natürlich erzeugt er Nachts nichts, denn der Kurzschlussstrom ist nur 44 µA 🙂

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v 7 місяців тому

      @@charliebe.2082 der fun fact ist sehr interessant. Bislang ist mir kein Artikel untergekommen in dem Strom aus Mondlicht diskutiert wurde. Zumindest das Lichtspektrum scheint für die Module verwertbar zu sein. Allerdings habe ich keine Info darüber welche Frequenzen in welcher Intensität reflektiert werden. Vielleicht fehlt die energiereichere Strahlung.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      @@user-rq9qg4gs1v Wie gesagt, Leistung kann man da nicht wirklich abgreifen. Ich bin da eher zufällig darüber gestolpert, weil der neue Wechselrichter, den ich seit August habe plötzlich nachts massenweise Statusmeldungen produziert hat: "DC-Input too low voltage". Als ich die Daten angesehen habe ist mir aufgefallen, dass die Spannungsspitzen nachts mit dem Mondstand am Himmel einhergehen und man ganz klar die Mondphasen sieht - auch in den beiden Monaten vorher. Zufälligerweise war neulich die Nacht mit der Mondfinsternis auch bei uns sternklar und man konnte sogar den Einbruch der Spannung sehen, der von der Mondfinsternis hervorgerufen wurde.

  • @robertlaudensack376
    @robertlaudensack376 5 місяців тому

    Ich hab auch mal eine Frage: ich habe eine gute Grundlast im Haus (z.B. Lüftungsanlage die 24h läuft, etc.) daher überlege ich ein Panel mehr zu installieren als notwendig damit ich "früher" die 600W am Wechselgleichrichter erreiche. Dadurch hätte ich aber dann viel mehr Leistung von den Panel sobald die Sonne richtig scheint. Genau dann brauche ich auch für die Warmwasser Solar den Strom für die Umwälzpumpe, wie könnte ich die nicht genutzte Energie für diese Pumpe nutzen? ggf. die Umwälzpume auch nicht über den normalen Netzstrom betreiben sondern eher als "Insel"

  • @_DigitalOpa_
    @_DigitalOpa_ 7 місяців тому

    11:40 -> Ohne Elektroinstallatoer Abnahme kein Versicherungsschutz.
    Fackelt Deine Hütte ab weil Unsachgemäße Installation, sei es Blitz/Überspannung Schutz
    oder Verkabelung zu Unterdimensioniert (Querschnitt) zahlt die Versicherung nicht b.z.w. nur ein Teil.

  • @siggii7784
    @siggii7784 7 місяців тому

    Aber der Wechselrichter regelt doch die Ampere am Eingang selbst, deshalb kann man ja z.b. die Hoymiles mit der DTU regeln was ja nichts anders bedeutet als die Eingangseitigen Ampere zu begrenzen ?

  • @Kontra57
    @Kontra57 7 місяців тому

    Kleiner Fun-Fact: Tatsächlich ist der dünne Stecker das Weibchen. Der Steckerkontakt ist nämlich hier die Hülse und im dicken Gegenstück ist der Kontaktstift. Aber solange mans im eigenen Kopf nicht vertauscht sinds auch nur Bezeichnungen.

  • @diesunddas
    @diesunddas 7 місяців тому +4

    Sorry, aber das verstehe ich nicht. Du bist zumindest mal einer den Wenigen, der sagt, dass Parallelschaltung grundsätzlich funktioniert. Aber warum sollte eine Wechselrichter schneller kaputt gehen, nur weil er durch parallel geschaltete Paneel theoretisch mehr Strom ziehen könnte? Weil faktisch wird er das nie tun. Er wird die Panels so regeln, dass er nur seinen maximal zulässigen Strom nutzt und mehr nicht. Und das sollte nun wirklich nicht die Lebensdauer beeinflussen. Nimm z.B. einen kleinen Victron 75/15 und haue ein paar parallel geschaltete Panels dann. Du wirst sehen, dass er niemals über seine 15 A kommt. Weil er es nunmal abregelt. Ist ja nichts anders wie ein Strombegrenzer in anderen Geräten.
    Bei der Spannung hast du zu 100 % Recht. Zu viel Spannung zerstört den MPPT sofort!
    Danke für deine tollen Videos und Grüße

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому

      So einfach wie beim Trafo ist das nicht. Wenn man sich die interne Spannungswandlung anschaut wird klar warum. Durch die Transistoren fließt dann vielfach pro Sekunde immer ein kurzer Peak der über dem max A der Transitoren liegt (die Elkos "pumpen"). Das lässt sie deutlich schneller kaputt gehen. Das ist auch einer der Gründe warum auf den Geräten ein max A steht.

    • @diesunddas
      @diesunddas 7 місяців тому +7

      @@thekey6153 Sorry, aber das ist nicht richtig. Auch stelle ich mir die Frage wie du auf "Trafo" kommst? Woher soll denn der "zerstörende" Strom kommen, wenn der MPPT sich auf sein Maximum ausregelt? Wird der durch die Panels hineingepresst? Ich glaube es wird ziemlich mühselig hier über die verschiedenen Möglichkeiten von Strombegrenzungen zu reden. Aber wenn eine elektronische Strombegrenzung davon kaputt geht, weil theoretisch an der Versorgung mehr Strom möglich wäre, dann hätten wir ein tierisches Problem an vielen Geräte auch außerhalb der Solartechnik.
      Am besten mal den Hersteller des MPPT anfragen. Viele sagen sogar, dass der Strom "egal" ist.
      Stell dir nur mal vor, was passiert, wenn deine Akkus voll sind. Was macht da der MPPT? Der regelt den Strom ab, wenn es sein muss bis auf 0.00 A. Es geht dabei nichts kaputt, auch wenn die Panels von mir aus 100 A liefern könnten.
      Ich habe fertig 😀

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn 7 місяців тому

      Der thermische verschleiß ist halt etwas höher,weil der öfters auf Anschlag läuft wie viel das nacher in Tagen wo er eher kaputt geht zu rechnen isg weiß man nicjt genau

    • @diesunddas
      @diesunddas 7 місяців тому +1

      @@Sm-gy1jnJa, aber nehmen wir mal einen Victron 75/15. Der ist für 15 A Ladestrom ausgelegt. Und das muss er liefen auch 24/7. Steht nirgends, dass er das nicht kann bzw. Das man ihn nur mit 13 A Dauerladestom betreiben darf. Und egal wieviel wir am Eingang aufklatschen, er wird mit max. 15 A belastet und somit innerhalb seiner Spezifikationen. Natürlich könnte man nun Langzeitests unter Vollast und unter Teillast machen. Aber die Aussage im Video war ja die, dass es sehr schlecht ist und man den Strom nicht überdimensionieren darf.

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому

      ​@@diesunddas Sorry, in dieser vereinfachten Annahme liegst du wie ganz viele völlig falsch. Schau dir die Schaltung eines MPPT genau an, speziell das Zusammenspiel von Elkos, Transistoren und Taktung. Da wirst du in der Schaltungs-Simulation schnell merken das die Transistoren durch die Elkos im KHz Band immer einen kurz zu viel abbekommen weil die Elkos in ihrer Kapazität nicht mehr passen wenn man die Specs überschreitet. Genau das häufig der Grund warum bei den Wechselrichtern dann die Transistoren schneller kaputt gehen. Die Strombegrenzung die du ansprichst kommt erst *NACH* dem MPPT.
      Ein MPPT ist übrigens auch keine Ohmsche Last, von daher hinkt auch dein Vergleich.
      Es hat seine Gründe der Schaltelektronik warum es ein Max Ampere gibt und vor allem auch da überall drauf steht. Man kann es auch ignorieren, aber dann: selber schuld. Es gibt schon einige die dieses Lehrgeld bezahlt haben.
      PS Beim Trafo klappt das deswegen, weil er durch seine recht hohe Eigenkapazität selbst eine ohmsche Last darstellt. Da klappt das was du behauptest.

  • @linkarchiv6632
    @linkarchiv6632 7 місяців тому +4

    Du hast mit allem recht, mir war nur nicht bewusst, dass du zu den Herstellerangaben 10% draufhaust. Ich dachte immer, dass die Angaben das Maximal mögliche an Leistung unter Laborbedingungen sind. In der Realität sollte das ja nicht so sein. So war meine Annahme. Ich werde aber die 10% in Zukunft an Sicherheit mit einbauen. , (bin Kfz- Elektriker seit über 30 Jahren und beschäftige mich seit vielen Jahren auch mit der Hauselektrik, habe schon viel gelernt, das hört auch nie auf, lerne ständig dazu.)

    • @guntherberger596
      @guntherberger596 7 місяців тому +2

      Die Leerlaufspannung ist temperaturabhängig und steigt mit sinkender Temperatur. Die liegt auch schon bei relativ wenig Einstrahlung an.
      Ist es jetzt kalt und die Anlage läuft nicht, zB. weil der Strom ausgefallen ist, so muss der Wechselrichter natürlich die Leerlaufspannung aushalten können. Die Angaben auf dem Datenblatt sind natürlich unter Normbedingungen und die Leistung wird man nur sehr selten überbieten können, aber die Leerlaufspannung sehr wohl.

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому +1

      Man sollte sich bei der Spannungreserve sogar um die 18-20% bewegen, der ungünstigste Fall wäre optimale vertikale und exakte Südausrichtung, minus 20 Grad, frostklarer Himmel und ballernde Wintersonne. Da geht die Voltzahl schnell über die 10% raus.

    • @gf-xy2of
      @gf-xy2of 7 місяців тому +1

      @@thekey6153 Im Datenblatt der Module ist ja i.d.R. der Temperaturkoeffizient der Leerlaufspannung spezifiziert. Damit kann man ausrechnen, um wieviel die Leerlaufspannung ansteigen wird, wenn die Temperatur auf -20° sinkt.

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому +1

      @@gf-xy2of Richtig, wenn man Ahnung hat sogar ziemlich präzise. Kabelquerschnitte und Längen spielen ja auch eine Rolle.
      Mit der 18% Reserve Faustformel ist man aber eigentlich immer auf der richtigen Seite und der unerfahrene Laie - an den sich ja das Thema Balkonkraftwerk richtet - kann da gar nichts falsch machen.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому +2

      @@thekey6153 Kabellängen und Querschnitte spielen bei der Leerlaufspannung keine Rolle.

  • @gernotwill9106
    @gernotwill9106 Місяць тому

    Kann ich meine Module erst parallel schalten und vor dem Wechselrichter wieder mit nem y stecker aufsplitten?

  • @Taron1988
    @Taron1988 7 місяців тому

    Im Gegensatz zu deinem anderen Video, bei dem ich kritisiert hatte, dass du deine politischen Ansichten aus den Videos herauslassen sollst, hast du dich hier schön auf die relevanten, elektrotechnischen Fakten beschränkt.
    Finde ich super!

    • @heingosser3469
      @heingosser3469 7 місяців тому +2

      "herauslassen sollst"
      Nö, soll er nicht!

    • @Taron1988
      @Taron1988 7 місяців тому +1

      @@heingosser3469 War zumindest ein Vorschlag von mir der mehrfach Zustimmung gefunden hat...
      Machen kann Helmut natürlich was er will diesbezüglich.
      Sind ja ein freies Land.
      Er könnte auch einen zweiten Kanal aufmachen in dem er seine politischen Weisheiten kundtut.
      Dann wäre das schön getrennt.
      Politik hat ja auch nur begrenzt was mit Elektrotechnik zu tun.

    • @HWR71
      @HWR71 7 місяців тому +2

      ​@@Taron1988Ob das Herr Habeck auch weiß?

    • @Taron1988
      @Taron1988 7 місяців тому

      ​@@HWR71Wüsste nicht was der Wirtschaftsminister mit der Meinungsfreiheit zu tun haben sollte.
      Klär uns doch mal auf.

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому +1

      @@Taron1988 Sehe ich auch so. Das Politische Palaver allgemein nervt einfach nur und wird am Ende eh an der Urne entschieden.

  • @alexandergunda8916
    @alexandergunda8916 7 місяців тому +2

    Helmut, eine Frage bitte, du hast das Typenschild eingeblendet um 2:05, ist da nicht der Voc =40.2 V (Open-Circuit Voltage) für die Berechnungen maßgebend? Du sprichst aber immer über die 33V (der Vmp). Danke!

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 7 місяців тому +2

    Am Wechselrichter sind + und - immer falsch markiert!
    Es gilt nämlich immer die + / - Markierung, die vom Solar Modul kommt.
    Wechselrichter können an der Batterie nur mir Begrenzung und Steuerung betrieben werden.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому +1

      Einfache Merkregel:
      Aus dem Stecker mit dem "+"-Zeichen fließt Strom heraus (techn. Stromrichtung). Diese Regel gilt auch für den WR.

    • @e.a.9378
      @e.a.9378 7 місяців тому

      Nicht am Wechselrichter sind + und - falsch markiert sondern die meisten so wie Hoymiles haben ja keine Beschriftung auf dem Gerät wo + und - ist. Von der Energiequelle her stimmt die Steckerbeschriftung, zum Energieabnehmer (Wechselrichter) muss man umdenken. Der Steckverbinder am Wechselrichter mit dem - Symbol ist der Pluseingang des Wechselrichters. Der Steckverbinder mit dem + Symbol ist der Minuseingang des Wechselrichters.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      @@e.a.9378 Wie oben schon (wiederholt) geschrieben muss man nicht umdenken, wenn man die Stromrichtung betrachtet.
      Die ist immer aus dem Stecker heraus, der das "+"-Zeichen trägt.

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 7 місяців тому

    zu der *Verpolung...* ick habe es aus Versehen mal gemacht... zum Glück hat der Wechselrichter es erkannt und hat ab geschalten... und nach dem wechseln der Pole lief der Wechselrichter wieder... dieses können bestimmt nicht alle Wechselrichter...

  • @HWR71
    @HWR71 7 місяців тому

    2:59 und 4:24 sind nur im Prinzip richtig. In beiden Schaltbildern sind aber die Innenwiderstände der Module vernachlässigt.

    • @Fluxkompressor
      @Fluxkompressor 7 місяців тому

      Ein Solarmodul hat keinen Innenwiderstand im klassischen Sinn, sondern eine Kennlinie, die von Strahlungsleistung, Temperatur etc. abhängig ist. Das kann man mit dem klassischen Modell Spannungsquelle und Innenwiderstand in Reihe (oder passender Stromquelle und Parallelwiderstand) nicht beschreiben
      An irgendeinem Betriebspunkt werden sich die Module treffen, entweder mit gleichem Strom in Reihenschaltung (verschattetes Modul liefert weniger Spannung) oder mit gleicher Spannung in Parallelschaltung (verschattetes Modul liefert weniger Strom)

    • @HWR71
      @HWR71 7 місяців тому

      @@Fluxkompressor Das ist mir durchaus bekannt. Um den jeweiligen Innenwiderstand zu bestimmen, geht man in die U-I-Kennlinie. Trotzdem sind die Ersatzschaltbilder falsch, die Module haben immer einen Innenwiderstand. Und gerade bei der Serienschaltung sind die Innenwiderstände ausschlaggebend für den Spannungsabfall.

    • @Fluxkompressor
      @Fluxkompressor 7 місяців тому +1

      ​@@HWR71 Das gezeigte Modul hat
      40,2v im Leerlauf
      13,66A Im Kurzschluss
      damit kommt man auf einen Innenwiderstand von
      40,2V / 13,66A = 2,94 Ohm
      Um die Maximale Leistung aus einer Spannungsquelle zu bekommen, muss man sie genau mit ihrem Innenwiderstand belasten. Zusammen ergibt sich dann
      40,2V / (2,94 ohm + 2,94 ohm) = 6,84A
      Am Innenwiederstand und am Lastwiderstand fallen jeweils die halbe Spannung und damit auch die halbe Leistung ab. Also:
      40,2V / 2 * 6,84A = 137,48W
      Das Modul liefert aber 445w bei 33,96V und 13,1A
      Das würde auf einen Innenwiderstand von
      (40,2V - 33,96V) / 13,1A = 0,48 Ohm schließen
      Der Innenwiderstand ist also je nach Betriebspunkt, Temperatur, Sonneneinstrahlung etc. unterschiedlich. Die Kennlinie ist keine Gerade
      Ihn einzuzeichnen macht also wenig Sinn, weil er eben nicht konstant ist.
      Trotzdem kann man sagen, dass das Schaltbild nicht ganz richtig ist, man hätte die Quellen z.b. als Generator zeichnen können und nicht als Spannungsquellen oder Batterien. Dadurch könnte man zumindest auf eine vorhandene Kennlinie schließen.
      Da die Schaltbilder aber nur zur Verdeutlichung von Grundsätzen dienen und das auch noch für Leute die grundsätzlich nicht verstehen, wie eine Reihen oder Parallelschaltung funktioniert, kann man hier schon mal ein Auge zudrücken

    • @HWR71
      @HWR71 7 місяців тому

      @@Fluxkompressor Danke für deine Mühe! 😉 Üblicherweise ist das Ersatzschaltbild tatsächlich eine Stromquelle mit parallel geschalteter idealer Diode und einem Reihenwiderstand zu den Ausgangsklemmen. Das Ganze, in einer virtuellen Blackbox, sieht dann von außen aus wie eine Spannungsquelle. Und ja, für die prinzipielle Erklärung von Parallel- vs. Serienschaltung mag es reichen.

  • @stefford681
    @stefford681 Місяць тому

    Möchte am EZ1-M von APSystems pro Eingang zwei Module a 435W hängen. Spannung passt. Der Wechselrichter schafft 500W pro Eingang. Wird der sich dann selbst begrenzen und entsprechend den Strom begrenzen was dann unter dem Maximum Laut Hersteller liegt? Warum soll es dann laut deinem Video doch nicht gehen? 500VA/35V=14,3A was kleiner 20A was auf dem Wechselrichter steht ist. Das Modul könnte bei voller Leistung 13A liefern, was sich der Wechselrichter dann aber nicht zieht? Warum ist es dennoch bedenklich nach deinem Video?

  • @focushing
    @focushing 7 місяців тому +12

    Wenn die Eingangsspannung am Wechselrichter korrekt ist, spielt es keine Rolle, wieviele Ampere die Panels liefern könnten. Der Wechselrichter zieht nur soviel Strom wie er will. Die Überschüssige Leistung von den Panels bezieht er nicht, die bleibt einfach ungenutzt.

    • @ProofWood
      @ProofWood  7 місяців тому +3

      Warum geben die Hersteller dann einen Max Eingangsstrom an ?!!

    • @focushing
      @focushing 7 місяців тому +2

      @@ProofWood Möglicherweise um die grösse der Leistungsumsetzung berechnen zu können.

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому +2

      Nein. Die Geräte haben ein A max, das darf keinesfalls überschritten werden. Es läuft eine Weile, aber die Transistoren geben dann schneller auf.

    • @focushing
      @focushing 7 місяців тому +2

      @@thekey6153 ist das deine Vermutung, oder hast du mit dem Hersteller gesprochen? Wenn eine Glühbirne eine Wattzahl aufgedruckt hast, benötigst du dann eine Strombegrenzung, weil deine Leitung mit 16 Ampere abgesichert ist. Wohl eher nicht. Verzeih mir die rethorische Frage.

    • @gisobo
      @gisobo 7 місяців тому +5

      ​@@ProofWoodweil das der Strom ist, den der WR maximal nutzen kann?
      Der MPP regelt doch den Strom, die Module können gar nicht mehr liefern, als der MPP abnimmt. Oder sehe ich das falsch?
      Was natürlich stimmt: Je mehr Module angeschlossen sind, desto häufiger läuft der WR mit maximaler Leistung. Wenn der Hersteller die Bauteile knapp ausgelegt hat, werden sie dabei deutlich schneller altern.

  • @Matahalii
    @Matahalii 7 місяців тому

    Das mit den Steckern und deren Beschriftung ist aber echt mal bescheuert gemacht, ich bin mir sicher, dass da auch Fachrkäfte drüber stolpern.

  • @frank-vg9vj
    @frank-vg9vj 7 місяців тому

    Wie viele Module könnte man bei diesem Wechselrichter anschließen bei Reihenschaltung.
    max. PV-Leistung: 1400 W
    max. Eingangsspannung: 500V
    Start-Spannung: 50V
    Nominale DC-Spannung: 180V
    MPPT-Spannungsbereich: 50V-500V
    AC-Nennleistung: 1000W
    AC-Nennspannung: 230V

    • @petergriebel5292
      @petergriebel5292 7 місяців тому

      Kommt auf die Module an. Bei Reihenschaltung wird die Leerlaufspannung des Moduls mit der Anzahl der Module multipliziert. Anschließend um den Faktor um 1,2 multipliziert um sicher zu gehen dass der Wechselrichter bei Kälte Außentemperaturen nicht kaputt geht. Das Ergebnis darf nicht die maximale Eingangsspannung überschreiten.
      Beispiel: Angenommen ein 400W Modul hat eine Leerlaufspannung von 40V.
      40V x 10Module = 400Vx1,2=480V
      10Module würde gehen bei 11Modulen wäre man über der max. Spannung von 500V.

    • @frank-vg9vj
      @frank-vg9vj 7 місяців тому

      @@petergriebel5292 Das mit der Spannung ist mir klar nur am Typenschild steht max. PV Leistung 1400Watt.

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 7 місяців тому

      @@frank-vg9vj Er regelt es auf 1000W ab, auch wenn 10 Module a 400 Watt angeschlossen sind. Er ist dann natürlich öfter unter Vollast als wenn man nur 1400W anschließt. Wenn der WR aber im kühlen Keller hängt statt im heißen Dachboden, hätte ich damit keine Probleme.
      Was man auch noch bedenken sollte: ein kleinerer Wechselrichter hat weniger Verlustleistung, also mehr Ausbaute bei gerimgem Licht.

  • @xmike13
    @xmike13 7 місяців тому

    jetzt müssten es alle verstanden haben..

  • @Redline1998766
    @Redline1998766 7 місяців тому +1

    Grundlagen der Elektrotechnik.

  • @floriand1319
    @floriand1319 7 місяців тому

    Blau ißt Plus und des ißt Falsch. Deshalb kommt Blau an Minus👍

  • @maxi9560
    @maxi9560 7 місяців тому

    Plus ist gleich Minus nur von der anderen Seite... Kabel ist Kabel 😂😂😂

  • @AncapDude
    @AncapDude 7 місяців тому

    Ich habe peinlich genau bei der Planung auf beide Grenzwerte und entsprechende Kabelquerschnitte und Sicherheitsmechanismen geachtet. Einfach anstecken wäre für mich der reinste Horror.

  • @svenvogel7905
    @svenvogel7905 7 місяців тому +1

    😭😭 ich bin Alt! Diese Stromrechnung habe ich in der Grundschule (Werk-Unterricht). 😅😅😅

    • @S-ina
      @S-ina 7 місяців тому

      Fachkraft Horst das war ich schon als Kind. Heute heiße ich Helmut.

    • @mastermik3316
      @mastermik3316 7 місяців тому

      Du bist wirklich Alt.
      Heutzutage kommt sowas bis zum Abitur nicht mehr im Unterricht vor.

    • @svenvogel7905
      @svenvogel7905 7 місяців тому

      @@mastermik3316 👍😞😜🤣 in der DDR gab es sowas noch und unser Lehrer hatte es uns auch am Beispiele gezeigt. 😁 Ich habe schon viel vergessen aber das war für mein Hobby sehr hilfreich. 😇

  • @erwa8729
    @erwa8729 7 місяців тому

    Minute 13:00 : Männlich und weiblich vertauscht. Und der weibliche Stecker ist als "plus" nur von der Stromquelle abgehend, also den Modulen.

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas 7 місяців тому

    Moin Helmut.
    Ick habe Arsch in der Hose und sage ganz ehrlich, das ick keine Ahnung von der Ganzen PV Materie habe
    und lasse Fachleute es installieren Auch wenn es mehr kostet.

  • @tesser21000
    @tesser21000 7 місяців тому

    Leider ist das Thema Strom hier falsch beschrieben. Es ist richtig dass die Bauteile des WR, Leiterbahnen etc einen höheren Strom (wahrscheinlich) nicht vertragen. Und genau deswegen regelt der WR ja runter! Der hohe Strom fließt gar nicht erst!

    • @ProofWood
      @ProofWood  7 місяців тому

      Warum schreiben dann alle Hersteller den Max Strom drauf ?!?

    • @wasserdrucker6227
      @wasserdrucker6227 7 місяців тому

      @@ProofWood Z.B. wegen dem Inrushcurrent, also wenn man die Module bei Tag ansteckt. Oder eine Batterie. Bei der Batterie sollte man mit Widerstand vorladen, überbelehte Module einfach Nachts anstecken. Vor/Hinter dem DCDC Steller befinden sich ja Zwischenkreis und Filterkondensatoren, die sich beim Anstecken plötzlich über die Freilaufdioden aufladen.

  • @haraldsill7979
    @haraldsill7979 7 місяців тому +1

    Ein gewissens Maß an Overpannelling ist schon gut, denn man hat ja nicht immer volle Sonneneinstrahlung und besten Einstrahlungswinkel. Aber alles in Maßen.
    Aber wie Du gut ausgeführt hast, muss man dabei die Arbeitsparameter des Wechselrichters beachten. Auch bei -20°C Modultemperatur.
    Wie Du ebenfalls ausgeführt hast passt da eben nicht jedes Modul.
    Das alles auszurechnen und zu beurteilen ist nicht jedermanns Sache.
    Deine Aussage, dass man da eben eine fertige Geschichte nehmen soll teile ich aber absolut nicht.
    Viele Anbieter haben von der Auslegung einer Anlage genau so viel Ahnung wie ein Fisch vom Grillen.
    Dieses Jahr wurden so viele Wechselrichter/PV-Kombinationen angeboten die so miserabel zusammen gepasst haben das einen schlecht werden kann.
    Nur um mit billig billig das Zeug über den Ladentisch schieben zu können.

  • @snackameck
    @snackameck 7 місяців тому

    Laien Idee: Wie sieht das eigentlich aus? Solarmodule sind doch zur Zeit recht günstig. Solarmodule direkt ohne was anderes an eine Ölradiatorheizung anschließen. Einfach so entweder Reihen- oder Parallelschaltung. Ihr kennt euch da aus. Die Heizung ist doch nur ein Ohmscher Verbraucher. Paneele Südseite an der Hauswand. Einfach nur um die Gasheizung in einem Raum zu entlasten, oder sogar ein Nachspeicherofen wo man die Steuerung auf 220 Volt belässt und nur die Heizstäbe mit Solarstrom versorgt. Wärmepumpe ist mir viel zu teuer und umständlich. Bin nur so am Spinnen, bitte nicht verprügeln. Ich will es ja auch gar nicht selber machen. Nur technische Frage, so könnte man doch den Strom super günstig für die Nacht speichern. Oder doch nicht? Batterien sollen doch sehr teuer sein. Nachtspeicheröfen sind aber super günstig. Klar ist die Effizienz schlechter als bei Wärmepumpen, dafür entfällt aber der Einkaufspreis für die Wärmepumpe und der Preis für den Batteriespeicher. Und soll nur zur Ergänzung der vorhandenen Heizungsanlage sein.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      Ölradiator 230 V, 10 A => 2300 W.
      6 ... 7 Module in Reihe bei voller Sonne könnten den o. g. Radiator einigermaßen passend, also in der Nähe des MPP (maximum power point) betreiben, ABER:
      Sobald die Sonne schwächer wird (Winkel, Bewölkung) wandert der Arbeitspunkt *dramatisch* vom MPP weg. Grund ist, dass eine bei voller Bestrahlung angepasste ohmsche Last bei niedrigerer Bestrahlung zu niederohmig ist und daher quasi wie ein Kurzschluss wirkt, also (nahezu perfekt) der Kurzschlussstrom fließt. Damit gehorcht die am Ölradiator anliegende Leistung der simplen Formel:
      P = I² x R. [

    • @snackameck
      @snackameck 7 місяців тому

      @@charliebe.2082 Ist ja schon einmal eine Antwort!
      Meine Idee erweiterte Idee, in Norddeutschland im Sommer mit dem Strom die Poolpumpe (Außenpool) und bei Möglichkeit auch das Wasser zu erwärmen und in der Überganszeit Frühling und Herbst den Strom zu nutzten für einen elektrischen Nachtspeicherofen.
      Im tiefsten Winter sollte eh kaum was dabei rauskommen.
      Das sollte doch mit relativ bescheidenen Mitteln hinzubekommen sein.
      Schade, ich habe immer nur Ideen bin aber nicht der Bastler.
      Also ist das ganze nur ein Gedankenspiel.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      @@snackameck Für die Poolpumpe brauchst Du einen Wechselrichter... Es gibt natürlich auch Pumpen, die man mit Gleichstrom betreiben kann, aber die Spannung sollte definiert und kontrollierbar sein. Womit wir wieder bei einer Bastellösung wären.

  • @TLang-el6sk
    @TLang-el6sk 7 місяців тому

    Zu den "Manderln" und "Weiberln" scheint es einige Verwirrung zu geben, da die Stecker Zwitter sind. Der mechanisch männlich hat den weiblichen Kontakt und umgekehrt. Konsens scheint zu sein, dass die elektrischen Kontakte maßgeblich sind, d. h. es ist genau andersrum als im Video benannt. Der weibliche Verbinder, also der mit den Verriegelungsclips ist "plus".

  • @thekey6153
    @thekey6153 7 місяців тому

    Gutes Video der Basics des Overpanelings. Top! Diese Microwechselrichter sind auch eigentlich gar nicht reparabel weil vergossen, mal fix n neuen ElKo einlöten ist da nicht. Immer schön die max A und max V des WR beachten und 18% davon als Reserve lassen.
    Technisch am besten und einfachsten ist gleich ein 1600WP Wechselrichter zu nehmen der vier Panels a 400W kann und diesen auf die zulässigen 600W Einspeisung zu drosseln. Zulässig als einfache 600W Stecker Anlage ist das allerdings nicht wirklich...

    • @xmike13
      @xmike13 7 місяців тому

      doch ist es, denn der WR ist auf 600/800 limitiert

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому

      @@xmike13 Der WR ja, der vorgelagerte MPPT nicht. Die Drosselung findet bei den Microwechselrichtern nach dem MPPT statt.

    • @seppm64
      @seppm64 7 місяців тому +1

      @@thekey6153Die Micro WR regeln DC seitig ab. Da passiert das gleiche wie beim Overpaneling, nur mit weniger Strom. Denn wenn der WR zB ausgesteckt ist oder gedrosselt, regelt die DC Seite runter damit am Ausgang die gewünschte Leistung nicht überschritten wird. Andernfalls müssten ja zb wenn 1600 W von den Modulen kommen 1000 W im WR „verbruzzelt“ werden. Ergo, kommen die gar nicht erst an weil die DC Seite abregelt. Im Übrigen gehöre ich auch zu der Fraktion die kein Stress haben mit mehr Datenblatt Strom. Die guten MPPT fahren nicht in den Kurzschluss und überlasten sich nicht, sonst würden draussen Tausende BKW laufend sterben. Tun sie aber nicht und da laufen auch schon viele lange Jahre. Dass ein generell höher ausgelasteter WR wärmer wird und damit die Lebensdauer verkürzt ist richtig. Steht ja jedem frei sich an die Vorgaben zu halten oder eben seinen WR größer zu dimensionieren. Da die Lebensdauer kein harter Fakt ist und es keine verlässlichen detaillierten Problemberichte lassen es die Ängstlichen eben sein mit dem Overpaneling und wer sein Ertrag gern maximiert, tut das eben. Ist ja jedem seine Sache.

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому +2

      ​@@seppm64 Um es mal fest zu machen. In der Schaltlogik betrachet sind es eigentlich 3 Komponenten. MPPT -> DC/DC -> DC/AC. MPPT regelt die Eingangspannung des DC/DC, der DC/DC beinhaltet die Strom-Drosselung und bringt die Spannung auf das Optimum des AC/DC.
      In der Firmware aufgeteilt sind es meist zwei Komponenten. MPPT und DC/DC sind zusammengefasst und der DC/AC ist separiert. Ersteres kann man steuern und auch über APIs eingreifen. Letzteres ist versiegelt und nur der Hersteller kommt da ran.
      Dem eigentlichen nverter (die DC/AC Komponente) macht es nix wenn er mehr A bekommt, der regelt sich selbst am max ab, da kann man auch nix dran drehen. Er wird nur wärmer.
      Der Knackpunkt beim Overpaneling ist der MPPT. Der Eingangsstrom kann nicht geregelt werden, weil sonst der MPPT nicht funktioniert (er würde dann nicht am Panel seinen MPP suchen sondern an der vorgelagerten Drossel). Der MPPT liegt quasi "nackt" an den Panels, und das macht ihn anfällig. Die Hertseller begegnen dem indem sie ihn entsprechend großzügig dimensionieren (meist einfach nur eine knappe verdopplung der Dimension) und so versuchen das Problem in den DC/DC mit der Drossel zu schieben.
      Das ist eben der Grund warum die Geräte ein max. A Input haben weil der MPPT zwangsläufig schutzlos ist.
      Man kann das zwar vermeiden wenn man ein DC/DC mit Drossel selbst vorschaltet, nur hat dann der MPPT keine sinnvolle Funktion mehr (das wäre eine reine DC/DC -> DC/DC -> DC/AC Kette), da macht eigentlich nur Sinn wenn man den WR an einer Batterie betreibt.
      Overpaneling ist eben etwas riskant - hängt sehr stark vom Gerät ab, verkaufen würde ich das niemanden.
      Sicherer wäre ein 4x400WP WR und den 600W drosseln, oder zwei 2x400WP auf jeweils 300W. Hat den gleichen Effekt wie Overpaneling, ist aber innerhalb der Hersteller Parameter.

    • @smarthomecoach
      @smarthomecoach 7 місяців тому

      @@thekey6153 Danke für die super Erklärung! Du hast Recht, verkaufen würde ich das auch keinem, verstehe aber jeden der seinen Micro-WR gerne ausreizt. Viele sind auch unsicher ob denn zB ein 1600er (der natürlich besser geeignet ist für 4 Module anstatt overpaneling) auch zulässig ist. Bin gespannt was man dazu dann ab 01.01.24 alles hört, hab den letzten Gesetzestext nicht gesehen und auch der wird wieder einen gewissen Interprestationsspielraum haben damit es nicht zu einfach wird. ;-)

  • @MrAxelllll
    @MrAxelllll 7 місяців тому

    🏃‍♀

  • @johanneslarcher4934
    @johanneslarcher4934 7 місяців тому

    Plus und Minusstecker ist generell nicht der richtige Ausdruck.
    Die Stecker am Modul sind meinetwegen schmaler Stecker für Plus und breiter Stecker für Minus.
    Um nun ein Verlängerungsstring in Richtung Inverter an zu schließen, muß bei Plus ein breiter Stecker an das Vrelängerungskabel gekimpt werden, respektive ein schmaler Stecker für die Minusleitung.
    Wie Du richtig sagst "ist es dem Steckerprinzip geschuldet".
    Von Plus- und Minusstecker zu sprechen ist m.E. falsch
    Beide Stecker werden auf beiden Leitungen + - gesteckt. Verlangt das Steckprinzip der MC4

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      Einfache Merkregel:
      Aus dem Stecker mit dem "+"-Zeichen fließt Strom heraus (techn. Stromrichtung). Diese Regel gilt auch für den WR.

    • @waldemar999
      @waldemar999 7 місяців тому

      Wenn man eine Verlängerungsleitung macht, dann ist es wie immer! Auf das eine Ende kommt das Männchen und auf die andere Seite das Weibchen. Da es ja nur zwei verschiedene Stecker gibt, kann man nichts verkehrt machen. Es gibt keine Minus und keine Plus Verlängerung. Nur wenn man auf beide Enden gleiche Stecker macht, gibt es Probleme. Wie beim 230 Volt Strom auch! Es werden künstlich Probleme geschaffen, welche in der Praxis überhaupt nicht vorkommen.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 7 місяців тому

      @@waldemar999 Sorry, da muss ich Dir widersprechen - es gibt nichts, was es nicht gibt. Du wirst es nicht für möglich halten, aber bei der Installation unserer PV haben die "Kurzschlusselektriker" es geschafft, Verlängerungskabel mit beiderseits Männchen bzw. beiderseits Weibchen herzustellen. Einzig die dicke Diode in dem SolarEdge SMI35 hat den WR vor dem vorzeitigen Ableben durch Verpolung bewahrt.

    • @waldemar999
      @waldemar999 7 місяців тому

      Genau das ist ja meine Rede, auf eine Verlängerung gehören ausnahmslos zwei verschiedene Stecker. Wer es anders macht, weiß halt nicht Bescheid.@@charliebe.2082

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 7 місяців тому

    ick habe eine Frage... zu einer Theorie von misch... *ALSO...* ick habe zwei Paneele... mit der gleichen Spannung... 18v Piek... in Reihe ergeben es 36v... *OK* aber eines der Paneele hat 9,8ah... und das andere nur 7,88ah... nun zu meiner Frage... verhält es sich so... wenn ein Paneel mit der Spannung von 20v 10ah... mit einem Paneel mit 20v 5ah parallel geschalten werden... dass die VA sich nicht addieren... sondern *"saldieren"* (so nenne ick dat jetzt mal....) also... nicht 10+5=15... sondern 10+5=12,5 ergeben... da die niedrige ah das höhere runter zieht... die Rechnung soll nur Laienhaft und als Anschauung sein... wie hoch oder niedrig die Verluste und ob es wirklich welche gibt... keine Ahnung... oder bin ick total im Irrtum... weil ja das schwächste Glied immer das *"Knicktus-Knacktus"* in einer Reihe ist... ick hoffe ick konnte es richtig/verständlich erklären...^^ lg andy...

    • @seppm64
      @seppm64 7 місяців тому

      Was willst jetzt wissen. Am Beginn Deiner Frage redest von Reihenschaltung, dann wechselst auf Parallelschaltung. In Deinem Fall mit 2x 20V ist Parallelschaltung kein Problem. Die Ströme addieren sich. Reihenschaltung würde ich nicht machen weil Du damit den Strom auf den Wert des Panels mit dem niedrigeren Strom begrenzt. Das dürfte auch mit dem MPPT nicht gut klappen. Im Übrigen sind Deine Ah Angaben falsch. Es sind A = Ampere = Strom. 10Ah würde bedeuten dass eine QUelle 10 A eine Stunde lang liefern kann. Die Angabe gibts bei Panels nicht, das kommt von den Batterien, da ist ja die Energie gespeichert.

    • @faulersack5364
      @faulersack5364 7 місяців тому +1

      @@seppm64 ja... da habe ick wat durcheinander gebracht... mit ah und a... aber dann lasse es... dennoch danke... ^^ LG andy...

  • @losttownstreet3409
    @losttownstreet3409 7 місяців тому

    Nicht an allen Ladereglern oder Wechselrichtern ist Overpaneling möglich! Viele Eingangsschaltungen für Wechselrichter sind als MPPT ausgeführt und hier ist häufig mehr Eingangsleistung möglich. Es gibt aber auch PWM oder resistive Regler, wo mehr Eingangsleistung nicht möglich ist und diese dann kaputt gehen. Ich finde die Modulwechselrichter mit einer zentralen Steuerung recht interessant, da hier Verschattung weniger Probleme bereiten, die Schutzmaßnahmen je Panel sind und man keine GAT's (Generator Anschluss Kasten) braucht. Die Idee ist mit den Zentralwechselrichter ist die Wartung zu vereinfachen und hier gehen wir den Weg auf aktuell 800V bis 1200V (noch in der Entwicklung: aktuell ist der Zwischenkreis häufig als 400V ausgeführt). Spannend wäre auch größere Module direkt als 400V auszuführen, sodass der Zwischenkreis fast vollständig entfällt und direkt eine Wechselrichtung möglich ist (da gibt es Studien und Musterbau für mit Wirkungsgrade von 90%-98% am Wechselrichter).

  • @g.k.4067
    @g.k.4067 7 місяців тому

    Ich verstehe gar nichts

  • @franzdeistler913
    @franzdeistler913 7 місяців тому +2

    Und jetzt befragen wir zu diesem Thema die Partei "Bündnis90/Die Grünen". Manderl, Weiberl ist klar. Aber wie sieht denn jetzt Diverserl aus? 😂

    • @thekey6153
      @thekey6153 7 місяців тому

      Wurde hier schon mal beim MC4 Crimpen erklärt. Guck mal in den Steckern die Pins an. Im Männel steckt ein Weibl, und im Weibl ein Männel = ein Transgender Stecker. Beste Eselsbrücke. ^^

    • @HWR71
      @HWR71 7 місяців тому

      Einfache Lüsterklemme. Passt immer. 😅😅😅

  • @HenryRe
    @HenryRe 18 днів тому

    Wenn du was erklären tust, hat's immer Hand und Fuß!